Mit System zum kommunalen Klimaschutz
|
|
- Ulrike Weiss
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Mit System zum kommunalen Klimaschutz Der European Energy Award (eea) - Das Instrument zur Umsetzung von Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen - 4. Netzwerktreffen Energie & Kommune, Kommunale Energiekonzepte Management-Instrumente und Förderprogramme am in Erfurt 1
2 Nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik 1. Was ist der European Energy Award (eea)? 2. Der eea-prozess und die Instrumente 3. Beispiele was tun Kommunen 4. Kosten und Förderung 5. Die Vorteile des eea für die kommunale Arbeit 2
3 Aufgaben - Themen: nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik Energieberatung Gebäudemanagement Energiewende Blockheizkraftwerk Nullenergiestandard Fernwärmenetze Bürger private Haushalte Energiemix Contractingverträge Rad- und Fußwegenetze Bauleitplanung ÖPNV Gebäudesanierung Hausmeisterschulung Windkraft Gemeinsame Gewerbegebiete Ökoprofit ILEK Und jetzt? Klimaschutzkonzept Energieautarke/ Bioenergie Region Wärmepumpe smart metering Solarkollektoren Mikrogasnetze Straßenbeleuchtung Demographie Unternehmerstammtische 3
4 Der eea bündelt zusammen! European Energy Award ist ein umsetzungsorientierter Qualitätsmanagement, Verwaltungseffizienz Prozess Zertifizierung Benchmarking Erfahrungsaustausch Auszeichnung Instrument, um Entscheidungen in die richtige Richtung zu treffen Instrument für zukünftige Entwicklung der Kommune 4
5 Weil Sie da nicht stehen bleiben wollen eea! 5% umgesetzt 10% bekannt 90% Evaluierung kommunaler Energiekonzepte 350 in NRW, 170 in Bayern aus den Jahren 1995 bis
6 Die Instrumente des eea Maßnahmenkatalog (eea Management Tool) mit Berechnungstools DDer eea-berater führt durch die Prozessschritte Fragebögen zur Ist-Analyse (Word-Dateien) Energiepolitisches Arbeitsprogramm (eea Management Tool) Programmordner (Verfahrensabläufe, Dokumente, Vorlagen, Infomaterialien) Weitere Instrumente (Best-Practice-Katalog Best-Practice-Datenbank KommEN) 6
7 Maßnahmenkatalog Städte/Gemeinden und Landkreise (2012) Städte und Gemeinden Maßnahmen, 500 Pkt. maximal Landkreise Maßnahmen, 360 Pkt. maximal 9% 9% 19% 19% 19% 19% 17% 17% 21% 21% 15% 15% 13% 26% 14% 19,5% 8% 19,5% Entwicklungsplanung, Raumordnung Kommunale Gebäude, Anlagen Ver- und Entsorgung Mobilität Interne Organisation Kommunikation, Kooperation 7
8 Maßnahmenbereiche - Beispiele 1. Entwicklungsplanung / Raumordnung z.b. Klimastrategie, Energie- und Klimaschutzkonzept, Verkehrskonzept, Stellungnahmen zu Bebauungsplänen; kreisweite Bauherrenmappe 8
9 Maßnahmenbereiche - Beispiele 2. Kommunale Gebäude und Anlagen z.b. Systematische Gebäudeerfassung (u.a. energetische Bewertung, Sanierungsbedarf, Controlling, Betriebsoptimierung) Budget und Kompetenz für Sofortmaßnahmen, langfristige betriebswirtschaftliche Gesamtbeurteilung verschiedener technischer Lösungen, Definition anspruchsvoller Gebäudestandards (Passivenergiehausstandard), Straßenbeleuchtung Bild: EA Ravensburg 9
10 Maßnahmenbereiche - Beispiele 3. Versorgung und Entsorgung z. B. Energieversorgung, Bürgerenergiegenossenschaften, Beratung, Ökostrom; Abwasserbehandlung, energetische Nutzung biogener Abfälle (Wärme, Strom) Bilder: EA Ravensburg 10
11 Maßnahmenbereiche - Beispiele 4. Mobilität z. B. Stärkung ÖPNV, Radwegeausbau, Förderung kombinierter Mobilität, Bürgerbus, E-Mobilität; Projekt Bürgerradwege zur Entschärfung von Gefahrensituationen 11
12 Maßnahmenbereiche - Beispiele 5. Interne Organisation z.b. Ressourcen, Energieteam, Prozessmanagement, Weiterbildung Umwelt- und Energiebeauftragter Vorsitzende des werke Energiemanagement Bau- und Umweltausschusses Stadt- Stadtentwicklung Verkehrsplanung Aktive Bürger Bild: EA Ravensburg 12
13 Maßnahmenbereiche - Beispiele 6. Kommunikation und Kooperation Mit bzw. von anderen Kommunen, Einwohnern, Schulen, Verbände, Wirtschaft, Förderung Beispiele: Aktionstage kreisweite Energieforen Pumpenaustauschaktionen Thermographieaktionen Energieeffizienz in Sportvereinen Beratung Bilder: EA Ravensburg 13
14 Der eea-prozess Maßnahmenkatalog Punktzahl Stärken-Schwächen- Profil Basis: Ist-Analyse, Bewertung Prioritätenliste Was tun! Rechenschaft legen 50% eea 75% eeagold Ist-Analyse Energiepolitisches Arbeitsprogramm Projektarbeit, Umsetzung Zertifizierung und Auszeichnung Erfolgskontrolle durch jährliches Audit 14
15 Das Energieteam Energie- Management Stadtwerke, Abfall Bau- und Umweltamt externe Experten Kämmerei E,eufb Cjnass ksmnknq Eerbeufb Cjnass ksmnknq Umwelt- und Energiebeauftragter Aktive Bürger, Wirtschaftsförderung Stadtentwicklung, Verkehrsplanug Externe/r eea-berater/in 15
16 eea Management Tool Startseite 16
17 eea Management Tool Maßnahmenkatalog 17
18 Die Ist-Analyse - Ergebnis des bisher Geleisteten - erreichte Punkte in % Entwicklungsplanung, Raumordnung Kommunikation, Kooperation 100% 75% 50% 25% Kommunale Gebäude, Anlagen 0% Interne Organisation Versorgung, Entsorgung Mobilität effektiv effektiv + geplant 18
19 Energiepolitisches Arbeitsprogramm Was? Wann? Wer? Kosten? 19
20 Auszeichnung 50 % der Punkte European Energy Award 75 % der Punkte European Energy Eward Gold Programmteilnahme 20
21 Energieeffizienz, Klimaschutz Beispiel 1 Beispiel: eea-gemeinde Wildpoldsried (ca EW) 1000-Pumpen-Austauschprogramm Vorgehen eea: Analyse Struktur Energieverbrauch Maßnahme: Gemeinde bietet Hausbesitzern Austausch Umwälzpumpen an; Komplettpreis für Pumpe und Einbau; Austausch durch örtliche Handwerker Ergebnis: 210 ausgetauschte Pumpen 18 davon in kommunalen Liegenschaften ergeben eine jährliche Einsparung von 88 Tonnen Kohlendioxid für Gemeinde; ca Betriebskostenreduzierung pro Pumpe im Jahr 21
22 Kosteneffizienz Beispiel 2 Beispiel: eea-stadt Telgte ( EW) Wasseraufbereitung Freibad Vorgehen: Identifizierung und Analyse von Ausreißern im eea-prozess bei den Energieverbräuchen des Freibads Maßnahme: Modernisierung Wasseraufbereitung Freibad ( Investition) Ergebnis: Umsetzung der Maßnahme erbringt Einsparung von über ,00 pro Badesaison 22
23 Kosteneffizienz Beispiel 3 Beispiel: eea-kommune Delitzsch (ca EW) Maßnahme: Einführung Energiemanagement für kommunale 129 Gebäude auf 90 Liegenschaften Vorgehen: Exakte Kenntnis des Ist-Zustandes (zuverlässiges Personal vor Ort, Zählerstände in kurzen Intervallen ablesen, für jede Verbrauchseinheit ein eigener Messpunkt) Ergebnis: Energiekosten im Jahr trotz unerwartet stark steigender Preise - rund Euro unter den prognostizierten Kosten ohne Energiemanagementsystem 23
24 Kosten des eea-prozesses für Städte und Gemeinden ( EW) 2014/ ,00 Programmbeitrag für 2 Jahre ,00 Moderations- und Beratungsleistung inkl. Vorbereitung externes Audit (17 Tage) 1.950,00 Tagewerke externes Audit (3 Tage) durch Auditor , ,00 Eigenanteil der Kommune 8.285,00 max. Förderung 50% durch TMLFUN Ansatz Kosten Tagewerk Berater: 650,00 (brutto) 24
25 Personalaufwand Energieteam Beispiel: Kommune mit etwa Einwohnern ein(e) Teamleiter(in), etwa 5-6 Teammitglieder: bis zur Erstzertifizierung (ca. ein Jahr) - Teamleitung ca. 80 Stunden - Teammitglieder ca. 40 Stunden kontinuierliche Arbeit - Teamleiter ca. 20 Stunden pro Jahr - Teammitglieder ca. 10 Stunden pro Jahr Umsetzung: Aufwand abhängig von den Maßnahmen 25
26 Warum ist der eea eine Chance für die Kommunen? Die European Energy Award ist die Grundlage für: Systematische kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik die Bewertung der Aktivitäten mit anschließender Zertifizierung/ Auszeichnung die Schaffung örtlicher Strukturen (Energieteam, Klimarat, ämterübergreifend) Die Etablierung eines dauerhaften Controllingprozesses (interne und externe (Re-)Audits) einen intensiven kommunalen Erfahrungsaustauch einen stetig wachsenden Best-Practice-Katalog ein qualifiziertes Benchmarking zum Vergleich der Kommunen untereinander die Gewinnung von Standortvorteilen gegenüber nicht aktiven Kommunen 26
27 Kontakt Bundesgeschäftsstelle European Energy Award Herr Leonard Meyer Frau Petra Reinecke Tel.: 030 /
28 Mit System zum kommunalen Klimaschutz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28
Mit System zum kommunalen Klimaschutz
Mit System zum kommunalen Klimaschutz Der European Energy Award (eea) - Das Instrument zur Umsetzung von Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen - 1. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt Gebäude Energie Technologie
European Energy Award
European Energy Award Der European Energy Award - das kommunale Qualitätsmanagementsystem für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik - Chance für Landkreise, Gemeinden und Städte I. Vorstellung
Der European Energy Award
Der European Energy Award Die europäische Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für energieeffiziente Städte/Gemeinden und Landkreise Der European Energy Award 1 Ziele des heutigen Tages
3E-Initiative Metropolregion Hamburg. European Energy Award = eea
3E-Initiative Metropolregion Hamburg Hamburg, 18.03.2010 European Energy Award = eea Antworten auf folgende Fragen: Was bietet der European Energy Award - eea? Was meinen Kommunen dazu? Welche Verknüpfungen
Umsetzung kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte Instrumente und Erfahrungen. Change agent Kurse Aus- und Weiterbildung für Klimaschutzmanager
Umsetzung kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte Instrumente und Erfahrungen Change agent Kurse Aus- und Weiterbildung für Klimaschutzmanager Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 21.05.2014
2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan
1. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen, Stadt Oederan Agenda 1. Kurzporträt Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 2. Der European Energy Award
Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards
Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European
Klimaschutz in der Gemeinde
Klimaschutz in der Gemeinde Göppingen, 26. Februar 2013 25.02.2013 1 Die Energiewende ist keine Bürde- Die Energiewende ist eine Chance!" 25.02.2013 2 ...ist machbar, Herr Nachbar! Göppingen, 26. Februar
Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig
Der European Energy Award (eea) als regionales Klimaschutzinstrument eea -Zertifizierung am Beispiel Leipzig Dr. Gabi Zink-Ehlert 5. Energiewirtschaftliches Kolloquium Dresden 06. Mai 2015 1. Aufbau des
Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss 10.09.
Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der Stadt Erkelenz Sachstandsbericht Hauptausschuss 10.09.2015, 18:00 Uhr infas enermetric GmbH Folie 1 eea International Ordinary
European Energy Award für Landkreise
European Energy Award für Landkreise Brake, Landkreis Wesermarsch 10.08.2010 Übersicht 1. Der European Energy Award 2. Grundgedanke des European Energy Award 3. Der eea-maßnahmenkatalog = Audit-Tool 4.
EUROPEAN ENERGY AWARD STADT REMSCHEID. 1. Energieteamsitzung. 01. Dezember 2015. infas enermetric Consulting GmbH
EUROPEAN ENERGY AWARD STADT REMSCHEID 1. Energieteamsitzung 01. Dezember 2015 Unternehmensvorstellung infas enermetric Consulting GmbH Firmensitz: Gründung: 1994 Greven (Kreis Steinfurt) Wir bieten technisch-wirtschaftliche
Arbeitsbereiche European Energy Award
Ein Qualitätsmanagementsystem zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes Martin Sambale Arbeitsbereiche eza!-energieberatung Geschäftsführer Martin Sambale eza!-partner eza!-bildung eza!- energiemanagement
Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -
Übersicht über die einzelnen Maßnahmen Auszug aus dem eea Maßnahmenkatalog Verteilung der Punkte Abbildungen des eea Management Tools Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Maßnahmenübersicht
Förderung kommunaler Klimaschutzkonzepte durch das Bundesumweltministerium (BMU) und Teilnahme am European Energy Award (eea)
Förderung kommunaler Klimaschutzkonzepte durch das Bundesumweltministerium (BMU) und Teilnahme am European Energy Award (eea) Gemeinsamkeiten und Unterschiede Bei der Optimierung ihrer Klimaschutzaktivitäten
EUROPEAN ENERGY AWARD
EUROPEAN ENERGY AWARD Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik nachhaltig planen, optimieren und umsetzen Rathaus Jena Erstellung des Arbeitsprogramms Politischer Beschluss Gründung des Energieteams Durchführung
Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012
Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012 Inhalt BayernFM: Ihr Partner in der Sparkassen Finanzgruppe Chance Nachhaltiges
Kommunale Energie- und Klimaschutzaktivitäten optimieren und erfolgreich umsetzen.
Kommunale Energie- und Klimaschutzaktivitäten optimieren und erfolgreich umsetzen. Bürger Klimaschutzmanagement in der Kommune bedeutet... energieautarke Kommune Klimaschutzkonzept Blockheizkraftwerk Gebäudesanierung
eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark
eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus
European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen.
European Energy Award. Kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen. Qualitätsmanagement. Ermittlung von Energiekennzahlen Wie lässt sich kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich
KlimaGemeinde: eine Zertifizierung für energieeffiziente Gemeinden
KlimaGemeinde - ComuneClima KlimaGemeinde: eine Zertifizierung für energieeffiziente Gemeinden Ulrich Santa, Direktor der Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus in Zusammenarbeit mit Ziel des Programms
Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus
Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus 2007 hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen am European Energy Award (EEA) teilzunehmen. Der European
EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess
EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg 08.10.2014 Tagung Energiewende vor Ort
KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG
KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft
Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement
Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement EFA 2015 12. Oktober 2015: Kommunaltag AGENDA: - Was ist Energiemanagement / kommunales Energiemanagement? - Welche Möglichkeiten gibt
Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 -
Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Themen Klimaschutzgesetz NRW Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Paderborn - Energie- und CO 2 -Bilanz - Klimaschutzziele
Förderprogramme des Landes zur Umsetzung von Klimaschutz, Energieeffizienz und Energiewende in Kommunen. Christian Dahm, EnergieAgentur.
Förderprogramme des Landes zur Umsetzung von Klimaschutz, Energieeffizienz und Energiewende in Kommunen Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW Der Förder-Dschungel Folie 2 Förderprogramme für Kommunen Christian
eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand: 31.12.2013
eea-bericht internes Re-Audit Stadt Chemnitz Endfassung 2013 Stand: 31.12.2013 Version 4.0: 2010 1. Energy Award -Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award -Prozess - 3-1.1 Aktualisierung
Beispiel Gemeinde Horw. Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren
Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren Josef Fischer, Gemeinderat Triengen Bild: Trienger Anzeiger Beispiel Gemeinde Horw Energieverbrauch Energieverbrauch: 22 MWh/Pers. a Einwohner: 13 000 Energieverbrauch:
Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis
Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis Frankfurt, 23.06.2015 Daniel Willeke, Deutsches Institut für Urbanistik
Rede/Grußwort von. Herrn Ministerialdirektor. Bernhard Bauer
Rede/Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Bernhard Bauer anlässlich der Verleihung des European Energy Awards an verschiedene Städte und Gemeinden am 25. November 2009 in Ravensburg Gliederung 1. Begrüßung
Kommunales Energiemanagement
Kommunales Energiemanagement ein Baustein für Energiewende und Klimaschutz Veranstaltung der NUA am 14. Februar 2013 in Recklinghausen Michael Fuder (merkwatt GmbH) Die kommunale Verantwortung erscheint
Kommunale Energiepolitik erfolgreich gestalten! Dr. Gabi-Zink-Ehlert Brandenburg voller Energie Dezentral und Erneuerbar! TH Wildau 06.05.
Kommunale Energiepolitik erfolgreich gestalten! Dr. Gabi-Zink-Ehlert Brandenburg voller Energie Dezentral und Erneuerbar! TH Wildau 06.05.2011 KlimaKommunal Gabi Zink-Ehlert Udo Schmermer Beratung und
Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim
Energiestadt-Bericht Gemeinde Visp Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 19.07.2012 Die Gemeinde Visp ESB_K1-4_Antrag_10.12.16.doc vertreten durch Klaus Imhasly
Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Dipl.-Ing., Dipl. Volksw. Dieter Seifried Geschäftsführer, Kongress Bundeshauptstadt im Klimaschutz, 24.5.2007 Überblick
European Energy Award
Qualitätsmanagement für Kommunen in der Energie- und Klimapolitik European Energy Award Das Umsetzungsinstrument des Klimapakts Maren Kornmann Internationale Geschäftsstelle Forum European Energy Award
Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013
Energiemanagementsysteme (EnMS) Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Agenda 1 2 3 4 Inhalt, Methodik und Ziele eines Energiemanagementsystem (EnMS) Anforderungen und Förderungen eines EnMS Umsetzung im
Weiterbildungstag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Energieverbrauch, Instrumente, Massnahmen zur Senkung
Weiterbildungstag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Energieverbrauch, Instrumente, Massnahmen zur Senkung Dr. Christian Leuenberger*, Leupro Energie- und Umweltprojekte, Zürich Leuenberger Energie-
Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz
Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz GLIEDERUNG 1. Die Region Westlausitz 2. Leitprojekt Energieautarke Region Westlausitz 3. Pilotprojekt Aufbau
Berner Cleantech Konferenz. Bern, 21. März 2013
Berner Cleantech Konferenz Bern, 21. März 2013 Energiestadt konkret: Cleantech in Gemeinden Trägerverein Energiestadt 21. März 2013 Robert Horbaty, Geschäftsführer Disposition Energiestadt: Kommunales
NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG
NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG VON KOMMUNEN VDI AK Energietechnik 23. JANUAR 2012 Matthias Heinz Green City Energy Themen Klimaschutz Konzepterstellung Datenbasis schaffen & Energiewende visualisieren Maßnahmenplanung
Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken
Energieauditpflicht nach EDL G 24. September 2015 Handelskammer Hamburg B.A.U.M. Consult Cord Röpken 30 Jahre B.A.U.M. Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Seit 1984 verbindet
INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT
INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS LANDSBERG KREISTAG AM 25. SEPTEMBER 2012 Doris Möller & Nina Hehn, Klimakom Dr. Martin Demmeler & Pia Bolkart, Green City Energy AG Energiewende & Wettbewerbsfähigkeit
Bürgerbeteiligung im Klimapakt
Bürgerbeteiligung im Klimapakt Katalog mit 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Bereichen : 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung 2. Kommunale Gebäude und Infrastrukturen 3. Versorgung und Entsorgung 4. Mobilität
Stadt Leipzig Der richtige Umgang mit dem Passivhaus Nutzerschulungen für kommunale Nutzer bzw. Angestellte
Stadt Leipzig Der richtige Umgang mit dem Passivhaus Nutzerschulungen für kommunale Nutzer bzw. Angestellte Vortrag für die EnerCitEE Fachveranstaltung für die Sächsischen Teilprojekte in Dresden am 27.2.2012
Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden
Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen 08. Juli 2015, Dresden 09:30 Begrüßung und Eröffnung Björn Wagner, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 09:35 Kurze Vorstellungsrunde,
11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben
11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und 5.10.2016 in Bad Schussenried Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben European Energy Award im Landkreis Ravensburg 14.10.2008
Energiemanagement und Energiemanagementsysteme
Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiekosten senken - Unternehmenserfolg nachhaltig steigern Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Durch die kontinuierliche Verbesserung und die
Die Gemeinde. Mägenwil. vertreten durch. den Gemeinderat. beantragt beim
Energiestadt-Bericht Gemeinde Mägenwil Kapitel 1: Antrag zur Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 14.7.2010 Die Gemeinde Mägenwil 9_ESB_K1-4_Antrag_Portrait_d_2008.doc vertreten durch den Gemeinderat
eea-bericht externes Audit Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Zwischenbericht 2014 Stand: 01.01.2015
eea-bericht externes Audit Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Zwischenbericht 2014 Stand: 01.01.2015 Version 4.0: 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - 3-1.1 Übersicht über die einzelnen
KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?
KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche
Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen
Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen Symposium 29. November 2010, Berlin Workshop 1: Bewährte Lösungsansätze für Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik
Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim
Energiestadt-Bericht Gemeinde Lyss Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Lyss-Antrag-20120511.docx Erstellt am: 11.5.2012 Die Gemeinde Lyss vertreten durch Frau Maja Bühler-Gäumann
Energieeffizienz und erneuerbare Energien regional verankern
Eröffnung der Energieagentur des Landkreises Bautzen am in Bautzen Referent: Christian Micksch Agenda Handlungsfelder ableiten - Entwicklung der Energiepreise - Wirtschaftliche Chancen durch Effizienzpotentiale
MERKBLATT ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ZUWENDUNGEN ZUR FÖRDERUNG
MERKBLATT ÜBER DIE GÄHRUNG VON ZUWENDUNGEN ZUR FÖRDERUNG des European Energy Award (eea) und des Modellversuchs Kommunales Klima-Prozess-Management für eine integrierte Energie- und Klimapolitik (eea-plus)
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Jutta Deinbeck Die Effizienzprofis eg 08 7. BVMW Pecha Kucha Nacht 11. Oktober
Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007
Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder
DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT
DAS ENERGIEREFERAT Stadt Frankfurt am Main Masterplan 100 % Klimaschutz 1 Frankfurt - die Herausforderungen und Aufgaben Ziel: 100% Erneuerbare Energien bis 2050 2 Frankfurt: 700.000 Einwohner Region:
Umweltausschuss öffentliche Sitzung
Umweltausschuss öffentliche Sitzung Datum: 15.06.2015 Tagesordnungspunkt: 3 Vorlage Nr. UA X/15 Thema: Energiekonzept - weitere Aktivitäten Verfasser: Dezernat: Umwelt- und Ordnung Abteilung: Name: Dr.
10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen,
10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg Esslingen, 15.10.2015 Vorstellungsrunde Wer ist heute hier? Größe? Landkreise / >30.000 EW / 10.000 bis 30.000 EW /
Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben
WVM plus Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben Franziska Erdle, WirtschaftsVereinigung Metalle e.v. Seite Bundesweite Netzwerke für mehr Energieeffizienz Eine Initiative
Energiestadt Programm, Umfeld, Angebote
Energiestadt Programm, Umfeld, Angebote Trägerverein Energiestadt / EnergieSchweiz für Gemeinden 25. Oktober 2013 Stefanie Huber Projektleiterin Geschäftsstelle Trägerverein Energiestadt Kontakt: 061 965
Zertifizierung nach ISO 14001 Stärken, Schwächen, Erfolgsfaktoren aus Sicht der Freien Universität Berlin
Zertifizierung nach ISO 14001 Stärken, Schwächen, Erfolgsfaktoren aus Sicht der Freien Universität Berlin Andreas Wanke Koordinator für Energie- und Umweltmanagement Freie Universität Berlin Technische
Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am
Basisvereinbarung zwischen der Gemeinde und der Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus über die Teilnahme am KlimaGemeinde-Programm für energieeffiziente Gemeinden AGENTUR FÜR ENERGIE SÜDTIROL - KlimaHaus
Chancen der Energiewende für Kommunen
Chancen der Energiewende für Kommunen Dipl.-Ing. Thomas Steidle Weisenbach im Murgtal 16.07.2015 Inhalt Was haben wir mit Klimaschutz zu schaffen? Was können Kommunen bewegen? Wie soll Weisenbach vorgehen?
Leipzig auf dem Weg zur Europäischen Energie- und Klimaschutzkommune. Dresdner Energiedialog Dresden, 17.01.2012
Leipzig auf dem Weg zur Europäischen Energie- und Klimaschutzkommune Dresdner Energiedialog Dresden, 17.01.2012 Reiner Fritzsche Projektkoordinator European Energy Award Amt für Umweltschutz Leipzig 1
Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011
Fördermittel Kommunales Energiemanagement Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel EU, Bund und NRW EEA-European Energy Award Klimaschutzinitiative des BMU NRW-Bank
DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ. Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz
DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ stellt sich vor Energieeffizienz mit System DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ
Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.
INDUSTRIE SERVICE Modulares Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem. Unser Dienstleistungsangebot für einen wirtschaftlicheren Energieeinsatz. www.tuv.com schont Ressourcen. Und sichert die zukünftige
Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award
Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik Klimaschutzkonzepte Energienutzungspläne European Energy Award Martin Sambale Arbeitsbereiche Kommunale und regionale Klimaschutzpolitik eza!-energieberatung
Präsentation Internes Audit 2012
Präsentation Internes Audit 2012 Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Wo wir in Europa stehen ca. 848 Kommunen teilnehmend ca. 417 Kommunen zertifiziert mit dem eea 42 Kommunen zertifiziert
PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG
PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG
Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung
Energiemanagementsystem und Energieaudit Anforderungen und praktische Umsetzung Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 20 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der
Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen
Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen 27. September 2011 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 49 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 12 Jahren Abteilungsleiter
Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben
Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen
Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau
21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau Zahlen, die zählen Anzahl unserer Mitarbeiter Anzahl Erst-Zertifizierungen von Unternehmen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001,
Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, Benchmark & Co, die Angebote des Klima-Bündnis
Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, & Co, die Angebote des Dr. Dag Schulze d.schulze@klimabuendnis.org www.klimabuendnis.org Kiel, 3.11.2010 Inhalt Kommunaler Klimaschutz en: Energiekommunal,
Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award
Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award Der European Energy Award wird in neun Staaten und in weiteren acht Modellversuchen umgesetzt. Europaweit und darüber hinaus, nehmen
Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010
Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 1 Inhalt 1. Allgemeines über Managementsysteme 2. Wesentliche Elemente von Managementsystemen 3. Bewertung
Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013
im Quartier WENIGER ENERGIEKOSTEN. WENIGER SCHADSTOFFE. MEHR VOM LEBEN! Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013 Energiewende Deutschland Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der Bevölkerung Deutschlands
17.11.2009. Wie finanzieren? Kommunaler Klimaschutz. Förderprogramme für Kommunen
Kommunaler Klimaschutz Wie finanzieren? Finanzierung in Zeiten knapper Kassen - Möglichkeiten für Kommunen Grundlage: Der Wille in der Gemeindeverwaltung etwas zu bewegen Eine aktive Arbeitsgruppe vor
Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf
18.09.2014 ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1) Ist-Zustandsanalyse 2) Potenzialanalyse 3) Konzept und Maßnahmen 4) Fazit 18.09.2014 2 1. Ist-Zustand Strom & Wärme Aufteilung
Ihr Weg zur Energie-Effizienz
Ihr Weg zur Energie-Effizienz Die Energieberatung ist wichtiges Instrument, um Informationsdefizite abzubauen, Energiesparpotenziale zu erkennen und Energieeinsparungen zu realisieren. Anliegen ist dabei
Energiemanagement Gemeinde Feldafing. 20.01.2016 Folie 1
20.01.2016 Folie 1 Geographische Lage : Süddeutschland, Landkreis Starnberg Größe des Ortsgebietes : 9,15 km² Bevölkerungsdaten : 4363 Einwohner Bevölkerungsdichte : 477 Einw. /km² (266 Einw/km² = Landkreisdurchschnitt)
Energieeffizienz-Maßnahmen in der Druckindustrie
Energieeffizienz-Maßnahmen in der Druckindustrie Notwendigkeit und Förderung Maximilian Ondrusch Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. www.fogra.org Maximilian Ondrusch 089.431 82 319 ondrusch@fogra.org
Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)
Auf dem Weg zum betrieblichen Energiemanagement (EnMS nach ISO 50001): vom Energiecheck zur gezielten Verbrauchserfassung, -bewertung und -darstellung / Maßnahmen nach SpaEfV in 2013 ff. / Empfehlungen
Energieeffizienz. Das neue Energiedienstleistungsgesetz: Lästige Pflicht oder Chance für Ihr Unternehmen?
Energieeffizienz Das neue Energiedienstleistungsgesetz: Lästige Pflicht oder Chance für Ihr Unternehmen? Thorsten Grantner OmniCert Umweltgutachter GmbH Vorstellung Energieaudits Vorstellung Standards
Vortrag Marko Mühlstein: 1. Energieforum Sachsen-Anhalt, UBA 23.10.2013, 10:50 Uhr
Vortrag Marko Mühlstein: 1. Energieforum Sachsen-Anhalt, UBA 23.10.2013, 10:50 Uhr Kommunales Energiemanagement Sachsen-Anhalt Energie & Kommune : Klimaschutz = Kostensenkung (E3K) Die Kommunen und Landkreise
Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT
Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden
NAPE Die Energieeffizienz-Offensive IHK für München und Oberbayern 19.03.2015 ÖKOPROFIT ENERGIE: Ulfried Müller, Landeshauptstadt München
NAPE Die Energieeffizienz-Offensive IHK für München und Oberbayern 19.03.2015 ÖKOPROFIT ENERGIE: Ulfried Müller, Landeshauptstadt München ÖKOPROFIT die Zielsetzung ÖKO: Die Umwelt entlasten PROFIT: Geld
Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, 17.09.2010. Prof. Dr. Reinhold Christian
Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, 17.09.2010 Prof. Dr. Reinhold Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein Umweltschutz
Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill
Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung
Energieeffizienz und Beratung für Geschäftskunden Energie-Network-Lunch, 27. Januar 2012 in Zürich
Energieeffizienz und Beratung für Geschäftskunden Energie-Network-Lunch, 27. Januar 2012 in Zürich Evelyn Rubli, Leiterin Energieberatung EKZ wir bringen Energie»Fast eine Million Menschen profitieren
Energieeffizienz fördern bei der EnergieAgentur.NRW Christian Tögel EnergieAgentur.NRW
Energieeffizienz fördern bei der EnergieAgentur.NRW Christian Tögel EnergieAgentur.NRW Hemmnis Kapitalmangel? Kapitalbedarf für Energieeffizienzinvestitionen Kleinteiligkeit der Maßnahmen, oftmals verbunden
Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG 2012. All rights reserved
Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern Siemens AG 2012. All rights reserved Globale Herausforderungen für die Industrie Veränderungen
Die Gemeinde. Sevelen. vertreten durch Gemeindepräsident. Roland Ledergerber. beantragt durch
E nergiestadt Energiestadt-Bericht Re-Audit Gemeinde Seve/en Kapitel 2: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 08.07.201 5 Die Gemeinde Sevelen vertreten durch Gemeindepräsident
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung
Der Energiebericht als Einstieg in das kommunale Energiemanagement. Thega-Forum 2012 Erfurt 11.10.2012 Thomas Kwapich
Der Energiebericht als Einstieg in das kommunale Energiemanagement Thega-Forum 2012 Erfurt 11.10.2012 Thomas Kwapich Agenda TOP 1 Kurzvorstellung EWE TOP 2 Warum ein kommunaler Energiebericht? TOP 3 Der
Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen
Die Gemeinde Wettenberg 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Warum ein kommunales Energiemanagement Energieverbrauch Haushalt Klimaschutz
Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU
Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems