Thomas Gewering Benjamin Koch Dominik Lüke
|
|
- Rolf Rosenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Technische Informatik für Ingenieure WS 2010/2011 Übungsblatt Nr Oktober 2010 Übungsgruppenleiter: Matthias Fischer Mouns Almarrani Rafał Dorociak Michael Feldmann Thomas Gewering Benjamin Koch Dominik Lüke Alexander Teetz Simon Titz Simon Oberthür Seite 1(11) 1 Aufgabe 1 (Arbeitsumgebung) Machen Sie sich zunächst mit der Arbeitsumgebung vertraut. Wir verwenden Rechner des Maschinenbau IT-Zentrums mit Windows Betriebssystemen. Wie in der Vorlesung angekündigt, müssen Sie über ein IMT-Login verfügen. Starten Sie den Windows Explorer und finden Sie Ihr Netzlaufwerk. Hier können Sie Ihre Daten ablegen. Die Daten bleiben für spätere Sitzungen erhalten und können an jedem Rechner abgerufen werden. Werfen Sie einen Blick in das Menü Start Programme. Welche der bereitgestellten Programme kennen Sie bereits? Welche könnten für Sie nützlich sein? In dieser Veranstaltung werden wir Java-Programme erstellen. Hierfür verwenden wir die Entwicklungsumgebung Eclipse. Wie man Eclipse einrichtet und startet ist Gegenstand der Aufgabe 3. Starten Sie einen Web-Browser und steuern Sie die folgende Webseite an: Machen Sie sich mit dem Inhalt der Seiten vertraut. Dort finden Sie auch die Vorlesungsunterlagen und das Material zur Übung: Laden Sie das Material zur heutigen Übung auf Ihren Rechner. Laden und öffnen Sie die ersten Vorlesungsfolien. 2 Aufgabe 2 (Der erste Algorithmus) In der Vorlesung wurde ein Algorithmus für die Addition zweier positiver Zahlen vorgeführt (siehe Vorlesungsunterlagen). Formulieren Sie diesen Algorithmus möglichst präzise in natürlicher Sprache. Hinweis: Die Lösung der Aufgabe könnte wie folgt beginnen:
2 Technische Informatik für Ingenieure Übungsblatt 1 Seite 2(11) 1) Schreibe die größere der beiden zu addierenden Zahlen - mit den höherwertigen Ziffern beginnend - von links nach rechts waagerecht in eine Zeile. 2) Schreibe darunter die verbliebene Zahl 3 Aufgabe 3 (Einrichten von Eclipse) Im Folgenden wird gezeigt, wie man die Entwicklungsumgebung Eclipse einrichtet. Für Arbeitsplätze im Poolraum P1.2.04: Auf jedem Rechnern im Poolraum P ist eine virtuelle Umgebung eingerichtet, die speziell auf die Veranstaltung Technische Informatik für Ingenieure zugeschnitten ist. Im Folgenden wird beschrieben, wie diese gestartet werden kann. Die Einrichtung der Rechnerinfrastruktur in P war zum Zeitpunkt der Erstellung der Beschreibung noch nicht abgeschlossen, daher sind Abweichungen von der unten angegebenen Beschreibung möglich. Die virtuelle Umgebung kann folgendermaßen gestartet werden: Öffnen Sie den Ordner C:\VMPlay. Darin befindet sich der Ordner TIFI. In diesem befindet sich die Datei TIFI.vmdk. Ein Doppelklick auf diese startet die virtuelle Umgebung. Alternativ kann das gleiche Ergebnis erzielt werden, indem man in dem Start Menü VMWare > VMWare Player startet und die TIFI.vmdk von dort aus öffnet. Alle Aufforderungen zum Update sind erst einmal zu ignorieren ( Remind me later ). Danach erscheint ein Dialog, in dem es I copied it auszuwählen gilt. Alle Aufforderungen zum Update sind wieder einmal zu ignorieren ( Remind me later ). Danach erscheint das Windows-Logo und die virtuelle Umgebung wird gestartet. Dieser Vorgang nimmt i.d.r. einige Minuten in Anspruch. Die Anmeldung erfolgt über den Benutzer TIfI. Das Kennwort lautet: T1f1-u$3r. Arbeitsplätze im Poolraum P4.4.41: Auf den Rechnern in P ist die Eclipse Umgebung i.d.r. schon vorinstalliert. Es reicht also aus, sich auf dem Rechner mit eigenem IMT-Login anzumelden. Einrichten der Eclipse Umgebung auf dem eigenem Rechner: Eine Voraussetzung für das erfolgreiche Starten der Eclipse Umgebung ist die Installation des Java Development Kits. 1) Installation des Java Development Kit Die folgende Webseite aufsuchen:
3 Technische Informatik für Ingenieure Übungsblatt 1 Seite 3(11) bei JDK 6 den "Download"-Knopf anklicken, Lizenzvereinbarung akzeptieren, Java Development Kit für eigene Plattform auswählen, "Download selected with Download Manager" anklicken und die heruntergeladene Datei ausführen. 2) Installation von Eclipse Die Webseite aufsuchen und analog zu oben die "Eclipse IDE for Java Developers" für Ihre Plattform herunterladen. Arbeiten mit der Eclipse Entwicklungsumgebung: 1) Starten Sie die Entwicklungsumgebung Eclipse. Es öffnet sich der Dialog Workspace Launcher. Unter Workspace geben Sie das Verzeichnis an, in dem Ihre Java-Projekte abgelegt werden. Tragen Sie dorthin bitte den Ordnerpfad rein, wo die von Ihnen zu erstellenden Programme künftig abgespeichert werden sollen. Wenn Sie künftig Eclipse starten, wählen Sie bitte immer genau dieses Verzeichnis aus. Sollte der Dialog beim Starten nicht erscheinen, muss eine Einstellung im gestarteten Eclipse verändert werden.
4 Technische Informatik für Ingenieure Übungsblatt 1 Seite 4(11) Wählen Sie dazu im gestarteten Eclipse Window Preferences. Daraufhin erscheint der Dialog Preferences. Wählen Sie hier die Kategorie General Startup and Shutdown. Aktivieren Sie die Checkbox Prompt for workspace on startup. Schließen Sie den Dialog mit OK, beenden Sie Eclipse und starten Sie Eclipse erneut. Legen Sie unter File New Project ein neues Java Projekt an. Es öffnet sich der Dialog New Project. Wählen Sie mit der linken Maustaste Java Project aus. Klicken Sie auf Next.
5 Technische Informatik für Ingenieure Übungsblatt 1 Seite 5(11) Im folgenden Dialogfenster New Java Project geben Sie unter Project name den Namen für Ihr Java Projekt an. Sie können den Namen für Ihr Projekt frei wählen. Bitte verwenden Sie einen möglichst eindeutigen Namen, z.b. TIfI
6 Technische Informatik für Ingenieure Übungsblatt 1 Seite 6(11) Machen Sie sich mit den weiteren Feldern dieses Eingabe-Dialogs vertraut. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Create new project in workspace Use default compiler compliance Use project folder as root for sources and class files Schließen Sie den Dialog mit Finish. Schließen Sie den Begrüßungsbildschirm Welcome. Sie sehen nun die Arbeitsoberfläche von Eclipse. X
7 Technische Informatik für Ingenieure Übungsblatt 1 Seite 7(11) Im linken Fenster von Eclipse finden Sie die Fenster Package Explorer und Hierarchy. Im Fenster Package Explorer finden Sie Ihr neues Projekt (rote Markierung oben links im Bild). Wir werden in dieser Übung immer mit dem Package Explorer arbeiten. Öffnen Sie den Windows Explorer und öffnen das als Workspace angegebene Verzeichnis. Hier finden Sie im Unterverzeichnis Workspace ein neues Verzeichnis, das mit dem Namen des Projekts bezeichnet ist. 4 Aufgabe 4 (Das erste Java Programm) Erstellen Sie ein erstes Java Programm. Verwenden Sie für dieses Programm das in Aufgabe 3 angelegte Projekt. 1) Laden Sie aus der Veranstaltungswebseite (siehe Aufgabe 1) die Dateien In.java, Out.java und Fakultaet.java. Speichern Sie diese in einem Ordner ihrer Wahl, Sie werden die Dateien im nächsten Schritt benötigen. 2) Importieren Sie die Dateien In.java, Out.java und Fakultaet.java in Ihr Projekt (in diesem Beispiel TIFI ). Stellen Sie sicher, dass die Ansicht Java aktiviert ist (rote Markierung oben rechts im Bild).
8 Technische Informatik für Ingenieure Übungsblatt 1 Seite 8(11) Falls nicht, stellen Sie diese mit Window Open Perspective Java ein. Wechseln Sie in den Package Explorer im linken Fenster in Eclipse (rote Markierung oben links im Bild). Wechseln Sie im Windows Explorer in das Verzeichnis, in welches Sie die heruntergeladenen Dateien abgelegt hatten. Kopieren Sie die Dateien In.java, Out.java und Fakultaet.java per Drag and Drop in den Package Explorer. Ziehen Sie die Dateien dazu nacheinander vom Windows Explorer in den Package Explorer von Eclipse, indem Sie die Dateien im Windows Explorer markieren und mit der Maus auf den Eintrag TIFI im Package Explorer bewegen. Speichern Sie die Datei Fakultaet.java in dieses Verzeichnis. 3) Starten Sie das Programm Fakultaet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei Fakultaet.java. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Run As Java Application aus. Hinweis: Alternativ können Sie das Programm auch mit der Tastenkombination (Alt+Shift+X, J) starten.
9 Technische Informatik für Ingenieure Übungsblatt 1 Seite 9(11) Klicken Sie in die Konsole und geben Sie eine natürliche Zahl ein. Die Konsole befindet sich im unteren Teil des Eclipse Fensters (rote Markierung unten im Bild). Falls die Konsole nicht vorhanden ist, öffnen Sie diese mit Window Show View - Console. Die eingegebene Zahl sollte so gewählt sein, dass Sie das Ergebnis des Programms durch Nachrechnen selbst überprüfen können.
10 Technische Informatik für Ingenieure Übungsblatt 1 Seite 10(11) 4) Protokollieren Sie das Verhalten des Programms bei der Eingabe von sehr großen und sehr kleinen Zahlen. Was passiert, wenn negative Zahlen eingegeben werden? Wann wird das Ergebnis 0? Wann wird das Ergebnis falsch? 5) Öffnen Sie die Datei Fakultaet.java durch Doppelklick auf den Dateinamen im Package Explorer. Es öffnet sich ein Fenster mit dem Inhalt der Datei Fakultaet.java. In diesem Fenster können Sie die Datei bearbeiten.
11 Technische Informatik für Ingenieure Übungsblatt 1 Seite 11(11)
Eclipse 3.0 (Windows)
Eclipse Seite 1 Eclipse 3.0 (Windows) 1. Eclipse installieren Eclipse kann man von der Webseite http://www.eclipse.org/downloads/index.php herunterladen. Eclipse ist für Windows, Mac und Linux erhältlich.
2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE
2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht
Erste Schritte mit Eclipse
Erste Schritte mit Eclipse März 2008, KLK 1) Java Development Kit (JDK) und Eclipse installieren In den PC-Pools der HAW sind der JDK und Eclipse schon installiert und können mit dem Application Launcher
Einführung in die Nutzung von eclipse
Einführung in die Nutzung von eclipse Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Installieren von eclipse 2 3 eclipse starten 2 4 Wichtige Hinweise vorab 3 5 Klasse anlegen 4 6 Java-Programm übersetzen und starten
LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN
LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN Informatik II für Verkehrsingenieure Java & Eclipse Installationsguide Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner > Was ist Eclipse? Eine sogenannte Integrierte Entwicklungsumgebung (engl.
EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)
EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) Die Open Source-Virtualisierung VirtualBox macht es möglich, Windows XP unter Windows 7 64-Bit laufen zu
25 Import der Beispiele
25 Import der Beispiele Versuch es nicht mit Gewalt. Nimm einfach einen größeren Hammer (Murphy s Law) 25.1 Einleitung Alle Beispielprogramme dieses Buchs funktionieren mit jeder Java-konformen Entwicklungsumgebung.
So bringst du Prolog zum Laufen...
Diese Anleitung soll dir dabei helfen den freien Prolog-Interpreter SWI-Prolog zu installieren einen geeigneten Texteditor auszuwählen, mit dem du Prolog-Programme schreiben kannst das erste kleine Programm
Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.
Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt
Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt
Autoren Dipl.-Ing. H. C. Kniß Dipl.-Math. L. Givorgizova Ersteller Geschäftsstelle NERZ e. V. Kölner Straße 30 D-50859 Köln Version: 5.0 Stand: 15.02.2013 Status: akzeptiert 1 Allgemeines 1.1 Änderungsübersicht
Apps-Entwicklung mit Eclipse
JDroid mit Eclipse Seite 1 Apps-Entwicklung mit Eclipse Version 1.1, 30. April 2013 Vorbereitungen: 1. JDK installieren JDK SE neuste Version (64 oder 32 Bit) herunterladen und installieren (http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html)
1 Vorraussetzungen. 2 Installiere Eclipse. FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich
252-0842-00L Programmieren und Problemlösen Eclipse Tutorial FS 2015 Herausgabe: 2015-02-18 Dr. A. L. Schüpbach, D. Sidler, Z. István Departement Informatik, ETH Zurich 1 Vorraussetzungen Falls Java noch
Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren
Installation einer C++ Entwicklungsumgebung unter Windows --- TDM-GCC und Eclipse installieren 1 32- oder 64-bit Windows feststellen In den nachfolgenden Schritten ist es nötig, dass Sie wissen, ob Sie
Einführung in Eclipse und Java
Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik
Eclipse 3.0 (Mac) 1. Eclipse installieren. 2. Welcome Projekt schliessen
Eclipse Seite 1 Eclipse 3.0 (Mac) 1. Eclipse installieren Eclipse kann man von der Webseite http://www.eclipse.org/downloads/index.php herunterladen. Eclipse ist für Windows, Mac und Linux erhältlich.
Starten der Software unter Windows 7
Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken
Herstellen eines externen Netzwerkzuganges (VPN Zuganges)
Herstellen eines externen Netzwerkzuganges (VPN Zuganges) 1 Allgemeines Für alle Studierenden und MitarbeiterInnen der FH JOANNEUM steht ein Zugang auf das FH Netzwerk über das Internet zur Verfügung.
Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer
Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...
Verknüpfung auf dem Desktop erstellen und konfigurieren
eclipse-einführung 1/12 Kurzeinführung in die eclipse-entwicklungsumgebung Die Entwicklungsumgebung eclipse ist unter der URL http://www.eclipse.org frei erhältlich. Sie läuft unter Windows, Linux und
Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC
Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation 1. Sie müssen sich an Ihrem PC mit einem Benutzer anmelden, der administrative Rechte hat. 2. Die aktuellen Windows
Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server
Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten
Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt
Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt 1. Die Dateien truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/downloads.php)und langpack-de- 1.0.0-for-truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/localizations.php)
Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?
Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,
Installation censhare Client. Inhaltsverzeichnis
Installation censhare Client Inhaltsverzeichnis 1. Installation censhare Client & der InDesign PlugIns...2 2. Installation censhare Client für Windows...2 2.1 Aufruf der Internetseite... 2 2.2 Installation
Einrichten einer portablen Arbeitsumgebung auf dem USB-Stick
Einrichten einer portablen Arbeitsumgebung auf dem USB-Stick Das Programm PStart eignet sich hervorragend, um portable Programme (lauffähig ohne Installation) in eine dem Startmenü ähnliche Anordnung zu
Starten der Software unter Windows XP
Starten der Software unter Windows XP Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken
BSCW-Schnellstart - Handout für Studierende
Projekt ILSO: BSCW-Schnellstart Handout für Studierende 1 BSCW-Schnellstart - Handout für Studierende 1 Neuen Benutzer registrieren 2 Login - Arbeitssitzung auf BSCW starten 3 Anwenderstatus ändern 4 Berichtsfunktion
Prof. Dr. Pollakowski 19.03.2013
Installations- und Bedienungsanleitung für die Mikrocontroller-Entwicklungsumgebung, das Mikrocontroler-Experimentalsystem und den Mikrocontroller-Simulator 1 Begriffe: Entwicklungsumgebung = ein Programm
Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse
Entwicklungsumgebung installieren Sofern Sie nicht an einem Praktikumsrechner arbeiten, müssen Sie ihre Eclipse-Umgebung Webservice-fähig machen. Dazu benötigen Sie die Entwicklungsumgebung Eclipse for
Eclipse Tutorial.doc
Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik Eclipse Tutorial 2005, HTI Burgdorf R. Weber Dateiname: Eclipse
Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0
Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0 In dieser Anleitung wird die Installation und Verwendung von Omodo eclipseuml 2.1.0 beschrieben. eclipseuml ist eine Zusatzsoftware für Eclipse,
CTI. Computer Telephony Integration. Bedienungsanleitung
CTI Computer Telephony Integration Bedienungsanleitung Version 03.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Installationshinweise 4 3. Voraussetzungen 4 4. SIP TAPI 5 4.1 Download SIP TAPI 5 4.2 Installation
SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.
SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen
ELPA view 1.0.0 Stand: 15.12.2015
ELPAview 1.0.0 Stand: 15.12.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Installation 3 Windows 3 Andere Betriebssysteme 3 Einleitung 4 ELPAview bietet folgende Funktionen: 4 Erste Schritte
Word 2016 Grundlagen. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN 978-3-86249-532-0 WW2016CC
Word 2016 Grundlagen Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, November 2015 WW2016CC ISBN 978-3-86249-532-0 Grundlegende Techniken 2 2.7 Formatierungszeichen einblenden Zur Kontrolle des eingegebenen
Installation von PhoneSuite (TAPI)
Installation von PhoneSuite (TAPI) Voraussetzung für die Installation von PhoneSuite ist, dass Sie eine TAPI* fähige Telefonanlage installiert haben. *Telephony Application Programming Interface ist eine
Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl
Eclipse Eclipse ist eine IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung), die speziell auf das Programmieren in Java zugeschnitten (und auch selbst in Java geschrieben) ist. Eine solche IDE vereint die Funktionalität
Eine Einführung in. für mathematisch- technische Assistenten / Informatik (IHK)
Eine Einführung in für mathematisch- technische Assistenten / Informatik (IHK) Autor: Michael Wiedau Version vom 30. August 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Den Workspace wählen... 3 2. Ein neues Projekt erstellen...
Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm
Gnumeric Mittwoch, 8. Mai 2013 01:05 Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man Gnumeric installiert und wie man
Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server
Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server Diese Anleitung hilft Ihnen dabei, Zugang zum FTP-Server des Laboratoriums für Elektronenmikroskopie der Universität Karlsruhe (TH) zu bekommen. Sie werden
Code generieren mit Eclipse und oaw HowTo
Innovator 11 excellence Code generieren mit Eclipse und oaw Eclipse und oaw konfigurieren und zur Code-Generierung mit xpand-schablonen nutzen Albert Scheuerer, René Beckert HowTo www.mid.de Inhaltsverzeichnis
Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)
Inhalt Vorbereitung der LIFT-Installation... 1 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 4 Installationsdateien extrahieren... 6 Extrahieren
Starten Sie Eclipse: Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis ein. Zu Hause z.b. c:\workspace.
Starten Sie Eclipse: Abgesehen vom Kommandozeilenfenster, auf welches wir später eingehen, öffnet sich ein Dialog (in der FH vermutlich nicht, überspringen Sie in diesem Fall): Hier tragen sie Ihr Arbeitsverzeichnis
Anleitung zum Usenet Programm GRABIT 1.7.2 Beta 6
Anleitung zum Usenet Programm GRABIT 1.7.2 Beta 6 Erstellt für http://www.premium-news.com Bei der Installation: Klicken Sie einmal (bei Bedingungen) auf I accept the agreement und dann 4-mal auf Next
D i g i t a l l a b o r
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. A. Ditzinger / Dipl.-Inform. (FH) O. Gniot Prof. Dr. N. Link / Dipl.-Ing. J. Krastel D i g i t a
Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse
Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse 1/15 Inhaltsverzeichnis 1 ÜBER... 3 2 INSTALLATION... 4 2.1 INSTALLATION VON ECLIPSE... 4 2.2 INSTALLATION VON PYDEV... 4 3
Tipps und Tricks zu den Updates
Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn
Rillsoft Project - Installation der Software
Rillsoft Project - Installation der Software Dieser Leitfaden in 6 Schritten soll Sie schrittweise durch die Erst-Installation von Rillsoft Project führen. Beachten Sie bitte im Vorfeld die nachstehenden
KeePass Anleitung. 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass. KeePass unter Windows7
KeePass Anleitung 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass KeePass unter Windows7 2.0 Installation unter Windows7 2.1 Erstellen einer neuen Datenbank 2.2 Speichern von Benutzernamen und Passwörtern 2.3 Sprache
Eclipse und Java Einheit 01: Einführung in Eclipse
Eclipse und Java Einheit 01: Einführung in Eclipse Laith Raed Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik Prof.Wirsing Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrundwissen
JDroidLib mit Eclipse (Mac/Linux/Windows)
JDroidLib mit Eclipse (Mac/Linux/Windows) Version 1.3, 25. März 2013 (Unter Windows besser die ADT-Bundle Version installieren, siehe entsprechende Anleitung) Vorbereitungen: 1. JDK SE neuste Version installieren,
Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT
Boris Golubovic Dortmund, den 24. Oktober 2010 Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Ein Projekt anlegen Ein Projekt kapselt alle zu einer Anwendung gehörenden
Erstellung eines SharkNet Installers für Windows mit Inno Setup Compiler 5.4.2
Erstellung eines SharkNet Installers für Windows mit Inno Setup Compiler 5.4.2 1. Benötigte Software Zur Erstellung des Installers wird folgende Software benötigt. Es wird sich in dieser Dokumentation
OpenVPN unter Windows 7 installieren
OpenVPN unter Windows 7 installieren Die Anleitung wurde mit Windows 7 gemacht, kann aber auch für Windows 8 oder 10 verwendet werden. Die Installation besteht insgesamt aus zwei Schritten: 1) Allgemeine
Kurzanleitung: Online-Audiobearbeitung mit Myna Stand: November 2010
Jan Oesch PHBern, Institut Sekundarstufe II Kurzanleitung: Online-Audiobearbeitung mit Myna Stand: November 2010 Das Online-Programm Myna von Aviary (www.aviary.com) bietet ein vollwertiges Audiobearbeitungsprogramm
Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2
Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen Inhaltsverzeichnis Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2 Möglichkeit 1: Datenaustausch mit Ihrem Webbrowser (HTTPS):... 3 Disclaimer...
Willkommen bei JMDaten
1. Programm installieren Bevor Sie mit dem Programm JMDaten arbeiten können sind folgende vorbereitende Schritte notwendig: 1.1. Installation des Programms als Einzelplatzversion a. CD in das Laufwerk
Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik
Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering 5 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_SWE: 5 Programmentwicklung
FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7
FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die
WIBU CodeMeter Licensing Key mit Ashlar-Vellum Software verwenden
WIBU CodeMeter Licensing Key mit Ashlar-Vellum Software verwenden Deutsche Anleitung für Windows Anwender Copyright 2014 Ashlar Incorporated www.ashlar-vellum.com Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Alle
X-RiteColor Master Web Edition
X-RiteColor Master Web Edition Dieses Dokument enthält wichtige Informationen für die Installation von X-RiteColor Master Web Edition. Bitte lesen Sie die Anweisungen gründlich, und folgen Sie den angegebenen
PLI Tutorial 01 Inbetriebnahme von RDZ Version 7.5
PLI Tutorial 01 Inbetriebnahme von RDZ Version 7.5 Inhalt 1. Vorbereitung: Kopieren der DVD auf Festplatte 2. Inbetriebnahme von RDZ 3. Zugriff auf den Remote z/os Host 4. Herunterfahren RDz ist ein Integrated
An der Beuth-Hochschule für Technik Berlin haben Sie prinzipiell zwei Möglichkeiten, sich mit dem WLAN zu verbinden.
für Windows XP 0. Allgemeines 1. Importieren der Zertifikate der Beuth Hochschule Berlin CA 2. Konfigurieren der Drahtlosen Netzwerkeigenschaften 3. Anmeldung an der Beuth Hochschule 0. Allgemeines An
JCLIC. Willkommen bei JClic
JCLIC Willkommen bei JClic JClic ist ein Autorentool, mit dem man Übungen bzw. Projekte erstellen kann, die sich sehr gut zum Erarbeiten und Festigen eines Wissensgebietes in Einzelarbeit eignen. Die mit
1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten
AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen
Hilfe zu XR PACS ImageproWeb. Inhalt. Windows Updates. IE11 und Windows 7/8
Hilfe zu XR PACS ImageproWeb Inhalt Hilfe zu XR PACS ImageproWeb... 1 Windows Updates... 1 IE11 und Windows 7/8... 1 IE 11 und XRPCSImagePro mit ActiveX... 2 XR PACS ImagePro Web installieren... 3 XRPACSImagePro
H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung
H A E S S L E R DoRIS Office Add-In DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation & Anleitung DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation
NetBeans Installation für Handy-Programmierung
Netbeans-Installation für Handy-Programmierung Seite 1 NetBeans Installation für Handy-Programmierung 1. Installation Die Netbeans-Installation setzt voraus, dass JDK 6 bereits auf dem Rechner installiert
SIGNAL IDUNA Beratungssoftware - Leitfaden
SIGNAL IDUNA - Leitfaden Stand: 09/2013 SIGNAL IDUNA Neue Rabenstrasse 15-19 20354 Hamburg Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Vor der Installation... 5 3. SIGNAL IDUNA und Updates installieren...
Anleitung zur Verwendung von Eclipse 3.2.1
Anleitung zur Verwendung von Eclipse 3.2.1 In dieser Anleitung wird die Verwendung der Entwicklungsumgebung Eclipse 3.2.1 bei der Lösung von Programmieraufgaben beschrieben. Sie ist ebenfalls verwendbar
Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:
FTP-Upload auf den Public Space Server mit FileZilla 1. Was wird benötigt? Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben: Benutzername: Ihr Webuser
Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen
Microsoft Outlook 1 Nutzung der Groupware mit Microsoft Outlook 1.1 Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren 4 1.2 Outlook - Elemente freigeben 11 1.3 Outlook - Freigegebene Elemente öffnen
Virtual PC 2004 SP1 Seite 1:
Virtual PC 2004 SP1 Seite 1: Mit Virtual PC erstellen Sie einen virtuellen PC. Ein virtueller PC ist ein PC, der in Ihrem installierten Windows läuft. Sie können auf diesen PC beliebige Betriebsprogramme
Virtual PC 2004 SP1 Seite 2: Virtual PC für das Internet einrichten:
Virtual PC 2004 SP1 Seite 2: Virtual PC für das Internet einrichten: Arbeiten Sie mit einem Router, wird der Internetzugang sofort funktionieren, wenn nicht, aktivieren Sie unter Windows XP die Internetverbindungsfreigabe.
Das Installationsprogramm kann von http://download.2ingis-implantatplanung.de heruntergeladen werden.
7-Zip 1. Installationsprogramm starten Das Installationsprogramm kann von http://download.2ingis-implantatplanung.de heruntergeladen werden. Die Installationsdatei (7z465.exe) kann in einem beliebigen
Installation von SAS 9.1.3 unter Windows XP
Installation von SAS 9.1.3 unter Windows XP Als erstes werden Sie aufgefordert, die Setup-Sprache auszuwählen. In den meisten Fällen wird eine deutschsprachige Installation bevorzugt werden. Bestätigen
Publizieren von Webs mit SmartFTP
Publizieren von Webs mit SmartFTP Informationen FTP steht für File Transfer Protocol. Ein Protokoll ist eine Sprache, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. FTP ist das Standardprotokoll
Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0
Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0... 1 1. Vorbereitung... 2 1.1 folgende Dinge müssen vor Beginn der eigentlichen Installation vorhanden sein:...
Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version)
Sie haben die Möglichkeit, MyInTouch auf zwei verschiedene Arten zu installieren: 1. als Neuinstallation (es werden keine Daten aus der alten Version übernommen) -> Fall 1 2. als Aktualisierung von MyInTouch
Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken
Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange
Daten übertragen auf den PC und zurück:
Daten übertragen auf den PC und zurück: Um das Smartphone mit dem PC zu verbinden gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Das Benutzen einer sogenannten PC Suite Der Hersteller Samsumg (im Kurs am häufigsten
NAS 106 NAS mit Microsoft Windows verwenden
NAS 106 NAS mit Microsoft Windows verwenden Per Windows auf Dateien auf Ihrem NAS zugreifen und ein Netzlaufwerk einrichten ASU S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie:
1. Einführung. 2. Vorbereitung zur Installation. 1.1 Eclipse
1. Einführung 1.1 Eclipse Die Eclipse ist eine kostenlose integrierte Entwicklungsumgebung oder auch IDE genannt, (Abkürzung IDE, engl. Integrated development enviroment). Sie ist eine grafische Benutzeroberfläche
Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl
Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen
Windows 8.1. Grundlagen. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Oktober 2013 W81
Windows 8.1 Markus Krimm 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen W81 Mit Windows beginnen 1 Der erste Blick auf den Startbildschirm Nach dem Einschalten des Computers und der erfolgreichen Anmeldung ist der
UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ. Outlook Umstellung. Anleitung. Martina Hopp Version 1.2
UNIVERSITÄT HAMBURG / RRZ Outlook Umstellung Anleitung Martina Hopp Version 2 Anleitung zum Einrichten von Outlook als E-Mail-Client mit Übertragung der Daten aus Thunderbird und Webmail Inhalt Vor der
Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete
Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete Kopieren und Entpacken der Wörterbücher Beenden Sie OpenOffice.org und den Schnellstarter in der Taskleiste, falls gestartet. Bei vielen aktuellen
Hinweis: Zu Testzwecken können Sie erst mal die kostenlose Version des Teamviewers verwenden.
Inhalt Schritt 1: Einrichten vom Teamviewer für die Steuerung des Arbeitsplatzes von einem anderen PC aus. Voraussetzung für den Zugriff auf ein VPN-Netzwerk.... 1 Schritt 2: VPN-Verbindung einrichten....
7.2. Manuelle Nacharbeit... 7. Security Modul ausschalten... 7. SAP-Einstellungen überprüfen... 8. Excel-Einstellungen setzen... 9
Inhalt 1. Installationsquelle... 2 2. Verbindungsdaten... 2 3. Aktuelle Patches... 2 4. Benötigte Rechte... 2 5. Verbinden mit Explorer... 2 6. Installation der Version 730... 3 7. Zugangsdaten für SAPLOGON...
Kapitel 04: Das erste Projekt Abschnitt 01: Ein neues Projekt einrichten
Kapitel 04: Das erste Projekt Abschnitt 01: Ein neues Projekt einrichten Wie es schon fast üblich ist, geht es im ersten Projekt darum, eine der LEDs auf dem STK500 einzuschalten. Bevor wir aber das AVRStudio
JSF (JavaServer Faces) Erstellen einer Webseite
Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski JSF (JavaServer Faces) Erstellen einer Webseite Dipl. Inf. Manuel Götz Dipl. Inf.
Eclipse einrichten. Wechseln Sie in Ihr EclipseInstallationsverzeichnis... > cd $Eclipse_Verzeichnis$ >./eclipse. und starten Sie das Programm.
Eclipse einrichten Wechseln Sie in Ihr EclipseInstallationsverzeichnis... und starten Sie das Programm. Beim ersten Start von Eclipse werden Sie aufgefordert, Ihr Arbeitsverzeichnis zu wählen. Alle Ihre
Hochschule Aalen. OpenVPN. Anleitung zur Installation
Hochschule Aalen OpenVPN Anleitung zur Installation Gold, Sabine / Holst, Matthias Januar 2016 Vorwort Bestimmte Dienste der Hochschule sind nicht über das Internet erreichbar, sondern können nur hausintern
Wie installiere ich das CAcert Root-Zertifikat?
Wie installiere ich das CAcert Root-Zertifikat? 1. Internet Explorer / Outlook...1 2. Mozilla...4 3. Firefox...4 4. Thunderbird...5 5. Opera...9 1. Internet Explorer / Outlook Bitte gehen Sie zu der Adresse
2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0
1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.x 64-bit Windows 10 64-bit Windows Server 2008 R2 Windows Server
Autorinnen: J. Reinhardt, S. Haug Portalbereich: Medientechnik Stand: 31.10.2003 ...
Download und Autorinnen: J. Reinhardt, S. Haug Portalbereich: Medientechnik Stand: 31.10.2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Voraussetzung: Verbindung zum Internet...2 3 Sicherheitshinweis...2 4
Linux Unter Linux ist die Nutzung von epub Formaten derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Für die Nutzung muss Wine installiert sein.
Von der auf den ebook-reader Stand: 28.04.2016 Inhalt 1. Voraussetzungen 2. Adobe Digital Editions installieren 3. Adobe ID erstellen 4. Adobe Digital Editions mit Ihrer Adobe ID autorisieren 5. Titel
Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem
Outlook 2013 auf Windows 7 ohne Domäne für das neue Mailsystem Symptom: Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Problem: E-Mail-Profil für Outlook
KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE
KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container
eridea AG Installation Eclipse V 1.4
Installation Eclipse Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Voraussetzungen für die Eclipsenutzung... 2 SAP GUI aktualisieren... 2 Java aktualisieren... 3 VC++ aktualisieren... 3 Eclipse installieren... 5