Zu viel des Guten 2: Schaden durch zu viel Mineralien?! von Marianne Birkholz
|
|
- Cathrin Lange
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zu viel des Guten 2: Schaden durch zu viel Mineralien?! von Marianne Birkholz Mineralien sind für den Organismus eines Tieres lebensnotwendige, anorganische Elemente. Sie werden in Abhängigkeit von ihrem relativen Anteil an dem Gewicht (Masse) eines Tieres unterteilt in Mengenelemente und Spurenelemente. Mineralstoffe gelten als Mengenelemente, da sie im Grammbereich pro Kilogramm (> 50mg pro kg Körpermasse) als Konzentration im Tierkörper vorliegen müssen. Zu den Mineralstoffen für Tiere zählen: Chlor, Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Schwefel. Spurenelemente sind, wie Mineralstoffe, anorganischer Abstammung und müssen im Tierorganismus in aber wesentlich kleineren Mengen vorliegen (< 50mg pro kg Körpermasse). Neuere Forschungen benennen auch so genannte Ultra-Spurenelemente, die der Körper in noch geringerer Dosis benötigt, deren Wirkung und Bedarf aber noch nicht hinreichend erforscht wurden. Zu den lebensnotwendigen Spurenelementen für Tiere gehören u.a. Chrom, Eisen, Fluor, Jod, Kobalt, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Silicium, Taurin und Zink. Warum sind Mineralien eigentlich so wichtig? Mineralien haben wesentliche Funktionen für den Stoffwechsel eines Tieres aber warum? Zur Klärung bedarf es einen kleinen Exkurs in die Bio-Physik. Mineralien liegen im Tier-Körper gelöst als Elektrolyte vor. Prinzipiell bestehen Elektrolyte aus positiv geladenen Kationen und negativ geladene Ionen. Elektrolyte sind fähig, elektrischen Strom zu leiten. Dazu müssen wir wissen, dass im Tier-Körper - wie im menschlichen Körper auch - in jedem Augenblick elektrischer Strom fließt. Ein Tier-Körper besteht aus vielen Billionen Zellen, in denen pro Zelle pro Sekunde ca chemische Prozesse ablaufen, die eine elektrische Spannung erzeugen. Die Konzentration von Elektrolyten innerhalb und außerhalb einer Zelle ist verschieden (Stichwort: Osmose). Die erzeugte Spannung ist so nicht konstant, sondern verändert sich ständig durch Austausch der Elektrolyte hindurch durch die Zellmembran, der Haut der Zelle Diese Änderungen steuern alle Vorgänge auf Zellebene. Eine Vielzahl von Leitbahnen (Nerven-, Blut-, Lymphbahnen) ist an jedes Organ, jede Zelle, angeschlossen und durch zieht den Tier-Körper. Dabei kann jede einzelne Zelle - im gesunden Zustand - Energie speichern und wieder an die Umgebung abgeben. Jede Zelle hat ein eigenes Kraftwerk, die Mitochondrien, welches Energie produziert. Wichtig ist noch, dass zu jedem elektrischen Feld auch ein magnetisches Feld gehört, das im rechten Winkel dazu steht dies ist vielleicht noch aus dem Physik-Unterricht bekannt. Eines der stärksten Felder, das weit über die Körperoberfläche reicht, liegt übrigens beim Herzen. Hier fungiert der Sinus-Knoten als Schrittmacher (siehe EKG-Aufzeichnungen) und erzeugt ein entsprechend starkes Feld. Aber zurück zum Thema Mineralien. Wissenschaftlicher Fakt ist, dass ein Körper ohne diese elektronische Energie nicht in der Lage ist zu funktionieren. Es gäbe keine Muskelbewegung, keine Sinneswahrnehmung, nichts. Wir können uns merken:
2 Fakt ist: Ist die Versorgung mit Mineralien nicht optimal, d.h. entweder zu hoch oder zu gering, ist der elektrische Fluss nicht mehr optimal, d.h. auf Dauer können Krankheiten entstehen. Auf Dauer deshalb, weil der geniale Körper Disharmonien eine Zeitlang tolerieren und ausgleichen kann. Mineralien kann ein Tier im Allgemeinen nicht selbst bilden. Sie müssen daher mit der Nahrung aufgenommen werden. Der Mineralienbedarf eines Tieres ist nicht immer gleich. Er ist abhängig von der Tierart und von dem Alter, dem Geschlecht, der Aktivität sowie dem Gesundheitszustand des Tieres. Grundsätzlich ist der Mineralienanteil und damit auch der Mineralbedarf bei Hunden und Katzen relativ hoch, da der gesamte Organismus auf die Verdauung von ganzen Beutetiere ausgerichtet ist, die viel Blut enthalten, das wiederum viele Mineralien enthält. Eine gute Übersicht für Hund und Katze liefert z.b. Natalie Dillitzer: Ernährungsberatung in der Kleintierpraxis. Das Problem ist, dass Mineralien in der Nahrung in der Regel nicht isoliert (elementar) vorkommen, sondern meist an andere Stoffe, so genannte Trägerstoffe gebunden sind. Als Trägerstoffe kommen andere anorganische Stoffe (wie Salze), Kohlenhydrate oder auch Proteine in Frage. Daher muss der Körper die Mineralien erst ablösen, um sie anschließend einsetzen zu können. Die Hauptarbeit macht hier übrigens die Leber. Meist können Mineralstoffe, die an organischen Verbindungen hängen besser verstoffwechselt werden, weil sie u.a. an einen Ring von Aminosäuren gebunden sind, der nach dem Ablösevorgang noch anderswo im Tier-Körper verwendet werden kann. Die Abkopplung der Mineralien von anorganischen Stoffen gestaltet sich weit schwieriger, da der Trägerstoff teilweise vom Körper nicht weiter verwendet werden kann. Er muss dann entweder über die Nieren ausgeschieden werden oder wird irgendwo im Körper eingelagert, was langfristig auch Vergiftungserscheinungen hervorrufen kann. Daher ist übrigens auch für Tiere eine regelmäßige Entgiftung über bestimmte z.b. homöopathische Präparate zu empfehlen. Mineralien haben wie Vitamine zwei Gesichter : Ein Mangel kann krank machen, aber ein Zuviel des Guten ebenfalls. Hier einige Beispiele: Bei einem Mangel an Kalzium kommt es vielfach zu Störungen des Skelettsystems. Die Knochen werden weich, die Gefahr von Knochenbrüchen steigt, weil Kalzium zur Kompensation des Mangels aus dem Knochen abgebaut wird. Auch ein Phosphormangel kann zu Problemen mit dem passiven Bewegungsapparat führen. Bei Überdosierung von Phosphor muss der Überschuss über die Nieren ausgeschieden werden, was zu einer zusätzlichen Belastung bei Nierenkranken Tieren führt und - gerade bei Katzen - die Bildung von phosphorhaltigen Harnsteinen fördern kann. Zuviel Magnesium bedingt u.a. Durchfälle und - insbesondere bei Katzen die Bildung von Struvitsteinen. Zuviel Natrium und Chlor, z.b. durch Fütterung von zu viel Meerwasser oder gesalzenem Fleisch, kann ebenfalls zu Durchfällen bis Krämpfen führen. Auch bei Kalium- Mangel können Verdauungsstörungen auftreten, wobei eine Kalium-Überversorgung z.b. durch Fütterung von zu viel Herzinnereien Herzprobleme und Vergiftungen verursachen kann. Eine zu hohe Zinkzufuhr wiederum kann die Abwehrkräfte schwächen und zu Anämie hervorrufen. Ein Eisen-Überschuss gilt als Risikofaktor für Herzerkrankungen, Krebs und Diabetes, da freie Eisenionen die Bildung von Sauerstoffradikalen fördern, die als sehr reaktionsfreudige chemische Stoffe eine Vielzahl zellulärer Verbindungen schädigen.
3 Die Aufzählung ließe sich beliebig verlängern. Hier sei an das Ende des Aufsatzes verwiesen, in dem eine Übersicht über verschiedene Mineralien, deren Aufgabe, Vorkommen und Symptome der Über- und Unterversorgung zu finden ist. Deutlich wird, dass sich Symptome wie Verdauungsstörungen, Hauterkrankungen oder allgemeine Schwäche u. ä. nicht eindeutig nur einem Mineral zuzuordnen lassen und dass auch nicht eindeutig nur auf eine Überversorgung oder nur eine Unterversorgung schließen lassen. Es könnten auch andere Grunderkrankungen vorliegen. Beachtung werden müssen auch die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Mineralien. Die Magnesiumaufnahme wird durch Kalzium gebremst. Magnesium wirkt sich wiederum den Phosphorhaushalt aus. Bei Kalzium und Phosphor ist das Mischungsverhältnis zueinander entscheidend. Beim ausgewachsenen Hund sollte z.b. das Verhältnis bei 1:1-1,8:1 (je nach Literatur) und bei der ausgewachsenen Katze zwischen 0,9:1-1,2:1 liegen. Zink verschlechtert die Aufnahme von Kupfer, d.h. dass zu viel Zink einen Kupfermangel auslösen kann, Chrom kann Eisenmangel begünstigen, im Fachjargon heißt die sekundärer Mangel. Auch diese Liste ließe sich verlängern. Viele Hersteller von Nahrungsergänzungsmittel werben damit, dass trotz guten Futters, der Mineralbedarf eines Tieres nicht ausreichend gedeckt wird. Es scheint heutzutage unentbehrlich zu sein, die tägliche Nahrungszufuhr mit ergänzenden Präparaten aufzustocken, damit ein Tier gesund bleibt. Kein Wunder also, dass ich als mein Tier liebender Besitzer unsicher werde. Da ich alles richtig machen will, ist der Griff nach der Nahrungsergänzung nicht weit. Ein Argument für Nahrungsergänzungsmittel ist immer wieder, dass unsere heutige Nahrung nicht mehr ausreichend Vitamine und Mineralstoffe enthalte. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) kamen jedoch zu dem gegenteiligen Schluss und konnten diese These in ihren Untersuchungen nicht bestätigen. Tatsächlich tritt eine positive Wirkung eines Zusatzproduktes nur ein, wenn auch wirklich ein Mangel an dem entsprechenden Mineralstoff vorliegt. Es ergeben sich für mich als Tierbesitzer folgende zwei Fragen: Leidet mein Tier tatsächlich unter einem Mangel? Wenn ja, an welchem Mineral genau? Dies lässt sich relativ einfach feststellen: durch einen Bluttest beim Tierarzt oder auch mittels kinesiologischer Testung Sicher, bedeutet dies einen finanziellen Aufwand. Aber Nahrungsergänzungspräparate haben auch ihren Preis. Sollte kein Mangel vorliegen und es wird durch die ggf. dauerhafte Fütterung eines Zusatzpräparates ein Überschuss erzeugt, liegen die Folgekosten vermutlich höher als der entsprechende Test zumal dies für die Tiergesundheit letztlich nicht besser ist, sondern sogar gefährlich werden kann bis hin zu Vergiftungserscheinungen.
4 Wer sich für ein Mineralstoffpräparat entscheidet, sollte sich genau überlegen, was er wann und in welcher Dosierung schluckt. Lassen Sie es Ihrem Tier zu Liebe austesten! Als allgemeine Regel gilt: Eine dauerhafte Einnahme von einzelnen, höher dosierten Mineralstoffen ist nicht ratsam. Wenn einen Mangel an einem Mineral festgestellt wurde, ist es sinnvoller, diesen ausschließlich mit einem Mineralstoffpräparat zu beheben. Nach einem begrenzten Zeitraum von etwa drei bis sechs Wochen sollte die Einnahme dieses Mittels beendet und die Werte überprüft werden, sofern der Einnahmezeitraum nicht getestet wurde. Die Aufnahme des Mineralstoffs ist effektiver und für das Tier verträglicher, wenn die Tagesration auf mehrere Einzeldosen verteilt wird. Denken Sie als Alternative für Nahrungsergänzungsmittel auch an Schüssler-Salze. Dies sind hochwirksame, homöopathisch potenzierte Mineralsalze, die ebenfalls auf die Zellfunktion wirken. Nun folgt eine Übersicht über wesentliche Mineralien Mineral Aufgabe Mangelversorgung Überversorgung Vorkommen Chlor (Cl) unterstützt die Bildung von Kochsalz fördert die Bildung von Salzsäure im Magen reguliert den Wasser-Haushalt Wachstumsstörungen Kreislaufstörungen, Schwitzen Muskelschwäche Azidose (Übersäuerung) Störung des Säure- Basis-HH Chlorvergiftung Fisch, Fleisch, Käse oft in Verbindung mit Natrium erhöhter Bedarf bei Erbrechen Kalium (K) liegt intrazellular vor besitzt eine Transportfunktion und reguliert den Elektrolyt- Haushalt wirkt mit an der Reizübertragung im Nervenund Muskelgewebe fördert die Muskeltätigkeit (insb. Kontraktion) unterstützt die Herzmuskelkontraktion Durchfall Gewichtsabnahme Haarausfall Allgemeine Schwäche, Lethargie Muskelabbau, Krämpfe Blutdruckabfall (niedriger Blutdruck) Herz-,Nierenläsion eher selten tritt auf bei Fütterung von zu viel Herzinnerei Herzschwäche Harntreibend Hyperkaliämie (Vergiftung; Niere scheidet nicht genug Kalium aus kann bis zum Tod führen) Fleisch, Fisch Herzmuskelfleisch Milchprodukte Joghurt, Käse Weizenkleie, Kartoffeln, Reis Pflanzen, beteiligt an der Regulation des Blutdrucks kontrolliert den Eiweiß- Kohlenhydrat-Stoffwechsel reguliert mit das Säure-Basis- Gleichgewicht (Störung, auch anatomisch) Gemüse, Petersilie, Spinat Bananen, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsich, Stachel-beere, Weintraube, Himbeere, Kirsche
5 Kalzium (Ca) beteiligt am Eiweiß- Kohlehydrat-Stoffwechsel reguliert den Säure-Basis- Haushalt wirkt mit beim Energiestoffwechsel der Muskulatur fördert den Knochenaufbau (Stabilität), auch Zähne, Wachstum hilft bei der Reizübertragung auf Muskeln unterstützt die Blutgerinnung Jungtier: Rachitis Senior: Osteomalzie Wachstumsstörungen Eklampsie: Erkrankung im Zusammenhang mit Trächtigkeit, Laktation wie Krämpfe Geschwollene Gelenke, Arthrose, Osteoporose Gewichtsabnahme Muskelabbau Zahnausfall, -probleme Allergien 2 3fache Menge wird toleriert Wachstumsstörungen Lahmheit bis Gelenkfehlbildungen Sekundärer Zink-, Magnesium-, Phosphor-, Kupfermangel Blasensteine, Harnsteine, Nierenerkrankungen Magnesiummangel Verdauungsstörungen Weichteilverknöcherung en, wenn zusätzlich Vitamin D Überschuss Grünes Blattgemüse Knochen, Knorpel Schilddrüsenunterfunktion Milchprodukte Eierschalen Nüsse, insbes. Mandeln Orangen, Erdbeeren, Himbeeren, Kirsche Kohl, Spinat, Brokkoli Buchweizen, Amarant Magnesium (MG) fördert die Muskeltätigkeit beteiligt an Eiweiß- Kohlenhydrat- und Fett- Stoffwechsel sorgt für ATP-Aktivierung hilft bei der Bildung von Enzymen verhindert Blutgerinnsel unterstützt die Nervenfunktion Muskelkrämpfe Verkalkung der Gelenke und der Herzklappen Gesteigerter Muskeltonus Durchfall, Blähungen Durchfall Struvitsteine (bestimmte Harnsteine) insb. in Verbindung mit Phosphor Reizbarkeit, Stresssymptome Herzmuskelstörungen Knochen, Amarant Gemüse, Grünpflanzen Erbsen Konzentrationsstörungen Milchprodukte Leinsamen, Kleie unterstützt Herzfunktion fördert den Stressabbau senkt Cholesterinspiegel Kräuter, Leguminosen Bananen, Feige, Melone, Kiwi, Himbeeren, Orange, Kirsche, Nektarine Haferflocken, Nüsse, Soja Natrium (Na) ähnlich Chlor reguliert den osmotischen Zelldruck beteiligt an der Regulation des Elektrolyt-Haushalts und des Säure-Basis-Haushalts hilft Nährstoffe an Zelle abzugeben, Abfallprodukte abzutransportieren wirkt mit an der Reizübertragung im Nervenund Muskelgewebe fördert das Wachstum Verlust durch Schwitzen, Erbrechen Durchfall, Blutverlust Austrocknung, Kreislaufstörungen Unruhe, Erschöpfung Lecksucht Gewichtsverlust trockene Haut, Haarausfall schlechte Eiweißverwertung fehlende Milchbildung bei Trächtigkeit Durst, erhöhte Wasseraufnahme erhöhter Harnabgang in extremen Fällen: nervöse Störungen, Anfälle Juckreiz Verstopfung Gehirnödeme Herz-Kreislaufstörungen Muskelstörungen Salz Fisch, Fleisch Meeresalgen Eier Blut Spinat Karotten Hartkäse Nektarine, Möhren, Spinat Eindickung Blut, Darminhalt
6 Phosphor (P) sorgt für Energiebereitstellung durch Bildung von ATP: Adenosinphosphor, Phosphorlipiden, Nukleoprotein fördert Knochenaufbau, Zahnbildung, Wachstum beteiligt an Verwertung von Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate Rachitis Osteomalzie Durchtrittigkeit Veränderung des Bandapparates Kaliumverwertung wird negativ beeinflusst Darmsteine Nierenschaden, Harnsteine Knochenabbau Muskelabbau Gemüse, Nüsse, Pflaumen (Gerste, Hafer, Mais) Kartoffeln Weizen ist wichtig für Sehnen und Bänder hilft bei der Mineralisierung der Knochen unterstützt die Nervenleitungen Kalkablagerung im Gewebe Magnesiummangel Fleisch Milchprodukte Leber, Innereien, Käse Schwefel (S) ist ein Bestandteil des Eiweiß fördert Stoffwechselprozesse (Leber, Darm) fördert die Entgiftung selten Wachstumsverzögerung schlechte Qualität von Haut, Fell selten, insb. bei Fütterung von geschwefeltem Trockenobst Eiweißhaltige Futtermittel hilft beim Aufbau von Haut, Haaren, Hornsubstanz Chrom (Cr) ist beteiligt am Kohlenhydrat- Eiweiß und Fettstoffwechsel geht eine Reaktion mit Insulin an den Zellwänden ein fördert die Arbeit der Schilddrüse Abmagerung Glykoseintoleranz Vergiftungserscheinungen Kartoffeln, Kresse, Tomaten, Nüsse, Hülsenfrüchte Honig, Leber, Käse Eisen (Fe) ist Teil des Hämoglobins für Sauerstofftransport wird in Form von Ferritin im Rückenmark, der Leber und als Hämosiderin in der Milz gespeichert bildet Myoglobin (Muskelfarbstoff) stärkt das Immunsystem Anämie Rotfärbung des Fells bei heller Rasse Wachstumsrückgang Lethargie Struppiges Fell Leistungsschwäche Infektanfälligkeit Appetitverlust Erbrechen Gewichtsabnahme Lebererkrankungen Eisenablagerung im Gewebe schlechtere Verwertung von Phosphor, Kupfer, Zink, Mangan verstärkter Parasitenbefall Spinat, Rote Bete, Fenchel, Mangold, Tomate Aprikose, Kirsche, Weintrauben, Himbeeren Weizenkleie, Nüsse, Hafer, Amarant, Buchweizen Soja, Kohl, Hülsenfrüchte, Schwarzwurzeln, Fleisch ins. Rind, Innereien, insb. Leber, Ei (Eigelb) Fluor (Fl) ist ein wichtiger Bestandteil des Zahnschmelzes sorgt für Stabilität Knochen, Zähne fördert die Wundheilung bekämpft Mundbakterien Zahnschäden, Karies Muskel-, Nierenstörungen (Flurose = Verdickung und Formveränderungen an Knochen und Gelenken) Zahnschäden Fisch, Innereien
7 Jod (I) reguliert die Schilddrüsenfunktion fördert den Stoffumsatz im Organismus ist notwendig für die Bildung von Trijodthyronin und Thyroxin Hypothyreoidismus (verzögerte Pubertät, Apathie wegen mangelnder Schilddrüsenhormone) Kropfbildung Haarausfall Entwicklungsstörungen, insb. beim Wachstum ähnlich wie bei Mangel Skelettschäden beim Fötus Fettleibigkeit trotz passender Ernährung Neigung zu Bindehautentzündung Seefisch Algen, Seetang Salat Meeresprodukte, Meersalz Fruchtbarkeitsstörungen allgemeine Mattigkeit, Leistungsschwäche Gewichtsschwankungen Kobalt (Co) befindet sich als Co-Enzym nur in tierischen Produkten ist notwendig für den Aufbau von Vitamin. B12 wird im Dickdarm resorbiert aktiviert Enzymen fördert die Eisenaufnahme Mangel an B12 Blutarmut Hautveränderungen Wachstumsstillstand Bisher keine Erkenntnisse Nüsse grünes Blattgemüse Fisch Weide, Grünfutter Kupfer (Cu) sorgt für die Pigmentierung des Fells ist beteiligt an der Melaninproduktion fördert die Blutbildung, insb. der roten Blutkörperchen fördert die Bildung von Enzymen ist notwendig für Aufnahme und Transport von Eisen hilft bei der Myelinisierung der Nerven unterstützt die Bildung von Knorpel, Bindegewebe Entwicklungsstörungen des Bindegewebes Anämie Depigmentierung des Fells Kupferbrille: Ring um die Augen Kotfressen Knochenläsion, Osteoporose Wachstums-, Muskelstörungen Skelettveränderung Cave (genetische Speicherstörung der Kupferspeicherung) geringe Toleranz bei Lebererkrankungen (hohe Leberwerte), Leberschaden Beeinträchtigung der Zink-Verwertung Hepatitis Nervosität Fleisch, insb. Rind, Leber, Bierhefe Knochen Pilze, Kräuter Kartoffeln Bohnen, Brokkoli Obst, insb. Aprikosen, Kirschen, Pflaumen, Weintrauben Erbsen wirkt Herzfunktion unterstützend ZNS-Störungen, erhöhte Cholesterinwerte Vollkornprodukte, Samen Mangan (Mn) unterstützt den Stoffwechsel, insb. bei Knochen, Zähnen, hilft Kalzium, Phosphor zu verwerten reguliert mit die Verstoffwechslung von Eiweißen, Fetten, Kohlenhydraten ist beteiligt an der Bildung von Enzymen, fördert Immunabwehr Entwicklungsstörungen Fruchtbarkeitsstörungen geschwollene, steife Gelenke brüchige Knochen Fettleber verminderte Enzymtätigkeit Anämie aufgrund verminderter Eisen- Resorption Fieber in hoher Menge toxisch Fischöl Nüsse Bananen, Erdbeeren Vollkornprodukte, Kleie, Haferflocken hat Einfluss auf Fruchtbarkeit, insb. auf Eierstöcke Salat, Spinat, grüne Bohnen (Mo) ist beteiligt am Kohlenhydrat, Fett-, Eisenstoffwechsel übermäßige Aufnahme von Kupfer geringe Harnsäurekonzentration erhöhte Harnsäurewerte Muskelstarre Probleme mit Gelenken Blumenkohl, Hülsenfrüchte Molybdän Vollkornprodukte,, Zucchini
8 Selen (Se) aktiviert den Muskelstoffwechsel fördert die Fruchtbarkeit stärkt das Immunsystem wirkt als Antioxidanz und entgiftend schützt Zellmembran vor Schädigung durch freie Radikale besitzt eine Wechselwirkung mit Vitamin E aktiviert die Schilddrüse wirkt blutdrucksenkend Muskelschwund Muskelverspannung Schädigung des Immunsystems Atemnot Unfruchtbarkeit Ödeme Depression Erkrankungen der Herzund Skelettmuskulatur Chronische Selenvergiftung Apathie Anorexie, Appetitverlust Haarverlust, Nagelbruch, -ausfall Keratinisierungsstörungen (Spaltenbildung der Krallen, blutige, rissige Ballen) Erbrechen, Speicheln Atemnot, Vergiftungserscheinungen Leber Eier Milch Fleisch Fischmehl Leinsamen Nüsse Orangen Zucchini, Rotkohl Silicium (Si) festigt Zähne, Nägel, Fell stärkt Knochen und Bindegewebe Bindegewebsschwäche Zahnprobleme Veränderungen bei Knorpel, Knochen Hautprobleme mit insb. Juckreiz eher selten Neigung zu Harnsteinbildung Tomaten, Gurken, Petersilie Grüne Bohnen Stachelbeeren, Birne, Kirsche Dinkel Taurin (Inn) ist beteiligt am Eiweißstoffwechsel kann vom Hund selbst synthetisiert werden, z.b. aus Cystein von Katzen aber nicht fördert die Entwicklung des Nervensystems steht in Zusammenhang mit Retina, Herz besitzt Einfluss auf Fruchtbarkeit Retinaatrophie, Herzdilation Störungen der Fruchtbarkeit Entwicklungsstörungen im ZNS Immunschwäche Chronisches Nierenversagen Überreiztheit Hundemutter milch Fleisch, insb. Rind Muscheln unterstützt die Funktion von Natrium, Kalzium und Kalium in der Zellmembran wirkt antioxidativ und entzündungshemmend Zink (Zn) gilt als Aktivator im Enzymhaushalt ist in mehr 200 Enzymen enthalten besitzt einen Einfluss auf den Kohlenhydrat-, Eiweiß-, Fettstoffwechsel fördert das Wachstum, insb. Knochenwachstum stärkt Haut, Fell, Immunsystem fördert die Wundheilung Wachstumsstörungen Hauterkrankungen (Parakeratose), Ekzeme Alopezie (Haarausfall) Hornveränderung Gewichtsabnahme Immunschwäche, Infektneigung Wundheilungsstörung hohe Toleranz sekundärer Kalzium-, Kupfermangel bei chronischer Überversorgung: Leberschaden Verdauungsstörungen Hinweis: Die Ausführungen spiegeln die Erfahrung der Autorin wider und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit. Leber, Innereien. Dunkles Geflügelfleisch Eigelb, Kleie, Leinsamen Käse, Milchprodukte, insb. Hafer, Hefe, Hülsenfrüchte, Keime Kartoffeln, Kirschen, Brokkoli Meeresfrüchte
Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)
Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.
Nährstoffe Aufgabe Worin enthalten Unterversorgung Überversorgung
Mineralstoffe Mineralien sind für den Aufbau von Knochen und Zähnen wichtig und regeln die Stoffwechselvorgänge. Es sind anorganische Nährstoffe, die dem Hund gegeben werden müssen, da sein Körper sie
Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper
Mikronährstoffe: Bedeutung für den Körper Der Mensch benötigt ausreichend Kohlenhydrate, Proteine und Fette, um leistungsfähig zu sein. Diese sogenannten Makronährstoffe können aber nur durch die Mikronährstoffe
Häufige Erkrankungen im Sommer. Sonnenstich und Hitzeschlag Durchfall und Erbrechen Kreislaufkollaps Hautschädigungen durch die Sonne
Häufige Erkrankungen im Sommer Sonnenstich und Hitzeschlag Durchfall und Erbrechen Kreislaufkollaps Hautschädigungen durch die Sonne Hautschädigungen durch die Sonne Sonnenbrand (Erythema solare, Dermatitis
Mineralstoffe Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch lesen den Informationstext und recherchieren eigenständig Informationen zu einem Mineralstoff. Sie erstellen einen Steckbrief und ein inkl. Lösung.
Getreide-Mineralstoffe
II-5 II-5 Was sind Mineralstoffe? Mineralstoffe sind für den Organismus unentbehrliche anorganische Stoffe (essentielle Nährstoffe). Einige sind für den Aufbau des Körpers notwendig, andere regulieren
Vitamine als Nährstoff
Vitamine als Nährstoff Alle Vitamine müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Vitamine sind wichtige Nährstoffe, die mit der Nahrung zugeführt werden müssen, weil der Körper sie nicht selbst herstellen
Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV
Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand
Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
1 Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente Wichtig für unsere Gesundheit Wie wichtig sind Mikronährstoffe für unsere Gesundheit? Mikronährstoffe (auch Vitalstoffe genannt) müssen wir, genau wie Makronährstoffe,
Das beste Essen für Sportler
Das beste Essen für Sportler Schön, dass Sie hier sind! Einflussfaktoren auf die sportliche Leistungsfähigkeit Talent Regeneration Alter Ernährung Umfeld/Umwelt Gesundheit Training Motivation Lebensmittelkreis
Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl
Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl ca. 30-40 mg Ananas Weißkohl 0,2 mg Brennessel 740 mg
VITAMIN- TABELLE VITAMINTA VITAMINTABELLE. Vitamintabelle 137
VITAMIN- TABELLE VITAMINTA VITAMINTABELLE Vitamintabelle 137 Wasserlösliche Vitamine (Der Vollständigkeit halber sind alle Vitaminquellen gelistet, darunter auch die Lebensmittel, die für Sie als Dialysepatient
Mineral- und Spurenelemente
Mineral- und Spurenelemente Kalzium Kalzium ist vielen Menschen im Bezug auf Knochen und Zähne ein Begriff. Der Mineralstoff ist essenziell und muss somit von aussen zugeführt werden. Gerade bei Kindern
Das Zahnfleisch Spiegel unseres Körpers
Diese Broschüre wurde überreicht durch: Das Zahnfleisch Spiegel unseres Körpers Delta Med Betriebsges. mbh & Co. KG Uhlenhorstweg 29a 45479 Mülheim an der Ruhr Telefon 0208 47 38 32 Telefax 0208 47 38
Mineralstoffe: was sie bewirken und wo sie zu finden sind
Mineralstoffe: was sie bewirken und wo sie zu finden sind Kalzium bei den 700 mg (2) Milch und Milchprodukte, dunkelgrünes Gemüse, kleine Fische in Dosen (mit Gräten), getrocknete Hülsenfrüchte. Aufbau
Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit
Ein Kind, ein Zahn? Vollwertige Ernährung nach DGE schützt vor Calcium-Mangel in der Schwangerschaft und Stillzeit Erik David DA-Kurs 06 Fach: Ernährungslehre Gliederung Aufgaben im Körper Resorption und
Mikronährstoff ABC-Website:
Mikronährstoff ABC-Website: Vitamine: Vitamin A das Augenvitamin Info: Die Leber von Eisbären enthält so viel Vitamin A, dass schon kurze Zeit nach der Aufnahme Symptome einer Überversorgung auftreten
Mineralstoffe und Spurenelemente. Calcium. So wenig und doch so wichtig!
Mineralstoffe und Spurenelemente So wenig und doch so wichtig! Mineralstoffe kommen nur in geringen Mengen im Körper vor, haben aber trotzdem hohe Bedeutung. Sie sind u.a. Gerüst- und Stützsubstanzen und
GLOBULiX / kr. Schüßlers Schätze : Nr. 1 bis 12
GLOBULiX / kr Schüßlers Schätze : Nr. 1 bis 12 1 2 3 Schüßler-Salz Nr.1: Calcium fluoratum D12 das Salz für Knochen, Gelenke, Sehnen, Bänder, Haut und Zähne. Festigt das Gewebe auch bei Krampfadern, Besenreisern
Die tabellarische Übersicht (Seite 19) zeigt Ihnen die wichtigsten Aufgaben der einzelnen Vitamine und welche Lebensmittel uns gut damit versorgen.
Ñ 18 Gesund essen und trinken Blutfette Seite 175) bei, wenngleich längst nicht so ausgeprägt, wie man noch vor einigen Jahren meinte. Cholesterin findet sich nur in tierischen Lebensmitteln. Pflanzliche
Gemüse auf dem Teller Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Mit Hilfe verschiedener Arbeitsblätter erarbeiten die Sch das Wissen zu den Nährstoffen und Inhaltsstoffen von verschiedenen Gemüsesorten. Sie kommen somit mit
Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:
Die Bestandteile des Kyäni Gesundheitsdreiecks: Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen: Vitamin A ist wichtig für: die Bildung neuer Blutkörperchen und erleichtert den Einbau des Eisens stärkt
Was brauchen wir, um fit zu bleiben?
Spezial - Report von Dr. Theo Mayer REPORT 14,95 Vitamine & Mineralstoffe sind essenziell Was brauchen wir, um fit zu bleiben? 2 Inhaltsverzeichnis... Vitalstoffe sind essenziell... Sich gesund essen!...
Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?
Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2
Mineralstoffe. NutriFacts.MinérauxD.indd 1 11.11.11 16:33
Mineralstoffe NutriFacts.MinérauxD.indd 1 11.11.11 16:33 Die 10 häufigsten Fragen Mineralstoffe und Spurenelemente sind unentbehrliche Helfer für einen gesunden Körper. Schon die alten Griechen waren überzeugt,
Fit mit Früchten AB 1: Lückentext
Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Obst spielt in der Ernährung eine wichtige Rolle. Die SuS lesen vorerst ein Informationsblatt durch bevor sie den dazugehörigen Lückentext lösen. Für Früchtemuffel
14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ
14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ PHASE 1: ANGRIFF Tag 1 Gemüse (Spinat oder Kohl unbegrenzte Menge) Obst (1 Birne oder 3 Pflaumen) Proteinreiche Nahrung (180 g fettarmes Fleisch - Putenfleisch) Abendessen
Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft
Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft Ernähren Sie sich richtig? Gerade während der Schwangerschaft stellen sich viele werdende Mütter die Frage, was im Sinne einer richtigen
Neues Faktenblatt des IDF informiert über die Nährstoffe in Milch und Milcherzeugnissen
Neues Faktenblatt des IDF informiert über die Nährstoffe in Milch und Milcherzeugnissen Der Internationale Milchwirtschaftsverband (IDF) hat ein neues Faktenblatt mit der Überschrift Nutrient Rich Dairy
Culmination Consulting GmbH
Trading and Serving Around the World Culmination Consulting GmbH FRISCHES GEMÜSE Exekutivzusammenfassung Culmination Consulting GmbH handelt mit mehr als tausend Tonnen frischem Obst und Gemüse auf nationalen
In kleinen Men. Eine gesunde Ernährung THEMEN MINERALSTOFFE. Reicht die Mineralstoffzufuhr
In kleinen Men Reicht die Mineralstoffzufuhr über die Nahrung nicht aus, können Supplemente notwendig sein. Beraten Sie Ihren Kunden bei der Auswahl und Dosierung. Eine gesunde Ernährung besteht nicht
Work Life Balance / Ernährung
Work Life Balance / Ernährung Seite 1 Vorstellung Bert Eichholz Dipl. Sportwissenschaftler Leistungssport Gerätturnen Tätigkeitsfelder: Ausbilder für Personal Trainer, Rückenschullehrer, Gesundheitspädagogen
Nährstoffe Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP gibt den Sch den Auftrag, einen Kreis zu zeichnen. Aus diesem sollen sie ein Kreisdiagramm erstellen, indem sie die prozentualen Anteile der Wasser, Fett, Eiweiss,
Gut versorgt durch den Tag!
Gut versorgt durch den Tag! Eine Portion deckt zu 100 % den Tagesbedarf eines Erwachsenen an lebensnotwendigen Nährstoffen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente mit Gerstenmalzextrakt Calcium, Magnesium,
Grundlage und Bausteine unserer Ernährung
Grundlage und Bausteine unserer Ernährung Obst und Gemüse Mineralreiche Ernährung Hochwertige Eiweißversorgung Fettbewusste Ernährung Kohlenhydratbewusste Ernährung Grundsätze gesunder Ernährung: Essen
1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19
Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch
Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde
3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,
Ma-gazin. Mit Mineralstoffen und Spurenelementen. für Mütter. Ein Service von:
Mit Mineralstoffen und Spurenelementen fit wie ein Turnschuh Ein Service von: Ma-gazin für Mütter Egal, ob ihr bei den Mineralstoffen oder den Spurenelementen auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreift,
VSD Dortmund 2014. Vegane Ernährung: Fakten und Mythen
Vegane Ernährung: Fakten und Mythen VSD Dortmund 2014 Übersicht Nährstoffe Krankheitsprävention und Lebenserwartung Lebensmittelauswahl Nährstoffe Hauptnährstoffe Vitamine Mineralstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe
WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen
WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff
... für ein glückliches Katzenleben!
... für ein glückliches Katzenleben! Ernährung mit System Artgerechte Fütterung und ein glückliches Katzenleben sind unser ständiges Anliegen. All unsere Erzeugnisse werden nach den neuesten ernährungswissenschaftlichen
gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt
BALLASTSTOFFE Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, das heißt sie können weder im Dünndarm noch im Dickdarm abgebaut oder aufgenommen werden, sondern werden ausgeschieden. Aufgrund dieser
Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung
1 2 Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung der Pflege. Sie sind zur Fortbildung entsprechend dem aktuellen Stand
Milch und Milcherzeugnisse tragen zur Welternährung bei
Milch und Milcherzeugnisse tragen zur Welternährung bei Milch und Milcherzeugnisse liefern ein reiches Angebot an Nährstoffen, die der Körper benötigt um gesund zu bleiben. So lautet die Kernaussage eines
Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1
Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle
60plus Empfehlung: Vitamin D
Je 148 IU Empfehlung: Vitamin D Vitamin D 800IE 84 IU/100g Hauptquelle für die Vitamin D Speicher =Sonnenlicht Vitamin D in der Nahrung: Wichtig im Winter und bei Personen, die sich vor Sonnenlicht schützen
Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai 2015. Karin Steindl, Diätologin. www.lknoe.at
Eiweißbedarf & Eiweißverlust bei Dialysepatienten 20. Mai 2015 Karin Steindl, Diätologin www.lknoe.at Der richtige Weg? Erhalten bzw. Erreichen eines optimalen Ernährungszustandes Förderung des Wohlbefindens
Die 50 gesündesten Lebensmittel
Walnüsse, Thymian und mehr Die 50 gesündesten Lebensmittel Frische Äpfel enthalten gesunde Ballaststoffe und Antioxidantien, die vor Kreislaufkrankheiten schützen. Foto: Picture Alliance aj Sie schützen
Inhaltsfolie. Independent Distributor Carpe sanitatem 1
Inhaltsfolie Titelfolie Nährstoffe - Übersicht Nährstoffe - Aufzählung Lebenswichtige Substanzen Lebenswichtige Substanzen - Energie Proteine Proteine - Proteinmenge Proteine - Aminosäuren Independent
Kapitel 10.06: Vitamine und Mineralsalze
2 Inhalt Kapitel 10.06: Vitamine und Mineralsalze...1 Inhalt...2 Informationen zu Vitaminen...3 An apple a day, keeps the doctor away...4 Obst ist oft reich an Vitamin C...5 Mineralsalze...6 Spurenelemente...7
Die Bedeutung der. Vitamine Mineralstoffe - Spurenelemente. Was passiert bei Mangel In welcher Nahrung ist es enthalten
Die Bedeutung der Vitamine e - e Vitamine e e Vitamin A Vitamin A fördert die Sehkraft und erhält die Struktur und Funktion von Schleimhautzellen und Knorpelgewebe. Es ist an der Netzhautstruktur beteiligt,
Die Hämodialyse-Diät. Avitum
Die Hämodialyse-Diät Avitum Weshalb benötige ich als Dialysepatient eine besondere Diät? Obwohl bei der Dialyse viele Abfallprodukte aus Ihrem Blut entfernt werden, müssen Sie dennoch vorsichtig mit Ihrer
Milch und Milchprodukte
Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger
gesund-aktiv-vital mit Schüßlersalzen
gesund-aktiv-vital mit Schüßlersalzen Erweiterungsmittel nach Dr. Schüßler Nr.13 bis Nr.27 Dr. Schüßler konnte auf Grund der damals noch unausgereiften und fehlenden Analysemethoden nicht alle Mineralstoffe,
Name Thermik Geschmack Wirkung
Name Thermik Geschmack Wirkung Getreide Dinkel neutral bis kühlend süß, leicht, säuerlich (Holz) tonisiert Leber, Herz, Milz und Säfte, hilft bei Schuppenflechte und Nachtschweiß Hafer wärmend süß, leicht
BLUT. (aus Dr. Spitzbart-Blut der Sieger)
BLUT (aus Dr. Spitzbart-Blut der Sieger) Fakten: 1/12 der Körpermasse (entspricht 5 bis 6 Liter bei 70kg Körpermasse) o Sportler haben mehr davon, Sportlerblut fliesst besser o rote Farbe aufgrund es Hämoglobins=eisenhältiges
Wissenschaftliches Dossier. Magnesium (Mg)
Wissenschaftliches Dossier zu Magnesium (Mg) erstellt durch Institut ISME Weingartenstraße 2 64546 Mörfelden verantwortlicher Autor Dr. med. Kurt-Reiner Geiß (ärztlicher Direktor) im April 2007 Inhalt
Thema: Leistungsplus durch Sporternährung
Manuskript zum Vortrag vom 26.03.08 Thema: Leistungsplus durch Sporternährung Probleme als Leichtgewichtsruderer 1. Genaue Gewichtskontrolle 2. Gewicht muss auf den Punkt stimmen 3. Wie kann das Gewicht
Die BioFresh Frische-Power. BioFresh: Das Haltbarkeits-Plus auf einen Blick
Die BioFresh Frische-Power BioFresh: Das Haltbarkeits-Plus auf einen Blick BioFresh: Frische-Power für mehr Genuss Die BioFresh-Safes garantieren das perfekte Klima für superlange Frische. Bei einer Temperatur
Dr. William Howard Hay. Geb. 14. August 1866 in Hartstown Crowfort 1940 in Stroundsburg
Trennkost Dr. William Howard Hay Geb. 14. August 1866 in Hartstown Crowfort 1940 in Stroundsburg Geschichte William Howard Hay geb am 14. August 1866 in Hartstown Crowfort (Californien Pensilvenia) und
NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL
NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL Ihr Wohlbefinden ist unser Ziel Vegas Vital hat ein Nahrungsergänzungs-Konzept entwickelt, das Ihnen Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe, sowie andere wichtige Nährstoffe zur
Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.
Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Ernährung nach Dipl. Biologe Alfred Berger Vortrag Helmut Sachsenhauser Gliederung Verdauung Nährstoffbedarf Fütterung Fütterungshinweise
Ergänzung der schulmedizinischen Therapie durch kinesiologische Methoden. Ergänzung der schulmedizinischen Therapie durch kinesiologische Methoden
Ergänzung der schulmedizinischen Therapie durch kinesiologische Methoden Monika Dall-Bauernfeind Adresse: Gallneukirchnerstrasse 8, A-4209 Engerwitzdorf,OÖ Mein Weg Touch for Health School Instruktor Indianisch
Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info
Klare Wildbäche, ursprüngliche Heideflächen und stattliche Gutshöfe prägen das Bild des Münsterlands. Ein wahres Paradies für jeden Hund und seinen menschlichen Begleiter. Die wunderschöne Natur und die
Darreichungsform. Health Claims Beschreibung im BPZ. Produkt
Produkt Darreichungsform Health Claims Beschreibung im BPZ orthomac extra (EBD) Kapseln Claim Frontseite Claims Seite Claims Sichtfeld orthomac extra ist ein diätetisches Zwecke (bilanzierte Diät). orthomac
DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG?
DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG? Dr. med. vet. Annette Liesegang, Dr. med. vet. Brigitta Wichert, Institut für Tierernährung, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich Veröffentlicht in
Gesund leben. Gesund leben. Gesund leben. Gesund leben. Die Lebensmittel-Schatzkiste, die Ihren Knochenerhalt fördert. Risikofaktoren für Osteoporose
Die Lebensmittel-Schatzkiste, die Ihren Knochenerhalt fördert Stärken Sie Ihre Knochen mit der richtigen Lebensmittelauswahl! Ich begrüße Sie herzlich! Risikofaktoren für Osteoporose nicht beeinflussbare
Grundlagen der Ernährung Gesunde Ernährung in der heutigen Gesellschaft Nahrungsbestandteile: Kohlenhydrate Sind der größte Bestandteil unserer Nahrung Sind die wichtigsten Energielieferanten für unseren
Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?
Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion? Maldigestion bedeutet schlechte Verdauung der Nahrung, Malabsorption schlechte Aufsaugung von Nahrungsbestandteilen durch die Schleimhautzellen des Dünndarms.
Pfenninger Aktuell. Richtig. Essen. macht. Spaß
Pfenninger Aktuell Richtig Essen macht Spaß Pfenninger Aktuell Richtig Essen macht Spaß Gesunde Ernährung aus Ihrem Fleischerfachgeschäft der Metzgerei Pfenninger, dem Handwerker Ihres Vertrauens. Ihre
Das ABC der Vitamine. Fettlösliche Vitamine:
Das ABC der Vitamine Die Bezeichnung Vitamin stammt von dem polnischen Forscher Casimir Funk. Er bezog es auf das erste entdeckte Vitamin, das Thiamin. Die Analyse der Verbindung zeigte, dass es sich um
KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:
Kapitel V - 1 - Kapitel V : Mein Körper meine Gesundheit (S. 226 - ) V.1) Das Skelett der Wirbeltiere (Buch S. 228) V.1.1. Versuch 4 Seite 228 Notiere deine Antwort auf die Rückseite dieses Blatts V.1.2.
Nahrungsbestandteile Nahrungsquelle (Beispiele)
Ernährung im Badminton Das Verdauungssystem ist zuständig für die : - Nahrungsaufnahme - Weiterverarbeitung in den Verdauungsorganen - Transport, der in der Nahrung enthaltenden Nährstoffe ins Blut - Zellaufbau
tag tag rge rge ittag ittag stag stag rge rge ittag ittag reitag reitag erstag erstag rge rge ittag ittag rgen rgen ittw ittags ittags ittw stag
Standard Ernährungsempfehlung - ohne Getreidefür Junghunde (Zusammengestellt für gesunde Hunde) 1. Woche Gemüse, etwas Salat, Hanföl Gemüse, etwas Salat, Eigelb, Rapsöl Rinderleber mit Gemüse,, etwas Salat,
Das frubiase SPORT Nährstoff-Lexikon
SERVICETHEMA April 2008 Das frubiase SPORT Nährstoff-Lexikon Ingelheim Von A wie Antioxidantien bis Z wie Zink! Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Nährstoffe und deren Bedeutung für den Köper
INHALTSSTOFFE: Soy Protein Isolate, High Oleic Safflower. Chocolate Flavor, Potassium Phosphate, Cocoa Powder, Fructooligosaccharides,
Gewichtsmanagement FOREVER Ultra Chocolate Shake Art. 325 Ernährungsprogramm auf der Basis von nicht gentechnisch verändertem Soja-Eiweiß. Schon zwei Shakes versorgen Sie vollständig mit den enthaltenen
Newsletter / 08. Vitamine Fitmacher und Schutzfaktoren
Newsletter / 08 Vitamine Fitmacher und Schutzfaktoren Vitamine sind lebensnotwendige organische Verbindungen, die der menschliche Körper in geringen Mengen für einen reibungslosen Ablauf sehr vieler Stoffwechselprozesse
5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany
5 x am Tag Obst & Gemüse... ... jetzt schon! Besser 5 am Tag Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, denn mit einer vitaminreichen Ernährung wird der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen
ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.
Jede Sekunde finden im menschlichen Körper Millionen von chemischen Prozessen statt: Stoffe werden aufgenommen, aufgebaut, umgebaut, abgebaut und ausgeschieden. Bei diesen hochkomplexen Abläufen spielen
Offizieller Ausrüster des
Offizieller Ausrüster des DEUTSCHER HOCKEY-BUND e.v. Sie sind sportlich aktiv. Sie wissen, dass technisch hochwertiges Sport-Equipment nicht reicht. Ihr Körper verlangt nach Energie und Mineralien. Geben
Alle wichtigen Vitamine und deren Wirkungen im Überblick
Alle wichtigen Vitamine und deren Wirkungen im Überblick Vitamin A (als Beta Carotin) für die Abwehrkraft Haare und Haut Augen Abwehrkraft Gesunde Körperzellen Gesundes Blut Nägel Knochen und Zähne Schleimhäute
Das erste Multivitamin aus Reinsubstanzen mit 12 Vitaminen, 8 Mineralien, CoQ 10, Lutein und OPC
Das erste Multivitamin aus Reinsubstanzen mit 12 Vitaminen, 8 Mineralien, CoQ 10, Lutein und OPC Reinsubstanzen mit optimaler Bioverfügbarkeit pure encapsulations steht für hochwertige Reinsubstanzen frei
Stoffwechsel- Ernährungs-Analyse
Stoffwechsel- Ernährungs-Analyse von Maria Muster Ladyfit in Tegel So haben Sie gegessen! Ausgewertet nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien. PEP Food Consulting - Institut für Ernährung, Gesundheit
VITAMINE UND MINERALSTOFFE
Anleitung LP Die Lernenden kennen die Wirkung der Vitamine und Mineralstoffe und den Begriff Bioverfügbarkeit. Die Lernenden können die wichtigsten Antioxidantien benennen. Sie erkennen die Wichtigkeit
Ernährung bei Nierenerkrankungen
Ernährung bei Nierenerkrankungen Kerstin Michaela Joannidis, Diaetologin In einer bewussten und gesunden Ernährung sollten alle lebensnotwendigen Stoffe wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe
WELLNESS CATFOOD DOG & CAT WELLNESS DOGFOOD HI-TEC BALANCED NUTRITION
WELLNESS CATFOOD DOG & CAT WELLNESS DOGFOOD HI-TEC BALANCED NUTRITION D 2 WELLNESS CATFOOD Wellness Catfood WELLNESS KITTEN WELLNESS ADULT WELLNESS SENSITIVE King Qualifood ist eine Tochterfirma von Natural
ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN
ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Ernährung bei Nierenerkrankungen Die richtige Ernährung ist bei einer eingeschränkten Nierenfunktion besonders wichtig.
Zinkreich: Weizenkeime, Fleisch, Mohn, Sesam, Kürbiskerne, Eier, Milch, Käse, Fisch, Karotten, Vollkornbrot und Kartoffeln.
Brainfood im Alltag mit Kindern Alle Nährstoffe sind für die Gehirnfunktion von Bedeutung und spielen eine mehr oder weniger grosse Rolle Powerstoffe für das Gehirn Sauerstoff genügend Bewegung an der
Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51
Ernährung des Chihuahuas Wenn Sie Ihren kleinen Liebling beim Züchter abholen, wird er Ihnen bestimmt Futter, das er bis dahin gefüttert hat, mitgeben. Dies sollten Sie möglichst auch erst einmal füttern
Information über die BASEN KUR
Information über die BASEN KUR BASEN KUR aus Basen Tee, Base Vital und Basen Bad Zum Ausgleich des Säure-Basen-Gleichgewicht, zur Entschlackung, Entsäuerung, Entgiftung BASEN KUR aus Basen Tee, Base Vital
Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben.
Gesunde Ernährung Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben. Was essen wir? Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme! Essverhalten durch verschiedene
Die 12 Salze im Überblick
Das Original seit 1873 Die 12 Salze im Überblick 1 Calcium fluoratum Das Salz des Bindegewebes, der Gelenke und Haut 2 Calcium phosphoricum Das Salz der Knochen und Zähne 3 Ferrum phosphoricum Das Salz
PURE 365 Sport. Verbesserte Leistung - Schnellere Regeneration
PURE 365 Sport Verbesserte Leistung - Schnellere Regeneration Reinsubstanzen mit optimaler Bioverfügbarkeit pure encapsulations steht für hochwertige Reinsubstanzen frei von versteckten Zusatzstoffen.
Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4
II-4 II-4 Was sind Vitamine? Vitamine steuern in allen Lebensformen nahezu gleiche Abläufe. Chemisch betrachtet handelt um völlig unterschiedliche Stoffgruppen. Der Begriff Vitamin enthält die Bezeichnung
Vitamine und Mineralstoffe
Vitamine und Mineralstoffe Viele von uns schlucken Pillen und Kapseln, um den Körper mit Vitaminen und Mineralstoffen so zu versorgen, damit optimale Voraussetzungen für eine Schwangerschaft vorliegen
Inhaltsstoffe Arbeitstext
07 / Vitamine & Co Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Welche Wirkung haben die wichtigsten Nahrungsbestandteile auf unseren Körper? In dieser Lektion lernen SuS Funktionen von Ballaststoffen, Mineralstoffen
Vorwort... 9. 1. Die Zelle Baustein allen Lebens... 11. 2. Telomere Zündschnur des Lebens... 15. 3. Gesundheit das höchste Gut...
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. Die Zelle Baustein allen Lebens... 11 2. Telomere Zündschnur des Lebens... 15 3. Gesundheit das höchste Gut... 17 4. Ernährung... 19 Kleiner Einblick in die Grundnährstoffe...
Gesundheit vor Augen!
Gesundheit vor Augen! Über gesunde Ernährung für die Augen! Ratgeber für Patienten mit Uveitis + So viele gute Gründe für etwas Neues Vorwort Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen,
Fragen an die Expertin der Gesellschaft zur Information über Vitalstoffe und Ernährung e.v., Christiane Seng, Ernährungswissenschaftlerin
Sport und Ernährung Fragen an die Expertin der Gesellschaft zur Information über Vitalstoffe und Ernährung e.v., Christiane Seng, Ernährungswissenschaftlerin Wie wirkt sich Sport auf den Körper aus? Zunächst