NRW Zentrale Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NRW Zentrale Ergebnisse"

Transkript

1 Bildungsberichterstattung i t tt Ganztagsschule NRW Zentrale Ergebnisse Münster, 28. Juni 2011 Gelsenkirchen, 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

2 Gliederung der Präsentation 1. Untersuchungsdesign u g und Rücklauf der BiGa NRW 2. Ganztagsteilnahme 3. Veränderungen und Einflüsse durch den Ganztag 4. Zufriedenheit 5. Zentrale Aussagen aus dem Bericht 2

3 1. Untersuchungsdesign g und Rücklauf der BiGa NRW Erhebungswelle 2010/ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

4 1. Untersuchungsdesign und Rücklauf Untersuchungsdesign - Erhebungswelle 2010/2011 BASISMODULE Primarstufe SCHWERPUNKMODUL I Integration von Kindern & Jugendlichen in belastenden Lebenslagen Vertreter/ innen von Trägern Schulleitung & Ganztagskoord. Elternvertretung Kooperation von Jugendamt und Ganztagsschule im Bereich erzieherischer Förderung Sekundarstufe I I. Befragung der Jugendämter II. Gruppeninterviews II. Ergänzende Frageblöcke Schulleitung & Ganztagskoord. Lehr- und Elternvertretung Fachkräfte Schüler/innen in belastenden Lebenslagen in Ganztags- schulen der Sek. I I. Gruppeninterviews (Vertiefung im Jahr 2012) 4

5 1. Untersuchungsdesign und Rücklauf Erhebungszeitraum vom 22. November 2010 bis 14. Januar 2011 ~ Träger OGS 849 GTS Sek. I Träger 27,7% 7% (n=277) KT FT Leitungskräfte Leitungskräfte 20,0% 0% 21,7% (n=519) (n=184) G F* A H RS GE GY F* A * Förderschulen mit den Schwerpunkten Sprache, Lernen, Emotionale & soziale Entwicklung 1288 Eltern(vertr.) 737 Eltern(vertreter/innen) H RS GE GY F* G F* A (davon 806 OGS-Eltern) 654 Lehr- & Fachkräfte (davon 49 FK) H RS GE GY F* A 0 A 6 5

6 2. Ganztagsteilnahme +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

7 2. Ganztagsteilnahme 2. Ganztagsteilnahme 2.1 Zugang zum Ganztag im Primarbereich a) Angebot und Bedarf von Ganztagsplätzen b) Nicht-Anmeldegründe 2.2 Zugang zum Ganztag in der Sekundarstufe I 7

8 2. Ganztagsteilnahme 2.1 Angebot und Bedarf von Ganztagsplätzen im Primarbereich i 6,5% 39,1% 54,5% Das Verhältnis von Angebot und Bedarf ist ausgeglichen. Der Bedarf ist höher als das vorhandene Angebot. Der Bedarf ist niedriger als das vorhandene Angebot. Quelle: Befragung Schulleitung/Ganztagskoordination PS; n=494 8

9 2. Ganztagsteilnahme 2.1 Kriterien bei der Platzvergabe in der OGS Alleinerziehendenhaushalt Berufstätigkeit der Eltern 16,2 22,1 61,8 17,1 18,8 64,1 Festgestellter Unterstützungsbedarf 19,5 39,4 41,1 Geschwisterkinder 22,6 37,5 39,9 Empfehlung des Jugendamtes Sprachliche Defizite des Kindes/der Familie 24,2 35,2 40,6 25,5 41,1 33,3 ALGII-Bezug der Familie 45,5 37,9 16,6 0% 20% 40% 60% 80% 100% Spielt keine Rolle Wichtig Sehr wichtig Quelle: Befragung Schulleitung/Ganztagskoordination PS; n=466 9

10 2. Ganztagsteilnahme 2.1 OGS im Primarbereich: Nicht-Anmeldegründe Ich möchte mein Kind selbst zuhause betreuen. 64,6 Ich bin zurzeit nicht bzw. nur in geringem Umfang berufstätig. 53,6 Der Ganztag entspricht nicht meinen Vorstellungen. Mein Kind möchte nicht in den Ganztag. Die Kosten für den Ganztag sind mir zu hoch. Die Betreuungszeiten entsprechen nicht unserem Bedarf. Mein Kind wird dort nicht genug gefördert. Ich bevorzuge eine anderweitige Betreuungsform. Es gibt zu wenig Personal im außerunterrichtlichen Bereich. Ich habe keinen Platz im Ganztag bekommen. Sonstige Gründe Quelle: Befragung Elternvertretung PS; n=519 16,1 15,3 13,6 11,8 8,3 65 6,5 4,5 1,8 12, %

11 2. Ganztagsteilnahme 2.1 OGS im Primarbereich: Nicht-Anmeldegründe Ich möchte mein Kind selbst zuhause betreuen. 64,6 Ich bin zurzeit nicht bzw. nur in geringem Umfang berufstätig. 53,6 Der Ganztag entspricht nicht meinen Vorstellungen. Mein Kind möchte nicht in den Ganztag. Die Kosten für den Ganztag sind mir zu hoch. Die Betreuungszeiten entsprechen nicht unserem Bedarf. Mein Kind wird dort nicht genug gefördert. Ich bevorzuge eine anderweitige Betreuungsform. Es gibt zu wenig Personal im außerunterrichtlichen Bereich. Ich habe keinen Platz im Ganztag bekommen. Sonstige Gründe Quelle: Befragung Elternvertretung PS; n=519 16,1 15,3 Außerdem: 13,6 Mangelnde 11,8 Flexibilität der Betreuungszeiten 8,3 65 6,5 4,5 1,8 12, %

12 2. Ganztagsteilnahme 2.2 Zugang zum Ganztag in der Sekundarstufe I: Ganztagsorganisation ti als Motiv für die Schulwahl hl 24,6% 18,7% 33,4% Wie wichtig war es bei der Anmeldung Ihres Kindes in dieser Schule, dass es sich dabei um eine Ganztags- schule handelt? Gar nicht wichtig Eher nicht wichtig Eher wichtig Sehr wichtig 23,3% Quelle: Befragung Elternvertretung Sek. I; n=707 12

13 2. Ganztagsteilnahme 2.2 Ganztagsorganisation als Motiv für Schulwahl: Bedingungsfaktoren Ganztagsorganisation als Anmeldegrund d 1 : Ja Nein Sozioökonomischer Status Kein Einfluss Migrationshintergrund Erhöhte Chance Beide Eltern vollzeiterwerbstätig Geringere Chance Alleinerziehend Schulleistungen des Kindes (Elterneinschätzung) OGS-Teilnahme im Primarbereich 1 Ja: sehr/eher wichtig; Nein: eher nicht/gar nicht wichtig Quelle: Befragung Elternvertretung Sek. I; n=519 13

14 2. Ganztagsteilnahme Einfluss der OGS-Teilnahme im Primarbereich auf die Entscheidung für eine Ganztagsschule in der Sek. I % 100 on als grund ganisatio nmeldeg nztagsorg htiger A Gan wic ,5 23,5 55,4 44,6 34,8 65,2 Ja Nein 0 Ja, über alle vier Schuljahre hinweg Quelle: Befragung Elternvertretung Sek. I; n=707 Ja, in mindestens einem Schulhalbjahr OGS-Teilnahme im Primarbereich Nein, nie 14

15 3. Veränderungen und Einflüsse durch den Ganztag +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

16 3. Veränderungen und Einflüsse 3. Veränderungen und Einflüsse durch den Ganztag 3.1 Veränderungen auf Schulebene 3.2 Einflüsse auf die Schüler/innen 16

17 3. Veränderungen und Einflüsse 3.1 Veränderungen auf Schulebene PRIMARSTUFE Welche Veränderungen können Sie bedingt durch den Ganztag an Ihrer Schule feststellen? Mittelwerte; t Skala 1=trifft gar nicht zu bis 4=trifft voll zu 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 3,4 LEITUNGSKRÄFTE Mehr Austausch und Kooperation mit Blick auf die Schüler/innen 3,2 LEITUNGSKRÄFTE Bessere Lern- und Förderkultur mit Blick auf die Schüler/innen Quelle: Befragung der Leitungskräfte PS n

18 3. Veränderungen und Einflüsse 3.1 Veränderungen auf Schulebene PRIMARSTUFE Welche Veränderungen können Sie bedingt durch den Ganztag an Ihrer Schule feststellen? Mittelwerte; t Skala 1=trifft gar nicht zu bis 4=trifft voll zu 4,0 3,5 3,0 3,4 Einfluss auf die Bewertung: 3,2 2,5 2,0 1,5 1,0 Gute Kooperationsund Kommunikationskultur zwischen Lehrund Fachkräften* LEITUNGSKRÄFTE Mehr Austausch (*p<.05) und Kooperation mit Blick auf die Schüler/innen LEITUNGSKRÄFTE Bessere Lern- und Förderkultur mit Blick auf die Schüler/innen Quelle: Befragung der Leitungskräfte PS n

19 3. Veränderungen und Einflüsse 3.1 Veränderungen auf Schulebene SEKUNDARSTUFE I Welche Veränderungen können Sie bedingt durch den Ganztag an Ihrer Schule feststellen? t Mittelwerte; Skala 1=trifft gar nicht zu bis 4=trifft voll zu 4,0 3,5 30 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 3,3 26 2,6 27 2,7 LEITUNGSKRÄFTE LEHR- UND FACHKRÄFTE LEHR- UND FACHKRÄFTE Mehr Austauch und bessere Bessere Lern- und Bessere Kooperationskultur Lern- und Fördermöglichkeiten Förderkultur mit Blick auf die zwischen den Akteuren des für die Schüler/innen Schüler/innen Ganztags Quelle: Befragung der Leitungskräfte Sek. I, n 110, Befragung der Lehr- und Fachkräfte Sek. I, n

20 3. Veränderungen und Einflüsse 3.1 Veränderungen auf Schulebene SEKUNDARSTUFE I Welche Veränderungen können Sie bedingt durch den Ganztag an Ihrer Schule feststellen? t Mittelwerte; Skala 1=trifft gar nicht zu bis 4=trifft voll zu 4,0 Einfluss auf die 3,3 Bewertung: 3,5 30 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 26 2,6 27 2,7 Beschäftigung einer Schulsozialarbeiterin bzw. eines Schulsozialarbeiters LEITUNGSKRÄFTE (*p<.05) LEHR- UND FACHKRÄFTE LEHR- UND FACHKRÄFTE Mehr Austauch und bessere Bessere Lern- und Bessere Kooperationskultur Lern- und Fördermöglichkeiten Förderkultur mit Blick auf die zwischen den Akteuren des für die Schüler/innen Schüler/innen Ganztags Quelle: Befragung der Leitungskräfte Sek. I, n 110, Befragung der Lehr- und Fachkräfte Sek. I, n

21 3. Veränderungen und Einflüsse 3.1 Veränderungen auf Schulebene Einfluss auf die Bewertung: SEKUNDARSTUFE I Hohe Aufgeschlossenheit der Lehr- und Fachkräfte gegenüber dem Ganztag*** Welche Veränderungen können Sie bedingt durch den Ganztag an Ihrer Schule feststellen? t Mittelwerte; Skala 1=trifft gar nicht zu bis 4=trifft voll zu Starke Verzahnung zwischen 4,0 Unterricht und 3,5 3,3 außerunterrichtlichem Bereich*** 30 3,0 2,5 Positives und kooperatives Arbeitsklima in der Schule*** 2,0 1,5 1,0 Keine statistisch erkennbaren Zusammenhänge: Schulform Lehr- oder Fachkraft 26 2,6 27 2,7 LEITUNGSKRÄFTE LEHR- UND FACHKRÄFTE LEHR- UND FACHKRÄFTE Mehr Austauch und bessere Bessere Lern- und Bessere Kooperationskultur Lern- und Fördermöglichkeiten Förderkultur mit Blick auf die zwischen den Akteuren des für die Schüler/innen Schüler/innen Ganztags Quelle: (R 2 (korr.) Befragung.28; n=426; der Leitungskräfte ***p<.01) Sek. I, n 110, Befragung der Lehr- und Fachkräfte Sek. I, n

22 3. Veränderungen und Einflüsse 3.2 Einflüsse auf die Schüler/innen PRIMAR- UND SEKUNDARSTUFE I Welche Auswirkungen hat es Ihrer Meinung nach auf das Kind, dass es am Ganztag teilnimmt? Mittelwerte; Skala 1=stimmt gar nicht bis 4=stimmt voll und ganz 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 3,2 PRIMARSTUFE: Auswirkungen im sozialen und persönlichen Bereich des Kindes 30 3,0 SEKUNDARSTUFE I: Auswirkungen im sozialen und persönlichen Bereich des Kindes 2,1 PRIMARSTUFE: Auswirkungen Bereich Schulleistung und deutsche Sprache 2,4 SEKUNDARSTUFE I: Auswirkungen Bereich Schulleistung und deutsche Sprache Quelle: Befragung Elternvertretung PS/Sek. I; n

23 3. Veränderungen und Einflüsse 3.2 Einflüsse auf die Schüler/innen PRIMAR- UND SEKUNDARSTUFE I Welche Auswirkungen hat es Ihrer Meinung nach auf das Kind, dass es am Ganztag teilnimmt? Mittelwerte; Skala 1=stimmt gar nicht bis 4=stimmt voll und ganz Einfluss auf die Bewertung 4,0 Hoher sozioökon. Status der Familie*** 3,5 3,2 Kontinuität der 30 3,0 Ganztagsteilnahme 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 PRIMARSTUFE: Auswirkungen im sozialen und persönlichen Bereich des Kindes (bis max. 3 Tage)*** 2,1 Migrationshintergrund (beide Eltern)*** Schulstufe (Sek. I)*** Hohe Schulfreude des Kindes* SEKUNDARSTUFE I: Auswirkungen im sozialen und persönlichen Bereich des Kindes PRIMARSTUFE: Auswirkungen Bereich Schulleistung und deutsche Sprache Positive Auswirkungen im sozialen und persönlichen Bereich des Kindes*** Positiver Eindruck der Eltern bei den Lernzeiten/Hausaufgaben*** Quelle: Befragung Elternvertretung PS/Sek. I; n (R 2 (korr.).35; n=813; *p<.05; ***p<.001) 2,4 SEKUNDARSTUFE I: Auswirkungen Bereich Schulleistung und deutsche Sprache 23

24 3. Veränderungen und Einflüsse 3.2 Einflüsse auf die Schüler/innen SEKUNDARSTUFE I Wie stark schätzen Sie den positiven Einfluss des außerunterrichtlichen Bereichs auf die Schüler/innen ein? Mittelwerte; Skala 1=kein Einfluss bis 4=sehr hoher Einfluss 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 3,1 Einfluss auf Sozialkontakte und Schulfreude 2,4 Einfluss auf Schulleistung und deutsche Sprache Quelle: Befragung der Lehr- und Fachkräfte Sek. I; n

25 3. Veränderungen und Einflüsse Einfluss auf die Bewertung (Sek. I): 3.2 Einflüsse auf die Schüler/innen Freizeit- und Förderangebote im Ganztag: SEKUNDARSTUFE I Hohe Umsetzung von kindorientierten Zielen* Wie stark schätzen Sie den positiven Einfluss des außerunterrichtlichen Bereichs auf die Schüler/innen ein? Hohe Umsetzung von förderorientierten t und unterrichtsbezogenen Ziele* Freizeit- und Förderangebote sind partizipativ, p zielgerichtet 4,0 und bedürfnisorientiert ausgerichtet* 3,5 3,0 Mittelwerte; Skala 1=kein Einfluss bis 4=sehr hoher Einfluss 3,1 Keine statistisch ti ti erkennbaren 2,4 2,5 Zusammenhänge: 2,0 Schulform 1,5 Lehr- oder Fachkraft 1,0 Umsetzung Einfluss und auf Gestaltung Sozialkontakte der und HAGB/Lernzeiten Schulfreude und deutsche Sprache Aufgeschlossenheit der Lehr- und Fachkräfte gegenüber dem Ganztag Einfluss auf Schulleistung Quelle: Befragung der Lehr- und Fachkräfte Sek. I; n 430 (R 2 (korr.),21; n=103; *p<.05) 25

26 4. Zufriedenheit +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

27 4. Zufriedenheit 4. Zufriedenheit 4.1 Zufriedenheit der Eltern mit der Ganztagsschule a) Pädagogische Angebote b) Gestaltungselemente des Ganztags c) Rahmenbedingungen d) Bedingungen der Elternzufriedenheit 4.2 Zufriedenheit der Lehr- und Fachkräfte in der Sek. I a) Außerunterrichtlicher Bereich an Ganztagsschulen b) Bedingungen der Zufriedenheit von Lehr- und Fachkräften 27

28 4. Zufriedenheit 4.1 Elternzufriedenheit: Pädagogische Angebote Mittelwerte: 1=sehr unzufrieden, 4=sehr zufrieden Vielfalt der Angebote 3,2 PS 32 3,2 Sek. I Umfang der freien, unverplanten Zeit *** 3,2 2,8 Mittagspause 32 3,2 3,2 * p<.05 Förderung sozialer Fähigkeiten 3,1 3,1 Lernzeiten/Hausaufgabenbetreuung 3,0 *** 2,8 Förderangebote bei ** 2,5 Lernschwierigkeiten 2,8 Sprachförderung *** 2,4 2,7 Förderangebote bei besonderen *** 2,2 Begabungen 2,6 ** p<.01 *** p<.001 Quelle: Befragung Elternvertretung PS/Sek. I; n ,0 15 1,5 20 2,0 25 2,5 30 3,0 35 3,5 40 4,0 Mittelwert 28

29 4. Zufriedenheit 4.1 Elternzufriedenheit: Gestaltungselemente Einsatz von weiterem Personal*** Kontakt zwischen Eltern und Lehr- bzw. Fachkräften If Information der Eltern über den Ganztag* ** Einsatz der Lehrer/innen*** Zeitl. Mischung v. Lern- u. Entspannungsphasen *** über d. gesamten Schultag Mitbestimmungsmöglichkeiten der Schüler/innen * Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern Mitarbeit von Schulsozialarbeiter(inne)n Mittelwerte: 1=sehr unzufrieden, 4=sehr zufrieden 3,4 31 3,1 3,3 3,2 32 3,2 3,1 3,0 3,3 3,0 2,8 3,0 2,8 2,9 2,9 2,8 2,8 PS Sek. I * p<.05 ** p<.01 *** p<.001 Quelle: Befragung Elternvertretung PS/Sek. I; n ,0 15 1,5 20 2,0 25 2,5 30 3,0 35 3,5 40 4,0 Mittelwert 29

30 4. Zufriedenheit 4.1 Elternzufriedenheit: Rahmenbedingungen Betreuungszeiten während der *** Schulzeit Organisationsform des Ganztags ** (verpflichtend für alle bzw. freiwillige Teilnahme) Ausstattung mit Spiel-, Lern- und *** Unterrichtsmaterial Mittelwerte: 1=sehr unzufrieden, 4=sehr zufrieden 3,0 3,1 3,3 3,2 3,2 3,5 PS Sek. I * p<.05 ** p<.01 *** p<.001 Betreuungsangebot in den *** Schulferien Anzahl des Personals*** 1,8 2,8 3,0 3,2 Quelle: Befragung Elternvertretung PS/Sek. I; n ,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 Mittelwert 30

31 4. Zufriedenheit 4.1 Bedingungen der Elternzufriedenheit Zufriedenheit mit Förderung Sozioökonomischer Status Kein Zusammenhang Migrationshintergrund Positiver Schulstufe (Sek. I) Zusammenhang Schulfreude des Kindes Negativer Häufig Hausaufgaben zuhause erledigen Zusammenhang Auswirkungen auf personale und soziale Kompetenzen des Kindes Auswirkungen auf Schulleistungen und Sprache des Kindes Auswirkungen auf Familie und Beziehungen Ressourcenausstattung der Schule Quelle: Befragung Elternvertretung u. Leitungsebene PS/Sek. I; n

32 4. Zufriedenheit 4.2 Lehr- und Fachkräfte: Außerunterrichtlicher Bereich an Ganztagsschulen Mittelwerte: 1=sehr unzufrieden, 4=sehr zufrieden Gesamtbewertung Eigene pädagogische Arbeit im 28 2,8 außerunterrichtlichen h Bereich außerunterrichtlicher Bereich: Durchführung des Mittagessens Auswahl/Zusammenstellung der Angebote Durchführung der Mittagspause Durchführung der Freizeit- bzw. Förderangebote und -aktivitäten Durchführung der Lernzeiten /Hausaufgabenbetreuung 2,8 2,7 2,6 2,6 2,5 10 1,0 15 1,5 20 2,0 25 2,5 30 3,0 35 3,5 40 4,0 MW: 2,7 Mittelwert Quelle: Befragung Lehr- und Fachkräfte Sek. I; n

33 4. Zufriedenheit 4.2 Bedingungen der Zufriedenheit von Lehr- und Fachkräften Schulform (R: Gymnasium) Hauptschule Realschule Gesamtschule Alter (R: Jüngere) Zufriedenheit 55 Jahre und älter Aufgeschlossenheit d. Kollegiums gegenüber d. Ganztag Gute u. kooperative Arbeitssituation ti Auswirk. auf Schulleistungen u. Sprache d. Schüler/innen Verbesserung d. Lern- u. Förderorientierung in d. Schule Schüler/innen nichtdeutscher Muttersprache in der Schule (R: Anteil niedrig) Ressourcenausstattung der Schule Kein Zusammenhang Positiver Zusammenhang Negativer Zusammenhang Quelle: Befragung Lehr- und Fachkräfte u. Leitungsebene Sek. I; n=325 33

34 5. Zentrale Aussagen aus dem Bericht +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

35 1. Betreuungskapazitäten und -umfang im Ganztag Teilnahmequoten im Ganztag steigen Verhältnis von Angebot und Bedarf an Ganztagsplätzen noch nicht ausgewogen Regelmäßige Ganztagsteilnahme zeigt Wirkung Eltern wünschen sich dennoch mehr Flexibilität 35

36 2. Finanzielle und räumliche Rahmenbedingungen Sekundarstufe I: Fast jede zweite Schule konnte den räumlichen Ausbau für den Ganztagsbetrieb t b abschließen Räumliche Engpässe bestehen weiterhin Primarstufe: Finanzielle Ausstattung bleibt ein Kritikpunkt 36

37 3. Kooperationsstrukturen im Ganztag Zunehmende Kooperation mit qualifizierten Kooperationspartnern t Rolle der Jugendhilfe in der Sekundarstufe I offen Primarstufe: Multiprofessionelle Teams im Ganztag Teamentwicklung aber auch Klärung von Lehrerstunden notwendig 37

38 4. Rhythmisierung und Verzahnung Der Ganztag führt zu neuen Lern- und Förderkulturen Stärkere Verzahnung der Inhalte wünschenswert Auflösung konventioneller Zeitstrukturen im Ganztag Kaum Ansätze für eine veränderte Tagesrhythmisierung 38

39 5. Beteiligungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern Vielfältige Beteiligungs- und Unterstützungsmöglichkeiten Angebote kommen bei Eltern häufig nicht an 39

40 6. Zentrale Handlungsfelder im Ganztag Mittagszeit: Möglichkeiten zur Erholung und Bewegung Verbesserungsbedarf b bei der Qualität des Mittagessens Lernzeiten/HAGB: Schüler/innen fühlen sich wohl Individuelle id Förderung schwer realisierbar i Freizeit- / Förderangebote: Große Beliebtheit bei den Schüler(inne)n Mehr Ruhe und Entspannungs- möglichkeiten 40

41 7. Kooperation von Jugendamt und Ganztagsschule im Bereich erzieherischer Förderung Flexible und vielseitige iti Maßnahmen zur erzieherischen i h Förderung im Ganztag Aufbau von Strukturen als wichtige Entwicklungsaufgabe 41

42 Vielen l Dank k für Ihre Aufmerksamkeit! f k k i! Ramona Grothues Stefan Eberitzsch Institut für soziale Arbeit e.v. Nicole Börner Agathe Wilk Forschungsverbund DJI/ TU Dortmund

Forum 3 Gestaltungselemente des

Forum 3 Gestaltungselemente des EMPIRISCHE DAUERBEOBACHTUNG Forum 3 Gestaltungselemente des Ganztags in der Sekundarstufe I Stefan Eberitzsch / Institut für soziale Arbeit e.v. +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2014 Tabellenanhang. Nicole Börner, Andrea Conraths, Ute Gerken, Ramona Steinhauer, Janina Stötzel, Agathe Tabel

Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2014 Tabellenanhang. Nicole Börner, Andrea Conraths, Ute Gerken, Ramona Steinhauer, Janina Stötzel, Agathe Tabel Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2014 Tabellenanhang Nicole Börner, Andrea Conraths, Ute Gerken, Ramona Steinhauer, Janina Stötzel, Agathe Tabel Dortmund und Münster, Januar 2015 Inhalt 1. Hinweise zum

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Unsere Datengrundlage:

Unsere Datengrundlage: Strukturen und Bedingungen von Trägern der außerunterrichtlichen Angebote im offenen Ganztag im Primarbereich (OGS) in NRW Ramona Grothues & Anneka Beck 6. Juni 2011 BIldquelle: Matthias Bauer Unsere Datengrundlage:

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gisela Peter Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gliederung 1. Die aktuellen Zahlen und Prognosen. Entwicklung der Integrationsquoten

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße Ganztags- schule -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße Verlauf! Ganztagsschulen im geografischen Kontext! Definition von Ganztagsschule! Praxis! Studie zur Entwicklung von Ganztagsschule!

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

Gebundener Ganztag am Gymnasium

Gebundener Ganztag am Gymnasium am Gymnasium Zwei Begriffe werden verbunden: Gymnasium - gymnasialer Anspruch - bestmöglicher Schulabschluss - Neuorganisation der Lernzeit - Schule als Lebensraum Pädagogisches Konzept Pflichtunterricht

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel Bevölkerungsbefragung zum Thema Demografischer Wandel Grafikreport April 2016 TNS 2016 Studiensteckbrief Befragungsgebiet Bundesrepublik Deutschland Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Nicole Börner, Janina Stötzel Ganztagsschulen eine Herausforderung für die Kooperation von schulischer und außerschulischer Bildung Osnabrück, 30. November

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid Evaluation der Einführung der -Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid Auswertung der im Mai 2 durchgeführten Umfrage Schüler-/ Lehrer-/ und Elternbefragung Die Umfrage wurde zwecks

Mehr

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14 Schuljahr 2013-14 Grundschulempfehlung Verordnung des Kultusministeriums vom 8.11.2011 pädagogische Gesamtwürdigung des Kindes schulische Leistungen Lern- und Arbeitsverhalten bisherige Entwicklung des

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule Arbeitsblatt - zum Thema Schule vitamin de, Nr.34 / Herbst 2007, S.12-13 Niveau ab GER B1.1 Text: In der Kritik - Schulsystem in Deutschland 1. Was sagt diese Graphik aus? Analysieren Sie. Quelle: Gewerkschaft

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2015 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung Konzept des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung Betreuungszeiten Sie können zwischen folgenden Angeboten wählen: 8 14 Uhr ohne Mittagessen 8 14 Uhr mit Mittagessen 8

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern Erziehung, Bildung und Betreuung Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern Es gibt zu wenig Betreuungsangebote für unter 3-Jährige. 59 % in der Altersgruppe 18-29 Jahre stimmen zu. 41 %

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Atmosphäre in der Schule 6 %

Atmosphäre in der Schule 6 % Auswertung der Feedbackbögen zur Elternbefragung im Mai 2015 Im Mai 2015 wurden insgesamt 193 Fragebögen zum Themenfeld Ganztagsschulleben an die Eltern/Erziehungsberechtigten der GGS Volberger Weg ausgegeben.

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Elternbefragung zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Was soll erfragt werden? Der Landkreis ist u.a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Johannes Weber, Rhetorik der Rede SS 0 Johannes Weber Rhetorik der Rede (7) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung?

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung? Österreichisches Institut für Familienforschung Austrian Institute for Family Studies Christine Geserick, Markus Kaindl, Olaf Kapella (AutorInnen) Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung? Empirische

Mehr

Ganztagesangebot ab 2014/15

Ganztagesangebot ab 2014/15 Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Wunderfitz Familienzentrum Weil am Rhein e. V.

Wunderfitz Familienzentrum Weil am Rhein e. V. Bläserstr. 73 79576 Weil am Rhein Rahmenbedingungen für die Vorbemerkung Ab dem Schuljahr 2008/2009 bietet die unter der Trägerschaft des Familienzentrums Wunderfitz eine Nachmittagsbetreuung () für Grundschüler

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Elternfragebogen 2015

Elternfragebogen 2015 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2015 Elternfragebogen 2015 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms 1 Zur Befragung 210 Anbieter wurden vom Kinder- und Jugendbüro angeschrieben Erhebung fand im Herbst 2014 statt Befragungsinhalte:

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com.

meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com. meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com. nail-designer.com ist der erste Online-Anbieter, bei dem man Nageldesigns selbst gestalten kann. Ganz nach eigenen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr