Inklusion ist machbar. Machen Sie mit!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inklusion ist machbar. Machen Sie mit!"

Transkript

1 Inklusion ist machbar. Machen Sie mit! Informationsveranstaltung zur Aktion Mensch- Förderung Schwerpunkt Inklusion LWL-Messe 2012 Münster, 22. März

2 Inklusion Positionierung & Engagement der Aktion Mensch Stefan Burkhardt Leiter Projekt- und Inklusionsförderung

3 Die Forderung nach gleichberechtigter Teilhabe ist nicht neu! Grundgesetz, Artikel 3, Abs. 3: Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden ConSozial Nürrnberg 02. November

4 Der Wandel gesellschaftlichen Anspruchs ein erneuter Paradigmenwechsel Exklusion Integration Inklusion ConSozial Nürrnberg 02. November

5 Die UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen Präambel y) in der Überzeugung, dass ein umfassendes und in sich geschlossenes internationales Übereinkommen zur Förderung und zum Schutz der Rechte und der Würde von Menschen mit Behinderungen sowohl in den Entwicklungsländern als auch in den entwickelten Ländern einen maßgeblichen Beitrag zur Beseitigung der tiefgreifenden sozialen Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen leisten und ihre Teilhabe am bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben auf der Grundlage der Chancengleichheit fördern wird haben wir Folgendes vereinbart (Schattenübersetzung des Netzwerk Artikel 3 e.v.) ConSozial Nürrnberg 02. November

6 Inklusion Positionierung der Aktion Mensch Grundvoraussetzung: Jeder Mensch kann vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen teilhaben und sie mitgestalten und zwar von Anfang an und unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlechts oder Alter. Das Recht jeden Bürgers auf selbstbestimmte Teilhabe steht in Wechselwirkung mit der Pflicht des Gesellschaft, jedem diese Teilhabe auch zu ermöglichen. 6

7 Inklusion Positionierung der Aktion Mensch Die rechtliche Verankerung von Forderungen allein reicht nicht aus, Denken und Handeln zu verändern. Vor allem dann nicht, wenn es darum geht, unsichtbare Barrieren wie Vorbehalte oder Berührungsängste aufzubrechen. Sensibilisierung der Gesellschaft dafür, dass die Vielfalt menschlicher Eigenschaften und Fähigkeiten ihr eigentlicher Reichtum ist. Das Engagement der Aktion Mensch möchte dazu beitragen, dass diese Qualität in der Gesellschaft gelebt, anerkannt und von ihr in Anspruch genommen wird von Menschen mit und ohne Behinderungen. 7

8 Inklusion Positionierung der Aktion Mensch Solidarischer Grundkonsens: Inklusion als gesellschaftliche Haltung, die das Recht, dass alle von Anfang dabei sind, ernst nimmt. Inklusion setzt das Recht und die Pflicht auf aktive Beteiligung von Menschen mit Behinderung auf Augenhöhe voraus. Inklusion meint nicht die Gleichmacherei von Unterschieden, sondern die Gleichwertigkeit trotz aller Unterschiede. Differenzierte Wahlmöglichkeiten auch für spezialisierte Einrichtungen widersprechen nicht dem Ansatz der Inklusion.. Inklusion ist ein Entwicklungsprozess. Inklusion ist kein Zustand. ConSozial Nürrnberg 02. November

9 Inklusion Positionierung der Aktion Mensch Wer Inklusion will, muss weit über die Behindertenhilfe hinaus denken und vernetzen. Inklusion erfordert neue Kooperationen. Inklusion erfordert zielgruppenübergreifende Konzepte und ergebnisoffene Kooperationsplanung. Inklusion braucht aktive zund engagierte Bürger im Wohn- und Lebensumfeld Inklusion bedarf neben Best-Practise-Beispielen auch der Bewusstseinsbildung und der überregionalen Aufklärung der breiten Bevölkerung. Die Umsetzung der UN-Konvention ist eine Pflichtaufgabe für Politik und öffentliche Verwaltung. ConSozial Nürrnberg 02. November

10 Zusammenwirken von Aufklärung und Förderung 10

11 Unser Motto bündelt die 5 Inklusions-Themen 11

12 ConSozial Nürrnberg 02. November

13 Förderprogramm Inklusion Die Grundgedanken: Schaffung von Vernetzungsstrukturen Umsetzung von Inklusion im Alltag Die Handlungsfelder: Arbeit Bildung Freizeit Wohnen Barrierefreiheit 13

14 Aktiv werden Inklusion erleben Idee entwickeln Mitstreiter finden Konzept erstellen Förderung beantragen 14

15 Die Förderung der Aktion Mensch I. Förderprogramm Inklusion - Vorlauf- & Planungsaktivitäten - Inklusionsprojekte II. Förderaktion "Miteinander gestalten"

16 Förderung von Projekten zur Inklusion Die Grundgedanken: Schaffung von Vernetzungsstrukturen Umsetzung von Inklusion im Alltag in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeit, Bildung, Freizeit sowie für Barrierefreiheit Sozialraumbezug Beteiligung von Menschen mit Behinderung ConSozial Nürrnberg 02. November

17 Informationen zum Förderprogramm Inklusion 17

18 Förderprogramm Inklusion 1. Vorlauf- und Planungsaktivitäten Ziele à Sollen helfen, ein umfassendes Projekt mehrerer Kooperationspartner gemeinsam vorzubereiten Passende Partner vor Ort finden Interesse für die Themen vor Ort wecken Sich über den lokalen Teilhabeplan (falls vorhanden) vor Ort austauschen Sich über die vor Ort bestehenden Benachteiligungen von Menschen mit Behinderung verständigen und nach positiven Lösungsansätzen suchen 18

19 Förderprogramm Inklusion / 1. Vorlauf- und Planungsaktivitäten Wissen austauschen Sich über vorhandene Kompetenzen und Ressourcen bewusst werden Verständigung über gemeinsame Themen, Probleme, Vorstellungen, Ziele Entwicklung gemeinsamer Konzeptideen und Konzepterstellung Entwicklung von Methoden zur gemeinsamen Umsetzung Überprüfung der Machbarkeit (personell, strukturell, finanziell, zeitlich) ggf. ein Vernetzungsforum durchführen Vorbereitung eines Kooperationsvertrags (für späteres Inklusionsprojekt) ggf. Vorbereitung einer Antragstellung bei Aktion Mensch 19

20 Förderprogramm Inklusion / 1. Vorlauf- und Planungsaktivitäten Fördervoraussetzungen 1. Ansatz und Anliegen des späteren Inklusionsprojektes sind erkennbar. 2. Ein frei gemeinnütziger Antragsteller plant eine Kooperation mit mind. zwei feststehenden oder potentiellen Partnern; davon einer außerhalb der Behindertenhilfe. 3. Ziele beziehen sich auf die fünf Schwerpunktthemen. 4. Region und Einzugsbereich sind konkret beschrieben. 5. Selbstverständliche Beteiligung von Menschen mit Behinderung an Planung, Durchführung und Auswertung. 6. Gewährleistung der Barrierefreiheit hinsichtlich der baulichen, sprachlichen und medialen Zugänglichkeit. 20

21 Förderprogramm Inklusion 1. Vorlauf- und Planungsaktivitäten Förderung konkret: Antragstellung: seit dem 01. April 2011 Zuschuss der Aktion Mensch: 70 Prozent der förderfähigen Kosten zzgl. Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 20 % auf den Zuschuss Förderhöchstgrenze: Euro, inkl. Verwaltungskostenpauschale Förderfähig: Personal-, Honorar- und Sachkosten Förderdauer: max. 12 Monate Beginn des Projekts: erst nach Bewilligung Hinweis: Vorlauf- und Planungsaktivitäten können auch weiterhin nach dem beantragt werden! 21

22 Förderprogramm Inklusion - Beispiele Von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel (Bielefeld) Stadt für alle - Zukunftskonferenz Bielefeld Entwicklung eines lokalen Teilhabeplans Beteiligte: Stiftung bethel.regional / Vereine Integrative Begegnung und Beratung für Behinderte / Bielefelder Eltern für Integration / Stadt Bielefeld / breite Beteiligung der Bevölkerung durch Einbeziehung von Vereinen und Organisationen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Sport etc. themenbezogenen Workshops zu Themen wie Arbeit, Wohnen u.a. Einrichtung eines Inklusionsbüros Beteiligung behinderter Menschen in Planung, Durchführung der Workshops, als Inklusionsexperten im Inklusionsbüro 22

23 Förderprogramm Inklusion - Beispiele Martinsclub Bremen e.v. Vernetzungsforum: Anwendung des kommunalen Index für Inklusion in Bremer Quartieren Beteiligte: Montag Stiftung / Arbeitskreis Bremen inklusive Stadt / Landesbehindertenbeauftragter / Arbeitnehmerkammer / Bürgerhäuser / Landessportbund / Kinder- und Jugendhaus am Hulsberg / Ortsräte / Wohnungsbaugesellschaft / Redaktionsgruppe die durchblicker etc. aktives Quartiersmanagement in den Bereichen Freizeit, Bildung, Wohnen, Barrierefreiheit Erstellung eines Inklusionsstadtplans Barrierefreie Internetseite 23

24 Förderprogramm Inklusion - Beispiele LeA ggmbh Integrative Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Neu-Wulmsdorf Schaffung und Erhalt dauerhafter Arbeits- und Teilhabeplätze für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Beteiligte: Schulen (Realschule, Gymnasium) / Bürgermeister / Fraktionen / Bücherei / Vereine aus Sport, Musik etc. / Schützenverein / Freiwillige Feuerwehr / Mehrgenerationenhaus / Kindergarten / Kirchengemeinden / Gewerbeverein / Kreishandwerkermeister / Firmen / Eltern & Angehörige vorrangig für geistig und körperbehinderte Menschen Qualifizierung / Ausbildung bis hin zu Arbeits- und Beschäftigungsplätzen Enge Zusammenarbeit mit Sozialhilfeträgern, Arge und Arbeitsagentur 24

25 Förderprogramm Inklusion - Beispiele Sozialverband VdK Berlin Eintritt frei Inklusion durch barrierefreies Wohnen im Kiez Beteiligte: Wohnungsamt / Sozialamt / Krankenhaus & Rehaeinrichtung Vivantes Rehabilitation / Träger von Mehrgenerationenhäusern / Wohnungsbaugesellschaften / Behindertenbeauftragte / Selbsthilfegruppen / Gremienvertreter von Menschen mit Behinderungen vorwiegend für Menschen mit körperlichen Handicaps mit geringem Einkommen 2 schwerbehinderte ehrenamtliche konstant in der Planungsphase Ermöglichung von DIN-Norm-gerechtem Wohnraum 25

26 Förderprogramm Inklusion - Beispiele INVEMA e.v., Kreuztal Inklusion im Freizeitbereich im Kreis Siegen-Wittgenstein Beteiligte: lokale Akteure aus der Kinder- und Jugendhilfe / Integrative Offnene Ganztags-Hauptschule / Stadtjugendpflege / Turnverein Nutzung von Synergieeffekten der bisher parallel laufenden Freizeitbereiche Schwerpunkt Barrierefreiheit Umfangreiche Aktionen zur Sensibilisierung der Bevölkerung 26

27 Förderprogramm Inklusion 2. Inklusionsprojekte Ziele Realisierung von Projekten zwischen Partnern innerhalb und außerhalb der Behindertenhilfe Konkrete Projekte bzgl. konkreter Themen realisieren (Arbeit, Wohnen, Bildung, Freizeit, Barrierefreiheit) Mit unterschiedlichen Aktionen und Veranstaltungen die selbstverständliche Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung ermöglichen Barrieren abbauen 27

28 Förderprogramm Inklusion 2. Inklusionsprojekte Ziele Realisierung von Projekten zwischen Partnern innerhalb und außerhalb der Behindertenhilfe Konkrete Projekte bzgl. konkreter Themen realisieren (Arbeit, Wohnen, Bildung, Freizeit, Barrierefreiheit) Mit unterschiedlichen Aktionen und Veranstaltungen die selbstverständliche Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung ermöglichen Barrieren abbauen 28

29 Förderprogramm Inklusion 2. Inklusionsprojekte Ziele Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung ermöglichen Netzwerke aufbauen Nachhaltigkeit sichern Dokumentation und Auswertung 29

30 Förderprogramm Inklusion 2. Inklusionsprojekte Fördervoraussetzungen selbstverständliche Beteiligung von Menschen mit Behinderung an Planung, Durchführung und Auswertung Die durch das Projekt geförderten Arbeitsplätze sind für Menschen mit und ohne Behinderung zugänglich zu machen Barrierefreiheit hinsichtlich der baulichen, sprachlichen und medialen Zugänglichkeit 30

31 Förderprogramm Inklusion 2. Inklusionsprojekte Fördervoraussetzungen zum Zeitpunkt der Antragstellung muss mindestens ein Entwurf eines Kooperationsvertrags zwischen den beteiligten Projektpartnern vorliegen Stellungnahme durch den lokalen Behindertenbeirat (sofern vorhanden) und einer Fachbehörde auf lokaler Ebene zum Projekt pro Region / Kreis und kreisfreier Stadt ist in der Regel ein Projekt möglich 31

32 Förderprogramm Inklusion Fördervoraussetzungen 1. Ein frei gemeinnütziger Antragsteller kooperiert mit mind. zwei feststehenden Partnern; davon einer außerhalb der Behindertenhilfe. 2. Ziele beziehen sich auf die fünf Schwerpunktthemen. 3. Region und Einzugsbereich sind konkret beschrieben. 4. Selbstverständliche Beteiligung von Menschen mit Behinderung an Planung, Durchführung und Auswertung. 5. Die durch das Projekt geförderten Arbeitsplätze sind für Menschen mit und ohne Behinderung zugänglich zu machen. 32

33 Förderprogramm Inklusion Fördervoraussetzungen 6. Gewährleistung der Barrierefreiheit hinsichtlich der baulichen, sprachlichen und medialen Zugänglichkeit. 7. Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss mindestens ein Entwurf eines Kooperationsvertrags zwischen den beteiligten Projektpartnern vorliegen 8. Stellungnahme durch den lokalen Behindertenbeirat (sofern vorhanden) und einer Fachbehörde auf lokaler Ebene zum Projekt. 9. Pro Region / Kreis und kreisfreier Stadt ist in der Regel ein Projekt möglich. 33

34 Förderprogramm Inklusion 2. Inklusionsprojekte Förderung konkret: Kooperationspartner: 1 Antragsteller (gemeinnützig) agiert mit mindestens 2 Partnern gemeinsam (z.b. Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, örtliche Feuerwehr, Volkshochschule, Sportverein) mindestens ein Partner soll in einem Aufgabengebiet außerhalb der Behindertenhilfe Kooperationen ohne übergreifenden Charakter sind nicht beabsichtigt: nur aus der Kirchengemeinde, der Behindertenselbsthilfe, der Jugendhilfe etc. 34

35 Förderprogramm Inklusion 2. Inklusionsprojekte Antragstellung: ab dem Zuschuss der Aktion Mensch: 70 Prozent der förderfähigen Kosten zzgl. Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 20 % auf den Zuschuss Förderhöchstgrenze: Euro inkl. Verwaltungskostenpauschale Förderfähig: Personal-, Honorar- und Sachkosten Förderdauer: maximal drei Jahre Beginn des Projekts: erst nach Bewilligung 35

36 Förderprogramm Inklusion 2. Inklusionsprojekte Antragstellung: ab dem Zuschuss der Aktion Mensch: 70 Prozent der förderfähigen Kosten zzgl. Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 20 % auf den Zuschuss Förderhöchstgrenze: Euro inkl. Verwaltungskostenpauschale Förderfähig: Personal-, Honorar- und Sachkosten Förderdauer: maximal drei Jahre Beginn des Projekts: erst nach Bewilligung 36

37 Förderprogramm Inklusion Stufe 1: Vorlauf- und Planungsaktivitäten Antragszeitraum: seit Fördersumme: maximal Euro Förderzeitraum: bis zu 12 Monate Stufe 2: konkrete Inklusionsprojekte Antragszeitraum: ab Fördersumme: maximal Euro Förderzeitraum: bis zu 36 Monate ConSozial Nürrnberg 02. November

38 Förderaktion Miteinander gestalten Friedhelm Peiffer Die Grundgedanken: Förderung von Initiative und Engagement Ermöglichen kleiner Projekte mit Aktionscharakter Ergänzung zum Förderprogramm Inklusion Die wichtigsten Eckpunkte: Antragszeitraum: bis Fördersumme: maximal Euro Förderzeitraum: bis zu 12 Monate ConSozial Nürrnberg 02. November

39 Beispiel: Ausbildungspatenschaft Caritas Westeifel e.v., Daun Aufbau eines Netzwerkes aus berufserfahrenen Patinnen und Paten Schulung der Patinnen und Paten individuelle Unterstützung und 1:1-Begleitung für SchülerInnen und Schüler im letzten Schuljahr ergänzende Angebote zu Elternhaus und Schule Im Portrait: Josef Krämer 39

40 Beispiel: Lauftreff Sport-Club Lebenshilfe Berlin e.v. wöchentlicher Lauftreff für Menschen mit und ohne Behinderung drei Gruppen mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen Teilnahme an öffentlichen Laufveranstaltungen im Sinne der Inklusion Im Portrait: Henry Pawelzig 40

41 Beispiel: Mit Pauken und Trompeten ins neue Schuljahr Verein der Freunde und Förderer der Breulingschule e.v., Heubach-Lautern Kooperation zwischen einer Schule Förder- und einer Regel- (Grund-) schule Rhythmusgruppe und Bläserklasse 2x wöchentliche Probestunde außerhalb der Unterrichtszeit, Probenwochenende in den Sommerferien Im Portrait: Marie-Luise Zürn-Frey 41

42 Arbeit inklusive Der erste Arbeitsmarkt als Chance echter Teilhabe Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Fragen? ConSozial Nürrnberg 02. November

43 I. Förderprogramm Inklusion die wichtigsten Eckpunkte Stufe 1: Vorlauf- und Planungsaktivitäten Antragszeitraum: seit Fördersumme: maximal Euro Förderzeitraum: bis zu 12 Monate Stufe 2: konkrete Inklusionsprojekte Antragszeitraum: ab Fördersumme: maximal Euro Förderzeitraum: bis zu 36 Monate 43

44 II. Förderaktion "Miteinander gestalten" Die Grundgedanken: Förderung von Initiative und Engagement Ermöglichen kleiner Projekte mit Aktionscharakter Ergänzung zum Förderprogramm Inklusion Die wichtigsten Eckpunkte: Antragszeitraum: bis Fördersumme: maximal Euro Förderzeitraum: bis zu 12 Monate 44

45 Informationen zur Förderaktion "Miteinander gestalten" 45

46 Förderaktion Miteinander gestalten in guter Tradition Förderaktion "Miteinander gestalten" Projekte mit und für Kinder und Jugendliche Projekte mit dem Fokus auf ehrenamtlichem Engagement Jährlich mindestens Projekte in den Bereichen Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe 46

47 Förderaktion Miteinander gestalten Was wird gefördert? neue Projekte, in denen Menschen "miteinander aktiv" werden zwei Themenbereiche möglich "Gemeinsam aktiv" (Inklusion) Menschen mit und ohne Behinderung gestalten ihr Miteinander "Kinder und Jugend aktiv" Projekte mit, für und von Kindern und Jugendlichen die Projekte dürfen Projekte im Förderprogramm Inklusion flankieren, ergänzen, beflügeln, inspirieren, herausfordern 47

48 Förderaktion Miteinander gestalten Themenbereich Gemeinsam aktiv - Inklusion Projekte im Bereich gemeinsame Kultur und Freizeitgestaltung Bildung ein Recht auf Gemeinsames Lernen Aktionen und Initiativen rund um das Thema Barrierefreiheit Arbeit Aktionen und Projekte für eine gleichberechtigte Erwerbsarbeit Wohnen die Selbstbestimmung steht im Vordergrund öffentlichkeitswirksame Aktionen im Rahmen des 5. Mai unsere Idee zum Thema Inklusion 48

49 Förderaktion Miteinander gestalten Themenbereich Kinder und Jugend aktiv (1) AKTIV für Bildung und Beteiligung zum Beispiel Aktivitäten zur Persönlichkeitsbildung und Identitätsentwicklung, Angebote zu sozialem, kulturellem, politischen, ökologischen Lernen, außerschulische Bildung zu Ernährung oder Suchtprävention AKTIV für Chancengleichheit und Perspektiven zum Beispiel Projekte gegen Kinderarmut in Deutschland, Aktivitäten für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Projekte zur Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit (Mädchen- und Jungenprojekte) 49

50 Förderaktion Miteinander gestalten Themenbereich Kinder und Jugend aktiv (2) AKTIV für unsere Zukunft zum Beispiel Aktivitäten zur Gestaltung von sozialen Räumen für Kinder und Jugendliche, Projekte zur Orientierung im Umfeld von Übergang Schule Beruf AKTIV für die Gemeinschaft zum Beispiel Projekte zur interkulturellen Vielfalt und zum respektvollen Miteinander gegen Ausgrenzung und Diskriminierung, Projekte zur Gewaltprävention; soziales Engagement von und für Kinder und Jugendliche, z. B. Schüler als Mentoren 50

51 Förderaktion "Miteinander gestalten" Abgrenzungen was wird nicht gefördert? Projekte während der regulären Unterrichtszeit (Schulstunden, Projekttage, Projektwochen) Ferienfreizeiten (Kirchenfreizeiten, Pfadfinderreisen, Klassenfahrten) regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen und Aktionen reine Investitionen und Anschaffungen "Auftragsprojekte", Auftragsarbeiten, Auftragsproduktionen originäre, laufende Vereinsarbeit "Teilnahme an anderen Projekten und Aktionen (5. Mai) 51

52 Information & Kontakt 52

53 Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Ihr Engagement und Ihre Mitwirkung! 53

54 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Fragen? 54

Die Förderung der Aktion Mensch Förderprogramm Inklusion Förderaktion "Miteinander gestalten"

Die Förderung der Aktion Mensch Förderprogramm Inklusion Förderaktion Miteinander gestalten Die Förderung der Aktion Mensch Förderprogramm Inklusion Förderaktion "Miteinander gestalten" Friedhelm Peiffer Bereichsleiter Förderung Kassel, 20. Mai 2011 Ablauf die neue Inklusionskampagne Förderprogramm

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg Ein Projekt der Lebenshilfe Bad Segeberg gefördert von AKTION MENSCH Dr. Wolfgang Arnhold Projektkoordinator Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg Lebenshilfe Bad Segeberg

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder Innovationsfond Kulturelle Bildung - Inklusion 1. Treffen der Projekt- und Denkwerkstatt Inklusion hwas verstehen wir unter Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Vorstand LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr.: Christoph Stein Vors.: Jörg Holland-Moritz Vors.: Jörg Holland-Moritz Datum: 13.09.2012 Datum: 26.10.2012 Datum:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung Der Verein Mittendrin Hannover e.v. möchte seit der Vereinsgründung 2007 auf vielfältige Weise Inklusion in Hannover und Umgebung voranbringen und

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Mitwirkung am Außenarbeitsplatz Gerfried Riekewolt Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg, der 08.03.2012 daten- und sozialdatenschutz beratung & coaching seminare & workshops datenschutzaudit ext. datenschutzbeauftragter

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf Wolfgang Urban, fib e.v., Marburg Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf ZPE Fachtagung Wie betreut man Wohnen? Perspektiven der Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag Universität

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Dr. Susanne Schwalgin Referentin für Migration und Internationales der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Ausgangsfragen: Wie

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung Präsentation im Rahmen der Tagung! Wie behindert(engerecht) ist ein

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Diversity in regionalen Unternehmen

Diversity in regionalen Unternehmen Diversity in regionalen Unternehmen Zwischenauswertung einer aktuellen Befragung in 1000 Unternehmen Mecklenburg Vorpommerns Das Projekt Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV wird im Rahmen des

Mehr

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 VSOP Frühjahrstreffen in Ulm 16.05.2014 Sozialraumorientierung Quartierssozialarbeit Stadt Ulm, Andrea Janisch Quartierssozialarbeit??? Wir haben doch schon soziale Arbeit: Soziale Arbeit fördert den sozialen

Mehr

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v.

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v. Miteinander reden Sprache verbindet Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v. 1 Die Idee Integration: Prozess der Verständigung über Werte, Konventionen und Umgangsformen Vermittlung und Begleitung

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland Veranstaltung Interkulturelle Unterschiede im Umgang mit Behinderungen 13. März 2014, München Filiz Kutluer, Diplom-Soziologin

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Freude Bringen am leben und Genuss

Freude Bringen am leben und Genuss vivaclara.de Freude Bringen am leben und Genuss viva clara Professioneller Catering- und Lieferservice lust auf leben ERLEBEN SIE KULINARIA GENUSS MIT FULL-SERVICE Unsere Angebote: FAIR, FREUNDLICH, GUT

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND Chris Grodotzki / jib collective DIE FAKTEN 33% 51 Mio. Menschen sind weltweit auf der Flucht. (Uno-Flüchtlingshilfe) 200.000 Viele

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr