Content-Management-Systeme
|
|
- Stanislaus Pfaff
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wintersemester 2010/2011 Content-Management-Systeme Dipl.-Inform. Roman Jansen-Winkeln Vorlesung 5: PLONE durch Programmierung erweitern
2 Inhalt und Organisation 2
3 Skins Page Templates und Skripts Global 3
4 Skins Bisher: Content in Plone-Foldern Passiver Content, z.b. Plone-Seite Aktiver Content, z.b. Zope-Page-Template Suche: Lokal im Folder Per Akquisition in Parent-Foldern Zope-Folder /portal_skins 4 Zope-Folder mit Sub-Foldern für globale Suche Elemente aus portal_skins stehen immer zur Verfügung Beispiel: Findet PT base_view in /portal_skins/archetypes/base_view
5 Skins 5
6 Skins 6
7 Skins Suche in ausgewählten Subfoldern Liste legt durchsuchte Subfolder fest Liste legt Reihenfolge der Suche fest Skin Benannte Liste; Property von /portal_skins Skins pro Site oder pro User Erweiterte Suchreihenfolge 7 Lokal im Folder Per Akquisition in Parent-Foldern Subfolder von /portal_skins gemäß aktivem Skin
8 Skins 8
9 Skins 9
10 Skins Trennung von Layout und Content Unterschiedliche UI-Gestaltung je nach Skin Gleichnamige Templates/Scripts in unterschiedlichen Subfoldern custom-subfolder vor original-subfoldern Out-of-the-Box: Plone + Tableless 10
11 Products Eigene Zope/Plone-Module 11
12 Products 12 Bisher: Customizing Through-The-Web einzelne aktive Inhalte in Dokument-Hierarchie oder /portal_skins Neu: Datei-basierte Module = Products Entwicklung Datei-basierte Sammlung zusammengehöriger Komponente Passiv: Bilder, Texte, etc. Aktiv: Page Templates, Scripts Aktiv: Tools und Dokumenttypen Installations-Routinen
13 Beispiel: Product für E-Books Neues Product 13 htw2010.ebooks Neuer Contenttype ebook Basiert auf ATDocument Neues ATField ebauthor Textfeld für den Namen des Autors Methode: Code-Generator PASTER auf der Commandline Buildout zur Plone-Aktualisierung Quickinstall um Product zu nutzen
14 Beispiel: paster-templates 14
15 Beispiel: htw2010.ebooks anlegen 15
16 Beispiel: htw2010.ebooks angelegt 16
17 Beispiel: ebook anlegen 17
18 Beispiel: ebauthor anlegen 18
19 Beispiel: Contenttype angelegt 19
20 Beispiel: htw2010.ebooks angelegt 20
21 Beispiel: mit buildout aktualisieren 21
22 Beispiel: htw2010.ebooks angelegt 22
23 Beispiel: htw2010.ebooks angelegt 23
24 Beispiel: Neuer Contenttype ebook 24
25 Beispiel: ebook nutzen 25
26 Archetypes Eigene Dokumenttypen definieren 26
27 Archetypes Anspruch von Archetypes Programmatische Spezifikation statt Programmierung Verbindung Dokumentstruktur, -logik und User Interface Automatismen in Archtypes (AT) Erstellung von Formularen (view, edit, search) Verwaltet Objektdaten und Metadaten Validierung von Feldern Automatische Indexierung von AT-Instanzen im portal_catalog 27 Transparentes Lesen/Schreiben von/auf Backends (ZODB, RDBMS, LDAP, etc.)
28 Archetypes 28 Vorteile Programmatischer Spezifikation Programmatische Spezifikation des Content-Types Den Rest macht Archetypes Man benötigt weniger Zope-KnowHow Weniger Kenntnis von Zope-Magie erforderlich Zope-Magie wird hinter AT versteckt
29 Archetypes Felder Felder: allgemeiner als Instanz-Variable oder Properties Beschreiben Aufbau, Verhalten und Layout eines Content-Types Verknüpfen Inhalt, User-Interface und Constraints Integrierte Validators implementieren Constraints Schemata 29 Schema: Container für alle Felder des Dokument-Types Schemas können an Instanzen modifiziert werden, d.h. Feld-Definitionen pro Instanz manipulierbar Schemata: Gruppierung von Felder für Formulare
30 Archetypes Beispiel für Felder: VOCAB_CLASSIFICATION = DisplayList(( ('Bug', 'Bug'), ('Bug+Solution', 'Bug+Solution'), ('Feature', 'Feature'), ('Feature+Solution', 'Feature+Solution'), ('Documentation', 'Documentation'), )) StringField('classification', required=1, searchable=1, schemata='issuedata', validators = ('isstring', 'isclassification'), vocabulary=vocab_classification, default='bug', ), 30
31 Archetypes Feldarten StringField FixedPointField ImageField ReferenceField FileField ComputedField TextFieldDate BooleanField TimeField CMFObjectField LinesField ImageField IntegerField FloatField 31
32 Archetypes - Widgets 32 Widgets sind Präsentationselemente Jedem Feld ist ein Widget zugeordnet (Verknüpfung von Präsentation und Spezifikation) Widgets präsentieren ein Feld in verschiedenen Modi Editieren ( edit, raw_edit ) Anzeigen ( view ) Suchen ( search ) Widgets kennen wir bereits aus Vorlesung 3
33 Datenpflege in PLONE Widgets 33
34 Datenpflege in PLONE Widgets 34
35 Datenpflege in PLONE Benutzerdefinierte Widgets 35
36 Datenpflege in PLONE Benutzerdefinierte Widgets 36
37 Datenpflege in PLONE Benutzerdefinierte Widgets 37
38 Archetypes Feld + Widget = ein Team StringField('classification', required=1, searchable=1, schemata='issuedata', vocabulary=vocab_classification, default='bug', widget=selectionwidget( format = 'select', label = 'Classification', description = 'Waehlen Sie die Klassifikation aus.', ), 38
39 Archetypes - Schema Spezifikation eines Content-Types Liste von Feldern Gilt global für alle Instanzen des festgelegten Content-Typs 39 Änderungen am Schema wirken sich auf einzelne Instanzen aus Bestehende Instanzen müssen auf geänderte globale Schema migriert werden
40 Archetypes Schema 40
41 Archetypes - Schema Lesender Zugriff auf Felder: 41 Allgemein: value = context.getfield('bilddatei').get(context) Vordefinierter Accessor: value = context.getbilddatei() Zugriff über TAL: <div tal:content= context/bilddatei >Bild</div> View-Macro anzeigen: <div metal:use-macro= python:context.widget('bilddatei', mode='view', use_label=0) /> Edit-Macro anzeigen: <div metal:use-macro= python:context.widget('bilddatei', mode='edit', use_label=1) />
42 Archetypes - Actions Liste mit Aktionen für einen Content-Typ Actions sind Aktions-Tabs, -Icons, usw. Action wird definiert durch 42 id, name = Identifier und Name action = Page Template, Script oder Methode condition = Bedingung, wann einzublenden permission = Berechtigung über User und Roles
43 Archetypes Actions 43
44 Archetypes - Archetype 44 Klasse für Dokumenttyp abgeleitet von BaseContent oder BaseFolder Schema für Dokument-Inhalt Actions für Dokument-Aktionen Variable für strukturelle Eigenschaften Methoden als Alternative für spezifische Scripts invoke_factory als Methode zur Erzeugung von Instanzen Neue Suchreihenfolge im ZORB Methode im Archetype Lokal im Folder Per Akquisition in Parent-Foldern Subfolder von /portal_skins gemäß aktivem Skin
45 Archetypes Actions 45
46 Archetypes Actions 46
47 Und so sieht der Archetype aus 47
48 Archetypes Beispiel 48
49 Archetypes Beispiel 49
50 Archetypes Beispiel 50
51 Archetypes Beispiel 51
52 Tools Werkzeuge Anker für zentrale Funktionen 52
53 Tools 53 Tools Unique Objects auf Topp-Level Implementiert Singleton-Pattern (Gamma et al.) per Akquisition in allen Suchen enthalten Bisher vorgestellte Tools /portal_skins /portal_quickinstaller /portal_membership Interessante Tools /portal_catalog /portal_types /portal_css, /portal_javascript
54 Tools 54
55 Tools 55 Tools in eigenen Products Gobale Ansichten/Formulare zur Administration des Products Globale API, die den Dokumenttypen des Products zur Verfügung steht Zentrale Datenstrukturen (Properties, Links) des Products Basis für prefs_... -Templates unter Konfiguration Tools sind optional Copy-and-Paste Anpassen nach eigenen Bedürfnissen
56 Projektarbeit 56
57 Inhalt und Organisation 57
58 Nächste Woche Internationalisierung Aktive Suche 58
Comparing Software Factories and Software Product Lines
Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich
Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil
1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration
GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial
Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein
Proseminar Website-Management-Systeme ZOPE/CMF. Andreas M. Weiner
Proseminar Website-Management-Systeme ZOPE/CMF Andreas M. Weiner Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Betreuer: Dipl. Inf. Christian Stenzel Überblick
1.5. Passwort-geschützte Seiten
TYPO3 - the Enterprise Open Source CMS: Documentation: Der... 1 von 5 1.4.Editieren und erstellen von Seiten und Inhalt Table Of Content 1.6.Spezielle Content Elemente 1.5. Passwort-geschützte Seiten Nun
Anpassung von WSS und MOSS Websites
Anpassung von WSS und MOSS Websites Fabian Moritz Senior Consultant, SharePoint MVP ITaCS GmbH Agenda Schwachstellen in WSS (Version 2) Warum Anpassung? Ebenen der Anpassung Integration von ASP.NET 2.0
Integrationskonzepte für die HP Quality Center Plattform. Vivit 2009
Integrationskonzepte für die HP Quality Center Plattform Thomas Jähnig Vivit 2009 Gliederung Einführung HP QualityCenter Synchronizer Plattform Implementierung eigener Adapter Alternativen Excel Import/Export
Erweiterung für Premium Auszeichnung
Anforderungen Beliebige Inhalte sollen im System als Premium Inhalt gekennzeichnet werden können Premium Inhalte sollen weiterhin für unberechtigte Benutzer sichtbar sein, allerdings nur ein bestimmter
Die TYPO3-Extension Publikationen
10. Dezember 2010 Die Standard-Websites enthalten im Bereich Forschung die Extension Publikationen. Publikationen werden nach Kategorien geordnet dargestellt, können durchsucht und gefiltert werden. Es
Yes, Plone can! Ein komplexes Projekt umgesetzt mit Plone
Yes, Plone can! Ein komplexes Projekt umgesetzt mit Plone Unser Layout Wie man schon bestehende Designs (XHTML/CSS) übernehmen und Plone ein nagelneues Gesicht verpassen kann (Stefan Antonelli) Unser Ticketsystem
ALM 11.5 Project ZentraleBenutzerVerwaltung
ALM 11.5 Project ZentraleBenutzerVerwaltung ZentraleBenutzerVerwaltung_V1.1a.ppt 21.03.2014 Classification C1-Public Mario Baumgartner Marc Anliker Cristobal Martin Hauptfunktionen 2 Modul Test Lab: Zentrale
Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf
Inhaltsverzeichnis Allgemein...2 Bilder-Ordner für Bildergalerie einrichten und befüllen...3 Verzeichnis erstellen...3 Beschriftung der Fotos...4 Bildergalerie anlegen und einrichten...5 Vorbereitung im
Version 1.0 Erstellt am 12.12.2014 Zuletzt geändert am 17.12.2014. Gültig für Release 1.0.0.0
Version 1.0 Erstellt am 12.12.2014 Zuletzt geändert am 17.12.2014 Gültig für Release 1.0.0.0 Inhalt 1 WebPart Site Informationen 3 1.1 Funktionalität 3 1.2 Bereitstellung und Konfiguration 4 2 WebPart
keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012
keimeno CMS Handbuch Stand 06/2012 INHALT Willkommen... 2 keimeno... 3 Der Aufbau... 3 Einrichten... 3 Themen anlegen und bearbeiten... 3 Kategorien... 7 Kategorien anlegen... 7 Kategorien Bearbeiten...
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes
Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH
Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &
AxCMS.net ENTERPRISE CONTENT MANAGEMENT SYSTEM. Module. AxCMS.net. Module. Copyright 2001-2006 Axinom GmbH AxCMS.net Seite 1
AxCMS.net Copyright 2001-2006 Axinom GmbH AxCMS.net Seite 1 AxCMS.net Das AxCMS.net steht mit einem umfangreichen Template-Projekt als Visual Studio Projekt im Quellcode zum Download. Darin enthalten sind
Variablen & erweiterte Aktionen nutzen
341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine
Django - ein Python Web-Framework
31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick Was ist Django Merkmale Anforderungen 2 MVC im Detail Model Controller View 3 Live-Demo 4 Wie geht es weiter? Was ist Django Was ist Django? quelloffenes Web-Framework
Extending tl_member. Andreas Fieger (@fiedschmuc) 2015-10-08
Extending tl_member Andreas Fieger (@fiedschmuc) 2015-10-08 Übersicht Was wollen wir? Wie könnten wir es erreichen? Aufwand/Folgekosten? Was wollen wir? Felder in der Mitgliederverwaltung hinzufügen (z.b.
XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke
XML Werkzeug XML Spy Frank Heininger Axel Labuschke Gliederung Werkzeugkategorien Strukturbeschreibung Dokumentenerstellung Dokumentenbetrachtung Datenhaltung XML Spy Einführung Funktionen Benutzeroberfläche
Einrichten eines News-Systems in Typo3
Einrichten eines News-Systems in Typo3 Generelles: tt_news ist eine der beliebtesten Erweiterungen für Typo3 und wir bereits auf vielen Sites Vorarlberger Schulen verwendet: Beispiele: http://www.vobs.at/hsl
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application
Anleitung für das Content Management System
Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 5 Fotogalerien Anlegen neuer Fotoalben Das Anlegen neuer Fotoalben erfolgt in zwei bzw. drei Schritten: Im ersten Schritt
SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen
ANWENDER SharePoint 2016, Grundlagen für Anwender Nach dem SharePoint Seminar sind Sie in der Lage die Dokumenten-Management- und Team-Funktionen von Sharepoint 2016 effektiv zu nutzen. Sie können SharePoint
Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG
Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung
Projekt Weblog :: Integration
Projekt Weblog :: Integration Die Implementation des Formhandling Frameworks wird nun im Projekt Weblog integriert. Dafür stehen 2 Möglichkeiten zur Auswahl. Sie haben Ihre eigene Implementation der Actions,
APEX: from past to present
APEX: from past to present Neues in APEX 4.2... und nützliche, kaum bekannte Features aus älteren Releases. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Anwendungsentwicklung Erwartungen...
Dokumentation für die Arbeit mit dem Redaktionssystem (Content Management System -CMS) zur Wartung Ihrer Homepage (Website)
Dokumentation für die Arbeit mit dem Redaktionssystem (Content Management System -CMS) zur Wartung Ihrer Homepage (Website) Redaktion Mit der Redaktion einer Webseite konzentrieren Sie sich auf die inhaltliche
Workshop Insight Mobile
Workshop Insight Mobile Konfiguration mobiler Anwendung 17.05.2017 Marc Bogenstahl GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh Agenda 1. Überblick Insight Config 2. Tools a. Insight Config Editor
HIS-LSF-Mitarbeiter-Daten in TYPO3-Webauftritten
April 2012 Die Mitarbeiter-Daten der LUH werden in dem Einrichtungs- und Personenverzeichnis HIS-LSF verwaltet. Diese Daten können über eine Schnittstelle in die TYPO3-Websites einer Einrichtung eingebunden
Operations Manager: In der Praxis (Notes from the field)
Operations Manager: In der Praxis (Notes from the field) Stefan Koell Microsoft MVP: SCCDM code4ward.net stefan.koell@code4ward.net @StefanKoell / www.code4ward.net Tätig in Wien (und Umgebung) Software
Ich empfehle Ihnen als Testumgebung den lokalen Webserver XAMPP zu nutzen. Diese Software ist im Internet kostenlos erhältlich.
www.joomla-ebooks.de www.joomla-pdf-tutorial.de www.joomla-ebooks.de www.joomla-pdf-tutorial.de Was ist Joomla Joomla ist ein CMS (Content Management System), auch Redaktionssystem genannt. Redaktionssystem
TwinSpace Leitfaden. Herzlich Willkommen im TwinSpace!
TwinSpace Leitfaden Herzlich Willkommen im TwinSpace! Der TwinSpace ist ein Kommunikations- und Kooperationsforum für etwinning Partnerschaften. Alle Schulen haben von ihrem Arbeitsplatz aus Zugang zu
Clemens Gull. Joomlal-Extensions. mit PHP entwickeln. Mit 322 Abbildungen
Clemens Gull Joomlal-Extensions mit PHP entwickeln Mit 322 Abbildungen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Wasistjoomla? 15 1.1.1 Content-Management-System 15 1.1.2 Open-Source-Software 16 1.2 Der
ClubWebMan Veranstaltungskalender
ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen
Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks
Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4
Remedy-Day 2013. Innovative ITSM Lösungen von NTT Data. Machen wir es uns besser, schöner und leichter. Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté
Remedy-Day 2013 Innovative ITSM Lösungen von NTT Data Machen wir es uns besser, schöner und leichter Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté Copyright 2012 NTT DATA Corporation GTW Generischer Ticket Workflow
TemplaVoila T3AK07 - TYPO3 Akademie 2.0
TemplaVoila T3AK07 - TYPO3 Akademie 2.0 23.02.2007 2 TemplaVoila - Geschichtliches Ursprünglich entwickelt von Kasper Skårhøj für Dassault Systèmes Weiterentwicklung durch Robert Lemke Wurde auf der T3BOARD04
Metadateneditoren für ArcGIS
Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden
Microsoft SharePoint 2013 Designer
Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste
Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server
Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Java-Framework auf Basis der Open API Bernfried Howe, Webertise Consulting GmbH WEBertise Consulting Dipl. Informatiker (Wirtschaftsinformatik) 2001-2010
KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE
KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container
CloudMatic V1.0. Inhalt
CloudMatic V1.0 Inhalt Einleitung... 2 CCUs hinzufügen... 3 meine-homematic.de... 4 Eigenes VPN... 4 View Editor... 5 Übersicht... 5 Allgemeine Einstellungen... 6 Kanäle hinzufügen... 6 Spezielle Kanäle...
Aircraft Log Handbuch
Aircraft Log Handbuch Willkommen zum ersten elektronischen Flugzeug Bordbuch für Ihr Apple ipad, derzeit in der Version 1.2. Für die neuste Version wird eine optimierte icloud Logik verwendet. Diese Software
Funktionsbeschreibung Website-Generator
Funktionsbeschreibung Website-Generator Website-Generator In Ihrem Privatbereich steht Ihnen ein eigener Websitegenerator zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können Sie so eine eigene Website erstellen.
HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 DEEP DIVE - APPS 11.09.2012 IOZ AG 1
HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 DEEP DIVE - APPS 11.09.2012 IOZ AG 1 AGENDA Einführung Apps - Einführung Apps Architektur SharePoint-Hosted Apps Cloud-Hosted Apps Ausblick 11.09.2012 IOZ AG 2 ÜBER
TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH
TYPO3-REDAKTEURSHANDBUCH Erstellung von Webseiten mit dem TYPO3-CMS der HHU Düsseldorf ZIM Zentrum für Informations- und Medientechnologie ZIM - TYPO3-Team HHU Düsseldorf Ansprechpartner ZIM Dr. Sebastian
Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful
Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS. Niels Dettenbach - www.syndicat.com. Content Management mit ZMS
Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS Niels Dettenbach - www.syndicat.com Content Management mit ZMS Was ist professionelles CMS? (1/2) strikte Trennung von Inhalt (Content) und Layout / Design hält sich
CitStorm. TU Berlin - Fachbereich CIT Kay Fleischmann Fridtjof Sander Gert Geidel Michael Thomas Constantin Gaul Thomas Misch. April, 09.
CitStorm TU Berlin - Fachbereich CIT Kay Fleischmann Fridtjof Sander Gert Geidel Michael Thomas Constantin Gaul Thomas Misch April, 09. 2014 Projektbeschreibung ZIELSETZUNG Operatoren mit Twitter Storm
Dieses System kann wachsen und sich anpassen, wenn die Anwender entsprechende Anforderungen definieren.
cadsfm Raumbuch Übersicht CADSFM bedeutet Facility Management der Firma CADS Support GmbH und ist eine Applikation zur Pflege und Verwaltung von Metadaten für AutoCAD-Gebäude- und Flächenpläne. Die bietet
This manual cannot be redistributed without permission from joomla-monster.com or vorlagenstudio.de
This manual cannot be redistributed without permission from joomla-monster.com or vorlagenstudio.de Visit the official website vorlagenstudio.de of this Joomla template and other thematic and high quality
Content-Management-Systeme CMS
Wintersemester 2015/2016 Content-Management-Systeme CMS Dipl.-Inform. Roman Jansen-Winkeln rjw@satzweiss.com / http://vorlesung.satzweiss.com Vorlesung im Wintersemester 2015/2016 an der Hochschule für
Was ist Custom Search?
Custom Search Was ist Custom Search? Benutzerdefinierte Suchmaschine Eingrenzen der zu durchsuchenden Seiten oder Hervorheben priorisierter Seiten in der Websuche Gestaltung des Aussehens der Eingabeleiste
Ohne Technik kein Online-Journalismus
Ohne Technik kein Online-Journalismus von Frank Niebisch, Redakteur für Technologie- und Medien-Themen ECONOMY.ONE AG - Verlagsgruppe Handelsblatt Online. f.niebisch@t-online.de 0173/2934640 Bochum, 15.05.2002
Typo3 & QFQ. Carsten Rose, I-MATH, University of Zurich, 2017
Typo3 & QFQ Carsten Rose, I-MATH, University of Zurich, 2017 Praktisches Beispiel Formulareditor Report 2 QFQ Offiziell noch 'Alpha' weil wir noch nicht alle Konzepte implementiert haben (Aenderungen moeglich).
Dokumentenmanagement mit hyscore
Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...
Praktikum Spring MVC. 1.2. Spring integrieren In der pom.xml Einträge für Spring hinzufügen.
Praktikum Spring MVC Aufgabe 1 Im ersten Teil des Praktikums wird eine Test Webapplikation entwickelt, anhand derer einige Konzepte von Spring nachvollzogen werden können. Dabei handelt es sich um Spring
1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung
Websiteentwicklung auf Basis vontypo3 TypoScript Unterlagen zur Vorlesung WS 14/15-6- 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung 2. Marker befüllen 3. Bildbearbeitung mit TypoScript 1 Template anlegen Template
Control-M Workload Change Management 8
2014 Control-M Workload Change Management 8 Holger Schidlowski hschidlowski@atics.de 1 Einführung in Control-M Workload Change Manager (laut deutschem Benutzerhandbuch) Control-M Workload Change Manager
Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine
Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine Oliver Albers 03. Juli 2008 1/32 Einführung Worum geht es? Pro und Contra Technik Genereller Aufbau Anwendungskonfiguration Verarbeitung von
7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden
7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden Wenn Sie in Ihrem Office 365-Paket auch die SharePoint-Dienste integriert haben, so können Sie auf die Standard-Teamsite, die automatisch eingerichtet
Web Dynpro / FloorPlanManager / NWBC
Web Dynpro / FloorPlanManager / NWBC Bernd Zehentner TECHNISCHE SAP BERATUNG bze@snapconsult.com snapconsult.com Norbert Prager TECHNISCHE SAP BERATUNG npr@snapconsult.com snapconsult.com 16.06.2014 SNAP
d.capture batch 2.0 Die bewährte Scan-Applikation für die schnelle Verarbeitung großer Mengen Dokumente
Die bewährte Scan-Applikation für die schnelle Verarbeitung großer Mengen Dokumente Tagtäglich treffen in Ihrem Unternehmen Unmengen an Schriftstücken, Rechnungen oder Lieferscheinen ein und müssen aufwändig
Content-Management-Systeme CMS
Wintersemester 2013/2014 Content-Management-Systeme CMS Dipl.-Inform. Roman Jansen-Winkeln Vorlesung im Wintersemester 2013/2014 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) University
Neues bei den Nagios Business Process AddOns
Neues bei den Nagios Business Process AddOns Open Source Monitoring Conference 06. Oktober 2010 Bernd Strößenreuther Sparda-Datenverarbeitung eg Seite 1 Sparda-Datenverarbeitung eg IT-Dienstleister der
sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen
sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen Vorwort Für Ihr Interesse am Zusatzmodul Digitale Personalakte bedanken wir uns. Integrierte Sage HR Lösungen basierend auf einer Datenbank
Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X
Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Login Rufen Sie die Login Seite auf: http://ihren-domainname.ch/wp-login.php Melden Sie sich mit dem Login an: Username Passwort Seiten Aktualisieren
Title. Power-to-Design circuits. HyDraw CAD 600 What s New 1 of 29
Title Power-to-Design circuits HyDraw CAD 600 What s New 1 of 29 1 2 3 4 5 6 7 8 HyDraw/ERP-Interface Eigenschaften für Rohr- und Schlauchleitungen ISO-kompatible Magnet-Informationen Magnetventil-Funktions-Diagramme
Kurzanweisung für Google Analytics
Kurzanweisung für Google Analytics 1. Neues Profil für eine zu trackende Webseite erstellen Nach dem Anmelden klicken Sie rechts oben auf den Button Verwaltung : Daraufhin erscheint die Kontoliste. Klicken
TYPO3 Schritt für Schritt - Einführung für Redakteure
TYPO3 Version 4.0 Schritt für Schritt Einführung für Redakteure zeitwerk GmbH Basel - Schweiz http://www.zeitwerk.ch ++4161 383 8216 TYPO3_einfuehrung_redakteure.pdf - 07.07.2006 TYPO3 Schritt für Schritt
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen
VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013. API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM. Michael Oestereich IT Consultant QA
VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013 API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM Michael Oestereich IT Consultant QA Agenda Vorstellung der API- Versionen OTA- API SA- API REST- API
Der MyCoRe-URI-Resolver
by Thomas Scheffler, Wiebke Oeltjen, Jens Kupferschmidt 2015-06-16 Der URI-Resolver in MyCoRe ist eine Erweiterung des Standard-URI-Resolvers und gestattet innerhalb der MyCoRe- Anwendung den einfachen
ARBEITEN MIT TYPO3 - Eine Anleitung zur redaktionellen Arbeit mit TYPO3 - Hauptsache Kommunikation GmbH. Hauptstraße 61. 65719 Hofheim / Taunus
ARBEITEN MIT TYPO3 - Eine Anleitung zur redaktionellen Arbeit mit TYPO3 - Hauptsache Kommunikation GmbH. Hauptstraße 61. 65719 Hofheim / Taunus INHALT 1. Einstieg... 2 2. Anmeldung und erste Schritte...
Revisionssicherheit und Langzeitarchivierung für
Connect to Product Info Revisionssicherheit und Langzeitarchivierung für Connect to verbindet Microsoft Office mit dem Dokumentenmanagement-System DocuWare. -Anwender gewinnen eine ideale Lösung, um Dokumente
Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0
Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig
COSYNUS Backend Communication Server
COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant Agenda Teil 1 BCS Vorstellung / Fokus: Exchange-Modul ActiveDirectory Grundkenntnisse Exchange 2007/2010 Grundkenntnisse
Realisierung einer Mitzeichnungslösung auf Basis von SharePoint 2010
Realisierung einer Mitzeichnungslösung auf Basis von SharePoint 2010 Sinnvolle Verwendung von SharePoint Standardfunktionalitäten Programmatische Erweiterungen Finanzbehörde, E-Government und IT-Steuerung
Performance grosser Plone Installationen
! Performance grosser Plone Installationen Cave Ats und Optimierungsmöglichkeiten Dr. Thomas Wagner Charakter großer Zope/Plone Installationen hohe Zugriffszahlen grosse Objektzahl ZEO mit mehreren Frontends
Allgemeines. Architektur der Anwendung. Server starten. Anmeldung
Allgemeines Architektur der Anwendung Grundsätzlich führen viele Wege nach Rom bzw. es gibt nicht den einen Weg, wie die gestellte Aufgabe mit Magnolia gelöst werden muss. Es wäre problemlos möglich, eine
HelpMatics Service Management System
HelpMatics Service Management System HelpMatics ITSM Neue Features in V7.0 2011-09-01 1 NEUE HELPMATICS FEATURES... 3 1.1 Widget FastText... 3 1.2 Widget Mail-in Monitor... 3 2 NEUE FEATURES IN HELPMATICS
Content Management System ADMINISTRATOR. Handbuch Version 3.20
Content Management System ADMINISTRATOR Handbuch Version 3.20 Die Informationen in diesem Handbuch werden ohne Rücksicht auf Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien
Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005
Anleitung - Mass E-Mailer 2.6 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Inhalt Einleitung...3 Neu in der Version 2.6...3 Installation...4 Links...4 E-Mail Form...5 Send E-Mails...7 Edit List...8 Save List...9
Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag
Martin Marinschek- Wolfgang Radinger Ruby on Rails Einstieg in die effiziente Webentwicklung [Tu dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ruby on Rails -»Bitte Einsteigen«1 1.1 Web-Entwicklung und Entwicklung
Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter
Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................
Inhaltsverzeichnis. TeiM. V E E.l E.2 E.3 E.4. Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank
V E E.l E.2 E.3 E.4 TeiM 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank Überblick Die Entwicklungsumgebung
Wie verwende ich Twitter in MAGIC THipPro
Wie verwende ich Twitter in MAGIC THipPro Konfigurationsanleitung Version: V1-10. August 2015 by AVT Audio Video Technologies GmbH Registrierung der Social Media Option Stellt die Social Media Option allen
Dokumentation Admintool
Dokumentation Admintool 1. Das Menü Artikel: Im Bereich Artikel sehen Sie zunächst die Artikelzentrale eine Übersicht aller auf der Website veröffentlichen Artikel. Diese werden innerhalb der Struktur
Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln
Inhaltsverzeichnis zu Apps für Android entwickeln von Jan Tittel und Jochen Baumann ISBN (Buch): 978-3-446-43191-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43315-1 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43191-1
MayControl - Newsletter Software
MayControl - Newsletter Software MAY Computer GmbH Autor: Dominik Danninger Version des Dokuments: 2.0 Zusammenstellen eines Newsletters Zusammenstellen eines Newsletters Artikel
EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.
Archiv - Berechtigungen
Archiv - Berechtigungen - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grunddefinitionen...3 1.1. Mögliche Definitionen...3 1.1.1. Programme...3 1.1.2. Prinzipale...3 1.1.3 Archivzugriff...3 1.2. Leserichtung...3 1.2.1. Ordnerbezogen...3
Anleitung für das Content Management System
Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 4 Kalendereinträge Erstellen eines Kalender-Eintrages 1. Anmeldung Die Anmeldung zum Backend der Homepage erfolgt wie gewohnt
Handbuch zur Integration der Verwaltungssuchmaschine NRW (VSM) in TYPO3 mit der Extension dnrw_vsm
Handbuch zur Integration der Verwaltungssuchmaschine NRW (VSM) in TYPO3 mit der Extension dnrw_vsm Stand: 21.11.2014 Systemvoraussetzungen TYPO3 in der Version 6.0 6.2.xx Installation Installieren Sie
Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de
Rails Ruby on Rails Ajax on Rails Who is who? Rails Ziel: Framework für Web (2.0) Anwungen Beschleunigung der Entwicklung Konzept des Agilen Programmierens Ruby Interpretierte Sprache Rails Integrationen
State Machine Workflow mit InfoPath Formularen für SharePoint 2010 Teil 6
State Machine Workflow mit InfoPath Formularen für SharePoint 2010 Teil 6 Abstract: Im sechsten Teil der Workflow Serie verbinden wir die Formulare aus dem vorigen Teil mit unserem Workflow. Teil 6: InfoPath
QAS GPO erstellen. GPMC starten
QAS GPO erstellen GPMC starten Neue Policy erstellen Namenskonvention Bestehende Policy duplizieren Berechtigungen setzen Policyeinstellungen setzen Computereinstellungen Usereinstellungen Hierarchie von
Redmine, das Projekt Management Werkzeug
Redmine, das Projekt Management Werkzeug Web Site: www.soebes.de Blog: blog.soebes.de Email: info@soebes.de Dipl.Ing.(FH) Karl Heinz Marbaise Agenda 1.Einführung 2.Installation 3.Übersicht 4.Features 5.Informationsquellen