Deutsch-deutsches Erbrecht nach der Einigungsvertrag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch-deutsches Erbrecht nach der Einigungsvertrag"

Transkript

1 Holger de Leve Deutsch-deutsches Erbrecht nach der Einigungsvertrag Internationales, interlokales und intertemporales Erbrecht in Deutschland Luchterhand

2 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Einleitung 1. Teil: Historischer Überblick A) Die erbrechtliche Entwicklung vom Kriegsende ( ) bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten (1949) I) Das Erbrecht in den vier Besatzungszonen II) Exkurs: Die erbrechtliche Situation in den Gebieten östlich der Oder-Neiße-Linie 1) Das Erbrecht und die tatsächlichen Verhältnisse im polnisch verwalteten Teil der Oder-Neiße-Gebiete a) Das Sachrecht der lex fori b) Die kollisionsrechtliche Regelung c) Die tatsächlichen Verhältnisse 2) Das Erbrecht und die tatsächlichen Verhältnisse im von der UdSSR beanspruchten Teil Ostpreußens (Königsberger Gebiet) a) Die kollisionsrechtliche Regelung b) Die tatsächlichen Verhältnisse 3) Aus westdeutscher Sicht anzuwendendes Erbrecht a) Auf Deutsche im polnisch verwalteten Teil der Oder-Neiße-Gebiete b) Auf Deutsche im Königsberger Gebiet B) Die Entwicklung auf dem Gebiet des Erbrechts nach der Gründung der beiden deutschen Staaten I) Die Rechtsentwicklung in der DDR 1) Räumliches Kollisionsrecht a) Von der Staatsgründung ( ) bis zum Inkrafttreten des Staatsbürgerschaftsgesetzes ( ) b) Vom bis zum Inkrafttreten des Rechtsanwendungsgesetzes am aa) Die Anknüpfung des allgemeinen Erbstatuts nach Inkrafttreten des Staatsbürgerschaftsgesetzes ( ) bb) Besonderheiten für Verfügungen von Todes wegen (1) Testamente (a) Gültigkeit (aa) Testamentsform (bb) Testierfähigkeit (cc) Sonstige Gültigkeitsvoraussetzungen (b) Wirkungen (c) Aufhebung

3 (2) Erbverträge (a) Gültigkeit (b) Wirkungen (c) Aufhebung c) Vom bis zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am aa) Grundsatz der Staatsangehörigkeitsanknüpfung ( 25 Abs. 1 RAG) (1) Staatenlose und Mehrstaater ( 5 RAG) (2) Allseitige Kollisionsnormen (3) Gesamtverweisung, Rückverweisung, Weiterverweisung (4) Erbrechtliche Verhältnisse Qualifikation (a) Qualifikation (b) Wahlrecht (5) Qualifikation materiellrechtlicher Vorfragen (6) Ordre-public-Vorbehalt (7) Vergeltungsvorschriften bb) Anwendung der lex rei sitae bei Grundstücken ( 25 Abs. 2 RAG) (1) Nachlaßspaltung (2) Einseitige Kollisionsnorm cc) Testamentarische Verfügungen ( 26 RAG) (1) Wirksamkeit (2) Wirkung (3) Aufhebung dd) Intertemporale Regeln zur Einführung des RAG 2) Die Entwicklung des materiellen Rechts in der DDR mit Bezug auf das Erbrecht a) : Volljährigkeitsgesetz aa) Sachrecht bb) Intertemporales Recht b) : Verordnung über die Annahme an Kindes Statt aa) Sachrecht bb) Intertemporale Regelung c) : Einführungsgesetz zum Familiengesetzbuch aa) Das neue Erbrecht des außerhalb der Ehe geborenen Kindes ( 9 EGFGB) (1) Das minderjährige nichteheliche Kind (2) Das volljährige nichteheliche Kind (a) Gleichstellung mit minderjährigen nichtehelichen Kindern (b) Beerbung allein des Vaters (3) Erbrecht des Vaters und seiner Verwandten (4) Abweichende Bestimmung durch letztwillige Verfügung (5) Behandlung der vor dem für ehelich erklärten Kinder bb) Das neue Ehegattenerbrecht ( 10 EGFGB) cc) Intertemporales Recht d) Änderungen außerhalb des BGB

4 II) e) : Zivilgesetzbuch aa) Sachrecht (1) Das vererbungsfähige Vermögen (2) Allgemeine Grundsätze des ZGB-Erbrechts (a) Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge (b) Vonselbsterwerb (c) Universalsukzession (d) Erbfähigkeit (e) Grundsatz der beschränkten Erbenhaftung (f) Erbunwürdigkeit (g) Fortfall allgemeiner erbrechtlicher Institute (aa) Erbschaftsanspruch (bb) Erbverzicht (cc) Miterbenausgleich (dd) Erbschaftskauf (3) Gesetzliche Erbfolge (4) Gewillkürte Erbfolge (a) Testierfähigkeit (b) Testamentserrichtung (c) Gemeinschaftliches Testament (d) Auflage (e) Anfechtung des Testaments (f) Testamentsvollstreckung (g) Pflichtteilsrecht (aa) Pflichtteilsberechtigte (bb) Pflichtteilsberechnung (cc) Fortfall pflichtteilsrechtlicher Regelungen (h) Fortfall erbrechtlicher Institute zur gewillkürten Erbfolge (5) Kritische Würdigung bb) Intertemporale Regelung (1) Grundsatz (2) Ausnahme (3) Erbvertrag (4) Vor- und Nacherbfolge (5) Erbverzichtsverträge Die Rechtsentwicklung in der Bundesrepublik 1) Räumliches Kollisionsrecht a) Von der Staatsgründung ( ) bis zur IPR-Reform ( ) aa) Die»Imparitätsdoktrin«(1) Anwendungsbereich und Hintergrund (2) Akzeptanz durch die damalige Rechtslehre bb) Die interlokale Kollisionsnorm für das Erbstatut cc) Verfügungen von Todes wegen (1) Testamente (a) Gültigkeitsvoraussetzungen (aa) Testamentsform (bb) Testierfähigkeit (cc) Willensmängel bei Errichtung (dd) Zulässigkeit bestimmter Verfügungsarten

5 dd) ee) (ee) Besonderheiten bei gemeinschaftlichen Testamenten (ff) Ungültigkeit der Verfügung von Todes wegen (b) Wirkungen (c) Änderung und Aufhebung (2) Erbverträge (a) Gültigkeitsvoraussetzungen (b) Wirkungen (c) Änderung und Aufhebung Bedeutung der DDR-Staatsbürgerschaft für das ILR (1) Berücksichtigung der DDR-Staatsangehörigkeit (a) Staatsangehörigkeit als Anknüpfungsmoment (b) Zugehörigkeit als Anknüpfungsmoment (c) Doppelstaaterlehre oder Lehre von der effektiven Staatsangehörigkeit (d) Analoge Anwendung der Regeln von der effektiven Staatsangehörigkeit (2) Rechtswahl (3) Beibehaltung der Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt (4) Zusammenfassung Die Beachtung des 25 Abs. 2 RAG aus der Sicht des bundesdeutschen Kollisionsrechts ff) Die analoge Anwendung der Art. 24 Abs. 2 und 25 S. 2 EGBGB a. F. im interdeutschen Verhältnis (1) Analoge Anwendbarkeit des Art. 24 Abs. 2 EGBGB a. F. (2) Analoge Anwendbarkeit des Art. 25 S. 2 EGBGB a. F. b) Von der IPR-Reform ( ) bis zur deutschen Einheit ( ) aa) Beibehaltung des Staatsangehörigkeitsprinzips (1) Ausdrückliche Regelung für Mehrstaater (Art. 5 Abs. 1 EGBGB) (2) Analoge Anwendung des Art. 4 Abs. 3 S. 2 EGBGB im interdeutschen Kollisionsrecht (3) Unmittelbare Anwendung des IPR im interdeutschen Verhältnis (4) Wegfall der Durchbrechungen des Staatsangehörigkeitsprinzips in Art. 24 Abs. 2 und 25 S. 2 EGBGB a. F. bb) Beachtung des 25 Abs. 2 RAG cc) dd) Rechtswahlmöglichkeit (Art. 25 Abs. 2 EGBGB) (1) Anwendbarkeit im interdeutschen Verhältnis (2) Der Begriff des unbeweglichen Vermögens (3) Partielle Rechtswahl (4) Bindung an die Rechtswahl Verfügungen von Todes wegen (Art. 26 EGBGB) (1) Gültigkeit (a) Die Form einer Verfügung von Todes wegen (b) Die Form einer Rechtswahl in Art. 25 Abs. 2 EGBGB

6 III) (c) Zulässigkeit von Erbverträgen (d) Testierfähigkeit und sonstige Gültigkeitsvoraussetzungen (2) Bindungswirkung (3) Wirkungen ee) Intertemporale Regelung (Art. 220 Abs. 1 EGBGB) (1) Begriff des abgeschlossenen Vorgangs (a) Kollisionsrechtliche Auslegung (b) Materiellrechtliche Auslegung (c) Entscheidungserheblichkeit (2) Die intertemporale Reichweite der Art. 24 Abs. 2,25 S. 2 EGBGB a. F. (3) Rechtswahl vor dem ) Die materiellrechtliche Situation a) : Rechtseinheitsgesetz b) : Gleichberechtigungsgesetz aa) Sachrecht bb) Intertemporale Regelung c) : Nichtehelichengesetz aa) Sachrecht bb) Rechtsvergleichendes cc) Intertemporale Regelung d) : Adoptionsgesetz aa) Die Annahme Minderjähriger bb) Die Annahme Volljähriger cc) Intertemporale Regelungen mit Bedeutung für das Erbrecht (a) Bereits bestehende Annahmeverhältnisse aa) Erbfall vor dem (bb) Erbfall nach dem (aaa) Volljährigkeit des Angenommenen (bbb) Minderjährigkeit des Angenommenen (b) Im Gang befindliche oder zukünftige Annahmeverfahren e) 1: : Erstes Eherechtsreformgesetz f) : Nichtigerklärung von 1934 c BGB g) Weitere Änderungen des materiellen Rechts von untergeordneter Bedeutung für das Erbrecht des BGB h) Neuregelungen außerhalb des BGB Ergebnis 1) Fazit 2) Zusammenfassung 2. Teil: (Relative) Rechtseinheit nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am A) Räumliches Kollisionsrecht I) Internationales Privatrecht 1) Rechtslage nach dem ) Intertemporale Regelung

7 a) Der Begriff des»abgeschlossenen Vorgangs«in Art EGBGB b) Der Begriff des»bisherigen IPR«in Art EGBGB aa) Die lex-fori-theorie oder Lehre vom gespaltenen Kollisionsrecht bb) Die Lehre vom einheitlichen Kollisionsrecht (Einheitslehre) (1) Vorprüfung nach den Regeln des interdeutschen Rechts (2) Vorprüfung mit Hilfe der engsten Verbindung (Art. 4 Abs. 3 S. 2 EGBGB analog) cc) Stellungnahme (1) Innerdeutsches forum-shopping (a) Anwendung unterschiedlichen Kollisions- und Sachrechts (b) aa) Konkurrierende Gerichtszuständigkeiten Konkurrierende Zuständigkeiten für das streitige Verfahren (aaa) Allgemeiner Gerichtsstand des Wohnsitzes ( 13 ZPO) (bbb) Besonderer Gerichtsstand des Aufenthaltsortes ( 20 ZPO) (ccc) Besonderer Gerichtsstand des Vermögens und des Streitobjekts ( 23 ZPO) (ddd) Besonderer Gerichtsstand der Erbschaft ( 27 ZPO) (eee) Ergebnis (bb) Für Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit (aaa) Zuständigkeit bei Inlandswohnsitz ( 73 Abs. 1 FGG) (bbb) Zuständigkeit bei Auslandswohnsitz ( 73 Abs. 2 FGG) (ccc) Zuständigkeit bei ausländischem Erblasser ohne Inlandswohnsitz oder -aufenthalt ( 73 Abs. 3 FGG) (ddd) Zuständigkeit zur Nachlaßsicherung ( 74 FGG) (eee) Ergebnis (c) Wahrscheinlichkeit des innerdeutschen forum-shoppings (aa) Motive für forum-shopping (bb) Nachteile des forum-shoppings für die Parteien (d) Bewertung (aa) Verwirklichung des Entscheidungseinklangs (bb) Entscheidungseinklang und Grundgesetz (cc) Bewertung des innerdeutschen forum-shoppings (e) Zusammenfassung (2) Vertrauensschutz (a) Änderung der Kollisionsnormen in Altfällen (b) Stellenwert des Vertrauensschutzes (3) Vertrauensschutz contra Entscheidungseinklang

8 II) III) (4) Zusammenfassung c) Zwischenergebnis Interlokales Privatrecht 1) Die Rechtslage nach dem a) Fortgeltung der Regeln des interdeutschen Kollisionsrechts als innerdeutsches Kollisionsrecht b) Entwicklung neuer Kollisionsnormen c) Art. 4 Abs. 3 S. 2 EGBGB analog als Ausgangspunkt d) Stellungnahme e) Für das Personalstatut notwendige Modifikationen 2) Intertemporale Regelung a) Lex-fori-Theorie oder Lehre vom gespaltenen Kollisionsrecht b) Lehren vom einheitlichen Kollisionsrecht (Einheitslehren) aa) Anwendung der Regeln des interlokalen Kollisionsrechts als Sachnormverweisungen bb) Bestimmung des anwendbaren deutsch-deutschen Kollisionsrechts mit Hilfe einer Vorprüfung (1) Interdeutsches Kollisionsrecht als Zuweisungskriterium (2) Art. 4 Abs. 3 S. 2 EGBGB analog als Zuweisungskriterium c) Stellungnahme d) Zwischenergebnis 3) Annex: Qualifikation des Anspruches aus 3 Abs. 1 S. 1 VermG als»anderes Recht an einem Grundstück und Gebäude«i. S. v. 25 Abs. 2 RAG und der Begriff des Rechtsnachfolgers i. S. v. 2 Abs. 1 S. 1 VermG Gesamtergebnis 1) Kollisionsrecht a) Internationales Privatrecht b) Interlokales Privatrecht 2) Die Regeln der lex fori a) Gerichte im Altbundesgebiet b) Gerichte im Beitrittsgebiet B) Materiellrechtliche Situation I) Art Abs. 2 EGBGB 1) Rechtsnatur der Vorschrift 2) Die Regelung a) Fiktives Erbstatut unmittelbar vor dem Beitritt b) Erbstatut im Todeszeitpunkt c) Berücksichtigung von Beitritts- und Todeszeitpunkt d) DDR-Staatsbürgerschaft von Vater und Kind e) Stellungnahme f) Ergebnis 3) Geburt des Kindes vor dem a) Geltung der Gleichstellung auch für den vor dem gezeugten nasciturus b) Geltung der Gleichstellung auch für vor dem geborene nichteheliche Kinder 4) Erbrecht der väterlichen Linie nach dem Kinde

9 II) 5) Volles Erbrecht an im Beitrittsgebiet belegenem unbeweglichem Nachlaß Einzelfragen aus der übergangsrechtlichen Problematik 1) Verfügungen von Todes wegen a) Intertemporale Sonderregelung in Art EGBGB aa) Kollisionsregeln (1) Sachlicher Anwendungsbereich (2) Form einer letztwilligen Verfügung (3) Sonstige Gültigkeitsvoraussetzungen einer Errichtung (4) Sonstige Gültigkeitsvoraussetzungen einer Aufhebung bb) Bindung an ein gemeinschaftliches Testament (Art S. 2 EGBGB) cc) Besonderheit bei Erbverträgen b) Die Auswirkung von Fehlvorstellungen über die zukünftige wirtschaftliche und politische Entwicklung in Deutschland auf Verfügungen von Todes wegen aa) Vorbehalt und Scheinerklärung (1) Nach den Regeln des BGB (a) Einseitige Verfügungen von Todes wegen (b) Erbverträge und wechselseitige gemeinschaftliche Testamente (2) Nach den Regeln des ZGB (a) Einseitige Verfügungen von Todes wegen (b) Wechselseitige gemeinschaftliche Testamente (3) Ergebnis bb) Auslegung (1) Nach den Regeln des BGB (a) Die Auslegung einseitiger Verfügungen von Todes wegen (b) Besonderheiten bei gegenseitigen Erbverträgen und wechselseitigen gemeinschaftlichen Testamenten (2) Nach den Regeln des ZGB (3) Ergebnis cc) Anfechtung (1) Nach den Regeln des BGB (a) Einseitige letztwillige Verfügungen (aa) Anfechtungsberechtigte (bb) Anfechtungsgründe (aaa) Widerrechtliche Drohung ( 2078 Abs. 2, 2. Fall BGB) (bbb) Motivirrtum ( 2078 Abs. 2, 1. Fall BGB) (cc) Anfechtungsfrist (b) Besonderheiten bei der Anfechtung gegenseitiger Erbverträge und wechselseitiger gemeinschaftlicher Testamente (aa) Die Anfechtung gegenseitiger Erbverträge (bb) Die Anfechtung wechselseitiger gemeinschaftlicher Testamente

10 dd) (2) Nach den Regeln des ZGB (a) Der Motivirrtum als Fall des 374 Abs. 1 S. 1 ZGB (b) Die Geltendmachung der Anfechtung durch Klage gegen den Begünstigten ( 374 Abs. 2 S. 1, 5 ZGB) (c) (d) Fristen Besonderheiten für bindende Verfügungen in Erbverträgen und gemeinschaftlichen Testamenten (3) Ergebnis Anpassung einer Verfügung von Todes wegen nach der Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage (1) Nach den Regeln des BGB (a) Einseitige Verfügungen von Todes wegen (b) Gegenseitige Erbverträge und wechselseitige gemeinschaftliche Testamente (aa) Gegenseitige Erbverträge (bb) Wechselseitige gemeinschaftliche Testamente (2) Nach den Regeln des ZGB (3) Ergebnis 2) Erbschaftsausschlagungen und ihre Anfechtung a) Konkurrierender Rückübertragungsanspruch nach 3 Abs 1 S. 1 VermG i. V. m. 1 Abs. 2 VermG aa) Konkurrenz mit dem Recht auf Anfechtung der Erbschaftsausschlagungserklärung bb) Konkurrenz mit dem Erbrecht des Nächstberufenen b) Das auf die Erbschaftsausschlagung und ihre Anfechtung anzuwendende Sachrecht aa) Erbschaftsausschlagungen nach den Regeln des BGB (1) Wirksame Ausschlagung nach BGB (2) Anfechtung nach BGB bb) cc) (a) Erklärungsempfänger (b) Anfechtungsgrund (aa) Eigenschaftsirrtum ( 119 Abs. 2 BGB) (bb) Widerrechtliche Drohung ( 123 Abs. 1, 2. Fall BGB) (c) Anfechtungsfrist (3) Anwendbarkeit der Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage Erbschaftsausschlagungen nach den Regeln des ZGB (1) Wirksame Ausschlagung nach 402 ff. ZGB (2) Anfechtung nach 405 ZGB (a) Erklärungsempfänger (b) Anfechtungsgrund (aa) Irrtum ( 70 Abs. 1 S. 1 ZGB) (bb) Rechtswidrige Drohung ( 70 Abs. 1 S. 2, 2. Fall ZGB) (c) Anfechtungsfrist Ergebnis

11 3) Erbverzichte a) Nach den Regeln des BGB aa) Anfechtung bb) Wegfall der Geschäftsgrundlage b) Nach den Regeln des ZGB c) Ergebnis 4) Pflichtteilsberechnung unter Berücksichtigung von Ansprüchen nach dem VermG a) Das Recht des BGB als Erbstatut aa) Kollisionsrechtliche Anwendbarkeit bb) Intertemporal anwendbares Sachrecht (1) Erbfälle nach dem (2) Erbfälle vor dem b) Das Recht des ZGB als Erbstatut aa) Erbfälle nach dem bb) Erbfälle vor dem c) Ergebnis 5) Zusammenfassung 3. Teil: Das Erbscheinsverfahren im deutsch-deutschen Verhältnis A) Das Erbscheinsverfahren bis zum I) Internationale / interlokale Zuständigkeit 1) Die interlokale Zuständigkeit von Nachlaßgerichten in der Bundesrepublik 2) Die internationale Zuständigkeit von Stellen in der DDR II) Die sachliche und örtliche Zuständigkeit 1) Nachlaßgerichte in der Bundesrepublik 2) Stellen in der DDR III) IV) Substituierbarkeit von Erbscheinen Die Einziehung von Erbscheinen 1) In der früheren Bundesrepublik 2) In der DDR V) Besonderheit für Immobiliarnachlaß in der DDR in Erbfällen ab B) Das Erbscheinsverfahren seit dem I) Die Behandlung der vor dem eingetretenen Erbfälle 1) Die Fortgeltung von Erbscheinen a) Von westdeutschen Nachlaßgerichten erteilte Erbscheine b) Von Stellen in der DDR erteilte Erbscheine c) Inhaltliche Abweichungen d) Besonderheit bei Nachlaßspaltung in West-Erbfällen ab ) Am noch unerledigte Erbscheinsverfahren a) Anhängigkeit bei Behörden der ehemaligen DDR b) Anhängigkeit bei Nachlaßgerichten in den alten Bundesländern 3) Besonderheiten im Erbscheinsverfahren nach dem a) Örtliche Zuständigkeit und Art des zu erteilenden Erbscheins in Ost-Erbfällen

12 II) b) Funktionelle Zuständigkeit in Ost-Erbfällen c) Nachlaßspaltung in West-Erbfällen ab ) Die Einziehung von Erbscheinen 5) Die Erbscheinserteilung im Fall»hinkender Rechtsverhältnisse«Die Behandlung von Neufällen C) Ergebnis Stichwortverzeichnis

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht Thomas Prüß Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII Einleitung 1 1. Teil: Erbrecht in beiden deutschen

Mehr

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 sübersicht Vorwort Inhalt V IX A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 B. Adoptionswirkungen im deutschen Recht 11 I. Überblick über die Entwicklung des Adoptionsrechts

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht 1) A. Prüfungsfolge in Zivilrechtsfällen mit Auslandsberührung

Mehr

Auswirkungen der EU-Erbrechtsreform auf die Beratungspraxis

Auswirkungen der EU-Erbrechtsreform auf die Beratungspraxis Auswirkungen der EU-Erbrechtsreform auf die Beratungspraxis Familien mit respektablem Vermögen haben meist mehrere grenzüberschreitende Bezüge. Seien es die Ferienwohnung, unterschiedliche Aufenthaltsorte

Mehr

LÖBER HUZEL INHALTSVERZEICHNIS

LÖBER HUZEL INHALTSVERZEICHNIS LÖBER HUZEL INHALTSVERZEICHNIS VIII A. Die deutsch-spanische Erbrechtssituation 1 1. Einführung 1 1.1. Allgemeines 1 1.2. Erbstatut 3 1.3. Nachlaßgerichte 5 1.4. Internationale Abkommen 6 1.5. Literatur

Mehr

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. Erbrecht Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 16., neubearbeitete Auflage ULB Darmstadt 16351474 2006 MOHR SIEBECK l.teil Einführung

Mehr

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater Es handelt sich hierbei um eine Grundlagenveranstaltung, die nach unserer Einschätzung nicht als Fortbildungsveranstaltung für Fachanwälte anerkannt

Mehr

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater Termine: Freitag, der 31.01.2014 in Stuttgart Samstag, der 01.02.2014 in München Mittwoch, der 12.03.2014 in Leipzig Donnerstag, der 13.03.2014

Mehr

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx053_10 letzte Aktualisierung: 3.12.2010 OLG München, 10.11.2010-31 Wx 053/10 BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 Korea: Ehegattenerbrecht

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 1 04.03.2009 10:19:44 Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 2 04.03.2009 10:19:45 Hamburger Examenskurs

Mehr

Internationales Erbrecht Italien

Internationales Erbrecht Italien Internationales Erbrecht Italien von Hans-Peter Schömmer, Dr. Jürgen Reiß 2., neu bearbeitete Auflage Internationales Erbrecht Italien Schömmer / Reiß wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Der Titel EU-Erbrechtsverordnung ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ansgar Sander Expertentipp 6.1 01/2016 D3/D8-16 Rechtsanwälte - Notar Sander & Neumann-Kuhn Kranzer Str. 6/7 14199 Berlin Tel. 030 / 890 690 0 Fax 030 / 890 690 612 sander@sander-recht.de

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012)

Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012) Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012) RA Dr. Christoph WITTEKINDT, München Vortrag Nizza, 20. März 2015, 19 h I. Überblick: Die neue EU-Erbrechts-VO vom 4. Juli 2012 (VO EU Nr. 650/2012)

Mehr

Spanisches Abstammungsrecht

Spanisches Abstammungsrecht Knut Messer Spanisches Abstammungsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Erster Teil: Die eheliche Abstammung 5 A) Das während der Ehe empfangene und

Mehr

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

LEGAL FLASH I GERMAN DESK LEGAL FLASH I GERMAN DESK 31. JULI 2015 GRENZÜBERSCHREITENDE ERBSCHAFTEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION: RECHTSWAHL UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR IN SPANIEN ANSÄSSIGE AUSLÄNDER VERORDNUNG (EU) NR. 650/2012

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln 1. Fall Der, unverheiratet, hinterlässt zwei Kinder K1 K2 1. Fall K1 K2 ½ ½ Der, unverheiratet,

Mehr

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946 Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 1. Teil: Die Geschichte des Eheschließungsrechts Namensrechtliche Entwicklungen bei Eheauflösungen...21 A. Das BGB von 1896...21 I. Das Eheschließungsrecht als Teil des

Mehr

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 6 Inhaltsverzeichnis* Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 18 Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 A. Die Grundlagen des Personenstandsrechts

Mehr

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs S t e u e r b e r a t e r Herzlich Willkommen zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs 1 Tod und Erbeinsetzung 2 Todesfall Ø Benachrichtigung eines Arztes 3 Ø Ausstellung eines Totenscheins 4 Verdacht auf

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament... 51 H. Berücksichtigung des 2306 BGB... 53 Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit... 57 I.

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament... 51 H. Berücksichtigung des 2306 BGB... 53 Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit... 57 I. Inhalt Teil 1 Allgemeine Vorfragen bei Testamentserstellung A. Ermittlung der Ausgangslage... 15 I. Persönliche Verhältnisse... 15 II. Wirtschaftliche Verhältnisse... 17 1. Ist-Vermögen... 18 2. Fiktives

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht Sebastian Heuer Neue Entwicklungen im Namensrecht Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Zentrale, SP II 21 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen und Herleitung der Erbenhaftung 3 2. Eintritt der Erbenhaftung 3 3. Umfang und Beschränkung

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1 Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1 Einleitung...1 1.Teil Historische Grundlagen...3 A. Anwendbarkeit der zivilprozessualen Vorschriften...3 B. Geschichtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Grundlagen I. Problemstellung II. Die statusrelevante Erklärung als Untersuchungsgegenstand 1. Begriff der statusrelevanten Erklärung a) Personenrecht personenrechtliches

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS A)

INHALTSVERZEICHNIS A) INHALTSVERZEICHNIS A) Einleitung 13 I. Ausgangssituation 13 II. Aufgabenstellung 16 B) Entstehungsgeschichte des 370a AO 19 I. Einführung des 370a AO durch das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz 19 II.

Mehr

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele

Mehr

8: Gewillkürte Erbfolge V Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten

8: Gewillkürte Erbfolge V Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten 8: Gewillkürte Erbfolge V Unwirksamkeit und Anfechtbarkeit von Testamenten LITERATUR: Brox, Erbrecht, 16+17; Harder/Kroppenberg, Grundzüge, 6; Leipold, Erbrecht, 13; Schmoeckel, Erbrecht, 26 ÜBUNGSFÄLLE:

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17

Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17 I. Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers 19 II. Aufgaben des Testamentsvollstreckers 22 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Prinzipien des Abstammungsrechts... 25. B. Moderne Befruchtungstechniken und Leihmutterschaft... 29

Inhaltsverzeichnis. A. Prinzipien des Abstammungsrechts... 25. B. Moderne Befruchtungstechniken und Leihmutterschaft... 29 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 18 Einleitung... 21 A. Prinzipien des Abstammungsrechts... 25 B. Moderne Befruchtungstechniken und Leihmutterschaft... 29 I. Techniken medizinisch assistierter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 19. I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Untersuchung 21

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 19. I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Untersuchung 21 B. Die Erbschaft als konfliktträchtiges Moment 23 I. Die gesetzliche Erbfolge 23 1. Veränderungen für

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtsfallen für Erben

Rechtsfallen für Erben Rechtsfallen für Erben Rechtsanwälte Vaihinger & Kollegen Villingen-Schwenningen 28.04.2016 Folie 1 Inhalt 1. Tod am Kap Formentor auf Mallorca oder die EU- ErbVO lässt grüßen Vergleich Erbvertrag/gemeinschaftliches

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird 9 Inhalt Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt 1. Was»erben«bedeutet... 15 2. Wer Erbe sein kann... 17 3. Was geerbt werden kann und was nicht... 18 4. Wenn der Erbe minderjährig ist... 19 5. Wenn die Erben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene Inhalt Abkürzungen... 17 Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene 1. Wer für die Bestattung zuständig ist... 19 2. Welche Bestattungsformen sind erlaubt?... 20 2.1 Erdbestattung... 20 2.2

Mehr

IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Anwendbares Erbrecht: Art. 25 I, 5 II EGBGB schwedisches Recht Schwedisches IPR knüpft entsprechend an, also keine Rückverweisung. Nach schwedischem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

Erbrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Stockwerkeigentum

Erbrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Stockwerkeigentum Erbrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Stockwerkeigentum 5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015 Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin Agenda A.

Mehr

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur A. Internationale Zuständigkeit I. EuGVO 1. Anwendbarkeit der EuGVO 2. Zuständigkeitsordnung eröffnet? 3. Maßgeblicher Gerichtsstand II. Staatsvertragliche Regelungen III. Autonomes Recht 1. Ausdrückliche

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370...

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370... Inhaltsverzeichnis A. Einführung, Vertragsarten... 11 I. Allgemeine Eheverträge... 11 II. Trennungsvereinbarungen... 14 III. Scheidungsfolgenvereinbarungen... 14 IV. Verträge nach Ehescheidung... 14 B.

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht Dr. Klaus-Albert Bauer Das Recht der internationalen Bankenaufsicht Bankauslandsniederlassungen im Aufsichtsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... 2 2 Rechtsgeschichtliche Entwicklungen...

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13 Teil 2 Die Erbfolge A. Die gesetzliche Erbfolge... 17 I. Überblick... 17 II. Grundsätze... 17 1. Universalsukzession... 17 2. Erbfähigkeit...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Baurecht und Erbrecht des DAV 1. Gesetzliche

Mehr

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips

Mehr

Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50637 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 3. Auflage Erbrecht in Frage und

Mehr

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac Nicole Pieper Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II. Gang der Prüfung 7 B. Definition und Funktion einer Freigabe

Mehr

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? Vorwort 4 Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 13 1. Was bestimmt das Gesetz? 13 1.1 Das Erbrecht Ihrer Verwandten 14 1.2 Das Erbrecht Ihres

Mehr

Mediatoren- Verträge

Mediatoren- Verträge Mediatoren- Verträge von Hubertus Nölting, LL.M. Rechtsanwalt 2003 CENTRALE FÜR MEDIATION Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung 1. Teil Begriffsbestimmung und Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 A. Solidarität unter Familienangehörigen... 5 I. Zum Begriff der Solidarität... 5 1. Semantisch-lexikalische

Mehr

Gesetzestexte 1 152. 1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 2. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom

Gesetzestexte 1 152. 1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 2. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom Inhaltsübersicht I Inhaltsübersicht Vorwort zur 4. Lieferung der Neubearbeitung Vorwort zur 1. Lieferung der Neubearbeitung Gesetzestexte 1 152 1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

Angelika Strittmatter. Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle. Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis.

Angelika Strittmatter. Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle. Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis. Angelika Strittmatter Tarife vor der urheberrechtlichen Schiedsstelle Angemessenheit Berechnungsgrundlagen Verfahrenspraxis ffnft BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Inhaltsverzeichnis Einleitung Teül Das Schiedsstellenwesen

Mehr

Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abfindungen Keine Gleichbehandlung von Abkömmlingen und Ehegatten bei der Hofübergabe 1/10 14 Anfechtung Anrechnung Pflichtteilsrecht 4/10 55 Anwartschaft

Mehr

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr. Konstantin Michelsen Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist. Erbrecht - Auslandserbrecht/ Internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung Vermögen im Ausland/ ausländische Staatsangehörigkeit wer erbt? - Sie haben Vermögen oder Verwandte im Ausland?

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage des von Dr. Heinrich Sudhoff begründetenwerkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Körperschaften als Stiftungsorganisationen

Körperschaften als Stiftungsorganisationen Klaus Riehmer Körperschaften als Stiftungsorganisationen Eine Untersuchung stiftungsartiger Körperschaften in Deutschland, England und den USA Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Workshop Testamentsgestaltung im Wandel

Workshop Testamentsgestaltung im Wandel Fachanwalt für Erbrecht Hansjörg Tamoj HÜMMERICH legal Rechtsanwälte in Partnerschaft mbb Bonn Die üblichen Testamentsformen: Einzeltestament Berliner Testament Vermächtnisse Das Einzeltestament Inhalt:

Mehr

4. Konsequenzen für die Forschung in Deutschland... 50. 2. Wisconsin International Stem Cell Bank (WISC Bank)... 56

4. Konsequenzen für die Forschung in Deutschland... 50. 2. Wisconsin International Stem Cell Bank (WISC Bank)... 56 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 23 B. Gang der Darstellung... 27 Kapitel 1: Die Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen in Deutschland... 31 I. Embryonale Stammzellen: Definition, Gewinnung und

Mehr

Inhalt. Einführung in das Erbrecht

Inhalt. Einführung in das Erbrecht Inhalt Einführung in das Erbrecht Lektion 1: Der Erbfall 7 I. Die Gesamtrechtsnachfolge 7 1. Abgrenzung Erbeinsetzung-Vermächtnis 7 2. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 8 a) Ausschlagung der Erbschaft

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Die Erbrechtsverordnung der EU, Verfügungen von Todes wegen und Fallbeispiele

Die Erbrechtsverordnung der EU, Verfügungen von Todes wegen und Fallbeispiele 3. Schweizerischer Notarenkongress 14. November 2014 Die Erbrechtsverordnung der EU, Verfügungen von Todes wegen und Fallbeispiele Philippe Frésard, Notar und Rechtsanwalt, MLE, Bern Freitag, 14. November

Mehr

Erbrecht effektiv. Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008

Erbrecht effektiv. Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 A Abfindungen Gesellschaftsrecht 1/08 10 Vererblichkeit: Abfindungen und Gegendarstellungsanspruch 1/08 18 Abgabenordnung Änderungen des 42AO, die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1 Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIX TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1 1. Begriffsbestimmung 3 1.1 Einführung in das Namensrecht 3 1.2 Das Namensrecht 5 1.3 Der Begriff des Kindes bzw.

Mehr

Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht

Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht Katrin Stadler Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht PETER LANG Europâischer Vertag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Abkurzungsverzeichnis 13

Mehr

Grenzüberschreitende Treuhandverhältnisse an GmbH-Anteilen

Grenzüberschreitende Treuhandverhältnisse an GmbH-Anteilen Victoria Willemer Grenzüberschreitende Treuhandverhältnisse an GmbH-Anteilen Eine rechtsvergleichende Untersuchung anhand des deutschen, italienischen und schweizerischen Kollisionsrechts Nomos Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leseprobe zu Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis 2014, ca. 272 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 47107 1 39,80 Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis V VII IX. Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis V VII IX. Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis V VII IX Einleitung 1 1. Teil: Überblick über das tschechische Erbrecht unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zum deutschen Recht

Mehr

Behindertentestament Erbvertrag

Behindertentestament Erbvertrag Formulierungsvorschlag: Behindertentestament Erbvertrag I. Allgemeines Wir, die Ehegatten Egon und Franziska Mustermann, sind in beiderseits erster Ehe verheiratet. Unsere Ehe haben wir am 1. April 1951

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht

Mehr

Slowenien Bearbeitungsstand Oktober 2010

Slowenien Bearbeitungsstand Oktober 2010 Slowenien Bearbeitungsstand Oktober 2010 Abspaltung von der Bundesrepublik Jugoslawien mit Wirkung vom 8.10.1991. Seither ist Slowenien ein eigenständiger Staat. Seit dem 1.5.2004 ist die Republik Slowenien

Mehr

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist: Erbe Hat der Verstorbene weder ein Testament noch einen Erbvertrag hinterlassen, greift die gesetzliche Erbfolge. Über das gesetzliche Erbrecht bestehen oftmals falsche Vorstellungen. Das böse Erwachen

Mehr

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB Berichte aus der Rechtswissenschaft Kathleen Andre Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutsche Unternehmen und der Israel-Boykott. von. Dr. Andreas Behr. Vechta 'III. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg

Deutsche Unternehmen und der Israel-Boykott. von. Dr. Andreas Behr. Vechta 'III. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Deutsche Unternehmen und der Israel-Boykott von Dr. Andreas Behr Vechta 'III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 18 Einleitung 21 Kapitel 1: Der Israel-Boykott

Mehr

Die Europäische Erbrechtsverordnung

Die Europäische Erbrechtsverordnung Die Europäische Erbrechtsverordnung Ab dem 17. August 2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-Erbrechtsverordnung bzw. EU-ErbVO) 1 in allen EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs,

Mehr

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Miguel Enriquez Dr. iur., LL. M. (Harvard), Rechtsanwalt Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Zugleichein

Mehr

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie Unternehmerforum der Sparkasse Karlsruhe -Ettlingen Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie Dienstag, den 24. April 2012 Vortragsgliederung A. Gesetzliche

Mehr