Client/Server-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Client/Server-Systeme"

Transkript

1 Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS 2004 Teil 17 Transaktionsverarbeitung mit Java cs 1100 ww6 sch 05-97

2 Connector IF Enterprise HTML Java CICS, Bean(s) andere WEB Java Server Servlet(s) DB2 WEB Application Server Browser WEB Application Server OS/390 Server Web Application Server als Presentation und Integration Server cs 1474 ww6 wgs 01-01

3 B PM XI EP BI W AB AP JA VA JV M WD J WD A Ablaufumgebung NW DS AB AP Anwe nd. SAP Gui Dyn Pro A WB Web Application Server R/3 (WAS) Enterprise Netweaver Struktur eines modernen SAP R/3 Systems BPM XI EP BIW JVM WDJ WDA NWDS AWB Business Process Management (benutzt BPEL) Exchange Infrastruktur Enterprise Portal Business Information Warehouse Java Virtual Machine Web Dynpro for Java Web Dynpro for ABAP Netweaver Development Studio ABAP Workbench cs 1352 ww6 CW 9/2004, p.20, wgs 05-04

4 Java Transaktionsverarbeitung unter dem z/os Betriebssystem Persistent Reuseable Java Virtual Machine PRJVM

5 Web Datenbank Server WebSphere Server Java Application Server HTTP Se. EJB DB Server Client Applic. Applic. Servlet Administration Server Admin Web Application Server Web Datenbank Server WebSphere Server Java Application Server Clones 1 2 HTTP Se. EJB Server DB Clone 3 Client Applic. Servlet Administration Server Admin Mehrfache Clones des Java Application Servers, jeder mit einer eigenen Java Virtuellen Maschine

6 Diese Transaktionen werden parallel verarbeitet Freigewordene PRJVM benutzen Zeit Parallele Verarbeitung von Transaktionen

7 Work Load Manager Warteschlange Ausführungseinheiten Lastverteilung Eintreffende Transaktionen werden zunächst in einer warteschlange zwischengespeichert, und dann auf eine von mehreren Ausführungseinheiten verteilt. Ausführungseinheiten können sein: individuelle Rechner, 1 Prozess/Rechner (unwahrscheinlich) individuelle Prozesse individuelle Threads innerhalb eines Prozesses

8 FF..FF Main Request 1 Request 2 Request 3 andere Process Process Process Process Prozesse Kernel Ansatz mit mehreren Prozessen FF..FF T h r e a d T h r e a d T h r e a d andere Prozesse Servlet Engine Kernel OO..OO Thread Ansatz Ein Hochleistungs-Transaktionssystem verarbeitet in jedem augenblick Hunderte oder Tausende von Transaktionen gleichzeitig und parallel. Zwei Alternativen: 1 Prozess pro Transaktion (Beispiel SAP R/3) 1 Thread pro Transaktion (Beispiel CICS unter z/os)

9 Nutzung der Java Threads The existing application isolation mechanisms, such as class loaders, do not guarantee that two arbitrary applications executing in the same instance of the JVM will not interfere with one another. Such interference can occur in many places. For instance, mutable parts of classes can leak object references and can allow one application to prevent the others from invoking certain methods. The internalized strings introduce shared, easy to capture monitors. Sharing event and finalization queues and their associated handling threads can block or hinder the execution of some application. Monopolizing of computational resources, such as heap memory, by one application can starve the others. [ CZA 02 ] Grzegorz Czajkowski, Laurent Daynès: Multitasking without Compromise: a Virtual Machine Evolution.

10 Ausführung einer Folge von Transaktionen Zeit Transaktion 1 Transaktion 2 Transaktion 3 JVM wiederverwenden oder neu starten? Eine Transaktion die Ausführung der Folge-Transaktion beeinflussen, indem sie den Zustand (State) der JVM ändert. Beispiele für eventuelle sicherheitskritische Reste der vorhergehenden Transaktion überschriebene statische Variablen Starten von Threads geladene native Bibliotheken. Klassischer Ansatz: Für jede Transaktion wird eine neue JVM gestartet und nach Abschluss der Transaktion wieder beendet. Das Hoch- und Herunterfahren einer JVM hat jedoch einen erheblichen Zeitaufwand zur Folge. Bei jeder Initialisierung einer JVM werden 60 System Klassen geladen, 700 Array-Objekte und 1000 non-array-objekte allokiert und angelegt. Pfadlänge bis zu 100 Millionen Maschinenbefehle, ca. 1 Sekunde Verarbeitungsdauer. Lösung: JVM mit einer zusätzlichen Reset Methode ausstatten. Persistent Reusable Java Virtual Machine - PRJVM

11 JNI_CreateJavaVM Call -Xresettable Start Transaction Commit no yes JVM Resettable? Es ist möglich, dass die Ausführung einer Transaktion die PRJVM in einen Zustand unresettable versetzt. Dies kann auf einem asozialen, jedoch legalen Verhalten der Tansaktion beruhen. Beispiele übrig gebliebene geöffnete Files, noch existierende user threads Referenzen in den Transient Heap durch lokale Variablen. Wenn eine dieser Bedingungen auftritt, erzeugt der Aufruf ResetJavaVM den Rückgabewert false

12 Virtueller Adressenraum # 1 # 2 En- En- En- En- Enclave clave clave clave clave JVM JVM JVM JVM JVM Language Envoronment (LE) Laufzeitumgebung Cobol, C/C++, PL/1, Java z/os Kernel z/os Enclaves Das Language Environment (LE) war ursprünglich eine von verschiedenen Compilern (Cobol, PL/1, C/C++) gemeinsam genutzte Sammlung von Laufzeit-Bibliotheken. Enclaves sind LE Run-Time Units, die eine multithreaded Vearbeitung ermöglichen. Beim Einsatz von Java kann man jeweils eine JVM innerhalb einer Enclave unterbringen und damit mehrere JVMs (z.b ) innerhalb eines einzelnen virtuellen Adressenraums ausführen.

13 JVM Set Worker JVMs (Enclave) virtueller Adressenraum Master JVM (Enclaves) Die erste PRJVM übernimmt dabei die Rolle der Master PRJVM und kontrolliert den JVM Set: Sie stellt den System Heap zur Verfügung, welcher von allen Worker PRJVMs benutzt wird. Sie richtet die Class Loader Umgebung ein, die zum Laden der Systenklassen und Shareable Anwendungsklassen benötigt wird.

14 Worker JVMs virtueller Adressraum Master JVM LE Enclaves Für z/os und OS/390 Sprachen wie Cobol. PL/1, C/C++ und Fortran existiert eine als LE (Language Environment) bezeichnete Einrichtung. Dies ist zunächst eine Laufzeitumgebung von einheitlichen Bibliotheken, die von den genannten Sprachcompilern gemeinsam benutzt werden kann. Ein Teil von LE sind die Run-Units oder Enclaves. Enclaves sind Thread-ähnliche Einheiten, die jeweils unter einem egenen Prozessleitblock (Process Control Block, Task Control Block, TCB) gemeinsam in einem virtuellen Adressenraum laufen. Sie benutzen hierfür einen Specherschutzschlüssel-(storage protection key), normalerweise Schlüssel Nr. 8. Der Hardware Speicherschutz arbeitet unabhängig und zusätzlich zu dem üblichen Speicherschutz über Segment- und Seitentafeln und ist eine Einrichtung der z/series Hardware Architektur, die auf anderen Plattformen nicht verfügbar ist (siehe [ HERR ], S. 14). LE Enclaves können eingesetzt werden um unterschiedliche Anwendungen innerhalb des gleichen virtuellen Adressenraums voneinander zu isolieren. Sie werden u.a. in transaktionalen Subsystemen wie CICS, IMS und DB2 benutzt. Spezifisch ist es hiermit möglich, mehrere JVMs innerhalb eines Adressraums laufen zu lassen. es 1321 ww6 wgs 11-00

15 Transient Heap Middleware Heap Application Classes System Classes System Heap Der Transient Heap enthält Objekte, die von den Anwendungsklassen erzeugt werden. Der Middleware Heap enthält Objekte, die von den Middleware Klassen erzeugt werden. Middleware enthält Funktionen wie CICS Transaction Gateway Klassen, SQLJ/JDBC Klassen und JNDI Klassen. Der System Heap besteht aus dem Main System Heap, der die System Klassen enthält, und dem Shareable Application Class Heap, der Klassen aus der eingesetzten JAR File enthält.

16 Virtueller Adressraum Worker Worker Worker Master Enclave Enclave Enclave Enclave PRJVM PRJVM PRJVM PRJVM T T T T M M M. M S S S S T = Transient Heap, M = Middleware Heap, S = System Heap Gemeinsame Nutzung des System Heaps und von JIT Klassen System- und Anwendungsklassen sind nur einmal vorhanden und können von allen PRJVMs gemeinsam genutzt werden

17 Order of class loading for the persistent reusable JVM Serial reuse of a JVM is enabled by dividing the classes contained in the JVM into distinct parts as follows. The JVM or primordial code, consisting of the system classes and standard Java extension classes, which provide the base services in the JVM. _ The middleware, which provides services that access resources. These include the JCICS interfaces classes, the CCF and CTG classes, the JDBC classes, and the JNDI classes. The trusted middleware class path is built automatically by CICS from the paths specified on the CICS_DIRECTORY and JAVA_HOME parameters. Additional directories or JAR files can be added by using the TMPREFIX and TMSUFFIX parameters. Generally speaking, only classes supplied by IBM, or your chosen middleware vendor, should be placed on the trusted middleware class path, using the TMSUFFIX parameter. _ The shareable application code, consisting of the enterprise beans themselves and designated shareable application code. The shareable application classpath is defined using the system property ibm.jvm.shareable.application.class.path and should be used for any utility classes. Classes defined in here take precedence over classes from the deployed JAR file. The enterprise bean classes are also loaded into the application class system heap. They are located by reference to the DJAR definition defined in CICS.

18 Tran- Tran- Tran- Tran- Transient sient sient sient sient Heap Heap Heap Heap Heap Middle- Middle- Middle- Middle- Middleware ware ware ware ware Heap Heap Heap Heap Heap n n+1 reset + reset reset reset Garbage Collection Garbage Collection erfolgt lediglich nach 100 Resets. Bedeutender Leistungsgewinn.

19 JNI_CreateJavaVM Call -Xresettable Create Master JVM Create Worker JVMs Start Transaktionen while Verarbeitung laufender Transaktionen warten auf neue Transaktion select Worker JVM ordne Transaktion zu Transaktionsende JVM Resettable? nein Worker JVM zerstören Create neue Worker JVM: JNI_CreateJavaVM Call -Xresettable ja

20 Architekturanalyse der Java Virtual Machine unter z/os und Linux Diplomarbeit der Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften an der Universität Tübingen vorgelegt von Marc Beyerle Matrikelnummer: Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Dr. Bernhard Dierberger

21 Debit Überweisung Bankschalter Credit TPC - A Transaktion Adressen Kommunikator Java DB2 Adressen Adressen Raum Raum Raum Task List jvmcreate jvmcreate jvmcreate jvmcreate jvmcreate z/os oder z/linux Kernel

22 normale normale PRJVN JVM JVM Linux z/os z/os Testumgebung Kommunikator Adressen Raum Java DB2 Adressen Adressen Raum Raum Klient z/os oder z/linux Kernel Normale normale Verhältnis PRJVM Verhältnis JVM JVM zlinux PRJVM zu zlinux z/os zu z/os z/os normale JVM Tx/s Tx/s Tx/s 1,223 0,796 1,54 261,04 327,94

23 freie Platz für JVM mit nein eine weitere ja neue passenden JVM in der JVM Profile Region starten verfügbar? vorhanden? ja nein JVM zuordnen freie JVM mit anderem Profil verfügbar? nein auf verfügbare JVM warten ja JVM stehlen und neu initialisieren Unterschiedliche Transaktionstypen unterscheiden sich durch unterschiedliche Anwendungsklassen. Nach Möglichkeit eine freie Worker PRJVM mit den richtitigen Anwendungsklassen auswählen. Wenn das nicht möglich ist, Anwendungsklassen in eine verfügbare Worker JVM nachladen. Anwendung # 1 PRJVM PRJVM PRJVM Anwendung # 2 PRJVM PRJVM Anwendung # 3 PRJVM PRJVM PRJVM PRJVM

24

25 Browser Java Client HTTP z/os RMI/IIOP CICS EJB Server Servlet RMI/IIOP Session Bean Session Bean RMI/IIOP Session Bean WebSphere DB2 Benutzung von Enterprise Java Beans in einer CICS Anwendung es 1386 ww6 wgs 07-02

26 CPU CPU CPU SMP tightly coupled Hauptspeicher Haupt- Haupt- Hauptspeicher speicher speicher CPU CPU CPU Cluster loosely coupled Haupt- Haupt- Hauptspeicher speicher speicher CPU CPU CPU closely coupled Globalspeicher Taxonomie von MIMD Parallelrechnern es 0315 ww6 wgs 08-00

27 virtuelle Adressenräume FF..FF n Hauptspeicher PC PC PC PC PC PC PC Kernel CPU CPU CPU CPU CPU CPU Annahmen: In jedem virtuellen Adressenraum läuft ein Prozess Ein Thread pro Prozess Ein Prozessleitblock (PCB, Process Control Block) pro Thread/Prozess Anzahl der Prozesse > Anzahl der CPUs Jede CPU führt einen anderen Prozess aus Scheduler/Dispatcher des Kernels ordnet die einzelnen PCBs den CPUs zu. Mehrfachverarbeitung auf einem symmetrischen Multiprozessor cs 0949 ww6 wgs 03-04

28 virtuelle Adressenräume FF..FF n Hauptspeicher PC PC PC PC PC PC Kernel CPU CPU CPU CPU CPU CPU Prozess Nr. 2 in virtuellem Adressenraum Nr. 2 ist multithreaded. 4 Threads mit je einem PCB pro Thread können von 4 CPUs parallel verarbeitet werden. Im Fall von CICS sind das 4 Transaktionen, die gleicchzeitig ausgeführt werden. Eine Run Time Unit oder Enclave ist die Laufzeitumgebung eines CICS Threads. Multithreaded Mehrfachverarbeitung cs 0950 ww6 wgs 03-04

29 Klienten CICS Regions AOR TOR AOR FOR Datenbank AOR

30 CPU CPU CPU CPU 32 CPU s + 16 Support SMP Prozessoren 768 Kanäle davon 8 E/A (System) Hauptspeicher L2 Cache Coupling Facility Coupling Links SMP SMP SMP SMP SMP SMP 32 max. 100 MByte/s Sysplex FICON / Fibrechannel Timer Protokoll FICON Switch andere E/A 100 MByte/s CU = Control Unit Glasfaser Teil eines Enterprise Storage Servers CU CU CU CU Parallel Sysplex Es 0709 ww6 wgs 10-01

31

32 Java Class OS/390 Servlet WebSphere JVM DB2 Native Driver JDBC, DB2Connect Driver Java Class Servlet Produktions- Umgebung WebSphere Arbeitsplatz JVM Rechner Produktion Middle Tier Rechner export Repository Entwicklungsumgebung Arbeitsplatzrechner Entwicklung Trennung zwischen Entwicklung und Produktion es 1381 ww6 wgs 03-02

33 Java Programmierung mit JDBC Zugriff auf eine OS/390 DB2 Datenbank Diplomarbeit Stefan Munz 1. Entwicklung eines Java Programms auf der Workstation 2. Ausführung auf der Workstation, Zugriff auf die OS/390 Datenbank alternativ mit JDBC und mit DB2Connect 3. Portierung des Java Quellcodes nach OS/390, Übersetzung mit dem OS/390 High Performance Java Compiler und Ausführung 4. Portierung des unmodifizierten Bytecodes nach OS/390 und Ausführung

34 Windows 2000 Klient OS/390 Server Servlet Browser Tomcat DB2 Servlet Engine Test Umgebung, simulierte 3-Tier Konfiguration Middle Tier OS/390 Server Servlet Browser Tomcat DB2 Servlet Engine Echte 3-Tier Konfiguration OS/390 Server Servlet Browser WebSphere DB2 Servlet Engine 2-Tier Konfiguration Alternativen für einen Servlet Zugriff auf eine OS/390 DB2 Datenbank es 1402 ww6 wgs 01-03

35 Web Backend Clients Sphere Application NT Unix OS/390 Production Production Production Library Test Web Library Client Sphere NT Unix OS/390 Test Test Repository 1. Compile C oder Cobol Code 2. Link Templates Linkage Table NT Optons Development Load Module Machine 3. Test Translating Development Code into Production Code es 0803 ww6 wgs 07-00

36 zseries, S/390, z/os, OS/390 Technologische Führungsposition Ein leistungsfähiger Großrechner für Client/Server Anwendungen benötigt eine Reihe von Einrichtungen, die nicht auf allen Rechnern verfügbar sind. Beispiele sind (Sommer 2004): Hardware Architektur Ein-/Ausgabe Clustering, Sysplex, Mehrfach-Rechner Systeme Skalierung mit Hilfe der Coupling Facility Partitionierung und PR/SM LPAR Mode Goal-orientierter Workload-Manager Persistent Reuseable Java Virtual Machine

37

38 7 1 3 Hauptspeicher aufgeteilt in Blöcke (Rahmen) 4 zu je 4096 Bytes 4 Jedem Block wird vom Kernel eine Speicherschutznummer 3 zwischen zugeordnet S/390 Speicherschutz es 0146 ww6 wgs 06-99

39 Speicherschutz Speicherschutzschlüssel 4 Bit Programmstatuswort 20 Bit 12 Bit Adresse 4 Bit R Ä Speicherschutzschnellspeicher mit Hauptspeicherschlüsseln. Je 1 Schlüssel (4 Bit) pro 4096 Byte Block (plus Steuerbits, z.b. Referenzbit R und Änderungsbit Ä) ja Vergleich Speicherzugriff ok nein Programmunterbrechung es 0147 ww6 wgs 06-99

40 Client/Server Praktikum WS 2003/2004 Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Es werden die folgenden Aufgaben bearbeitet: 1. LDAP Directory Service 2. CORBA 3. CORBA Namensdienst 4. Java Servlet 5. Programmierung unter OS/390 mit ISPF 6. CICS BMS Transaktion - Zugriff auf eine DB2 Datenbank (zählt doppelt) Für Freiwillige besteht die Möglichkeit zu weiteren Experimenten: 1. OS/390 Java Data Base Connectivity mit Eclipse für Java 2. Java Client Zugriff mit MQSeries oder CTG auf CICS COMMAREA Betreuung durch Frau Denkinger, Die Vorlesung Client/Server Systeme ist als Wahlfach innerhalb der Technischen Informatik zugelassen, und kann mit 2 Stunden in den Prüfungsplan Technische Informatik aufgenommen werden. Das Praktikum kann ebenfalls im Rahmen der Fachprüfung Technische Informatik in den Prüfungsplan mit 4 SWS aufgenommen werden. Schriftliche Voranmeldung bei Frau Reimold, Lehrstuhl Prof. Rosenstiel cs 1602 ww6 wgs 06-02

41 Client/Server Systeme Beispiele für Prüfungsfragen Unterschied zwischen Sockets und Ports. Überblick über die Struktur eines einfachen Socket Programms. Wie findet ein Socket Programm seinen Server? Was ist ein RPC. Ist er (normalerweise) asynchron oder synchron? Funktion der Stubs und Skeletons. Problem des Copy by Restore. Was macht man, wenn der Klient eine Little Endian und der Server eine Big Endian Datendarstellung verwendet. Bei Sockets? Beim RPC? Was sind XDR und ASN.1? Treten die hier angesprochenen Probleme auch bei CORBA auf? Bei Java RMI? Wodurch unterscheidet sich ASCII von EBCDIC? Unterschied zwischen symmetrischen (z.b. DES) und asymmetrischen (z.b. RSA) Chiffres. Aufgabe eines Key Distribution Servers. Konzept des Kerberos Authentifizierung Prozesses. Wie funktioniert eine digitale Unterschrift? Was ist ein Message Digest? Wozu wird es benötigt? Was sind Ipsec, Secure Socket Layer und Pretty Good Privacy? Was sind Access Control Listen und Capabilities? Was ist ein Firewall und eine Demilitarized Zone? Unterschied zwischen einem Schicht 3 und einem Schicht 7 Firewall. Unterschied zwischen einem Namensdienst (z.b. DNS) und einem Verzeichnisdienst (z.b. X.500, LDAP). Gibt es soetwas auch unter CORBA? Unter Java RMI? Was sind die ACID Eigenschaften bei der Transaktionsverarbeitung? Können Transaktionen parallel (multithreaded) verarbeitet werden? Probleme? Was sind Stored Procedures, im Gegensatz zu einem Transaktionsmonitor? Warum brauchen wir Locks (Sperren) in der Transaktionsverarbeitung? Was sind Logical Units of Work (LUW) und Sperrpunkte (SyncPoints)?

42 2-Phase Commit Protokoll. Was ist es? Warum braucht man es? Können Sie mit den Begriffen CICS (Customer Information Control System) und 3270 Protokoll etwas anfangen? Was sind Conversational und Pseudo-conversational Transactions? Was ist eine Session? Wie wird der State einer pseudoconversationalen Transaktion gehalten? Was ist ABAP/4? Unterschied in der Vorgehensweise bei der Speicherung der Daten zwischen dem CICS und dem SAP/R3 Transaktionsmonitor. Um einen komplexen Bildschirminhalt unter SAP R/3 aufzubauen, braucht man nur wenige Kbyte an Daten zwischen Server und Klienten zu übertragen. Funktion des SAP GUI Prozesses? Der RPC arbeitet (normalerweise) synchron. Sind auch asynchrone Client/Server Systeme denkbar? (Stichwort:Message oriented Middleware). Unterschied zu ? Wie spielen Servlets und Java Server Pages zusammen um HTML Bildschirminhalte zu erzeugen. Ist ein Servlet eine Java Klasse? Eine JSP? Kann es mit einer URL aufgerufen werden? Was ist ein Web Application Server? Was sind Enterprise Java Beans? Unterschied zwischen Entity und Session Beans? Wie speichern letztere ihre Daten? Wie verteilt ein Web Application Server seine Last auf mehrere Prozessoren? Welche Probleme will man mit CORBA lösen? Was ist die Aufgabe eines ORB? Aufgabe des CORBA IDL Compilers. Warum braucht man ihn? Was ist überhaupt eine Interface (Schnittstelle)? Aufgabe des Schnittstellen (Interface) Repositories und des Implementation Repositories. Alternativen zu CORBA. Haben CORBA, RMI und DCOM ähnliche Funktionen? Welches Problem versucht man mit RMI over IIOP zu lösen? Gibt es außer TCP/IP noch andere Transport Protokolle? Was ist SNA? Client/Server Systeme unter OS/390. Können Java Programme auf CICS zugreifen? CORBA Programme? Der CICS Basic Mapping Support hat eine begrenzte Funktionalität. Was sind die Alternativen ( COMMAREA, CICS Transaction Gateway?) Was sind Connectoren, CommonConnector Framework und Java J2EE Connection Architecture?

43 Was versteht der Java J2EE Standard unter einem Enterprise Information System. Kan ein solches auch in Java erstellt werden? Probleme? Wenn das Praktikum Teil des Prüfungsumfangs ist, wird der Inhalt der Aufgaben diskutiert. cs 1603 ww6 wgs 06-99

44 Studienarbeiten Diplomarbeiten siehe auch Entwicklung neuer Aufgaben für das Client/Server Praktikum. Schwerpunkt Java und Web Transaktionen Erstellen eines WebSphere Web Application Server Performance Modells für unterschiedliche Systemkonfigurationen (Win 2000, Linux, OS/390). Portierung existierender Linux Anwendungen auf OS/390 Unix System Services Weitere Themen im Umfeld OS/390-Internet Integration, Enterprise Java Beans Arbeiten können am Lehrstuhl Prof. Rosenstiel oder extern bei Partnern in der Wirtschaft angefertigt werden (z.b. IBM Laboratorien Böblingen). Kontaktaufnahme: Tel.: oder über den Lehrstuhl Prof. Rosenstiel / Frau Reimold cs 1604 ww6 wgs 06-99

Einführung in z/os und OS/390

Einführung in z/os und OS/390 Einführung in z/os und OS/390 Web-Services und Internet-Anwendungen für Mainframes von Paul Herrmann Wilhelm Gustav Spruth 3., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 WebSphere Application Server Teil 4 Leistungsverhalten el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Connection Architecture Teil 3

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Connection Architecture Teil 3 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Connection Architecture Teil 3 CICS Transaction Gateway el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Internet Anwendungen unter OS/390

Internet Anwendungen unter OS/390 Internet Anwendungen unter OS/390 Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Udo Kebschull Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2004/2005 Teil 7 z/os Internet Integration es 0101 ww6 wgs 09-99 Neue Dienste

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 2 Virtual Storage el0100 copyright

Mehr

Einführung in das System z Mainframe

Einführung in das System z Mainframe Einführung in das System z Mainframe Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth 2. Juli 2007 Humboldt Universität Berlin Teil 2 System z Architektur es 0101 ww6 G. Amdahl G.A. Blaauw B.O. Evans F.P. Brooks /360

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0201 Gateway Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Monitore. Klicken bearbeiten

Monitore. Klicken bearbeiten Sascha Kretzschmann Institut für Informatik Monitore Formatvorlage und deren Umsetzung des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Inhalt 1. Monitore und Concurrent Pascal 1.1 Warum Monitore? 1.2 Monitordefinition

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X Stand: 28.01.2016 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken?

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Cross-Enterprise APM und Application Performance Management 30. Oktober 2012 Agenda Cross-Enterprise APM Mainframe Application

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café SSL VPN verwenden mit nicht-lonza PCs 1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café Für das Arbeiten von zu Hause oder aus einem Internet Café können Sie Ihren Browser

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg Tel. +49 821 56756 40

Mehr

Überblick. Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen. Zustand in HTTP HTTP ist zustandslos Zwei Interaktionen sind unabhängig voneinander

Überblick. Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen. Zustand in HTTP HTTP ist zustandslos Zwei Interaktionen sind unabhängig voneinander Überblick 1. Zustand in Web Anwendungen Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

Mehr

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Ein Rechner Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Rechner sind überall Ihr Rechner

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration Panzenböck Phillipp 13.05.2003 Der Applikationsserver wird von einer in Schweden ansässigen Firma namens Ironflare entwickelt Orion ist das einzige Produkt dieser Firma Der Orionserver ist komplett in

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Konfiguration und Deployment einer hochverfügbaren ADF Anwendung

Konfiguration und Deployment einer hochverfügbaren ADF Anwendung Beratung Software Lösungen Konfiguration und Deployment einer hochverfügbaren ADF Anwendung Markus Klenke Consulting TEAM GmbH Agenda Grundlagen Weblogic Cluster Entwicklung einer Hochverfügbaren ADF Applikation

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

ASD ZSS. RZ-Süd (LfStaD) Internet

ASD ZSS. RZ-Süd (LfStaD) Internet -Systemüberblick 1. Beteiligte Systemkomponenten (amtliche Schulverwaltung) ist eine Software zur Verwaltung der Schüler- Lehrer- und Unterrichtsdaten an den bayerischen Schulen sowie zur Übermittlung

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Wie können Sie eine Client Lizenz wieder freigeben?

Wie können Sie eine Client Lizenz wieder freigeben? NetWorker - Allgemein Tip #267, Seite 1/5 Wie können Sie eine Client Lizenz wieder freigeben? Auch diese Frage wird häufig gestellt - sie ist wichtig, wenn ein Computer außer Dienst gestellt wurde und

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher.

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher. Cloud-Export von WinVetpro Dokumenten Ab Version 1800 können Sie WinVetpro Dokumente wie Rechnungen, Mahnungen etc. in deren Office-Form in einen Ordner eines Cloud-Speicherdienstes wie z. B. DropBox exportieren

Mehr

eridea AG Installation Eclipse V 1.4

eridea AG Installation Eclipse V 1.4 Installation Eclipse Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Voraussetzungen für die Eclipsenutzung... 2 SAP GUI aktualisieren... 2 Java aktualisieren... 3 VC++ aktualisieren... 3 Eclipse installieren... 5

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7

5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7 5.0 5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task-Manager ansehen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel ENDIAN DISTRIBUTOR ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren Konfiguration ASA jhotel ASA jhotel öffnen Unter den Menüpunkt Einrichtung System System Dort auf Betrieb Kommunikation Internet-Zugang

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Auskunft über die Kassendaten

Auskunft über die Kassendaten Landesamt für Finanzen Dienststelle München des Freistaates Bayern Auskunft über die Kassendaten Anmeldung am Terminalserver Bedienungsanleitung Stand: 31.01.2007 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE UND TECHNISCHE

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option "E-Mails archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der Startseite die Option E-Mails archivieren und dann die entsprechende Anwendung aus. MailStore Home Das E-Mail Postfach ist für viele Anwender mehr als ein Posteingang. Hier wird geschäftliche Kommunikation betrieben, werden Projekte verwaltet, Aufträge und Rechnungen archiviert und vieles

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Transaction Processing Teil 3

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Java Transaction Processing Teil 3 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Transaction Processing Teil 3 CICS und Java Standard Edition el0100 copyright W.

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 2

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 2 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013 WebSphere MQ Teil 2 Queues und Channels el0100 Copyright

Mehr

5.3.1.7 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP

5.3.1.7 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP 5.0 5.3.1.7 Laborübung - Task Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task Manager ansehen

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein

Mehr

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS 2005 Teil 16 RMI, DCOM, Webservices cs 1100 ww6 sch 05-97 Remote Method Invocation (RMI) JVM JVM Client Server Stub Java Remote Skeleton Method

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Howto Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Inhaltsverzeichnis: 1 GRUNDEINSTELLUNGEN IM SAP SOLUTION MANAGER... 3 1.1 ANLEGEN EINES SERVERS... 3 1.2 ANLEGEN EINES TECHNISCHEN

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows v. 1.0 Juni 2016 1 Inhaltverzeichnis Vorwort... 3 Daten über die grafische Benutzungsschnittstelle (GUI) sichern... 4 Daten über die grafische Benutzerschnittstelle

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Service Oriented Architecture Teil 3

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. Service Oriented Architecture Teil 3 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Service Oriented Architecture Teil 3 CICS Web Services el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME 1 von 14 Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME ci solution GmbH 2007 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2007 Manfred Büttner 28. Juli 2009

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6)

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6) Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6) 1. Loggen Sie sich im Administratorbereich ein und gehen Sie auf Extension > Extension Manager 2. Wählen Sie Install languages 3. Klicken Sie

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans Enterprise Java Beans Die hohe Kunst der aromatischen Bohnenmischung oder Replikator: Einmal Kaffee, Brasilia Highland Blend, Heiß Motivation Bean = Komponente Datenbank Zielgruppe Kommerzielle Anwendungen

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Howto. Konfiguration eines Adobe Document Services

Howto. Konfiguration eines Adobe Document Services Howto Konfiguration eines Adobe Document Services (ADS) Inhaltsverzeichnis: 1 SYSTEMUMGEBUNG... 3 2 TECHNISCHE VERBINDUNGEN ZWISCHEN DEN SYSTEMEN... 3 2.1 PDF BASIERENDE FORMULARE IN DER ABAP UMGEBUNG...

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 17.03.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr