Fakultät für Technik Bereich Elektrotechnik/Informationstechnik
|
|
- Clemens Breiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Fakultät für Technik Bereich Elektrotechnik/Informationstechnik Projektarbeit Sommersemester 2015 Betreuer: Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach von Timo Bralic, Michael Knab, Mathias Mayer
2 Entwicklung und Realisierung eines mikrocontrollergesteuerten Longdrinkautomaten mit voller Lebensmitteltauglichkeit durch Schrittmotorsteuerung
3 Agenda Anforderungen Motivation Risiken und Vorteile Kosten des Projektes Kunden und Endverbraucher System-Übersicht Hardwareentwicklung Softwareentwicklung Bedienung Resümee & Ausblick 3 von 19
4 Anforderungen Verwendung eines Mikrocontrollers Ansteuerung von Schrittmotoren für Schenkarme Ermittlung der Flüssigkeitsmenge mit einer Waage Menüführung für die Benutzer Abgestimmt auf ein gewähltes Glas Auffüllwarnung wenn Behälter gefüllt werden muss Mischvorgangsdauer kleiner 1 Minute 4 von 19
5 Motivation Volle Lebensmitteltauglichkeit mit einfachem Einfüllsystem Showeffekt über Schwenkautomatik Ausgabevorgang schneller und genauer Menüfunktion zur leichten Bedienung Variables Mischungsverhältnis für das Wunschgetränk 5 von 19
6 Risiken und Vorteile Risiken Schäumen bei kohlensäurehaltigen Getränken Messungenauigkeit der Waage-Elektronik Haltemoment der Schrittmotoren Mechanische Herausforderung 6 von 19
7 Risiken und Vorteile Vorteile Volle Lebensmitteltauglichkeit Pflegeleicht Effizienterer Einschenkvorgang Entlastung der Kellner 7 von 19
8 Kosten des Projektes Kosten ohne Gehälter Produkt Kosten in EUR 2x Schrittmotoren und 2x Ansteuereinheiten 165,11 Waage 47,00 Arduino Mega 2560 Mikrocontroller-Board 41,40 3x Netzteile 70,00 Elektronik Komponenten allgemein 91,60 Materialkosten 110,00 Stückkosten 525,11 8 von 19
9 Kosten des Projektes Kosten mit Gehälter bei 1000 Stück Produkt Kosten in EUR 2x Schrittmotoren und 2x Ansteuereinheiten 165,11 Waage 47,00 Arduino Mega 2560 Mikrocontroller-Board 41,40 3x Netzteile 70,00 Elektronik Komponenten allgemein 91,60 Materialkosten 110,00 Lohnkosten (3x 24 EUR/h und 120h Arbeit = 8640 EUR) 8,64 Stückkosten 533,65 9 von 19
10 Kunden und Endverbraucher Mögliche Kunden sind: WMF Krups Philips AEG Bosch Endverbraucher sind: Bars Clubs Discotheken 10 von 19
11 System-Übersicht Eingabe Gewicht des Glases Ausgewähltes Mischverhältnis Verarbeitung Berechnung des ausgewählten Mischverhältnisses Steuerung und Regelung des Auffüllvorgangs Ausgabe Ansteuern der Motortreiber Visualisierung der Navigation über das Display 11 von 19
12 Hardwareentwicklung Bedienpanel mit LCD und Tastern Motortreiber und Schrittmotoren Messelektronik für die Waage Ein- und Ausgänge sowie Peripherie des Mikrocontroller-Boards Spannungsversorgungen 12 von 19
13 Softwareentwicklung: Architektur Treibersoftware Initialisierung der Gesamtsoftware EEPROM-Treiber: Daten speichern SPI-Treiber: die Flüssigkeitsmenge empfangen Waage-Treiber: Kalibrierung der Waage Interrupt Service Routinen Taster für das Bedienpanel Gabellichtschranken zur Motorsteuerung 13 von 19
14 Softwareentwicklung: Architektur Applikationssoftware Glas Detektion Bedienpanel: Menü-Navigation Programm Ausführung: Ansteuerung der Motoren Füllstandsberechung und Füllstandsstatus Hauptprogramm Verwaltungsfunktion: steuert und regelt Applikationssoftware 14 von 19
15 Softwareentwicklung: Design 15 von 19
16 Bedienung Waiting for Tumbler Glas auf Waage stellen Press select to switch filling Select drücken um gewünschte Menge einzustellen Start drücken um Programm auszuwählen Programm läuft Please wait Longdrink ist fertig Drink is ready Quit: Auffüllwarnung/Flaschen befüllt quittieren Stop: Programm abbrechen oder Menü verlassen 16 von 19
17 Resümee Volle Lebensmitteltauglichkeit erreicht Pflegeleicht Maßgenaue Longdrinks Dauer Einschenkvorgang: 19 Sekunden 17 von 19
18 Ausblick Offene Tätigkeiten Stop-Taste: Vorgänge stoppen/rückgängig Gabellichtschranken mechanisch optimieren Wasserfestigkeit (z.b. Holz lackieren, Silikon) Tests mit kohlensäurehaltigen Getränken (schäumen) Perspektiven und Möglichkeiten Eiswürfel/Zitrone einbinden Shots ausschenken können Anordnung mit vier Flaschen für Cocktails Beliebiges Glas verwenden 18 von 19
19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR
Claus Kühnel Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR 3. bearbeitete und erweiterte Auflage Eine Einführung anhand von Programmbeispielen 5 Inhalt 1 Vorwort 9 2 Die AVR-Mikrocontroller
Zwischenpräsentation. Projektbetreuer: Hr. Löser, Hr. Musielack, Hr. Bautz Projektteilnehmer: Martin Daile, Andreas Kröhle, Rudolf Klaus
Zwischenpräsentation Projektbetreuer: Hr. Löser, Hr. Musielack, Hr. Bautz Projektteilnehmer: Martin Daile, Andreas Kröhle, Rudolf Klaus Inhalt Projektvorstellung Projekt-Team Projektidee Projektvorgaben
Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster
Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster Dr. Gerd Schmitz, S.E.A. Datentechnik GmbH Alexander Huber, Marquardt GmbH Gliederung Marquardt GmbH S.E.A. Datentechnik
CNC-Fräse für die Schule BLL im Schuljahr 2008/2009
CNC-Fräse für die Schule BLL im Schuljahr 2008/2009 Alexander Kicherer Aufgabenstellung Eine Computergesteuerte Fräse mit höchstmöglicher Präzision für maximal 200 Euro anfertigen. Vor allem sollten damit
Entwicklung und Aufbau eines automatischen, Mikrocontroller gestützten Kurzwellen- Anpassungstransformators für den Frequenzbereich von f = 1.
Studienarbeit Entwicklung und Aufbau eines automatischen, Mikrocontroller gestützten Kurzwellen- Anpassungstransformators für den Frequenzbereich von f = 1.8-30 MHz Michael Blasius Universität Duisburg-Essen
Kleberaupenüberwachung und Qualitätssicherung
Kleberaupenüberwachung und Qualitätssicherung Qualitätskontrolle für die Industrielle Fertigung Machine Vision Excellence 2006, 12. Juli 2006 Jan-Thomas Metge Tel: + 49-711 - 686897-00, Fax: -09, www.inos-automation.de
Vielen Dank, dass Sie sich für ein a-rival Produkt entschieden haben. Eine gute Wahl. Wir wünschen Ihnen viel Spaß. Im Falle eines Falles sind wir
Vielen Dank, dass Sie sich für ein a-rival Produkt entschieden haben. Eine gute Wahl. Wir wünschen Ihnen viel Spaß. Im Falle eines Falles sind wir natürlich auch nach dem Kauf für Sie da. Bei technischen
Effizienz in Projektierung und Betrieb von Automatisierungskomponenten Martin Hardenfels Bayreuth, den 16.07.2015
Effizienz in Projektierung und Betrieb von Automatisierungskomponenten Martin Hardenfels Bayreuth, den 16.07.2015 Agenda Effizienz in Projektierung und Betrieb von Automatisierungskomponenten Unternehmensdaten
Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive
INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie Sommersemester 2010 Dr.
WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN
WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG Architekturen in Unternehmen Nutzen von Unternehmensarchitekturen Treiber und Hindernisse Initialisierung der IT-Architekturentwicklung Rahmeneinordnung
Abschlussvortrag Projektarbeit
LFE Medieninformatik Andreas Lodde Abschlussvortrag Projektarbeit Bau eines Multitouch-Displays basierend auf einem LCD-Panel zur Realisierung verschiedener visueller Erkennungsmethoden Betreuer: Dipl.
Arexx-Plattform mit Kinect
-Plattform mit Kinect Robotikpraktikum Sommersemester 2013 IWR Heidelberg 06.11.2013 Joscha Ilmberger Sascha Jung Hendrik Leuschner Autonom folgender Roboter Ursprüngliche Ziele Arexx-Plattform folgt dem
4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer
Bedienungsanleitung 4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer RoHS compliant 2002/95/EC Funktionsübersicht... 1 Technische Daten... 1 Programmierung und Einstellung... 2 Einstellung der Zeitschaltuhr...
Studienarbeit movil Idee, Grundkonzept und Umfang
Studienarbeit movil Idee, Grundkonzept und Umfang Burghard Bolle, Maximilian Heller, Alexander Wollmann, Sandor Paoli Betreuung durch Prof. Dr. Michael C. Wilhelm WS 2008/2009 Hochschule Karlsruhe Inhalt
MindBusiness Map4Plan SharePoint Edition
MindBusiness Map4Plan SharePoint Edition Kombinieren Sie Online und Offline für die perfekte Projektlösung Gestalten Sie Projekte noch effizienter und arbeiten Sie mit einer Software, die Ihren Anforderungen
Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive
Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de
ZWEI Steuerungen EIN Ziel!
ZWEI Steuerungen EIN Ziel! LEDs steuern über Smartphone und Tablet Apple Betriebssystem Android / Apple Betriebssystem Steuern über Smartphone oder Tablet (Apple / Android-Betriebssystem) RGB-/RGB(+W)
ELEKTRONISCHE SYSTEME
ELEKTRONISCHE SYSTEME ELEKTRONISCHE SYSTEME UNSERE IDENTITÄT Wir sind einer der führenden europäischen Systemanbieter in der Fluidund Antriebstechnik, der Handhabungs- und Automatisierungstechnik sowie
Mobile Erfassung von Verkaufsvorgängen auf Basis einer BlackBerry-Infrastruktur mit Anbindung an ein Warenwirtschaftssystem
Mobile Erfassung von Verkaufsvorgängen auf Basis einer BlackBerry-Infrastruktur mit Anbindung an ein Warenwirtschaftssystem Dominik Paulus, Michael Massoth Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik 29.
Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL: HTL Pinkafeld, 5BE, Meierhofplatz 1. Name/n des/r Einreichenden: Mörth Stefan, Radl Benedikt
Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL: HTL Pinkafeld, 5BE, Meierhofplatz 1 Name/n des/r Einreichenden: Mörth Stefan, Radl Benedikt Name des betreuenden Professors: Dipl. Ing. Thomas Schlaudoschitz
Ein Tool zum Rapid-Prototyping von Multitouch- Anwendungen
Ein Tool zum Rapid-Prototyping von Multitouch- Anwendungen Author: Frederic Raber Betreuer: Dr. Michael Kipp Gliederung Motivation Ähnliche Arbeiten System Ausblick Motivation Beispiel: Implementierung
Technikerabschlussarbeit
Technikerabschlussarbeit IFBA-Die Schule Technikerschule Dr. W. Blindow, Stadthagen Im Rahmen der zweijährigen Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in den Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinentechnik,
Comparing Software Factories and Software Product Lines
Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich
How to PCB - Tipps, Tricks und (ein wenig) Theorie rund um Design von Leiterplatten
How to PCB - Tipps, Tricks und (ein wenig) Theorie rund um Design von Leiterplatten Christoph Budelmann cb@budelmann-elektronik.com Münster, 11. Juni 2016 Hack n Breakfast Warpzone Münster 0 Christoph
Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation
Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin
Ob Sie Unterstützung für Ihr Entwicklerteam suchen oder eine vollständige Softwarelösung benötigen, wir bieten die passende Dienstleistung.
solvision ist Ihr Partner für professionelle.net Softwareentwicklung. Erfolgreiche Projektarbeit bedeutet für uns, Sie optimal zu unterstützen, Verantwortung zu tragen und gezielt Know-how und Technologien
Personenschutz durch optische Raumerfassung
Personenschutz durch optische Raumerfassung Für gefährliche Arbeitsumgebungen im klinischen Alltag wie Strahlenschutzbereiche in der Radiologie muss sichergestellt werden, dass das Bedien- und Wartungspersonal
Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System
Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1
OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab
OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt
Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon
Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon Inhalt 1. Übersicht über das Telefon und Allgemeines 2. Anschluss & Inbetriebnahme des Telefons 3. Anrufe entgegennehmen 4. Anrufe einleiten 5. Optionen während
ita vero WMS.O Die LVS-Lösung für drink.3000
ita vero WMS.O 1 COPA Anwendertreffen 21. April 2015 Rainer Appel Geschäftsführer INHALT / AGENDA ita vero Was ist WMS.O? Gesteuerte Intralogistik - Architektur Tablet-Wareneingang Wareneingang ab Produktion
Microsoft.NET Gadgeteer: Ein raffinierter Weg zum Embedded-Produkt. ECC 2013 Marcel Berger
Microsoft.NET Gadgeteer: Ein raffinierter Weg zum Embedded-Produkt ECC 2013 Marcel Berger 1 Agenda Motivation Einführung Microsoft.NET Micro Framework Einführung Microsoft.NET Gadgeteer Vorteile Architektur
Snake Projekt. Jan Scholz. 16. März 2013
Snake Projekt Jan Scholz 16. März 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Hardware Entwicklung 4 2.1 Mikrocontroller............................. 4 2.2 LED-Matrix............................... 4 2.2.1
Master-Thesis. Zugang via Fotohandy. Michael Rimmele
Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Arbeitsbereich für Theoretische Informatik/ Formale Sprachen Master-Thesis Zugang via Fotohandy Michael
Haftkünstler auf dem Prüfstand. Online Ergänzung HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK
Haftkünstler auf dem Prüfstand HOLGER FLORIAN BOHN OLGA SPECK THOMAS SPECK Online Ergänzung Bohn et al., 2011 Haftkünstler auf dem Prüfstand Zusatzmaterial 3 1/6 Bauanleitung Insektenzentrifuge Erweiterung:
SWISS MADE. Feuchtemessgeräte. PREMIUM UND MASTER Serie 330 XM. Präzision. High Resolution
SWISS MADE Feuchtemessgeräte PREMIUM UND MASTER High Resolution Präzision PREMIUM UND MASTER Feuchtemessgeräte von Precisa für exakte, effiziente und präzise Messresultate. Als führender Anbieter in der
Entwurf und Realisierung eines universellen Prüfstandcontrollers für Motoren mit variablem Luftpfad
Technik Thorsten Wolter Entwurf und Realisierung eines universellen Prüfstandcontrollers für Motoren mit variablem Luftpfad Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die
DOAG Konferenz 2009 Oracle E-Business Suite R12 - Ordnungsmäßigkeit. Oracle E-Business Suite R12 - November 2009
DOAG Konferenz 2009 Oracle E-Business Suite R12 - Ordnungsmäßigkeit November 2009 Agenda Softwaretestat - Hintergrund 1 Softwaretestat IDW PS 880 Grundlagen & Begriffe 2 Softwaretestat IDW PS 880 Aussage
Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003
Simulation Rekursiver Auto-Assoziativer Speicher (RAAM) durch Erweiterung eines klassischen Backpropagation-Simulators Jan Parthey, Christin Seifert jpar@hrz.tu-chemnitz.de, sech@hrz.tu-chemnitz.de 22.
Engineering Geschäftssegment»Automatisierungstechnik«
Engineering Geschäftssegment»Automatisierungstechnik«FOUNDATION TM Fieldbus Konferenz 2012 02.02.2012 1. Februar 2012, Feierabendhaus Knapsack Hürth 2012 Anlagenplanung und -bau Anlagenservice Standortbetrieb
Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.
Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. R Unser Anspruch bei bitbase Fokussiert auf Zuverlässigkeit, Qualität und eine permanente Serviceerweiterung tragen wir dazu bei, dass Sie
ELT 25 Aufbauanleitung. FOCON Showtechnic D- 49504 Lotte ELT25. VideoTile. Aufbauanleitung. Seite 1 von 1
Video Aufbauanleitung Seite 1 von 1 Vorbemerkung Die Video ist ein äußerst flexibel einsetzbares Baukastensystem. Die einzelnen Elemente (kurz "s" genannt) können völlig frei miteinander kombiniert werden,
Neue Funktionen in Innovator 11 R5
Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur
Bedienungsanleitung Version 1.0
Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN
ELVIS - d. Schwarzschrift Anzeige Gerät. für ELOTYPE 4 / 4E. Bedienungsanleitung. Stand: August 1999
Industriestr. 11 D - 35041 Marburg - Germany Tel. +49-(0)6421-8020 Fax +49-(0)6421-80214 brailletec@brailletec.de Internet: http://www.brailletec.de ELVIS - d Schwarzschrift Anzeige Gerät für ELOTYPE 4
Projekt Thermen-Steuerung von Manuel Schreiner Mat.-Nr.: 713586 Betreuer: Prof. Rückle
Stand 16.06.08 Projekt Thermen-Steuerung von Manuel Schreiner Mat.-Nr.: 713586 Betreuer: Prof. Rückle Projekt-Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes ist es ein Gerät zu entwickeln, welches die Temperatur
GEVITAS Farben-Reaktionstest
GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl
Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR
Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR 1 2 7 8 10 9 11 12 13 3-192 DMX Kanäle, fest zugeordnet an 12 Scannern. - 30 Bänke, mit je 8 programmierbaren Scenen. - 8 Fader für max. 16 DMX Kanäle pro Scanner
Separator-Steuerung mit SCU 8. We automate you separate. Mechanische Trenntechnik / GEA Westfalia Separator
Separator-Steuerung mit SCU 8 We automate you separate Mechanische Trenntechnik / GEA Separator-Steuerung mit SCU 8 Die Separator-Steuerung übernimmt die automatische Programmsteuerung sowie die Überwachung
Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0
Microcontroller Programmierung Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Inhalt Einführung Die Hardware Die Schaltlogik Implementierung der Steuerung
Forschungs- und Lehreinheit Informatik I. Diplomarbeit
Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik I Diplomarbeit N.A.V.I (Navigation Aid for Visually Impaired) Entwicklung einer sprechenden Straßenkarte zur
mlab Geräte 09.02.16 Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau
mlab Geräte 09.02.16 Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau Inhalt 1 1. SMART Display 1. Einschalten 2. Steuerung und Bedienung 3. Anschluss externer Geräte (z.b. eines Laptops) 4. Ausschalten
eblock, SD-Kartenleser Projektteam: Henrik Esche Tobias Albers Michael Heßling Daniel Lütfrenk Jonas Wieschmann
eblock, SD-Kartenleser Projektteam: Henrik Esche Tobias Albers Michael Heßling Daniel Lütfrenk Jonas Wieschmann eblock, SD-Kartenleser Zieldefinition: Am 17.06.2009 ist ein eblock betriebsbereit und mit
Steuerungs-, Regelungssoftware für eine Fertigungsmaschine von Miniaturstiften
Steuerungs-, Regelungssoftware für eine Fertigungsmaschine von Miniaturstiften Markus Zauner M.Sc. Researcher CTR Carinthian Tech Research AG Competence Centre for Advanced Sensor Technologies Agenda (I)
B 5000 Schweißsystem
Schweißsystem Um Technologiekompetenz zu beweisen und um die Anforderungen des Marktes zu erfüllen, muss ein Anlagenhersteller für die Massenteilfertigung heute ein umfangreiches Spektrum modernster Verfahrenstechniken
Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards
Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Was ist Embedded Linux? Wikipedia Als Embedded Linux bezeichnet man ein eingebettetes System mit einem auf dem Linux-Kernel basierenden Betriebssystem. In
Film Creep Entwicklung einer Datenerfassungs- und Auswertesoftware für die Dehnungsmessung an Folienstreifen
Film Creep Entwicklung einer Datenerfassungs- und Auswertesoftware für die Dehnungsmessung an Folienstreifen Dipl. Ing. Wolfgang Steiner Senmicro GmbH 3300 Amstetten, NÖ Agenda Kurzvorstellung Senmicro
Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle
Autonome Mobile Systeme Dr. Stefan Enderle 2. Mikrocontroller Einleitung Unterschied Controller / Prozessor: Speicher (RAM, Flash, Eprom) intern Viele I/Os (Digital, Analog) Bus-Unterstützung (Seriell,
Gasmotoren zur Verstromung von
Optische Diagnostik für die modellbasierte Fehlerdiagnose von Gasmotoren zur Verstromung von Bio- und Deponiegas TU-Wien Dipl.-Ing. Andreas Voigt GE Jenbacher Dipl.-Ing. Johann Hirzinger ProcessEng Engineering
Projektlabor Robotik MINT grün
Projektlabor Robotik MINT grün Format, Inhalte und Erfahrungen aus der Praxis Felix Bonowski, TU Berlin Felix.Bonowski@dai-labor.de Duck of Vaucanson (public Domain) Inhalt Bau von kleinen autonomen Robotern
IuK-Projekt. Angebote betreut von Prof. Dr. Felderhoff
IuK-Projekt Angebote betreut von Prof. Dr. Felderhoff Institut für Informationstechnik (IfIT) 1 Schwerpunkte Prof. Dr. Felderhoff Institut für Informationstechnik Audioverarbeitung Bildverarbeitung Medizintechnik
Steuerungstechnik für mobile Arbeitsmaschinen
Steuerungstechnik für mobile Arbeitsmaschinen HYDAC Stammhaus Deutschland HYDAC Italien HYDAC Niederlande HYDAC Frankreich HYDAC Korea HYDAC China HYDAC USA Ihr kompetenter Partner für mobile Arbeitsmaschinen
LFE Medieninformatik Projektarbeit. Flock Mail. Michael Weiler
LFE Medieninformatik Projektarbeit Flock Mail Michael Weiler Agenda Einleitung Spam Statistiken & Filter Schwarmintelligenz Verwandte Arbeiten Design Motivation GUI Visualisierung von emails Implementierung
Tuner Remote Control
Tuner Remote Control @ DK3GI Wer hat sich noch nicht gewünscht, seine TL-922 oder L-4B würde nach Bandwechsel automatisch abstimmen, so wie z.b. eine Alpha87A oder eine ACOM? Obwohl für einen ferngesteuerten
Teil 4: Programmieranleitung DA-Microcontrol Kl. 743-121
Inhalt Seite: Teil 4: Programmieranleitung DA-Microcontrol Kl. 743-121 Programmversion: 743LC-A03 1. Allgemeines.............................................. 3 2. Beschreibung der Steuerung 2.1 Bedienelemente
Lehrangebot Wahlfächer Sommersemester 2016
Lehrangebot Wahlfächer Sommersemester 2016 Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Jörg Thiem http://www.fh-dortmund.de/thiem mailto:joerg.thiem@fh-dortmund.de Organisatorisches
GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Setting Tool WT. Einstellwerkzeug. 1. Bedienung. Setting Tool WT
Einstellwerkzeug GEBRAUCHS- ANWEISUNG ist ein Einstellwerkzeug zur geführten Benutzung elektronischer Somfy Einsteckantriebe wie Orea WT und Oximo WT. Diese Steuerung bietet verschiedene Möglichkeiten:
P(k, λ) = λ k /k!*exp(-λ) angegeben werden kann.
Zeitintervall-Vorgabe versus Zählimpuls-Vorgabe für die Datenauswertung mit dem Arduino bei zählenden Strahlungs-Detektoren für Radioaktivität Bernd Laquai, 2. Oktober 2015 Bekanntlich unterliegt der radioaktive
Von der Idee zur Innovation: Das Projekt EE-SpeedBike
Von der Idee zur Innovation: Das Projekt EE-SpeedBike Dr. Stefan Schünemann (IKAM GmbH) Steffen Braune (IAI GmbH) Hellerau, 12. Mai 2015 Seite 1 IKAM ein wirtschaftsorientiertes Entwicklungsinstitut Ihr
SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski
SE Requirements Einsatz ethnographischer Methoden 24. April. Seminareinheit : Qualität in der Softwareentwicklung & Erhebung von Requirements Software Engineering: Requirements Sommersemester 2008 Michael
Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5 Master-Wahlpflichtmodule 4 60 90 150 5
Studienempfehlung bei Studienbeginn zum Sommersemester Die im Curriculum für die Masterstudiengänge ausgewiesene Studienstruktur bezieht sich auf einen Studienbeginn zum Wintersemester. Es besteht jedoch
SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP
R/2 R/3 Version 1.0 R/3 Version 2.0 R/3 Version 3.0 R/3 Version 4.0 R/3 Version 4.6 mysap Workplace Vergleich lntars Der Begriff Enterprise Resource Planning (ERP, auf deutsch in etwa Planung der Unternehmensressourcen
Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 22 >> µc. Teilmodul 22.1 Grundlagen µcontroller 8051
B A D E N - W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Modulpräzisierung zu
20. DOAG-Konferenz. Integration der Oracle E-Business Suite. mit einem Dokumenten-Management- System. Thomas Karle PROMATIS software GmbH
20. DOAG-Konferenz Integration der Oracle E-Business Suite mit einem Dokumenten-Management- System Nürnberg 21. November 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH Integration der EBS mit einem DMS Agenda
Enseignement secondaire technique
Enseignement secondaire technique Régime professionnel Métiers de l'électricité Division de l'apprentissage artisanal Section des électroniciens en communication Microélectronique Classe de X2EC Nombre
Automat zur Rücknahme von Tassen und Gläsern Pfandauszahlung in bar oder per Kartenaufwertung
Tassenrücknahme mit System Schnellübersicht Tassenrücknahmeautomat Was macht er? Automat zur Rücknahme von Tassen und Gläsern Pfandauszahlung in bar oder per Kartenaufwertung Wie funktioniert er? Eingabe
Arduino und Amateurfunk (1)
Arduino und Amateurfunk (1) Vortrag OV-Meeting H08 am 10.01.2012 / 01.09.2012 Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Massimo Banzi Und wozu das Ganze? Historie (1) Arduino ist ein Open-Source-Prototypen-System,
Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen
Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer
Absicherung von Automotive Software Funktionen
GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:
PowerPoint Vorträge professionell umsetzen
29.04.2015 PowerPoint Vorträge professionell umsetzen Agenda Grundlagen Erstellen einer Vorlage (Master) Perfekt präsentieren Was ist PowerPoint? Präsentationssoftware (Microsoft Office) zur Erstellung
Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Design to Success. Mit ganzheitlicher Produktentwicklung zum Markterfolg
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und
Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039
Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte
Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700
Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700 Die Entdeckung. Orderman Columbus ist Vollendung in Technik und Design: zuverlässig, leistungsstark und einfach zu bedienen. Vertrauen Sie Ihrer
Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator
Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Diese Studie soll anhand eines realen Beispiels aufzeigen, dass der Einsatz elektromagnetischer Aktuatoren in
gsysc Visualisierung von SystemC Projekten
gsysc Visualisierung von SystemC Projekten Studienarbeit Christian J Eibl (eibl@informatikuni-luebeckde) gsysc p1 Inhaltsübersicht Motivation (für SystemC) SystemC Motivation (für gsysc) Stand der Technik
Optische Inspektion zur. Dr. Jörg Schambach GÖPEL electronic GmbH
Optische Inspektion zur Qualitätssicherung Dr. Jörg Schambach GÖPEL electronic GmbH Agenda Warum Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung? Wann ist der Einsatz von Bildverarbeitung sinnvoll? Aufbau eines
RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen
RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen Thorsten Keuler (thorsten.keuler@iese.fraunhofer.de) IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software
Personalisierung elektronischer Märkte: Möglichkeiten und Techniken
Personalisierung elektronischer Märkte: Möglichkeiten und Techniken Vortrag in der Lehrveranstaltung Unternehmen im internationalen Leistungswettbewerb von Stefan Marr Agenda 2 Motivation Nutzen für Kunden
Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein
Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein Bildungsträgerkonferenz Agentur für Arbeit Lübeck, 17.03.2015 Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr IAB Nord Motivation
Übergreifend projektieren in einem Steuerungsprojekt: CODESYS Visualization
public / 03.15 Übergreifend projektieren in einem Steuerungsprojekt: CODESYS Visualization Schwerpunkt: Erstellung, Lokalisierung und Trend Michael Schwarz Automatisierungstreff IT & Automation 2015 CODESYS
Projekt 25 ASURO ARX-03
Projekt 25 ASURO ARX-03 Zusammenbau, Verbesserung und Programmierung eines Fahrroboters des DLR ASURO ASURO ASURO TEAM Projektleitung: Rouven Beermann (TI) Hardware: Steffen Meinke (ET) Software: Julian
Trinatrobokeeper. Semesterarbeit / Promotion Hertz
2014 Trinatrobokeeper Erfahrungsbericht Semesterarbeit Gruppe A. Baptendier Santiquet, C. Eklinger, S. Gasser Studiengang Mechatronik Trinational www.trinat.net Semesterarbeit / Promotion Hertz [Type text]
Metrik-basierte Steuerung der automobilen Systementwicklung.
Seite 1 Metrik-basierte Steuerung der automobilen Systementwicklung. Kaiserslautern, Dr. Jürgen Knoblach Seite 2 Metrik-basierte Steuerung der automobilen Systementwicklung. Gliederung. 1. Herausforderungen
Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C
mitp Professional Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C für die Mikrocontroller der 8051-Familie - Simulation unter Multisim von Herbert Bernstein 1. Auflage Mikrocontrollerprogrammierung in
Installationshandbuch. Software Version 3.0
Installationshandbuch Software Version 3.0 Installationshandbuch Einführung Gratulation, dass du dich für e-mix entschieden hast. e-mix bietet dir alles, was du für einen professionellen Auftritt benötigst.
// Daniel Ettenhuber // Projekt Kameraslider // letzte Änderung: // //
#include #include #include #include // http://sebastian.setz.name/arduino/my-libraries/multi-camera-ir-control/ #include
Software Manual Asuro xtend
Software Manual Asuro xtend Zur Benutzung mit dem ASURO Roboter bzw. ASURO xtend 2014 AREXX Engineering und JM3 Engineering www.arexx.com Neueste Updates sind auf www.jm3-engineering.com! Version: 0.90
Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA
Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA Klein A, Ganslandt T, Prokosch HU Lehrstuhl für Medizinische Informatik Netzwerk
Assembler/C Programmierung eines Mikrocontrollers
Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Assembler/C Programmierung eines Mikrocontrollers I/O und Unterprogramme Versuch
E-Learning-Projektabschlussbericht
Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: Alaska Projektcode: 2008.068 ProjektleiterIn: Dr. Barbara Weber Beteiligte Personen: Stefan Zugal, Michael Schier Projektlaufzeit: