Inbetriebnahme PQ-System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inbetriebnahme PQ-System"

Transkript

1 Inbetriebnahme PQ-System WinPQ Auswertesoftware und Datenbank PQI-D / PQI-DA / PQI-DA smart PQ Para Express (nur Kapitel 10) d WinPQ

2 PQ Para Express Zur Parametrierung der Messgeräte PQI-D und PQI-DA steht zusätzlich zur Vollversion WinPQ eine reine Parametrier-Software PQParaExpress zur Verfügung. Diese Software ist kostenfrei über unsere Internetseite erhältlich. Mit dieser Software können alle Geräteeinstellungen vor Ort geändert werden, sowie über die Online-Messdaten der richtige Wandler-Anschluss überprüft werden. Diese Software kann auch direkt von einem USB-Stick gestartet werden. Eine Installation auf dem Rechner ist nicht zwingend erforderlich. Bitte verwenden Sie als Anleitung zur PQParaExpress alle Angaben aus dem Kapitel 10. WinPQ smart / PQI-DA smart Zur Parametrierung des Netzanalysators PQI-DA smart steht die eigenständige Software WinPQ Smart und Bedienungsanleitung zur Verfügung. Dieses Thema ist nicht Bestandteil von diesem Dokument. Die Software WinPQ smart ist kostenfrei über unsere Internetseite erhältlich. A. Eberle GmbH & Co. KG Frankenstraße 160 D Nürnberg Telefon: 0911 / Telefax: 0911 / info@a-eberle.de Internet: Die Firma A. Eberle GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verluste jeglicher Art, die aus Druckfehlern oder Änderungen in dieser Bedienungsanleitung entstehen. Ebenso wird von der Firma A. Eberle GmbH & Co. KG keine Haftung für Schäden und Verluste jeglicher Art übernommen, die sich aus fehlerhaften Geräten oder durch Geräte, die vom Anwender geändert wurden, ergeben. Copyright 2015 by A. Eberle GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten. Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Verfügbare Dokumentationen Wichtige Installationshinweise Benötigte Programme zur Inbetriebnahme Installation der Software Allgemeine Systemanforderung Verzeichnis der TCP/IP-Ports Installation der WinPQ Installationsablauf Erweiterte Datenbankinstallation Deinstallation der Software WinPQ WinPQ Update PQ-Messgeräte in WinPQ einrichten Einrichten eines PQI-DA smart Einrichten eines PQI-D(A) Installation eines Clients (weiterer Auswerterechner) Client in der Systemverwaltung am Server erzeugen Client Installation auf dem Arbeitsplatz PC Die WinPQ-Steuerzentrale: Das Programm PQStart Die Darstellung von PQI-D-Geräten in PQStart Neue Stationen, Gruppen oder Karten erstellen Darstellen der Gerätekacheln in einer grafischen Oberfläche Grundeinstellungen der Stationskachel Alarmierung in der Startoberfläche Optionen der Programm-Oberfläche Systemverwaltung (PQAdmin) Systemverwaltung - Allgemein Benutzer Basis Setup Logoverwaltung Benutzerverwaltung Lizenzverwaltung Automatisches Reporting Gruppieren der Stationen Seite 3

4 6.2.2 Störschriebe automatisieren Power Quality Ereignisse automatisieren Einrichten des Power Quality Reports Binäreingänge PQI-D(A) Systemüberwachung Datenexport Langzeitdaten automatisieren Layout festlegen Automatische Systempflege Störschiebe löschen einrichten (SMTP-Konto und Adressen) Geräteverwaltung und Kommunikationseinstellungen Datenbank Datenbank Grundeinstellungen Datenbankverwaltung (Sichern und Wiederherstellen) Einrichten einer automatisierten Datenbanksicherung PQDBBackup Datenbankpflege Dienste und Erweiterte Einstellungen PQ-Dienste und Komponenten verwalten Sonderfunktionen in der Windows Registry anlegen TCP/IP Adresse PQI-D(A) einstellen Schnittstelle des Geräts einstellen TCP/IP Anbindung des PQI-DA REG-P Loader Windows Kompatibilität TCP/IP Anbindung durch W&T COM-Server oder REG-COM Geräteanschluss des PQI-D(A)per Wählmodem PQI-D(A) für den Modembetrieb einstellen PQI-D-seitiges Modem einstellen Gegenstellenmodem einstellen Modemeinstellungen am WinPQ-Server Konfigurieren des Modembetriebs in der Startoberfläche Dauerbetrieb der WinPQ-Daten-Programme Hintergrundprozesse in der Windows Aufgabenplanung Prüfung der Hintergrundprozesse im Windows Taskmanager Einrichtung der Hintergrundprozesse aus der WinPQ Manuelle Einrichtung der Hintergrundprozesse Parametrierung der Hardware PQI-D/DA Parametrierung mit ParaExpress Seite 4

5 10.2 Parametrierung über WinPQ Vorlagedateien für Geräteeinstellungen Bezeichnung, E-LAN, Zeit Kommunikationsparameter einstellen Zeit-Synchronisation ECL Kommando E-LAN-Struktur Anschluss, Wandler, IO Anschluss ans Netz und Wandlerfaktoren Setup der Messung Option M94/M95 Analoge Ausgänge Option M97/M98 Analog Eingänge Einstellung der Binäreingänge Parametrierung Relais-Ausgabe und LED-Anzeige Grenzwerte und Aufzeichnung Speicherübersicht Statusanzeige der LED s, Relais und Binärkanäle Parametrierung der kontinuierlichen Aufzeichnungen Trigger-Einstellung der Störschreiber Triggerbus Einstellungen Oszilloskop-Bilder / TRMS Rekorder Harmonischen Rekorder Rundsteuerrekorder EN50160 Grenzwerte Parametrierung Ereignis-Datenklasse Funktion Transnostic Onlinemesswerte PQI-D(A) innerhalb der Parametrierung Sekunden Onlinewerte Vektor-Diagramm Richtung der Harmonischen PQI-D(A) Zeitsynchronisation Zeitsynchronisationsbus Zeitsynchronisation über den WinPQ-Server Parametrierung Verhalten und Einstellung am Zeitsynchronisationsbus Zeitsynchronisation über externen Empfänger an der COM-Schnittstelle Seite 5

6 Anschluss DCF77 Funkempfänger Anschluss GPS Funkuhr Parametrierung Zeitsynchronisation über externen Empfänger über Zeitsynchronisationsbus am PQI-D(A) Anschluss GPS Funkuhr Parametrierung am Server und am PQI-D(A) Firmware Update PQI-D / PQI-DA Neuen Urlader / neue Firmware an das Messgerät senden FAQ Seite 6

7 1. Einleitung Mit der Client-Server Software WinPQ kann eine große Anzahl fest installierter Netzanalysatoren und Störschreiber PQI-D, PQI-DA und PQI-DA smart verwaltet werden. Die Geräte können über unterschiedliche Kommunikationswege parallel mit der Software WinPQ kommunizieren. Die große System-Flexibilität erfordert eine gewisse Sorgfalt und IT Grundkenntnisse bei der Installation der Software. Die Übersichtsgrafik zeigt eine Situation mit drei Rechnern und gibt Hinweise darauf, welche Softwaremodule auf welchem Rechner installiert werden können. Natürlich reduziert sich der Aufwand, wenn die Applikation nur auf einem Rechner laufen soll. Erläuterung der verwendeten Server und Programme: 1. Datenbankserver: Rechner, auf dem die Datenbank MySQL läuft und die Daten abgelegt werden. Die häufigste und empfohlene Standard Installationsvariante ist, die Datenbank über den automatischen Installer direkt auf dem gleichen Server (Rechner) wie die WinPQ zu installieren. 2. WinPQ Server: Rechner, der kontinuierlich läuft und worauf folgenden Programme für einen vollautomatisierten Betrieb sorgen. o PQ-RS232Server: Programmteil der Software WinPQ, über den die Kommunikation der einzelnen WinPQ-Programme für die Geräte PQI-D(A) abgewickelt wird. Seite 7

8 o PQManager: Programmteil der Software WinPQ, worüber der komplette Datentransfer von allen angeschlossenen PQI-D(A) s vollautomatisiert abgewickelt wird. o PQSmartManager Programmteil der Software WinPQ worüber der komplette Datentransfer von allen angeschlossenen PQI-DA smart s vollautomatisiert abgewickelt wird. o PQReport: Programmteil der Software WinPQ, womit viele EN-Berichte, Störschriebe und auch Langzeitdaten vollautomatisch auf Laufwerken in vielen Formaten exportiert und an adressen versendet werden können. o PQDBBackup: Erstellt aus der Datenbank automatisiert Backups und kopiert diese z.b. auf Netzlaufwerke. 3. WinPQ Clients: Rechner, die in Abhängigkeit der vergebenen Rechte, Zugriff auf die Datenbank zur Auswertung und Analyse sowie zum Bedienen der PQ-Analysatoren genutzt werden können (Ortsungebunden). In der Standartlizenz ist ein WinPQ Client lizenziert. Seite 8

9 1.1 Verfügbare Dokumentationen o Inbetriebnahme Anleitung WinPQ sowie der PQ-Analysatoren PQI-D(A), PQI-DA smart o Bedienungsanleitung WinPQ Auswertesoftware o Bedienungsanleitung PQI-DA smart (Hardware & freie SW WinPQ smart) o Bedienungsanleitung PQI-D (Hardware) o Bedienungsanleitung PQI-DA (Hardware) o Kurzanleitungen in WinPQ - Taste F1 oder nach Klick auf Seite 9

10 1.2 Wichtige Installationshinweise Ihre WinPQ Systemlösung integriert sich in Ihre vorhanden IT Struktur, da die Kommunikationsstrecken und auch oft vorhandene Server und PC S verwendet werden. Daher sollte die Installation Ihres PQ-Systems in einer strukturierten Reihenfolge durchgeführt werden. Die Vorteile dieser vorgegebenen strukturierten Reihenfolge sind unter anderem: o Geringerer Arbeitsaufwand und Kosten. o Erreichbarkeit der PQ-Messgeräte ist gewährleistet. o Nutzung des Einrichtungsassistenten nach der WinPQ Installation möglich. o Konsistenter Datenbestand auf den PQ-Messgeräten und in der Datenbank. o Systemfunktion ist gewährleistet. Die folgende Reihenfolge einer Inbetriebnahme und der Installation Ihres PQ- Systems ist empfehlenswert! Am Einbauort Verdrahtungsprüfung Parametrierung des Gerätes (Wandler / EN Vorlage) Messwerte prüfen Auswertung starten (PQI-D) Prüfen der TCP / IP Verbindung WinPQ Server (Installation) Installation der WinPQ PQ-Messgeräte in WinPQ einrichten Verbindungsprüfung Einrichten eines Datenbankbackup Starten der Hintergrundprozesse / Neustart des Servers WinPQ Server (Aktiv) Hintergrundprozesse schreiben Langzeitdaten und Störschriebe in die Datenbank Einrichten der automatischen Reports Einrichten von WinPQ- Client s WinPQ Systemtest 1 Am Einbauort: Verdrahtungsprüfung: Vor dem Einschalten Ihres PQ-Messgerätes sollten Sie die Verdrahtung Ihres Messgerätes prüfen. Hinweise zum Anschluss Ihres Messgerätes finden Sie direkt in den jeweiligen Bedienungsanleitungen des PQI-D s, PQI-DA s, oder PQI-DA smart s. Parametrierung des Gerätes: Das PQ-Messgerät benötigt spezielle an den Einbauort und den Einsatz angepasste Parameter, wie z.b. die Wandler Daten, die Kommunikationseinstellungen (IP-Adresse, Gateway) und auch die Norm nach der Ihr PQ-Messgerät aufzeichnen soll. Die Einstellungen des PQI-D(A) finden Sie in Kapitel 10. Für die Kommunikationseinstellungen des PQI- D(A) s nutzen Sie bitte Kapitel 7. Das PQI-DA smart besitzt einen automatischen Installationsassistent, in dem beim Erstanlauf alle wichtigen Parameter und Kommunikationseinstellungen abgefragt werden. Seite 10

11 Prüfen der Messwerte: Um sicherzustellen, ob die Verdrahtungsprüfung und die Parametrierung des Messgerätes korrekt ausgeführt wurden, empfiehlt es sich, vor Ort die Messwerte direkt am Einbauort zu überprüfen. Starten der Auswertung - nur PQI-D(A): Wenn die Überprüfung der Messwerte erfolgreich war, müssen Sie, wie im Kapitel unter Auswertung beschrieben, die Auswertung am PQI-D(A) starten. Prüfen der TCP / IP Verbindung: Für die nachfolgende Installation Ihrer WinPQ Software am WinPQ Server muss sichergestellt sein, dass Ihr PQ-Messgerät vom Server aus erreichbar ist. Bitte prüfen Sie dies per Ping und auch per Telnet. Sie finden weitere Hinweise hierzu in der FAQ 1 Am WinPQ Server Installation der WinPQ: Die Installation der WinPQ inklusive der Datenbank erfolgt direkt am WinPQ- Server über einen geführten Installationsassistenten. Der Vorgang ist in Kapitel 2.3 beschrieben. PQ-Messgeräte in WinPQ einrichten: Über den integrierten Einrichtungsassistenten der WinPQ fügen Sie wie im Kapitel 3 beschrieben alle PQ-Messgeräte in die WinPQ hinzu. Verbindungsprüfung: Nachdem alle an die WinPQ anzubindenden PQ-Messgeräte hinzugefügt worden sind, empfiehlt es sich nochmals mithilfe der Onlinedaten, die Verbindungen zu den einzelnen Messgeräten zu prüfen. Einrichten eines Datenbankbackup: Um Datenverlust zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen die Einrichtung eines automatisierten Datenbankbackups. Siehe Kapitel Starten der Hintergrundprozesse / Neustart des Servers: Wie in Kapitel 1 beschrieben werden alle automatisierten Vorgänge über Hintergrundprogramme auf dem WinPQ-Server durchgeführt. Um diese Programme zu starten, ist nach der Einrichtung der PQ-Messgeräte und des Backups ein Neustart des Servers zu empfehlen. Nach dem Neustart werden die Programme automatisiert gestartet und die Daten der Messgeräte werden in die Datenbank eingelesen. Sie finden die Programme immer im Windows Task Manager unter Prozesse. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise in der FAQ. 1 Am aktiven WinPQ Server Nach der Inbetriebnahme am Einbauort des Messgerätes und der Installation der WinPQ wurde der Server neu gestartet und die Hintergrundprogramme lesen die Daten der angebundenen Messgeräte aus. Zuerst werden sämtliche Parametrierungen der angeschlossenen Messgeräte ausgelesen, danach sämtliche noch nicht in der Datenbank vorhanden Messdaten. Dies kann je nach Anzahl der angebundenen Messgeräte und zeitlichem Verlauf der Inbetriebnahme einige Zeit dauern. Die nachfolgenden Parametrierungen am WinPQ Server sind alle stationsabhängig und sind daher vom Datenbestand in der Datenbank abhängig. Einrichten der automatischen Reports: Neben den Reports, die Sie jederzeit manuell aus der Datenbank erzeugen können, bietet Ihnen das System ein großes Spektrum von automatisierten Reports an. Zum einen können Sie sich beispielsweise Störschriebe oder PQ-Reports, Stations- oder Gruppenselektiv per E- Mail zukommen lassen. Zum anderen ist der Export aller Messgrößen und Störschrieben in den unterschiedlichsten Formaten vollautomatisch möglich. Nähere Erläuterungen und die Einrichtung hierzu finden Sie in Kapitel 6.2. Nach der Einrichtung sollten Sie erneut den Server neustarten, um die Einstellungen zu aktivieren. Einrichten von WinPQ-Clients: Die Einrichtung der WinPQ Clients zur Auswertung und Bedienung der Messgeräte von anderen Arbeitsplatz PC s ist im Kapitel 4 beschrieben. Seite 11

12 WinPQ Systemtest: Um sicherzustellen, ob z.b. die Alarmierung per oder auch die automatische Systemüberwachung korrekt arbeiten, empfiehlt es sich, nach der vollständigen Installation und Integration Ihres Systems in Ihre IT-Landschaft einen Test durchzuführen. Wenn Sie z.b. an einem angeschlossenen PQI-D einen Softwaretrigger auslösen oder auch Messwerte mithilfe eines Prüftools vorgeben, die außerhalb Ihre eingestellten Grenzwerte liegen, sollten Sie z.b. einen Störschrieb per erhalten. 1.3 Benötigte Programme zur Inbetriebnahme Es empfiehlt sich vor der Inbetriebnahme des PQ-Systems, die aktuellen Versionen der benötigten Programme von der A. Eberle Homepage herunterzuladen. Generell wird die Software auch zu jedem System ausgeliefert. Alle Programme finden Sie unter: PowerQuality: o ParaExpress: Programm zur Parametrierung von PQI-D und PQI-DA vor Ort o WinPQ smart: Programm zur Parametrierung des PQI-DA smart vor Ort o WinPQ: Die Vollversion finden Sie auf der mitgelieferten CD inklusive des Lizenzschlüssels. Kommunikation: o REG-P Loader: Programm für die Parametrierung der IP Adresse des PQI-DA o W&T ComServer: Programm zur Parametrierung der REG-COM oder des W&T ComServer: Sonstige: o PDF- Reader: Installation sollte auf dem Server vorhanden sein (Dokumentation) und Störschriebe o Telnet Client: Auf dem WinPQ Server sollte der Telnet Client aktiviert sein, oder ein vergleichbares Derivat (z.b. Putty) Seite 12

13 2. Installation der Software Das Software-Paket WinPQ besteht im Wesentlichen aus den beiden Komponenten der Datenbank und der Visualisierungssoftware. Eine Komplettinstallation muss nur auf dem WinPQ - Server durchgeführt werden. Die Installation der WinPQ Clients wird nach Einrichtung des Servers über eine Exportschnittstelle am WinPQ-Server durchgeführt. 2.1 Allgemeine Systemanforderung o Betriebssysteme: mindestens Windows Vista/Windows Server 2008 o Windows XP wird ab der WinPQ-Version 3.0 nicht mehr unterstützt o Prozessor: mindestens 2 Kerne o Speicher: 20GB + 500MB je Station pro Jahr (bei Verwendung der Standardprofile) o RAM: mindestens 4GB 2.2 Verzeichnis der TCP/IP-Ports Die Tabelle zeigt eine Auflistung aller Port-Adressen des Systems. Abhängig von der Systemkonfiguration und der verwendeten Hardware werden diese Ports verwendet. Seite 13

14 2.3 Installation der WinPQ Zur Installation der WinPQ auf dem WinPQ-Server gehen Sie bitte, wie es im Punkt 2.4 dieser Anleitung beschrieben wird, vor. Der Installationsassistent installiert in der Standardinstallation, die im Kapitel 1 beschriebenen Hintergrundprogramme, automatisch. Diese werden nach einem Neustart des Servers gestartet. Bitte beachten Sie die empfohlene Installationsreihenfolge im Kapitel 1.2. Die WinPQ Clients werden nach vollständiger Inbetriebnahme des WinPQ Servers mit allen Einstellungen vom Server aus in einem speziellen Exportformat extrahiert. Hiermit ist dann die Installation der WinPQ Clients ohne Systemkenntnisse an den WinPQ Client PC s einfach möglich. 2.4 Installationsablauf Auf der Installations-CD finden Sie die Datei WinPQ_v.V_YYMMDD.exe ausgeliefert. Es handelt sich um eine selbstextrahierende Installationsdatei, die durch Doppelklick (bzw. Auswahl und ENTER) entpackt und gestartet wird. In den folgenden Bildern ist die Bedeutung der einzelnen Installationsschritte beschrieben. 1 Auswahl der Installationssprache 1 Geführter Installationsassistent wird gestartet Seite 14

15 1 Lizenzabkommen bitte vollständig lesen und mit Annehmen bestätigen 1 Eingabe der Lizenznummer (PDF auf Installation CD) Systemgröße: WinPQ unterscheidet mithilfe der Eingegeben Lizenz verschiedene Gesamtsystemgrößen sowie unterschiedliche Datenbanken Bis 2 Messgeräte Bis maximal 10 Messgeräte Unbegrenzte Anzahl von Messgeräten Mobile Netzanalysatoren gehen nicht in diese Zählung ein. Ein Upgrade der maximal möglichen Stationen ist über einen geänderten Lizenzcode zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit möglich. Datenbank: MySQL als Datenbank MariaDB als Datenbank Verschiedene kundenspezifische Berichte Seite 15

16 a) Besitzen Sie keine Lizenznummer und möchte die Software als Demoversion installieren, so bestätigen Sie mit Weiter ohne einen Lizenzode einzugeben. Sie erhalten dann folgende Meldung: Wenn Sie dies mit OK bestätigen, wird die WinPQ als Demoversion installiert. In dieser Variante ist es nicht möglich, mit Geräten zu kommunizieren. Demomessdaten zum Arbeiten mit der Software sind vorhanden. b) Sie haben eine gültige Lizenznummer eingegeben und bestätigen mit Weiter In Abhängigkeit Ihres eingegebenen Lizenzcodes wird die zugehörige Datenbank installiert. Mithilfe der selektiven Auswahl in den Klappmenüs können Sie die Installation auch im Expertenmodus Erweiterte DB Installation durchführen. Dies ermöglicht Ihnen, den Speicherort der Datenbank explizit auszuwählen sowie die Standartrechte und Benutzerdaten der Datenbank an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Details hierzu finden Sie in Kapitel Seite 16

17 1 Festlegen des Installationsortes der WinPQ 1 Arbeitsverzeichnis für Softwareeinstellungen des Users festlegen: Wir empfehlen Ihnen, das Windows Systemverzeichnis %Programdata% als Standartordner für alle Benutzer zu verwenden. Somit haben alle Benutzer, die sich am System anmelden, die gleiche Startoberfläche und Einstellungen. Die Verwaltung ist hiermit deutlich vereinfacht. Seite 17

18 1 Firmenname und Firmenlogo hinterlegen An dieser Stelle ist es möglich für spätere Berichte und den Druck aus der SW, den Firmenname sowie ein Firmenlogo welche erscheinen sollen, festzulegen. Für das Logo werden die Formate jpg, bmp und png unterstützt. 1 Startmenü Ordner bestimmen Zuletzt geben Sie den Windows Startmenü Ordner an und klicken auf Installieren. Die Installation startet nun vollautomatisch. Dieser Vorgang kann ein paar Minuten dauern. Seite 18

19 1 Nach erfolgreicher Installation erscheint folgende Meldung. WinPQ ist nun erfolgreich installiert und wird direkt nach Klick auf Fertigstellen gestartet Erweiterte Datenbankinstallation Der Installationsassistent ermöglicht Ihnen in einem erweiterten Modus, den Speicherort der Datenbank explizit auszuwählen sowie die Standartrechte und Benutzerdaten der Datenbank an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Um die Installation im erweiterten Modus auszuführen, um diese speziellen Einstellungen vornehmen zu können, müssen Sie im Installationsschritt Komponenten auswählen das Häkchen Erweitere DB Installation auswählen. Seite 19

20 Es folgen nun nach den in Kapitel 2.4 beschriebenen Schritten noch zusätzlich zwei weitere Installationseinstellungen: 1 Festlegung des Speicherortes der Datenbank und des Datenbank Ports (Dokumentation zwingen erforderlich!) 1 Erweiterte Sicherheitseinstellungen Um gewissen Sicherheitsrichtlinien in Ihrem Unternehmen nachzukommen, haben Sie in diesem Dialog die Möglichkeit für die verschiedenen Benutzer, die WinPQ in der Datenbank benötigt, unterschiedliche und frei wählbare Passwörter zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Passwörter zwingend dokumentieren sollten. Seite 20

21 2.5 Deinstallation der Software WinPQ Zur vollständigen Deinstallation der WinPQ-Software, inklusive der MySQL-Datenbank und aller darin enthaltenen Daten, kann das im Lieferumfang enthaltene Programm Ennstal verwendet werden. Dieses ist unter Start >> Alle Programme >> WinPQ zu finden. Das Programm benötigt zum Starten Administrator-Rechte von Windows und fragt diese automatisch ab. Beachten Sie, dass Sie vor der Deinstallation sämtliche Hintergrundprogramme schließen sollten. Sie finden alle Prozesse mithilfe des Windows Taskmanager! 1 Deinstallationsschritte Schritt 1: Aufruf des Uninstallers über die Windows- Start-Schaltfläche Schritt 2: Der Uninstaller benötigt Administrative Rechte. Diese werden über die UAC automatisch angefragt. Schritt 3: Die Deinstallation wird mit Klick auf JA vollständig durchgeführt. Beachten Sie auch den Hinweis unten Schritt 4: Alle Daten werden nacheinander entfernt! Seite 21

22 1 Benutzerdatenverzeichnis Alle Benutzerdaten werden vollständig vom System entfernt solange bei der Installation alle Standartparameter verwendet wurden. So wird beispielsweise das Benutzerdatenverzeichnis %Programdata% vollständig entfernt. Wenn kundenspezifische Einstellungen verwendet wurden, müssen die Daten per Hand gelöscht werden. 1 Datenbank Die Datenbank wird ebenfalls vom System entfernt, wenn diese im Installationsverzeichnis der WinPQ installiert wurde. Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Deinstallation eine Datenbanksicherung anlegen, um Datenverluste zu vermeiden. Seite 22

23 2.6 WinPQ Update Um ein Update der Software WinPQ durchzuführen, starten Sie das Programm WinPQ_Update.exe Beispieldatei:: Damit das Update installiert werden kann, müssen folgende Programme geschlossen sein: 1 PQ Manager.exe 1 PQ SmartManager.exe 1 PQ Report.exe 1 PQ RS232 Server.exe Das Updateprogramm prüft, ob noch WinPQ Programme im Hintergrund gestartet sind. Laufen noch Programme, so erscheint eine Fehlermeldung und das Update wird nicht gestartet. Beenden Sie die Programme mit dem Windows Task-Manager. Evtl. müssen Sie die Funktion Prozesse aller Benutzer anzeigen im Task-Manager aktivieren, um alle WinPQ-Programme sehen zu können, da diese im nach der Standartinstallation als Windows - Systemnutzer gestartet worden sind. Seite 23

24 Sind alle Hintergrundprogramme geschlossen und wird das Update mit Doppelklick auf die WinPQ_Update_V.X_YYMMDD.exe gestartet, so erscheint der geführte Installationsassistent. 1 Updateassistent starten mit Klick auf Weiter 1 Changelog (Programmänderungen und Verbesserungen) lesen und mit Klick auf Weiter das Update starten. 1 Mit Klick auf Fertigstellen öffnet sich die WinPQ und es werden alle Datenbankverbindungen geprüft und an das Update angepasst. 1 WinPQ meldet nach erfolgreicher Prüfung, dass das Update vollständig erledigt werden konnte. Seite 24

25 3. PQ-Messgeräte in WinPQ einrichten Nach der Installation der Software WinPQ startet ein Einrichtungsassistent zum Hinzufügen von PQ - Messgeräten. Wir empfehlen Ihnen, diesen Assistenten zur Erstinbetriebnahme der Software zu verwenden. Der Setup Assistent kann auch jederzeit über Menü >> Neues PQ Gerät hinzufügen gestartet werden. 1 Stationsauswahl In der Stationsauswahl können Sie sich eines der verfügbaren Messgeräte aus der Liste auswählen, welches in der WinPQ und Datenbank hinzugefügt werden soll. Seite 25

26 3.1 Einrichten eines PQI-DA smart 1 Festlegen der eindeutigen Datenbankkennung (ID) zur Identifikation des Gerätes in der Datenbank im Beispiel TRAFO 104. Diese Bezeichnung kann später nicht mehr geändert werden. Bitte beachten Sie, dass keine Sonderzeichen verfügbar sind! 1 Festlegen des Gerätenamens in der Oberfläche der Software WinPQ im Beispiel UW Ost- SS1- Trafo 104. Diese Bezeichnung kann jederzeit geändert werden. Seite 26

27 1 Betriebsarten des PQI-DA smart s 1. Dauerbetrieb: PQI-DA smart ist über eine TCP-IP Verbindung fest mit der Datenbank verbunden 2. SD- Karte: Die Messdaten werden über eine SD-Speicherkarte vom Gerät abgeholt und manuell in die Datenbank eingelesen. 3. Mischbetrieb: Das PQI-DA smart ist über eine TCP-IP Verbindung mit der Datenbank verbunden, es wird aber nur ein Teil der Messdaten permanent übertragen. Beispiel: Nur Störschriebe und PQ Events werden übertragen. Die Langzeitmessdaten werden von Zeit zu Zeit über die SD-Karte vom Gerät abgeholt. 1 Kommunikationseinstellung des PQI-DA smart Eingabe der IP-Adresse und Portnummer des PQI-DA smart Messgerätes. Die IP-Adresse und der Netzwerk-Port können am Messgerät per Display und Tasten geändert werden. Der Standard Port des PQI-DA smart s ist 5040 und sollte nur in Ausnahmefällen geändert werden. Seite 27

28 1 Auswahl der zu übertragenen Datenklassen an die Datenbank. Im PQI-DA smart stehen acht unterschiedliche Messintervalle für Permanentdaten sowie zwei Störschrieb-Rekorder, Power Quality Ereignisse sowie die Onlinedaten zur Verfügung. In der Standardparametrierung sind folgende Datenklassen aktiv: 10 Minuten-Messdaten 10 Sekunden Frequenzdaten 2 Std. Messdaten für Flicker Oszilloskop Rekorder ½ Perioden-Rekorder PQ Ereignisse Möchten Sie Messdaten in einem anderen Intervall übertragen, so muss diese Datenklasse im PQI-DA smart parametriert werden. Bitte denken Sie an die erzeugte Datenmenge für den Gerätespeicher sowie der Datenübertragung, wenn Sie kurze Messintervalle aktivieren und übertragen möchten. 1 Gruppierung auf der Startoberfläche Die Gerätekachel einer Gerätegruppe zuordnen im Beispiel Gerätegruppe Netzgebiet Süd Seite 28

29 Seite 29

30 1 Zusammenfassung aller Einstellungen dieser Station. An dieser Stelle ist es möglich, die Einstellungen zu Drucken oder als Datei zu speichern. 1 Weitere Station hinzufügen Möchten Sie ein weiteres Messgerät hinzufügen oder an dieser Stelle abbrechen? Mit der Bestätigung Ja startet die geführte Installation erneut bei Schritt 1. Seite 30

31 1 Mit der Bestätigung Nein erscheint die Stationskachel mit allen Einstellungen und Bezeichnungen in der Oberfläche der Software. Seite 31

32 3.2 Einrichten eines PQI-D(A) 1 Stationsauswahl Auswahl der Messeingänge PQI-D(A) o o PQI-D(A) mit 4 Spannungseingängen und 4 Stromeingängen PQI-D(A) ohne Stromeingänge / mit 8 Spannungseingängen zur Überwachung von z.b. einer Doppelsammelschiene oder zweier Netze Seite 32

33 1 Art der Kommunikation Es gibt generell drei Möglichkeiten Ihr PQI-D(A) in die WinPQ einzubinden: 1. Serielle Schnittstelle (RS232): o Direkt am Server gibt es eine COM-Schnittstelle und das PQI-D ist damit verbunden. 2. Netzwerkverbindung (TCP/IP): o PQI-DA: Die Netzwerkschnittstelle ist direkt im Gerät verbaut (Merkmal T1). Die Einstellung der Netzwerkschnittstelle direkt am PQI-DA ist im Kapitel beschrieben. o PQI-D: Am PQI-D wird ein Umsetzer von seriell zu TCP/IP verwendet. In 19Zoll Baugruppenträgern wird dazu meist eine REG-COM verwendet. Die Einstellungen und Parametrierung der REG- COM / W&T ComServer finden Sie in Kapitel Per Wählmodem: Falls Sie Ihr PQI-D(A) per Wählmodem an die Datenbank anbinden wollen, finden Sie weitere Hinweise in Kapitel 8 Anbindung per Wählmodem Seite 33

34 1 Netzwerkparameter IP Adresse und der Port des Messgerätes können für den Verbindungsaufbau in der WinPQ parametriert werden. In der Standartauslieferung werden die folgenden Ports verwendet: REG-Com oder W&T ComServer: Port 8000 PQI-DA: Port Gerätesuche und Überprüfung der Netzwerkverbindung Hinter einer Netzwerkverbindung können sich mehrere PQI-D(A) Messgeräte befinden, welche über einen E-LAN Bus (2-Draht- / 4-Draht Verbindung) miteinander kommunizieren. Die Software WinPQ erkennt nach Klick auf Gerätesuche bei erfolgreichem Netzwerkzugriff die angeschlossenen Geräte und listet diese in einer Tabelle auf. Falls keine erfolgreiche Kommunikation stattfinden kann, prüfen Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres Servers und die Kommunikationseinstellungen direkt am Messgerät. Sie können auch direkt mit dem nächsten Schritt PQI-D(A) einrichten ohne Netzwerkverbindung fortfahren. In der Tabelle können nun direkt Parametrierungen vorgenommen werden. 1. E-LAN Kennung: In jedem E-LAN Segment muss eine eindeutige E-LAN Kennung vorliegen. Hier im Beispiel Q1-Q6. Das Eingabefeld ist beschränkt von A1 bis Z4. Seite 34

35 2. Name: Jedes PQ-Gerät hat zusätzlich zur zweistelligen E-LAN Kennung ein weiteres Bezeichnungsfeld. Dieses Feld ist beschränkt auf acht Zeichen. Die Datenbank identifiziert die angeschlossenen Geräte anhand der eingestellten E-LAN Kennung und des Namens. So würde z.b. die Station Q1 Sued_T1 die Datenbankkennung Q1Sued_T1 erhalten. ACHTUNG: Bei nachträglichen Änderungen der E-LAN Kennung oder des Namens im laufenden Betrieb, wird eine neue Station in der Datenbank angelegt und es müssen u.u. spezielle Einstellungen vorgenommen werden! 3. Kacheltext: Dieser Text erscheint in der WinPQ Startoberfläche direkt auf der Stationskachel und kann kundenspezifisch angepasst werden. Mit Klick auf Setze Bezeichnungen werden die E-LAN Kennung sowie der Stationsname direkt an die angeschlossenen Geräte gesendet und von diesen übernommen. Geprüft werden kann dies erneut beim Klick auf Gerätesuche. Seite 35

36 1 PQI-D(A) einrichten ohne Netzwerkverbindung Sollte es an dieser Stelle der Inbetriebnahme nicht möglich sein eine Netzwerkverbindung aufzubauen, so ist es dann möglich über die Funktion Stationskacheln anzulegen. die Anzahl der PQI-D(A) Geräte bereits in der Software als Im Beispiel wurden 3 Geräte angelegt. Diese befinden sich an der eingerichteten Netzwerkadresse und sind später über den E-LAN Bus miteinander verbunden. Seite 36

37 1 Festlegung der Zeitsynchronisation der Messgeräte. An dieser Stelle wird die Zeitsynchronisation der PQI-D(A) Geräte über den Datenbankserver festgelegt. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Keine Zeitsync. vom PC: Das Messgerät wird vor Ort über eine Funkuhr synchronisiert Vom Server zum Gerät: PC synchronisiert nur das angeschlossene Messgerät Vom Server an alle E-LAN PQ-Geräte: PC synchronisiert alle am E-LAN angeschlossenen PQ Messgeräte. Vom Server an alle Eberle Geräte: PC synchronisiert alle Geräte von A. Eberle in diesem E-LAN Verbund. Server erhält Zeit vom Gerät: Messgerät wird Vorort über eine Funkuhr synchronisiert und der PC erhält die Uhrzeit vom Messgerät in der Station. 1 Gruppierung auf der Startoberfläche Die Gerätekachel kann einer Gerätegruppe zugeordnet werden oder man kann hiermit auch direkt eine neue Gerätgruppe festlegen Seite 37

38 1 Zusammenfassung aller Einstellungen dieser Verbindung An dieser Stelle ist es möglich, diese Einstellungen zu Drucken oder als Datei zu speichern mit Drucken 1 Möchten Sie ein weiteres Messgerät hinzufügen oder an dieser Stelle abbrechen? Mit der Bestätigung Ja startet die geführte Installation erneut bei Punkt 1. Mit der Bestätigung Nein werden die Einstellungen gespeichert und die neuen Stationskacheln mit allen Einstellungen werden in der Oberfläche der Software angezeigt. Seite 38

39 4. Installation eines Clients (weiterer Auswerterechner) 4.1 Client in der Systemverwaltung am Server erzeugen Um einen Client auf einem weiteren Auswerterechner zu installieren, empfehlen wir Ihnen den vollständig automatisierten Weg in der WinPQ Systemverwaltung. Der Vorteil des beschrieben Weges ist, dass sämtliche Kommunikationseinstellungen (IP-Strecken) sowie Datenbankeinstellungen automatisiert am Client übernommen werden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, erst sämtliche Einstellungen auf dem WinPQ Server zu erledigen und zu prüfen und zum Schluss die Clients zu exportieren und zu installieren! Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis für Ihre EDV: Um die Clientfunktionalität verwenden zu können, müssen folgende Ports vom Client an den Server freigegeben werden: 1. Port der Datenbank: Der Standard Port ist Wenn der WinPQ - Client Zugriff auf die Messdaten erhalten soll, muss der Datenbank Port vom Client zum Server freigegeben werden (Firewall Einstellungen am Server und auch andere dazwischenliegende aktive Netzwerkkomponenten müssen dies erlauben) 2. Parametrierung (nur PQI-D(A)): Um Parametrierungen am Client aus vornehmen zu können, müssen spezielle Ports freigegeben werden. Jede Verbindung die vom WinPQ Server aus auf PQI-D(A) s verwendet wird, kann auch von WinPQ Clients verwendet werden. Diese speziellen Portnummern, auch als interne Ports bezeichnet, sind unter Menü >> Systemverwaltung >> Geräte und Kommunikation zu finden. Beispiel: In dieser Konfiguration gibt es drei Verbindungen zu PQI-D(A) s. Zwei Verbindungen sind IP - Strecken und eine Verbindung ist eine direkte serielle COM Verbindung über den Port 1. Jede Verbindung hat einen internen Verbindungsport (rot) Es müssten somit die Ports 1700, 1701 und 1705 vom Client an den Server in den Firewall Einstellungen freigegeben werden. Seite 39

40 Um den WinPQ-Client am WinPQ Server zu erzeugen, führen Sie bitte folgende Schritte durch: 1 Klicken Sie bitte auf Menü >> Systemverwaltung (PQAdmin) 1 Direkt unter Allgemein finden Sie den Button Client erzeugen 1 Wählen Sie nun einen Ordner aus unter dem der exportierte Client gespeichert werden soll. Sie können auch einen neuen Ordner erstellen. Mit Klick auf OK startet der Exportvorgang. Tipp: Sie können hier direkt ein Netzlaufwerk auswählen, von dem dann die Installation des WinPQ Clients aus von den Arbeitsplatz PC s leicht möglich ist. Seite 40

41 4.2 Client Installation auf dem Arbeitsplatz PC Mithilfe des Exportierten Clients im Kapitel 4.1 ist es einfach den Client auf dem Arbeitsplatz PC zu installieren. Führen Sie hierzu die Datei PQExport.exe aus. Diese fragt nach einem Zielordner (z.b. C:\Programme\). Hierbei muss beachtet werden, wenn das Zielverzeichnis nur beschränkten Zugriff zulässt (wie das Verzeichnis C:\Programme unter Windows 7), muss das Programm PQExport.exe als Administrator gestartet werden. Im gewählten Ordner wird ein WinPQ-Verzeichnis erstellt, in den das Programm die Dateien wieder herstellt. Alle Benutzereinstellungen werden automatisch in das Benutzerverzeichnis %ProgramData% gespielt. Schritt 1: Ordner auswählen Schritt2: Installationsvorgang Nach dem Starten der WinPQ hat die Software bereits alle Einstellungen zum Zugriff auf den Server. Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise im Kapitel 4.1 Seite 41

42 5. Die WinPQ-Steuerzentrale: Das Programm PQStart Übersicht der Stationen Dieses Programm stellt die Kommunikationszentrale von WinPQ dar. Die einzelnen PQI-D/DA werden durch jeweils eine eigene Stationskachel repräsentiert, der Ihnen den direkten Zugriff zur Station ermöglicht. Die wichtigsten Funktionen dieses Programms sind: 1 Anzeige der Kennung und eines beliebigen Texts zur Beschreibung der Station. 1 Über das Menü (im Bild Menü, Text ist frei einstellbar) erfolgt der Zugriff auf die stationsbezogenen Daten in der Datenbank oder die Station selbst. 1 Es alarmiert, wenn neue PQ- Ereignisse/Störschriebe auftreten. 1 Es meldet PQ-Ereignisse und Änderungen an den Binäreingängen. 1 Es kann Online-Daten (z.b. Mittelwerte der 3-Sekunden-Datenklasse) alphanumerisch oder graphisch darstellen. 5.1 Die Darstellung von PQI-D-Geräten in PQStart Für jedes Gerät können Sie eine Kachel konfigurieren und von dieser aus direkt auf das Gerät zugreifen. Die Stationseigenschaften und Beschriftungen sind so zu wählen, dass ein möglichst hoher Wiedererkennungsgrad für die späteren Benutzer geschaffen wird. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Station. Aus dem erscheinenden Menü wählen Sie Eigenschaften: Station. Dann erscheint der Eigenschaften-Dialog für die Verknüpfung zwischen dieser Darstellung und den Geräten in der Anlage. Wenn die Stationskacheln mit dem automatischen Einrichtungsassistenten aus Kapitel 3 erzeugt wurden, wurden die Stationen bereits mit den korrekten Bezeichnungen und Gruppen angelegt. Anpassungen können Sie über Station: Eigenschaften vornehmen. Siehe hierzu auch Kapitel Seite 42

43 5.1.1 Neue Stationen, Gruppen oder Karten erstellen Über das Menü der rechten Maustaste hat man folgende Möglichkeiten: Station: Aktivieren Station: Eigenschaften: Station: Neu Station: Löschen Stationseinstellungen kopieren Stationseinstellungen einfügen Gruppe Eigenschaften Gruppe Neu Karte: Änderung Station suchen Station kann hier aktiviert und deaktiviert werden (Wechsel der DB- Verbindung) hier werden die Eigenschaften dieser Station eingestellt eine neue Station wird in diese Gruppe eingefügt die aktive Station wird von dieser Oberfläche entfernt alle Einstellungen unter Station: Eigenschaften werden kopiert kopierte Eigenschaften werden eingefügt Bezeichnung und Größe der Gruppe kann geändert werden Neue Gruppe wird erstellt Bezeichnung der Karte kann geändert werden Über den Stationsnamen kann über alle Karten nach dieser Station gesucht werden Beispiel einer Stationsübersicht: Karte für mehrere Gerätegruppen Gruppe für mehrere Geräte Ein PQI-D/DA Seite 43

44 5.1.2 Darstellen der Gerätekacheln in einer grafischen Oberfläche Man kann sich den eigenen Desktop-Hintergrund generieren z.b. indem man die in WinPQ eingebetteten Google maps API -Funktionen verwendet. Diese Ansicht ermöglicht neben einer genauen Standortübersicht die meisten Informationen über die aktuelle Power-Quality-Situation einer Station welche wie auch in der einfachen Kacheldarstellung über die Status-Taste verfügbar sind. Für die Einrichtung der Power Quality Landkarte gibt es eine Eigene Dokumentation. Diese finden Sie direkt in der WinPQ nach Betätigung der Taste F1 oder nach Klick auf unter 4.7 PowerQuality-Landkarte Seite 44

45 5.1.3 Grundeinstellungen der Stationskachel Mithilfe der rechten Maustaste auf eine Stationskachel öffnet sich das Kontextmenü der Stationskachel. In diesem Menü finden Sie die Grundeinstellungen der Stationskachel. Die wichtigsten Punkte der Grundeinstellungen sind: 1 Datenbankkennung (ID): Die Datenbankkennung bildet die Verbindung von der Stationskachel in die Datenbank und muss im Gesamtsystem eindeutig sein. Dies bedeutet, dass die jeweilige Stationskachel über die diese Kennung fest mit den zugehörigen Daten in der Datenbank verknüpft ist. Wenn Sie den Einrichtungsassistenten zur Inbetriebnahme verwendet haben, ist die Datenbankkennung bereits korrekt vergeben worden. Es gibt jedoch grundsätzlich Unterschiede zwischen dem PQI-D(A) und dem PQI-DA smart. - PQI-D(A): Die Datenbankkennung wird automatisch von der Software aus der E-LAN Kennung und dem Namen der Station (8-Stellig) erstellt (Extended ID). Es wird daher empfohlen die E-LAN Kennung sowie den Stationsnamen am PQI-D(A) einmalig bei Inbetriebnahme zu vergeben und nicht mehr zu verändern um Zuordnungsschwierigkeiten zu verhindern! - PQI-DA smart: Die Datenbankkennung ist eine vom Gerät unabhängige Bezeichnung. Die Zuordnung Datenbank zum PQI-DA smart wird über die Verbindung (IP-Adresse) erledigt. Die Datenbankkennung ist ein Parameter der direkt aus dem Installationsassistenten übernommen wird. Die Datenbankkennung kann unter Menü >> Systemverwaltung >> Geräte und Kommunikation eingesehen und auch angepasst werden. 1 Gerätebezeichnung: Die Bezeichnungen, die Sie in der Karte angeben können, verändern nicht die Einstellungen am Gerät. Daher muss die Bezeichnung nicht zwingend mit dem Gerätenamen identisch sein. Sie können hier freien Text eingeben. Beispiel: UW- West;Trafo101. Mithilfe des Semikolons kann ein Zeilenumbruch auf der Stationskachel erreicht werden. 1 Datenbankverbindung: Hiermit können Sie zwischen verschiedenen Datenbankverbindungen wechseln. Standardmäßig wird die Verbindung PQ-Visu an dieser Stelle verwendet. Seite 45

46 1 Kommunikation: Stationskachel zum Messgerät: Mit diesem Parameter baut die Stationskachel die Verbindung zum Messgerät auf, wenn man Beispielsweise auf die Onlinedaten des Gerätes gehen möchte. Hier gibt es zwischen den PQ-Messgeräten PQI-D und PQI-DA smart unterschiedliche Parameter: Gerät IP-Adresse / DNS- Name Port PQI-D(A) IP-Adresse des Servers auf dem der PQRS232-Server läuft: Standard: localhost PQI-DA smart IP-Adresse des PQI-DA smart s Standard: 5040 interner Port der Verbindung unter dem die Verbindung erreicht werden kann: z.b Datenüberwachungszeit: Hier kann eine maximale erlaubte Zeitdifferenz zwischen der aktuellen Uhrzeit des PCs und den letzten Daten der jeweiligen Station in der Datenbank angegeben werden. Unser Vorschlag bei einer permanenten Datenverbindung ist hier 30 Minuten. (Beachte: Bei einer Modemverbindung wird in der Regel nur einmal am Tag ausgelesen) Alarmierung in der Startoberfläche Mithilfe der rechten Maustaste auf eine Stationskachel öffnet sich das Kontextmenü der Stationskachel. In diesem Menü finden Sie unter Alarmierung die Einstellungen zur Alarmierung auf der Stationskachel. Hier können verschiedene Alarmierungsmöglichkeiten von Ereignissen auf dem PC festgelegt werden. Ist beispielweise der Sound aktiviert, so meldet sich der PC mit dem ausgewählten Ton. Mit der Auswahl Sound quittieren ertönt der Sound so lange, bis die Störmeldung quittiert ist. Im Standard und als Empfehlung ist immer nur der Effektivwertrekorder als Alarmierung angewählt. Ist die Alarmierung z.b. des Effektivwertrekorders aktiv, wechselt die Statusanzeige bei einem Ereignis von grün auf rot Seite 46

47 Nachdem alle Stationen in der PQ Start-Oberfläche als Icons angelegt und Gerätenamen und Kennungen geändert worden sind, speichern Sie die Darstellung unter einem freien Dateinamen ab. Daneben gibt es noch die Möglichkeiten z.b. für eine Applikation in einer Leitstelle, auch die Fensterposition auf Ihrem Monitor sowie die Größe (Layout) abzuspeichern. Speichern: Position und Layout Optionen der Programm-Oberfläche Es lassen sich Einstellungen hinsichtlich der Auswahl und Gestaltung angezeigter Elemente festlegen. Die Optionen finden Sie unter Menü >> Optionen Seite 47

48 6. Systemverwaltung (PQAdmin) In der Systemverwaltung (PQAdmin) sind sämtliche globalen systemrelevanten Einstellungen und Eigenschaften der WinPQ einsehbar und parametrierbar. Wichtige Einstellungen sind u.a. das Einrichten von automatischen Berichten sowie der automatische - Versand sowie auch die Benutzerverwaltung, die Einstellungen aller Geräte und Kommunikationsparameter und Datenbankeinstellungen. Seite 48

49 6.1 Systemverwaltung - Allgemein Benutzer Basis Setup Im Menü Benutzer Basis Setup können benutzerspezifische Grundeinstellungen vorgenommen werden. 1. Sprache: Sie können hier die Standartsprache für die Software umstellen. 2. Firmenbezeichnung: Eingabe Ihrer Firmenbezeichnung für die Anzeige in Berichten und Störschrieben. 3. Festlegen der Standartschriftart: Die Standartschriftart ist Tahoma. Mithilfe der Schaltfläche kann diese Einstellungen für alle WinPQ-Programme verändert werden. 4. Standard Ordner: Alle Benutzerspezifischen Einstellungen werden unter diesem Ordner gespeichert. Die Festlegung dieser Einstellungen erfolgt standardmäßig schon während der Installation der WinPQ- Software, kann hier aber ggf. geändert werden. Die WinPQ Software ermittelt den Speicherort (im Beispiel blau: C:\Programdata\WinPQ\ini) aus Windows-System-Variablen. Zwei Variable können empfohlen werden: o %Programdata%: Die Verwendung von %Programdata% empfiehlt sich in solchen Fällen, wenn entweder immer der gleiche Nutzer mit der WinPQ-Software arbeitet oder wenn die Anmeldung der Benutzer nacheinander ohne besondere Abstufung bei den Zugriffsrechten gewünscht ist. o %AppData%. %AppData% empfiehlt sich in Server-Umgebungen (z.b. unter Citrix weitere Informationen unter 5. PQStart Oberfläche (nutzerunabhängig / Client-Server): Die benutzerunabhängige PQStart-Oberfläche dient dazu, dass man die Pflege der Darstellung (per Standard kann jeder Benutzer seine eigene Oberfläche generieren) in einer zentralen Datei konzentriert. Ist hier ein Eintrag hinterlegt, kann der Benutzer keine eigenen Oberflächen speichern. 6. Standardordner für: Hier können Sie auswählen unter welchen Ordnern das automatische Reporting die jeweiligen angegeben Exporte abspeichert. Seite 49

50 7. In der rechten Liste sind einige zum Teil selbsterklärende Programm-Optionen aufgeführt: o Akustische Alarmmeldungen unterdrücken: keine Sound-Alarme durch WinPQ-Programme o Nutzung Binäreingänge (Option) Binäreingänge von PQI-D s aufzeichnen (Message File - es werden nur dann Tabellen für die Verwaltung und Aufzeichnung von Binär-Informationen angelegt, wenn diese Option aktiviert ist). o PQI-D(A) Passwort Option verwenden: ECL-Passwort-Funktion (der Passwortschutz auf Stationsebene wird durch die Parametriersoftware verwaltet). o Archivdaten: Diese Option ermöglicht die Darstellung von Langzeit-Daten direkt im PQStart- Programm). o Online-Summen-Anzeige: Leistungen z.b. mehrere PQI-D in einem UW können summiert und grafisch im PQStart-Programm präsentiert werden. o Virtuelle Tabellen: Messgrößen können stationsübergreifend zusammengefasst und grafisch gezeigt werden. o Logbuch: (Betriebstagebuch) es können Systemänderungen zu jeder Station (z.b: Parameteränderungen etc.) erfasst und dokumentiert werden. o Kartendarstellung (Internetzugang): Wenn vom Rechner aus auf das Internet zugegriffen werden kann, ist eine interaktive Darstellung vom Power-Quality-Karten mit Hilfe von Google-Maps möglich. o GPS-Stations-Sortierung: wenn diese Option aktiv ist, beeinflusst das die Reihenfolge der Darstellung in bestimmten PQ-Berichten. o PQ-Koeffizienten Berechnung: Im Statusbutton jeder Station wird bei Aktivierung der PQ-Koeffizient berechnet. Seite 50

51 6.1.2 Logoverwaltung Logo für gedruckte Berichte (Titelzeile oder Legende) Firmen-Logo für alle automatisch generierten Berichte in PQReport Für das Logo werden die Formate jpg, bmp und png unterstützt. Beispiel Report Seite 51

52 6.1.3 Benutzerverwaltung Es ist möglich, für zwei Nutzergruppen Zugriffs-Rechte in der WinPQ zu vergeben. So macht es häufig Sinn, Änderungen in den Geräteeinstellungen nur einer bestimmten Person zu gestatten. 1. Die WinPQ-Software unterstützt drei Zugriffsebenen: o den Administrator dessen Rechte können nicht eingeschränkt werden, o den Operator dessen Aktionsumfang wird im Auswahlfeld Operator festgelegt, o den Benutzer diese Benutzergruppe hat die wenigsten Rechte, seine Möglichkeiten werden im Listenfeld unter Benutzer-Funktionen festgelegt. 2. Das entsprechende Konto wird durch Eingabe eines Passwortes aktiviert. Werden keine Passworte verwendet, ist jeder automatische Administrator. 3. Die Anmeldung im Kontext der entsprechenden Benutzerebene erfolgt dann unter Menü >> Passwort. Wird im Passwort-Eingabe-Feld kein oder ein falsches Passwort verwendet, fällt man automatisch in die Ebene des Benutzers zurück. 1 Beispiele Der Zugriff auf die Systemeinstellungen ist für alle Nutzer außer dem Administrator unterbunden. Seite 52

53 Funktionen sind ausgeblendet Beispiel gesicherter Modus Parametrierung Die Icons für das Gerätesetup sowie das manuelle Auslesen der Messdaten von den Stationen ist nun unterbunden. (Einschränkungen sind je nach den Einstellungen in der Systemverwaltung frei wählbar) Weitere Funktionen sind ausgeblendet Gesicherter Modus Stationen Zugriff als Administrator mit allen Rechten ist über das Menü >> Benutzeranmeldung möglich. Es erscheint eine Passwortabfrage. Nach der Eingabe des korrekten Administrator Passwortes alle Funktionen freigeschaltet. Auswahl der Passworteingabe im Menü Verdeckte Passworteingabe Seite 53

54 6.1.4 Lizenzverwaltung Die Software WinPQ unterliegt unterschiedlichen Lizenzmodellen. So ist beispielsweise die Anzahl der angebundenen Messgeräte sowie verschiedene Berichte und die verwendete Datenbank Bestandteil der Lizenz. Unter Lizenzverwaltung kann die Lizenznummer neu eingegeben oder geändert werden, z.b. nachdem man eine höhere Lizenz, welche mehr Geräte unterstützt, erworben hat oder nach einem Update alter Installationen, die noch keinen Lizenzcode kannten. Beim Klicken auf die Zeige Lizenz-Code -Schaltfläche wird der alte Lizenz-Code angezeigt. Ist der Prüfung des neuen Codes nicht erfolgreich, kann die Eingabe bis zu dreimal wiederholt werden. Seite 54

55 6.2 Automatisches Reporting Neben den Reports die Sie jederzeit manuell aus der Datenbank erzeugen können, bietet Ihnen das System ein großes Spektrum von automatisierten Reports an. Zum einen können Sie sich beispielsweise Störschriebe oder PQ- Reports, Stations- oder Gruppenselektiv per zukommen lassen. Zum anderen ist der Export aller Messgrößen und Störschrieben in den unterschiedlichsten Formaten vollautomatisch möglich. o Sie müssen zunächst die Datenbankverbindung (Standard ist PQVisu) wählen und dann die Verbindung zur Datenbank mit der Schaltfläche Verbinden herstellen, um die Konfiguration vornehmen zu können. o Im Anschluss können Sie in den einzelnen Sektionen Ihre spezifischen Einstellungen bearbeiten und mit Speichern übernehmen. Bitte beachten Sie, dass der WinPQ-Server oder der Prozess PQ-Report.exe zur Übernahme der vorgenommenen Einstellungen neu gestartet werden müssen. o Da die Report-Erstellung durch das PQReport-Programm per Standard an die Windows-Aufgabenplanung angegliedert werden sollte, befindet sich hier auch eine Schaltfläche, welche die Aufgabe automatisch in die Windows-Aufgabenplanung übernimmt. Wenn Sie die Standartinstallation durchgeführt haben, ist der Prozess bereits automatisch installiert und wird beim Neustart des PC s auch automatisch im Hintergrund ausgeführt. Alle Einstellungen die an dieser Stelle vorgenommen werden können sind Datenbankselektiv. Dies bedeutet, dass alle angeschlossen PQ-Messgeräte in der Datenbank vorhanden sein müssen um Stationsselektive Einstellungen vornehmen zu können. Bitte beachten Sei daher die Installationsreihenfolge in Kapitel 1.2. Seite 55

56 6.2.1 Gruppieren der Stationen Falls bestimmte Aufgaben z.b. das Drucken von Störschrieben oder Versenden von Mails stationsselektiv unterschiedlich sein soll, können die Messgeräte zu Gruppen zusammenfasst werden. o Gruppen dienen dazu, dass Sie Automatismen die Ihnen das Reportingprogramm zur Verfügung stellt, selektiv vornehmen können. o In der linken Liste werden alle Stationen gelistet, die bereits in der Datenbank erfasst worden sind. Diese könne per Haken an- und abgewählt werden. o Im mittleren Bereich können Sie eine freie Gruppenbezeichnung vergeben unter der Sie Ihre Gruppe speichern möchten. o Mit Speichern werden die gewählten Stationen in die Liste auf der rechten Seite übernommen. Diese Listeneinträge bestehen aus einen Namen und einem Wert. o Wenn Sie Änderungen an bestehenden Gruppen vornehmen möchten, klicken Sie auf die Gruppe im rechten Fenster und nehmen Ihre Änderungen vor. Danach klicken Sie wieder auf Speichern und der Eintrag im rechten Fenster wird angepasst. Seite 56

57 6.2.2 Störschriebe automatisieren 1 Störschriebe: Im linken Feld können Sie auswählen, welche Störschriebe Sie automatisieren möchten 1 Ausgabeoptionen: Im Feld Ausgabe-Optionen werden folgende Parameter festgelegt: o PDF erstellen: Erstellt ein PDF und speichert den Störschrieb unter dem frei wählbaren Ordner ab. Siehe auch Kapitel o PDF anzeigen: Öffnet direkt nach Erstellung das Dokument mit dem auf dem WinPQ-Server installierten PDF-Anzeigeprogramm (meist Adobe Reader). o PDF drucken: Druckt den Störschrieb als PDF-Dokument zusätzlich auf den im nächsten Abschnitt gewählten Drucker aus. o versenden mit PDF: Sendet eine mit dem Störschrieb als PDF-Anhang an die gewählte Empfänger / -Gruppe. o PQDIF versenden: Sendet eine mit dem Störschrieb als PQDIF im Anhang an die gewählte Empfänger / -Gruppe. o Information versenden: Sendet eine Information an die gewählte Empfänger / -Gruppe. Der Betreff kann unter Betreff in der Information frei vergeben werden (Anwendung: Der Betreff könnte eine Telefonnummer für das Versenden einer SMS enthalten). o Binäreingänge anzeigen: Im erzeugten PDF Dokument werden die Binärspuren mit ausgegeben (PQI-D) 1 Daten-Export: o Comtrade: speichert den ausgewählten Störschrieb unter dem in Kapitel ausgewählten Ordner im Comtrade Format ab. o PQDIF: speichert den ausgewählten Störschrieb unter dem in Kapitel ausgewählten Ordner im PQDIF Format ab. 1 Optionen: o PDF: In Unterverzeichnisse: In den angegebenen Ordner Kapitel werden Unterverzeichnisse mit dem Datenbankidentifier (Stationsname) erzeugt. Hierunter werden dann alle zugehörigen Dokumente abgespeichert (übersichtlicher) 1 Stationsauswahl: Hier können die im Kapitel erzeugten Gruppen und Stationen ausgewählt werden, die automatisiert werden sollen. Seite 57

58 1 Druckerauswahl: Wenn die Option PDF drucken ausgewählt wurde, kann hier ein Drucker aus der Windows Druckverwaltung ausgewählt werden. Auf diesem werden dann die ausgewählten Störschriebe der Station oder Gruppe ausgegeben. 1 Empfänger adressen: Wenn eine der Optionen mit versand ausgewählt wurde, können Sie hier die konfigurierten adressen und Gruppen auswählen, die die Störschriebe je nach gewählter Option als PDF oder als PQDIF erhalten sollen 1 PDF Filter (Dauer / Tiefe): Mit dieser Option, können Sie auswählen wann ein PDF erzeugt werden soll. So können Sie unter PDF Filter Einstellungen anhand von einer festzulegenden Dauer und Tiefe mit eigenen Stützpunkten festlegen und diverse Filterkurven speichern. Diese Filterkurven können Sie dann wiederum als Filter auf die ausgewählten Stationen oder Gruppen anwenden. Ein Anwendungsfall ist hier beispielsweise, dass Sie nur Störungen erhalten, die für Ihren Prozess wichtig oder Störungsrelevant sind. SPS Steuerungen haben beispielsweise meist Pufferbatterien von 200ms. Sie könnten in diesem Fall eine filterkurve hinterlegen die nur Störungen jenseits der 200ms per Mail versendet und erzeugt. 1 Parameter Info Mail: Sie können hier eine Gruppe an adressen auswählen, die eine Informations mit dem Betreff im unteren Feld erhalten soll. Mit Speichern werden die gewählten Stationen in die Liste auf der rechten Seite übernommen. Diese Listeneinträge bestehen aus einen Namen und den eingestellten Werten. Wenn Sie Änderungen an bestehenden Einträgen vornehmen möchten, klicken Sie auf die Gruppe im rechten Fenster und nehmen Ihre Änderungen vor. Danach klicken Sie wieder auf Speichern und der Eintrag im rechten Fenster wird angepasst. Seite 58

59 6.2.3 Power Quality Ereignisse automatisieren Unter PowerQuality Ereignisse können Sie sich bei eintreten von PQ-Ereignissen eine Übersicht der letzten Ereignisse automatisieren lassen. Die Funktionsweise und Einrichtung dieses Reports ist gleich der in Kaptiel beschriebenen. Im Beispiel wird von den Stationen der Gruppe West bei Unterbrechung (10ms) oder Überspannung (10ms) ein PDF auf dem Drucker ausgegeben. Seite 59

60 6.2.4 Einrichten des Power Quality Reports Im Gegensatz zu den Störschrieben werden die automatischen Normberichte nicht nach einem aufgetretenen Ereignis erstellt, sondern nach einer eingestellten Zeitperiode. So können die verschiedenen Normberichte z.b. pro Tag, Woche oder Jahr automatisch generiert werden. Folgende Berichte stehen zur automatischen Erstellung zur Verfügung: (Empfohlene Berichte sind unterstrichen) Im Prinzip ergibt sich die gleiche Handlungsfolge, wie sie bereits in den vorhergehenden Abschnitten beschrieben wurde. 1 Folgende Berichte können erstellt werden (Sie finden Beispiele der Berichte ab Kapitel ) 1. EN50160 Vollständiger Überblick (Druck) 2. EN-Ereignisse Netzüberblick (Druck) 3. EN50160 Netz: Grenzwerte Ereignisse (Druck) 4. EN50160 Netz: Statistik Ereignisse (Druck) 5. DISQUAL:SAIDI, SAIFI und CAIDI 6. Unterbrechung der Energieversorgung 7. Störschriebtrigger Netz 8. Statistischer Überblick Messwerte 9. EN50160 Heatmap (Druck) 10. Power-Quality-Landkarte 11. Q/Smax=f(U) + CosPhi=f(P) 1 Innerhalb des Gruppenrahmens Auswertungszeitraum werden die vom Programm unterstützen Zeiträume gelistet. Es gilt immer: Ein Wochenbericht wird am ersten Tage der neuen Woche für die vergangen Woche, ein Monatsbericht am ersten Tage des neue Monats für den vergangen Monat usw. erstellt. 1 Im Feld Uhrzeit legt man den Zeitpunkt der Berichtserstellung fest. Die ersten und letzten 10 Minuten des Tages sind hier gesperrt, um zu sichern, dass Restdaten für die Erstellung des Berichts noch von den Stationen gelesen werden können. Seite 60

61 EN50160 Vollständiger Überblick (Druck) Der Bericht EN50160 Vollständiger Überblick (Druck) zeigt in grafischer und tabellarischer Form die Auswertung einer Station zur Norm EN50160 im ausgewählten Zeitraum. Der Power-Quality Bericht nach EN pro Station ist mehrseitig. Die erste Seite beinhaltet Frequenz, Spannungsschwankung, Unsymmetrie und Langzeit-Flicker. Auf der zweiten Seite werden alle Harmonischen aufgelistet. Die Statistiken werden aus den Langzeitdaten generiert. Der blaue Balken zeigt den 95% Wert, der rote Balken zeigt den Maximalwert der Messwerte. Alle 95%-Werte müssen unter der Grenzwertlinie (rot) bleiben um nach EN konform zu sein. Seite 61

62 Nach der Europanorm EN sind alle Messwerte in Niederspannungsnetzen Phase-Neutral und in Mittelspannungsnetzen Phase-Phase zu bewerten. ITIC -UNIPEDE Auswertung: In diesem Bericht werden alle Überspannungen, Spannungseinbrüche und Unterbrechungen im Auswertezeitraum dargestellt. Die X-Achse entspricht der Länge des Ereignisses, die Y-Achse skaliert die Spannungsänderung in % zur vereinbarten Spannung (100% = vorgegebene Nennspannung, z.b V) Seite 62

63 EN-Ereignisse Netzüberblick (Druck) Dieser Bericht zeigt einen tabellarischen Wochen-Überblick aller selektieren Stationen. Die blauen Zahlen sind die erfassten Verletzungen der EN Parameter innerhalb des gewählten Zeitfensters. Die roten Einträge überschreiten außerdem den EN Grenzwert der gewählten Periode EN50160 Netz: Grenzwerte Ereignisse (Druck) Beispiel: Übersichtsbericht über drei Stationen Zeitraum ein Jahr Dieser Bericht ist ausführlicher als der vorherige, da er außerdem die zu Grunde liegenden Nominal und Grenzwerte darstellt. Die blauen Zahlen in den Feldern zeigen die Anzahl der EN Verletzungen der jeweiligen Parameter im ausgewählten Zeitraum. 0 bedeutet, dass im ausgewählten Zeitraum keine Verletzung aufgetreten ist. Ist eine Zahl rot abgebildet, so wurde die maximal zulässige Anzahl an Ereignissen nach EN im Zeitraum überschritten. Seite 63

64 Die im Beispiel dargestellten Stationen zeigen die Verletzung für den Zeitraum eines Jahres. In der Spalte Laufzeit erkennt man, dass dieses Gerät noch kein ganzes Jahr gelaufen ist. Die Stationen zeigen schnelle Spannungsschwankungen und tiefe Netzeinbrüche. Es gab keine Verletzungen der Frequenz, der Harmonischen, der Unsymmetrie oder des THD-Wertes EN50160 Netz: Statistik Ereignisse (Druck) DISQUAL:SAIDI, SAIFI und CAIDI In diesem Bericht werden die statistischen Werte der Netzunterbrechungen (CAIDI; SAIFI; SAIDI) berechnet. o CAIDI Customer average interruption duration index. Beschreibt wie lange die Unterbrechung eines Kunden im Durchschnitt dauert. o SAIFI System average interruption frequency index. Beschreibt wie oft ein Kunde im Jahr durchschnittlich von einer Versorgungsunterbrechung betroffen ist. o SAIDI System average interruption duration index. Sie ist ein Maß für die durchschnittliche Dauer im Jahr, in der ein Kunde von einer Versorgungsunterbrechung betroffen ist. Es gibt hierfür zwei Berechnungsmethoden: o Methode A Berechnung nach Anzahl von Netzkunden (gültig im NS-Netz) o Methode B Berechnung nach Bemessungsscheinleistung der Station (gültig im MS-und HS-Netz) Seite 64

65 Unterbrechung der Energieversorgung Der Bericht listet alle Unterbrechungen im ausgewählten Zeitraum auf. Er beschreibt Ort, Zeitpunkt und Dauer der Versorgungs-Unterbrechung. Er enthält außerdem die Benutzerklassifikation der Störung in der Spalte Grund und den Benutzerkommentar. Beispiel: alle Unterbrechungen von drei Stationen im Jahr Störschriebtrigger Netz Dieser Bericht wurde erstellt, um einen Überblick über das Störschrieb-Trigger-Verhalten der Geräte zu bekommen. Falls ein Gerät überproportional viele Schriebe generiert, kann rechtzeitig in die Geräteparametrierung eingegriffen werden. Den Geräten sind die Zeilen der Tabelle zugeordnet. Die Tabellenspalten beinhalten die Anzahl der Aufzeichnungen nach der Art des Triggers (z.b. Spannungs-Effektivwert-Verletzungen, Phasensprünge, Hüllkur- Seite 65

66 ven-trigger usw.) untergliedert. Den beiden Einträgen z.b. 5/5 ist der Störschrieb-Typ (Abtast-Recorder/RMS- Recorder) zugewiesen Statistischer Überblick Messwerte In diesem Bericht werden die einzelnen Messgrößen nicht stationsselektiv sondern Messgrößenselektiv ausgegeben. Im Beispiel zu erkennen sind pro Messgröße z.b. F oder der THD alle Stationen (1, 2,3) prozentual zum Grenzwert aufgezeichnet. Es kann hiermit erreicht werden, dass man die Messwerte aller angeschlossenen Stationen miteinander vergleichen kann. Eine Anwendung ist beispielsweise die Untersuchung ob gewisse Messgrößen in Abhängigkeit der angeschlossenen Lasten im Netz besonders hervortreten. Z.B. die Fragen: o Treten Erhöhungen des THD s besonders im industriellen Umfeld auf? o Gibt es im Netzgebiet besondere Schwerpunkte bei Spannungshaltungsproblemen? Seite 66

67 EN50160 Heatmap (Druck) Die EN50160 Heatmap bietet sich insbesondere als automatisierter Report für viele Stationen an, da dies ein recht einfach zu interpretierender Bericht ist. Der Bericht gibt über das implementierte Farbspektrum einen sehr schnellen Überblick über die PowerQuality Situation aller Stationen. Das Farbspektrum startet bei grün (alles OK) über gelb und orange bis nach rot (Grenzwertverletzung). In diesem Beispiel ist bei allen drei Stationen der Langzeitflicker (PLT) etwas nach gelb und orange verschoben. Man kann nun über die Langzeitdaten nachsehen, warum der Flicker etwas erhöht ist (Top Down verfahren) Power-Quality-Landkarte 1 Einrichten des Berichtes Power-Quality-Landkarte 1 Ziel dieses Berichtes ist es, pro Messgerät einen Parameter zu generieren, der die Spannungsqualität einer Messstelle über einen wählbaren Zeitraum im Kontext des Einbauortes auf eine Skale von 0% bis 100% wiedergibt. 1 Neben den Messwerten werden für diesen Bericht also auch Standortkoordinaten benötigt. Zur Darstellung und zur Generierung der Standort-Koordinaten wird die API von Google-Maps verwendet. 1 Zur Zuordnung dieser Informationen stehen zwei Wege zur Verfügung (diese Option ist nur aktiv, wenn den Stationen bereits GPS-Koordinaten im PQStart zugewiesen wurden): Seite 67

68 o Die Online-Einrichtung: Hierfür ist Zugang zum Internet erforderlich. Man legt zunächst über einen Datei-Öffnen-Dialog den Name einer XML-Datei fest und kann dann die Position der Tags (Markierungen auf der Landkarte - siehe Abbildungen auf den folgenden Seiten) per Drag & Drop festlegen. o Die Offline-Einrichtung: Diese ist dann notwendig, wenn der Rechner keinen Internet-Zugang hat. Hier erfolgt die Generierung über einen Zwischenschritt. Die XML-Datei wird nebst einem Programm zur Bearbeitung dieser Daten auf einen Datenträger kopiert, um dann die notwendigen Anpassungen auf einem Internetfähigen Arbeitsplatz vornehmen zu können. Diese Daten müssen anschließend wieder in die Datenbank importiert werden. Vom Prinzip erfolgt die Bearbeitung nach dem gleichen Muster wie die im Folgenden beschriebene Online-Einrichtung, nur dass die Bearbeitung der Landkarte auf einem anderen Arbeitsplatz erfolgen muss. 1 Power-Quality-Report Online-Einrichtung 1 Es öffnet sich eine Kartendarstellung, wie sie von Google-Maps bekannt ist. 1 Eine Kartengröße von 1600 x 1000 Bildpunkten ist für diese Option fix vorgegeben. Falls man eine andere Größe wünsch, ist dieses mit Offline-Version möglich, indem man in der XML-Datei im Abschnitt <MetaData> die Größe überschreibt. 1 Die Positionen sind, soweit diese zuvor bereits mit PQStart festgelegt worden, auf der Landkarte markiert. 1 Diese Tags können jetzt durch ziehen mit der Maus verschoben werden, die Darstellung kann angepasst werden: o Zoom kann verändert werden, o Der Karten-Ausschnitt kann verschoben werden, o Zwischen Satelliten- und Kartedarstellung kann gewechselt werden, o Details (Straßennamen etc.) können ein- bzw. ausgeblendet werden. Seite 68

69 1 Wenn die Darstellung passt, kann über die Schaltflächen Screenshot ohne Marker bzw. Screenshot mit Marker diese Abbildung als JPG-Datei abgelegt werden. 1 Außerdem werden die nachträglich geänderten Koordinaten in die XML-Datei zurückgeschrieben. Seite 69

70 1 Power-Quality-Report Offline-Import Beispiel einer Power-Quality-Landkarte Bearbeitungen der Mess-Stellen- Bezeichnungen mit NotePad++ 1 Beim Import muss zunächst die XML-Datei über einen Datei-Öffnen-Dialog ausgewählt werden. 1 Die Zugrunde liegende XML-Datei beinhaltet neben den GPS-Koordinaten auch die Bezeichnungen der Mess-Orte. Diese Bezeichnungen können ggf. direkt in der XML-Datei mit einem geeigneten Editor (z.b. NotePad++ bearbeitet werden. 1 Zum Abschluss wird eine Beispielkarte mit zufällig generiertem PQ-Wert angezeigt. Diese Abbildung gibt eine Vorschau auf die später automatisch zu erstellende Berichte. Seite 70

71 1 Übernahme der PQ-Landkarte in die Liste der automatisch zu generierenden Berichte Auswahl zur Übernahme einer XML-Datei und einer JPG-Datei Dialog zur Festlegung der XML-Datei mit den geographischen Koordinaten 1 Falls der Bericht Power-Quality-Landkarte ausgewählt wurde, wird beim Betätigen der Neu/Ändern Schaltfläche ein Datei-Öffnen-Dialog zur Auswahl der für diesen Report zugrunde liegenden GPS-Daten angezeigt. 1 Neben einer XML-Datei wird auch immer eine gleichnamige JPG-Datei mit dem Hintergrundbild benötigt. 1 Beide Dateien werden im Bedarfsfall, wenn der aktuelle Speicherort dieser Datei beim Import vom Standard für Report-Vorlagen abweicht, automatisch kopiert. 1 Nach diesem Prinzip lassen sich beliebig viele Einträge generieren, sodass man z.b. diese Ausdrucke Standort-spezifisch oder Spannungsebenen-spezifisch untergliedern kann. Seite 71

72 6.2.5 Binäreingänge PQI-D(A) 1 Hier kann festgelegt werden, ob ein Benutzer bei Statusänderungen am Binäreingang informiert werden soll. 1 Links wird die Trigger-Maske festgelegt. 1 Es folgt die Station (Gruppen sind hier nicht möglich jede Station muss einzeln erfasst werden), für die diese Bedingung ausgewertet werden soll. 1 Anschließend ist nur noch der -Empfänger auszuwählen und ein Name festzulegen unter dem der automatische Vorgang gespeichert werden soll. Seite 72

73 6.2.6 Systemüberwachung Da das WinPQ System im Hintergrund auf einem Server läuft ist es zu empfehlen, eine Systemüberwachung einzurichten. Diese sorgt dafür, dass bei Problemen der Datenübertragung zum Beispiel einer Verbindungsunterbrechung oder auch Probleme mit den Daten selbst automatisch eine an den ausgewählten Empfänger (Systemadministrator) gesendet wird. Der Zeitraum für die maximale Datenüberwachungszeit in der keine Daten in der Datenbank geschrieben werden kann an dieser Stelle eingegeben werden. Im Beispiel oben würde z.b. bei einer Kommunikationsunterbrechung oder einer sonstigen Störung der Datenübertragung eine nach 2 Stunden an den Systemadministrator (Default) gesendet werden. Seite 73

74 6.2.7 Datenexport Langzeitdaten automatisieren Hier kann ein automatischer Datenexport von Messdaten für folgende Formate eingerichtet werden PQDIF Datenformat NeQual- Export Im Beispiel wird einmal pro Woche, am Montag um 00:23 Uhr ein automatischer PQDIF Datenexport für die Gruppe West gestartet und in das in Kapitel festgelegte Verzeichnis für den Datenexport gespeichert. Seite 74

75 Layout festlegen Für den Versand können an dieser Stelle die Betreffzeilen der sowie der Name des PDF Dokumentes mit den Störschrieben oder Power Quality Berichten festgelegt werden. Es gibt hierfür verscheiden Systemvariablen die man verwenden kann. Mit Klick auf jeweilige Zeile übernommen werden. können diese in die In diesem Beispiel oben würde der Betreff der eines Störschriebs vom Messgerät welches im UW West am Trafo 101 mit einer Verletzung der unteren Schwelle U12 z.b. wie folgt aussehen: Störschrieb Verletzung untere Schwelle U12 UW-West Trafo101 Falls eine Verbindungsstörung dieser Station auftritt würde dann im postfach folgender Betreff erscheinen: Verbindungsstörung UW-West Trafo101 Seite 75

76 6.2.9 Automatische Systempflege Störschiebe löschen Das PQ-Admin bietet die Möglichkeit Störschriebe in der Datenbank automatisch zu löschen um ein zu großes Anwachsen der Datenbank zu begrenzen. Im Beispiel werden alle Rundsteuerrekorder automatisch nach 6 Monaten aus der Datenbank entfernt. Tipp: Sollte ein Schrieb nicht gelöscht werden da hier eine wichtige Störung dokumentiert wurde, so sollte man diese in der Auswertesoftware mit einer Priorität >0 kennzeichnen. Nun kann man in der automatischen Systempflege zusätzlich die Funktion Erhalte Priorität >0 aktivieren. Schriebe mit einer Priorität werden nun dauerhaft archiviert. Seite 76

77 6.3 einrichten (SMTP-Konto und Adressen) Die WinPQ ermöglicht das automatische Versenden von Meldungen oder PDF-Dokumenten und von Störungen an verschiedene Gruppen von Mailempfängern. Voraussetzung zur Nutzung dieser Funktion ist, dass das Programm PQReport dauerhaft läuft und automatisch Berichte als PDF Dokumente erzeugt. Dies ist mit der Standartinstallation bereits gegeben. Zunächst muss die Umgebung für das Versenden von s eingerichtet werden Mit Test und Test Anhang können die Einstellungen geprüft werden. 1 Der Mailversand erfolgt mit dem SMTP-Protokoll (Simple Mail Transfer Protocol). Weitere Informationen: 1 Im oberen Abschnitt -Kontoverwaltung sind die Daten des SMTP-Servers, der in Ihrer IT- Umgebung verwendet werden soll, einzugeben Es empfiehlt sich nach Eingabe der Kontodaten über die Buttons Test Ihre Eingaben zu überprüfen. Falls es Probleme mit den Maileinstellungen gibt, beachten Sie auch die Hinweise in der FAQ 1 Falls die Mails an mehr als einen Empfänger versendet werden sollen, können im Adressbuch beliebig viele Adressen eingeben werden. Die Tabelle erweitert sich selbsttätig, wenn man in der letzten Zeile den Tastatur-Cursor nach unten bewegt. Ein Kontextmenü (rechte Maustaste) ist ebenfalls vorhanden. 1 Im Abschnitt Erstellung von Gruppen können Sie die Einzeladressen zu Gruppen zusammenfassen. Bitte speichern Sie Ihre Einstellungen vor Verlassen des Programmes Seite 77

78 6.4 Geräteverwaltung und Kommunikationseinstellungen Der Einrichtungsassistent Neues PQ-Gerät hinzufügen aus Kapitel 3 speichert alle zur Verbindung notwendigen Parameter und Bezeichnungen des PQ-Messgerätes in die WinPQ. Wenn es notwendig ist, Anpassungen von bereits vorhandenen Verbindungen oder auch eine Übersicht aller Verbindungsparameter zu erhalten, kann dies in der Systemverwaltung unter Geräte und Kommunikation erledigt werden. Es gibt unter Geräte und Kommunikation grundsätzlich folgende Sektionen: 1 PQI-DA smart Geräteverwaltung: In dieser Sektion werden alle Netzwerkverbindungen der angeschlossenen PQI-DA smart s verwaltet. Mithilfe der Schaltfläche Anzahl können Sie hier weitere Geräte hinzufügen oder direkt in der Tabelle Änderungen vornehmen. Beispielsweise können Sie Datenklassen stationsselektiv hinzunehmen oder auch die IP-Adresse einer Verbindung ändern. Wenn Sie eine Station außer Betrieb setzen möchten, können Sie dies hier mithilfe der Schaltfläche Aktiv erledigen. - PQI-D(A) Geräteverwaltung TCP/IP (Netzwerk): In dieser Sektion werden alle Netzwerkverbindungen für die PQI-D s und PQI-DA s verwaltet. - PQI-D(A) Geräteverwaltung RS232 (seriell): In dieser Sektion werden alle seriellen Verbindungen für die PQI-D s und PQI-DA s verwaltet. Seite 78

79 Bitte speichern Sie Ihre Einstellungen vor Verlassen des Programmes mithilfe der Schaltfläche Speichern in der Oberen Statusleiste. - Experteneinstellungen (PQRS232Server / PQSmartManager / PQManager): In dieser Sektion befinden sich erweiterte Möglichkeiten die Hintergrundprozesse zu parametrieren. Unter anderem können hier z.b. spezielle Sicherheitsrichtlinien zum Verbinden von Clients auf den Server, sowie auch die Einstellungen zur Abholung der Datenklassen, die von den PQI-D s gelesen werden sollen, vorgenommen werden. o PQRS232 Server Einstellungen: - LOGFILE: Erzeugung eines Logfiles 0: Aus / 1: Ein - AUTOCLOSE: automatische Programmende wenn keine Clients angebunden Standard=20s - CLOSEENDOFDAY: Erzwingt die Beendigung des Programms vor Mitternacht (hier 2 min) - TIMEOUT: Zeit in Sekunden bis zum Starten der Timeout Prozedur Standard =10 - AUTODIFF Regelmäßig ECL Kommandos senden. Z.B. PQIWDT=120 - PASSWORD Programmende nur nach Eingabe diese Passwortes (leer = keine Passwort) - MAXRUNTIME Programm wird nach einer bestimmten Laufzeit beendet Standard=0 = Nie - TRAYICON Programm wird als Icon neben der Windows-Uhr angezeigt (nur unter WinXP) o Whitelist Filer (PQRS232Server): Hier können per Parametrierung der White List bei Bedarf sicherheitstechnische Anforderungen erfüllt werden. So ist es möglich nur Clients, die in dieser Liste enthalten sind über den RS232Server auf die PQI-D s zugreifen zu lassen. Sind keine IP-Adressen eingetragen, werden alle Verbindungen akzeptiert. Bitte denken Sie daran auch den Localhost (WinPQ-Server) einzugeben falls Sie andere Clients hier eingeben! o PQSmartManager Parameter: - SQLDefault: Datenbankverbindungsname: Standard= PQManager. Dort werden die Daten gespeichert. - CLOSEENDOFDAY Erzwingt die Beendigung des Programms vor Mitternacht [min] (Standard: 1 ) - CLOSETIME Man kann eine feste Zeit festlegen z.b. 12:00Uhr zu der sich das Programm beendet soll - MAXRUNTIME Erzwingt die Beendigung des Programmes: Standard = 0 keine Maximalzeit - SQLLoaderDecimalSeparator Zeichen welches als Dezimaltrennung in der Datenbank verwendet wird - TRAYICON=1 Programm wird als Icon neben der Windows-Uhr angezeigt (nur unter WinXP) - OFFLINE Automatisches Programm-Ende nachdem alle Daten aktualisiert wurden - StatusMail sendet eine Status-Mail an Empfänger "PQAdmin" (1=Ja, 0 =Nein) - ErrorMail Falls das Programm durch zu viele Fehler beendet werden muss, wird eine Statusmail versendet - LOGFILE Gibt an, ob ein Logfile erzeugt werden soll (1=Ja, 0=Nein) - SQLMaxError Programm-Ende nach X SQL-Fehlermeldungen (0 -> SQL-Fehler-Meldungen ignorieren) - Interval Legt die Intervall-Zeit des Programmhaupt-Timers fest - SleepTime Wartezeit zwischen zwei SQL-Kommandos kann zwischen 5..(50 Standard).500ms variiert werden - PlannedSwitch Ereignisdauer in Minuten zur automatischen Klassifizierung als Geplante Schaltung (30Min) - ReadDir Häufigkeit der Abfrage der angeschlossenen Smarts nach neuen Daten in Min (Standard=1) - ReConnect Bei Verbindungsabbrüchen wartet der PQSmartmanger x min zum erneuten Versuch Standard=5 Seite 79

80 - FileErase Löscht temporäre Dateien die älter als x Tage sind - PQI200msLIMIT Fifo Puffer in der Datenbank (200ms Werte)Standard =30-Tage (ältere Daten werden gelöscht) - PQI3secLIMIT Fifo Puffer in der Datenbank (3s Werte)Standard =30-Tage (ältere Daten werden gelöscht) - CLOSEENDOFDAY Erzwingt die Beendigung des Programms vor Mitternacht (Standard =1 min) o PQManager Einstellungen: - WINDOWSTATE Programm-Start in Statusleiste (0-Normal, 2-Vollbild) - LOGFILE Gibt an, ob ein Logfile erzeugt werden soll (1=Ja, 0=Nein) - RS232Start Gibt an, ob der RS232Server gestartet werden soll, Standard =1 - OFFLINE PQManager wird nach der Datenübertragung der Geräte automatisch geschlossen - SAVECONFIG Transfer der Stationsparameter aller 168h (1 Woche) - CLOSEENDOFDAY Erzwingt die Beendigung des Programms vor Mitternacht (Standard =1 min) - FILEERASE Löscht temporäre Dateien die älter als x Tage sind - MAXRUNTIME Nach x Minuten Zwangsende - PROGAFTERREADY Startet ein Auswerteprogramm z.b. PQ-Report - SQLDEFAULT Datenbankverbindungsname: Standard= PQManager. Dort werden die Daten gespeichert. - PlannedSwitch Ereignisse die länger als diese Zeit dauern, werden automatisch als Geplante Maßnahme klassifiziert - SQLMaxError Programm-Ende nach X SQL-Fehlermeldungen (0 -> SQL-Fehler-Meldungen ignorieren) - INTERVAL Legt die Intervall-Zeit des Programmhaupt-Timers fest. - ErrorMail Falls das Programm durch zu viele Fehler beendet werden muss, wird eine Statusmail versendet! - SleepTime Wartezeit zwischen zwei SQL-Kommandos kann zwischen 5..(50 Standard)..500ms variiert werden - CLASSPREFERRED Vorrangig zu lesende Datenklassen z.b. CrecB : Liest vorranging den 10ms TRMS Recorder - CPR10msLIMIT Fifo Puffer in der Datenbank (200ms Werte)Standard =30-Tage (ältere Daten werden gelöscht) - CPR5secLIMIT Fifo Puffer in der Datenbank (200ms Werte)Standard =30-Tage (ältere Daten werden gelöscht) - PQI200msLIMIT Fifo Puffer in der Datenbank (200ms Werte)Standard =30-Tage (ältere Daten werden gelöscht) - PQI3secLIMIT Fifo Puffer in der Datenbank (200ms Werte)Standard =30-Tage (ältere Daten werden gelöscht) - TRAYICON Programm wird als Icon neben der Windows-Uhr angezeigt (1) (nur unter WinXP) o Auswahl Datenklassen: Standardmäßig werden folgende Datenklassen in die Datenbank übernommen: 10-Minuten, 2-Stunden, Tages-Statistik, und die Recorder und PQ-Ereignisse. Sollen beispielsweise auch die 3-Sekunden-Werte übertragen werden, dann kann das hier ergänzt werden. Achtung: Sehr kleine Messintervalle können eine extrem große Datenmenge produzieren. Des Weiteren müssen diese Datenklassen auch direkt im Gerät parametriert werden. Seite 80

81 6.5 Datenbank Im Menü Datenbank ist es möglich, Einstellungen der Datenbank zu ändern, sowie Messdaten der Datenbank zu sichern, wiederherzustellen, zu archivieren oder zu reparieren Datenbank Grundeinstellungen 1 Die Installation der MySQL-Datenbank wird standardmäßig während der Erstinstallation erledigt. In besonderen Fällen kann hier nachinstalliert werden. 1 Einrichten der WinPQ Datenbankumgebung: -Benutzer und Rechte müssen in die MySQL-Rechte- Datenbank eingetragen werden. Erst dadurch wird die Verbindung zum Datenbank-Server ermöglicht. Schreib-/Leseberechtigungen können sehr differenziert vergeben werden. Die Verwaltung bestimmter Grundeinstellungen (diese sind fast immer ausreichend) können durch das PQAdmin-Programm vorgenommen werden. Bitte verwenden Sie diese Möglichkeit nur nach Absprache mit dem Produktsupport. 1 Reset der WinPQ-Standard-Verbindungen: setzt die Verbindungen auf die Standardwerte zurück und überprüft diese. Achtung: Hierbei werden alle selbst angelegten SQL-Verbindungen gelöscht. Bitte verwenden Sie diese Möglichkeit nur nach Absprache mit dem Produktsupport an. 1 Datenbankrechte festlegen: Ermöglicht es die Passwörter und die Netzwerkzugriffe der einzelnen MySQL-Accounts zu verwalten. Diese Parameter werden in der MySQL-Rechtedatenbank eingetragen. Prinzipiell kann man für diese Aufgabe auch die Tools der Datenbankhersteller (z.b. MySQL Workbench ) verwenden. Standardeinstellungen sind fast immer ausreichend. Im einfachsten Fall ist auch die MySQL- Seite 81

82 Kommandozeile ausreichend. Seite 82

83 1 Verwaltung der Datenbankverbindungen: Eine SQL-Verbindung enthält alle wesentlichen Parameter, die für den Verbindungs-Aufbau zum Datenbank-Server-Dienst und zur Authentifizierung eines Benutzers notwendig sind. Zur Pflege, zur Erstellung und zum Testen von Verbindungen kann dieser Menüpunkt verwendet werden. In allen Programmen (PQ-Manager, PQSmartManager, in der Startoberfläche) wird der sogenannte ConnName als Datenbank Verbindungsname angezeigt. Die Datenbank selbst wird im Fenster als DataBase (im Beispiel: PQID) bezeichnet. Man findet die DataBase ebenfalls im Installationsordner von MYSQL im Verzeichnis data. Wenn die Standardinstallation gewählt wurde lautet der vollständige Pfad zur Datenbank wie folgt: C:\Program Files (x86)\winpq\mysql\data\pqid. Übersicht der Verwaltung von Datenbankverbindungen: - Aktuell werden MySQL /. MariaDB als freies Äquivalent) sowie ORACLE und MS-SQL durch die WinPQ- Software unterstützt. - Mit der Installation werden auch drei Beispiel-Verbindungen für die unterstützten Datenbanken generiert. Die Verbindungs-Parameter sollten an Hand dieser Vorgaben übernommen werden, wie sie in den Vorlagen MySQLConnection, MSSQLConnection und ORACLEConnection vorgegeben sind. - Der Passwort-Parameter muss außerhalb der Tabelle eingegeben werden, da diese Eingabe verdeckt erfolgen muss. - Soll eine neue Verbindung angelegt werden, kann man eine funktionierende Verbindung wählen, die notwendigen Parameter ändern und mit der Funktion Speichern unter der Bezeichnung der Zeile Conn- Name (vorhandene Einträge werden ggf. überschrieben) ablegen. - Mit der Schaltfläche Testen kann man prüfen, ob der Verbindungsaufbau zum Datenbank-Server möglich ist. Das ist auch ein guter Ort, um den Remote-Zugriff im Netzwerk erstmalig zu testen. - Um eine ORACLE-Datenbank in vollem Umfang nutzen zu können, wird ein installierter ORACLE-Client benötigt. Für Client-Arbeitsplätze ist meist der Direkt -Mode ausreichend (Vorlage Oracle_Direct ). Beachte: Mit Verbindung Löschen wird nur der Verweis auf einen Datenbank entfernt. Mit Datenbank löschen werden auch die Daten in der zugeordneten Datenbank unwiederbringlich gelöscht! Seite 83

84 6.5.2 Datenbankverwaltung (Sichern und Wiederherstellen) SQL-Datenbank (Sicherung, Rücksicherung und Archivierung) 1 Manuelle Datenbanksicherung erstellen: Messdaten der Datenbank auf ein weiteres Laufwerk mit dem SQL-Backup-Kommando kopieren. Es werden keine Netzwerklaufwerke akzeptiert. Sie können in der oberen Zeile zwischen unterschiedlichen Backup Methoden auswählen. Als Standard empfehlen wir Ihnen das UNI-Dump verfahren. Mithilfe des blau markierten Buttons können Sie einen Ordner auswählen in den Sie Ihr Backup ablegen möchten. Das Backup starten Sie über den Button Starten Seite 84

85 1 Wiederherstellen einer Datenbanksicherung: Messdaten aus dem Sicherungsordner zurück in die Datenbank laden. Achtung: Die ausgewählte Datenbankverbindung wird vollständig mit der Rücksicherung überschreiben. Im Rücksicherungsfenster wählen Sie mithilfe des rechten Buttons einen Ordner in dem sich die Daten der Rücksicherung befinden aus. Wenn Sie dies erledigt haben, können Sie die Rücksicherung über Starten durchführen. 1 Datenbankbereinigung (alte Daten mittels Kalender entfernen): Messdaten die nicht mehr benötigt werden können mit dieser Funktion aus der Datenbank gelöscht werden. Durch den Filter ist es möglich, wichtige Messdaten zur erhalten oder nur spezielle Daten einer Datenklasse zu entfernen. Seite 85

86 1 Manuelle Datenbanksicherung über einen Zeitbereich erstellen: Es werden nur die Daten eines gewählten Zeitintervalls (diese Funktion ist z.b. nützlich, wenn man nur einen Teil der Daten zur Auswertung an Dritte weitergeben will) übertragen. Durch eine anschließende Rücksicherung dieser Daten in eine neue Datenbank (z.b. Archiv_2010, auf dem gleichen SQL-Server oder auch auf einer andern Maschine) kann man eine Archiv-Datenbank generieren. 1 Einrichten einer automatisierten Datenbanksicherung: Dient zum Einrichten der Umgebung einer automatischen Sicherung mit PQDBBackup. Siehe Kapitel Allgemeine Information zur den unterschiedlichen Backup Verfahren: Es gibt in der WinPQ drei verscheiden Backup Verfahren: 1. Backup / Restore: o Dateinamen: o Keine Netzlaufwerke! Für die Backup/Restore -Rücksicherung gilt: Der Ordner für die Sicherungs-Daten muss immer ein lokales Laufwerk sein (USB-Platte/Stick ist möglich, kein gemapptes Netzwerklaufwerk), es dürfen keine Sonderzeichen im Pfad enthalten sein (also möglichst kurz und knapp: z.b. d:\winpq\backup). Bei der Verwendung von MySQLDump oder UNIDump entfällt diese Einschränkung. o Die Kombination aus Backup/Restore table... ist in MySQL nur bis zur Version V 5.2 verfügbar. 2. MySQLDump: o Dateinamen: Genutzt wird ein Standardverfahren aus der MySQL-Datenbankumgebung durch die WinPQ-Software werden die Parameter zum Aufruf dieses Tool generiert. o Name.SQL (SQL-Kommandos mit Create table.. und Insert into.. ) 3. UNIDump: o Es handelt sich um ein programminternes Handling zur Sicherung von SQL-Daten, das mit allen unterstützten Datenbankservern funktioniert. o Dateinamen: Name.TBL (Tabellen-Struktur im Textformat zur Rekonstruktion des Create table.. -Kommandos) und Name.UNI (Daten im Text-Format). o Zeitaufwendiges und rechenintensives Verfahren o Funktioniert für alle Datenbank Server Seite 86

87 o Hoher Speicherbedarf Einrichten einer automatisierten Datenbanksicherung PQDBBackup Wir empfehlen Ihnen eine Datenbanksicherung aller Messdaten automatisiert auf einen externen PC oder ein Netzlaufwerk durchzuführen um im Falle eines Hardwaredefekts auf diese Datensicherung zurückgreifen zu können. In der WinPQ ist ein automatisiertes Backup mithilfe des Programmes PQDBBackup möglich. 1 Ein Vorteil besteht darin, dass man mit diesem Tool die Sicherung in zwei Schritten vornehmen kann: Mit Backup table.. werden die gesicherten Tabellen zunächst ins lokale tmp-verzeichnis gesichert und im zweiten Schritt wird die Datei mit dem COPY-Befehl am endgültige Speicherort (z.b. im Netzwerk) abgelegt. Der zweite Vorteil gegenüber dem bisherigen Dienstprogramm besteht darin, dass man die Ausführung dieser Aufgabe an die Windows-Aufgaben-Planung anhängen kann, wodurch deren voller zeitlichen Gestaltungspielraum (täglich, wöchentlich usw.) automatisch zur Verfügung steht. 1 Hinsichtlich des Optionsfeldes Sicherungs-Verfahren: MySQLDump oder UNIDump gelten die Aussagen des vorherigen Abschnitts. 1 Mit SUBFOLDER kann man das Erstellen von Unterverzeichnissen erzwingen: DAY, WEEK, MONTH, YEAR. Damit kann bei einer Rücksicherung ggf. auch auf ältere Daten zurückgegriffen werden. 1 Mit dem Parameter SQLDEFAULT wählt man die Verbindung, deren Daten gesichert werden sollen. 1 Mit BACKUPDELAY kann man Pausenzeiten in Millisekunden (Standard 1500ms) zwischen den Aktionen festlegen, um die Systemauslastung zu reduzieren. 1 TRAYICON=1 bewirkt, dass das Programm in der Windows-Ablage (neben der Uhr) als Icon angezeigt und nach dem letzten Transfer von Daten automatisch geschlossen wird. Diese Einstellung ist für den automatischen Start über die Windows-Aufgaben-Planung erforderlich. 1 Unter STATUSMAIL kann ein Empfänger festgelegt werden, der nach der Sicherung per Mail (rechte Abbildung) informiert wird. Diese Mail enthält Status-Informationen über die durchgeführte Datensicherung 1 Mit dem Button Scheduled Task wird der Prozess automatisiert! Seite 87

88 6.5.4 Datenbankpflege 1. Prüfen der Datenbanktabellen: Mithilfe dieser Funktion werden Datenbankstrukturen geprüft und bei Bedarf angepasst. Manchmal kommt es vor, dass plötzlich wieder Daten auftauchen (z.b. nach Rücksicherung von älteren Backups), die nicht dem aktuellen Standard entsprechen. Auch wenn erkennbar SQL- Abfrage-Fehler (z.b. im PQStart-Programm) auftreten, empfiehlt sich eine erneute Überprüfung/Anpassung der Datenbank-Tabellen mittels dieser Funktion. 2. Wenn Datenklassen-Zusammenstellungen auf dem Gerät verändert werden, entstehen manchmal Tabellen, die nur wenige oder gar keine Datensätze enthalten, diese lassen sich mit der Funktion 3.2 wieder aus der Datenbank entfernen. Auch Datensätze die in die Zukunft oder zu weit in die Vergangenheit datieren werden entfernt! 3. Mit Repair/optimize table.. können logisch gelöschte Datensätze (damit lässt sich viel Speichplatz auf der Platte sparen oder der Zugriff auf Datensätze kann beschleunigt werden) physikalisch aus einer Tabelle entfernt werden. 4. Der PQManager ist dafür verantwortlich, dass kommenden und gehenden PQ-Ereignissen jeweils nur ein SQL-Tabellen-Eintrag mit Zeitpunkt und Dauer zugeordnet wird. Insbesondere, wenn die beiden Ereignisse zeitlich weit auseinander liegen, kann es zu Problemen kommen. Mit dieser Zusatzfunktion wird versucht, nicht abgeschlossen Ereignisse ihrem Start-Ereignis zuzuordnen. Seite 88

89 6.6 Dienste und Erweiterte Einstellungen 1 Prinzipiell ist es ratsam, INI-Dateien immer an dieser Stelle zu bearbeiten. So ist gesichert, dass Dateien aus dem richtigen Ordner geladen werden. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, falls diese Dateien anwendungsbedingt nicht direkt im Programm-Verzeichnis unter "..\WinPQ" gespeichert werden. 1 Mit dem Mausklick auf einen Eintrag wird der Windows-Standard-Editor zum Bearbeiten von ASCII-Dateien mit der gewählten INI-Datei geöffnet. Ein wichtiger Vorteil besteht darin, dass dieses Programm die Admin- Rechte des rufenden Programmes übertragen bekommt, wodurch auch Dateien aus dem Programm-Ordner geändert werden können. Hinweis: Unter VISTA und neueren Betriebssystemen sollte bei Problemen mit den INI-Datei-Einträgen zunächst folgende Ordner überprüft werden. Löschen Sie die WinPQ-Dateien samt Ordner, falls sich dort Einträge finden! C:\Users\Name\AppData\Local\VirtualStore\Program Files (x86)\winpq C:\Users\Name\AppData\Local\VirtualStore\ProgramData\WinPQ Seite 89

90 6.6.1 PQ-Dienste und Komponenten verwalten Hier sind alle für die Installation/Deinstallation sowie zum Start/Stopp von Diensten notwendigen Komponenten zusammengefasst. Alternativ kann auch über die Windows Systemsteuerung gearbeitet werden. 1. MySQL-Sever-Dienst: Wartungsarbeiten an der Datenbank. Z.B. manuelles Löschen (an WinPQ und MySQL vorbei nur in speziellen Ausnahmesituationen) von alten Tabellen. Es ist auch empfehlenswert den Dienst zu stoppen, bevor eine neue MySQL-Version installiert wird. Falls die gesamte WinPQ-Umgebung wieder deinstalliert werden soll, sollte man hier den Dienst zunächst stoppen und anschließend entfernen. 2. PQ-RS232-Dienst: Wird insbesondere auf den verschieden IPC-Systemen an Stelle der PQRS232Server.exe eingesetzt. 3. PQBoxTimer/IPCTimer/DABoxTimer: Übernimmt die Systemsteuerung auf den von A. Eberle verwendeten IPC (mehrere Hardwarestände) unter verschiedenen Embedded-Windows-Versionen. 4. USB-Relais Dienst: Dieses Programm unterstützt die Alarmierung via USB-Relais-Karte der Firma QUAN- COM. Im Prinzip sind das die gleichen Alarme, auf die auch PQStart reagiert. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass man eine zentrale Auskopplung der Meldungen (am Server-PC) an Stelle einer Vielzahl von PQI-D-Einbauorten zur Verfügung stellen kann. Seite 90

91 6.6.2 Sonderfunktionen in der Windows Registry anlegen 1. PQDIF-Registrierung: Zur Nutzung des PQDIF-Daten-Exports (Power Quality Data Interchange Format - PQDIF) muss eine Bibliothek (PQDcom4.dll) in der Windows-Registry eingetragen sein. Das Programm prüft, ob die Registrierung bereits eingetragen ist. Eine vorhandene Registrierung kann auf diesem Weg auch wieder entfernt werden. 2. Die WinReg-Software kann den PQRS232Server als Kommunikations-Programm nutzen. Vorteil ist ein gleichzeitiger paralleler Zugriff auf die E-LAN-Stationen verschiedenen Typs mit unterschiedlichen Programmen. Dieser Eintrag muss in die Windows-Registry übernommen werden (auch hier gilt die Alternative Registrieren oder vorhandenen Eintrag löschen). Seite 91

92 7. TCP/IP Adresse PQI-D(A) einstellen 7.1 Schnittstelle des Geräts einstellen Stimmen Sie mit Ihrem Netzwerkadministrator eine freie IP-Adresse ab, die dem Gerät dauerhaft zugewiesen werden kann. Notieren Sie sich auch die Subnetzmaske Ihres Netzwerks. Notieren Sie zusätzlich die MAC-Adresse des Geräts. Diese finden Sie auf dem Typenschild. Wenn die Verbindung zu Ihrem Büronetzwerk über einen Router (Gateway, Bridge) läuft, notieren Sie auch die IP-Adresse des Routers. Wenn Sie das Gerät direkt mit Ihrem Laptop verbinden, verwenden Sie bitte ein Crossover-Kabel, kein Patch-Kabel. Es sind zwei Hardwaretypen von TCP/IP Anschlüssen verfügbar. Bitte wählen Sie für die Parametrierung das richtige Kapitel aus: 1. PQI-DA (eingebaute Ethernet-Schnittstelle W&T (ComServer der Firma Wiesemann & Theis) TCP/IP Anbindung des PQI-DA Für die Parametrierung der Ethernet Schnittstelle des PQI-DA s wird das Programm REG-P- Loader benötigt. Bitte beachten Sie Hinweise zur Verwendung des Programms in Kapitel unter Windows 7 / 8 und Windows Verbinden Sie Ihren Laptop und das Gerät mit einem Crossover-Kabel. 2. Starten Sie das Programm Reg-P-Loader. Es erscheint der folgende Dialog. REG-P-Loader Seite 92

93 3. Stellen Sie die MAC-Adresse ein, welche auf dem Typenschild des Gerätes angeben ist. 4. Wählen Sie die Netzwerkverbindung, an der das Gerät angeschlossen ist. In der Regel LAN-Verbindung. 5. Wechseln Sie dann auf die zweite Registerkarte: REG-P-Loader 6. Lesen Sie die COM-Server Parameter aus. 7. Geben Sie die gewünschte IP-Adresse ein. 8. Nach Eingabe der Werte klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Parameter übertragen. Wenn die Meldung Übertragung erfolgreich erscheint, ist das Gerät parametriert. Hinweis: IP-Adresse: Subnetz Masc.: IP-Adresse des Default Gateway: Ist die IP-Adresse des Messgerätes (PQI-DA), die Sie mit dem Systemadministrator vereinbart haben. Subnetzmaske Ihres Netzwerks. Wenn das Gerät über einen Gateway (Router, Bridge) angeschlossen ist, dann tragen Sie hier dessen Adresse ein. Benötigen Sie kein Gateway, dann geben Sie die Adresse an. TCP-Port (Datenübertragung): Der Port, über den die Kommunikation abläuft. Die Voreinstellung ist T-O: Für das erste Zeichen = 240 T-O: Zwischen den Zeichen = 36 Seite 93

94 7.1.2 REG-P Loader Windows Kompatibilität Um das Programm REG-P Loader unter den Betriebssystemen Windows 7, 8 und 10 zu verwenden müssen folgende Einstellungen getroffen werden: 1. Ausführung im Kompatibilitätsmodus Nach der Installation des REG-P Loader muss das Programm im Kompatibilitätsmodus gestartet werden. Hierzu wählt man über die rechte Maustaste unter Eigenschaften die Karte Kompatibilität aus. Danach setzt man folgende Einstellungen: - Programm im Kompatibilitätsmodus ausführen für Windows XP (Service Pack 3) - Programm als Administrator ausführen Mit Übernehmen ändert man die Einstellungen und verlässt über OK die Eigenschaften. 2. Deaktivierung von IPv6 o Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. o Klicken Sie auf Netzwerk- und Freigabecenter. o Im Bereich der aktiven Netzwerke anzeigen auf LAN-Verbindung und klicken Sie dann auf Eigenschaften. o Kontrollkästchen Sie auf der Registerkarte Netzwerk das Internet Protocol Version 6 (TCP/IPv6) und klicken Sie dann auf OK. Nachdem Sie diese Einstellungen erledigt haben, können Sie das Programm REG-P Loader uneingeschränkt auch in höheren Versionen von Windows verwenden. Seite 94

95 7.1.3 TCP/IP Anbindung durch W&T COM-Server oder REG-COM 1. Verbinden Sie Ihren Laptop und den COM-Server (REG-COM) mit einem Crossover-Kabel. 2. Starten Sie das Programm WuTility.exe von der mitgelieferten CD. 3. Klicken Sie auf das Symbol Scannen. Es erscheint Ihr COM-Server mit der derzeit eingestellten IP- Adresse. Zum Einstellen der IP-Adresse markieren Sie den Eintrag und klicken Sie auf das Symbol IP- Adresse. Dann erscheint der folgende Dialog: W&T-COM Server: IP-Adresse: Subnetzmaske: Adressbereich Standardgateway: Als Standard sind die ersten drei Felder der IP-Adresse deaktiviert. Wenn Sie auch auf diese ersten drei Felder zugreifen müssen, wählen Sie in der Klappliste Adressbereich den Wert keine Einschränkungen, dann haben Sie Zugriff. Tragen Sie den vom System-Administrator genannten Wert ein. Der Standard ist Falls Sie einen anderen Adressbereich wie Ihr PC eingeben möchten müssen Sie das Feld auf keine Einschränkung stellen Tragen Sie hier den vom System-Administrator genannten Wert ein. Wenn kein Gateway verwendet wird, dann verwenden Sie Nach Klick auf Weiter erhalten Sie die Meldung, dass der COM-Server nun einsetzbar ist und die IP Adresse übernommen hat. Seite 95

96 Einstellungen der COM2 Schnittstelle des Gerätes PQI-D, PQI-DA: PQI-DA (REG-P) W&T Com-Server Seite 96

97 8. Geräteanschluss des PQI-D(A)per Wählmodem Bei Verwendung von Wählmodems gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten: 1. Das Modem wird nur einseitig zum Abholen von Daten benutzt. Das heißt, eine Verbindung wird stets vom Leitstand aus aufgebaut, nicht vom PQI-D-seitigen Modem aus. 2. Bei Auftreten eines Störschriebs soll das PQI-D-seitige Modem von sich aus Kontakt aufnehmen und den Störschrieb übermitteln. 8.1 PQI-D(A) für den Modembetrieb einstellen Starten Sie in der WinPQ auf der Stationskachel das Programm PQPara: Bezeichnung, E-LAN, Zeit. Auf der zweiten Karte Kommunikation sehen Sie die nötigen Einstellungen für die Schnittstellen des Messgerätes. Stellen Sie die Schnittstelle, an der das Modem angeschlossen ist, auf die passenden Werte ein. Innerhalb des Bereiches MODEM-Callback können Sie alle Parameter des Rückrufs einstellen. Mit Setzen werden die Einstellungen an das PQI-D übertragen: Seite 97

98 Zeitpunkt für den täglichen automatischen Datentransfer vom Messgerät zum PC Anwahl-String und Telefonnummer des PC s welcher im Störungsfall angerufen werden soll. ID, LAN, Zeit Konfiguration Falls Sie Ihr MODEM ohne automatischen Callback verwenden wollen, so können Sie diesen Abschnitt überspringen und direkt zum Abschnitt PC-seitiges MODEM einstellen in Kapitel 8.2übergehen. Der automatische Rückruf des MODEM im Falle eines Netzereignisses ist als Hintergrundprogramm implementiert. Es sind zwei Fälle denkbar: Fall 1: Das MODEM ist mit einem PQI-D verbunden Fall 2: Das Modem ist nicht direkt an ein PQI-D-Gerät im E-LAN angeschlossen, sondern z.b. an einen Spannungs- Regler oder ein anders REGSys-Gerät. Kennung des Messgerätes an der das Modem angeschlossen ist. Kommunikation über den ELAN Seite 98

99 8.2 PQI-D-seitiges Modem einstellen Das PQI-D-seitige Modem muss so eingestellt werden, dass es Anrufe entgegennimmt. Die nötigen Einstellungen hierfür sind (als Beispiele die AT-Kommandos für das Modem Devolo Microlink 56 k i): mit Standardeinstellungen beginnen Ergebniscodes deaktivieren DTR ignorieren Echo aus &F Q1 &D0 Anrufannahme nach 3 mal Klingeln S0=3 Abschluss der Kommandozeile= esc S3=27 lautloser Betrieb Laden von Profil 0 Einstellungen speichern als Profil 0 E0 L0 &W0 &Y0 Der komplette Befehl lautet also: AT&F Q1 &D0 E0 S0=3 S3=27 L0 &W0 &Y0 Hinweis: Es hat sich bewährt, bei der Einstellung eines Modems entweder immer Großbuchstaben oder immer Kleinbuchstaben zu verwenden. Ein Mix von Groß- und Kleinbuchstaben führen in einigen Fällen zu unerwünschten Ergebnissen. Wenn Sie ein anderes Modem besitzen, sollten Sie die Einstellungen von einem Spezialisten durchführen lassen, da schon ein einziges falsches Zeichen den fehlerfreien Betrieb des Modems in Frage stellt. 8.3 Gegenstellenmodem einstellen Ohne Modemrückruf: Ohne Modemrückruf kann das Modem im Standardmodus bleiben. Mit Modemrückruf: Ruft das PQI-D-seitige Modem zurück, muss auch dieses Modem in den Zustand versetzt werden, Anrufe entgegenzunehmen. 8.4 Modemeinstellungen am WinPQ-Server Am WinPQ Server müssen spezielle Einstellungen vorgenommen werden um das PQI-D per Modem auszulesen. In der Systemverwaltung unter Geräte und Kommunikation >> PQI-D(A) Geräteverwaltung müssen Sie einen Eintrag mit Hilfe der Anzahl hinzufügen. Hier geben Sie dann die Com Schnittstelle an, an der das PC-Seitige Modem angeschlossen ist. Wichtig ist dass Sie den Eintrag Wählmodemverbindung anhaken. Der interne Verbindungsport ist Dieser wird im nächsten Kapitel benötigt. Seite 99

100 Im Beispiel ist ein PQI-D angeschlossen. Das Modem ist an dem COM1 angeschlossen. 8.5 Konfigurieren des Modembetriebs in der Startoberfläche Wählen Sie in PQStart, unter Eigenschaften Station die Karte MODEM aus. Über den Station: Eigenschaften kommt man auf die Karte zur Eingabe der konkreten Telefonnummer. Sie müssen nun in den Grundeinstellungen der den internen Port festlegen den Sie im Kapitel 8.4 vergeben haben (hier 1705) Im Abschnitt Modem können Sie die Telefonnummer und ein PreDial Kommando vergeben. Aktivieren Sie die Checkbox Modem verwenden und tragen Sie die Nummer ein, unter der das Geräte-MODEM erreicht werden kann. Wenn Sie eine Telefonanlage haben und 0 vorwählen müssen, tragen Sie vor der Telefon- Nummer die 0, ein. Das Komma steht für eine halbe Sekunde Pause. Dies wird von einigen Telefonanlagen benötigt. Zusätzlich sollten Sie als Pre-Dial-Kommando noch X3 eingeben. X3 veranlasst das Modem, nach dem Abheben nicht auf ein Freizeichen zu warten. Starten Sie testweise eines der WinPQ- Programme, um das Funktionieren der Einstellungen zu überprüfen. Es empfiehlt sich das Programm Bezeichnung, E-LAN, Zeit, da die wenigsten Daten überträgt. Seite 100

101 9. Dauerbetrieb der WinPQ-Daten-Programme Wie bereits in Kapitel 2 beschrieben werden die Hauptaufgaben Ihres PQ-Systems wie das Datenauslesen und die Reporterstellung durch sogenannte Hintergrundprozesse, die dauerhaft auf Ihrem WinPQ - Server laufen, ausgeführt. Um dies zu gewährleisten, wurden bei der Installation der WinPQ Software bereits die wichtigsten Hintergrundprozesse mit Standardparametern auf Ihrem Windows System in der Aufgabenplanung hinterlegt. Die folgenden Prozesse werden standartmäßig hinterlegt: 1 PQManager: Übertragung der Messdaten vom PQI-D(A) 1 PQSmartManager: Übertragung der Messdaten vom PQI-DA smart 1 PQReport: Erstellen der automatischen Störschrieb- und PowerQuality-Reports Falls sie ein automatisiertes Backup erstellen möchten, können Sie dies ebenfalls über ein Hintergrundprogramm erledigen lassen. Kapitel Der Hintergrundprozess kann direkt aus dem Programm heraus installiert werden! 1 PQDBBackup:: Erstellen eines wöchentlichen automatischer Datenbank-Backups in einen Zielordner., Die Hintergrundprozesse die während der Installation erstellt werden, werden im Windows Benutzerkonto System ausgeführt. Falls Ihr Backup Prozess andere Windows -Benutzerrechte benötigt, um z.b. auf Netzlaufwerke zuzugreifen, welche nicht im Systemkonto erreichbar sind, können Sie dies direkt in der Windows Aufgabenplanung erledigen. 9.1 Hintergrundprozesse in der Windows Aufgabenplanung Um zu prüfen, ob die Hintergrundprozesse auf dem WinPQ Server korrekt installiert sind, gehen Sie bitte direkt in die Windows Aufgabenplanung. Sie finden diese in der Systemverwaltung unter Aufgabenplanung. Auch ist es möglich, direkt unter dem Windows Start Button das Wort Aufgabenplanung einzugeben um diese zu starten. Ihre Aufgabenplanung sollte folgende Hintergrund Prozesse enthalten. Seite 101

102 9.2 Prüfung der Hintergrundprozesse im Windows Taskmanager Um zu prüfen ob Ihre Hintergrundprozesse gestartet sind (laufen), starten Sie entweder über die Tastenkombination STRG + ALT + ENTF den Windows Taskmanager. Sie erreichen diesen Taskmanager ebenfalls mit einem Rechtsklick auf die Taskleiste Hier finden Sie im Reiter Prozesse unter PQ alle Prozesse die aktuell laufen: Seite 102

103 9.3 Einrichtung der Hintergrundprozesse aus der WinPQ In der WinPQ gibt es die Möglichkeit die Hintergrundprozesse auch manuell am WinPQ-Server einzurichten. Sie finden unter anderem z.b. in der Systemverwaltung unter Automatische Reports einen Button Geplanten Task. Hierüber können Sie die Aufgabe direkt planen. 9.4 Manuelle Einrichtung der Hintergrundprozesse Erscheinungsbild der Windows-Aufgabenplanung unter "VISTA", "Server 2008" und "Windows 7" 1 Im zentralen Bereich befindet sich eine Liste der aktuell verfügbaren Aufgaben (in der Baumdarstellung links sollte Aufgabenplanungsbibliothek gewählt sein) mit ihrem aktuellen Status (bei Bedarf kann man sich auch die Historie einer Aufgabe anzeigen lassen). 1 Im Bereich darunter kann man die Einstellungen einer Aufgabe ("Allgemein", "Trigger" usw.) einsehen, nachdem man die gewünschte Aufgabe in der Liste selektiert hat. 1 Im Kontext der WinPQ-Software beginnt man mit einfache Aufgabe erstellen. 1 Am Ende des Assistenten (Checkbox aktivieren oder nachträglich über Eigenschaften) können die weiteren Optionen bearbeitet werden. Seite 103

104 1 Ablauf am Beispiel des PQManager Geben Sie dieser Aufgabe einen Namen, ergänzen Sie bei Bedarf einen Kommentar Wählen Sie "täglich" als Trigger dieser Aufgabe Geben Sie 00:01 Uhr als Startzeitpunkt ein Seite 104

105 Es soll der PQManager gestartet werden Argumente für den Programmstart sind in der Regel nicht erforderlich (es liesen sich INI-Dateien zuordnen) Durch anwählen dieser Check-Box kann man im Anschluss alle verfübaren Optionen bearbeiten Seite 105

106 Vorschlag für die Konfigurierung sonstiger Optionen 1 Als Benutzerkonto sollte ein Konto verwendet werden, dass lokale Administrator-Rechte besitzt (das wird im Prinzip schon dadurch erreicht, dass man während der Erstellung dieses Tasks als lokaler Administrator angemeldet ist). 1 Das Programm soll auch dann ausgeführt werden, wenn kein Benutzer angemeldet ist (der Nachteil besteht darin, dass das Ablage-Icon und die damit verbundenen Programm-Menü-Funktionen nicht mehr angezeigt werden). 1 Der Einfluss der Option "Mit höchsten Privilegien ausführen" ist im Moment nicht geklärt. Empfehlung anhaken! 1 Die sofortige Bildschirmanzeige der generierten PDF-Dateien macht nur Sinn, wenn die Option "Nur ausführen, wenn ein Benutzer angemeldet ist" gewählt wurde. Ansonsten wird der PDF-Reader zwar geöffnet aber nicht sichtbar dargestellt. Seite 106

107 Die Bedeutung der Trigger und der Bedingungen Als neue Option besteht die Möglichkeit, der Aufgabe weiterte Trigger zuzuweisen. Sinnvoll ist z.b. ein sofortiger Start des Programms nach einem Windows Systemstart Es ist sinnvoll, den Task Beim Systemstart mit einer Zeitverzögerung auszuführen. Seite 107

108 Bei Bedarf zulassen bedeutet, dass man diesen Task auch direkt aus der Aufgabenplanung (z.b. rechte Maustaste) starten kann. Nach einem verpassten Start sollte durch Aktivierung dieser Option der Neustart trotzdem möglich sein. Die bis zu dreimalige Wiederholung der Aufgabe im Abstand von 10 Minuten, wenn der Start nicht gelingt, kann als Vorschlag angesehen werden. Durch die Option, dass das Programm nachdem es sich nach spätestens 24 Stunden nicht von selbst beendet hat, die Beendigung durch Windows erzwungen wird, kann man erreichen, das sich das System auch nach einem "Programmabsturz" von selbst wieder synchronisieren kann. Dass keine neue Instanz erstellt wird, ist im Prinzip bereits durch die Programmeigenschaften der diskutierten WinPQ-Programme vorgegeben. Seite 108

109 10. Parametrierung der Hardware PQI-D/DA Im folgenden Kapitel werden die Möglichkeiten der Geräteeinstellungen, die Messfunktionen sowie die Trigger Einstellungen der Hardware PQI-D und PQI-DA erläutert. Alle Einstellungsmöglichkeiten können sowohl über die Software WinPQ durchgeführt werden, sowie über eine reine Parametrier- Software ParaExpress. Die Oberflächen sind in beiden Programmen identisch 10.1 Parametrierung mit ParaExpress Alle Einstellungsmöglichkeiten am PQI-D und PQI-DA die über die WinPQ Server Software beschrieben sind, können auch mit der Software ParaExpress vorgenommen werden. Diese Software ist kostenfrei erhältlich und für Geräteeinstellungen vor Ort über z.b. einen Laptop gedacht. Diese Software kann auch direkt von einem USB-Stick gestartet werden. Eine Installation auf dem Rechner ist nicht zwingend erforderlich. COM-Port, welcher auf dem PC verwendet wird Software zur ausschließlichen Parametrierung WinPQ-ParaExpress Seite 109

110 10.2 Parametrierung über WinPQ Parametrierung der Hardware PQI-D/DA Menü zur Parametrierung Bezeichnung, E-LAN, Zeit Anschluss, Wandler, IO Grenzwerte / Aufzeichnung Alles Geräteparameter Hier werden der Gerätename und die Schnittstellen-Parameter verwaltet. Jedes Gerät muss eine eindeutige Kennung erhalten. Bei Auslieferung haben in der Regel alle PQI-D die Kennung Q1 Übersetzungsverhältnisse der Strom- und Spannungswandler sowie die Anschlussart können hier geändert werden. Trigger-Pegel für Störschriebe sowie alle Parameter für die Permanentaufzeichnung werden hier verwaltet. Hier werden alle Einstellungen auf einmal angezeigt oder übertragen. 1. Bezeichnung, E-LAN, Zeit, 2. Anschluss, Wandler, IO 3. Grenzwerte / Aufzeichnung Seite 110

111 Vorlagedateien für Geräteeinstellungen In der SW WinPQ sind bereits einige Vorlagedateien für verschiedene Spannungsebenen hinterlegt. Setup aus einer Vorlage-Datei laden Es wurde von uns jeweils eine Setupdatei für jede Hardwarevariante und die verschiedenen Spannungsebenen erstellt. Alle Vorlagen entsprechen der aktuellen Norm EN50160 (Version 2010). 1 U2 und U3 = Gerät mit 8 Spannungseingängen 1 I2, I3 und I4= Gerät mit 4 Spannungs- und 4 Stromeingängen 1 Die Grundeinstellung in jedem Gerät bei Auslieferung entspricht der Vorlage: EN50160_1kV-35kV, für ein Mittelspannungsnetz für ein Gerät mit 100V Spannungseingängen. 1 Ein Gerät mit 400V Spannungseingängen hat in der Werkseinstellung die Vorlage EN50160_400V, für ein Niederspannungsnetz geladen. Nach dem Reset-Befehl: Sysreset=590 arbeitet das Gerät wider nach diesen Werkseinstellungen Alle Vorlagen können nicht verändert werden. Mit In Datei Speichern können eigene Vorlagen erstellt werden. Diese Vorlage kann dann für alle weiteren Geräte im Netz dienen. Seite 111

112 10.3 Bezeichnung, E-LAN, Zeit Im Menüpunkt Bezeichnung, E-LAN, Zeit werden die grundsätzlichen Parameter wie Gerätename, Kommunikationsparameter sowie die gewünschte Zeitsynchronisationsmethode eingestellt. Unter Kennung erhält jedes Gerät einen eindeutigen Namen. Wichtig: Im ELAN-Netzwerk muss jedes Gerät eine eindeutige Kennung haben! Kommunikationsparameter einstellen Die momentan zur Kommunikation genutzte Schnittstelle wird farbig markiert (hier COM 1) Über E-LAN können verschiedene A-Eberle Geräte über eine 2-Draht- oder 4-Draht-Verbindung kommunizieren Seite 112

113 Zeit-Synchronisation Auf der Karte Zeitsynchronisation werden Einstellungen für die Zeitzone sowie Sommer- und Winterzeitumstellung vorgenommen. Freie Eingabe zur Festlegung der Termine der Sommer-Winterzeit- Umschaltung bzw. umgekehrt Fenster Zeitsynchronisation: 1. Qualität des DCF Signals (nur lesen hier keine Eingabemöglichkeit) 2. Sommer-/Winterzeitumstellung (1= wird vom Gerät gesetzt; 0= Keine Umschaltung) 3. Wenn der Synchronisationsbus genutzt wird erfolgt hier die Einstellung auf Master oder Slave. Es darf jeweils nur ein Gerät auf Master stehen wenn der Zeitbus z.b. bei einem 19 System verbunden ist. Alle weiteren Geräte im Zeitbus agieren dann als Slave. Bitte beachten Sie dass der Zeitsynchronisationsbus (RS485 - Bus) über die Jumper am PQI-D oder über die korrekte Verdrahtung am PQI-DA terminiert werden muss. Die Beschreibung hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des PQI-D oder PQI-DA 4. Zeitzone des PQI-D s. 5. Zeitzone des DCF-Signals. 6. Erlaubte Abweichung des Zeitintervalls in Sekunden 7. DCF-Impuls auf einer LED anzeigen (1=Anzeige/0=keine). Dies ist zum Ausrichten der DCF-Antenne oder des GPS Antenne sehr hilfreich. 8. Lokale oder externe Zeitumstellung (lokal=eigene interne Zeitumstellung) 9. Wenn eine Zeitkorrektur größer der eingestellten Zeit erfolgt dann wird dies als ein Ereignis festgehalten 10. In der eingestellten Zeit Timeout erfolgt keine Annahme einer externen Zeitkorrektur. 11. Freigabe Zeiteinstellung via ECL: Standartwert ist hier Protected Dieser Modi verhindert ungewollte Zeitsprünge. Es ist nicht gestattet die Zeit am PQI-D um ein gewisses Zeitdelta (z.b. 1s Abweichung) manuell oder z.b. über eine Leittechnikanbindung zu verstellen. Im Modus Ein kann die Zeit direkt über die Seite 113

114 Schaltfläche Setzen an das PQI-D gesendet werden. Im Modus Aus wird überhaupt keine Zeitsynchronisation über die Leittechnikanbindung oder manuell angenommen ECL Kommando Unter ECL Kommando können Befehle oder kleine Programme, welche parallel zur Gerätefirmware laufen, an das PQI-D übertragen werden. Bereich für Antworten vom Gerät Eingabe-Bereich Fenster ECL- Kommandos Hintergrundprogramm aufspielen: Wenn Sie die Anpassungen an die Vorlagen ausgeführt haben, speichern Sie diese unter einem aussagekräftigen Namen, etwa ModemAnwahl-Q1.ecl. 1. Starten Sie in WinPQ den Menüpunkt Bezeichnung, E-LAN, Zeit 2. Wechseln Sie auf die Karte ECL-Kommandos 3. Klicken Sie ECL-Laden und wählen aus der Dateiliste Ihre gerade erzeugte Datei aus. Seite 114

115 E-LAN-Struktur Unter E-LAN-Struktur ist es möglich, alle über E-LAN miteinander verbundenen Netzanalysatoren oder Regler von A. Eberle grafisch darzustellen. Durch Anklicken einer Station können Sie die Geräte-Status-Information darstellen. Fenster ELAN-Struktur Seite 115

116 10.4 Anschluss, Wandler, IO Anschluss ans Netz und Wandlerfaktoren Auf der ersten Karte Wandlereinstellungen werden die Wandlerfaktoren (Primärspannung/Sekundärspannung), das Anschaltschema (V-Schaltung; Aron-Schaltung) und die Nennspannung für die installierten PQI-D eingestellt. Der Bezugswert für alle Trigger-Schwellen (Prozentwerte) ist die Nennspannung und der Nennstrom der Anlage. Achtung: In einem Umspannwerk liegt der Bezugswert häufig etwas über dem Wert der Nennspannung (z.b V Netz Bezugswert = V. Alle Triggerschwellen und Grenzwerte werden von der so. Vereinbarten Leiter/Leiter Spannung berechnet und ausgewertet. IR ist der Bemessungswert des Leiterstromes alle Trigger-Schwellen auf den Strom, sowie der Transnostic-Funktion beziehen sich auf diesen Wert. Seite 116

117 Setup der Messung Im Menüpunkt Setup der Messung kann ein falscher Wandler-Anschluss (Vorzeichen Strom- und Spannungswandler, Zuweisung der Messkanäle usw.) korrigiert werden. Es können auch das Messintervall (10-Minuten- Datenklasse) und die Netzfrequenz eingestellt werden. Fenster Setup Messung Intervalldauer der 10 min-datenklasse: Für eine Normauswertung sind die 10 Minuten Intervalle vorgeschrieben. An dieser Stelle ist es möglich diese Datenklasse auf 5; 7; 10; 12; 15; 20 und 30 Minuten zu verändern. Alle Normauswertungen würden dann anhand dieser Intervalle erstellt werden. Seite 117

118 Option M94/M95 Analoge Ausgänge Mit der eingebauten Hardwareoption M94 oder M95 ist es möglich das Gerät als Messwert-Umformer zu verwenden und ausgewählte Messwerte als analoges Ausgangssignal auszugeben. Fenster Analog-Ausgabe Im folgenden Beispiel wird die Kennlinie eines Analogkanals definiert. Es soll die Wirkleistung von -200kW bis +200kW als ein -20mA bis +20mA Signal ausgegeben werden. X0 = unterer Messwert (z.b = -200kW) Y0 = unterer Ausgabewert PQI-D (z.b. -1 = -20mA) X1; Y1 = mittlerer Mess- und Ausgabewert (Eingabe notwendig) X2 = oberer Messwert (z.b = +200kW) Y2 = oberer Ausgabewert PQI-D (z.b. 1 = 20mA) Seite 118

119 Option M97/M98 Analog Eingänge Die Messkarte M97/M98 ermöglicht die Erfassung von vier zusätzlichen analogen Eingangssignalen. Es können Spannungssignale von 0V bis 10V sowie Stromsignale von -20mA bis +20mA aufgezeichnet werden. Die Grenzwert- Spalten können zur Eingabe der Grenzwerte für interne Alarmmeldungen verwendet werden. Beispiel: Kanal 2: Strahlung (W/qm) Eingang 4 20mA = Ausgang W/qm Eingangswert = 1 entspricht 20mA (oder 10V) Diese Analogkanäle können in folgenden Datenklassen aufgezeichnet werden: 200 ms; 3 Sek; 10 Min; 2 Std. Werte. Zusätzlich stehen noch die 200ms Extremwerte zur Verfügung. Seite 119

120 Einstellung der Binäreingänge Der Name der Binäreingänge kann hier vergeben werden und dieser wird später in der Datenbank und den Störschrieben angezeigt. Ist die Option M96 im PQI-D vorhanden beträgt die Abtastrate der Binäreingänge Hz. Für andere Messkarten (z.b. M00 oder M94) beträgt der Mess-Zyklus 4 Millisekunden. Fenster Binär-Eingabe Sollen Binärsignale zusammen mit Störschrieben in WinPQ dargestellt werden, so muss folgende Option in der SW über die WinPQ Systemverwaltung aktiviert werden. Meldungen auf Relais oder LED legen Sollen bestimmte Signale oder Meldungen auf Relaiskontakte ausgegeben, oder über eine LED an der Gerätevorderseite des PQI-D angezeigt werden, so kann dies auf der Karte Relais-Ausgabe sowie LED-Anzeige eingestellt werden. Seite 120

121 Parametrierung Relais-Ausgabe und LED-Anzeige Bedingungen zur Aktivierung der Relais/LEDs Es ist ein lokales Menü mit den Meldungs-ID's hinterlegt. Parametrierung des Verhaltens: Betriebsart, Haltezeit, Logikzustand Fenster Relais Ausgabe Über die rechte Maustaste im Feld Betriebsart öffnet sich ein Menü mit sehr vielen Möglichkeiten um ein Relaisoder eine LED-Meldung abzusetzen. Alle Bedingungen können miteinander Oder-Verknüpft werden. Seite 121

122 10.5 Grenzwerte und Aufzeichnung Speicherübersicht Der Punkt Grenzwerte und Aufzeichnung ist das umfangreichste Menü aller Einstellungen. Hier werden alle Einstellungen für die Messdaten-Aufzeichnung, die Trigger-Grenzwerte sowie die Speicheraufteilung festgelegt. Es wird empfohlen eines unsere Standard-Setup-Vorlagen zu verwenden. Steuerfunktionen: Initialisierung, Steuerung Steuerung Auswertung (Binär In) Steuerung Aufzeichnung Modus Ereignisaufzeichnung TestTrigger Speicherbelegung: Grau: Deaktiviert Grün: Reserviert Rot: Belegt Hellrot: Auswertung Schraffur: Linear Steuerfunktionen: o Steuerung Aufzeichnung: Es ist möglich die Aufzeichnung des Messgerätes über ein Binärsignal zu steuern. o Steuerung Ereignisauswertung: Hier wird die Auswertung der PQ-Ereignisse gestartet und gestoppt wenn ein Signal am Binäreingang anliegt. o Ereignis Filter: Phasenereignis zählt für jede einzelne Phase Ereignisse mit der jeweiligen Länge und Tiefe. Netzereignis zählt bei einem dreiphasigen Ereignis nur ein Event. Die Ereignislänge zählt von Beginn der ersten Phase bis zum Ende der letzten Phase. Der tiefste Punkt bestimmt die Tiefe. (polyphase) o Flagging: Messgeräte nach IEC Klasse A Flaggen (markieren) Messintervalle. Das Kriterium ab wann des Flagging wirken soll wird an dieser Stelle eingestellt. o Mit dieser Schaltfläche wird die Ereigniserfassung und somit die Normauswertung gestartet oder angehalten. Rot = Auswertung angehalten o Rücksetzen löscht aller Ereigniszähler im Gerät. Die Auswertung ist im PQI-D s ist nach der Auslieferung gestoppt und muss nach der Erstparametrierung und Überprüfung der Onlinedaten zwingend gestartet werden! Seite 122

123 Statusanzeige der LED s, Relais und Binärkanäle Die Anzeige stellt den aktuellen Zustand der LED s, Relais und Binärkanäle dar. Folgende Varianten sind möglich: Kanal ist nicht aktiv Kanal ist fix auf nicht aktiv eingestellt Kanal ist aktiv Kanal ist fix auf aktiv eingestellt Parametrierung der kontinuierlichen Aufzeichnungen Folgende Karten listen die Messgrößen für die Permanentaufzeichnung an: o 200 Millisekunden: diese Datenklasse wird vorwiegend in Verbindung mit anlogen Ausgängen verwendet. o 3-Sekunden-Werte: alle hier aktivierten Messwerte stehen als Online-Messwerte zur Verfügung und können bei Bedarf auch permanent in der Datenbank gespeichert werden. o 10-Minuten-Extrem: auf dieser Karte werden alle Messwerte der 10 Minuten Mittel- Min.- und Maximalwertaufzeichnung festgelegt. Es stehen hier über 2000 Messgrößen zur Auswahl. Es können bis zu 1024 Parameter parallel selektiert werden. Die Aufzeichnungslänge wird mit der Anzahl der gewählten Messwerte verändert und in der Software angezeigt. o 2-Stunden-Werte: auch hier stehen alle Messgrößen zur Verfügung. In der Regel werden hier die Langzeit- Flicker-Werte PLT aufgezeichnet. Beispiel 10 Min-Datenklasse: Speicher, Aufzeichnungsdauer etc. Aktive Messgrößen Vorauswahl der Messgrößen: Die Register Frequenz, Spannung, Strom usw. dienen zur Vorauswahl der Messgrößen. Durch die Strukturierung der Messgrößen nach physikalischen Gesichtspunkten wird das Auffinden derselben verbessert. Fenster 10-Min.-Mittel Seite 123

124 Trigger-Einstellung der Störschreiber Alle Trigger-Schwellen für Oszilloskop-Bilder, 10ms Effektivwertrekorder sowie Rundsteuertelegramm-Rekorder werden in diesem Menü eingestellt. Alle mit [%] gekennzeichneten Triggergrenzen beziehen sich auf die eingestellten Nominalwerte von Spannung und Strom. Siehe hierzu Kapitel Grenzwerte: Frequenz Leiter-Erde-Spannung (untere + oberer) Leiter-Leiter-Spannung (untere + oberer) RMS Sprung NE-Spannung Phase Sprung Hüllkurven-Trigger Symmetrische Komponenten Trigger durch Stromgrenzen Schnelle Effektivwert-Änderungen Signalspannungs-Änderungen. Fenster Trigger-Grenzen Im jeweiligen Recorder Menü (z.b. 10ms TRMS Rekorder) können diese Bedingungen verwendet oder nicht verwendet werden. Im Beispiel unten: der Oszilloskop-Rekorder startet bei Verletzung der unteren Schwelle U1E, nicht aber bei einer Verletzung der Stromschwelle. Seite 124

125 Triggerbus Über den Trigger-Bus ist es möglich, dass ein Netzanalysator die Störschreiber (Oszilloskop-Bilder und 10ms TRMS Rekorder) anderer Geräte startet, auch wenn diese keine Grenzwertverletzung sehen. Im Menü Triggerbus werden die Kriterien festgelegt, bei denen ein externes Trigger-Signal von diesem Gerät aus an andere Geräte gesendet werden soll. Die Länge des Sendeimpulses, sowie eine Sperrzeit (zwischen zwei Impulsen) können eingestellt werden. Alle Trigger können auf dem Trigger-Bus weitergegeben werden Fenster Extern-Trigger-Out Weitere Informationen über den Trigger-Bus (Anschaltung / Terminierung etc.) erhalten Sie in der Bedienungsanleitung der Hardware PQI-D(A) Seite 125

126 Einstellungen Oszilloskop-Bilder / TRMS Rekorder In den Karten Oszilloskop Rekorder und 10ms TRMS Rekorder können die Aufzeichnungslänge, Vorgeschichte, Retrigger (Wiederholungs-Trigger) sowie die aufzuzeichnenden Messkanäle eingestellt werden. Zusätzliche Parameter: Recorder-Länge Vortrigger Retrigger Schrieb pro Sequenz Direkte Kanalauswahl: Für RecB: Netzwirkleistung Netzblindleistung Netzscheinleistung Frequenz Frequenzänderung. Trigger-Maske (Beispiele): Sprünge bei Spannungseffektivwerten Phasensprünge Strom-Trigger und Stromsprünge Grundparameter: Recorder-Länge Vortrigger Retrigger Schriebe pro Sequenz Trigger-Maske: Jedes Kriterium kann für jeden Leiter verwendet werden Extern Trigger senden/empfangen Trigger durch Software Leiter-Erd-Spannungen: Obere Schwelle Untere Schwelle Effektivwertsprung Phasensprung Leiter-Leiter-Spannungen: Obere Schwelle Untere Schwelle Effektivwertsprung Phasensprung Verlagerungs-Spannung: Obere Schwelle Effektivwertsprung Leiterströme: Obere Trigger-Schwelle Untere Trigger-Schwelle Schwelle Effektivwertsprung Obere Trigger-Schwelle Summenstrom Schwelle Phasensprung des Summenstromes Schwellen- Hysterese (Strom + Spannung): Halbperioden-Spannung Halbperioden-Strom Besondere Trigger: Hüllkurven-Trigger Harmonische Komponenten Trigger via Binär: 16 x fallend Flanke 16 x steigende Flanke Übersicht Trigger-Kriterien Seite 126

127 Harmonischen Rekorder Der Harmonischen Rekorder zeichnet im Falle einer Grenzwertüberschreitung, einen Fingerprint aller 10-Minuten- Werte der Spannungs- und Stromharmonischen auf. Im Beispiel unten werden bei einer Grenzwertverletzung des THDs oder einer einzelnen Spannungsharmonischen alle Spannungs- und Stromharmonischen der 2. bis 50. Ordnungszahl aufgezeichnet. Da es sich hier um ein Mittelspannungsnetz handelt, wurden hier die verketteten Spannungsharmonischen gewählt. Abschnitt für die Messgrößen-Auswahl: Auswahl der Harmonischen (Von + Anzahl) Trigger-Bedingungen aus dem 10-min-Bereich Fenster Harmonischenrekorder Seite 127

128 Rundsteuerrekorder Der Rundsteuerrekorder ist für die Aufzeichnung von Rundsteuer-Signalen vorgesehen. Länge des Rekorders in Sekunden In diesem Beispiel: 120 Sekunden Die Frequenz der Signal-Spannung kann auf der Karte EN Grenzwerte angepasst werden. Die Triggerschwelle ist auf der Karte Triggergrenzen Rekorder einzustellen In unserm Beispiel ist die Signal-Spannung auf 168 Hz eingestellt. Diese Frequenz ist im Bereich von 100Hz bis 2.500Hz veränderbar. Seite 128

129 EN50160 Grenzwerte Auf der Karte EN50160 Grenzwerte ist es möglich, die Verträglichkeitspegel der Normauswertung (als Standard ist die EN für Mittelspannungs-Netzte hinterlegt) frei zu verändern. Ähnliche Parameter sind farblich zusammengefasst. Fenster EN50160-Grenzwerte 1 Allgemeine Schwellwerte: Hier sind die Grenzwerte der jeweils eingestellten Norm zu folgenden Messwerten hinterlegt: Frequenz, Spannungsschwankungen, Unterbrechungen; Spannungs-Unsymmetrie und Flicker. 1 Verträglichkeitspegel/Grenzwerte der Harmonischen: An dieser Stelle können alle Grenzwerte der Spannungsharmonischen bis zur 50-igsten Harmonischen verändert werden. Fenster: Grenzwerte der Harmonischen Seite 129

130 Parametrierung Ereignis-Datenklasse Die Karte Ereignisse dient der Auswahl der Normverletzungs-Kriterien sowie zur Aufzeichnung des Systemverhaltens des PQIDs (Zeitstellung, Tagwechsel usw.). Nach Norm EN50160 werden die Leiter-Leiter-Ereignisse in Mittel- und Hochspannungsnetzen und Leiter-Erd- Ereignisse in Niederspannungsnetzen erfasst. In unseren Vorlagedateien wurde dies bereits berücksichtigt. Die Ereignismaske kann auch verwendet werden, um bestimmte PQ-Ereignisse zu deaktivieren. (z.b. keine Flicker- Ereignisse erfassen im Industrienetz). Fenster Ereignisse Seite 130

131 Funktion Transnostic Bestimmung von Art und Ort des Fehlers. Genaue Beschreibung der Funktionsweise finden Sie in der Bedienungsanleitung WinPQ Fenster Transnostic Bedeutung der Einstellwerte: 1. Trigger-Schwelle ab der ein Spannungseinbruch bewertet wird. 2. Trigger-Schwelle für die Bewertung der Überspannung. 3. Schwelle für die Erkennung eines Erdschlusses. 4. Minimalspannung, ab der eine Berechnung erfolgt (ist die Restspannung zu klein, ist keine korrekte Messung der Blindleistung möglich, da der Messfehler ist zu groß ist). 5. Die Hysterese gibt vor, um wie viel Prozent der Messwert bezogen auf den Trigger-Wert fallen muss, bevor eine erneute Berechnung erfolgt. (diese Funktion vermeidet zu viele Ereignisse in sehr kurzer Zeit, wenn die Spannung um den Grenzwert schwankt). 6. Die Stromschwelle gibt an, ab wann ein Überstrom detektiert wird. 7. Der obere Grenzwert für den Maximalstrom begrenzt den Auswertebereich des Messgerätes. Der Wert muss passend zum Strommesskanal des PQI-D s sowie zum angeschlossenen Messwandler passen. (Beispiel: ist das Gerät an einem Messwandler mit einem Maximalstrom von 10A angeschlossen und das PQI- D ist in der Ausführung 2xI n vorhanden, so muss die Maximalwertschwelle auf 200% eingestellt werden. 8. Die Blindleistungsschwelle gibt an, ab welchem Minimalwert die Leistung berechnet und für den Richtungsentscheid eines Spannungseinbruches verwendet wird. 9. Die Blindleistungsschwelle für die Bewertung der Überspannung wird hier in Prozent eingestellt. Beachte: Der Nennstrom der Anlage auf welche sich die Stromschwellen beziehen, ist in den Wandler- Einstellungen des PQI-D einzugeben. Seite 131

132 10.6 Onlinemesswerte PQI-D(A) innerhalb der Parametrierung Innerhalb der Parametrieroberfläche sind einige Onlinemöglichkeiten eingebaut um den richtigen Geräteanschluss kontrollieren zu können Sekunden Onlinewerte Auf der Karte 3-Sek-Mittel werden alle in dieser Datenklasse aktivierten Messwerte angezeigt Vektor-Diagramm Im Vektordiagramm erkennt man sehr einfach Anschlussfehler der Hardware. (z.b. ein Stromwandler-Anschluss wurde um 180 gedreht) Seite 132

133 Richtung der Harmonischen Auf der Karte Richtung der Harmonischen, werden die Grundschwingung bis zur 30. Harmonischen als Balken dargestellt. Ist die Wirkleistung der Harmonischen positiv so befindet sich der Balken oberhalb der Nulllinie, ist die Wirkleistung der Harmonischen negativ so ist diese unterhalb der Nulllinie. + Leistung der Harmonischen positiv - Leistung der Harmonischen negativ Seite 133

134 11. PQI-D(A) Zeitsynchronisation Jedes Messgerät der REGSys-Familie verfügt über eine hochgenaue batteriegepufferte Echtzeituhr welche die Systemzeit auch bei fehlender Hilfsspannung aktualisiert. Die PQSys-Zeitsynchronisation beinhaltet die Zeitsynchronisation mit einer Zeitabweichung von < 20ms (IEC Class A). Um sicherzustellen, dass die nach der Norm IEC geforderte Genauigkeit zur Weltzeit UTC erreicht wird, und um im System keine Abweichung zwischen den Störschrieben zu erhalten empfehlen wir, eine der folgenden Zeitsynchronisationen für Ihr PQSys System zu verwenden: 1. über den WinPQ Server zum angeschlossenen PQI-D(A) sowie über den E-LAN 2. über die COM Schnittstelle des Zeitmasters von einer GPS oder DCF Uhr (IRIG A/B ) 3. direkt über den Zeitsynchronisationsbus am PQI-D(A) einer GPS oder DCF Uhr (IRIG A/B ) 4. über die vorhandene Leittechnik Kommunikationsbaugruppe (NTP / IEC103). Die vier unterschiedlichen Verfahren der Zeitsynchronisation haben unterschiedliche Parametrierungen und Einstellungen am PQI-D(A) zur Folge, auf die in den nachfolgenden Kapiteln eingegangen wird Zeitsynchronisationsbus Jedes PQI-D(A) besitzt einen sogenannten Zeitsynchronisationsbus, der die Möglichkeit bietet ein Zeitnormal für mehrere PQI-D(A) s zu verwenden. Der Zeitsynchronisationsbus ist als 2-Draht-Bus (A, B mit GND) RS485 / RS422 ausgelegt. Ein Gerät wird als Zeit-Master konfiguriert und überträgt zyklisch seine System-Zeit zu den übrigen PQI-D(A) s (Zeit-Slaves). Die Echtzeituhren der synchronisierten PQI-D(A) s werden so der des Master-PQI-D(A) s exakt nachgeführt. 1 Master / Slave Ein PQI-D(A), welches nicht über den Zeitsynchronisationsbus verbunden ist (Standalone), muss als Zeit-Master konfiguriert werden. PQI-DA s die über den Bus verbunden sind müssen als Master / Slave konfiguriert werden, auch wenn keine externe Zeitsynchronisationsquelle vorhanden ist. Zudem darf es keine Konfiguration mit mehreren verbundenen Mastern am Bus geben! 1 Terminierung PQI-D s und PQI-DA s die am Zeitsynchronisationsbus miteinander verbunden sind, müssen korrekt terminiert werden. Der erste und der letzte Teilnehmer am Bus muss terminiert werden. Seite 134

135 - Terminierung PQI-D Die Terminierung des PQI-D s muss per Dip Schalter seitlich am PQI-D Einschub vorgenommen werden. 2 Draht S301 4 Draht S201 Jumper Terminierung Zeit (S 301) off off on on on on on on on on off off Terminierung Trigger (S 201) off off on on on on on on on on off off Ohne Terminierung off off off off on on off off off off off off - Terminierung PQI-DA An einem Bus-Ende (auch bei nur einem PQI-DA!) muss die aktive Terminierung aufgelegt werden, indem am entsprechenden Gerät A mit Term_A und B mit Term_B verbunden wird. Anschluss- Leiste Nr. Funktion Klemme Nr. Erstes/letztes PQI-DA x6 Term A 46 Leitung A Übrige PQI-DA A 47 Leitung A Leitung A B 48 Leitung B Leitung B Term B 49 Leitung B GND 50 Leitung GND Leitung GND In 19 Zoll Baugruppenträgersystemen sind werkseitig alle Einstellungen und Terminierungen für das System bereits vorkonfiguriert. Bitte beachten Sie die o.g. Regeln im Falle eines Tausches eines PQI-D s. Seite 135

136 11.2 Zeitsynchronisation über den WinPQ-Server Aufgrund des häufig eingesetzten NTP Zeitsynchronisationsverfahrens in der Domäne oder im Netzwerk Ihres WinPQ Servers ist Ihr WinPQ Server zeitsynchronisiert. Dies bietet die schnelle und einfache Möglichkeit die Zeit der PQI-D(A) s über den WinPQ - Server zu synchronisieren. Die Funktionsweise dieser Methodik ist, dass der Server ca. alle 30 Minuten die Zeit des Servers an die angeschlossenen PQI-DA s sendet. Die Vorteile dieser Zeitsynchronisation sind: - Sehr Kostengünstig, da im Programm enthalten - Schnelle und einfache Parametrierung Parametrierung 1 Am WinPQ Server Im Kapitel 3.2 wurde beschrieben, wie ein PQI-D(A) in die Datenbank eingepflegt. Bestandteil dieses Installationsassistenten ist auch die Auswahl der Methodik der Zeitsynchronisation. Für Änderungen oder zur Kontrolle welche Methode hier gewählt wurde, kann man die Einstellungen in der Systemverwaltung unter Geräte und Kommunikation für jede einzelne Kommunikationsstrecke prüfen und gegebenenfalls anpassen. Seite 136

137 1 Am PQI-D(A) Im Kapitel sind bereits alle kompletten Parameter für die Zeitsynchronisation erläutert. Wenn die Synchronisationsmethode Zeitsynchronisation über den WinPQ Server gewählt wurde, sind folgende Einstellungen zu parametrieren. Parametername Sommer-/Winterzeitumstellung: Parameterwert Freigabe Betriebsart: Master (wenn Standalone und erstes Gerät am Bus) siehe Kapitel 11.1 Zeitzone des Gerätes: Ihre Zeitzone (Deutschland: 1) Freigabe Zeiteinstellung via ECL: Potected oder Ein Verhalten und Einstellung am Zeitsynchronisationsbus Wenn mehrere PQI-D(A) s über den Zeitsynchronisationsbus verbunden sind und über die Methode Zeitsynchronisation über den WinPQ-Server synchronisiert werden, empfehlen wir die Methode PC > Local (Der WinPQ Server überträgt die Zeit des Servers zum Zeitmaster am Bus) zu verwenden und danach die Zeit über den RS485 Zeitsynchronisationsbus zu verteilen. Somit ergeben sich folgende Einstellungen: PQI-D Parametername Parameterwert Master Sommer-/Winterzeitumstellung: Freigabe Betriebsart: Master Zeitzone des Gerätes: Ihre Zeitzone (Deutschland: 1) Freigabe Zeiteinstellung via ECL: Potected oder Ein Weitere PQI-D(A) s: Sommer-/Winterzeitumstellung: Freigabe Betriebsart: Slave Zeitzone des Gerätes: Ihre Zeitzone (Deutschland: 1) Freigabe Zeiteinstellung via ECL: Potected oder Ein Seite 137

138 11.3 Zeitsynchronisation über externen Empfänger an der COM- Schnittstelle Wird eine Funkuhr mit DCF77 Ausgangssignal (DCF77 Funkuhr oder GPS-Funkuhr mit DCF77 Ausgangssignal) an die RS232-Schnittstelle angeschlossen und ist diese auf den Empfang dieses Signals eingestellt, so sendet der Zeit- Master das empfangene Signal auf den Zeitsynchronisationsbus zu den Slaves. Beispielkonfiguration einer GPS Uhr die an der Com-Schnittstelle des Masters angeschlossen ist. Alle am Zeitbus angeschlossenen PQI-D(A) s erhalten die Zeit vom Master Anschluss DCF77 Funkempfänger Zum Lieferumfang des DCF77 Funkuhrmoduls für REGSys gehören das Funkuhrmodul sowie das COM2- Anschlußkabel für die serielle Schnittstelle COM2 der REGSys Station. Bitte beachten Sie, dass niederfrequente Störungen den Empfang nachhaltig beeinträchtigen können, während Eisenträger und Schaltschränke aus Metall die Funktion weniger stören. Zur Ausrichtung des DCF Empfängers beachten Sie die Hinweise in Kapitel Anschluss an COM1 (frontseitig): Messgeräte stellen die COM1-Schnittstelle an der Frontseite des Gerätes zur Verfügung. Das Funkuhrmodul kann direkt an diese COM1 angeschlossen werden. 1 Anschluss an COM2 (rückseitig) oder PQI-DA über Klemme auf der Front: An der Federleiste werden die COM2-Signale TXD[b20], RXD[b22], RTS[z20], CTS[z22] und GND[b24] zur Verfügung gestellt. Der Anschluss des Funkuhrmoduls erfolgt über das mitgelieferte COM2-Kabel, die Verbindung wird mit den Arretierungs-Schrauben gesichert. TXD b20 RXD b22 GND b24 RTS z20 CTS z22 TXD:RD RXD:YE GND:BK RTS:BN CTS:GN SHIELD:OG COM2 Seite 138

139 Anschluss GPS Funkuhr Die GPS Funkuhr kann in der Ausführung D2 über die RS232 Schnittstelle angeschlossen werden, In der Ausführung D1 kann diese direkt an den Zeitbus angeschlossen werden. Der Anschluss an den Zeitbus (Merkmal D2) ist allerdings zu bevorzugen, da er ein wesentlich genaueres Signal überträgt Parametrierung 1 Am WinPQ Server: Die Einstellungen am WinPQ Server müssen im Falle einer externen Zeitsynchronisation auf OFF gesetzt sein: 1 Am PQI-DA Starten Sie die Parameteroberfläche Bezeichnung, E-LAN, Zeit. - Kommunikation- Einstellen der Schnittstelle Menü Bezeichnung, E-LAN, Zeit Versichern Sie sich, dass Sie das richtige Gerät geladen haben (an das die Uhr angeschlossen werden soll). Stellen Sie die gewählte Schnittstelle (im Bild COM2, da die DCF/GPS Uhr über die Com 2 angeschlossen werden soll) auf den Modus DCF77. Alle weiteren Felder an dieser COM- Schnittstelle werden dann nicht beachtet. Speichern Sie diese Einstellung mit der Schaltfläche Setzen. Nun ist die Schnittstelle eingerichtet, ein DCF-77 Signal zu empfangen. Seite 139

140 - Zeitsynchronisation Wenn mehrere PQI-D(A) s über den Zeitsynchronisationsbus verbunden sind und über die Methode Zeitsynchronisation über externen Empfänger an der COM-Schnittsteller synchronisiert werden sollen, müssen folgende Einstellungen in der Karte Zeitsynchronisation vorgenommen werden. PQI-D Parametername Parameterwert Master DCF: Qualität des Empfangssignals: Lesend siehe Erläuterung unten Sommer-/Winterzeitumstellung: Freigabe Betriebsart: Master Zeitzone des Gerätes: Ihre Zeitzone (Deutschland: 1) Zeitzone des DCF Zeitcodes Ihre Zeitzone (Deutschland: 1) Uhreinstellungen beachten! Freigabe DCF Puls auf Status LED EIN Freigabe Zeiteinstellung via ECL: Potected Slaves DCF: Qualität des Empfangssignals: Lesend siehe Erläuterung unten Sommer-/Winterzeitumstellung: Freigabe Betriebsart: Slave Zeitzone des Gerätes: Ihre Zeitzone (Deutschland: 1) Zeitzone des DCF Zeitcodes Ihre Zeitzone (Deutschland: 1) Uhreinstellungen beachten! Freigabe DCF Puls auf Status LED Aus Freigabe Zeiteinstellung via ECL: Potected Hinweise zum Ausrichten einer angeschlossenen DCF Uhr: Zum Ausrichten der DCF Antenne gibt es den lesenden Parameter DCF: Qualität des Empfangssignals: dieser gibt in einer Skala von die Empfangsqualität der DCF Antenne an. Die Empfangsqualität sollte mindestens bei 80 % liegen um eine ausreichende Genauigkeit und Häufigkeit der Synchronisation zu garantieren. Zudem gibt der Parameter Freigabe DCF Puls auf Status LED, die Möglichkeit zu kontrollieren ob der DCF Code gut übermittelt wird. Es sollte sich ein gelichmäßiger 1s Takt ergeben, der mindestens 1-2 Minuten kontrolliert werden sollte. Wenn der Takt nicht gleichmäßig ist, muss die Antenne neu ausgerichtet werden. Eine weitere Möglichkeit die Signalqualität zu prüfen ist folgende: Wechseln Sie in der Oberfläche auf die Karte ECL-Kommandos und geben Sie in der ersten Programmzeile das Kommando dcfstatus ein und drücken Sie die Enter Taste Seite 140

141 Wenn Sie nun im Antwortfenster darüber folgende Antwort erhalten: DCF-Zeit::??:??:00 [5579m] Anpassung:: --:--:-- liefert die Uhr kein korrektes Signal. Versuchen Sie es nach Neuausrichtung erneut, bis Sie eine sinnvolle DCF- Zeit erhalten. Es kann durchaus 5 min dauern, bis eine erstmalige Synchronisation stattfindet. Zudem können folgende Weitere ECL Kommandos bei der Prüfung hilfreich sein: 1. Anzeige der Zeiten aller REGSys-Geräte im ELAN. Das Kommando all,time//& kann hier übersprungen werden. Es zeigt eine Liste aller Geräte mit der jeweiligen Zeit an. Dies ist später nützlich, wenn Sie kontrollieren wollen, ob alle Geräte dieselbe Zeit anzeigen. Sommer-/Winterzeitumstellung: Die Sommer-/Winterzeitumstellung kann lokal oder über die externe DCF77-Normalzeituhr erfolgen. Ist die Zeitumstellung im lokalen Modus parametriert, so erfolgt die Umschaltung entsprechend den lokal hinterlegten Umschaltparametern. Die Umschaltzeitpunkte können für ein bestimmtes Jahr vorgegeben, oder aus den Umschaltparametern von einem Jahr zu nächsten errechnet werden. Die Parametrierung ist für die Zeitpunkte von Sommer- Winterzeitumstellung und Winter-Sommerzeitumstellung formal gleich. Im externen Modus werden die Umschaltzeitpunkte der Zeitzone des DCF77-Codes entnommen. Seite 141

142 11.4 Zeitsynchronisation über externen Empfänger über Zeitsynchronisationsbus am PQI-D(A) Die GPS Uhr sollte bevorzugt an den Zeitbus (RS485) angeschlossen werden, da dieser ein hochgenaues Zeitsignalüberträgt. Beispiel einer Konfiguration mit einer GPS Uhr, die direkt an den Zeitsynchronisationsbus angeschlossen ist! Anschluss GPS Funkuhr Hierfür besitzt die GPS Uhr einen DCF-Puls Ausgang auf RS485 Pegel (Timebus): An den Klemmen DCF-EA+ und DCF-EA- wird ein DCF- Signal mit RS485 Pegel ausgegeben. Um z.b. ein PQI-D oder DA per GPS zu synchronisieren sind die Geräte wie folgt zu verbinden: GPS Funkuhr PQI-D(A) DCF-EA+ A an Stecker X6, Nr. 47 DCF-EA- B an Stecker X6, Nr. 48 GND GND an Stecker X6, Nr. 50 Die Terminierung des Busses ist, unabhängig von dem Anschluss einer GPS-Funkuhr am Bus, so vorzusehen wie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes beschrieben. Für die GPS Funkuhr gibt es eine separate Bedienungsanleitung die der Uhr beiliegt. Seite 142

143 Parametrierung am Server und am PQI-D(A) Wird die NIS Time GPS Funkuhr direkt an den Zeitbus (RS485) angeschlossen so läuft diese als Zeitmaster und alle Geräte innerhalb des Zeitbus-Netzwerkes laufen als Zeit-Slaves. 1 Am WinPQ Server: Die Einstellungen am WinPQ Server müssen im Falle einer externen Zeitsynchronisation auf OFF gesetzt sein: 1 Am PQI-DA Starten Sie die Parameteroberfläche Bezeichnung, E-LAN, Zeit. Folgende Einstellung muss unter Bezeichnung, E-LAN, Zeit im Setup der Geräte vorgenommen werden: Parametername Parameterwert Sommer-/Winterzeitumstellung: Freigabe Betriebsart: Slave Zeitzone des Gerätes: Ihre Zeitzone (Deutschland: 1) Zeitzone des DCF Zeitcodes Ihre Zeitzone (Deutschland: 1) Uhr Einstellungen beachten! Freigabe Zeiteinstellung via ECL: Potected Seite 143

144 12. Firmware Update PQI-D / PQI-DA In der Parametrierungssoftware PQ-Para sowohl aus der WinPQ als auch über die ParaExpress ist es möglich, sich die zum angeschlossenen Messgerät passenden Firmware-Versionen anzeigen zu lassen. Unter Geräte-Informationen werden alle Angaben zur angeschlossenen Hardware angezeigt. Aktuelle Firmware Firmware-Versionen passend für diese Hardware Informationsfenster Gerät Seite 144

145 Um ein Firmware-Update durchführen zu können, muss sich das Messgerät im Urlader-Modus befinden. Drücken Sie hierzu die Reset-Taste am PQI-D oder PQI-DA mit einem spitzen Gegenstand länger als 5sec. Befindet sich das Gerät im Urlader-Modus so sehen Sie das an folgenden Anzeigen: PQI-DA: Status Anzeige leuchtet grün & Störungs-LED leuchtet rot. PQI-DA PQI-D: Betriebs- und eine Melde-LED sind grün; die Störungs-LED leuchtet rot. PQI-D Die Melde-LED zeigt die eingestellte Baudrate: Seite 145

146 12.1 Neuen Urlader / neue Firmware an das Messgerät senden Für das Firmwarupdate nutzen Sie die ParaExpress direkt vor Ort am Gerät. In der ParaExpress ist ein Programm unter Service >> Start Update32 zu starten um die Firmware auf das Gerät aufzuspielen. Wählen Sie nach dem Programmstart Ihre verwendete Com-Schnittstelle aus mit der Sie am PQI-D verbunden sind. Zuerst sollten Sie den Urlader des PQI-D s auf den aktuellsten Stand bringen. Wählen Sie hierzu Update >> neuer Urlader aus und wählen nun die Datei boot_v214.mot aus. Bitte beachten Sie, dass Sie dann am PQI-D die Reset Taste 5 sec. gedrückt halten müssen um das Gerät in den Ladezustand zu bringen. Nachdem das Urlader Update vollständig beendet wurde, können Sie die gleiche Prozedur nochmals für die Firmware durchführen. Wählen Sie hierzu dann den Punkt neue Firmware aus. Seite 146

147 13. FAQ 1 Wie kann ich prüfen ob am WinPQ Server die Hintergrundprogramme aktiv sind? Dies können Sie mithilfe des Windows Taskmanagers erledigen. Bitte sehen Sie hierzu die Erläuterungen in Kapitel 9.2 an. 1 Wie kann ich Verbindungen zu den Endgeräten überprüfen, wenn ich diese nicht über den WinPQ Server erreichen kann? Generell sollten Sie hier in jedem Fall prüfen, ob die Netzwerkeinstellungen Ihres PQ-Messgerätes zu den Einstellungen am WinPQ Server passen. So müssen beide IP-Adressen im gleichen Subnetz sein oder über ein Gateway verbunden sein. Beispiel: PQI-DA smart mit IP Adresse und Subnetz wollen Sie vom WinPQ Server aus erreichen. Somit muss im Falle ohne Gateway Ihr WinPQ Server das gleiche Subnetz also verwenden. Die IP- Adresse muss in den ersten beiden maskierten Oktetten gleich sein. Z.B X.X (unterstrichene Bereiche). Zur Prüfung, ob Sie das Geräte generell erreichen können gibt es verschiedene Möglichkeiten: o Ping: Sie können das Messgerät direkt über das Windows Dienstprogramm cmd.exe pingen: Dazu öffnen Sie sich eine Kommandozeile mit der Eingabe CMD und geben im folgenden Fenster das Ping Kommando ein o Telnet: im gleichen Kommandozeilenfenster können Sie nach erfolgreichem ping auf das Gerät versuchen Ihr Messgerät mithilfe des Telnet Kommandos und der Eingabe des Verbindungsport zu erreichen: PQI-DA smart auf Port 5040: telnet PQI-DA auf Port 1023: telnet PQI-DA auf Port 8000: telnet Nach der Eingabe der Telnet Befehles drücken Sie die Enter-Taste ein, zwei mal. Bei erfolgreichem Verbinungsaufbau erhalten Sie nun eine Rückmeldung vom Gerät: z.b. Q1 Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Prozess alle Hintergrund Prozesse beenden sollten. Wenn der Verbindungsaufbau weder per Ping noch per Telnet möglich ist, sollten Sie die Einstellungen Ihrer Netzwerkkomponenten (Gateways, Firewalls) prüfen. Alle benötigten Ports (Kapitel 1) müssen freigegeben sein! 1 Ich kann den Mailserver nicht erreichen. Wie kann ich weitere Prüfungen vornehmen? Bereitschaft des Mailservers in der DOSBOX mit Telnet abfragen: TELNET <IP> oder <Name> 25 Seite 147

148 1 Ich bekomme keine Verbindung vom Client auf den Server. Der WinPQ Client öffnet sich nicht! Das folgende Bild zeigt eine Möglichkeit, um mit Mitteln des Windows-Betriebssystems unter Verwendung des Windows-Tools Telnet die Verfügbarkeit des MySQL-Servers zu prüfen. Mit dem Kommando: Telnet <IP> oder <Name> 3306 (der Port 3306 ist der Standard-Kommunikations-Port des MySQL-Datenbank-Servers) sollte man folgende prinzipielle Anzeige bekommen: Falls die WinPQ-Software danach immer noch nicht in der Lage ist, eine Verbindung aufzubauen, sollte man nochmals die Kombination HostName, UserName und Password überprüfen und ob Sie über die Rechte für den Datenbankzugriff via Netzwerk verfügen. Seite 148

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Hinweis: Gerne bietet Ihnen moveit Software die Durchführung einer lokalen Neuinstallation zu einem günstigen Pauschalpreis an. Die rasche und professionelle

Mehr

SILworX Installation und Lizenzierung

SILworX Installation und Lizenzierung 1 Voraussetzungen Systemanforderungen: Pentium 4 256 MB freier RAM Speicher ca. 500 MB freier Festplattenspeicher Auflösung 1024x768 Ethernet Schnittstelle Windows XP Professional ab SP2 oder Windows Vista

Mehr

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand: 14.06.2012

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand: 14.06.2012 Telefon-Anbindung Einrichtung Telefonanlagen Stand: 14.06.2012 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Einrichtung Telefonanlagen... 2 Allgemein... 2 Telefonanlage einrichten... 3 STARFACE... 4 ESTOS... 4

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk Installationsanleitung Einzelplatz 1 Installationsanleitung Einzelplatz Wenn Sie im Besitz der Einzelplatz-Version der UpToNet KiSOffice Software

Mehr

Anleitung Inspector Webfex 2013

Anleitung Inspector Webfex 2013 Anleitung Inspector Webfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Webfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Schritt für Schritt Installationsanleitung -> CAS genesisworld SwissEdition

Schritt für Schritt Installationsanleitung -> CAS genesisworld SwissEdition Schritt für Schritt Installationsanleitung -> CAS genesisworld SwissEdition 1. Laden Sie die Demoversion CASgenesisWorld_SwissEdition.exe von unserer Webseite herunter. -> Link: http://www.crm-start.ch/crm_cas_genesisworld_kaufen_testen/index.html

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH - Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94 20

Mehr

Installation kitako. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Systemanforderungen. Demoversion. Kontakt

Installation kitako. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Systemanforderungen. Demoversion. Kontakt Installation kitako COPYRIGHT E-Mail Fon (c) 2014, ITB Information Technology for Business GmbH, Switzerland info@itforbusiness.ch 041 320 91 30 Oktober 2014 Systemanforderungen Unterstützte Betriebssysteme:

Mehr

Inhalt: 1. Einleitung 2. Installation 3. Bedienung 4. Hinweise

Inhalt: 1. Einleitung 2. Installation 3. Bedienung 4. Hinweise Inhalt: 1. Einleitung 2. Installation 3. Bedienung 4. Hinweise 1. Einleitung: Bei der Software PocketCOMPAS handelt es sich nicht um ein Navigationssystem mit Start-Ziel-Führung. PocketCOMPAS ermöglicht

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

unter http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=3512 runtergeladen werden.

unter http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=3512 runtergeladen werden. Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server. Microsoft Hyper-V 2012 kann unter http://www.microsoft.com/enus/server-cloud/hyper-v-server/ runtergeladen

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg Bitte lesen Sie sich diese Anleitung durch, bevor Sie mit der Installation

Mehr

Installationsanleitung INFOPOST

Installationsanleitung INFOPOST Um mit dem Infopost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 400 MB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange

Mehr

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. NavGear bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kartenmaterial innerhalb der ersten 30 Tage der Verwendung kostenlos zu aktualisieren. Bitte

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

Installationsanleitung GAEB-Konverter 9

Installationsanleitung GAEB-Konverter 9 Installationsanleitung GAEB-Konverter 9 1 2 1. Systemvoraussetzungen Die Systemvoraussetzungen sind stark abhängig von der Größe und der Anzahl der gleichzeitig zu verarbeitenden Dateien. Allgemein kann

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

With the DIGI-LAN. Anleitung zum Installationsassistenten

With the DIGI-LAN. Anleitung zum Installationsassistenten With the DIGI-LAN Anleitung zum Installationsassistenten Installation Softwareinstallation Im Folgenden sind die Schritte zur Installation der Software beschrieben. 1. Legen Sie die Installations-CD in

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

Installations-Hilfe. blue office Version 3.5

Installations-Hilfe. blue office Version 3.5 Installations-Hilfe blue office Version 3.5 Installationsanleitung / Erster Start von blue office Diese Anleitung zeigt Ihnen die einzelnen Installationschritte und erklärt nachfolgend den ersten Start

Mehr

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen... 3 2 Installation... 4 2.1 Setup starten... 4 2.2 Startseite

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Installationsanleitung DIALOGMANAGER

Installationsanleitung DIALOGMANAGER Um mit dem Dialog-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 1 GB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 2 ERSTER START...3 2.1 ANMELDUNG...3 2.2 BENUTZER

Mehr

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id Inhaltsverzeichnis inviu routes... 1 Installation und Erstellung einer ENAiKOON id... 1 1 Installation... 1 2 Start der App... 1 3 inviu routes

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Projekt IGH DataExpert Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Datum: 25.06.2012 Version: 2.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 2 1.1.NET Framework... 2 2 Installation von "DE_PaynetAdapter.msi"...

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg

Mehr

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt Autoren Dipl.-Ing. H. C. Kniß Dipl.-Math. L. Givorgizova Ersteller Geschäftsstelle NERZ e. V. Kölner Straße 30 D-50859 Köln Version: 5.0 Stand: 15.02.2013 Status: akzeptiert 1 Allgemeines 1.1 Änderungsübersicht

Mehr

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0... 1 1. Vorbereitung... 2 1.1 folgende Dinge müssen vor Beginn der eigentlichen Installation vorhanden sein:...

Mehr

Installationsanleitung für das Programm ORDINES. Version 1.2. Mai 2007. Magnin Simulation CH-7419 Scheid

Installationsanleitung für das Programm ORDINES. Version 1.2. Mai 2007. Magnin Simulation CH-7419 Scheid Installationsanleitung für das Programm ORDINES Version 1.2 Mai 2007 Magnin Simulation CH-7419 Scheid ORDINES Installationsanleitung Inhaltsverzeichnis O R D I N E S 1 Installation auf einem einzelnen

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Update einer Einzelplatzinstallation

Update einer Einzelplatzinstallation Update einer Einzelplatzinstallation Wie bei der Installation jeder Software sollten Sie auch vor dem Einspielen einer neuen Programmversion die bisherigen Daten Ihrer ebanking per Telebanking/MBS-Installation

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Administration: Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Wie kann ich von «Einzelgesellschaft» zu «Mehrere Gesellschaften» wechseln? Gebrauch Wie kann ich einen Arbeitnehmer

Mehr

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel ENDIAN DISTRIBUTOR ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren Konfiguration ASA jhotel ASA jhotel öffnen Unter den Menüpunkt Einrichtung System System Dort auf Betrieb Kommunikation Internet-Zugang

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Datenarchivierung / GDPdU

Installationsanleitung. Novaline Datenarchivierung / GDPdU Installationsanleitung Novaline Datenarchivierung / GDPdU Mai 2013 Inhalt: Inhalt:...1 Programminstallation...2 Erstellen der GDPdU Prüf-CD...5 GDPdU_Def.ini einrichten...5 Datenbankverknüpfung erstellen...5

Mehr

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation INSTALLATION In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie STHENO/PRO, STHENO/PRO mit dem Lizenzserver und STHENO/PRO im integrierten Modus von Pro/ENGINEER installieren. Hinweise zur... 14 STHENO/PRO installieren...

Mehr

Norman Security Portal - Quickstart Guide

Norman Security Portal - Quickstart Guide Quickstart Guide Inhalt 1. Anmelden am Portal...3 1.1 Login mit vorhandenen Partner Account...3 1.2 Login mit vorhandenen Kunden Account...3 1.3 Anlegen eines Trials / Testkunden....3 2. Anlegen eines

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung. 1.1 Steckplatz für eine SD-Karte zur Datensicherung 1.2 Verwenden Sie eine SD-Karte zur Datensicherung Ihrer aktuellen Programmierung und die Berichte. Sollte die Kasse einmal einen technischen Defekt

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Schülerfachwahl extern

Schülerfachwahl extern Kurzanleitung Schülerfachwahl extern für Windows und für Internet-Browser Stand: 26.04.2016 Kannenberg Software GmbH Nonnenbergstraße 23 99974 Mühlhausen Telefon: 03601/426121 Fax: 03601/426122 www.indiware.de

Mehr

Update von XBRL Publisher 1.7.1 auf XBRL Publisher 1.7.2

Update von XBRL Publisher 1.7.1 auf XBRL Publisher 1.7.2 27.03.2015 Update von XBRL Publisher 1.7.1 auf XBRL Publisher 1.7.2 Die folgenden Hinweise gelten für die Programmvarianten XBRL Publisher Desktop, XBRL Publisher Client-Server und XBRL Publisher Web-Server.

Mehr

EMU Bill & Report 1/33

EMU Bill & Report 1/33 EMU Bill & Report 1/33 Inhaltsverzeichnis Schnellstart... 3 1. Datenlogger hinzufügen... 3 2. Kostenstelle erstellen... 5 3. Zähler zu Kostenstelle hinzufügen... 6 4. Rechnungsposition erstellen... 7 5.

Mehr

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v.

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v. Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v. MEDI 1000 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: MEDI Baden-Württemberg e.v. Frau Winser Industriestr. 2 70565 Stuttgart winser@medi-verbund.de

Mehr

Installation - Start

Installation - Start Services Department, HQ / Dec. 2009 Installation - Start Installation - Start... 1 TELL ME MORE installieren... 1 Beim Start der Software wurde eine veraltete Version des Internet Explorers wurde festgestellt...

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.20

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.20 Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.20 Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Update 5.20... 4 3. Clientupdate... 15 Seite 2 von 17 1. Voraussetzungen Eine ElsaWin 5.10

Mehr

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation Netzwerkfähige Mehrplatzversion Bei der Mehrplatzversion wird eine Serverversion auf dem firmeninternen Netzwerk installiert. Die Netzversion erlaubt es verschiedenen Benutzern, jeweils von Ihrem Arbeitsplatz

Mehr

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Evident VDDS-Anbindung von MIZ Evident VDDS-Anbindung von MIZ Die VDDS Schnittstelle erlaubt die Übernahme der Patientendaten aus Evident in MIZ. Außerdem können Sie aus Evident heraus (aus der Patientenkarteikarte) MIZ oder den MIZViewer

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Outlook 2013 auf Windows 7 ohne Domäne für das neue Mailsystem Symptom: Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Problem: E-Mail-Profil für Outlook

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 erläutern. In dieser Anleitung beziehen

Mehr

Datenschutzerklärung:

Datenschutzerklärung: Generelle Funktionsweise Beim HRF Lizenzprüfungsverfahren werden die von HRF vergebenen Registriernummern zusammen mit verschiedenen Firmen- und Standortinformationen vom Kunden über den HRF Webserver

Mehr

ABUS-SERVER.com Secvest. ABUS Security Center. Anleitung zum DynDNS-Dienst. Technical Information. By Technischer Support / Technical Support

ABUS-SERVER.com Secvest. ABUS Security Center. Anleitung zum DynDNS-Dienst. Technical Information. By Technischer Support / Technical Support ABUS Security Center Technical Information ABUS-SERVER.com Secvest Anleitung zum DynDNS-Dienst By Technischer Support / Technical Support Adresse ABUS Security-Center GmbH & Co.KG Linker Kreuthweg 5 86444

Mehr

Installation des COM Port Redirectors

Installation des COM Port Redirectors Installation des COM Port Redirectors Über die entsprechenden Treiber ist es möglich, die seriellen Schnittstellen eines IGW/400 als virtuelle COM-Ports eines Windows-PCs zu nutzen. Aus Sicht der PC-Software

Mehr

BENUTZERHANDBUCH FHD FORMATTER SOFTWARE. Rev. 105/Mac

BENUTZERHANDBUCH FHD FORMATTER SOFTWARE. Rev. 105/Mac BENUTZERHANDBUCH FHD FORMATTER SOFTWARE Rev. 105/Mac 2 DE FHD FORMATTER Achtung! Alle Rechte vorbehalten. Im Rahmen des Handbuches genannte Produktbezeichnungen dienen nur Identifikationszwecken und können

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup home (kabelnet-acb) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese Anleitung können

Mehr

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH TR75E002-A FA / 07.2014 Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung IHV... 3 1.1 Was ist das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Anwendungsdokumentation: Update Sticker Anwendungsdokumentation: Update Sticker Copyright und Warenzeichen Windows und Microsoft Office sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Schnelleinstieg. EXPOSÉ - Immonet- Version. = perfektes ImmobilienMarketing

Schnelleinstieg. EXPOSÉ - Immonet- Version. = perfektes ImmobilienMarketing Schnelleinstieg EXPOSÉ - Immonet- Version = perfektes ImmobilienMarketing node Gesellschaft für gewerbliche System und Softwarelösungen mbh Kantstr. 149 10623 Berlin Tel: +49 30 893 6430 Fax: +49 30 892

Mehr

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

Installationsanleitung zum QM-Handbuch Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Installation...1 1.1 Installation unter Windows 2000/XP...1 1.2 Installation unter Windows Vista...1 2 Wichtige Hinweise...1 2.1

Mehr

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. Sehr geehrte Kunden, NavGear bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kartenmaterial innerhalb der ersten 30 Tage der Verwendung kostenlos zu aktualisieren. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise und Tipps,

Mehr