Stellenwert von langwirkenden Bronchodilatatoren in der Prävention von Exazerbationen bei COPD-Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellenwert von langwirkenden Bronchodilatatoren in der Prävention von Exazerbationen bei COPD-Patienten"

Transkript

1 Stellenwert von langwirkenden Bronchodilatatoren in der Prävention von Exazerbationen bei COPD-Patienten Prof. Dr. med. Dieter Ukena, Klinikum Bremen Ost ggmbh VNR: Gültigkeitsdauer: Einleitung Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine häufig progrediente Erkrankung der Atemwege und der Lunge, die üblicherweise durch eine unvollständig reversible Atemwegsobstruktion gekennzeichnet ist und häufig mit extrapulmonalen Begleiterscheinungen wie beispielsweise Muskelschwäche, Gewichtsverlust oder endokrinologischen Störungen einhergeht, die ihrerseits zum Gesamtbild der Krankheit beitragen können. Zusätzlich leiden viele Betroffene an Komorbiditäten wie zum Beispiel kardiovaskulären Erkrankungen, Osteoporose, Depression und Diabetes mellitus. In Deutschland sind nach Schätzungen ca % der über 40-jährigen Menschen von einer COPD betroffen, und die Anzahl an Erkrankungen wird nach Meinung von Experten in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen [Vogelmeier et al. 2007]. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jedes Jahr weltweit drei Millionen Menschen an COPD, und bis 2030 wird die Krankheit vermutlich die dritthäufigste Todesursache sein [WHO 2013]. Die Hauptsymptome der COPD sind Dyspnoe, chronischer Husten und Auswurf [GOLD 2013]. Der Krankheitsverlauf ist durch eine zunehmende pulmonale Überblähung und ein zunehmendes Risiko für Exazerbationen gekennzeichnet, die sich stark auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken [Vogelmeier et al. 2007]. Zur Diagnose der COPD muss immer eine Lungenfunktionsanalyse durchgeführt werden, deren wichtigste Kenngrößen einer Atemwegsobstruktion die Messung der 1-Sekunden Kapazität (FEV 1 ), der inspiratorischen Vitalkapazität (VC) und die Bestimmung des Verhältnisses FEV 1 / VC sind. Entsprechend der Lungenfunktionseinschränkung wird die COPD in vier verschiedene Schweregrade eingeteilt (von Grad I bis IV). Bei einer leichtgradigen COPD (Schweregrad I) geht die Atemwegsobstruktion ohne eine signifikante FEV 1 -Verminderung (FEV 1 > 80%) einher, es besteht aber chronischer Husten und Auswurf. Bei der mittelgradigen COPD (Schweregrad II) liegt der FEV 1 -Wert zwischen 50% und 80% und der Tiffeneau- Index (FEV 1 /VC) < 70 %; insbesondere bei Belastung tritt eine Dyspnoe auf. Die schwere COPD (Schweregrad III) ist durch eine höhergradige Verminderung des FEV 1 - Wertes charakterisiert (zwischen 30% und 50%), und bei einem FEV 1 -Wert von < 30% liegt eine sehr schwere COPD (Schweregrad IV) vor [Vogelmeier et al. 2007]. Differentialdiagnostisch ist es wichtig, die COPD von einem Asthma zu unterscheiden, da die Erkrankungen unterschiedliche Therapien erfordern Bronchodilatatoren als erste Wahl bei COPD versus inhalative Kortikoide (ICS) bei Asthma bronchiale. Allerdings wird bei einem geringen Teil der Patienten (10-15%) sowohl Asthma als auch COPD diagnostiziert [Price et al. 2013, Gibson und Simpson 2009]. Ziel der medikamentösen Therapie der COPD ist das Fortschreiten der Krankheit zu mindern, Exazerbationen zu verhindern und die Lebensqualität durch Reduktion der Symptomatik (z.b. Dyspnoe) der Patienten zu verbessern. Zur Verfügung stehen kurzwirkende Anticholinergika (SAMA), langwirkende Anticholinergika (LAMA), kurzwirkende ß 2 -Sympathomimetika (SABA), langwirkende ß 2 -Sympathomimetika (LABA), Inhalative Kortikosteroide (ICS) und der Phosphodiesterase-4-Hemmer Roflumilast sowie Theophyllin. Letzteres spielt heutzutage bei der Behandlung der COPD jedoch nur noch eine stark untergeordnete Rolle. Bronchodilatatoren, wie Anticholinergika und ß 2 -Sympathomimetika, sind erste Wahl bei der Behandlung der stabilen COPD und werden sowohl in Monotherapie als auch in Kombination eingesetzt. Sie stellen die wichtigsten Therapeutika in der Langzeitbehandlung dar. ICS sollten hingegen aufgrund des erhöhten Nebenwirkungsrisikos nur bei Patienten mit schwergradiger COPD und häufigen Exazerbationen zum Einsatz kommen, bei denen langwirkende Bronchodilatatoren allein keinen ausreichenden Erfolg vorweisen. Roflumilast kann bei Patienten mit schwerer COPD und häufigen Exazerbationen eingesetzt werden [GOLD 2013]. Die schwierige Aufgabe des Arztes besteht darin, jedem Patienten eine geeignete medikamentöse Therapie zukommen zu lassen, die sich sowohl nach der Schwerestufe der Krankheit als auch der Exazerbationshäufigkeit des Patienten richtet. Die vorliegende Fortbildung gibt daher einen Überblick über die medikamentösen Optionen zur Prävention von Exazerbationen. 1

2 2. Exazerbationen Die Vermeidung von Exazerbationen ist ein wichtiges Behandlungsziel bei der COPD und nimmt in den aktuellen GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease)-Empfehlungen einen großen Stellenwert ein. So wird nunmehr empfohlen, bei der Diagnose nicht nur die Lungenfunktion sondern auch das Exazerbationsrisiko sowie die Symptomatik des Patienten miteinzubeziehen [GOLD 2013]. Eine COPD-Exazerbation ist laut den GOLD-Empfehlungen sowie den deutschen COPD-Leitlinien ein akutes Ereignis, welches durch eine Verschlechterung der respiratorischen Symptome definiert wird. Diese Änderungen müssen über die normalen Tagesschwankungen hinausgehen und sollten zu einem Wechsel der Medikation führen [GOLD 2013, Vogelmeier et al. 2007]. Eine zunehmende Dyspnoe ist das Leitsymptom der akuten Exazerbation, die häufig mit vermehrtem Husten, Zunahme von Menge und Viskosität des Sputums und/oder gelb-grüner Verfärbung des Auswurfs, Engegefühl im Brustraum und gelegentlich Fieber einhergeht [Vogelmeier et al. 2007]. Es wird empfohlen, die Behandlung der akuten Exazerbation je nach Schwere der Exazerbation entweder ambulant oder stationär durchzuführen (Abbildung 1). Während leichtgradige und mittelgradige Exazerbationen normalerweise ambulant behandelt werden können, sollte eine schwere Exazerbation definitionsgemäß immer stationär therapiert werden [Vogelmeier et al. 2007] Ätiologie und Auswirkungen von Exazerbationen Die meisten Exazerbationen werden durch bakterielle und virale Infektionen verursacht. Ko-Infektionen, bei denen sowohl Bakterien als auch Viren vorkommen, wurden in 25% der Exazerbationen nachgewiesen. Die betroffenen Patienten zeigen insgesamt eine schlechtere Prognose bezüglich der Lungenfunktion und der Dauer von Krankenhausaufenthalten [Papi et al. 2006]. Eine Exazerbation kann jedoch auch durch nicht-infektiöse Ursachen (z.b. Luftverschmutzung) hervorgerufen werden. In ca. 30% der Fälle kann die Ursache nicht identifiziert werden [Vogelmeier et al. 2007]. Die Häufigkeit der Exazerbationen nimmt gewöhnlich im Verlauf und mit der Schwere der Krankheit zu, allerdings gibt es einen spezifischen Patientenphänotyp, der eine hohe Exazerbationsrate ( 2 Exazerbationen/Jahr) unabhängig von der Schwere der Krankheit aufweist [Hurst et al. 2010]. Der bester Prädikator für zukünftige Exazerbationen ist die Exazerbationshäufigkeit des Patienten in der Vergangenheit [Hurst et al. 2010]. Exazerbationen wirken sich negativ auf die Lebensqualität von Patienten mit COPD aus. Die Symptomverschlechterung und die Verschlechterung der Lungenfunktion können mehrere Wochen anhalten [Ansari et al. 2012, Seemungal et al. 2009, Donaldson et al. 2002]. In prognostischer Hinsicht sind Exazerbationen wichtig, da jede Exazerbation zu einer beschleunigten Abnahme der Lungenfunktion führen kann. Darüber hinaus gehen schwere Exazerbationen mit einer erhöhten Mortalität einher. So konnte eine Meta-Analyse zeigen, dass 6,7% der Patienten mit einer schweren Exazerbation daran im Krankenhaus verstarben [Hoogendoorn et al. 2011]. Allerdings geht die kritische Phase über die Länge des Krankenhausaufenthaltes hinaus und die Mortalitätsrate steigt nach 3 bzw. 6 Monaten auf 18% bzw. 26% an, was noch einmal den hohen Stellenwert der Prävention von Exazerbationen verdeutlicht [Hoogendoorn et al. 2011]. Exazerbation: Zunahme von Atemnot und/oder Husten und/oder Auswurf 0 1 Vorbestehend: FEV 1 <30% S schwere Atemnot, hohes Alter, rasche Verschlechterung, Komorbidität ja stationär 2 nein ambulant 3 Therapie intensivieren: Bronchodilatatoren systemische Steroide 4 5 ja 6 Sputumverfärbung? Antibiotika nein 7 ja Besserung? nein 9 stationär 8 Fortsetzung der Therapie der stabilen COPD Abbildung 1: Management der akuten Exazerbationen [nach Vogelmeier et al. 2007] 2

3 2.2. Pathophysiologie von Exazerbationen Eine akute Exazerbation ist gekennzeichnet durch eine Steigerung der Inflammation der Atemwege. Hieraus resultiert ein Ungleichgewicht des Ventilations-Perfusions-Verhältnisses, das zu einer verstärkten Lungenüberblähung, Dyspnoe, Hypoxämie und Hyperkapnie führt [Barberà et al. 1997]. Auch auf zellulärer Ebene treten während einer Exazerbation Veränderungen auf: Während beim Fortschreiten der stabilen COPD die Inflammation durch einen Anstieg von Neutrophilen, Makrophagen und CD8+ Lymphozyten gekennzeichnet ist [O Donnell et al. 2006], steigt während einer akuten Exazerbation bakteriell oder viral ausgelöst hauptsächlich die Anzahl von Neutrophilen an [Papi et al. 2006]. In einigen Fällen treten auch Inflammationen auf, die ähnlich wie beim Asthma durch einen Anstieg von Eosinophilen im Sputum und in den Bronchialwänden gekennzeichnet sind. Diese Form scheint insbesondere für schwere Exazerbationen typisch [Siva et al. 2007] und wird vermutlich hauptsächlich durch virale Infektionen hervorgerufen [Papi et al. 2006]. 3. Die Rolle von inhalativen Kortikosteroiden und Bronchodilatatoren bei Exazerbationen 3.1. Medikamentöse Therapie laut Leitlinien und in der Praxis Die Bedeutung der Exazerbationen wird, neben der Symptomkontrolle, in den neuen GOLD-Empfehlungen widergespiegelt. COPD-Patienten mit einer hohen Exazerbationshäufigkeit werden dementsprechend in eine Patientengruppe mit höherem Schweregrad eingeteilt (C und D), während Patienten mit lediglich einer oder keiner Exazerbation den niedrigeren Schweregradstufen A und B zugeteilt werden [GOLD 2013]. Im Allgemeinen gelten Bronchodilatatoren als erste Wahl bei der Behandlung der COPD. Eine Übersicht der Empfehlungen der GOLD-Initiative aus dem Jahr 2013 ist in Tabelle 1 gegeben. Momentan verfügbare LABAs sind Salmeterol (Wirkdauer 12 Stunden nach einmaliger Applikation), Formoterol (12 Stunden wirkend) sowie Indacaterol (24 Stunden wirkend). Als LAMAs stehen Aclidinium (12 Stunden wirkend) sowie Tiotropium und Glycopyrronium (jeweils 24 Stunden wirkend) zur Verfügung. Aus der Tabelle 1 ist zu entnehmen, dass erst bei Patienten mit signifikanter Exazerbationshäufigkeit (Gruppe C und D) zusätzlich ICS wie z.b. Fluticasonpropionat oder Budesonid eingesetzt werden sollen. Auch wird empfohlen orale Kortikosteroide wie Prednisolon nicht zur Prävention von Exazerbationen, sondern nur zur akuten Behandlung einer mittelschweren bis schweren Exazerbation einzusetzen [GOLD 2013, Vogelmeier et al. 2007]. Dabei ist zu beachten, dass die akute Therapie mit oralen Kortikosteroiden nicht über Tage hinausgeht, da sie in der Langzeittherapie mit einem hohen Nebenwirkungsrisiko einhergeht [GOLD 2013]. Diese Empfehlungen finden sich gleichermaßen sowohl in den deutschen COPD-Leitlinien [Vogelmeier et al. 2007] als auch in dem Report der GOLD-Initiative aus dem Jahr 2013 [GOLD 2013]. Allerdings werden sie zu einem großen Teil nicht in die Praxis umgesetzt. So wurde Tabelle 1: Medikamentöse Behandlung von COPD nach Symptomatik und Exazerbationshäufigkeit [nach GOLD 2013] Gruppe GOLD- Klassifikation Symptome* Exazerbationen pro Jahr Erste Wahl Alternative Wahl A 1-2 Wenige 1 B 1-2 Viele 1 C 3-4 Wenige 2 LAMA LABA ICS + LABA LAMA LAMA + LABA LAMA + LABA LAMA + PDE-4-Inhibitor LABA + PDE-4-Inhibitor D 3-4 Viele 2 LAMA ICS + LABA + LAMA ICS + LABA + PDE-4-Inhibitor LAMA + LABA LABA + PDE-4-Inhibitor * mmrc (modified Medical Research Council scale) = 0-1, CAT (COPD Assessment Test) < 10: wenige Symptome; mmrc 2, CAT 10: viele Symptome SAMA: Kurzwirkende Anticholinergika; SABA: Kurzwirkende ß 2 -Sympathomimetika; LAMA: Langwirkende Anticholinergika; LABA: Langwirkende ß 2 -Sympathomimetika; ICS: Inhalative Kortikosteroide PDE-4-Inhibitor: Phosphodiesterase-4-Inhibitor 3

4 in einer deutschen Studie aus dem Jahr 2006 gezeigt, dass 53,9% der Hausärzte und 30,4% der Pneumologen sich nicht an die Leitlinien zur Verschreibung von ICS hielten [Glaab et al. 2006]. Darüber hinaus wurden orale Kortikosteroide von der Mehrheit der Ärzte (74,7% der Hausärzte und 66,3% der Pneumologen) als Langzeittherapie von mehr als drei Monaten verschrieben [Glaab et al. 2006]. Bislang ist nicht bekannt, ob sich diese Diskrepanz zwischen Leitlinie und Praxisumsetzung in den vergangen Jahren in Deutschland verbessert hat, aber eine kürzlich veröffentlichte Studie aus der Schweiz deutet darauf hin, dass diese Problematik weiterhin besteht [Steurer-Stey et al. 2012]. So wurden in 38% der milden und in 43% der moderaten COPD-Erkrankungen weiterhin ICS verschrieben [Steurer-Stey et al. 2012] Studienlage zur Prävention von Exazerbationen Es existieren zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit von ICS und Bronchodilatatoren zur Prävention von Exazerbationen belegen. Die wichtigsten Studien sind zur Übersicht in Tabelle 2 (Seite 6) dargestellt. In der ISOLDE-Studie aus dem Jahr 2000 wurde zum ersten Mal die Wirksamkeit von ICS bei der Prävention von Exazerbationen nachgewiesen [Burge et al. 2000]. So reduzierte die Einnahme von Fluticason die jährliche Exazerbationsrate um ca. 25% verglichen mit einer Placebo-Therapie [Burge et al. 2000]. Eine Folgestudie zeigte auf, dass dieser Effekt hauptsächlich bei Patienten mit schwerer COPD vorhanden war, während der Einsatz von Fluticason bei Patienten mit leichtgradiger COPD zu keinem positiven Effekt führte [Jones et al. 2003]. In den folgenden Jahren wurde hauptsächlich die Wirksamkeit von ICS in Kombination mit Bronchodilatatoren auf die Prävention von Exazerbationen untersucht. In der 12-monatigen TRISTAN-Studie (n = 1.465), in der die Kombination von Salmeterol/Fluticason mit Placebo sowie den Monotherapien verglichen wurde, reduzierten alle 3 Therapieansätze im Vergleich zu Placebo die Exazerbationshäufigkeit [Calverley et al. 2003b]. Zwischen den einzelnen 3 Gruppen konnten jedoch keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden (0,97 Exazerbationen/Jahr bei der Kombination, 1,04 Exazerbationen/ Jahr bei Salmeterol und 1,05 Exazerbationen/Jahr bei Fluticason) [Calverley et al. 2003b]. Die größer angelegte TORCH-Studie mit Patienten untersuchte über einen Zeitraum von 3 Jahren ebenfalls die Kombination Salmeterol/Fluticason [Calverley et al. 2007]. Ähnlich wie in der TRISTAN-Studie konnten sowohl die Kombinationstherapie als auch die einzelnen Wirkstoffe die Exazerbationsrate senken. Allerdings war die Kombinationstherapie Salmeterol/Fluticason sowohl der Monotherapie mit Salmeterol (p < 0,001) als auch derjenigen mit Fluticason (p = 0,02) bezüglich der Reduktion moderater bis schwerer Exazerbationen (Exazerbationen, die mit oralen Kortikosteroiden behandelt wurden) signifikant überlegen [Calverley et al. 2007]. Die Häufigkeit schwerer Exazerbationen, die eine stationäre Behandlung erforderten, wurde hingegen durch Salmeterol alleine genauso stark gesenkt wie durch die Kombinationstherapie [Calverley et al. 2007]. Bei Studien zu dem LABA Formoterol wurde gezeigt, dass nur die Kombination mit dem ICS Budesonid zu einer Reduktion der Exazerbationsrate führte, während eine Monotherapie mit Formoterol keinen entsprechenden Effekt ausübte [Calverley et al. 2003a, Szafranski et al. 2003]. Hervorzuheben ist, dass die Prävention von Exazerbationen in der Regel nicht der primäre Wirksamkeitsparameter in den Studien war. Neben den Studien zu der Wirksamkeit von LABAs liegen auch mehrere Studien zur Wirksamkeit von LAMAs in der Prävention von Exazerbationen vor. So konnte in einer 12-monatigen Studie aus dem Jahr 2002 (n = 921) gezeigt werden, dass zum einen Patienten, die mit Tiotropium behandelt wurden, signifikant weniger Exazerbationen aufwiesen als Placebo-behandelte Patienten und zum anderen, dass der Zeitpunkt bis zu der ersten Exazerbation bei einer Behandlung mit Tiotropium verzögert eintrat [Casaburi et al. 2002]. Diese Ergebnisse konnten in der 4-jährigen UPLIFT-Studie mit Patienten bestätigt werden [Tashkin et al. 2008]. Tiotropium reduzierte hier effektiv die Exazerbationshäufigkeit um 14% (p < 0,001) und verzögerte die Zeit bis zur ersten Exazerbation (16,7 Monate bei Tiotropium versus 12,5 Monate bei Placebo) [Tashkin et al. 2008]. Im direkten Vergleich mit Salmeterol konnte Tiotropium eine bessere Wirksamkeit bei Exazerbationen aufweisen [Vogelmeier et al. 2013, Vogelmeier et al. 2011]. Die POET-Studie sowie die folgende Gruppenanalyse der Daten zeigten, dass Tiotropium dem Wirkstoff Salmeterol bei Patienten mit mittelgradiger bzw. mit schwerer COPD überlegen war, die jährliche Exazerbationsrate senkte sowie den Zeitpunkt bis zur ersten Exazerbation nach hinten verschob [Vogelmeier et al. 2013, Vogelmeier et al. 2011]. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass Tiotropium eine konstante Serumkonzentration über 24 Stunden hält, während im Falle von Salmeterol der Serumkonzentrationsverlauf aufgrund der zweimal täglichen Einnahme stärkeren Schwankungen unterliegt (Abbildung 2, Seite 5) [Beeh und Beier 2010]. In der einjährigen OPTIMAL-Studie wurden neben Tiotropium auch die Kombinationen Tiotropium + Salmeterol und Tiotropium + Salmeterol/Fluticason untersucht. Es konnten keine Unterschiede zwischen den Exazerbationsraten festgestellt werden [Aaron et al. 2007]. Der direkte Vergleich von Tiotropium mit der Kombination Salmeterol/Fluticason zeigte ebenfalls keine Unterschiede bei der allgemeinen Exazerbationsrate [Wedzicha et al. 2008]. Die beiden Therapieformen unterschieden sich jedoch bezüglich der Art der Exazerbationen. So reduzierte Tiotropium effektiver Exazerbationen, die Antibiotika benötigten, während in der Salmeterol/Fluticason-Gruppe die Anzahl an Exazerbationen, die orale 4

5 + 1 x täglich 2 x täglich 3 x täglich Tal-FEV 1 Atemwegswerte Zeit (Stunden) Abbildung 2: Schematische Darstellung der Effekte langwirkender (einmal oder zweimal täglich) oder kurzwirkender (viermal täglich) Bronchodilatatoren über einen Zeitraum von 24 Stunden [modifiziert nach Beeh und Beier 2010] Kortikosteroide benötigten, reduziert war [Wedzicha et al. 2008]. Dies könnte ein interessanter Ansatz für die Auswahl der Therapeutika sein. So könnte eine Monotherapie mit Tiotropium besser für Patienten geeignet sein, die zu bakteriellen Exazerbationen neigen, während eine LABA/ICS-Kombination einen effektiven Behandlungsansatz bei Patienten darstellen würde, bei denen die Exazerbationen viral bedingt durch einen Anstieg von Eosinophilen charakterisiert sind [Wedzicha et al. 2012]. Ein weiterer relativ neu auf dem Markt erhältlicher Wirkstoff ist das einmal täglich einzunehmende LAMA Glycopyrronium. Erste Studien zeigten, dass Glycopyrronium auch bei der Prävention von Exazerbationen wirksam ist. So verlängerte eine einmal tägliche Einnahme von 50 μg Glycopyrronium die Zeit bis zur ersten Exazerbation um 31% (bei einer Therapiedauer von 26 Wochen) gegenüber einer Behandlung mit Placebo [Buhl und Banerji 2012]. In einer dreiarmigen Studie (Glycopyrronium 50 μg, Placebo, Tiotropium 18 μg open-label) mit einer Laufzeit von 1 Jahr reduzierte Glycopyrronium die Exazerbationsrate um 34% im Vergleich zu Placebo [Kerwin et al. 2012]. Die bronchodilatatorische Wirkung eines LAMA und eines LABA ist gleichwertig. Aus jedem Wirkprinzip resultiert eine eigenständige Bronchodilatation mit einer Zunahme des FEV 1 bei den am häufigsten untersuchten Patienten mit mittel- bis schwergradiger COPD in einer Größenordnung von rund 100 ml [Kerwin et al. 2012, D Urzo et al. 2011, Balint et al. 2009]. Durch Kombination von LAMA und LABA wird eine komplementäre Wirkung erzielt, die über den Effekt einer Monotherapie hinausgeht. Dies ist in Studien belegt worden und zeigt sich zum Beispiel für die Kombinationen Indacaterol plus Tiotropium (24 Stunden wirksamer LAMA) im Vergleich zur Monotherapie mit Tiotropium [Mahler et al. 2012] sowie für Formoterol (12 Stunden wirksamer LABA) plus Tiotropium im Vergleich zu Tiotropium allein [Tashkin et al. 2009]. 3.3 Nebenwirkungen von inhalativen Kortikosteroiden und Bronchodilatatoren COPD-Patienten weisen ein erhöhtes Risiko auf eine Pneumonie, Osteoporose bzw. Diabetes zu entwickeln [Price et al. 2013]. Da ICS oft in relativ hohen Dosen (z.b μg Fluticasonpropionat/Tag) bei COPD-Patienten verschrieben werden, werden häufig unerwünschte Nebenwirkungen hervorgerufen bzw. ein ohnehin erhöhtes Risiko für eine Erkrankung noch verstärkt [Price et al. 2013]. Die zusätzliche Gabe von oralen Kortikosteroiden führt ggf. zu einer weiteren Potenzierung dieses Risikos [Price et al. 2013]. So wurde in der Studie von Ernst et al. gezeigt, dass die Einnahme von Fluticason das Risiko an Pneumonie zu erkranken und ins Krankenhaus eingeliefert zu werden um 70% erhöhte, und dass der Anstieg des Risikos mit der Höhe der Fluticasonpropionat-Dosis einherging [Ernst et al. 2007]. In einer vor kurzem veröffentlichten Meta-Analyse von Loke et al. zeigte sich, dass durch die Einnahme von ICS eine dosisabhängige Steigerung von Knochenbrüchen auftrat [Loke et al. 2011]. Hier führte jede Dosissteigerung von 500 μg (äquivalent zu Beclometason-Dosierungen) zu einer Risikoerhöhung von Knochenbrüchen um 9% [Loke et al. 2011]. Darüber hinaus erhöht eine Therapie mit ICS das Risiko an Diabetes zu erkranken sowie das Risiko einer Verschlechterung von bereits diagnostiziertem Diabetes [Suissa et al. 2010]. Dieses Risiko stieg, wie auch bei Pneumonie und Knochenbrüchen beobachtet, mit zunehmender Erhöhung der ICS-Dosis an. Bronchodilatatoren haben im Vergleich zu ICS ein günstigeres Nebenwirkungsprofil insbesondere auch in der Langzeittherapie [Vogelmeier et al. 2007]. So wird bei der Therapie mit LAMAs oftmals nur Mundtrockenheit beobachtet. Bei der Behandlung mit ß 2 -Sympathomimetika 5

6 Tabelle 2: Übersicht der wichtigsten klinischen Studien zur Behandlung der COPD mit Ergebnissen zur Prävention von Exazerbationen Studie Wirkstoffe Patienten (n) Dauer Hauptergebnisse Casaburi [Casaburi et al. 2002] Monate TIO reduzierte Exazerbationen um 20%, verlängerte die Zeit zur ersten Exazerbation und verringerte die Anzahl von exazerbationsbedingten Krankenhausaufenthalten um 47% Szafranski [Szafranski et al. 2003] Monate BF reduzierte die jährliche Rate schwerer Exazerbationen signifikant um 24% gegenüber PCB und 23% gegenüber FOR jedoch nicht gegenüber BUD; Monotherapien hatten keinen signifikanten Effekt auf die Exazerbationsrate TRISTAN [Calverley et al. 2003b] Monate Alle drei Therapien reduzierten signifikant die Häufigkeit von Exazerbationen gegenüber PCB (SAL: 20%; FP: 19% und SFP: 25%) TORCH [Calverley et al. 2007] Jahre SFP reduzierte die jährliche Exazerbationsrate um 25%; Kombination signifikant besser als Monotherapien bei moderaten Exazerbationen; bei schweren Exazerbationen kein Unterschied zwischen SFP und SAL: Beide senkten signifikant die Exazerbationsraten gegenüber PCB OPTIMAL [Aaron et al. 2007] Monate Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen in Bezug auf die Exazerbationsraten und die Zeit bis zur ersten Exazerbation INSPIRE [Wedzicha et al. 2008] Jahre Es gab keine Unterschiede zwischen den jährlichen Exazerbationsraten; TIO reduzierte Exazerbationen, die Antibiotika benötigen; SFP reduzierte Exazerbationen, die orale Kortikosteroide benötigen UPLIFT [Tashkin et al. 2008] Jahre TIO verlängerte die Zeit bis zur ersten Exazerbation (16,7 Monate vs. 12,5 Monate bei PCB); TIO reduzierte die Anzahl von Exazerbationen um 14% POET [Vogelmeier et al. 2011] Monate TIO verlängerte die Zeit bis zur ersten Exazerbation gegenüber SAL (187 Tage vs. 145 Tage); TIO reduzierte die Anzahl von moderaten Exazerbationen um 14% und von schweren Exazerbationen um 28% GLOW2 [Kerwin et al. 2012] Wochen Glycopyrronium reduzierte die Exazerbationsrate um 34% gegenüber PCB; Glycopyrronium und TIO verlängerten die Zeit bis zur ersten Exazerbation BF: Budesonid/Formoterol; BUD: Budesonid; FOR: Formoterol; FP: Fluticasonpropionat; PCB: Placebo; SAL: Salmeterol; SFP: Salmeterol/Fluticasonpropionat; TIO: Tiotropium 6

7 können vor allem Herzrhythmusstörungen auftreten, so dass insbesondere bei Patienten mit Herzinsuffizienz und koronarer Herzkrankheit und Neigung zu Herzrhythmusstörungen der Einsatz dieser Therapeutika unter sorgfältiger Kontrolle von Arrhythmien und koronaren Ischämiezeichen erfolgen sollte. Weitere Nebenwirkungen von LABAs sind Tremor und Hypokaliämie [Vogelmeier et al. 2007]. Insgesamt zeigt eine Monotherapie mit LABAs weniger Nebenwirkunken als eine Kombinationstherapie bestehend aus LABA und ICS [Rodrigo et al. 2009]. Dementsprechend sollten bei einer Therapie immer Nutzen und Risiko der einzelnen Behandlungsstrategien abgewogen werden. 3.4 Welche Patienten profitieren von welcher Therapie? Die Basis der COPD-Therapie sollte immer die Bronchodilatation sein. Insgesamt zeigt die Studienlage, dass langwirkende Bronchodilatoren effektiv zur Prävention von Exazerbationen eingesetzt werden können. Erst für Patienten, die trotz maximaler Bronchodilatation wiederholt Exazerbationen entwickeln, sollten ICS ins Spiel kommen [GOLD 2013]. Im Allgemeinen profitieren hauptsächlich zwei Patientengruppen von einer Therapie mit ICS. Dies sind zum einen die geringe Anzahl an Patienten, die sowohl an Asthma als auch COPD leiden (10-15%) und bei denen eine Monotherapie mit Bronchodilatatoren auf Grund des Asthmas ausgeschlossen ist [Price et al. 2013]. Zum anderen profitieren möglicherweise COPD-Patienten, bei denen besonders häufig Exazerbationen ( 2 Exazerbationen/ Jahr) auftreten und die oftmals einen eosinophilen Exazerbationsphänotyp vorweisen [Price et al. 2013]. Da Exazerbationsraten über die Jahre hinweg meistens konstant bleiben, kann aus der Krankheitsgeschichte des Betroffenen geschlossen werden, ob es sich bei dem Patienten um einen Häufigexazerbierer handelt. Alle anderen COPD-Patienten sollten hingegen mit langwirkenden Bronchodilatatoren allein oder in der Kombination behandelt werden [GOLD 2013]. So wurde gezeigt, dass eine Kombination aus Indacaterol und Tiotropium einer Tiotropium-Monotherapie signifikant überlegen war und unter anderem zu einer erhöhten Verbesserung des sog. Tal-FEV 1 führte [Mahler et al. 2012]. ICS hingegen besitzen nur kurzzeitig einen positiven Einfluss auf den FEV 1 -Wert und zeigen nach einer mehr als 6-monatigen Therapie keine Auswirkungen mehr auf die Verschlechterung der FEV 1 -Werte [Soriano et al. 2007]. Bei Patienten, die bereits ICS erhalten, muss abgewogen werden, ob sich eine Therapieumstellung anbietet. Diese ist insbesondere bei Betroffenen zu empfehlen, bei denen die ICS-Gabe zu einem hohen Nebenwirkungsrisiko führt, wie z.b. bei Patienten mit Komorbiditäten und/ oder höherem Alter. Das Risiko einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes nach dem Absetzen der ICS ist jedoch laut einer Meta-Analyse von Nadeem et al. relativ gering und führt nur zu einer leichten, aber nicht signifikanten Erhöhung der Exazerbationsrate [Nadeem et al. 2011]. 4. Fazit Die Entscheidung, welche Therapie bei COPD-Betroffenen zum Einsatz kommt, sollte bei jedem Patienten individuell getroffen werden. Langwirkende Bronchodilatatoren allein oder in der Kombination führen zu einer Verminderung des Exazerbationsrisiko und haben im Vergleich zu ICS ein günstigeres Nebenwirkungsprofil. Risiko und Nutzen einer ICS-Therapie sollten sorgfältig abgewogen werden. Bei einer erheblichen Anzahl von Patienten ist der frühzeitige Einsatz von ICS fraglich, da hier in der Langzeittherapie das Nebenwirkungsrisiko höher ist als der potentielle Nutzen. 5. Literatur 1. Aaron SD, Vandemheen KL, Fergusson D, et al. Tiotropium in combination with placebo, salmeterol, or fluticasone-salmeterol for treatment of chronic obstructive pulmonary disease: a randomized trial. Ann Intern Med 2007;146(8): Ansari K, Keaney N, Taylor I, et al. Muscle weakness, health status and frequency of exacerbations in chronic obstructive pulmonary disease. Postgrad Med J 2012;88(1041): Balint B, Watz H, Amos C. Fast onset of bronchodilation with indacaterol in patients with COPD. Eur Respir J 2009;34(Suppl.53):E Barberà JA, Roca J, Ferrer A, et al. Mechanisms of worsening gas exchange during acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. Eur Respir J 1997;10(6): Beeh KM, Beier J. The short, the long and the ultra-long : why duration of bronchodilator action matters in chronic obstructive pulmonary disease. Adv Ther 2010;27(3): Buhl R, Banerji D. Profile of glycopyrronium for once-daily treatment of moderate-to-severe COPD. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2012;7: Burge PS, Calverley PM, Jones PW, et al. Randomised, double blind, placebo controlled study of fluticasone propionate in patients with moderate to severe chronic obstructive pulmonary disease: the ISOLDE trial. BMJ 2000;320(7245): Calverley PM, Boonsawat W, Cseke Z, et al. Maintenance therapy with budesonide and formoterol in chronic obstructive pulmonary disease. Eur Respir J 2003a;22(6): Calverley PM, Pauwels R, Vestbo J, et al. Combined salmeterol and fluticasone in the treatment of chronic obstructive pulmonary disease: a randomised controlled trial. Lancet 2003b;361(9356): Calverley PM, Anderson JA, Celli B, et al. Salmeterol and fluticasone propionate and survival in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 2007;356(8):

8 11. Casaburi R, Mahler DA, Jones PW, et al. A long-term evaluation of once-daily inhaled tiotropium in chronic obstructive pulmonary disease. Eur Respir J 2002;19(2): D Urzo A, Ferguson GT, van Noord JA, et al. Efficacy and safety of once-daily NVA237 in patients with moderate-to-severe COPD: the GLOW1 trial. Respir Res 2011;12: Donaldson GC, Seemungal TA, Bhowmik A, et al. Relationship between exacerbation frequency and lung function decline in chronic obstructive pulmonary disease. Thorax 2002;57(10): Ernst P, Gonzalez AV, Brassard P, et al. Inhaled corticosteroid use in chronic obstructive pulmonary disease and the risk of hospitalization for pneumonia. Am J Respir Crit Care Med 2007;176(2): Gibson PG, Simpson JL. The overlap syndrome of asthma and COPD: what are its features and how important is it? Thorax 2009;64(8): Glaab T, Banik N, Rutschmann OT, et al. National survey of guideline-compliant COPD management among pneumologists and primary care physicians. COPD 2006;3(3): GOLD. Global strategy for the diagnosis, management and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. Updated abgerufen am: Hoogendoorn M, Hoogenveen RT, Rutten-van Molken MP, et al. Case fatality of COPD exacerbations: a meta-analysis and statistical modelling approach. Eur Respir J 2011;37(3): Hurst JR, Vestbo J, Anzueto A, et al. Susceptibility to exacerbation in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 2010;363(12): Jones PW, Willits LR, Burge PS, et al. Disease severity and the effect of fluticasone propionate on chronic obstructive pulmonary disease exacerbations. Eur Respir J 2003;21(1): Kerwin E, Hebert J, Gallagher N, et al. Efficacy and safety of NVA237 versus placebo and tiotropium in patients with COPD: the GLOW2 study. Eur Respir J 2012;40(5): Loke YK, Cavallazzi R, Singh S. Risk of fractures with inhaled corticosteroids in COPD: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials and observational studies. Thorax 2011;66(8): Mahler DA, D Urzo A, Bateman ED, et al. Concurrent use of indacaterol plus tiotropium in patients with COPD provides superior bronchodilation compared with tiotropium alone: a randomised, double-blind comparison. Thorax 2012;67(9): Nadeem NJ, Taylor SJ, Eldridge SM. Withdrawal of inhaled corticosteroids in individuals with COPD - a systematic review and comment on trial methodology. Respir Res 2011;12: O Donnell R, Breen D, Wilson S, et al. Inflammatory cells in the airways in COPD. Thorax 2006;61(5): Papi A, Bellettato CM, Braccioni F, et al. Infections and airway inflammation in chronic obstructive pulmonary disease severe exacerbations. Am J Respir Crit Care Med 2006;173(10): Price D, Yawn B, Brusselle G, et al. Risk-to-benefit ratio of inhaled corticosteroids in patients with COPD. Prim Care Respir J 2013;22(1): Rodrigo GJ, Castro-Rodriguez JA, Plaza V. Safety and efficacy of combined long-acting beta-agonists and inhaled corticosteroids vs long-acting beta-agonists monotherapy for stable COPD: a systematic review. Chest 2009;136(4): Seemungal TA, Hurst JR, Wedzicha JA. Exacerbation rate, health status and mortality in COPD - a review of potential interventions. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2009;4: Siva R, Green RH, Brightling CE, et al. Eosinophilic airway inflammation and exacerbations of COPD: a randomised controlled trial. Eur Respir J 2007;29(5): Soriano JB, Sin DD, Zhang X, et al. A pooled analysis of FEV 1 decline in COPD patients randomized to inhaled corticosteroids or placebo. Chest 2007;131(3): Steurer-Stey C, Dallalana K, Jungi M, et al. Management of chronic obstructive pulmonary disease in Swiss primary care: room for improvement. Qual Prim Care 2012;20(5): Suissa S, Kezouh A, Ernst P. Inhaled corticosteroids and the risks of diabetes onset and progression. Am J Med 2010;123(11): Szafranski W, Cukier A, Ramirez A, et al. Efficacy and safety of budesonide/formoterol in the management of chronic obstructive pulmonary disease. Eur Respir J 2003;21(1): Tashkin DP, Celli B, Senn S, et al. A 4-year trial of tiotropium in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 2008;359(15): Tashkin DP, Pearle J, Iezzoni D, et al. Formoterol and tiotropium compared with tiotropium alone for treatment of COPD. COPD 2009;6(1): Vogelmeier C, Buhl R, Criee CP, et al. Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 2007;61(5):e Vogelmeier C, Hederer B, Glaab T, et al. Tiotropium versus salmeterol for the prevention of exacerbations of COPD. N Engl J Med 2011;364(12): Vogelmeier C, Fabbri LM, Rabe KF, et al. Effect of tiotropium vs. salmeterol on exacerbations: GOLD II and maintenance therapy naive patients. Respir Med 2013;107(1): Wedzicha JA, Calverley PM, Seemungal TA, et al. The prevention of chronic obstructive pulmonary disease exacerbations by salmeterol/fluticasone propionate or tiotropium bromide. Am J Respir Crit Care Med 2008;177(1): Wedzicha JA, Decramer M, Seemungal TA. The role of bronchodilator treatment in the prevention of exacerbations of COPD. Eur Respir J 2012;40(6): World Health Organization (WHO). Chronic respiratory diseases. Burden of COPD. en/index.html abgerufen am:

9 Impressum Autor: Prof. Dr. med. Dieter Ukena Klinikum Bremen-Ost ggmbh, Bremen Redaktion: Dr. Martina Reitz KW medipoint, Köln Layout: Tim Willenbrink CreativePixel, Bad Honnef Veranstalter: CME medipoint, Nürnberg Mit freundlicher Unterstützung der Novartis Pharma GmbH, Nürnberg. Der Sponsor nimmt keinen Einfluss auf die zertifizierte Fortbildung. 9

10 Lernkontrollfragen Bitte kreuzen Sie jeweils nur eine Antwort an. 1. Welche Aussage zur COPD ist falsch? a. Die COPD ist eine häufig progrediente Erkrankung der Atemwege und der Lunge. b. In Deutschland sind ca % der über 40-jährigen Menschen von einer COPD betroffen. c. Die COPD ist durch eine vollständig reversible Atemwegsobstruktion nach Inhalation von Bronchodilatatoren gekennzeichnet. d. Bis 2030 wird die COPD weltweit vermutlich die dritthäufigste Todesursache sein. e. Die Hauptsymptome der COPD sind Dyspnoe, chronischer Husten und Auswurf. 2. Welche Aussage zur Schweregradeinteilung der COPD ist richtig? a. Mittelgradige COPD (Schweregrad II): FEV 1 -Wert liegt zwischen 40% und 70%. b. Sehr schwere COPD (Schwergrad IV): FEV 1 -Wert liegt unter 30%. c. Leichtgradige COPD (Schweregrad I): FEV 1 -Wert liegt über 70%. d. Schwere COPD (Schwergrad III): FEV 1 -Wert liegt zwischen 30% und 60%. e. Mittelgradige COPD (Schweregrad II): Tiffeneau-Index liegt unter 50%. 3. Welche Aussage zur Pharmakotherapie der COPD ist richtig? a. Basistherapeutika sind niedrig dosierte inhalative Kortikosteroide. b. Die Dauertherapie mit systemischen Kortikosteroiden ist praktisch nebenwirkungsfrei. c. Die Therapie mit Roflumilast ist vor allem bei Patienten mit einer geringen Exazerbationshäufigkeit geeignet. d. Bronchodilatatoren sind die wichtigsten Langzeittherapeutika. e. Theophyllin ist das Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung der COPD. 4. Welche Aussage zu Exazerbationen ist falsch? a. Das Exazerbationsrisiko sollte in die Schweregradbeurteilung des Patienten einbezogen werden. b. Eine COPD-Exazerbation ist ein akutes Ereignis, welches durch eine Verschlechterung der respiratorischen Symptome, welche über die täglichen Schwankungen hinausgeht, definiert wird. c. Eine zunehmende Dyspnoe ist ein Leitsymptom der akuten Exazerbation. d. Eine akute Exazerbation geht häufig mit vermehrtem Husten und Zunahme von Menge und Viskosität des Sputums einher. e. Eine akute Exazerbation sollte immer stationär therapiert werden. 5. Welche Aussage zur Ätiologie und Auswirkungen von Exazerbationen ist falsch? a. Die meisten Exazerbationen werden durch bakterielle und virale Infektionen verursacht. b. In ca. 70% der Exazerbationen kann keine genaue auslösende Ursache festgestellt werden. c. Es gibt einen spezifischen Patientenphänotyp, der eine hohe Exazerbationsrate ( 2 Exazerbationen/Jahr) unabhängig von der Schwere der Krankheit aufweist. d. Der beste Prädikator für zukünftige Exazerbationen ist die Exazerbationshäufigkeit des Patienten in der Vergangenheit. e. Schwere Exazerbationen gehen mit einer erhöhten Mortalität einher. 10

11 6. Welche Aussage zur Pathophysiologie der Exazerbationen ist richtig? a. Bei einer akuten Exazerbation kommt es zu einer Hypokapnie. b. Das Fortschreiten der stabilen COPD ist hauptsächlich durch einen Anstieg von Eosinophilen gekennzeichnet. c. Bei einer akuten Exazerbation kommt es hauptsächlich zu einem Anstieg von Makrophagen. d. Einige Fälle von Exazerbationen sind durch einen Anstieg von Eosinophilen im Sputum und in den Bronchialwänden gekennzeichnet. e. Bakterielle Infektionen sind die einzigen Auslöser schwerer Exazerbationen. 7. Welche Aussage zur medikamentösen Therapie von Exazerbationen ist falsch? a. Bronchodilatatoren sind Medikamente erster Wahl. b. Glycopyrronium gehört zu den langwirkenden Anticholinergika und hat eine Wirkdauer von 24 Stunden. c. ICS sollten erst bei Patienten mit signifikanter Exazerbationshäufigkeit zusätzlich zu Bronchodilatatoren eingesetzt werden. d. Orale Kortikosteroide sollten nicht zur Prävention von Exazerbationen eingesetzt werden. e. Die Therapie von mittelschweren bis schweren Exazerbationen mit oralen Kortikosteroiden sollte mindestens 21 Tage andauern. 8. Welche Aussage zum Wirkstoff Glycopyrronium ist richtig? a. Glycopyrronium zählt zu den LABAs. b. Glycopyrronium muss zweimal täglich eingenommen werden. c. Glycopyrronium sollte nicht länger als 14 Tage eingenommen werden. d. Glycopyrronium ist wirksam bei der Prävention von Exazerbationen. e. Glycopyrronium zählt zu den SAMAs. 9. Welche Aussage zu den Nebenwirkungen von ICS und Bronchodilatatoren ist falsch? a. Die Einnahme von ICS kann zu einer dosisabhängigen Steigerung von Knochenbrüchen führen. b. In der Langzeittherapie haben Bronchodilatatoren ein günstigeres Nebenwirkungsprofil als ICS. c. Die Therapie mit LAMAs geht häufig mit Haarausfall einher. d. Bei der Therapie mit ß 2 -Sympathomimetika können Herzrhythmusstörungen auftreten. e. Nebenwirkungen von LABAs sind Tremor, Hypokaliämie und Herzrhythmusstörungen. 10. Welche Aussage ist falsch? a. Die Basis der COPD-Therapie sollte immer die Gabe von Bronchodilatatoren sein. b. Eine Monotherapie mit kurzwirkenden Bronchodilatatoren ist insbesondere bei Patienten, die sowohl an Asthma als auch COPD leiden, indiziert. c. COPD-Patienten mit einem eosinophilen Exazerbationsphänotyp profitieren möglicherweise von einer Zusatztherapie mit ICS. d. Die freie Kombination eines LAMAs mit einem LABAs übertrifft die jeweilige Monotherapie hinsichtlich der Bronchodilatation, wie z.b. für die Kombination aus Tiotropium und Indacaterol im Vergleich zu Tiotropium allein gezeigt wurde. e. ICS besitzen nur kurzzeitig einen positiven Einfluss auf den FEV 1 -Wert. 11

12

13 Auswertung der Lernerfolgskontrolle Stellenwert von langwirkenden Bronchodilatatoren in der Prävention von Exazerbationen bei COPD-Patienten Fax-Nr Bitte die Angaben zur Person leserlich ausfüllen: Außendienst-Stempel EFN-Nummer eintragen oder Aufkleber aufkleben 1 2 a b c d e angestellt - Klinik angestellt - sonstiger Arbeitgeber Arztstempel

14

15 Evaluation der Fortbildung Stellenwert von langwirkenden Bronchodilatatoren in der Prävention von Exazerbationen bei COPD-Patienten Bitte tragen Sie zur Qualitätssicherung der Fortbildung durch die Rückgabe des ausgefüllten Evaluationsbogens an den freiwillig Fax-Nr Bitte bewerten Sie nach dem Schulnoten-System (1 = ja, sehr, 6 = gar nicht) G) Diese Form der Fortbildung möchte ich auch zukünftig erhalten: ja nein H) Meine Fortbildungen verteilen sich prozentual wie folgt: % Präsenzveranstaltungen % digitale Fortbildung (Online, CD) % schriftliche Fortbildungen I) Wurden aus der Sicht Ihrer täglichen Praxis heraus wichtige Aspekte der Thematik nicht erwähnt? ja nein Wenn ja, welche? zu knapp abgehandelt? ja nein Wenn ja, welche? überbewertet? ja nein Wenn ja, welche? J) Welche Wünsche bleiben für künftige Fortbildungen offen? Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! de

16

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB COPD Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB Outline Neue Erkenntnis Exazerbation Neue Guidelines GOLD 2013 Neue Medikation LAMA Neue Erkrankung? ACOS Asthma/COPD Overlap Syndrom Chronische Obstruktive

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie

Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie Liat Fishman, Susanne Weinbrenner, Günter Ollenschläger Qualität in

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin COPD Neue Richtlinien und Therapien Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Anamnese mit Verdacht auf COPD Atemnot Husten Auswurf Risikofaktoren Alter über 45 mit positiver

Mehr

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Behandlung von Asthma und COPD Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Berlin (20. März 2015) - Trotz guter Behandlungsoptionen für Asthma und COPD liegt die Erfolgskontrolle weit unter der des

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme.

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine Groos, Lutz Altenhofen

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

2 starke Partner als neues COPD-Therapiekonzept

2 starke Partner als neues COPD-Therapiekonzept SPIRIVA & STRIVERDI 2 starke Partner als neues COPD-Therapiekonzept Doz. Dr. Wolfgang Pohl April 2015 1 Update COPD M. Trinker KLINIKUM Bad Gleichenberg für Lungen- und Stoffwechselerkrankungen 2 Obstruktion

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Willkommen im Marlborocountry COPD COPD - Einfluss der Noxen auf die Noxen z.b. Zigarettenrauch Pathogenese - Zytokine und chemotaktische Factoren (TNF, IL-8, LTB 4, etc) sensorische Nerven alveolärer

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Wenn die Luft knapp wird! Neues zur COPD. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Johannes Gutenberg Universität Mainz

Wenn die Luft knapp wird! Neues zur COPD. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Johannes Gutenberg Universität Mainz Wenn die Luft knapp wird! Neues zur COPD Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Johannes Gutenberg Universität Mainz COPD der Preis für Freiheit und Abenteuer Symptome der COPD Auswurf Husten Atemnot

Mehr

COPD-Erstdokumentation

COPD-Erstdokumentation COPD - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Die pandemische Grippe (H1N1), bisher auch Schweinegrippe genannt, wird durch ein neuartiges Virus verursacht, das sich leicht von Mensch zu Mensch überträgt. Die

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen COPD ASTHMA UPDATE 2015 Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen Alles klar? Asthma Allergiker COPDisten - Raucher Atemwegsobstruktion von Rauchern und Nie-Rauchern CH 2.5% bei 30-39 Jährigen

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen OBERE ATEMWEGE Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. Der Exzellente zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen PARI XLent www.pari.de PARI XLent Inhalationstherapie

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie

Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Ein Patienten-Leitfaden zur bronchialen Thermoplastie Wird Ihr Leben von schwerem Asthma beherrscht? Es gibt ein neues innovatives Verfahren, das eine Lebensveränderung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Ein Wort zuvor: Etwas Haarverlust ist ganz natürlich Das große Problem: Erblich bedingter Haarausfall as Leben eines Haares dauert

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? copy 11pt Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? Wo viele Menschen zusammenkommen, können sie besonders leicht übertragen werden: Die Erreger der Lungenentzündung. Niesen und Husten, ein Händedruck

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten Risk Analysis RA2x5 Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten Vision Pharma 2012, Karlsruhe, 28. Februar 2012 Thomas Peither, Halfmann Goetsch Peither AG Maas & Peither AG Halfmann Goetsch

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Anlage Qualitätssicherung DMP COPD

Anlage Qualitätssicherung DMP COPD Anlage Qualitätssicherung DMP COPD zum DMP COPD zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 i.v.m. Anlage 12 der RSAV Teil 1 Bestandteil

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas ) Berlin (6. Mai 2013) Eine Add-on-Therapie mit Roflumilast (Daxas ) kann positiven Einfluss

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Hörverlust tritt über alle Altersklassen auf, wobei mit zunehmendem Alter die Hörfähigkeit typischerweise abnimmt. Es ist dabei

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr