Bachelor- und Master- Studium im Fach Anglistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor- und Master- Studium im Fach Anglistik"

Transkript

1 Wegleitung für das Bachelor- und Master- Studium im Fach Anglistik an der Universität Zürich Englisches Seminar Universität Zürich Plattenstrasse 47 CH-8032 Zürich

2 Impressum Englisches Seminar Universität Zürich Plattenstrasse 47 CH-8032 Zürich Redaktion: Dieter Bitterli Sebastian Hoffmann Gerold Schneider Diese Wegleitung hat orientierenden Charakter; die rechtlich verbindlichen Reglemente sind unten auf Seite 5 aufgeführt. Stand: September 2007

3 Inhalt Bologna ist da! Die neuen Studiengänge: Bachelor of Arts (B.A.) und Master of Arts (M.A.) Das Kreditpunktesystem Das Studium der Anglistik Die Bachelor-Studiengänge (B.A.) Grosses B.A.-Hauptfach 120 KP: Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (20) 4.2 B.A.-Hauptfach 90 KP: Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (23) 4.3 Grosses B.A.-Nebenfach 60 KP: Englische Sprach- und Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Linguistik (26) 4.4 Grosses B.A.- Nebenfach 60 KP: Englische Sprach- und Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft (28) 4.5 Kleines B.A.-Nebenfach 30 KP: Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (30) 5 Die Master-Studiengänge (M.A.) Grosses M.A.-Hauptfach 90 KP: Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (34) 5.2 M.A.-Hauptfach 75 KP: Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (36) 5.3 M.A. Zweites Hauptfach 45 KP: Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (38) 5.4 Grosses M.A.-Hauptfach 90 KP: Englische Sprachwissenschaft (40) 5.5 M.A.-Hauptfach 75 KP: Englische Sprachwissenschaft (42) 5.6 M.A. Zweites Hauptfach 45 KP: Englische Sprachwissenschaft (44) 5.7 M.A. Grosses Nebenfach 30 KP: Englische Sprachwissenschaft (46) 5.8 M.A. Kleines Nebenfach 15 KP: Englische Sprachwissenschaft (48) 5.9 Grosses M.A.-Hauptfach 90 KP: Englische Literaturwissenschaft (50) 5.10 M.A.-Hauptfach 75 KP: Englische Literaturwissenschaft (52) 5.11 M.A. Zweites Hauptfach 45 KP: Englische Literaturwissenschaft (54) 5.12 M.A. Grosses Nebenfach 30 KP: Englische Literaturwissenschaft (56) 5.13 M.A. Kleines Nebenfach 15 KP: Englische Literaturwissenschaft (58) 6 Hinweise und Links Anhang: Übersichten... 62

4

5 Bologna ist da! Diese Wegleitung versteht sich als Orientierungshilfe für das Bachelor- und Master-Studium im Fach Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (kurz: Anglistik) an der Universität Zürich und richtet sich in erster Linie an Studienanfängerinnen und -anfänger ab dem Wintersemester 2006/07. Sie beantwortet allgemeine Fragen zum Wesen und Aufbau der neuen Studiengänge (Module, Kreditpunktesystem, Zulassung und Transfer etc.) und stellt gleichzeitig die einzelnen anglistischen Curricula im Detail vor. Sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium stehen den Studierenden schon bald eine teils verwirrende Vielfalt von wählbaren Studiengängen und Fächerkombinationen zur Auswahl: fünf verschiedene anglistische Bachelor- Studiengänge bietet das Englische Seminar ab dem Wintersemester 2006/07 an; nicht weniger als dreizehn Master-Studiengänge werden im WS 2008/09 hinzukommen eine attraktive Fülle von Angeboten aus dem Fach der Englischen Sprach- und Literaturwissenschaft mit zahlreichen Möglichkeiten für die Studierenden, sich in umfassender Breite ein hervorragendes Rüstzeug für ihr späteres Berufsleben zu erarbeiten. Wohl ausgeprägter als bisher werden die Studierenden künftig ihr Anglistik- Studium gemäss ihren individuellen Stärken und Neigungen zusammenstellen. Auch sind mehr Spezialisierungen möglich, etwa im Master-Studium, wo die Hauptfach-Studierenden entweder beide anglistischen Teilfächer (Sprach- und Literaturwissenschaft) oder neu nur eines davon belegen können. Zu diesen und anderen Neuerungen möchten die folgenden Seiten einen ersten Überblick liefern. Genauere Beschreibungen der jeweiligen Kursinhalte (in englischer Sprache) sowie Hinweise auf Angebote zur persönlichen Studienberatung finden sich auf der Homepage des Englischen Seminars unter Allgemeine Informationen zu Bologna und insbesondere zum Vorgehen bei der Einschreibung und Buchung der Studiengänge und Module werden auf der Webseite der Universität laufend aktualisiert. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Links dazu findet sich im abschliessenden Kapitel dieser Wegleitung. Welcome to English Studies at the University of Zurich!

6

7 1 Die neuen Studiengänge: Bachelor of Arts (B.A.) und Master of Arts (M.A.) 1 An wen richten sich die neuen Studiengänge? Die neuen Bachelor- und Master-Studiengänge werden an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich ab Wintersemester 2006/07 (Bachelor of Arts, B.A.) bzw. ab Wintersemester 2008/09 (Master of Arts, M.A.) eingeführt. Studienanfänger können ab diesem Zeitpunkt (Wintersemester 2006/07) nicht mehr mit dem bisherigen Lizentiatsstudium beginnen. Für die Studienanfänger in Anglistik bedeutet dies, dass sie zunächst die Grundstufe des B.A.-Studiums absolvieren (siehe unten zu den einzelnen Bachelor-Studiengängen). Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2006/07 begonnen haben, können dieses bis spätestens 2015 mit dem Lizentiat abschliessen. Lizentiatsnebenfächer können auch nach dem Wintersemester 2006/07 begonnen werden. Welche anglistischen Lehrveranstaltungen zum Lizentiatsstudium bzw. zu den neuen Studiengängen zählen, geht aus dem Vorlesungsverzeichnis der Universität und dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Englischen Seminars (Informationen Anglistik) hervor. Der Übertritt vom Lizentiats- zum B.A.-Studium ist frühestens ab Wintersemester 2007/08 möglich. Zu den Bedingungen vgl. unten Abschnitt 9 ( Anrechung von Studienleistungen aus dem Lizentiatsstudium ) 2 Reglemente Verbindlich für die neuen Studiengänge sind die folgenden Dokumente (siehe: die Rahmenordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich vom die Studienordnung für das Bachelor- und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Die Rahmenordnung regelt die allgemeinen Bedingungen für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen. Die Studienordnung enthält eine ausführliche Zusammenstellung sämtlicher wählbarer Studiengänge, beschreibt die Regelungen zu den einzelnen Haupt- und Nebenfächern und regelt die Voraussetzungen, die curriculären Modalitäten und die Modalitäten der Leistungsnachweise der Fächer.

8 Wegleitung Anglistik 1: Die neuen Studiengänge 6 3 Zulassung Für die Zulassung zum Bachelor-Studium ist das Reglement über die Zulassung zum Studium an der Universität Zürich (RZS) massgebend. Erste Anlaufstelle für alle, die an der Universität Zürich ein Studium aufnehmen möchten, ist die Kanzlei der Universität, die für die Zulassung und die Studierendenadministration verantwortlich ist. Bewerberinnen und Bewerber mit Schweizer oder ausländischem Zeugnis erhalten ausführliche Informationen, Reglemente und Formulare unter Voraussetzung für ein anglistisches Master-Studium ist ein Bachelor-Studium in Anglistik mit - je nach Studiengang - mindestens 30 bzw. 60 Punkten (vgl. dazu die Angaben unten zu den einzelnen M.A.-Studiengängen, S. 34 bis 59.) 4 Lateinkenntnisse Für das Studium der Anglistik (und einer Reihe anderer Fächer) an der Universität Zürich sind Lateinkenntnisse im Sinne von 14 der Rahmenordnung erforderlich. Kenntnis des Lateins kann nachgewiesen werden entweder durch ein kantonales oder eidgenössisches Maturitätszeugnis gemäss Maturitätsanerkennungsreglement, welches Latein als Maturitätsfach (Grundlagen- oder Schwerpunktfach) ausweist, oder durch eine Bescheinigung über fakultativen Lateinunterricht gewisser schweizerischer Mittelschulen gemäss dem Umfang und den Anforderungen der Philosophischen Fakultät (einschliesslich einer mit einer genügenden Note bestandenen Abschlussprüfung). Fehlen diese Voraussetzungen, kann die erforderliche Lateinkenntnis durch fakultäre Lateinkurse (mit Abschlussprüfung) erworben werden. Vgl. dazu die ausführlichen Informationen unter 5 Studienbeginn Der Studienbeginn ist in der Regel im Wintersemester (ab 2007: im Herbstsemester); die meisten Pflichtmodule der Bachelor-Studiengänge sind zweisemestrig und beginnen jeweils im Herbst. 6 Studiendauer Bachelor of Arts (B.A., 180 Kreditpunkte; ab WS 2006/07): in der Regel nach einem Studium von sechs Fachsemestern. Master of Arts (M.A., 120 Kreditpunkte; ab WS 2008/09): in der Regel nach einem Studium von weiteren vier Fachsemestern.

9 Wegleitung Anglistik 1: Die neuen Studiengänge 7 7 Haupt- und Nebenfächer Innerhalb der Bachelor- und Master-Studiengänge der Philosophischen Fakultät werden Haupt- und Nebenfächer unterschieden. Studiengänge im Umfang von 90, 120 oder 150 Punkten im Bachelor-Studium und von 45, 75, 90 oder 105 Punkten im Master-Studium gelten als Hauptfächer. Studiengänge im Umfang von 60 Punkten im Bachelor-Studium und 30 Punkten im Master-Studium gelten als Grosses Nebenfach. Solche im Umfang von 30 Punkten im Bachelor-Studium und 15 Punkten im Master-Studium gelten als Kleines Nebenfach. Das Fach Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (kurz: Anglistik) kann sowohl auf der Bachelor- als auch auf der Master-Stufe entweder als Hauptfach oder als Nebenfach studiert werden. Auf der Bachelor-Stufe werden in der Anglistik ausser dem Hauptfach im Umfang von 150 KP alle Haupt- und Nebenfach-Studiengänge angeboten. Folgende Haupt- und Nebenfach-Proportionen sind dabei möglich: Eine Kombination von anglistischem B.A.-Haupt- und Nebenfach ist ausgeschlossen, ebenso eine solche von anglistischem Grossem und Kleinem Nebenfach; d.h., die Anglistik kann im Bachelor-Studium nur einmal entweder als Haupt- oder Nebenfach belegt werden.

10 Wegleitung Anglistik 1: Die neuen Studiengänge 8 Auf der Master-Stufe werden in der Anglistik ausser dem Hauptfach im Umfang von 105 KP alle Haupt- und Nebenfach-Studiengänge angeboten. Folgende Haupt- und Nebenfach-Proportionen sind möglich: 8 Fakultätsfremde Nebenfächer Die Fakultät kann um die Genehmigung eines fakultätsfremden Nebenfachs ersucht werden. Dieses muss in Punktezahl und Studienstufe die in der Rahmenordnung ( 7) genannten Bedingungen erfüllen. Die Leistungsanforderungen für dieses Nebenfach werden durch das anbietende Fach definiert. 9 Anrechung von Studienleistungen aus dem Lizentiatsstudium Mit Beginn des Herbstsemesters 2007/08 kann die Fakultät schriftliche Gesuche für den Wechsel zur neuen Studienordnung bewilligen (Ausnahme: Hauptfach Psychologie; siehe Rahmenordnung 47). Lizentiats-Studierenden mit Anglistik im Hauptfach, die die Zwischenprüfung gemäss Prüfungsordnung vom erfolgreich absolviert haben, werden bei Übertritt in das Bachelor-Studium im anglistischen B.A.-Hauptfach (120 oder 90 KP) maximal 60 Kreditpunkte angerechnet. Lizentiats-Studierenden mit einem anglistischen 1. bzw. 2. Nebenfach können bei erfolgreich abgelegten Akzessexamen im entsprechenden Nebenfach des Bachelor-Studiums 40 Kreditpunkte (Grosses B.A.-Nebenfach) bzw. 30 Kreditpunkte (Kleines B.A.-Nebenfach) angerechnet werden.

11 Wegleitung Anglistik 1: Die neuen Studiengänge 9 10 Zusatz- und Zweitstudium Wurde bereits ein Master- oder ein Lizenziatsstudium an der Philosophischen Fakultät abgeschlossen, so kann ein Zusatzstudium in einem weiteren Bachelor- Hauptfach und daran anschliessenden Master-Hauptfach absolviert und als solches ausgewiesen werden. Liegt ein Masterabschluss einer anderen Fakultät oder einer anderen universitären Hochschule vor, kann dieser als Nebenfach im Umfang von 30 Punkten für das Bachelor- und im Umfang von 15 an das Master-Studium an der Philosophischen Fakultät angerechnet werden (Zweitstudium). Ein Zweitstudium kann nur in Fächern aufgenommen werden, die nicht im vorausgehenden Studium absolviert wurden.

12 2 Das Kreditpunktesystem 1 Grundsätze Die neuen Bachelor- und Master-Studiengänge werden alle nach dem Prinzip des Kreditpunktesystems durchgeführt. Bei diesem System werden für alle Leistungen aufgrund eines Leistungsnachweises Kreditpunkte (KP) vergeben. Diese Kreditpunkte sind mit den europäischen ECTS-Anrechnungspunkten gleichwertig (ECTS = European Credit Transfer System). Dabei gelten folgende Grundsätze: Keine Punkte ohne Leistungsnachweis. Ein Kreditpunkt entspricht einer Arbeitsleistung von 30 Stunden. In dieser Zeit sind Präsenzzeit, Zeit für selbstständige Arbeit (Selbststudium, Lösen von Aufgaben), Aufwand für Vorbereitung von Prüfungen usw. eingeschlossen. Die durchschnittlich geplante Arbeitsleistung für ein Semester (einschliesslich der vorlesungsfreien Zeit) entspricht 30 KP. Je nach individueller Auswahl der Module kann ein Semester auch mehr oder weniger als 30 KP umfassen; die Studierenden bestimmen selber, wie viel Zeit sie aufwenden und wie viele Module sie buchen wollen. Mit jeder Buchung eines Moduls melden sich die Studierenden automatisch auch für den oder die zugehörigen Leistungsnachweis/e an. Der gebuchte Leistungsnachweis ist verbindlich. Beispiel: Ein B.A.-Seminar mit schriftlicher Übung (3 KP) kann nicht nachträglich zu einem B.A.-Seminar mit schriftlicher Arbeit (6 KP) aufgewertet werden. 2 Wieviele Kreditpunkte muss ich wann erwerben? Für den Erwerb des Bachelorgrades (B.A.) sind 180 KP, für den Erwerb des Mastergrades (M.A.) weitere 120 KP erforderlich. Dies bedeutet, dass das Bachelor-Studium in der Regel sechs und das Master-Studium weitere vier Semester dauert (Richtstudienzeit). Allerdings ist nicht die Semesterzahl, sondern die Zahl der Kreditpunkte massgebend. Insbesondere für Teilzeitstudierende besteht die Möglichkeit, die Zahl der Semester zu erhöhen. Mit grossem Arbeitseinsatz können umgekehrt in gewissen Fällen die erforderlichen Kreditpunkte auch in kürzerer Zeit erworben werden. Die Termine der Leistungsnachweise können sich mit Rekrutenschulen und anderen militärischen Ausbildungsdiensten überschneiden. Es wird deshalb

13 Wegleitung Anglistik 2: Das Kreditpunktesystem 11 dringend empfohlen, diese Dienste vor dem Studienbeginn zu absolvieren. Falls während des Studiums Ausbildungsdienste absolviert werden müssen, sollte mit der Studienberaterin oder dem Studienberater Kontakt aufgenommen und die Planung des Studiums besprochen werden. 3 Kann ich meine Kreditpunkte beliebig zusammenstellen? Kreditpunkte können nicht mit beliebigen Lehrveranstaltungen erworben werden. Welche Module für das Studium der Anglistik obligatorisch sind und welche frei gewählt werden können, ist in der Studienordnung festgelegt und in dieser Wegleitung beschrieben (siehe unten S für die Bachelor-Stufe und S für die Masterstufe) 4 Kann ich Kreditpunkte aus dem Studium generale erwerben? Für das Studium der Anglistik können keine Kreditpunkte aus dem so genannten Studium generale erworben werden; d.h. für die Anglistik zählen nur anglistische Module und keine solche aus anderen Studienfächern. Dies gilt für alle anglistischen Haupt- und Nebenfach-Studiengänge der Bachelor- und der Masterstufe. Umgekehrt können Studierende sich Studienleistungen aus der Anglistik anrechnen lassen, sofern ihr Studiengang diese Möglichkeit vorsieht. Buchbar für das Studium generale für Nicht-Anglisten sind allerdings ausschliesslich Vorlesungen (gewöhnlich 2 KP) nicht aber Seminare, Kolloquien und Übungen. 5 Wie erfahre ich meinen Kreditpunktestand? Die Studierenden erhalten einmal pro Semester ein Kreditjournal mit einer Auflistung aller bisher erworbenen KP und, soweit erteilt, der erzielten Noten. Allfällige Unstimmigkeiten müssen von den Studierenden innert 30 Tagen der oder dem Prüfungsdelegierten schriftlich gemeldet werden. 6 Was sind Module? Das Studium an der Philosophischen Fakultät ist in Haupt- und Nebenfächer gegliedert; diese gliedern sich in Module. Ein Modul besteht aus einem oder mehreren Modulelementen; dazu gehören Lehrveranstaltungen, schriftliche Arbeiten, Referate, schriftliche und mündliche Prüfungen und Selbststudium. Kreditpunkte werden ausschliesslich für Module vergeben. Module erstrecken sich in der Regel über ein oder zwei Semester. Das Absolvieren eines Moduls kann von der Erfüllung von Vorbedingungen abhängig gemacht werden (vgl. dazu die unten zu den einzelnen Studiengängen aufgeführten Bestimmungen).

14 Wegleitung Anglistik 2: Das Kreditpunktesystem 12 7 Welche Arten von Modulen gibt es? Es wird unterschieden zwischen: Pflichtmodul: Modul, welches für alle Studierenden eines Studiengangs obligatorisch ist. Wahlpflichtmodul: Modul, das in einer vorgegebenen Anzahl aus einer vorgegebenen Liste auszuwählen ist. Wahlmodul: Modul, das aus dem Angebot eines Studiengangs frei wählbar ist. 8 Wie und wann schreibe ich mich für ein Modul ein? Die Modulbuchungen erfolgen online gemäss allgemeinen Richtlinien der Universität. Unbedingt zu beachten sind die Buchungsfristen für alle Module der Philosophischen Fakultät: Jeweils 4 Wochen vor bis 2 Wochen nach Vorlesungsbeginn können Veranstaltungen gebucht werden; innerhalb dieser Frist können auch bereits getätigte Buchungen annulliert und neue getätigt werden. Ist ein Kurs voll, so kann keine Buchung mehr erfolgen. Falsch oder unzulässigerweise gebuchte Veranstaltungen können auch noch in der dritten und vierten Woche nach Vorlesungsbeginn von den Studierenden online annulliert werden; neue Buchungen sind in diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Wichtig: Für Module, die von anderen Fakultäten angeboten werden, gelten die Buchungsvorschriften und Buchungsfristen dieser Fakultäten, die unter Umständen von denen der Philosophischen Fakultät abweichen. 9 Wie erwerbe ich meine Kreditpunkte? Kreditpunkte werden nur aufgrund von Leistungsnachweisen vergeben. Form und Umfang dieser Leistungsnachweise werden im Vorlesungsverzeichnis der Universität und im kommentierten Vorlesungsführer des Englischen Seminars (Informationen Anglistik) bekannt gegeben. Wurde ein Modul erfolgreich absolviert, können für das gleiche oder für ein inhaltlich identisches Modul keine weiteren Kreditpunkte angerechnet werden. Ein Modul kann nur einmal auf ein Studienziel angerechnet werden. Werden bei einem Leistungsnachweis Unredlichkeiten begangen, so gilt der Leistungsausweis als nicht bestanden.

15 Wegleitung Anglistik 2: Das Kreditpunktesystem An- und Abmelden von Leistungsnachweisen Mit der Buchung eines Moduls ist der/die Studierende automatisch für den zugehörigen Leistungsnachweis angemeldet. Dies bedeutet, dass jede/r Studierende mit der Buchung eines Moduls die Erbringung des Leistungsnachweises ankündigt. Falls dies nicht geschieht, wird der entsprechende Leistungsnachweis im Kreditjournal als «nicht erfüllt» vermerkt. Dies gilt auch bei irrtümlich gebuchten, jedoch nicht rechtzeitig annullierten Modulen. Im Krankheitsfall oder bei triftigen Verhinderungsgründen kann eine Modulbuchung einschliesslich der Erbringung des Leistungsnachweises storniert werden. Hierzu müssen die Studierenden unmittelbar nach Kenntnis des Verhinderungsgrunds oder in der Regel spätestens innert 10 Tagen nach dem Termin des Leistungsnachweises einen schriftlichen Antrag einreichen. Diesem muss im Krankheitsfall ein ärztliches Zeugnis beigelegt werden. 11 Was sind modulübergreifende Prüfungen? Für den Erwerb des Mastergrades (M.A.) muss in jedem Fach eine modulübergreifende Prüfung (im Sinne einer Abschlussprüfung) absolviert werden. Mit diesen Prüfungen wird die Breite der Kenntnisse im jeweiligen Fach überprüft. Die generellen Regelungen zu modulübergreifenden Prüfungen sind in der Rahmenordnung, die fachspezifischen in der Studienordnung beschrieben. Bei den Studiengängen des Bachelorgrades (B.A.) gibt es keine modulübergreifenden Prüfungen. 12 Kreditpunkte und Mobilität In demselben Fach absolvierte Kreditpunkte werden grundsätzlich an jeder Universität (mit Kreditpunktsystem) akzeptiert; dies führt aber nicht zwingend zum Erlass von eben so vielen Punkten. Jedes Fach ist berechtigt, mit seinem Curriculum die wesentlichen Inhalte und deren Umfang zu definieren. Unter Umständen ist es daher erforderlich, gewisse Inhalte noch zu absolvieren, obwohl die erforderliche Gesamtpunktzahl bereits erreicht ist. Für den Erwerb eines Bachelor- bzw. Mastergrades an der Universität Zürich müssen pro Studienstufe mindestens 60 Kreditpunkte an der Universität Zürich erworben worden sein ( 4 der Rahmenordnung).

16 3 Das Studium der Anglistik 1 Teilfächer und Gewichtung Das Studium der Englischen Sprach- und Literaturwissenschaft (kurz: Anglistik) an der Universität Zürich besteht aus den beiden Teilfächern Englische Sprachwissenschaft (Linguistik) und Englische Literaturwissenschaft. Die Sprachwissenschaft untersucht die mündlichen und schriftlichen Erscheinungsformen der englischen Sprache von den Anfängen bis heute, einschliesslich der Literatur des englischen Mittelalters. Gegenstand der Literaturwissenschaft sind die englischsprachigen Literaturen (v.a. Grossbritanniens und der USA) von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. In der obligatorischen, zweisemestrigen Grundstufe der Bachelor-Studiengänge werden beide Teilgebiete gleichwertig gewichtet. In der Vertiefungsstufe (ab dem 3. Fachsemester) ist eine individuelle Schwerpunktlegung auf die Linguistik oder die Literaturwissenschaft möglich. Bei den Master-Studiengängen besteht die Möglichkeit entweder beide Teilfächer gleichwertig zu studieren oder nur eines davon zu wählen. 2 Ziele der beiden Teilfächer Englische Sprachwissenschaft Gründliche, theorie- und anwendungsorientierte Kenntnisse der Entwicklung und Struktur der englischen Sprache in ihren historischen, geographischen und soziokulturellen Varianten. Vertrautheit mit den wichtigsten Teilgebieten der Sprachwissenschaft: Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Sozio-, Text- und Psycholinguistik, Sprachgeschichte. Kenntnis der Sprache und Literatur des englischen Mittelalters (Altund Mittelenglisch). Englische Literaturwissenschaft Selbstständige Analyse und Interpretation literarischer Texte und anderer Textarten unter Berücksichtigung wichtiger Strömungen in der populären Kultur, im Theater oder Film. Gründliche Kenntnisse textanalytischer Aspekte wie Poetik, Rhetorik und Gattungsfragen; Überblick über die Literatur- und Kulturgeschichte Grossbritanniens und der USA.

17 Wegleitung Anglistik 3: Das Studium der Anglistik 15 Vertiefte Auseinandersetzung mit den wichtigsten Methoden der Literatur- und Kulturtheorie. 3 Die Bedeutung der Sprachpraxis Gute Englischkenntnisse werden für das Studium der Anglistik vorausgesetzt. Sie werden während des Studiums in sprachpraktischen und kulturbezogenen Kursen vertieft, die von Dozierenden mit englischer Muttersprache erteilt werden. Da alle Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchgeführt werden, sind gute Englischkenntnisse der Schlüssel zu einem erfolgreichen Studium. Ein Aufenthalt in einem englischsprachigen Gebiet wird dringend empfohlen, obligatorisch ist er aber nur für Anwärter und Anwärterinnen des Höheren Lehramtes (siehe Günstig ist der Zeitpunkt ab dem 3. Fachsemester des B.A.-Studiums. Zu den vom Englischen Seminar unterstützten Austauschprogrammen siehe die Hinweise auf der Seminar-Homepage (Abschnitt: Study Abroad). 4 Berufsperspektiven Über die fachspezifischen Kenntnisse hinaus fördert das Studium der Anglistik den bewussten Umgang mit Sprache und anderen Formen der Kommunikation, die Fähigkeit zur selbstständigen Recherche sowie das Vermögen, sich komplexe Sachverhalte in kürzester Zeit anzueignen, sie als Bestandteil einer Kultur zu analysieren und kritisch zu beurteilen. Das Spektrum der Berufsmöglichkeiten ist denn auch sehr breit und umfasst unter anderem folgende Gebiete: Bildung (Sprachunterricht an Mittel- oder Berufsschulen, Höheres Lehramt) Wissenschaft Buch (Produktion, Lektorat) Archiv/Dokumentation Journalismus, Film und Fernsehen Übersetzung PR, Werbung, Marketing Kulturmanagement, Verwaltung Wirtschaft Diplomatie

18 4 Die Bachelor-Studiengänge (B.A.) 1 Anzahl und Umfang der Studiengänge Auf der Bachelor-Stufe stehen den Studierenden insgesamt fünf verschiedene anglistische Haupt- und Nebenfach-Studiengänge mit unterschiedlichem Umfang (120, 90, 60 und 30 KP) zur Auswahl: Hauptfach-Studiengänge: Grosses B.A.-Hauptfach Englische Sprach- und Literaturwissenschaft Umfang: 120 Kreditpunkte B.A.-Hauptfach Englische Sprach- und Literaturwissenschaft Umfang: 90 Kreditpunkte Nebenfach-Studiengänge: Grosses B.A.-Nebenfach Englische Sprach- und Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft (Linguistik) Umfang: 60 Kreditpunkte. Grosses B.A.-Nebenfach Englische Sprach- und Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft Umfang: 60 Kreditpunkte. Kleines B.A.-Nebenfach Englische Sprach- und Literaturwissenschaft Umfang: 30 Kreditpunkte. Bei den anglistischen B.A.-Studiengängen unterscheidet man eine Grundstufe (30 bzw. 38 KP) und eine Vertiefungsstufe (30-82 KP). Zu den jeweiligen Proportionen vgl. die Übersicht im Anhang, S Inhalte der Module Es werden Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule unterschieden (vgl. dazu oben, S. 12). Welche Module in den einzelnen Studiengängen zu belegen sind, ist unten in den Kapiteln 4.1 bis 4.5 aufgeführt. Die Inhalte der verschiedenen Module der Bachelor-Stufe lassen sich wie folgt kurz zusammenfassen:

19 Wegleitung Anglistik 4: Die Bachelor-Studiengänge (B.A.) 17 Die Module der Grundstufe Sämtliche Module der Grundstufe sind Pflichtmodule und somit obligatorisch. Dazu gehören: Introduction to Linguistics (8 KP) Dieses zweisemestrige Modul ist eine Einführung in die Forschungsgebiete und Methoden der modernen Sprachwissenschaft. Es besteht aus einem zweistündigen B.A.-Seminar und einer einstündigen gleichnamigen Vorlesung. Leistungsnachweise: Referat, schriftliche Arbeit und abschliessende schriftliche Prüfung (benotet). Introduction to Phonetics and Phonology for Students of English (2 KP) Diese einsemestrige Einführung in die Lautlehre befasst sich mit der Beschreibung, Klassifikation und Funktion der Sprachlaute des Englischen. Das Modul besteht aus einer zweistündigen Übung (Vorlesung) mit abschliessender schriftlicher Prüfung (nicht benotet). Das Modul sollte im ersten oder zweiten Semester absolviert werden. English Literature: Textual Analysis (8 KP) Dieses zweisemestrige Modul macht die Studierenden anhand ausgewählter englischsprachiger Texte mit den Methoden und Theorien der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse vertraut. Es besteht aus einem zweistündigen B.A.-Seminar und einer einstündigen gleichnamigen Vorlesung. Leistungsnachweise: Referat, schriftliche Arbeit und abschliessende schriftliche Prüfung (benotet). Language Skills and Culture: Introduction (10 KP) Dieses zweisemestrige sprachpraktische Modul vertieft die vorhandenen schriftlichen und mündlichen Kenntnisse des Englischen als Wissenschaftssprache und bietet einen Überblick über die Kulturen Grossbritanniens und der USA. Es besteht aus einer einstündigen Vorlesung und den Übungen Writing Skills, English Usage und English Grammar (gemäss Einstufung der Studierenden beim obligatorischen Freshers Test). Leistungsnachweise: Mitarbeit (mündlich), schriftliche Übung und abschliessende schriftliche Prüfung (benotet). Study Skills (2 KP) Das einsemestrige Modul Study Skills ist eine Einführung in die Praktiken und Hilfsmittel der Anglistik und vermittelt Grundkenntnisse insbesondere in Hinblick auf die wissenschaftliche Recherche und Arbeit in den beiden Teilfächern Sprach- und Literaturwissenschaft. Es besteht aus einer zweistündigen Übung mit den Leistungsnachweisen Mitarbeit (mündlich), schriftliche Übung und Prüfung (nicht benotet). Das Modul sollte im ersten oder zweiten Semester absolviert werden. Beim Grossen B.A.-Hauptfach Anglistik mit 120 KP gehört zusätzlich das Modul History of the English Language (siehe unten) zur Grund- statt zur Vertiefungsstufe.

20 Wegleitung Anglistik 4: Die Bachelor-Studiengänge (B.A.) 18 Die Module der Vertiefungsstufe: Pflichtmodule Pflichtmodule sind obligatorische Module. Dazu gehören je nach Studiengang: History of the English Language (8 KP) Dieses zweisemestrige Pflichtmodul ist eine Einführung in die historische Sprachwissenschaft und behandelt die Entwicklung der Sprache und Literatur des englischen Mittelalters (Altenglisch, Mittelenglisch). Es besteht aus einem zweistündigen B.A.-Seminar und einer einstündigen gleichnamigen Vorlesung. Leistungsnachweise: Referat und abschliessende Prüfung (benotet). Beim Grossen B.A.-Hauptfach Anglistik mit 120 KP zählt dieses Modul zu den Pflichtmodulen der Grundstufe und sollte daher bereits im 1. und 2. Semester des Studiums absolviert werden. History of Literature in English (2 KP) Dieses zweisemestrige Pflichtmodul bietet einen literaturgeschichtlichen Überblick über die englischsprachige Literatur von der Renaissance bis zur Gegenwart. Es besteht aus einer einstündigen Vorlesung mit abschliessender Prüfung (nicht benotet). Reading List English Literature (3 KP) Dieses Pflichtmodul erarbeiten die Studierenden im Selbststudium mittels der Lektüre ausgewählter Texte der englischsprachigen Literatur (Reading List). Der Leistungsnachweis besteht aus einer Prüfung (benotet) Language Skills and Culture: Advanced 1 und Advanced 2 (je 4 KP) Diese beiden je einsemestrigen Pflichtmodule bauen auf der sprachpraktischen und kulturellen Einführung der Grundstufe (Language Skills and Culture: Introduction) auf. Jedes der beiden Module besteht aus einer zweistündigen Übung mit den Leistungsnachweisen Mitarbeit (mündlich), schriftliche Übung und schriftliche Prüfung (nicht benotet). Die Module der Vertiefungsstufe: Wahlpflichtmodule Bei den Wahlpflichtmodulen wählen die Studierenden je nach Studiengang eine vorgegebene Anzahl von B.A.-Seminaren aus. Diese werden gemäss den beiden anglistischen Teilfächern unterschieden: B.A.-Seminar Sprachwissenschaft (3 bzw. 6 KP) In einem sprachwissenschaftlichen B.A.-Seminar setzen sich die Studierenden während eines Semesters mit einem spezifischen Thema aus dem Gebiet der englischen Linguistik auseinander. Nebst der modernen und der historischen Linguistik zählt dazu auch die Literatur des englischen Mittelalters. Die Leistungsnachweise sind entweder ein Referat samt schriftlicher Übung (3 KP, nicht benotet) oder ein Referat samt schriftlicher Arbeit (6 KP, benotet) und müssen von den Studierenden bei der Modulbuchung festgelegt werden.

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Deutsches Seminar Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Anforderungen und bei Lizenziatsabschluss 1 1 Vorbemerkung Dieses Hinweisblatt ersetzt die Ausführungen zur Gymnasiallehrerausbildung

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Wegleitung zum BA Studium

Wegleitung zum BA Studium Institut für Politikwissenschaft Im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Ursina Wälchli Basierend auf der Studienordnung Version 1.00, September 2006, rev. im

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich um den Master-Studiengang Komparatistik bewerben zu können?

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Universität Zürich Theologische Fakultät Studienordnung für das Masterstudium Religionspädagogik als Nebenfachstudiengang an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich Die Theologische Fakultät

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. März 010 Vom Universitätsrat genehmigt am 18. März 010 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 1. August 2007 mit Änderungen vom 24. März 2011, 19. Mai 2011 und 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (90 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bestimmungen für das Studium des Schulfaches Deutsch am Departement für Germanistik an der Universität

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen Ausgabe vom 1. Januar 2010 SRL Nr. 542h Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik vom 24. Juni 2009* Der Universitätsrat der Universität Luzern,

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr