Krankenhaushygiene. am 16. März im Rahmen des
|
|
- Stanislaus Kramer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ÖGHMP Fortbildungstag Krankenhaushygiene am 16. März 2016 im Rahmen des 16. Internationalen Kongresses der International Federation of Infection Control (IFIC) März 2016 Austria Trend Hotel Savoyen Rennweg 16, 1030 Wien
2 ALLGEMEINE HINWEISE Veranstaltungsort Austria Trend Hotel Savoyen Rennweg Wien Veranstalter ÖGHMP - Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin c/o MAW Freyung 6/3, 1010 Wien (p) +43/1/ , (f) +43/1/ (e) (w) Wissenschaftliche Organisation em. Univ. Prof. Dr. Walter Koller, Wien Univ.Prof. Dr. Birgit Willinger, Wien Univ.Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Innsbruck Priv.Doz. Dr. Markus Hell, Salzburg Anmeldung Per Internet auf der IFIC2016-Homepage unter: Wenn Sie nur den ÖGHMP-Fortbildungstag am 16. März buchen wollen, wählen Sie: Austrian National Symposium on Wednesday Bei Fragen/Problemen bzgl. der Anmeldung: Herr Máté Lukácsi Tel.: Mobiltelefon: Kosten EUR 70,- DFP-Punkte Fortbildungs-ID: Hygiene und Mikrobiologie: 7 Punkte 16. Internationaler Kongress der IFIC Datum: März 2016 Ort: Austria Trend Hotel Savoyen Website:
3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir laden Sie herzlich zum ÖGHMP Fortbildungstag Krankenhaushygiene am 16. März 2016 ins Austria Trend Hotel Savoyen, Rennweg 16, 1030 Wien ein Diese Veranstaltung findet als Vorspann zum 16. Internationalen Kongresses der International Federation of Infection Control (http://ific2016.com/) statt, der zu unserer großen Freude für 2016 nach Wien gebracht werden konnte und von IFIC und ÖGHMP gemeinsam veranstaltet wird. Zum Fortbildungstag konnten wir eine Reihe von bekannten ReferentInnen gewinnen, die aktuelle Themen präsentieren werden, und wir wollen damit alle an der Krankenhaushygiene Interessierten in Österreich ansprechen. Gleichzeitig wollen wir damit das Interesse bei Ihnen wecken, auch den anschließenden internationalen IFIC-Kongress zu besuchen, zu dem 600 Delegierte aus mehr als 50 Ländern erwartet werden. Wir sind überzeugt, dass das sehr aktuelle Programm auch für Sie Interessantes zu bieten hat. Und es wäre uns eine große Freude, wenn wir auf diesem Kongress dem internationalen Fachpublikum nicht nur durch interessante österreichische Fachbeiträge, sondern auch durch Ihre zahlreiche Präsenz die große Aufmerksamkeit signalisieren könnten, die die Krankenhaushygiene in unserem Land genießt. Erlauben Sie den Hinweis, dass sich IFIC als Vertreterin der Krankenhaushygiene aller Regionen der Erde sieht und deshalb gleichrangig mit den aktuellesten und fortschrittlichsten Erkenntnissen/Methoden/Strategien auch die Anliegen der Regionen mit begrenzten Ressourcen zu Wort kommen lässt und unterstützt. In der Hoffnung, damit Ihre Neugierde sowohl für den Fortbildungstag als auch für den IFIC- Kongress geweckt zu haben, verbleiben wir mit vorzüglicher Hochachtung Birgit Willinger Walter Koller Martin Wagner Schriftführerin ÖGHMP IFIC-Kontaktperson ÖGHMP Vorsitzender ÖGHMP
4 PROGRAMM 09:30 Uhr Begrüßung und Einführung Koller Walter 09:35 Uhr Krankenhaushygiene gestern, heute, morgen Koller Walter 10:00 Uhr Antibiotic stewardship: Was ist es? Was bringt es? Wechsler-Fördös Agnes 10:20 Uhr Mobiles App für empirischen Antibiotika-Einsatz Thalhammer Florian 10:40 Uhr Unser unsichtbares Organ: das menschliche Mikrobiom Moissl-Eichinger Christine 11:00 Uhr Kaffeepause 11:30 Uhr Masern als neue alte Herausforderung: Entwicklung aus der Sicht des österreichischen Referenzlabors Holzmann Heidemarie Masernelimination in Europe: Update der epidemiologischen Situation und die Rolle von WHO, ECDC und nationalen Stakeholdern Kreidl Peter 12:10 Uhr Infektionskrankheiten mit nosokomialer Relevanz bei Flüchtlingen Allerberger Franz 12:30 Uhr Clostridium difficile Wo gibt es noch Optimierungbedarf im Hygienemanagement? Hell Markus 12:50 Uhr Pilze im Krankenhaus Willinger Birgit
5 13:10 Uhr Mittagspause 14:30 Uhr Tiertherapie in Gesundheitseinrichtungen Aspöck Christoph 14:50 Uhr Gefahren durch Luftbefeuchter - relaunched Moshammer Hanns 15:10 Uhr Hygiene in Krankenhauswäschereien Wewalka Günther 15:30 Uhr Brauchen wir antimikrobielle Flächen zur Infektionsprävention? Lass-Flörl Cornelia 15:50 Uhr Vierbeiner in der Klinik und im OP Jenner Florien 16:10 Uhr Fragen, Zusammenfassung und Überleitung zum 16. IFIC-Kongress Koller Walter 16:30 Uhr Ende
6 REFERENTEN Univ. Prof. Dr. Franz Allerberger Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Wien Prim. Assoc. Prof. Dr. Christoph Aspöck Universitätsklinik für Hygiene und Mikrobiologie, Universitätsklinikum St. Pölten OA Priv.-Doz. Dr. Markus Hell Zentrum für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle der SALK, Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) Salzburg a.o. Univ.-Prof. Dr. Heidemarie Holzmann Department für Virologie, Medizinische Universität Wien Univ.-Prof. Dr.med.vet. Florien Jenner Klinische Abteilung für Pferdechirurgie, Veterinärmedizinische Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Walter Koller em. Professor für Krankenhaushygiene der Medizinischen Universität Wien Dr. Peter Kreidl MSc Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Universität Innsbruck Univ. Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Medizinischen Universität Innsbruck Univ. Prof. Dr.habil.rer.nat. Christine Moissl-Eichinger Klinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz Priv.-Doz. Dr. Hanns Moshammer Institut für Umwelthygiene, Zentrum für Public Health Medizinische Universität Wien a.o.univ Prof. Dr. Florian Thalhammer Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien OA Dr. Agnes Wechsler-Fördös Stabsstelle der Kollegialen Führung Hygieneteam Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien Univ. Prof. Dr. Günther Wewalka Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Wien A.o. Univ. Prof. Dr. Birgit Willinger Klinisches Institut für Labormedizin, Klin. Abteilung für Klin. Mikrobiologie Medizinische Universität Wien
11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)
11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV) 11. - 12.6.2015, Teil IV, Graz Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Im 8a des Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes
23. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. JUNI 2015 VELDEN / KÄRNTEN
P R O G R A M M 23. DOSCH-Symposium HYGIENE UND INFEKTIONEN IN EINRICHTUNGEN DES G E S U N D H E I T S W E S E N S KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. JUNI 2015 VELDEN
Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien
Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin Diese neue Veranstaltungsreihe der ÖGHMP richtet sich insbesondere
23. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. JUNI 2015 VELDEN / KÄRNTEN
P R O G R A M M 23. DOSCH-Symposium HYGIENE UND INFEKTIONEN IN EINRICHTUNGEN DES G E S U N D H E I T S W E S E N S KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. JUNI 2015 VELDEN
Programm 10. Aus und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil V)
Programm 10. Aus und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil V) 19. 20. 9. 2013, Teil V in Salzburg Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Im 8a des Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes
12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene
12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene 26. und 27. Jänner 2017, Teil 3 in Innsbruck Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Im 8a des Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes
Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 30. September 2016
Jugendstilhörsaal Medizinische Universität Wien Spitalgasse 23, 1090 Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin Diese Veranstaltungsreihe
Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen. Modul 4 von 4
Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen Modul 4 von 4 Termin: 4. bis 6. März 2010 Ort: InterCityHotel Wien Veranstalter: Mariahilfer Straße 122/ Ecke Kaiserstraße 1070 Wien Österreich biomed
11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene
11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene 26. und 27. Februar 2015, Teil 3 in Innsbruck Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Im 8a des Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes
6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm
6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut
18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut
2. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Vorläufiges Programm Lisa Winger Verzweigung 18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut
Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie
Jahresfortbildung Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Perinatalzentrum Freitag, 3. Juni 2016 Klagenfurt
19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik
19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik Vorwort Sehr geehrte interessierte Kolleginnen und Kollegen, falls Sie erwarten, beim 12.
Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie alle sehr herzlich bei unserem 3. Salzburger Präanästhesieforum begrüßen. Dieser Seminarkongress widmet sich allen wesentlichen Feldern der präoperativen Medizin
KONGRESSÜBERSICHT 2012
Information Information KONGRESSÜBERSICHT 2012 NATIONAL Datum Tagung/Kongress Auskunft JANUAR 2012 11.-14.01. 30. Jahrestagung der Deutschsprachigen AG für Verbrennungsbehandlung (DAV) Falkensteiner Hotel,
JAHRESTAGUNG 2008 Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit 21. 22. November 2008 Längenfeld, Tirol PROGRAMM
JAHRESTAGUNG 2008 V e r b a n d d e r ä r z t l i c h e n D i r e k t o r e n & P r i m a r ä r z t e Ö s t e r r e i c h s Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit 21. 22. November 2008 Längenfeld,
4. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm
4. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm 15./16. März 2013 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr geehrte Kolleginnen und
10. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops
10. Sailersymposium Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshops der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit der
Trainingstherapie bei COPD
Trainingstherapie bei COPD D - A CH Reha-Symposium 2009 Pneumologische Rehabilitation im deutschsprachigen Europa Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das diesjährige D-A-CH -Symposium 1 befasst sich
.Innsbruck Wien Graz Salzburg Wien
.Innsbruck 28.06.2016.Wien 29.06.2016.Graz 17.10.2016.Salzburg 29.11.2016.Wien 15.12.2016 www.hyperlipidaemie-akademie.at EINLADUNG .Programm Anrechenbarkeit der Veranstaltung: DFP-Approbierte Veranstaltung
Österreichisches Spondyloarthritis-Seminar 25.-27. April 2013, Graz
Österreichisches Spondyloarthritis-Seminar 25.-27. April 2013, Graz Organisation Veranstalter Verein zur Förderung der Rheumatologie in der Steiermark an der Klinischen Abteilung für Rheumatologie und
TÜBINGER SYMPOSIUM 2008. Defektdeckung an der oberen Extremität
TÜBINGER SYMPOSIUM 2008 Defektdeckung an der oberen Extremität EINLADUNG&PROGRAMM Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie & Institut für klinische
XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops
XI. Sailersymposium Grazer Gerinnungstage für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin mit Workshops der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit
Handchirurgisches Symposium
Programm Handchirurgisches Symposium der AIOD Deutschland Offene Fragen in der Handchirurgie 29. November 2014, Saarbrücken Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, während bei vielen Verletzungen und degenerativen
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
3. Leipziger Symposium für Pränatalmedizin Freitag, 23. November 2012 Samstag, 24. November 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie hiermit sehr herzlich zu unserem 3. Leipziger Symposium
EINLADUNG 4. LINZER SENOLOGISCHES SYMPOSIUM
EINLADUNG 4. LINZER SENOLOGISCHES SYMPOSIUM mit MAMMA LIVE OP Interdisziplinäres Pflegeforum Mamma Do 17. & Fr. 18. Oktober 2013 AKh Linz Mehrzwecksaal, Bau A 4.symposium_druck.indd 1 3.4.2013 09:20:05
10. Reinraumtechniktag. 14. Oktober 2010
10. Reinraumtechniktag 14. Oktober 2010 Einladung Reinraumtechniktag 14. Oktober 2010 Austria Trend Hotel Savoyen Rennweg 16, 1030 Wien, Österreich Zielsetzung Der jährliche stattfindende Reinraumtechniktag
Hygienebeauftragter Arzt (HBA)
Blended Learning Kurs: Hygienebeauftragter Arzt (HBA) Geeignet für alle Fachärzte Veranstalter: Für BDA-Mitglieder zu Sonderkonditionen. 60 CME- Punkte! Einführung Blended Learning Kurs: Hygienebeauftragter
Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie
Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 13. Dezember 2014 Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer
Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18.
Programm Intensivkurs Ellenbogen und 12. 13. Februar 2016, Hannover 17. 18. März 2016, Köln Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover, Klinikum Nordstadt Vorwort
05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference 2015 360 Wissen
05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park Wellness Conference 2015 360 Wissen Einladung Nichts im Leben, außer Gesundheit und Tugend, ist schätzenswerter als Kenntnis und Wissen Johann Wolfgang
5. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm
5. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm Lisa Winger "Verzweigung" 14./15. März 2014 St. Wolfgang im Salzkammergut
Praktikum: Medizinische Mykologie
Praktikum: Medizinische Mykologie 21.-23.11.2012 Allgemeines Krankenhaus Wien, Klinische Abteilung für Mikrobiologie, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft
5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM
PROP V 5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM 8.-9. Mai 2015 www.salzburg-praeop.at Titelbild: Prof. Dr. Werner Lingnau VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf Sie sehr herzlich zu PROP V - Fünftes
Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT
Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT Donnerstag, 8. Oktober 2015 8.30 14.00 Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet Wissenschaftliche Leitung Prim.a Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Binder Ehrenschutz:
11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?
11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße
Hygienebeauftragter Arzt (HBA)
Blended Learning Kurs: Hygienebeauftragter Arzt (HBA) Geeignet für alle Fachärzte 60 CME- Punkte! Einführung Blended Learning Kurs: Hygienebeauftragter Arzt (HBA) Das neue Blended Learning Konzept erlaubt
24. DOSCH-Symposium KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. MAI 2017 VELDEN / KÄRNTEN
P R O G R A M M 24. DOSCH-Symposium HYGIENE UND INFEKTIONEN IN EINRICHTUNGEN DES G E S U N D H E I T S W E S E N S KRANKENHAUSHYGIENE ENTWICKLUNGEN UND MESSBARE ERGEBNISSE 15. BIS 17. MAI 2017 VELDEN /
Festsymposium St. Radegund
Festsymposium St. Radegund Anlässlich der Eröffnung der neuen Reha-Klinik der Pensionsversicherung 13. bis 14. Juni 2014 Reha Risiko Chirurgie und Intervention SKA-RZ St. Radegund Quellenstraße 1 8061
ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten
VORWORT ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten 10. und 11. Juni 2005 Ärztekammer f. OÖ, Linz Dieses Symposium
PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update 2013. 15. November 2013, 9 16 Uhr
PROGRAMM Herzinsuffizienz Update 2013 15. November 2013, 9 16 Uhr. Diabetes und Herzinsuffizienz Niere und Herzinsuffizienz Herzklappenerkrankungen Perikarderkrankungen Myokarditis Case-reports Hot Topics
Programm. Referenten: 16. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 13. November 2010 8.45 15.00 Uhr. Wissenschaftliche Leitung:
Referenten: Programm Dr. Bernhard Hoch Josefinum Kinderkrankenhaus Kapellenstr. 30,86154 Augsburg Priv.-Doz. Dr. Ramin Khatami Klinik Barmelweid AG CH-5017 Barmelweid Dr. Jennifer Linn Universitätsklinikum
PROGRAMM 14. 15. OKTOBER 2011 FORTBILDUNGSAKADEMIE. Für Mediziner in der Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie
PROGRAMM FORTBILDUNGSAKADEMIE Kosmetische Dermatologie im Alltag Für Mediziner in der Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie Ästhetische Dermatologie und Ordinationsmanagement 14. 15.
KARDIOLOGIE IM ZENTRUM
PROGRAMM KARDIOLOGIE IM ZENTRUM CALL FOR ABSTRACTS Infos unter www.kardiologieimzentrum.at Abgabefrist für Postereinreichung: 12.09.2014 19. September 2014 09.00 bis 16.30 Uhr Design Center Linz Europaplatz
Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene
Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Für Ärztinnen und Ärzte Qualifikation Hygienebeauftragter Arzt / Krankenhaushygieniker Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene
MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/
MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2014/2015, ausgegeben am 17. Juni 2015, 39. Stück Ausschreibung von wissenschaftlichen
STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE
1. Wiener Fortbildungskurs STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE 11. und 12. März 2011 Medizinische Universität Wien Jugendstilhörsaal der Medizinischen Statistik und Informatik
1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte
1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN Freitag, 17. Juni 2016, 6 Punkte Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK Miteinander zum Erfolg Walter Esinger Geschäftsführer BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG Sehr geehrte Damen
Arbeitskreis Neuropädiatrie Mitteldeutschland. 15. Fortbildungsveranstaltung Kind Umfeld Umwelt. 20. / 21. Mai 2016 Meerane.
2 0 1 6 Arbeitskreis Neuropädiatrie Mitteldeutschland 15. Fortbildungsveranstaltung Kind Umfeld Umwelt 20. / 21. Mai 2016 Meerane Einladung Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielleicht mutet das
Ethik in der Psychiatrie
Ethik in der Psychiatrie Erster nationaler Kongress 17. u. 18. Oktober 2013 in Magdeburg Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie sehr herzlich zum ersten nationalen
Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis
Kursprogramm Operations-Kurs Umstellungsosteotomie und Halbschlitten in Theorie und Praxis Workshop mit praktischen Übungen 25. 27. Januar 2015 Anatomisches Institut Wien 25. Januar 2015 Theorie Umstellung
Konservative/Minimalinvasive
Konservative/Minimalinvasive Therapie der Harnund Stuhlinkontinenz EINLADUNG WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDER- GELASSENE FACHÄRZTE TERMIN: 02. APRIL 2014 17:00 UHR Liebe Kolleginnen und Kollegen,
7. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie
7. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie Freitag, 17. Mai 2013 AKH/Medizinische Universität Wien Hörsaal A, Kliniken am Südgarten Demenzen, Intelligenzminderung und organische Psychosyndrome
A g e n d a. Symposium über Neuro-Onkologie und nichtklinische Forschung bei MedAustron. 29. und 30. November 2012 Wiener Neustadt
A g e n d a Symposium über Neuro-Onkologie und nichtklinische Forschung bei MedAustron 29. und 30. November 2012 Wiener Neustadt symposium.medaustron.at Donnerstag 29. November 2012 08:30 09:00 Registrierung
UPDATE: DIAGNOSE UND THERAPIE JAHRESTAGUNG 2011
Österreichische Gesellschaft für antimikrobielle Chemotherapie Paul-Ehrlich- Gesellschaft für Chemotherapie e. V. UPDATE: DIAGNOSE UND THERAPIE Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Manfred Rohde
Krebsmedizin im Gespräch - was ist heute möglich?
Krebsmedizin im Gespräch - was ist heute möglich? Kongress der Internationalen Gesellschaft für Ganzheitsmedizin (IGGMED) und der Österreichischen Gesellschaft für Onkologie (ÖGO) 2. Oktober - 4. Oktober
JAHRESTAgUNg 2011. Risikomanagement im Krankenhaus 29. Jänner 2011 WIEN. PROgRAmm
JAHRESTAgUNg 2011 Risikomanagement im Krankenhaus 29. Jänner 2011 WIEN PROgRAmm Was wir täglich sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Das Risiko liegt darunter und wird leicht übersehen. Genauso ist
1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen
Lisa Winger Verzweigung 1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Programm 12./13. März 2010 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr geehrte Kolleginnen
8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM
SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2015, 17 UHR, RINGBERG-HOTEL, SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen
AFIAS. Ästhetische Chirurgie - Interdisziplinarität sichert Qualität. Austrian Federation for Interdisciplinary Aesthetic Surgery. www.afias.
Jahrestagung Österreichischer Verband für Interdisziplinäre Ästhetische Chirurgie AFIAS Austrian Federation for Interdisciplinary Aesthetic Surgery Ästhetische Chirurgie - Interdisziplinarität sichert
C u r r i c u l u m v i t a e
Em. o. Univ. Prof. Dr. med. Manfred L. Rotter, Dip. bact (London) Vorstand des Klinischen Institutes für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Wien Kinderspitalgasse 15 1095
Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag
Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Donnerstag, 12. November 2015, 13.30 Uhr Hörsaal WEST 9 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und
Krankenhaushygiene und Patientensicherheit
Krankenhaushygiene und Patientensicherheit Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin
HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ
5. UPDATE HERZ UND NIERE Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Universitätsklinik für Innere Medizin III 1. Medizinische Abteilung mit Intensivstation des Kaiserin Elisabeth-Spitals der Stadt
Symposium. im Geriatriezentrum Am Wienerwald Donnerstag, 2. Juni 2005
Symposium im Geriatriezentrum Am Wienerwald Donnerstag, 2. Juni 2005 in Zusammenarbeit mit dem BIG und der Sektion Psychiatrie des älteren Menschen der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und
Einladung. 3. bis 5. Dezember 2015 Berlin. Klinik, Diagnostik und Therapie bei aktuellen Infektionserregern
17. Klinisch-Mikrobiologisch- Infektiologisches Symposium Klinik, Diagnostik und Therapie bei aktuellen Infektionserregern Claudia Paulussen / 123RF Einladung 3. bis 5. Dezember 2015 Berlin [ 17. KMIS
EINLADUNG RISIKOMANAGEMENT IM KRANKENHAUS. Ein Fachworkshop für. Hygiene und Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter
EINLADUNG RISIKOMANAGEMENT IM KRANKENHAUS Hygiene und Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter 28. Juni 2011 9 bis 17 Uhr Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) Herausforderungen und Konzepte des
Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis
Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Dr. rer. physiol. Ute Arndt Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg
Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen!
Austrian Patient Safety Award 2015 Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen! G. Pichler, C. Pux Ausgangslage / Problemstellung MRSA-Prävalenz steigt an und wird wahrscheinlich unterschätzt!
7. Würzburger Infektiologisches Symposium
Samstag, 14. Juli 2012 7. Würzburger Infektiologisches Symposium Antiinfektive Strategien 2012 Zentrum Innere Medizin (ZIM), Großer Hörsaal Oberdürrbacher Str. 6, 97080 Würzburg Schwerpunkt Infektiologie
Einführung in die CAD/CAM Technologie Macht CAD/CAM unser Leben leichter?
Einführung in die CAD/CAM Technologie Macht CAD/CAM unser Leben leichter? - Symposium 15. März 2014 Universitätszahnklinik Wien Sensengasse 2a, 1090 Wien - Symposium 15. März 2014 Geschätzte Kolleginnen
13. Alpiner Workshop für Senologie
13. Alpiner Workshop für Senologie 7. bis 10. April 2010 Wagrain Veranstalter Österreichische Gesellschaft für Senologie 2903862 SuH Medicon 16s.indd 1 22.02.2010 8:02:34 Uhr 2903862 SuH Medicon 16s.indd
Patientensicherheit in der Pharmakotherapie
Einladung 6. Netzwerkertreffen Süddeutschland Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Samstag, 25.01.2014 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS - Int. Congresszentrum
Symposium 2009. Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie. 09. Juli 2009
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.v. Symposium 2009 Zertifizierung Qualifizierte Schmerztherapie 09. Juli 2009 Veranstalter Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Symposium 2009 Zertifizierung
Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.
Landesbiologentag Donnerstag, 30. Oktober 2014 Lehrgebäude Alte Brauerei,, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim Biologie & Medizin Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. In Kooperation
Salzburger HNO-Gespräche 2015
Salzburger HNO-Gespräche 2015 Biologika in der Medizin Salzburg, 25.4.2015 Universität Salzburg Kapitelgasse 4, Hörsaal 230 Veranstaltet vom Otorhinolaryngologischen Verein Salzburg Liebe Kollegin, lieber
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR DERMATOLOGEN UND DERMATOLOGISCH INTERESSIERTE ALLGEMEINMEDIZINER
SPECTRUM DERMATOLOGIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR DERMATOLOGEN UND DERMATOLOGISCH INTERESSIERTE ALLGEMEINMEDIZINER UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR DERMATOLOGIE Veranstalter: Austria Trend Hotels Sehr geehrte
Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität
20. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität Samstag, 25. Oktober 2014 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart
Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:
Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende
2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin
AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe
Internationales Symposium
Einladung Internationales Symposium in Prävention und Therapie 2015 Samstag, 5. Dezember 2015 Wien Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.oeprom.org Oe PROM Das humane Genom ist
Perinatalzentrum. Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Perinatalzentrum Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin 10. Kölner Frühgeburtensymposium Einladung und Programm 1. Februar 2014
AktionSaubere Hände. LKH - Univ. Klinikum Graz
AktionSaubere Hände LKH - Univ. Klinikum Graz R. Zierler, Oktober 2013 R. Zierler, Oktober 2013 Steiermärkische Krankenanstaltenges.m.b.H. Medizinische Universität Graz PFLEGE IN ZAHLEN 1.387 152 R. Zierler,
KARDIOLOGI EINLADUNG JÄNNER Neue rkenntnisse aus der klinischen Forschung Konsequenzen für Diagnose und Therapie
EINLADUNG SCI NC SUMMIT KARDIOLOGI Neue rkenntnisse aus der klinischen Forschung Konsequenzen für Diagnose und Therapie 27. 28. JÄNNER 2017 Austria Trend Hotel Savoyen Rennweg 16, 1030 Wien WISSENSCHAFTLICHE
Jahresbericht 2008. Die wichtigsten Ziele und Aufgaben unserer Abteilung sind folgendermaßen definiert:
Jahresbericht 2008 Abteilung für Krankenhaushygiene Leitung Stv. Leitung OA Dr. Gabriele Hartmann DGKP Hans Hirschmann OA Dr. Martina Türtscher DGKS Erika Gut DGKS Karin Schindler (LKH Bregenz) DGKS Jaqueline
PALLIATIVVERSORGUNG UND TRAUERBEGLEITUNG IN DER NEONATOLOGIE
2. Berliner Symposium zu PALLIATIVVERSORGUNG UND TRAUERBEGLEITUNG IN DER NEONATOLOGIE 22. 23. April 2016 Ein Symposium für Ärzte, Pflegende, Psychologen, Hebammen, Seelsorger und alle anderen die innerhalb
Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.
Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen
Das neue Alt Der Weg zu einer neuen Pflege. www.elisabethinen.or.at
Das neue Alt Der Weg zu einer neuen Pflege forte Fortbildungszentrum, Museumstraße 31, 4020 Linz EINLADUNG zur Tagung am Di, 12.05.2015, 11.00 19.00 www.elisabethinen.or.at Einladung zur Tagung Programm
1. Mainzer Infektiologie-Tage
Zertifizierung bei LÄK, DGI beantragt Veranstalter Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit: Gilead Sciences GmbH Veranstaltungsort Wasem Kloster Engelthal Ingelheim
Aktuelle Krankenhaushygiene Fachveranstaltung
Aktuelle Krankenhaushygiene Fachveranstaltung Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Mittwoch 08. März 2017 10.00 Uhr Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe am St. Anna Hospital Herne Vorwort Sehr geehrte
Aktionsplan Antibiotikaresistenzen aktueller Stand (NAP AMR)
Aktionsplan Antibiotikaresistenzen aktueller Stand (NAP AMR) 8. Fachgespräch UmWelt und Gesundheit Elfriede Österreicher Wien, 3. Dezember 2015 Inhalt Rück- und Ausblick Erstellung des NAP-AMR Inhalte
9. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie
9. er Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie Freitag, 12. Juni 2015 AKH/Medizinische Universität Hörsaal A, Kliniken am Südgarten Psychische Störung und Tatmotiv Veranstalter: Klinische Abteilung
19. & 20. 2. 2016. Innsbruck. Symposium Radioimmuntherapie
19. & 20. 2. 2016 Innsbruck Symposium Radioimmuntherapie Allgemeine Information Willkommensgruß Symposium Radioimmuntherapie Eine Veranstaltung von ÖGRO, DEGRO und deso Organisationskomitee C. Arnold,
In dieser Ausgabe: Anlässlich des 100jährigen Bestehens
Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie März 2006 ONLINE NEWSLETTER DER DGHM 1) Der Vorstand informiert 58. Jahrestagung der DGHM In dieser
Krebstag 2014 Samstag, 5. April 2014 11.00 16.30 Uhr
www.leben-mit-krebs.at Krebstag 2014 Samstag, 5. April 2014 11.00 16.30 Uhr Koordinator Univ. Prof. Dr. Christoph Zielinski Präsidentin Univ. Prof Dr. Gabriela Kornek Informationsveranstaltung für Interessierte
Organisation und Strategie der Krankenhaushygiene. PROHYG Projektstart
1 Organisation und Strategie der Krankenhaushygiene PROHYG 2010 - Projektstart Strauss R 1, Mittermayer H 2, Muchl M 1, Feierabend P 1, Wolschlager V 1, Sagl M 1, Hlava T 3, Entleitner M 3, Hrabcik H 4
Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00
1. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose 11. September 2009 08:30 18:00 Hörsaalzentrum Währinger Gürtel 18-20 A-1090