Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)"

Transkript

1 Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik IV Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Proseminar: Kommunikationsprotokolle Mohamed El Kadaoui Matrikelnummer: Sommersemester 2003

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung IPv4 und IPv IPv IPv Arten der Zuteilung von IP-Adressen Statische Zuordnung Automatische Zuordnung Dynamische Zuordnung Bootmechanismen BOOTP DHCP Funktionsweise von DHCP DHCP Client-Server Modell Arten von DHCP-Nachrichten DHCP-Optionen Beispiel :DHCP-Konfigurationsphasen Leasen und Lease-Time Der Lease-Time-Mechanismus Ablaufdiagramm DHCP Relays Zusammenfassung 8. Quellenangaben

3 1. Einführung TCP/IP (Transport Control Protocol) ist weltweit das bevorzugte Netzwerkprotokoll, der Einsatz von TCP/IP im LAN (Local Area Network) verschafft dann die Basis für das Intranet. Diese schafft eine effiziente Infrastruktur, damit Computer in einer Abteilung, einem Gebäude, oder innerhalb der ganzen Firma - schnell und kostengünstig - miteinander kommunizieren. Eine der mitunter notwendigen Prozeduren bei der Einrichtung von TCP/IP im LAN ist die Erteilung von IP-Adressen für Arbeitsplatz-PCs: Jeder Arbeitsplatz-PC muss eine eindeutige IP-Adresse bekommen. Der Netzwerkadministrator muss sich zu jedem PC begeben, um dort TCP/IP einzurichten und dabei eine für diesen Rechner gültige IP-Adresse festzulegen, die nicht doppelt vorkommen darf. Je mehr Hosts im Netzwerk vorhanden sind und je häufiger Änderungen auftreten, desto zeitaufwändiger wird es für die Administratoren. Außerdem ist es schwierig, den Überblick über sämtliche Hosts-Konfigurationen zu behalten. Aus diesem Grund werden wir das DHCP-Protokoll als Problemlösung für die Netzwerkadministration vorstellen. Das DHCP-Protokoll erleichtert die Arbeit von Netzwerkadministratoren: je größer das Netzwerk ist, umso größer ist der Nutzen. Ein DHCP-Server vergibt dynamisch IP-Adressen an seine Clients. Der Server verhindert die Vergabe gleicher Adressen an verschiedene Client-Rechner. Clients können immer wieder andere Adressen zugewiesen werden. DHCP kann Hosts, die in einem TCP/IP-Netzwerk gestartet werden, automatisch konfigurieren sowie Netzwerkeinstellungen während aktiven Hostverbindungen ändern. Hierzu gehören z.b.: IP-Adressen, Netzmasken, Broadcast-Adressen, DNS- Server-Adressen und das Standard-Gateways(Router). Anhand dieser Ausarbeitung werden wir die Funktionsweise und die Architektur des DHCP-Client-Server-Modells kennenlernen und die Vorteile zum vorgängigen BOOTP-Protokoll erläutern. DHCP ist eine offene und auf Standards basierende Technologie gemäß RFC [2131] und RFC [2132]. 3

4 2. IPv4 und IPv6 Zum grundlegenden Verständnis des DHCP-Protokolls ist es wichtig, die Struktur der IP-Adressen zu verstehen. Aus diesem Grund will ich kurz auf den Aufbau einer IP-Adresse sowie die Art der IP-Adressierung eingehen. 2.1 IPv4 Bei einer IPv4-Adresse handelt sich um einen 32-Bit-Wert. Diese 32 Bit werden in vier Gruppen von jeweils acht Bit unterteilt und demnach durch vier Byte unterteilt. Die vier Bytes werden jeweils in Dezimal-Notation dargestellt und durch einen Punkt voneinander getrennt. Eine IP-Adresse kann demnach beispielsweise lauten. Diese Schreibweise wird Dotted Decimal Notation (dezimale Punktnotation) genannt. Jede IP-Adresse weist zwei Bestandteile auf: Die Netzwerknummer sowie die Host- Nummer. Beispielsweise befinden sich ein Host mit der IP-Adresse und ein anderer Host mit der IP-Adresse im selben Netzwerk, nämlich ( ) und können von daher ohne Einsatz von einem Router kommunizieren. Dem gegenüber gehören die Hosts mit den IP-Adressen und verschiedenen Netzwerken an, so dass ein so genannter IP-Router erforderlich ist, um die Kommunikation zwischen den beiden Netzwerken zu ermöglichen. Die ersten Bits einer IP-Adresse geben Auskunft darüber, wie sich die darauf folgenden Bits in Netzwerk- und Hostnummer aufteilen. In diesem Zusammenhang taucht der Begriff Class (Klasse) auf. Die Class spezifiziert, welcher Kategorie von Netzwerknummern eine IP-Adresse angehört und somit ebenfalls, auf welche Weise die Aufteilung einer IP-Adresse in Netzwerk- und Hostnummer geschieht. Um Netzen verschiedener Größe gerecht werden zu können, gibt es mehrere Klassen, die in Abbildung 1 beschrieben werden: Klasse: Host-Adressbereich Abbildung 1 4

5 2.2 IPv6 Da in der Zukunft die IPv4-Adressen knapp werden, wurde ein neues Internet Protokoll IPv6 entwickelt. Bei IPv6 wird die Adresse auf einen 16-Byte-Block anwachsen. Daher werden die 128 Bit-Adressen in doppelgepunkteten Acht-Tupeln hexadezimaler Zahlen dargestellt und nicht mehr als Dezimal-Notation wie bei der IPv4. So ist z.b. die IPv6-Adresse in Dezimal-Notation: als: 1C0C:9104:0000:9AAF:26E4:00F4:0273:4B48 in Hexadezimal-Notation dargestellt. Falls eine Reihe von Nullen der Hexadezimalzahlen aufeinander folgt, werden die führende Nullen weggelassen und einmalig durch zwei Doppelpunkte ersetzt ::, was auch als Zero Compression (Null Kompression) bekannt ist. So wird z.b. die IPv6-Adresse: 1C0C:9104:0000:0000:0000:0000:0000: 4B48 Zu: 1C0C:9104::4B48 abgekürzt. Wir beschränken uns noch auf IPv4, das aktuell verwendete IP-Protokoll. 2.3 Arten der Zuteilung von IP-Adressen Durch drei Verfahrensweisen können IP-Adressen an den Client zugeteilt werden: Statische Zuordnung Der Netzwerkadministrator behält die Kontrolle über die Vergabe der IP-Adressen an Clients, die er selbst an die Clients zuordnet. So sollte bspw. ein Server immer unter ein und derselben Adresse zu erreichen sein Automatische Zuordnung Der DHCP-Server hält einen Pool von IP-Adressen, aus dem er einem DHCP-Client eine freie Adresse zuweist. Der DHCP-Client erhält die Adresse für unbegrenzte Zeit. 5

6 2.3.3 Dynamische Zuordnung Eine wesentliche Neuerung in DHCP ist das Konzept des IP-Adress-Leasings [Kapitel 5. Leasen und Lease-Time], d.h. die dynamische Vergabe von IP- Adressen an DHCP-Clients für bestimmte Zeit, wie bei der automatischen Zuordnung, wobei der DHCP-Client die Adresse nur für einen bestimmten Zeitraum verwenden darf. Der DHCP-Client kann in einem solchen Fall versuchen, eine Verlängerung anzufordern, wobei weder die Verlängerung noch die erneute Zuordnung derselben IP-Adresse gesichert ist. Nach Ablauf der Lease-Zeit wird dem DHCP-Client die Adresse entzogen. 6

7 3. Bootmechanismen 3.1 BOOTP Das BOOTP-Protokoll (Bootstrap Protocol) ermöglicht die dynamische Zuweisung von IP-Adressen für Diskless-Workstations (Arbeitsstationen ohne Datenträger). Dadurch erhalten diese Arbeitsstationen die notwendige Konfigurationsparametern, die für den Anschluß im Netzwerk benötigt waren. Beim BOOTP-Protokoll wird nur ein einzelnes Paket zwischen dem BOOTP-Client und dem BOOTP-Server getauscht. Ein BOOTP-Client sendet einen BOOTREQUEST (Anfrage) als Broadcast-Nachricht (= eine Rundsendung an alle Rechner die sich im gleichen Subnetz befinden, wobei die Broadcast-Adresse genau wie die Adresse des Subnetz aussieht, jedoch 255 als Hostnummer hat) an einen BOOTP-Server, der sich im gleichen Subnetz befindet. Dabei schließt er seine MAC-Adresse mit ein. Der BOOTP-Server empfängt die Broadcast-Nachricht und antwortet mit einem BOOTREPLY auf die Anfrage des BOOTP-Clienten, indem er diesem eine IP- Adresse und andere Konfigurationsparameter, so genannte vendor-specific-data mitteilt. BOOTP und DHCP verwenden nahezu identische Anforderungsmeldungen (von den Clients) und Antwortmeldungen (von den Servern), deshalb werden wir hier nicht detailliert erklären, wie die Arten und Inhalt von Nachrichten des BOOTP s aufgebaut sind. BOOTP wird in den RFC [951]und RFC [1084] beschrieben. 3.2 DHCP Mit der Entwicklung von mobilen Systemen wie Systemen mit drahtloser Übertragung (WLAN) ergab sich das Problem, dass BOOTP Konfigurationsinformationen nur statisch zuzuordnen erlaubte. Außerdem mußte bei dem BOOTP-Protokoll der Netzwerkadministrator für jeden Host die Konfigurationsinformationen einzeln in einer Konfigurationsdatei des BOOTP- Server ablegen, was es unmöglich machte, einzelne Rechner dynamisch mit einer Konfiguration zu versorgen. Als Lösung für dieses Problem wurde das BOOTP-Protokoll erweitert. Die kompletten Konfigurationsinformationen sind in einem DHCP-Paket untergebracht. Die Werte in diesem Teil des Paketes werden unter DHCP als Optionen bezeichnet [Kapitel 4.3 DHCP-Optionen]. Um alle diese Konfigurationsinformationen unterbringen zu können, wurde das Feld für die Optionen von den ursprünglichen 64 Bytes von BOOTP-Protokoll auf 312 Bytes erweitert. 7

8 Noch andere Probleme bekam man mit BOOTP vor allem dann, wenn weniger freie IP-Adressen vorhanden waren, da viele Rechner in unterschiedlichen Netzen eingesetzt werden sollten, aber nie alle zum Einsatz kamen. Die zugewiesenen IP- Adressen könnten nicht wiedergewonnen werden. Als Lösung für dieses Problem, anstatt den Clients IP-Adressen auf Dauer erteilen, least der DHCP-Server IP-Adressen aus seinem freien Bereich. Der sich daraus ergebende DHCP-Lease besitzt eine bestimmte Gültigkeitsdauer, die nach deren Ablaufszeit in den freien Bereich des DHCP-Server zurückfließt. [Kapitel 5. Leasen und Lease-Time]. DHCP ist nicht nur ein Update, sondern eine Erweiterung des BOOTP-Protokolls. Dabei wurde auf die Kompatibilität zu der älteren Version geachtet. Es erweitert BOOTP in den folgenden Punkten: DHCP erweitert das BOOTP-Protokoll, indem es Hosts mit zusätzlichen Konfigurationsinformationen versorgt (IP-Adressen, Standard-Gateways, Domainnamen, Subnetzmasken, DNS-Servern und WINS-Adressen etc). DHCP erlaubt die automatische und dynamische Vergabe von IP-Adressen. Wenn nun ein Rechner, der so genannte DHCP-Client, in das Netz eintritt, nimmt er mit dem DHCP-Server Kontakt auf. Der DHCP-Server wählt eine seiner freien IP- Adressen aus und vermittelt sie dem neuen Rechner. Wie das alles funktioniert werden wir im [Kapitel 4. Funktionsweise eines DHCP s] erklären. DHCP benutzt UDP (User Datagram Protocol), um über Port 67 und Port 68 seine Nachrichten zwischen Client und Server austauschen. 8

9 4.0 Funktionsweise von DHCP 4.1 DHCP Client-Server Modell Abb. 2 DHCP Client-Server-Modell Das DHCP-Client-Server Modell, welches in Abbildung 2 dargestellt ist, arbeitet nach folgendem Verfahren: DHCPDISCOVER Beim Start des DHCP-Clients schickt dieser eine Broadcast-Nachricht vom Typ DHCPDISCOVER (Discover: entdecken) in sein lokales Subnetz, um herauszufinden, ob DHCP-Server verfügbar sind. Beim ersten Mal schließt er dabei in seiner Anfrage die MAC-Adresse seines Netzwerkadapters mit ein, denn eine IP- Adresse besitzt der Rechner bisher nicht. Der DHCP-Client wartet auf Konfigurationsangebote in Form von DHCPOFFER-Nachrichten eines DHCP- Servers. DHCPOFFER Alle DHCP-Server, die sich im lokalen Subnetz befinden, antworten per Broadcast mit einem DHCPOFFER(Offer: anbieten) auf die Anfrage. Die Antwort wird dabei mitsamt der IP-Adresse des DHCP-Servers an eine Broadcast-Adresse (normalerweise: ) an den Client zurückgeschickt. 9

10 DHCPREQUEST Sobald sich der DHCP-Client für ein Konfigurationsangebot entschieden hat, schickt er eine DHCPREQUEST-Nachricht (Request: Anfrage) an alle Server, wählt einen DHCP-Server aus (in der Regel den, der ihm als erster geantwortet hat) und informiert gleichzeitig die anderen darüber, dass er ihr Angebot ablehnt. Diese Nachricht enthält einen Server-Identifier, der die Bezeichnung desjenigen DHCP- Servers enthält, dessen Konfigurationsparameter der Client ausgewählt hat. DHCPACK Der ausgewählte Server reagiert darauf mit einem DHCPACK und bestätigt damit die ursprünglich angebotenen Parameter. An diesem Punkt ist die Adressenzuteilung abgeschlossen. Der Client ist von diesem Zeitpunkt an in der Lage, TCP/IP-Pakete von anderen Rechnern zu empfangen und auch selbst Pakete zu versenden. DHCPNAK Dem Client kann eine negative Bestätigung(DHCPNAK) zurückgeschickt werdenetwa in dem Fall, dass die vom DHCP-Client zuletzt verwendete IP-Adresse inzwischen einem anderen Client zugeteilt ist oder weil die Gültigkeit der IP- Adresse abgelaufen ist. DHCPDECLINE Stellt der DHCP-Client fest, dass es mit der vom DHCP-Server zugewiesenen IP- Adresse Probleme gibt, schickt er dem DHCP-Server eine Ablehnung. Der Vorgang der Zuteilung einer IP-Adresse beginnt erneut mit einem DHCPDISCOVER. DHCPRELEASE Beendet der DHCP-Client seine Arbeit, bevor die Gültigkeitsdauer der von DHCP- Server zugewiesenen IP-Adresse abläuft, kann er die IP-Adresse frei - und folglich an den DHCP-Server zurückgeben. DHCPINFORM Der DHCP-Client kann mit der DHCPINFORM-Nachricht um eine lokale Konfigurationseinstellung bitten, wobei der Client bereits eine manuell konfigurierte IP-Adresse besitzt. Eine detaillierte Darstellung zum Ablauf wird in Abbildung 3 verdeutlicht. 10

11 Abb. 3 Zeitlicher Ablauf eines DHCP Client/Server Diagramm 11

12 4.2 Arten von DHCP-Nachrichten Zum besseren Verständnis von DHCP ist es hilfreich, sich das Format von DHCP- Nachrichten anzusehen. op (1 Byte) htype (1 Byte) hlen (1 Byte) hops (1 Byte) Xid(4 Byte) :Transaktions-ID secs (2 Byte) : Sekunden flags (2 Byte) Ciaddr (4 Byte) : Client-IP-Adresse yiaddr (4 Byte) : meine (client) IP-Adresse Siaddr (4 Byte) : Server-IP-Adresse giaddr (4 Byte): Gateway (Relay - Agent)-IP-Adresse chaddr(16 Byte) : Client-Hardware-Adresse sname(64 Byte) : Optionaler Server-Host-Name file (128 Byte) : Boot-Datei-Name Options (min. 312 Byte) :Optionale Parameter-Felder op Tabelle 2 Dieses Feld legt fest, ob es sich um eine Anfrage oder Antwort handelt. 1 steht für die Anfragen, 2 steht für die Antworten. htype Über dieses Feld wird der Hardware-Typ festgelegt. Der Netztyp 1 steht beispielsweise für Ethernet (10 Mbit/s). Andere Netztypen können in der Tabelle 3 entnommen werden. Netztyp Beschreibung Ethernet (10 Mbit/s) Experiment-Ethernet (3Mbit/s) Amateur Radio X.25 Proteon Token Ring Chaos-Netz ARCnet Tabelle 3 12

13 hlen (Hardware-Adress length) Hierbei handelt sich um die Länge der Hardware-Adresse. Beispielsweise 6 Bytes für Ethernet Netztypen. hops Wird von einem DHCP-Client auf 0 gesetzt. Ein Relay-Agent [Kapitel 6. DHCP Relay] kann DHCP-Anfragen an einen DHCP-Server weiterleiten, der sich in einem anderen Subnetz befindet und diesen Wert um eins erhöhen. xid (Transaktions-Id) Diese Nummer legt der DHCP-Client zufällig fest. Von da ab dient die Transaktions-ID sowohl dem DHCP-Client als auch dem DHCP-Server, um Nachrichten und Antworten eindeutig einem Client bzw. Server zuordnen zu können. secs (seconds) Der DHCP-Client gibt in diesem Feld die Zeit in Sekunden an, die seit dem Einsetzen des Zuteilungs oder Erneuerungsprozesses für eine IP-Adresse vergangen ist. Der maximale Wert für secs beträgt 60 Sekunden. flags Das höchstwertige Bit dieses Feldes gibt an, ob die Kommunikation zwischen DHCP-Client und -Server per Broadcast oder Unicast stattfindet. ciaddr (Client-IP-Adresse) In diesem Feld trägt der DHCP-Client seine IP-Adresse ein. Besitzt er noch keine, wird eingesetzt. yiaddr (Meine IP-Adresse) Der DHCP-Server trägt in diesem Feld die für den DHCP-Client vorgesehne IP- Adresse ein, falls ciaddr mit belegt war. siaddr (Server-IP-Adresse) Hier trägt der DHCP-Server seine IP-Adresse ein, die bei der nächsten DHCP- Anfrage benutzt werden soll. 13

14 giaddr (Gateway Adresse) In dieses Feld trägt ein Relay-Agent seine IP-Adresse ein, falls er die Anfrage eines DHCP-Clients an einen DHCP-Server weiterleitet, der sich in einem anderen Subnetz befindet. chaddr (Client-Hardware-Adresse) In diesem Feld kann der DHCP-Client einen Client-Identifier eintragen, wobei es sich beispielsweise um eine MAC-Adresse (Client-Hardware) oder seinen DNS- Namen handeln darf. sname (Server Host Name) Optional kann hier der Name des DHCP-Servers enthalten sein. file (Boot-Datei-Name) Dieses Feld kann den Namen einer Boot-Datei beinhalten. options Hier können optionale Parameter-Felder enthalten sein. Die ersten vier Bytes tragen immer den Wert ; auch als Magic Cookie bezeichnet. Die restlichen Bytes dieses Feldes werden als DHCP-Optionen bezeichnet. Zahlreiche vordefinierte DHCP-Optionen sind im RFC [2132] spezifiziert. 4.3 Optionen Das Feld option einer DHCP-Nachricht kann zahlreiche Angaben enthalten, die der DHCP-Server an den DHCP-Client übermittelt. Bei diesen Informationen handelt es sich beispielsweise um die IP-Adresse von Router bzw. Standard- Gateway und DNS-Server. Die wichtigen DHCP-Optionen findet man in Tabelle 5 aufgelistet. Die Optionen mit den Nummern 0 bis 49 können sowohl für BOOTP als auch für DHCP verwendet werden. Die Optionen mit den Nummern 50 bis 61 finden ausschließlich in DHCP ihre Verwendung. 14

15 Code Option Bedeutung 1 Subnet-Mask Vom DHCP-Client zu verwendende Subnet-Mask 3 Router Liste von IP-Adressen von Standard- Gateways 6 DNS-Server Liste von IP-Adressen von DNS-Servern 15 Domänenname Name der vom DHCP-Client zu verwenden DNS-Domäne 28 Broadcast-Adresse Gibt die Broadcast-Adresse an, die im Subnetz des Clients verwendet wird. 51 IP-Adresse Lease Time Gültigkeitsdauer der IP-Adresse 53 DHCP Nachrichten Typus Typ der DHCP Message: 1 für DHCPDiscover 2 für DHCPOFFER 3 für DHCPREQUEST 4 für DHCPDECLINE 5 für DHCPACK 6 für DHCPNACK 7 für DHCPRELEASE 54 Server Identifier Vom DHCP-Client benutzt, um anzuzeigen, von welchem Server er Lease akzeptiert. 56 Message Nachrichten 57 Maximum DHCP Message Maximale Größe der DHCP-Nachricht Size 58 Erneuerungszeitraum (T1) Gibt den Zeitraum (in Sekunden) von der Adresszuweisung bis zu dem Zeitpunkt an, an dem der Erneuerungszustand des Clients beginnt. 59 DHCPDISCOVER-Paket Neueinbindungszeitraum (T 2) 60 Class-identifier Ein für jeden DHCP-Client im Netz eindeutiger Bezeichner 61 Class-identifier Ein für jeden DHCP-Client im Netz eindeutiger Bezeichner 255 End Option Tabelle 4 15

16 4.4 Beispiel :DHCP-Konfigurationsphasen Das nachfolgende Bild zeigt ein Netz mit einem DHCP-Client, der mittels Konfigurationsparameter von den zwei DHCP-Servern (Server 1 und Server 2) seine IP-Adresse zugewiesen bekommt. Bei der Anforderungsphase schickt der DHCP-Client A ein Broadcast-Nachricht von Typ DHCPDISCOVER an DHCP-Server 1 und DHCP-Server 2 wie folgt: DHCP-Client A op : 1 (Anfrage) htype : 1 (Ethernet) hlen : 6 (Ethernet) hops : 0 xid : (Zufallswert ermittelt durch den Client) secs : 0 flags : null ciaddr : yiaddr : siaddr : giaddr : chaddr: B-F9-BD sname :... 16

17 Die beiden DHCP-Server, die das Paket empfangen, antworten dem Client A mit einem DHCPOFFER mit folgenden Paketdaten: DHCP-Server1 DHCP-Server 2 op : 2 (Antwort) op : 2 (Antwort) htype : 1 (Ethernet) htype : 1(Ethernet) hlen : 6 (Ethernet) hlen : 6 (Ethernet) hops : 0 hops : 0 xid : xid : secs : 1 secs : 2 flags : null flags : null sname : Server 1 sname : Server 2 siaddr : siaddr : yiaddr : yiaddr : chaddr : B-F9-BD chaddr : B-F9-BD Subnet Mask: Subnet Mask: Mittels einer DHCPREQUEST-Nachricht antwortet der DHCP-Client dem DHCP- Server 1 und teilt ihm mit, daß er die Konfigurationsparameter akzeptiert. DHCP-Client A op : 1 (Anfrage) htype : 1 (Ethernet) hlen : 6 (Ethernet) hops : 0 xid : secs : 0 flags : null ciaddr : yiaddr : siaddr : giaddr : chaddr: B-F9-BD sname :... 17

18 Der DHCP-Server 1 bestätigt dem Clienten die angebotene Parameter mit einem DHCPACK. An diesem Punkt ist die Adressenzuteilung abgeschlossen. DHCP-Server 1 op : 2 (Antwort) htype : 1 (Ethernet) hlen : 6 (Ethernet) hops : 0 xid : secs :0 flags : null sname : Server 1 siaddr : yiaddr : chaddr : B-F9-BD Subnet Mask: lease Dauer: 72 Stunden 18

19 5. Leasen und Lease Time 5.1 Der Lease-Time-Mechanismus Ein besonderes Konzept von DHCP wird mit Leases realisiert. Anstatt einem DHCP- Client eine IP-Adresse auf Dauer zu erteilen, least der DHCP-Server dem DHCP- Client eine IP-Adresse für eine bestimmte Zeit. Der sich daraus ergebende DHCP-Lease besitzt eine bestimmte Gültigkeitsdauer, die der DHCP-Server im Rahmen der DHCP-Optionen festlegt und an den DHCP-Client beim DHCPACK übertragen wird. Auf der anderen Seite verwaltet der DHCP-Client zwei Timer T1 und T2, die für den Ablauf des Lease-Time-Mechanismus verantwortlich sind. Die Werte für T1 und T2 werden vom DHCP-Server vorgegeben und haben folgende Werte: und T1 = 0.5 * Lease-Dauer T2 = * Lease-Dauer Nach Ablauf von T1 beginnt der DHCP-Client damit, seinen DHCP-Lease beim DHCP-Server durch einen DHCPREQUEST zu erneuern. Mit dem Senden dieser Nachricht verfolgt der Client die Absicht, seine ihm zugeteilte Lease-Dauer zu verlängern. Empfängt der Client innerhalb einer Zeitdauer, die kleiner als T2 ist, ein DHCPACK mit einer neuer Lease-Dauer, so geht er wieder in den alten Zustand über. Läuft der DHCP-Lease ab, ohne dass der DHCP-Client diesen hat erneuern können, schickt der Client an alle Server einen DHCPREQUEST, um eine neue IP- Adresse zu bekommen. Der Client muss dann alle Netwerkaktivitäten einstellen und die Initialisierungsprozedur erneut beginnen. Schickt der Client keinen DHCPREQUEST vor Ablauf der Lease-Dauer an den Server, so geht der DHCP-Server davon aus, dass der DHCP-Client nicht mehr aktiv ist. Die dem DHCP-Lease zugehörige IP-Adresse wird dem Bereich freier IP- Adressen wieder zugeführt und kann dann an einen anderen DHCP-Client vergeben werden, der um eine IP-Adresse beim DHCP-Server nachsucht. Das Ablaufdiagramm in Abbildung 5 stellt die Leaseerneuerung dar. 19

20 5.2 Ablaufdiagramm Abb. 5 DHCP Client-Server Ablaufdiagramm zur Erneuerung der Lease-Dauer 20

21 6. DHCP Relays Bei einer genauen Betrachtung stürzt der aufmerksame Beobachter über das Broadcast-Verhalten von DHCP: DHCP ist zwingend auf Broadcasts angewiesen. Damit stellt sich die Frage, wie den DHCP-Client die korrekte IP-Adresse zugeordnet werden kann, wenn sich der DHCP-Server sowohl auch der DHCP- Client nicht im gleichen Subnetz befindet. Dieses Problem nimmt sich der DHCP-Relay-Agent an. Die Aufgabe eines Relay- Agents besteht darin, die von DHCP-Clients in dem lokalen Subnetz ausgesendeten Broadcasts aufzufangen und zielgerichtet an einen DHCP-Server, der sich in einem anderen Subnetz befindet, weiterzuleiten. Ein Relay-Agent leitet DHCP-Nachrichten, die über MAC-Adressen übermittelt werden, an andere Subnetze weiter. In Abbildung 6 wird gezeigt, wie Client C in Subnetz 2 einen DHCP-Address-Lease vom DHCP-Server in Subnetz 1 erhält. Abb. 6 Adress-Lease von DHCP-Server über einen Router Der DHCP-Client sendet per Broadcast eine DHCPDISCOVER-Nachricht. Dabei trägt der Relay-Agent die IP-Adresse des Subnetzes 2, in dem sich der DHCP-Client befindet, in das Feld giaddr ein. Anhand dieser Information weiß der DHCP-Server 1 aus Subnetz 1 nicht nur, dass seine Antwort zunächst an den Relay-Agent zu senden ist, sondern er kennt ebenfalls das Subnetz 2, indem sich der DHCP-Client befindet. Diese Information reicht aus, um dem DHCP-Client C eine neue IP- Adresse zuzuteilen. Der DHCP-Server 1 trägt die gewünschten Informationen in die vorhergesehenen Felder der DHCP-Nachricht ein. Die Antwort vom DHCP-Server 1 gelangt daraufhin zunächst zum Relay-Agent, der sie dann an den DHCP-Client C weiterleitet. 21

22 7. Zusammenfassung Das DHCP-Protokoll ermöglicht den Clients wichtige Netzwerkkonfigurationsinformationen weiterzuleiten. Mit dessen Hilfe erfolgt die Netzwerkeinstellung des DHCP-Clienten automatisch beim Start. Die Netzwerkadministratoren profitieren davon, da sich diese Netwerkeinstellungen nicht nur auf die IP-Adresse beziehen, sondern auch auf DNS-Server, den Gateway, die Netzwerkmaske, die Domäne usw. Durch den Einsatz des DHCP-Protokolls bleibt es Netzwerkadministratoren erspart, sämtliche Computer manuell konfigurieren zu müssen. Dadurch wird der Verwaltungsaufwand reduziert. Das DHCP-Protokoll ermöglicht die sichere und zuverlässige Konfiguration in TCP/IP-Netzwerken und trägt darüber hinaus dazu bei, dass IP-Adressen-Konflikte vermieden werden und optimiert durch eine zentrale Verwaltung der Adressenzuordnung die Verwendung von IP-Adressen. Im Gegensatz zur manuellen Konfiguration, bei der die IP-Adresse für jeden Client separat festgelegt werden muss, bevor der Computer ins Netzwerk eingebunden werden kann, ermöglicht DHCP-Protokoll den Clienten den direkten Zugang ans Netzwerk. 22

23 8. Quellenangaben - Croft, Gilmore, Boostrap Protocol (BootP), [RFC 951] - Droms, Dynamic Host Configuration Protocol, 1997, [RFC 2131] - Droms, DHCP Options and BOOTP Vendor Extensions, 1997, [RFC2132] - Rob Scrimger, Kelli Adam, MCSE Training Guide: TCP/IP, Second Edition, 1999, ISBN : Matthew G. Naugle, Illustrated TCP/IP,1998, ISBN: Craig Hunt., TCP/IP Netzanbindung von PCs, O Reilly Verlag, Andrew S. Tanenbaum, Computer Netzwerke, ISBN:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

DPC. Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)

DPC. Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Die TCP/IP-Protokoll-Familie hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer Flexibilität und Effizienz vor allem im Internet regen Zuspruch erhalten. Viele mittlere und große Firmen haben ihre oft weltumspannenden

Mehr

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse?

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? Holger Jakobs, bibjah@bg.bib.de Bildungszentrum b.i.b. e. V. RCSfile: dhcp.tex,v Revision: 1.2 p. 1 RARP Was heißt RARP? Reverse Address Resolution

Mehr

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) klausurrelevant = rote Schrift M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht

Mehr

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) 10.06.2007 11:11:03 M. Leischner Rechnernetze SS 2007 Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht 5-7) und

Mehr

DHCP Dynamic Host Configuration Protocoll

DHCP Dynamic Host Configuration Protocoll Vorwort DHCP Dynamic Host Configuration Protocoll In den letzten Jahren wurden rapide technische Fortschritte in der Entwicklung tragbarer Computersysteme, bei Funk- und Satellitennetzen und bei der weltweiten

Mehr

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen 9. Februar 2008 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 Einleitung Netzwerkeinstellungen 2 Feste Zuordnung Lease 3 4 Einleitung Einleitung Netzwerkeinstellungen DHCP, das Dynamic Host Configuration

Mehr

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 Zeit Laborübung 90 min IP-Adressierung und e Aufbau einer IP-Adresse Jeder Rechner in einem Netzwerk muß eine eindeutige IP-Adresse besitzen. Die IP-Adresse von IPv4 ist

Mehr

PC einrichten - leicht gemacht. oder. wie man Computer automatisch konfigurieren lassen kann

PC einrichten - leicht gemacht. oder. wie man Computer automatisch konfigurieren lassen kann PC einrichten - leicht gemacht oder wie man Computer automatisch konfigurieren lassen kann Während den nächsten 20 Minuten zeige ich Euch, wie wir uns das Leben als Netzwerkadministrator erleichtern können.

Mehr

Protokoll. Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP

Protokoll. Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP Deutsche Telekom AG Fachhochschule Leipzig Protokoll Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP Angefertigt von: Franziska Marr SG 02/4 Versuchsdatum: 19.04.2004 Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Möbert, Laborleiter

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Wozu DHCP?

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Wozu DHCP? Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner Wozu DHCP? Automatische Konfiguration von Hosts Zu konfigurierende Parameter: IP-Adresse Gateway- (Router-)

Mehr

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner Wozu DHCP? Automatische Konfiguration von Hosts Zu konfigurierende Parameter: IP-Adresse Gateway- (Router-)

Mehr

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de Was ist IP? Was ist eine Subnet mask? Was ist ein Default Gateway? Was ist DHCP? Was ist DNS? Wie funktioniert die Kommunikation? Hauptbestandteil

Mehr

DHCP Grundlagen 1. DHCP - Protokoll. Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP Grundlagen 2. DHCP Varianten

DHCP Grundlagen 1. DHCP - Protokoll. Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP Grundlagen 2. DHCP Varianten DHCP - Protokoll DHCP Grundlagen 1 Automatische Zuweisung von Netzwerkeinstellungen (Konfigurationsdaten) für Hosts durch einen DHCP-Server Bei DHCP ist keine manuelle Konfiguration der Hosts erforderlich

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Ingo Blechschmidt LUGA 25. Januar 2006 Inhalt 1 Geschichte Aufbau 2 Dynamische IP-Adressenkonfiguration Diskless-Clients 3 Server Client 4 Klartextübertragung Keine Authentifizierung Alternativen

Mehr

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Wozu DHCP?

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Wozu DHCP? Automatische Konfiguration von Hosts Zu konfigurierende Parameter: IP-Adresse Gateway- (Router-) Adressen IP-Maske (Subnetting) Adressen der DNS-Server Link MTU, default time-to-live und sehr viel mehr,

Mehr

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

DHCP-Server unter Linux

DHCP-Server unter Linux DHCP-Server unter Linux Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung eines DHCP - Server (vom Internet Software Consortium) unter Linux, und die Einrichtung von Windows Clients. Ein paar TCP/IP-, Linux-Grundkenntnisse

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Adressen im Internet (Wdh.)

Adressen im Internet (Wdh.) Subnetze und Routen Subnetze werden benötigt, um die nutzbaren IP-Adressen weiter zu strukturieren. Die Diskriminierung erfolgt über die Netzmaske. Zwischen Subnetzen muss per Gateway bzw. Router vermittelt

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Dynamic Host Configuration Protocol Felix Ruzzoli Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 11. Dezember 2007 F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember 2007 1 / 40 Motivation Wozu Autokonfiguration? 1 Motivation

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Black Box erklärt. Subnetzmasken

Black Box erklärt. Subnetzmasken Black Box erklärt Subnetzmasken Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse

Mehr

3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP

3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP 27 3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP In diesem Kapitel lernen Sie das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP näher kennen. Nach dem Durcharbeiten

Mehr

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch ) Netzwerk einrichten Vorraussetzung : 2 Rechner mit Windows XP (Prof..weils schöner ist :-) ) Es wird davon ausgegangen, das die Verkabelung in Ordnung ist! Einfache Darstellung der Konfiguration: Step

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse 1. Netzwerkinfrastuktur 2. Warum DynDNS? 3. Erstellen eines DynDNS Hosteintrages 4. Beispeil-Konfiguration eines

Mehr

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System)

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System) Grundlagen DNS 1/5 DNS (Domain Name System) Weltweit gibt es 13 zentrale DNS-Server (Root-Nameserver), auf denen die verschiedenen Domains abgelegt sind. Der Domönennamensraum bzw. das Domain Name Space

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Referat zum Thema im Rahmen der Vorlesung Rechnernetze

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Referat zum Thema im Rahmen der Vorlesung Rechnernetze Einführung DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Referat zum Thema im Rahmen der Vorlesung Rechnernetze Genau genommen, umschreibt»konfiguration einiger Netzwerkparameter während des Netzwerkstarts«trefflich

Mehr

Los geht s. aber Anhand meines Beispiels!

Los geht s. aber Anhand meines Beispiels! HowToDo Profilux 3 mit LAN über AVM Fritz!Box aus dem Internet erreichen. Stand 25.08.2014 über deutschen Anbieter SPDNS (Secure Point DNS) Lokales Scenario: Lokale Netzwerk: 192.168.115.0 Fritz!Box hat

Mehr

ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router

ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router A. Anschluß des ALL0276VPN Routers Step 1: Bevor Sie beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen über Ihren Internet-Account von

Mehr

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

Gauß-IT-Zentrum. DHCP für Institute. Zielgruppe: DV Koordinatoren. Version 1.0

Gauß-IT-Zentrum. DHCP für Institute. Zielgruppe: DV Koordinatoren. Version 1.0 Gauß-IT-Zentrum DHCP für Institute Zielgruppe: DV Koordinatoren Version 1.0 1 DHCP für Institute Inhalt Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) für Institute 2 DHCP-Interface im KDD 2 DHCP beantragen

Mehr

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse und eine Geräteadresse

Mehr

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe 23. DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt Theorie Allgemein Aufgabe von Vorteile / Nachteile Wie bekommt seine IP Adresse? Wie wird Lease verlängert?

Mehr

IPV6. Eine Einführung

IPV6. Eine Einführung IPV6 Eine Einführung ÜBERSICHT IPv4 Historisch IPv6 Historisch Darstellung von IPv6-Adressen Adresstypen Unicast Link Local Multicast IPv6 Headeraufbau DNS IPV4 - HISTORISCH Entwicklung 1981 Geplant für

Mehr

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke b) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Wahl einer bestimmten Zellgröße? für eine bestimmte Technologie ist die Anzahl der verfügbaren Kanäle pro Funkzelle begrenzt

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung

GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung Ticketverwaltung Seite 1/6 GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung Kurzdokumentation Stand: 04. Januar 2012 3.2.0.200 Ticketverwaltung Seite 2/6 Einführung...3 Lizenz...3 Funktionsweise...3 Vergabe der

Mehr

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Deckblatt Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

DHCP DY NA M I C H O S T C O NF I G UR AT I O N P R OTO C O L. A u t o m a t isc h e Ve r ga b e v o n I P - A d r e sse n a n C lie n t s

DHCP DY NA M I C H O S T C O NF I G UR AT I O N P R OTO C O L. A u t o m a t isc h e Ve r ga b e v o n I P - A d r e sse n a n C lie n t s Thomas Mattern I n t e r n e t - P r o t okol l e 25. 1 1. 20 14 DHCP DY NA M I C H O S T C O NF I G UR AT I O N P R OTO C O L A u t o m a t isc h e Ve r ga b e v o n I P - A d r e sse n a n C lie n t

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet 1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet Diese Anleitung zeigt wie mit einem Draytek Vigor 2600x Router eine Convision V600 über DSL oder ISDN über Internet zugreifbar wird.

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Die automatische Clientkonfiguration durch den DHCP-Server geschieht folgendermaßen:

Die automatische Clientkonfiguration durch den DHCP-Server geschieht folgendermaßen: Default Gateway: 172.16.22.254 Ein häufiger Fehler in den Konfigurationen liegt darin, dass der Netzanteil des Default Gateway nicht mit dem Netzanteil der IP-Adresse des Rechners übereinstimmt. 4.4 DHCP-Service

Mehr

Referat von Sonja Trotter Klasse: E2IT1 Datum Jan. 2003. Subnetting

Referat von Sonja Trotter Klasse: E2IT1 Datum Jan. 2003. Subnetting Referat von Sonja Trotter Klasse: E2IT1 Datum Jan. 2003 Subnetting Einleitung Thema dieser Ausarbeitung ist Subnetting Ganz zu Beginn werden die zum Verständnis der Ausführung notwendigen Fachbegriffe

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg.

VRRP. Bild 004482 zeigt die Adressangaben in einem IP-Paket bei dessen Übermittlung über die Grenze eines IP-Subnetzes hinweg. VRRP Virtual Router Redundancy Protocol Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3824540662 Netzwerke auf Basis des Internet Protocol (IP)

Mehr

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart.

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart. Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart. Ausgangssituation: Es ist ein Computer vorhanden (Rechnername

Mehr

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung:

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung: ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk... Seite 1 von 14 ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk - Von Marc Grote --------------------------------------------------------------------------------

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration und den Test der METTLER TOLEDO ETHERNET- Option für den Einsatz in einem Netzwerk. Die grundlegende Konfiguration der ETHERNET-Option ist über das Vision-Menü

Mehr

Inhalt. Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time

Inhalt. Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time DHCP Inhalt Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time DHCP - Einleitung DHCP, das Dynamic Host Configura%on Protocol, dient dazu, die Einrichtung des Netzwerkes zu vereinfachen,

Mehr

Routing und DHCP-Relayagent

Routing und DHCP-Relayagent 16.12.2013 Routing und DHCP-Relayagent Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34 Inhalt 1 Aufgabenstellung... 3 2 Umsetzung... 3 3 Computer und Netzwerkkonfiguration... 3 3.1 DHCP-Server berlin... 4 3.2 Router-Berlin...

Mehr

Installationsanleitung zum Access Point Wizard

Installationsanleitung zum Access Point Wizard Installationsanleitung zum Access Point Wizard Folgende EDIMAX Access Points werden unterstützt: EW-7416APn EW-7415PDn EW-7209APg EW-7206APg Basis Setup: 1) Aktualisieren sie die Firmware ihres Access

Mehr

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Dieses Dokument leitet Sie durch den Installationsprozess des WLAN Moduls für den EPSON TMm30 (nachstehend Bondrucker ). Es wird davon ausgegangen,

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows 10

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows 10 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows 10 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze CCNA Exploration Network Fundamentals Chapter 6 Subnetze Chapter 6: Zu erwerbende Kenntnisse Wissen über: Rechnen / Umrechnen im binären Zahlensystem Strukturteile einer IP-Adresse Spezielle IPv4-Adressen

Mehr

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Amateurfunktagung München 12./13. März 2016 Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Thomas Emig DL7TOM Agenda Netzwerke Grundlagen IP Adressen Netzmaske Standartgateway NAT DHCP

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Aufgabenstellung DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Mail Client konfigurieren. Web Server Client (Browser) konfigurieren. Samba/NFS

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird Rahmenbedingungen: Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-2000-Server installiert Der

Mehr

DVG-2001S. Kurzinstallationsanleitung

DVG-2001S. Kurzinstallationsanleitung DVG-2001S Kurzinstallationsanleitung Voraussetzung ist: - eine DSL-Flatrate bei einem Internet-Provider - bei PPTP Zugangsart ein Router - bei PPPoE ein DSL-Modem für die Nutzung des DVG-2001S Punkt 1

Mehr

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um die Konfiguration von DNS, WINS und DHCP im Windows-Netzwerk

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um die Konfiguration von DNS, WINS und DHCP im Windows-Netzwerk Computer Netzwerk-Technik Teil 3: DNS-WINS-DHCP - Installation Konfiguration von Servern von Clients Autor: Rainer Egewardt Copyright Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um die Konfiguration von DNS, WINS und

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Bedienungsanleitung AliceComfort

Bedienungsanleitung AliceComfort Bedienungsanleitung AliceComfort Konfiguration WLAN-Router Siemens SL2-141-I Der schnellste Weg zu Ihrem Alice Anschluss. Sehr geehrter AliceComfort-Kunde, bei der Lieferung ist Ihr Siemens SL2-141-I als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Automatisieren der IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP

Automatisieren der IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP Unterrichtseinheit 2: Automatisieren der IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP Ein DHCP-Server verwendet einen Leaseerzeugungsvorgang um Clientcomputern für einen bestimmten Zeitraum IP-Adressen zuzuweisen.

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) M. Leischner Rechnernetze SS 2009 Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht 5-7) und setzt auf UDP (mit

Mehr