BetrAV Betriebliche Altersversorgung. Aus dem Inhalt. aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BetrAV 01 2015. Betriebliche Altersversorgung. Aus dem Inhalt. aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.v."

Transkript

1 aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.v. BetrAV Betriebliche Altersversorgung 31. Januar Jahrgang ISSN Aus dem Inhalt Der Kommentar Thurnes Entwurf zur EbAV-Richtlinie und EIOPAs Idee der Holistischen Bilanz Es ist an der Zeit, klar Schiff zu machen! 1 Abhandlungen Neumann, Übergänge in den Ruhestand flexibel ermöglichen und sozial absichern 3 Meides, Kooperatives Staatshandeln und die betriebliche Altersversorgung 7 Reinecke, Die Rechtsprechung zum Betriebsrentenrecht 2013/ Walddörfer, BilMoG-Zinsentwicklung und Handlungsoptionen 39 Informationen 20 Mio. Anwartschaften in der betrieblichen Altersversorgung 63 Kröger, Rentenversicherungsbericht 2014 Die Ausführungen der Bundesregierung und deren Bewertung durch den Sozialbeirat 63 Rechtsprechung Interne Teilung von Anteilsrechten an betrieblichem Pensionsfonds BGH, Beschluss vom XII ZB 178/12 72 Haupternährerklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Pensionszusage BAG, Urteil vom AZR 930/12 79 Besitzstandswahrung im Betriebsübergang LAG Düsseldorf, Urteil vom Sa 1431/13 mit Anmerkung Noe 84

2 aba-tagungen aba-infotag Versorgungsausgleich, Mannheim aba-unterstützungskassentag, Mannheim aba-forum Steuerrecht, Mannheim aba-forum Arbeitsrecht, Mannheim 7./ aba-jahrestagung, Berlin Infotag Versorgungsausgleich 2015 Donnerstag, 19. Februar 2015, 9.00 bis Uhr Begrüßung, Einführung und Moderation Versorgungsausgleich Sachstand aus Sicht des BMJV Versorgungsausgleich einmal hin und zurück oder doch nicht? Die weitreichenden Auswirkungen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Versorgungsausgleich Versorgungsausgleich zwischen Theorie und Praxis Die Sicht der Ehegatten Versorgungsausgleich: Ergebnisse einer Studie von Towers Watson zum Versorgungsausgleich Umsetzung des Versorgungsausgleichs in der Praxis Praxisberichte Die Versorgungsausgleichskasse: Ein Erfolgsmodell Daten und Fakten Aktuarielle Aspekte des Versorgungsausgleichs Versorgungsausgleich bei laufenden Leistungen Dr. Birgit Uebelhack, aba, Berlin Daniela Pferr, BMJV, Berlin Michael Triebs, Richter am OLG München Dr. Claudio Nedden-Boeger, Richter am BGH, Karlsruhe Klaus Weil, Rechtsanwalt, Marburg Bettina Jumpertz, Towers Watson GmbH, Wiesbaden Johannes Teslau, Volkswagen AG, Wolfsburg Wolfgang Degel, BMW-Group, München Dr. Dietmar Fischer, Allianz Lebensversicherungs-AG, Stuttgart Dr. Ingo Budinger, Aon Hewitt GmbH, München Tobias Tausch, Institut Prof. Dr. Neuburger & Partner, München Fragen aus dem Bereich Tagungen beantwortet: Ulrike Schulz

3 Inhaltsverzeichnis Der Kommentar Thurnes Entwurf zur EbAV-Richtlinie und EIOPAs Idee der Holistischen Bilanz Es ist an der Zeit, klar Schiff zu machen! 1 Abhandlungen Neumann, Übergänge in den Ruhestand flexibel ermöglichen und sozial absichern 3 Meides, Kooperatives Staatshandeln und die betriebliche Altersversorgung 7 Reinecke, Die Rechtsprechung zum Betriebsrentenrecht 2013/ Janker/Kelwing, Die EU-Mobilitätsrichtlinie und ihre mögliche Umsetzung in deutsches Recht 33 Menne, Ein europaweiter Rentenaufzeichnungsdienst? 38 Walddörfer, BilMoG-Zinsentwicklung und Handlungsoptionen 39 Klinger, Kollektive Kapitalanlage in Versorgungswerken am Beispiel des CPPI-Modells 43 Hanau/Sürth, Die Ermessensausübung des PSVaG bei Anträgen auf Rücknahme bestandskräftiger Bescheide 49 Informationen Aus der Gesetzgebung Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung Beitragssatzverordnung 2015 veröffentlicht 53 Zollkodexanpassungsgesetz veröffentlicht 53 Staatenbezogene Aufteilung eines einheitlichen Sozialversicherungsbeitrags BMF, Schreiben vom Aus der Politik Berichtspflicht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre BT-Drucksache 18/3513 vom Die Leistungsfähigkeit der Riester-Rente BT-Drucksache 18/3628 vom Meinungen Standpunkte Empfehlungen Rente mit 70 Für viele ein Alptraum! 61 Rente mit 70 zukunftsweisend für Beschäftigte und Unternehmen 62 Job, Familie, Einkommen aber wenig Rente? 62 Statistik 20 Mio. Anwartschaften in der betrieblichen Altersversorgung 63 Kröger, Rentenversicherungsbericht 2014 Die Ausführungen der Bundesregierung und deren Bewertung durch den Sozialbeirat 63 Sozialversicherung mit 3,6 Milliarden Euro Defizit im 1. bis 3. Quartal Europa Arbeitsprogramm der EU-Kommission 70 Rechtsprechung Pfändung des Anspruchs aus einer Direktversicherung BGH, Beschluss vom IX ZB 69/12 70 Interne Teilung von Anteilsrechten an betrieblichem Pensionsfonds BGH, Beschluss vom XII ZB 178/12 72 Ausgleichsreife bei freiwilliger Weiterversicherung nach Ausscheiden aus Betrieb BGH, Beschluss vom XII ZB 325/14 74 Gleichbehandlung bei Betriebsrentenanpassung BAG, Urteil vom AZR 764/12 75 Haupternährerklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Pensionszusage BAG, Urteil vom AZR 930/12 79 Wahrung der Rügefrist nach 16 BetrAVG BAG, Urteil vom AZR 690/12 (Pressemitteilung) 83 Voraussetzungen für den Bezug einer Betriebsrente ab Vollendung des 60. Lebensjahres BAG, Urteil vom AZR 894/12 (Pressemitteilung) 83 Besitzstandswahrung im Betriebsübergang LAG Düsseldorf, Urteil vom Sa 1431/13 mit Anmerkung Noe 84 Einschränkungen beim Abzug für Beiträge zu einer Rürup-Rente nicht verfassungswidrig BFH, Urteil vom X R 35/12 (Pressemitteilung) 88 Steuerliche Erfassung von Ausgleichzahlungen zwischen ehemaligen Eheleuten Hessisches Finanzgericht, Urteil vom K 1432/11 (Pressemitteilung) 88 Literatur Buchbesprechungen Höfer/Reinhard/Reich, Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, Band I Arbeitsrecht, 16. Ergänzungslieferung 89 Vogelsang, Betriebliche Altersversorgung aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht 90 Fromme, Das Einmaleins der bav-praxis, 4. Auflage 90 Heikel, Betriebsrentenanpassung und Berechnungsdurchgriff 90 Stephan, Die Versorgung(-sfallen) des GmbH- Geschäftsführers 90 Rupprecht, Zwangsvollstreckung in Altersvorsorgeansprüche 91 Pulte/Bigos, Betriebsvereinbarungen in der Praxis 91 Neuhaus, Berufsunfähigkeitsversicherung 91 Literaturhinweise 91 Nachrichten Neuer Mitgliederservice der aba Jahre PSVaG 92 Inhaltsverzeichnis Betriebliche Altersversorgung 1/2015 1I

4 II Betriebliche Altersversorgung 1/2015 Inhaltsverzeichnis

5 Der Kommentar Dr. Georg Thurnes, München Entwurf zur EbAV-Richtlinie und EIOPAs Idee der Holistischen Bilanz Es ist an der Zeit, klar Schiff zu machen! Mit dem inzwischen in den europäischen Entscheidungsprozess aufgenommenen Vorschlag vom März 2014 zur Überarbeitung der sog. Pensionsfondsrichtlinie (oder auch EbAV-Richtlinie) wurde unter italienischer Ratspräsidentschaft mit der allgemeinen Ausrichtung des Rates im Dezember 2014 ein insgesamt passabler Stand erreicht. An den gegenüber dem Kommissionsvorschlag aus dem März 2014 durch den Rat erreichten Verbesserungen waren die deutschen Vertreter nicht unerheblich beteiligt. So wurden zunächst völlig unpassende und nicht zu stemmende Regelungen zu Risikomanagement und Governance sowie insbesondere zu undifferenzierten und ausufernden Informationspflichten derart angepasst, dass sie nun zumindest im Grundsatz bewältigbar erscheinen. Dennoch lässt der Ratsvorschlag an einigen Stellen auch noch Wünsche offen, was die grundsätzliche Akzeptanz hier und da nur mit einem gewissen Zähneknirschen möglich macht. Zu den sicherlich noch verbesserungswürdigen Bereichen zählen u. a. die Definition grenzüberschreitender Tätigkeiten von EbAV, die Regelungen zur grenzüberschreitenden Zusammenführung von Beständen sowie insbesondere auch die Definition einer Einrichtung der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) selbst. Es scheint bislang auf politischer Ebene nicht möglich, die nicht sachgerechte Gleichsetzung von EbAV mit Finanzdienstleistungsunternehmen vollständig auszumerzen. Dabei liegt es doch auf der Hand, dass der mit der Finanzdienstleistung in der privaten Altersvorsorge zu Recht verbundene Verbraucherschutzgedanke für die betriebliche Altersversorgung nicht einschlägig ist hier erfüllt diese Aufgabe unser Arbeits- und Sozialrecht. Mit der Auswahl eines Finanzdienstleistungsproduktes vergleichbare Wahlrechte des Arbeitnehmers existieren in der betrieblichen Altersversorgung so gut wie nicht. Selbst bei der Entgeltumwandlung hat der Arbeitnehmer zumeist lediglich die Wahl, in welchem Umfang er teilnehmen will, sofern überhaupt. Maßgeblich für seine Entscheidung werden sicher nicht übertrieben detaillierte Informationen zu dem vom Arbeitgeber ausgewählten Versorgungsträger sein. Vielmehr wird es darauf ankommen, inwieweit der Arbeitnehmer sich den Barlohnverzicht überhaupt leisten kann und wie die steuerlichen und beitragsrechtlichen Rahmenbedingungen aussehen. Aber, wie gesagt, man könnte wohl grundsätzlich mit der EbAV-Richtlinie in der letzten Fassung leben, vorausgesetzt im Prozess bis zur Umsetzung in nationales Recht erfolgen keine entscheidenden nachteiligen Änderungen mehr. Denn immerhin sind bislang keine neuen quantitativen, risikobasierten Eigenkapitalvorschriften à la Solvency II vorgesehen. Das vorgeschlagene Regelwerk lässt an einigen Stellen allerdings erkennen, dass diese Idee offenbar noch nicht dauerhaft vom Tisch ist. Und das ist nicht gut, allein schon deshalb, weil dies Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter verunsichert oder gar davon abhält, neue oder ergänzende Pensionszusagen unter der Nutzung von EbAV anzugehen wer plant schon gerne langfristig angelegte Vorhaben auf nicht dauerhaft gesichertem Terrain? Und gerade EbAVs weisen das Potenzial auf, eine Verbreitung bei den viel zitierten KMU zu begünstigen. Hier müsste vor allem in Sachen quantitativer Eigenkapitalvorschriften endlich klar Schiff gemacht werden. Diese Verunsicherung wird ganz erheblich dadurch verstärkt, dass sich EIOPA, die für die betriebliche Altersversorgung zuständige europäische Aufsichtsbehörde, in Sachen Solvenzanforderungen an EbAV mächtig ins Zeug legt. Dies wird an der bis Januar 2015 angesetzten Konsultation zur Weiterarbeit an Solvenz-Regelungen für EbAV deutlich. Auf wieder einmal beachtlichen 163 Seiten diskutiert das Konsultationspapier vor allem Teilaspekte der sog. Holistischen Bilanz (HBS), die im Rahmen der quantitativen Auswirkungsstudie aus 2012 (QIS) offen geblieben sind, und stellt in sehr groben Umrissen aus EIOPAs Sicht mögliche Aufsichtssysteme für EbAV auf Basis der HBS vor. Interessierte hatten die Möglichkeit, durch Beantwortung von 111 Fragen das Konsultationspapier zu würdigen wiederum eine Herausforderung und echte Fleißarbeit. Die Initiative von EIOPA ignoriert also die Richtungsweisung, die sich aus den Verbesserungen am EbAV- II-Richtlinienvorschlag ergeben hat, und arbeitet mit unverminderter Energie an einem EU-Aufsichtssystem auf Basis der HBS weiter. Zur Erinnerung: Die HBS beabsichtigt eine ganzheitliche Betrachtung von Verpflichtungen, Vermögen und Sicherungsinstrumenten einer EbAV. Letztere sollen den subsidiär haftenden Arbeitgeber und Einrichtungen wie unseren PSVaG einschließen. Der Gedanke mag grundsätzlich nicht schlecht und auch die Besonderheiten der betrieblichen Altersversorgung scheinen dem Grunde nach erkannt zu sein, nur passen nach wie vor die von Solvency II abgeleiteten Messkriterien und Modelle Der Kommentar Betriebliche Altersversorgung 1/2015 1

6 grundsätzlich nicht zu unserer betrieblichen Altersversorgung und setzen in jeder Hinsicht falsche Steuerungsanreize. Ein solcher Weg so muss angenommen werden dürfte die Bereitschaft der Arbeitgeber zur Gewährung bav entscheidend schwächen und nicht fördern. Offenbar unbeirrbar unterstellt EIOPA auch bestimmte, nicht bewiesene Wirkungszusammenhänge. So soll ein europaweites, HBS-basiertes Aufsichtssystem die grenzüberschreitende EbAV-Tätigkeite fördern. Wenn man mit Unternehmens- und Arbeitnehmervertretern spricht, bestätigt sich diese Unterstellung überhaupt nicht. Für oder gegen eine grenzüberschreitende Tätigkeit von EbAV sind ganz andere Aspekte entscheidend. Auch sollen laut EIOPA risikobasierte Eigenkapitalvorschriften die Bereitschaft zu langfristigen Investitionen wie zum Beispiel in Infrastrukturprojekte fördern, weil stark abweichende Durationen von Vermögen und Verpflichtungen durch höhere Eigenkapitalanforderungen sanktioniert würden. Das mag ja tendenziell richtig sein, nur werden die überwiegenden nachteiligen Effekte der Solvency-IImäßigen Vorgehensweise offenbar nicht gesehen. Bemisst man die Verpflichtung unter Verwendung ggf. sehr kapitalmarktsensitiver, kurzfristig schwankender Zinssätze, dürfte man hinsichtlich Langfristinvestitionen, die vermutlich eine weit weniger volatile Bewertung aufweisen, eine gewisse Skepsis entwickeln. Weiterhin kann man aus dem Konsultationspapier wieder einmal herauslesen, dass aus Sicht von EIOPA offenbar die Sicherheit einer Rentenleistung alles andere dominiert also lieber eine ganz, ganz sichere Rente, auch wenn sie durch die Kosten der Sicherheit versorgungstechnisch keine relevante Höhe mehr hat. Hier stecken wohl wieder der falsch platzierte Verbraucherschutzgedanke und die unzureichende Berücksichtigung unseres Arbeits- und Sozialrechts dahinter. Das nationale Arbeits- und Sozialrecht, das kann sich EIOPA übrigens vorstellen, könnten die Mitgliedstaaten ja auch an ein neues Aufsichtsrecht anpassen. Ein sehr verwunderlicher Gedanke da muss man sich schon fragen, wer eigentlich Ross und wer Reiter ist. Wie selbstverständlich geht EIOPA des Weiteren davon aus, dass Arbeitgeber auch ein durch Kosten und Übersicherung finanzwirtschaftlich ineffizientes Vehikel nicht nur weiterhin, sondern sogar intensiver nutzen würden. Hier wird offenbar übersehen, dass die Gewährung betrieblicher Altersversorgung kein Muss ist, schon gar nicht das Einschalten einer EbAV. Auf die Idee, dass sich Sozialpartner anstelle der betrieblichen Altersversorgung auf eine effizienter ausgestaltete Sozialleistung verständigen könnten, scheint EIOPA nicht zu kommen. Trotz all dieser Kritikpunkte und der grundsätzlichen Ablehnung eines HBSbasierten Aufsichtsrechts mit risikobasierten Regelungen muss man sich m.e. dennoch mit der HBS-Konsultation auseinander setzen, will man für die weiteren Diskussionen gewappnet sein. Dazu einige wichtige Punkte: EIOPA will offenbar unbedingt ein EU-einheitliches Modell zur möglichst vollständigen Darlegung der Finanzierungssituation von EbAV und sieht die HBS hierfür als das geeignete Modell an. Man hat sich für die Erstellung des Konsultationspapiers sicher sehr viel Mühe gegeben, möglichst alle Sachverhalte grundlegend zu untersuchen und aufzubereiten. Weiterhin analysiert EIOPA allerdings sehr rudimentär, wie man unter der Verwendung der HBS ein Aufsichtssystem ausgestalten könnte. Eine interessante Idee bilden dabei die möglichen Bilanzausgleichspositionen, sog. Balancing Items. Ein Balancing Item bezeichnet eine Position in der Holistischen Bilanz, die nicht explizit berechnet wird, sondern die HBS nach expliziter Feststellung aller übrigen Positionen, ganz gleich in welcher Höhe, immer ausgleicht. Aus Sicht unserer bav kämen als Balancing Items der Sponsor Support und damit die Subsidiärhaftung des Arbeitgebers, der PSVaG als Pensionssicherungseinrichtung und die Leistungskürzungsoption unter anderem in Form der Sanierungsklausel regulierter Pensionskassen infrage. Bei der Bemessung des Sponsor Supports wird überraschend viel Pragmatismus sichtbar und erfreulicherweise die offenbare Einsicht erkennbar, dass man hier auf europäischer Ebene wenig regeln kann und dies besser den Mitgliedstaaten überlässt. Ganz befremdlich wirkt hingegen, dass auch über Varianten nachgedacht wird, bei denen unser PSVaG, die erfolgreichste Einrichtung dieser Art in Europa, ignoriert werden soll. Dagegen muss entschieden eingetreten werden. In Deutschland würden die regulierten Pensionskassen über Sponsor Support und Sanierungsklausel und die Pensionsfonds über Sponsor Support und PSVaG jeweils also über gleich zwei potenzielle Balancing Items verfügen. EIOPA lässt zwar in ihren Überlegungen immer nur ein Balancing Item zu aber warum eigentlich? Fasst man je zwei Balancing Items zusammen, erhält man jeweils eine Sicherung mit doppeltem Boden. Es ist zunächst schwer einzusehen, warum denn dann noch der ganze Aufwand zur Aufstellung und Auswertung einer HBS betrieben werden soll. Schließlich werden damit nur Arbeitgeberkosten erhöht und/oder Arbeitnehmerleistungen vermindert, ohne dass ein wirklicher Mehrwert für die Berechtigten erzielt wird. Nun, dies liegt wohl daran, dass die HBS selbst nur eine Ausgangsbasis für die Ableitung aufsichtsrechtlicher Bedeckungsvorschriften für die Verpflichtungen und getrennt davon die Ermittlung zu stellenden Eigenkapitals darstellt. Dies sind ausgehend von einer ggf. per Balancing Item ausgeglichenen HBS die eigentlich spannenden Themen, die auch in dem EIOPA-Konsultationspapier in verschiedenen Varianten eines Aufsichtssystems diskutiert werden. Die Vorschläge sind allerdings bei weitem nicht hinreichend konkret genug, um beurteilen zu können, ob sie aus deutscher Sicht akzeptabel sein könnten. Jedenfalls kann man kein einziges der diskutierten Aufsichtssysteme unverändert akzeptieren, nicht einmal jenes, das es bei den heutigen Solvabilitäts- und Bedeckungsvorschriften belässt. Denn bei dieser Variante werden z.b. unzumutbar Offenlegungspflichten vorgeschlagen. Bei einer Würdigung der vorgeschlagenen Varianten sind natürlich auch Kosten-Nutzen-Überlegungen einzubeziehen, die die HBS per se in ganz schlechtem Lichte erscheinen lassen, auch wenn im Konsultationspapier erfreulicherweise über Vereinfachungen und vielleicht sogar großzügige Übergangsregelungen nachgedacht wird. Angesichts der fehlenden Detailtiefe und vielen Unklarheiten ist eine richtungsweisende Würdigung der Vorschläge insgesamt nicht möglich bzw. wäre angesichts der unternehmensseitigen, gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Relevanz der Thematik sogar grob fahrlässig. Jedenfalls wird deutlich, wie wichtig es war, dass der Rat die delegierten Rechtsakte, die EIOPA freie Fahrt gewährt hätten, aus dem EbAV-Richtlinienvorschlag entfernt hat. Nach alledem allein schon aus der konzeptionellen Betrachtung des Konzeptes (Stichwort: Balancing Item mit doppeltem Boden) wird klar, dass wir keine HBS-basierten Aufsichtssysteme für unsere EbAV brauchen, es bringt uns nichts außer Kosten. Auch der EbAV- Richtlinienvorschlag weist klar in diese Richtung. Unser heutiges Solvenzsystem ist ausreichend und in Verbindung mit den MaRisk und mit moderaten Verbesserungen im Sinne der vorliegenden Ratsfassung der EbAV-II-Richtlinie völlig ausreichend für eine Fortführung erfolgreicher betrieblicher Altersversorgung. Daher sollte klar Schiff gemacht werden und unter Einsatz aller Kräfte dafür gesorgt werden, dass das HBS-Thema endgültig vom Tisch kommt. Dr. Georg Thurnes Chefaktuar Aon Hewitt Deutschland Stv. Vorstandsvorsitzender der aba 2 Betriebliche Altersversorgung 1/2015 Der Kommentar

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht

Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht Prof. Dr. Gregor Thüsing LL.M. Seite 1 BetrAV eine Schnittstellenmaterie Die Betriebliche Altersvorsorge ist

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1 Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten Berufsleben Ihren Ruhestand in finanzieller

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

Sind Sie Anbieter oder Unternehmer?

Sind Sie Anbieter oder Unternehmer? 1 Sind Sie oder? 1) 58,4 % 2) 41,6 % Q: 1 2 Welche ist die größte Herausforderung für die bav in den nächsten Jahren? 1) Ertragsschwäche kapitalgedeckter Altersvorsorgesysteme 2) PSV-Finanzierungsreform

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen scheuen den administrativen und. finanziellen Aufwand, eine betriebliche Altersversorgung für Mitarbeiter

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen scheuen den administrativen und. finanziellen Aufwand, eine betriebliche Altersversorgung für Mitarbeiter Pressemitteilung 29.2014 Kienbaum-Studie zur Verbreitung und Gestaltung betrieblicher Altersversorgung Erst jeder zweite Mittelständler bietet betriebliche Altersversorgung Gummersbach, 4. Juli 2014 Der

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

vvw Einführung in die betriebliche A Itersversorgu ng Andreas Buttler mit allen Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz

vvw Einführung in die betriebliche A Itersversorgu ng Andreas Buttler mit allen Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz Andreas Buttler Einführung in die betriebliche A Itersversorgu ng mit allen Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage vvw T KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische Versorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen! 21.07.2010 Mandantenrundschreiben Juli 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen höchstrichterlichen Urteile

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Direktversicherung. Entgeltumwandlung Direktversicherung Entgeltumwandlung Betriebliche Altersvorsorge mit Zukunft Das Problem: Die Versorgungslücke im Alter wächst So funktioniert die Entgeltumwandlung in der Direktversicherung Waren es vor

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Daten und Fakten zur Einführung der Unisex-Tarife bei Swiss Life

Daten und Fakten zur Einführung der Unisex-Tarife bei Swiss Life Daten und Fakten zur Einführung der Unisex-Tarife bei Swiss Life 24/2012 04.10.2012 PM-PK/Nico Babiak Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Partner-Info informieren wir Sie über wichtige Fragestellungen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

Die Zusatzversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg: Wem steht was und wann zu?

Die Zusatzversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg: Wem steht was und wann zu? 3 Hamburg, Mai 2010 N U T Z E N ver.di Service GmbH Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin Die Zusatzversorgung der : Wem steht was und wann zu? Die Zusatzversorgung: Gestern und heute Eine zusätzliche Alterssicherung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Stellungnahme Grünbuch der Europäischen Kommission Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensions- und Rentensysteme

Stellungnahme Grünbuch der Europäischen Kommission Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensions- und Rentensysteme [Register der Interessenvertreter Nr.: 31200871765-41] Stellungnahme Grünbuch der Europäischen Kommission Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensions- und Rentensysteme 11. November 2010

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Staatlicher Zuschuss: Über 51% sind möglich!* Sparkassen-Finanzgruppe * Die Höhe der staatlichen Förderung ist abhängig von

Mehr

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen zu parallelen Pensionslösungen EINLEITUNG Dieses Rundschreiben richtet sich an alle von der FMA beaufsichtigten Pensionskassen und an alle von der FMA beaufsichtigten Versicherungsunternehmen, die die

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Ihr Zeitwertkonto Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, die Entscheidung, aus dem aktiven Berufsleben auszu steigen, kann verschiedene

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung Grundsatz - Besitzstandswahrung Im Falle der Reduzierung betrieblicher Versorgungsversprechen sind

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Dezember 2014. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Dezember 2014. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 69/12 BESCHLUSS vom 11. Dezember 2014 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 91 Abs. 1 Zu der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen Kündigung hängt nicht von der Beseitigung einer vorhergehenden Abmahnung ab. In einem späteren Kündigungsschutzprozess kann der Arbeitnehmer noch jederzeit die Richtigkeit der vorausgegangenen Abmahnungen

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Im 3-Säulen-Modell der Alterssicherung ist die betriebliche Altersversorgung die zweite Säule. Die sogenannte Betriebsrente kann vom Arbeitgeber finanziert werden

Mehr

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011)

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011) BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011) Ihre 5 Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung oder das KUNDEN- und QUALITÄTs-orientierte Konzept für die betriebliche Altersversorgung

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr