3D Animation. 3D Animation. Modulkennung. Studienprogramm. Bachelor Media & Interaction Design. Niveaustufe. Mission Statement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3D Animation. 3D Animation. Modulkennung. Studienprogramm. Bachelor Media & Interaction Design. Niveaustufe. Mission Statement"

Transkript

1 3D Animation 3D Animation Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 74) vom Modulkennung Studienprogramm Bachelor Media & Interaction Design Niveaustufe 2 Mission Statement Simulationen und Abläufe im Bereich der Wissenschaft, Technik und Informationsvisualisierung sind ohne 3D Animation fast nicht mehr denkbar. Auch im kommerziellen Bereichen wie z.b. Werbung im Onlinebereich, Filmindustrie und Produktentwicklung spielen 3D Animationen eine wichtige Rolle. Media und Interaction DesignerInnen müssen sich deshalb mit der Konzeption und Realisierung von 3D Animationen auseinandersetzen. Lehrziele Die Studierenden können 3D Animationen mit Hilfe eines kommerziellen 3D-Animations-Tools erstellen. Sie kennen die gestalterischen und technischen Grundprinzipien zum Aufbau einer 3D Computeranimation. Abschluss Bachelor Lehrinhalte Einführung in Gestaltungsprinzipien und Grundtechniken der Animation Keyframe Animation Pfad Animation Pfadverfolgung, Morphing und Deformation Kameraanimation Direkte und inverse Kinematik Grundtechniken der Characteranimation Partikelsysteme Rendering von Animationen Wichelhaus, Svenja - 3D Animation

2 Lernergebnisse / Kompetenzziele Wissensverbreiterung Die Studierenden können die Grundtechniken der 3D Computeranimation anwenden. Sie beherrschen insbesondere Keyframe- und Pfad-Animationen, Methoden der inversen Kinematik und die Erstellung einfacher 3D Character Animationen. Außerdem können Sie Simulationen z.b. mit Partikelsystemen erstellen. Können - instrumentale Kompetenz Die Studierenden können mit einem professionellen Computergrafik- und Animationstool 3D Animationen erzeugen und als Filme ausgeben. Können - kommunikative Kompetenz Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Ergebnisse ihre Arbeitsergebnisse aus dem Bereich 3D Animation begründen, präsentieren und ihre Lösungen und Methoden schriftlich sowie mündlich darstellen. Können - systemische Kompetenz Die Studierenden kennen proferssionelle Software-Tools zur 3D Computeranimation. Sie können ihre Einsetzbarkeit für unterschiedliche Anwendungen beurteilen. Lehr-/Lernmethoden Vorlesung und Praktikum Erwartete Vorkenntnisse Theoretische und praktische Grundkenntnisse im 3D Modelling. Modulpromotor Wichelhaus, Svenja Lehrende Ramm, Michaela Hinz, Thomas Leistungspunkte 5 Lehr-/Lernkonzept Dozentengebunden 30 Vorlesungen 30 Labore Dozentenungebunden 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Kleingruppen 40 Projekt Wichelhaus, Svenja - 3D Animation

3 Literatur Tony White: Animation from Pencils to Pixels, Butterworth, 2006 John Kundert-Gibbs: Action!: Acting Lessons for CG Animators, John Wiley & Sons, 2009 Kenneth Priebe: The Advanced Art of Stop-Motion Animation, Course Technology, 2010 Susannah Shaw: Stop Motion: Craft Skills for Model Animation, Butterworth Hinemann, 2003 Richard E. Williams: Animator's Survival Kit, Faber & Faber, 2009 Paul Wells: Animation: Prinzipien, Praxis, Perspektiven, Stiebner, 2007 Barbara Flückiger: Visual Effects: Filmbilder aus dem Computer, Schüren Verlag, 2008 Prüfungsform Projektbericht Dauer 18 Wochen Angebotsfrequenz nur Sommersemester Sprache der Veranstaltung Deutsch Autor(en) Ramm, Michaela Wichelhaus, Svenja Hinz, Thomas Fertig? Nein Veröffentlicht Nein Wichelhaus, Svenja - 3D Animation

4 3D Modelling 3D Modelling Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 70) vom Modulkennung Studienprogramm Bachelor Media & Interaction Design Niveaustufe 2 Mission Statement Computergenerierte 3D Modelle sind aus vielen Bereichen unseres täglichen Lebens nicht wegzudenken: Konstruktion, Gestaltung und Visualisierung von z.b. Produkten im Konsumgüterbereich, der Medizin und Architektur, in Computerspielen, Kinofilmen und der Werbung. Kenntnisse des 3D Modelling gehören daher zum Grundwissen eines Media und Interaction Designers. Lehrziele Die Studierenden kennen Grundprinzipien des 3D Modelling wie z.b. geometrische Grundobjekte, Polygonnetze und Freiformflächen. Sie können 3D Modelle mit Hilfe eines kommerziellen 3D Programms erstellen. Die Studierenden kennen die gestalterischen und technischen Grundprinzipien dieser 3D Modelle. Sie können komplette Szenen mit 3D-Modellen erstellen und Rendern. Abschluss Bachelor Lehrinhalte Theoretische und technische Grundlagen des 3D Modelling Erzeugen von parametrischen 3D Modellen Splines und Generatoren Erzeugen von 3D Polygon Objekten Editieren und modifizieren von 3D Modellen Materialien und Texturen Licht und Schatten Kameras erzeugen Rendering-Techniken Wichelhaus, Svenja - 3D Modelling

5 Lernergebnisse / Kompetenzziele Wissensverbreiterung Die Studierenden beherrschen Grundtechniken zum Erstellen und Manipulieren von Objekten des 3D Modelling. Sie können 3D Modelle mit Texturen versehen, Szenen mit Lichtquellen ausleuchten, Kameras erzeugen und die erstellten Szenen als Standbilder rendern. Können - instrumentale Kompetenz Die Studierenden können mit einem professionellen 3D Computer Programm 3D Modelle, Szenen und 3D Rendering-Stills erstellen. Können - kommunikative Kompetenz Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Ergebnisse ihre Arbeitsergebnisse aus dem Bereich 3D Modelling begründen, präsentieren und ihre Lösungen und Methoden schriftlich sowie mündlich darstellen. Können - systemische Kompetenz Die Studierenden kennen professionelle Software-Tools zum 3D Modelling. Sie können ihre Einsetzbarkeit für unterschiedliche Anwendungen beurteilen. Lehr-/Lernmethoden Vorlesung und Praktikum Modulpromotor Wichelhaus, Svenja Lehrende Ramm, Michaela Wichelhaus, Svenja Hinz, Thomas Leistungspunkte 5 Lehr-/Lernkonzept Dozentengebunden 30 Seminare 30 Labore Dozentenungebunden Literatur 40 Kleingruppen 30 Projekt 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung Maik Blättermann: Grundlagen der 3D-Charaktermodellierung und Animation: Von der Skizze zur dreidimensionalen Figur, VDM Verlag Dr. Müller, 2010 Galileo Press: Cinema 4D 13 - Das umfassende Training, 2011 Arndt von Koenigsmarck: CINEMA 4D 13, Das Kompendium, Band 1: Modellieren - Texturieren - Rendern, Rodenburg Verlag, 2011 Horst Sondermann: Licht Schatten Raum - Architekturvisualisierung mit Cinema 4D, Springer, 2009 Wichelhaus, Svenja - 3D Modelling

6 Prüfungsform Projektbericht Dauer 18 Wochen Angebotsfrequenz nur Wintersemester Sprache der Veranstaltung Deutsch Autor(en) Ramm, Michaela Wichelhaus, Svenja Hinz, Thomas Fertig? Nein Veröffentlicht Nein Wichelhaus, Svenja - 3D Modelling

7 Advanced Sound Design Advanced Sound Design Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 24) vom Modulkennung Studienprogramm Bachelor Media & Interaction Design Niveaustufe 2 Mission Statement Sound ist das Instrument, das innerhalb einer interaktiven medialen Gestaltung die emotionale Botschaft trägt und den User bindet. Studenten müssen erfahren und erlernen wie sie die Möglichkeiten dieses Instruments nutzen um eine größtmögliche Intensität des Gesamtproduktes zu erreichen. Sie müssen die Strukturen mediasierten Klangs und dessen Funktionalität, den soziologischen Faktor Klang und seine Eigenschaften als Zeichen, als Code verstehen. Eine geschulte Hörkompetenz, Wahrnehmungssensibilisierung und Umgang mit der Wechselwirkung Klang - Objekt - Raum ist für den gezielten Einsatz akustisch-gestalterischer Elemente ist unabdingbar. Lehrziele Den Studierenden wird vermittelt wie sie das Instrument Klang in interaktiven und medialen Produktionen anwenden um die größtmöglichste Intensität in der Aussage/Wirkung zu erreichen. Sie erfahren wie sie zwischen den einzelnen Produktelementen einen gleichberechtigten Dialog aufbauen, so dass die beteiligten Einzelelement sich gemeinsam wirkungsvoll entfalten können. Sie erhalten einen Überblick über und erleben die Wirkungsweise technischer und inhaltlicher Tools und der differenzierten Elemente Stille, Lärm, instrumentale Sounds (elektroakustisch und analog), natürliche Sounds, Stimme. Den Studierenden wird vermittelt die akustischen Gegebenheiten und Möglichkeiten eines Raums, Objekts, einer Interaktion zu erkennen, erfassen und zu bedienen. Abschluss Bachelor Lehrinhalte Vermittlung der nachfolgenden Themen in Theorie und praktischen Einzel- und Gruppenübungen Sound als emotionaler Träger der Message Rezipient - Sound - Soundkörper - Situation: Wechselwirkungen Location based sound : Voraussetzungen, Möglichkeiten, spezifische Merkmale Einen Ort, eine Situation für die Anwendung von Sound 'vermessen' Konzeption und Beschallung für multimediale, interaktive, location based Situationen entwickeln Wichelhaus, Svenja - Advanced Sound Design

8 Lernergebnisse / Kompetenzziele Wissensvertiefung Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen über die Wesensmerkmale des Soundkörpers und der Soundkonzeption für den jeweiligen Kontext. Können - instrumentale Kompetenz... haben die Wesensmerkmale des Soundkörpers und der Soundkonzeption erfahren und in unterschiedlichen Szenarien angewendet. Können - kommunikative Kompetenz... erwerben die nötige kommunikative Kompetenz um sich mit Spezialisten auf dem Gebiet des Sound Designs professionell und konzeptionell auszutauschen Können - systemische Kompetenz... lernen eine Reihe von systematischen Herangehensweisen um situationsabhängige spezifische Lösungsansätze zu konzipieren Lehr-/Lernmethoden Vorlesung und Seminar Erwartete Vorkenntnisse Motion Media 1 Modulpromotor Wichelhaus, Svenja Lehrende N.N. Leistungspunkte 5 Lehr-/Lernkonzept Dozentengebunden 20 Vorlesungen 20 Seminare 20 betreute Kleingruppen Dozentenungebunden 30 Literaturstudium 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Hausarbeiten Wichelhaus, Svenja - Advanced Sound Design

9 Literatur Holger Schulze (Hrsg.): Sound Studies: Traditionen - Methoden - Desiderate. Berlin 2008 Georg Spehr (Hrsg.): Sound Studies: Funktionale Klänge : Hörbare Daten, klingende Geräte und gestaltete Hörerfahrungen, transcript Verlag Bielefeld 2009 John Cage, Silence: Lectures and Writings, Wesleyan 1st edition 1961 Robert Jourdin: Das wohltemperierte Gehirn, Spektrum 1998/2009 Barry Blesser, Linda-Ruth Salter: Spaces speak, are you listening? MIT Press 2009 Murray Schaefer, The Sound Scape, Destiny Books 1993 Prüfungsform Projektbericht/Experimentelle Arbeit/Präsentation Dauer 18 Wochen Angebotsfrequenz Wintersemester und Sommersemester Sprache der Veranstaltung Deutsch Autor(en) Ramm, Michaela Wichelhaus, Svenja Hinz, Thomas Fertig? Nein Veröffentlicht Nein Wichelhaus, Svenja - Advanced Sound Design

10 Advanced Videotechnology & -Production Advanced Videotechnology & -Production Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 16) vom Modulkennung Studienprogramm Wahlmodul für Bachelor Informatik - Medieninformatik; Bachelor Informatik - Technische Informatik Niveaustufe 3 Mission Statement Optische Offline-Medien, Online-Medien und Fernsehen sind wichtige Medien sowohl im Unterhaltungs- wie auch im Informationssektor. Interaktives Fernsehen verknüpft die Möglichkeiten des Fernsehen mit den Möglichkeiten der Interaktion, wie sie z.b. vom PC bekannt ist. Ziel der Veranstaltung ist die Beleuchtung der technischen wie auch produktionstechnischen Hintergründe aktueller Entwicklungen im Bereich von Video und Fernsehen. Lehrziele Die Studierenden erlernen die technischen Hintergründe aktueller Entwicklungen rund um Video und Fernsehen. Die Studierenden sollen aktuelle Technologien und Methoden zur Produktion dieser Anwendungen erlernen und anwenden können. Die Studierenden sollen anhand eines individuellen Projektes aus einem der beiden Bereiche die gesamte Produktionskette kennenlernen. Abschluss Bachelor Lehrinhalte Aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Video und Fernsehen werden unter technologischer wie auch produktionstechnischer Sichtweise beleuchtet. Selbständiges Erarbeiten eines vorgegebenen begrenzten Themenbereiches anhand von Fachliteratur und anderen Quellen sowie dessen Anwendung und Darstellung. Es werden wechselnde aktuelle Themen aus der Medieninformatik unter besonderer Berücksichtigung von Audio, Video und Fernsehen angeboten, die im Schwierigkeitsgrad für den Bachelor- Studiengang angemessen sind. Beispielsweise: * Technologie und Produktion einer BluRay-Disc, * Technologie und Entwicklung von weitflächigen Streaming-Szenarien * Technologie und Produktion von 3D-Video * Technologie und Entwicklung von interaktivem Fernsehen. Morisse, Karsten - Advanced Videotechnology & -Production

11 Lernergebnisse / Kompetenzziele Wissensverbreiterung Die Studierenden erhalten ein breit angelegtes Wissen über die technologischen und produktionstechnischen Aspekte aktueller Technologien im Bereich Video und Fernsehen. Wissensvertiefung Die Produktionsphasen, beispielsweise von DVD-, BluRay, itv-oder 3D-Video-Anwendungen werden beleuchtet und die Studierenden erkennen die Erfolgsfaktoren für die Anwendungsentwicklung bzw. die technische Produktion. Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen aktueller Anwendungsfelder im Bereich von Video und Fernsehen. Können - instrumentale Kompetenz Sie erlernen die wesentlichen Schritte (technisches Verständnis, Werkzeuge) zur technischen Produktion der Anwendungsfelder Video und Fernsehen. Dabei wird insbesondere ein Verständnis dafür entwickelt, welche Arbeitsschritte im einzelnen durchzuführen sind und welche Komplexität durch aktuelle Software- Systemen zum Teil verborgen wird. Können - kommunikative Kompetenz Einzelne Aspekte des Produktionsprozesses werden detailliert durchleuchtet und zur Vorstellung vor einem Fachpublikum vorbereitet und präsentiert. Können - systemische Kompetenz Die Studierenden können die Anwendungsfelder Video und Fernsehen von der Anwendungskonzeption bis zur Bedienung unter Berücksichtigung technischer Einschränkungen und alternativer Möglichkeiten entwickeln. Lehr-/Lernmethoden Vorlesung mit Seminarbeiträgen und praktischen Arbeiten Erwartete Vorkenntnisse Erfolgreich absolviertes Modul "Audio- / Videotechnologie" oder vergleichbare Leistung Modulpromotor Morisse, Karsten Lehrende Morisse, Karsten Hinz, Thomas Leistungspunkte 5 Lehr-/Lernkonzept Dozentengebunden 15 Vorlesungen 15 Seminare 30 Labore Dozentenungebunden 10 Literaturstudium 10 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 70 Kleingruppen Morisse, Karsten - Advanced Videotechnology & -Production

12 Literatur J. Taylor: DVD Demystified, McGrawHill, 3nd Ed., 2005 J. Taylor et al.: Blu-Ray Disc Demystified, McGrawHill, 2009 R. LaBarge: DVD Authoring & Production, CMP Books, 2001 U. Plank, T. Köke: DVDs produzieren und gestalten, Galileo Press, 2002 M. Gawlinski: Interactive Television Production, Focal Press, 2003 Morris, Smith-Chaigneau: Interactive TV Standards, Focal Press, 2005 H. Tauer: Stereo 3D, Schiele & Schön, 2010 U. Schmidt: Professionelle Videotechnik, Springer, 2010 Prüfungsform Hausarbeit/Referat/Experimentelle Arbeit Dauer 18 Wochen Angebotsfrequenz Wintersemester und Sommersemester Sprache der Veranstaltung Deutsch/Englisch Autor(en) Morisse, Karsten Hinz, Thomas Fertig? Ja Veröffentlicht Nein Morisse, Karsten - Advanced Videotechnology & -Production

13 Anwendung Usability & Psychologie Practice Usability & Psychologie Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 53) vom Modulkennung Studienprogramm Bachelor Media & Interaction Design Niveaustufe 2 Mission Statement Die Durchführung einer professionellen Usability Studie wird in der Praxis oft unterschätzt. Um die organisatorischen und zeitlichen Dimensionen (und Fallstricke) kennenzulernen und einschätzen zu können wird eine komplette Studie inklusive Methodenwahl, Entwicklung des Testszenariums, Finden von Probanden, Testdurchführung, Auswertung der Daten und Präsentation der Ergebnisse für ein Redesign durchgeführt. Lehrziele Die Studierenden führen eine professionelle Studie von A-Z eigenständig durch (Methodenwahl, Entwicklung des Testszenariums, Finden von Probanden, Testdurchführung, Auswertung der Daten und Präsentation der Ergebnisse). Sie sind in der Lage, qualitative, organisatorische und zeitliche Dimensionen (und Fallstricke) einer professionellen Usability-Studie realistisch einzuschätzen. Abschluss Bachelor Lehrinhalte Eigenständige Durchführung einer professionellen Usability-Studie inkl. Methodenwahl, Entwicklung des Testszenariums, Finden von Probanden, Testdurchführung, Auswertung der Daten und Präsentation der Ergebnisse Wichelhaus, Svenja - Anwendung Usability & Psychologie

14 Lernergebnisse / Kompetenzziele Wissensverbreiterung Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erweitern ihr Wissen um Aspekte, die für die praktische Anwendung einer Usability-Methode erforderlich sind. Wissensvertiefung Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, gelangen durch die Anwendung einer Usability-Methode zu einem vertieften Verständnis der Zusammenhänge zwischen psychologischen Grundlagen, Konzepten und Modellen des Usability-Engineerings sowie konkreten Mechanismen in einer ausgewählten Usability-Methode. Können - instrumentale Kompetenz Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, eine komplette Usability- Studie auf Basis professioneller Messinstrumente zu planen, durchzuführen und auzuwerten sowie die Ergebnisse angemessen darzustellen. Können - kommunikative Kompetenz Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können bei ihrer Arbeit in Kleingruppen das bei den Mitgliedern eines Teams unterschiedlich vorhandene Wissen bzw. die unterschiedlich vorhandenen Kompetenzen identifizieren und zielführend einsetzen, um zu einem möglichst guten Arbeitsergebnis zu kommen. Sie können in ihrer Rolle als Versuchsleiterinnen bzw. Versuchsleiter angemessen mit Versuchsteilnehmerinnen und -teilnehmern umgehen. Sie können die erzielten Ergebnisse vor einem kritischen Publikum darstellen und begründen. Können - systemische Kompetenz Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können anhand einer konkreten und realistischen Vorgabe von Randbedingungen eine geeignete Methode der Anforderungsanalyse oder der Usability-Evaluation auszuwählen und anzuwenden. Sie können einschätzen, welche Gütekriterien dabei zu berücksichtigen sind und wie dies in der Anwendung der gewählten Methode zu berücksichtigen ist. Sie können erkennen, welche praktischen Probleme sich bei der Anwendung der Methode ergeben können. Lehr-/Lernmethoden Projektarbeit Erwartete Vorkenntnisse Grundlagen Usability & Psychologie, Methoden Usability & Psychologie, Seminar Usability & Psychologie Modulpromotor Wichelhaus, Svenja Lehrende Ollermann, Frank Leistungspunkte 5 Lehr-/Lernkonzept Dozentengebunden 40 Labore 20 Seminare Wichelhaus, Svenja - Anwendung Usability & Psychologie

15 Dozentenungebunden Literatur 20 Kleingruppen 30 Literaturstudium 40 Projekt Markus Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, Pearson Studium Michael Herczeg: interaktionsdesign - gestaltung interaktiver und multimedialer systeme, Oldenburg Verlag, Michael Herczeg: Softwareergonomie, Oldenburg Verlag, Florian Sarodnick, Henning Brau: Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung, Huber, Bern Prüfungsform Projektbericht/Experimentelle Arbeit Dauer 18 Wochen Angebotsfrequenz nur Sommersemester Sprache der Veranstaltung Deutsch Autor(en) Ollermann, Frank Ramm, Michaela Wichelhaus, Svenja Hinz, Thomas Fertig? Nein Veröffentlicht Nein Wichelhaus, Svenja - Anwendung Usability & Psychologie

16 Bachelorarbeit und Kolloquium Bachelor Thesis and Colloquium Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 10) vom Modulkennung Studienprogramm diverse Studiengänge der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Niveaustufe 3 Mission Statement Die selbständige Lösung von komplexen fachspeziifischen Aufgabenstellungen nach wissenschaftlichen Grundlagen gehört zu den Kernkompetenzen von Ingenieuren, Informatikern und Designern. Mit der Bachelorarbeit zeigen Studierende, dass sie die erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen systematisch nutzen und umsetzen können, dass sie eine konkrete, praxisbezogene Aufgabenstellung aus ihrer Fachrichtung anwendungsbezogen auf wissenschaftlicher Basis selbstständig in einem begrenzten Zeitraum bearbeiten und dokumentieren können. Die zusammenhängende Darstellung von Berichten und die fachbezogene Präsentation dient der Kommunikation zwischen Fachleuten und stellt sicher, dass erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten erhalten bleiben. Lehrziele Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass Studierende in der Lage sind, in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen eine komplexe Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse nachvollziehbar, verständlich, auf wissenschaftliche Art und zielgruppenorientiert darstellen können. Im Rahmen des Kolloquiums sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in der Lage sind, die Ergebnisse Ihrer Arbeit angemessen verbal zu kommunizieren. Abschluss Bachelor Lehrinhalte 1. Konkretisieren der Aufgabenstellung 2. Erstellung eines Zeitplans 3. Erfassung des Standes der Technik 4. Erstellung von Konzepten zur Lösung der Aufgabe 5. Erarbeitung von Teillösungen und Zusammenfügen zu einem Gesamtkonzept 6. Gesamtbetrachtung und Bewertung der Lösung 7. Darstellung der Lösung in Form der Bachelorarbeit und eines Kolloquiums Roer, Peter - Bachelorarbeit und Kolloquium

17 Lernergebnisse / Kompetenzziele Wissensverbreiterung Studierende wissen, wie eine Aufgabe methodisch bearbeitet und in einem vorgegebenen Zeitrahmen mit einem klar strukturiertem Ergebnis dargestellt wird. Wissensvertiefung Sie können sich schnell in eine neue Aufgabenstellung einarbeiten und das Wissen in einem speziellen Gebiet selbstständig vertiefen. Können - instrumentale Kompetenz Studierende setzen übliche Werkzeuge und Methoden zur Arbeitsunterstützung ein. Können - kommunikative Kompetenz Sie analysieren, entwerfen und optimieren Lösungen und stellen diese in einem Gesamtkontext dar. Sie sind in der Lage, diese zu bewerten und ihre Ergebnisse unter Verwendung des Fachvokabulars zielgruppengerecht zu präsentieren. Können - systemische Kompetenz Studierende wenden eine Reihe fachspezifischer Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um eigenständig Probleme des Fachgebietes zu erkennen, zu lösen und bekannte Verfahren auf Fragestellungen in einem neuen Kontext zu transferieren. Lehr-/Lernmethoden Studierende erhalten nach Rücksprache mit der Prüferin oder dem Prüfer eine Aufgabenstellung. Diese Aufgabe gilt es in vorgegebener Zeit selbstständig zu bearbeiten. In regelmäßigen Abständen finden Gespräche mit der Prüferin bzw. dem Prüfer statt, in denen die Studierenden den Stand der Bearbeitung der Aufgabe vorstellen und diskutieren. Erwartete Vorkenntnisse Kenntnisse in der Breite des studierten Faches Modulpromotor Roer, Peter Lehrende Alle Lehrenden Leistungspunkte 15 Lehr-/Lernkonzept Dozentengebunden 15 individuelle Betreuung Dozentenungebunden Literatur 435 Bearbeitung der Bachelorarbeit individuell entsprechend der Aufgabenstellung Prüfungsform Bachelorarbeit Roer, Peter - Bachelorarbeit und Kolloquium

18 Dauer Die Bearbeitungsdauer beträgt in der Regel 12 Wochen. Der Beginn der Bearbeitung wird mit der Prüferin bzw. dem Betreuer individuell vereinbart. Weitere Einzelheiten sind in den Prüfungs- und Studienordnungen der einzelnen Studiengänge beschrieben. Angebotsfrequenz Wintersemester und Sommersemester Sprache der Veranstaltung Deutsch Autor(en) Roer, Peter Vennemann, Norbert Wißerodt, Eberhard Fertig? Ja Veröffentlicht Ja Roer, Peter - Bachelorarbeit und Kolloquium

19 Creative Coding Creative Coding Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 7) vom Modulkennung Studienprogramm Bachelor Informatik - Medieninformatik; Informatik - Bachelor Technische Informatik Niveaustufe 2 Mission Statement "Im Wechselspiel zwischen komplexer Information, grafischer Gestaltung und den Möglichkeiten der Programmierung entstehen neue, faszinierende Welten, die Korrelationen und Koinzidenzen sichtbar machen können oder den Zufall mit gestalten lassen." (Hartmut Bohnacker u. a. (Hg.): Generative Gestaltung. Entwerfen, Programmieren, Visualisieren, Mainz 2009). Creative Coding verbindet Programmieren mit Designprozessen und erschliesst dadurch etliche neue Möglichkeiten in den unterschiedlichsten multimedialen Anwendungsbereichen. Die Grenzen zwischen digitaler Gestaltung, digitaler Produktion und Output werden in einem iterativen Prozess aufgehoben. Lehrziele Creative Coding hält inzwischen bei zahlreichen Projekten in unterschiedlichsten Disziplinen wie Musik- und Videoproduktion, interaktiven Medien oder Desktop Publishing Einzug. Dabei werden Abstraktionsmuster zum Generieren neuer visueller Welten genutzt. Studierende lernen anhand diverser Programmiertools wie z. B. Actionscript oder Processing (Java-basierend), definierte Aufgaben durch unkonventionelle Herangehensweise in Projektarbeit zu lösen. Abschluss Bachelor Lehrinhalte - Überblick zum interdisziplinären Einsatz von Creative Coding. - Vermittlung verschiedener Software-Tools zur Umsetzung der Gestaltungsprozesse. - Konzeption, Entwicklung und Evaluation innovativer Projekte. Hinz, Thomas - Creative Coding

20 Lernergebnisse / Kompetenzziele Wissensverbreiterung Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, kennen die grundsätzlichen Methoden und Technologien des Creative Codings. Wissensvertiefung Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen in einer oder mehreren Vertiefungen, das den aktuellsten Stand des Creative Codings widerspiegelt. Dieses Wissen erarbeiten sie sich durch die Umsetzung innovativer Projekte. Können - instrumentale Kompetenz Durch die Verwendung unterschiedlicher Software- und Hardware-Tools erschliessen sich die Studierenden ein detailliertes Wissen für das Zusammenspiel von Programmierung und Gestaltung von interaktiven Projekten. Können - kommunikative Kompetenz Die Studierenden hinterfragen die klassischen Gestaltungsprozesse im Kontext der Programmierung und formulieren neue abstrakte Ansätze. Das befähigt sie bei der Umsetzung eine intensivere Selektion dieser Prozesse vorzunehmen. Können - systemische Kompetenz Die Studierenden entwickeln und testen Möglichkeiten des Creative Codings mit aktuellen Methoden und Technologien. Lehr-/Lernmethoden Die Veranstaltung wird als Seminar und als Praktikum durchgeführt. Erwartete Vorkenntnisse Grundkenntnisse der Programmierung und Gestaltung. Modulpromotor Hinz, Thomas Lehrende Ramm, Michaela Hinz, Thomas Leistungspunkte 5 Lehr-/Lernkonzept Dozentengebunden 30 Seminare 20 Praxisprojekte 10 individuelle Betreuung Dozentenungebunden 40 Kleingruppen 20 Referate 10 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium Hinz, Thomas - Creative Coding

21 Literatur Maeda: Creative Code: Ästhetik und Programmierung am MIT Media Lab Bohnacker, Groß, Laub, Lazzeroni (Hrsg.): Generative Gestaltung 2009 Reas, Fry: Processing: A Programming Handbook for Visual Designers and Artists 2007 Klanten (Hrsg.), Bourquin (Hrsg.), Ehrmann (Hrsg.): Data Flow: Visualising Information in Graphic Design 2008 Sakamoto (Hrsg.), Ferre (Hrsg.), Kubo (Hrsg.):From Control to Design: Parametric / Algorithmic Architecture 2008 Greenberg: Processing: Creative Coding and Computational Art 2007 Shiffman: Pixels, Patterns, and Processing: A Beginner's Guide to Programming Images, Animation, and Interaction 2008 Prüfungsform Referat/Projektbericht/Präsentation Dauer 18 Wochen Angebotsfrequenz Wintersemester und Sommersemester Sprache der Veranstaltung Deutsch/Englisch Autor(en) Ramm, Michaela Hinz, Thomas Fertig? Ja Veröffentlicht Ja Hinz, Thomas - Creative Coding

22 Designgeschichte 1 History of Design 1 Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 23) vom Modulkennung Studienprogramm Bachelorstudiengänge Industrial Design, Media & Interaction Design Niveaustufe 1 Mission Statement Design ist einer der Indikatoren von Kultur und speist sich insofern auch aus kulturellen Phänomenen und Prozessen. Die Kenntnis der historischen Grundlagen und Bedingungen von Design sowie deren Analyse und Nutzbarmachung, bilden die notwendigen Voraussetzungen eines differenzierten Designverständnisses. Lehrziele Die Studierenden erwerben Wissen über die Anfänge des Designs und gewinnen Einblicke in die aktuellen designwissenschaftlichen Diskurse. Insbesondere die differenzierte Kenntnis der Diskussionen über den Begriff des Funktionalismus ist Lehrziel. Abschluss Bachelor Lehrinhalte Die Studierenden sind in der Lage, durch die Auseinandersetzung mit designwissenschaftlichen Texten zu historischen Grundlagen des fachspezischen Design und den kulturellen Kontexten, die Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Design" in den jeweiligen Zusammenhängen zu diskutieren. By examining design scientific texts of historical foundations for subject specific design within a cultural context, Students are able to debate the term design and its structure in its widest sense. Artz, Carolin - Designgeschichte 1

23 Lernergebnisse / Kompetenzziele Wissensverbreiterung Die Studierenden kennen die Definitionen der Begriffe Kunsthandwerk, Kultur und Design. Wissensvertiefung Die Studierenden sind in der Lage, die Begriffe Kunsthandwerk, Kultur und Design zu differenzieren und anzuwenden. Können - instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, zu Fragen der Design- und Kulturgeschichte Wissen zu recherchieren und aufzuarbeiten, beherrschen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, können sich schriftlich und mündlich ausdrücken und sind geübt in Selbstorganisation und Zeitmanagement. Die Studierenden können sowohl selbstverantwortlich arbeiten als auch im Team und verfügen über Selbstdisziplin und motivation. Können - kommunikative Kompetenz Die Studierenden verfügen am Ende des Semesters über Kenntnisse und Übung im Umgang mit der Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse. Sie sind ferner in der Lage, diese kritisch zu reflektieren und zu kontextualisieren. Können - systemische Kompetenz Die Studierenden können relevante Informationen zu design- und kulturhistorischen Themen und Fragestellungen sammeln, bewerten und interpretieren. Sie können daraus wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen. Im Anschluss können die Teilnehmer selbständig weiterführende Lern- und Erkenntnisprozesse gestalten. Lehr-/Lernmethoden Vortrag, Textarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Referate, Diskussionen, Aussprache, Übungen, Einsatz insbesondere digitaler Medienformen, Präsentationen. Modulpromotor Artz, Carolin Lehrende Artz, Carolin Leistungspunkte 5 Lehr-/Lernkonzept Dozentengebunden 40 Seminare 20 Übungen 15 Prüfungen Dozentenungebunden 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Referate 20 Kleingruppen 15 Literaturstudium Artz, Carolin - Designgeschichte 1

24 Literatur Gert Selle, Geschichte des Design in Deutschland, Frankfurt am Main Louis Sullivan, Das große Bürogebäude, künstlerisch betrachtet, in: Paul Sherman (Hrsg.), L.H. Sullivan, Ein amerikanischer Architekt und Denker, Berlin, Frankfurt, Wien Hans-Christian Kirsch, William Morris ein Mann gegen die Zeit, Dichter, Denker, Sozialreformer, Köln Adolf Loos, Kulturentartungen (1908), in: Volker Fischer, Anne Hamilton (Hrsg.), Theorien der Gestaltung, Frankfurt am Main 1999, S Adolf Loos, Ornament und Verbrechen (1908), in: Volker Fischer, Anne Hamilton (Hrsg.), Theorien der Gestaltung, Frankfurt am Main 1999, S Adolf Loos, Von einem armen reichen Mann, in: Adolf Opel (Hrsg.), Adolf Loos, Ins Leere gesprochen, Wien 1981, S Hermann Muthesius, Henry van de Velde, Werkbund - Thesen und - Gegenthesen (1914), in: Volker Fischer, Anne Hamilton (Hrsg.), Theorien der Gestaltung, Frankfurt am Main 1999, S Andreas Haus, Bauhaus - geschichtlich, in: Jeannine Fiedler, Peter Feierabend (Hrsg.), Bauhaus, Köln 1999, S Jörg Petruschat, Befreit die Technik und Ihr befreit die Form!, in: form + zweck 20, 2003, S Norbert Korrek, Die Hochschule für Gestaltung Ulm, in: Amt für industrielle Formgebung (Hrsg.), Das Schicksal der Dinge, Dresden 1989, S Alexander Wied, Der Beginn der Moderne, in: Hellmuth Gsöllpointer, u.a. (Hrsg.), Design ist unsichtbar, Wien 1981, S Rainer Wick, Das Ende des Funktionalismus: am Beispiel des Möbeldesigns, in: KUNSTFORUM international, Bd. 66, 10/1983. Enzo Frateili, Das Schicksal des Funktionalen, in: Amt für industrielle Formgebung (Hrsg.), Das Schicksal der Dinge, Dresden 1989, S Prüfungsform Klausur - 2-stündig/Referat Dauer 18 Wochen Angebotsfrequenz nur Wintersemester Sprache der Veranstaltung Deutsch/Englisch Autor(en) Artz, Carolin Fertig? Ja Artz, Carolin - Designgeschichte 1

25 Veröffentlicht Ja Artz, Carolin - Designgeschichte 1

26 Designgeschichte 2 History of Design 2 Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 14) vom Modulkennung Studienprogramm Bachelorstudiengänge Industrial Design, Media & Interaction Design Niveaustufe 1 Mission Statement Design ist einer der Indikatoren von Kultur und speist sich insofern auch aus kulturellen Phänomenen und Prozessen. Die Kenntnis der historischen Grundlagen und Bedingungen von Design, sowie diese zu analysieren und fruchtbar zu machen, ist notwendige Voraussetzung des Designverständnisses. Lehrziele Die Studierenden erwerben Wissen über die Anfänge des Designs und gewinnen Einblicke in die aktuellen designwissenschaftlichen Diskurse. Insbesondere die differenzierte Kenntnis der Diskussionen über den Begriff des Funktionalismus ist Lehrziel. Abschluss Bachelor Lehrinhalte Für die Praxis des Designers/ der Designerin ist die Auseinandersetzung mit der Historie des Designs notwendige Voraussetzung. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Postmoderne als Vorläufer aktueller Entwicklungen. Ergebnisse gestalterischer und methodischer Überlegungen sind Teil des Designprozesses und bilden den inhaltlichen Rahmen der Lehrveranstaltung. The changes of the social, philosophical and ecstatically attitudes since the sixties will be made reproductive for design by use of interdisciplinary texts, examples of art, architecture, industrial- and communication design and by biographies of designers and artists. Finally the legitimacy of postmodernism will be questioned. Artz, Carolin - Designgeschichte 2

27 Lernergebnisse / Kompetenzziele Wissensverbreiterung Die Studierenden sind durch die Auseinandersetzung mit Theorien zum Design in der Lage ihre Umwelt kritisch zu hinterfragen und zu beleuchten. Wissensvertiefung Historische und zeitgenössische Entwürfe werden kontextuell und strukturell analysiert und befähigen so die Studierenden zu einem reflektierten Urteil über gestalterische Entscheidungen. Können - instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage zu Fragen der Designgeschichte Wissen zu recherchieren und aufzuarbeiten, kennen kunst- und kulturhistorische Forschungsmethoden, können sich schriftlich und mündlich ausdrücken und sind geübt in Selbstorganisation und Zeitmanagement. Die Studierenden können sowohl selbstverantwortlich arbeiten wie auch im Team und verfügen über Selbstdisziplin und motivation. Können - kommunikative Kompetenz Die Studierenden haben am Ende des Semesters ihre Kenntnisse im Umgang mit der Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse vertieft und praktisch weiter erprobt. Sie sind in der Lage, diese in den designgeschichtlichen Gesamtkontext einzubetten und kritisch zu reflektieren. Können - systemische Kompetenz Die Studierenden können relevante Informationen zu design- und kulturhistorischen Themen und Fragestellungen sammeln, bewerten und interpretieren. Sie können daraus wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen. Im Anschluss können die Teilnehmer selbständig weiterführende Lern- und Erkenntnisprozesse gestalten. Lehr-/Lernmethoden Vortrag, Textarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Referate, Diskussionen, Aussprache, Übungen, Einsatz insbesondere digitaler Medienformen, Präsentationen. Erwartete Vorkenntnisse Designgeschichte 1 Modulpromotor Artz, Carolin Lehrende Artz, Carolin Leistungspunkte 5 Lehr-/Lernkonzept Dozentengebunden 40 Vorlesungen 20 Übungen 15 Prüfungen Artz, Carolin - Designgeschichte 2

28 Dozentenungebunden Literatur 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 10 Literaturstudium 15 Referate 10 Kleingruppen 10 Prüfungsvorbereitung Ingeborg Flagge, Romana Schneider (Hrsg.), Revision der Postmoderne, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main Wolfgang Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne, Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Weinheim Philip Johnson, Mark Wigley, Dekonstruktivistische Architektur, Museum of Modern Art, New York, Stuttgart Prüfungsform Klausur - 2-stündig/Referat Dauer 18 Wochen Angebotsfrequenz nur Sommersemester Sprache der Veranstaltung Deutsch/Englisch Autor(en) Artz, Carolin Fertig? Ja Veröffentlicht Ja Artz, Carolin - Designgeschichte 2

29 Designkonzept und Entwurf Design Concept and Design Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 72) vom Modulkennung Studienprogramm Bachelor Media & Interaction Design Niveaustufe 1 Mission Statement Das Konzept ist die erste Phase im Designprozess und Grundlage für die Umsetzung der Gestaltungsaufgabe. Ohne ein schlüssiges Konzept lässt sich ein Entwurf nicht effizient und nachhaltig umsetzen. Deshalb ist es für Media und Interaction DesignerInnen wichtig die grundlegenden Prinzipien des Designkonzepts und der Entwurfsmethodik kennenzulernen und anzuwenden. Lehrziele Die Studierenden können anhand von experimentellen Projektaufgaben die Grundlagen der Designkonzeption und des Entwurfs umsetzen. Sie kennen die Funktionsweisen und Mechaniken der visuellen Kommunikation in unserem Alltag und können für zunehmend komplexe kommunikative Aufgabenstellungen konzeptionell anspruchsvolle Lösungsansätze aufzeigen. Für die Präsentation der Arbeitsergebnisse können sie verschiedenste Formen der Konzept- und Entwurfsmethoden einsetzen und visualisieren. Abschluss Bachelor Lehrinhalte Theoretische Grundlagen Designkonzept Gestaltungsprozesse und Abläufe Prozessbegleitung und Evaluation Grundlagen des Entwurfs Designraster und Layout Design Pattern Wichelhaus, Svenja - Designkonzept und Entwurf

30 Lernergebnisse / Kompetenzziele Wissensverbreiterung Die Studierenden kennen die erweiterten methodischen Grundlagen zur Erstellung von Designkonzepten und können daraus Entwürfe für unterschiedlichste Anwendungsbereiche der Gestaltung generieren. Wissensvertiefung Die Studierenden erwerben Kompetenzen zu unterschiedlichen Entwurfsmethoden und zur Variantenbildung von Designentwürfen. Sie können komplexere Entwurfsaufgaben anhand unterschiedlicher Layouttechniken eigenständig bearbeiten und begründen. Können - kommunikative Kompetenz In Einzel- und Gruppenarbeiten erarbeiten Studierende unterschiedliche Layouttechniken Designlösungen. Auftretende Probleme und Fragen beim umsetzen von Designkonzepten werden gemeinsam diskutiert und gelöst. Können - systemische Kompetenz Die Studierenden produzieren Konzepte und Entwürfe anhand von Fallstudien und präsentieren sie vor ihren Kommilitonen und eventuellen Auftraggebern. Erwartete Vorkenntnisse Grundlagen der Gestaltung Modulpromotor Wichelhaus, Svenja Lehrende Ramm, Michaela Hinz, Thomas Leistungspunkte 5 Lehr-/Lernkonzept Dozentengebunden 30 Vorlesungen 30 Labore Dozentenungebunden Literatur 15 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Referate 45 Projekt Mario Pricken: Kribbeln im Kopf, Herman Schmidt, 2001 Beth Tondreau: Layout Basics, Stiebner, 2009 Ambrose/Harris: Designraster, Stiebner, 2008 Ambrose/Harris: Design Thinking, Stiebner, 2010 Prüfungsform Projektbericht Wichelhaus, Svenja - Designkonzept und Entwurf

31 Dauer 18 Wochen Angebotsfrequenz nur Sommersemester Sprache der Veranstaltung Deutsch Autor(en) Ramm, Michaela Wichelhaus, Svenja Hinz, Thomas Fertig? Nein Veröffentlicht Nein Wichelhaus, Svenja - Designkonzept und Entwurf

32 Designmanagement Designmanagement Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 58) vom Modulkennung Studienprogramm Bachelor Media & Interaction Design Niveaustufe 3 Mission Statement Kreative Prozesse, technische Machbarkeit und betriebswirtschaftliche Zahlen das sind nur einige der Dinge, auf die es bei interdisziplinären, medienübergreifenden Design- und Medienprojekten ankommt. Designmanagment ist eine Managementdisziplin, die sich auf die Design-Ressourcen und -Aktivitäten eines Unternehmens fokussiert. Es umfasst sowohl das Treffen designrelevanter Entscheidungen als auch die Optimierung designrelevanter Prozesse. Media & Interaction DesignerInnen müssen in der Lage sein aktiv diese designrelevanten Prozesse zu steuern und zu gestalten. Lehrziele Die Studierenden lernen aktuelle Methoden des strategischen und operativen Designmanagements kennen. Ziel ist, Szenerien durchzuspielen um komplexe Prozesse des Designmanagements effektiv planen und innerhalb des Unternehmens kommunizieren zu können. Abschluss Bachelor Lehrinhalte Definition und Aufgaben von Design Management Die Design-Analyse Der Design-Prozess Die Design-Implementierung Design Thinking Entwicklung von Design-Strategien Fallstudien Wichelhaus, Svenja - Designmanagement

33 Lernergebnisse / Kompetenzziele Wissensverbreiterung Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die theoretischen Grundlagen des Designmanagements und können die erlernten Methoden in designrelevante Prozesse umsetzen. Können - instrumentale Kompetenz Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können anhand unterschiedlicher Analyse- Tools Designstrategien erarbeiten und die Ergebnisse evaluieren. Können - kommunikative Kompetenz Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln und erarbeiten Designrelevante Probleme und Fragen müssen gemeinsam diskutiert und gelöst werden. Lösungen und Erkenntnisse aus den Kleingruppen werden regelmäßig präsentiert. Können - systemische Kompetenz Die Studierenden belegen empirisch, wie Methoden des Designmanagements Prozesse innerhalb eines Unternehmens positiv beeinflussen, um optimiertere Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen. Lehr-/Lernmethoden Die Veranstaltung wird als Vorlesung und seminaristisch durchgeführt. Modulpromotor Wichelhaus, Svenja Lehrende Ramm, Michaela Wichelhaus, Svenja Hinz, Thomas Leistungspunkte 5 Lehr-/Lernkonzept Dozentengebunden 60 Vorlesungen Dozentenungebunden Literatur 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 40 Projekt Kathryn Best: Grundlagen des Designmanagements, Stiebner, 2010 Tom Sommerlatte: Praxis des Designmanagements, Symposion Publishing, 2009 Marty Neumeier: The Brand Gap: How to bridge the distance between business strategy and design, 2005 Rachel Cooper, Sabine Junginger und Thomas Lockwood: The Handbook of Design Management, 2011 Terry Lee Stone: Designmanagement, Stiebner, 2011 Prüfungsform Projektbericht Wichelhaus, Svenja - Designmanagement

34 Dauer 18 Wochen Angebotsfrequenz nur Wintersemester Sprache der Veranstaltung Deutsch Autor(en) Ramm, Michaela Wichelhaus, Svenja Hinz, Thomas Fertig? Nein Veröffentlicht Nein Wichelhaus, Svenja - Designmanagement

35 Erscheinung und Kommunikation Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 23) vom Modulkennung Studienprogramm Bachelor Media & Interaction Design Niveaustufe 2 Mission Statement Was ist das Wesen von Kommunikation? Wie gestaltet und vermittelt man Informationen? Wie entsteht aus einer Mitteilung eine Botschaft? Was macht ein gutes und konsistentes Erscheinungsbild aus? Wie findet man die richtigen Werte, um eine angemessene Darstellung zu gestalten? Was ist adaptives Design? Lehrziele In diesem Wahlmodul lernen die Studierenden ganzheitliche Kommunikationskonzepte zu entwickeln. Ausgangsbasis können fiktive oder reale Produkte, Probleme oder Botschaften sein. Zu Anfang steht die Analyse oder Problemdefinition, anschließend werden schriftliche Konzepte ausgearbeitet. Diese legen die Kommunikationsstrategie und das visuell-verbale Repertoire fest. Anschließend sollen die Studierenden ihre Konzepte gestalterisch umsetzen das können Plakatkampagnen sein oder Erscheinungsbilder für neue Software und schließlich präsentieren. Abschluss Bachelor Lehrinhalte - Recherche, Analyse - Konzeption schriftlich verfassen - visuell-verbales Repertoire entwickeln - Präsentation der Ergebnisse Wichelhaus, Svenja - Erscheinung und Kommunikation

36 Lernergebnisse / Kompetenzziele Wissensverbreiterung Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes Wissen über den Umfang und Wesensmerkmale in der Entwicklung ganzheitlicher Kommunikationskonzepte. Wissensvertiefung Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln die Fähigkeit die Kommunikationstrategie einer Botschaften oder Produktes zu analysieren und zu konzipieren. Können - instrumentale Kompetenz Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen eine Reihe von Standard- und einige fortgeschrittene Verfahren und Methoden ein, um so Informationen zu gewinnen um diese in die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zu verarbeiten. Können - kommunikative Kompetenz Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, unterziehen Ideen, Konzepte, Informationen und Themen, die im allgemeinen Kontext ganzheitlicher Kommunikationskonzepte gebraucht werden, einer kritischen Analyse und Bewertung. Können - systemische Kompetenz Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben... wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Materialien an, um eine Kommunikationsstrategie und das visuell-verbale Repertoire fest zu legen. Lehr-/Lernmethoden Vorlesung, Seminare und Laborpraktikum Modulpromotor Wichelhaus, Svenja Lehrende N.N. Leistungspunkte 5 Lehr-/Lernkonzept Dozentengebunden 10 Vorlesungen 20 Seminare 30 Labore Wichelhaus, Svenja - Erscheinung und Kommunikation

37 Dozentenungebunden Literatur 30 Literaturstudium 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Projekt Werner Gaede: Abweichen von der Norm: Enzyklopädie kreativer Werbung. Herbig 2001 Mario Pricken: Kribbeln im Kopf, Schmidt Verlag 2010 Ruedi Baur: Integral Ruedi Bauer and Partners, Lars Müller Publishers 2002 Karl Gerstner: Programme entwerfen, Lars Müller Publishers 2007 Otl Aicher: die welt als entwurf, Ernst & Sohn 1991 Ineke Schwarz und Gert Staal: Thonik: Young Dutch Design 1, BIS Publishers 2001 Prüfungsform Projektbericht/Experimentelle Arbeit Angebotsfrequenz Wintersemester und Sommersemester Sprache der Veranstaltung Deutsch Autor(en) Ramm, Michaela Wichelhaus, Svenja Hinz, Thomas Fertig? Nein Veröffentlicht Nein Wichelhaus, Svenja - Erscheinung und Kommunikation

38 Gesellschaft und Medien Society and Media Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 37) vom Modulkennung Studienprogramm Bachelor Media & Interaction Design Niveaustufe 3 Mission Statement Interaction Designer konzipieren und gestalten in erster Linie Medien, die von gesellschaftlich organisierten Menschen genutzt und bedient werden. Daher müssen sich Studierende des Media & Interaction Designs über die Zusammenhänge von Medien, Design, Politik und Gesellschaft bewußt werden - im Sinne von Medientheorien als Gesellschaftstheorien. Lehrziele Studierende werden hinsichtlich der Zusammenhänge von Medien & Design mit Politik, Realitätsempfinden, Gewalt und sozialem Handeln sensibilisiert. Sie entwickeln Kenntnisse und Fähigkeiten zur kritischen Beobachtung und Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen im Medienbereich. Sie erkennen das Wechselverhältnis zwischen Gesellschaft und Medien als Ausdruck gesellschaftlicher Kultur. Die Studierenden sind imstande, Themen aus dem Feld Medien, Politik und Gesellschaft vor dem Hintergrund medienethischer Fragestellungen zu verstehen. Abschluss Bachelor Lehrinhalte Rolle der Medien in der Gesellschaft Medientheorien als Gesellschaftstheorien Grundbegriffe der Ethik Medienethische und informationsethische Ansätze Internet- und Computerethik Grundlagen des Medienrechts Grundlagen der nationalen und internationalen Medienpolitik Lehr-/Lernmethoden Vorlesung und Seminar Modulpromotor Wichelhaus, Svenja Lehrende Wichelhaus, Svenja Wichelhaus, Svenja - Gesellschaft und Medien

39 Leistungspunkte 5 Lehr-/Lernkonzept Dozentengebunden 10 Vorlesungen 30 Seminare 20 betreute Kleingruppen Dozentenungebunden Literatur 30 Literaturstudium 30 Kleingruppen 30 Prüfungsvorbereitung McLuhan, Marshall: Das Medium ist die Botschaft, Dresden Jörg Alsdorf: Medienethik und Medienkritik: Wege zu einer politischen Philosophie der Medien, Vdm Verlag Dr. Müller; Michael Quante: Einführung in die Allgemeine Ethik, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Capurro, Rafael: Leben im Informationszeitalter, Akademie-Verlag, Prüfungsform mündliche Prüfung/Referat/Projektbericht Angebotsfrequenz nur Wintersemester Sprache der Veranstaltung Deutsch Autor(en) Ramm, Michaela Wichelhaus, Svenja Hinz, Thomas Fertig? Nein Veröffentlicht Nein Wichelhaus, Svenja - Gesellschaft und Medien

40 Grundlagen der Gestaltung Basic Design Skills Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul (Version 57) vom Modulkennung Studienprogramm Bachelor Media & Interaction Design Niveaustufe 1 Mission Statement Studierende des Studiengangs Media & Interaction Design müssen in der Lage sein theoretische Grundlagen wie z.b. Gestaltungsprinzipien oder Design-Konzepte in konkrete Entwürfe umzusetzen. Lehrziele Die Studierenden lernen die Grundlagen des Gestaltungs- und Darstellungsspektrums analoger und digitaler Medien kennen und entwickeln durch theoretische Analyse und praktisches Arbeiten gestalterische Kompetenz. Mit Hilfe von klassischen Zeichen- und Modellierwerkzeugen und gängiger Grafiksoftware werden Arbeiten für den analogen- und digitalen Anwendungsbereich gestaltet. Abschluss Bachelor Lehrinhalte Wahrnehmung und Bildsprache Grundlagen Konzept und Komposition Grundlehre Zeichnen und Darstellungstechniken Gestaltungselement Farbe Gestaltungselement Schrift und Typographie Grundlagen Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Grundlagen Piktogramm, Icon und Logo Wichelhaus, Svenja - Grundlagen der Gestaltung

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

3D-Modelling und Animation

3D-Modelling und Animation 3D-Modelling und Animation Computeranimation and Modelling Bereich Ingenieurwissenschaften u. Informatik (IuI) Modul 11050332 (Version 16) vom 27.12.2011 Modulkennung 11050332 Studienprogramm Bachelor

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten 22.01.2014 Pia Aeppli PH Zürich/Lehrplan 21 D-EDK Kompetenzorientierung

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

(Einführung in) Digitale Spiele

(Einführung in) Digitale Spiele Prof. Dr. Stefan Schlechtweg-Dorendorf Hochschule Anhalt Fachbereich Informatik und Sprachen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Simulation und Graphik 2014 1

Mehr

SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements

SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements SE Business Engineering & Management und SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements Sommersemester 2015 LVA-Nummer: 257.312 LVA-Leiter/in: Mag. Monika Maroscher, MBA Kontakt: Monika.Maroscher@jku.at

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Anwendungsfelder der Internen Kommunikation

Anwendungsfelder der Internen Kommunikation Anwendungsfelder der Internen Kommunikation Modulziele Das Modul bietet einen allgemeinen Überblick zu den Anwendungsfeldern der Internen Kommunikation. Es wird auf die Instrumente der Internen Kommunikation

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Peter Oehmichen: Maya - Vertiefung/Consolidation 3D Animation Agathe Merceron: Data Mining

Peter Oehmichen: Maya - Vertiefung/Consolidation 3D Animation Agathe Merceron: Data Mining H. Tramberend, FB VI, Beuth Hochschule, 13353 Berlin Master Medieninformatik Fachbereich 6 Prof. Dr. Henrik Tramberend Fachbereich VI Beuth Hochschule für Technik Luxemburger Straße 10 13353 Berlin tramberend@beuth-hochschule.de

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«

Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow« Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«Visualisierung von Bewegungen Wintersemester 2004 / 2005 7. Semester Produktgestaltung Fachbereich Gestaltung HTW-Dresden [FH] Betreuung: Dipl.-Des.

Mehr

Digitales Entwerfen. Marco Hemmerling und Anke Tiggemann

Digitales Entwerfen. Marco Hemmerling und Anke Tiggemann Digitales Entwerfen Marco Hemmerling und Anke Tiggemann Broschiert: 233 Seiten über 150 Abbildungen Verlag: UTB, Stuttgart; Auflage: 1., Aufl. (7. Oktober 2009) ISBN: 978-3825284152 aus der Reihe: Architektur

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Gerhard Birkhofer ALS-Werkmappe

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995. Inhaltsverzeichnis.

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995. Inhaltsverzeichnis. 3 Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Komplexe Software - Projekte - Software-Engineering 7 1.1 Komplexe

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Nominari. Firmenportrait

Nominari. Firmenportrait Nominari Firmenportrait Wer wir sind... Nominari Als so genannte Crossmedia-Agentur versteht sich Nominari als Schnittstelle verschiedener Gewerke im Medienbereich. Da wir auf Grund unserer langjährigen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Media & Interaction Design

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Media & Interaction Design Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Media & Interaction Design beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik am

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Portfolio 2011 Werbeagentur RSM. kommunikations-marketing GmbH. Werbung ist kalter Kaffee...

Portfolio 2011 Werbeagentur RSM. kommunikations-marketing GmbH. Werbung ist kalter Kaffee... Portfolio 2011 Werbeagentur RSM. kommunikations-marketing GmbH Werbung ist kalter Kaffee... 2 ... wenn man Produkte ins kalte Wasser wirft Häufig geht es guten Produkten und Dienstleistungen wie dieser

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr