Übersicht. Lösen von Planungsproblemen durch Suche. Planen im Situationskalkül

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht. Lösen von Planungsproblemen durch Suche. Planen im Situationskalkül"

Transkript

1 Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlussfolgern IV Logisch Handeln 11. Planen 12. Planen und Handeln in der Welt V Unsicheres Wissen und Schließen VI Lernen VII Kommunizieren, Wahrnehmen und Handeln Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 1 Planungsprobleme Gegeben: Planungsproblem als 4-Tupel: Anfangszustand Zielzustand Operatoren (Aktionen) Zustandsraum Gesucht: Operatorsequenz, die Anfangs- in Zielzustand überführt. Lösungsansätze: unspezifisch: Suche, logisches Beweisen (Skalierungsproblem) Klassisches Planen (zugängliche, deterministische, endliche statische, diskrete Umgebung): - zustandsbasierte Suche (state space search) - partial order planning - Plan-Graphen (planning graphs) & Graphplan-Algorithmus - Planen mit Aussagenlogik Nichtklassisches Planen (in komplexerer Umgebung) Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 2 Lösen von Planungsproblemen durch Suche Lösungsansatz: Planungsprobleme durch Suche lösen: Aktionen entsprechen der Nachfolgerfunktion. Zustände entsprechen den Knoten im Suchbaum. Probleme (Beispiel: Kaufe bestimmte Bücher in Online-Shop): Es müssen erst alle Bücher betrachtet werden, bevor sie ver-worfen werden können (bei 10 7 Büchern sehr zeitaufwändig) Bewertungsfunktionen für Zustände müssen (von Men-schen) definiert werden (z.b. Anzahl der gefundenen Bücher) Es gibt keine gute Möglichkeit, relativ unabhängige Teilpro-bleme getrennt zu lösen und anschließend zu kombinieren. Planen im Situationskalkül Lösungsansatz: Repräsentiere das Problem in Prädikatenlogik und benutze einen Theorembeweiser, um die Lösung zu finden. Problem: zu ineffizient, keine Garantie für gute Operatorsequenz. Verbesserung: eingeschränkte Repräsentationssprache und spezielle Planungsalgorithmen. Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 3 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 4

2 Grundideen von Planungssystemen White-Box-Repräsentation von Zuständen, Zielen und Operatoren (z.b. in geeigneter Teilmenge der Prädikatenlogik 1. Stufe oder als regelbasiertes System). Bewertungsfunktion ergibt sich aus Problemrepräsentation (z.b. Anzahl unerfüllter Teilziele im Zielausdruck) Aufbau der Operatorsequenz middle-out, indem die wichtigsten (und nicht notwendigerweise die aus dem Anfangszustand ausführbaren) Entscheidungen zuerst getroffen werden. Anwendung der Teile-und-Herrsche -Strategie, da die meisten Teilziele unabhängig voneinander verfolgt werden können. Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 5 Repräsentationssprache: STRIPS-Sprache Einschränkung der PK1: Repräsentation der Zustände: Zustand ist Konjunktion von positiven Literalen (Closed World Assumption) propositional (z.b. "arm unbekannt") Prädikate (ohne Funktionen und Variablen) (z.b. " In (Flugzeug1, Melbourne) In (Flugzeug2, Sydney)" aber nicht "In (x,y)" oder "In (Vater (Fred), Sydney)") Repräsentation des Ziels wie Zustand (aber meist nur teilspezifizierter Zustand) Repräsentation der Aktionen z.b. (Fliegen (f von nach) Precond: In (f, von) Flugzeug (f) Airport (von) Airport (nach) Effect: in (f, von) In (f, nach) ) - Precondition: Konjunktion von positiven Literalen ohne Funktionen - Effect: Konjunktion von Literalen ohne Funktionen Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 6 Semantik Aktionen sind anwendbar in Zuständen, die die Precondition erfüllen, ansonsten haben sie keinen Effekt. Die Effekte (nach geeigneter Substitution) ändern den Zustand, wobei alle nicht erwähnten Literale gleich bleiben (vermeidet repräsentationelles Frame Problem). Lösung eines Planungsproblem ist Folge von Aktionen oder eine partiell geordnete Menge von Aktionen, aus denen jede Reihenfolge eine Lösung ist. Erweiterungen zur STRIPS-Sprache (ADL) viele Erweiterungen zu STRIPS, z.b. ADL (Action Description Language), übergeordnete Metasprache: PDDL (Planning Domain Definition Language) Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 7 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 8

3 Beispielprobleme Luftracht-Transport (Start, Ziel, 4 Aktionen) Beschreibung in STRIPS-Sprache Domänen Flugfracht-Transport (Air Cargo Transport) Reservereifen Problem (Spare Tire Problem) Klötzchen-Welt (Blocks World) Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 9 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 10 Reservereifen-Problem (Start, Ziel, 4 Aktionen) Klötzchen-Welt (Start, Ziel, 2 Aktionen) Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 11 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 12

4 Planen mit zustandsbasierter Suche Bewertungsheuristik kann aus Aktions- und Zielrepräsentation automatisch hergeleitet werden! Vorwärtsbasierte Suche ohne sehr gute heuristische Bewertungsfunktion sehr ineffizient Rückwärtsbasierte Suche positiver Effekt aus Aktion muss zu Literal aus Ziel passen Bestimmung des Zustands, in dem die Aktion ausgeführt werden kann ("Regression") Aktionen dürfen keine gewünschten Zustände zerstören Beispiel aus Luftfracht-Problem: Ziel: "At (C1, JFK) At (C2, SFO)"; Aktion für 1. Prädikat: Unload (c,p,a) mit Substitution {c/c1, p/p1, a/jfk} oder {c/c1, p/p2, a/jfk}. Bei erster Substitution ist neues Ziel "In (C1, P2) At (P2, JFK) At (C2, SFO)" Heuristiken für zustandsbasierte Suche Wünschenswert: zulässige Heuristik für A*-Suche Ansätze durch Problemvereinfachung Unabhängigkeit der Teilziele: Suche für jedes Teilziel eine Lösung und addiere die Kosten (Achtung: zu optimistisch, falls Teilpläne sich behindern, zu pessimistisch falls dieselbe Aktion in mehreren Teilplänen vorkommt) Vereinfache die Operatoren Entferne alle Vorbedingungen der Aktionen Entferne Vorbedingungen und negative Effekte der Aktionen Entferne negative Effekte der Aktionen ("empty delete list heuristic") Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 13 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 14 Überlegungen zur Repräsentation von Plänen Ein Plan besteht aus einer Menge von Operatoren. Häufig weiß man, dass man bestimmte Operatoren braucht (z.b. rechten Schuh anziehen, linken Schuh anziehen), aber die Reihenfolge ist unklar. Least-Commitment Prinzip: Nur festlegen, wenn es gute Gründe gibt. Partielle Ordnung über Plänen. Manche Operatoren sind geord-net, andere nicht (im Gegensatz dazu total geordnete Pläne). Ein ähnliches Problem entsteht bei der Instantiierung von Variablen in Operatoren, z.b. kaufe (ware, geschäft). Wenn ware = Milch ist, dann braucht man sich noch nicht auf das Geschäft festlegen. Wenn alle Variablen gebunden sind, spricht man von voll instantiierten Plänen. Repräsentation von partiell geordneten Plänen Partial-order Planning (POP): Menge von Aktionen (einschl. Start- und Ende-Aktion) Kausale Kanten (causal link) zwischen Operatoren. Sie besagen, dass ein Operator eine Vorbedingung für einen anderen Operator herstellt. Reihenfolge-Constraints (ordering constraints) zwischen den Operatoren Noch offene Vorbedingungen Variablen-Ungleichheits-Constraints (inequality constraints) (Variable Konstante oder andere Variable) Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 15 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 16

5 Vorgehen beim POP Lösen von Konflikten durch Verschieben Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 17 (a) Konflikt: Aktion S3 steht in Konflikt zur kausalen Kante zwischen S1 und S2 (b) Konfliktlösung durch Verschieben vor S1 mit Reihenfolge-Constraint (c) Konfliktlösung durch Verschieben nach S2 mit Reihenfolge-Constraint Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 18 Lösung des Beispiel - Problems Lösungen für Planungsprobleme Eine Lösung ist ein Plan, den der Agent ausführen kann, um sein Ziel zu erreichen, d.h. letztlich ein voll instantiierter, total geordneter Plan. Um die Flexibilität zu bewahren, sollen auch partiell geordnete und instantiierte Pläne als Lösungen zugelassen werden (z.b. falls parallele Ausführung möglich ist, oder falls der Plan als Teilplan weiterverwendet werden soll). Als Lösung gilt daher ein (partieller) vollständiger, konsistenter Plan. Vollständig, wenn jede Vorbedingung für einen Operator von einem anderen Operator hergestellt und nicht zwischendurch zerstört wird. Konsistent, wenn es keine Widersprüche in den Reihenfolge- oder Bindungs-Constraints gibt. Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 19 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 20

6 komplexeres Beispiel für POP: Reservereifen Start: At (Flat, Axle) At (Spare, Trunk) Ziel: At (Spare, Axle) Aktionen (s.o.): Remove (Spare, Trunk), Remove (Flat, Axle), PutOn (Spare, Axle), LeaveOvernight () Initialer Plan: Start-Aktion mit Effekt: "At (Flat, Axle) At (Spare, Trunk)" Finish-Aktion mit Effekt: "At (Spare, Axle)" Auswahl von offenen Vorbedingungen & passenden Aktionen At (Spare, Axle) erfordert Aktion PutOn (Spare, Axle) Neues Ziel: At(Spare, Ground) At (Flat, Axle) At (Spare, Ground) erfordert Aktion Remove (Spare, Trunk) Neues Ziel: At(Spare, Trunk) At (Flat, Axle) POP - Reservereifen (2) Auswahl von offenen Vorbedingungen & passenden Aktionen Neues Ziel: At(Spare, Trunk) At (Flat, Axle) At (Flat, Axle) erfordert (u.a.) Aktion Leave (Overnight) Seiteneffekt: At(Spare, Ground) steht in Konflikt mit erreichtem Teilziel At(Spare, Ground), das für PutOn (Spare, Axle) gebraucht wird und über kausale Kante von Remove (Spare, Trunk) geschützt ist. Lösung: Verschieben der Aktion Leave (Overnight) vor Remove (Spare, Trunk) Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 21 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 22 POP - Reservereifen (3) Auswahl von offenen Vorbedingungen & passenden Aktionen letztes offenes Ziel: At (Spare, Trunk) Wird von existierender Start-Aktion bereits erfüllt: Einführen einer kausalen Kante Start Remove (Spare, Trunk) Steht aber in Konflikt mit Effekt At (Spare, Trunk) von Leave (Overnight) Verschiebung vor Start-Aktion nicht möglich, nach hinten auch nicht (wegen letzter Verschiebung) Sackgasse Backtracking zum Ziel At(Spare, Trunk) At (Flat, Axle) At (Flat, Axle) erfordert zweite Aktion Remove (Flat, Axle) Fertiger Plan: Variablen-Ungleichheits-Constraints Variablen dürfen in Aktionen uninstanziiert bleiben, falls eine Festlegung nicht notwendig erscheint (z.b. wenn ein Klötzchen A auf ein anderes B gelegt wird, ist es egal, wo das Klötzchen A vorher lag). Wenn es Konflikte zwischen Variablenbelegungen in verschiedenen Aktionen gibt, werden diese durch Ungleichheits-Constraints repräsentiert. Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 23 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 24

7 Heuristiken für POP Schwieriger als beim Zustandsbasierten Planen Kandidat für Gesamtheuristik: Anzahl der unerfüllten Vorbedingungen (ist aber nicht zulässig!) Heuristik für Auswahl einer unerfüllten Vorbedingung: die, die auf die wenigsten verschiedenen Arten erfüllt werden kann (ähnlich wie am-beschränkte-variable-heuristik bei Constraint-Problemen) Verbesserung der Heuristiken wichtig: Einführung einer speziellen Datenstruktur: "Planungs-Graphen" Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 25 Planungsgraphen (planning graphs) Ziel: bessere Heuristiken für Planungssuche Methode: Erstelle einen Graph mit Ebenen (level; Zeitachse), der für jedes Literal angibt, wieviele Aktionen mindestens zu seinem Erreichen nötig sind. Aufbau: Die erste Ebene entspricht Startzustand und enthält alle dort ausführbaren Aktionen, deren Effekte die nächste Ebene definieren usw. Terminierung: Aufeinander folgende Ebenen sind identisch. Ausschluss: Man kann nicht alle Aktionen gleichzeitig ausfüh-ren, daher werden Ausschluss-Kanten (mutex = mutual exclusion) zwischen Aktionen und widersprüchlichen Literalen hinzugefügt Repräsentation: Ebene besteht aus Menge von Literalen & Aktionen, die möglicherweise zutreffen bzw. ausführbar sind, sowie mutex-kanten. Variablen können nicht dargestellt werden, d.h. Planungsprobleme müssen in Aussagenlogik repräsentiert sein. Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 26 Beispiel für Planungsgraph Problembeschreibung: zugehöriger Planungsgraph (S0 = Startebene; A0 = im Startzustand ausführbare Aktionen usw; grau: mutex-kanten Extraktion von Heuristiken Planungsgraph kann als vereinfachtes Planungsproblem be-trachtet werden, aus dem sich gute Heuristiken herleiten lassen: Literale, die auf keiner Ebene erscheinen, sind unerreichbar. Die minimale Anzahl von Aktionen zum Erreichen eines Literals entspricht der Ebene, in der das Literal das erste Mal auftaucht. Verbesserung: Da der Übergang von einer Ebene zur ande-ren der parallelen Ausführung aller Aktionen entspricht, bringt eine Serialisierung der Aktionen (erreicht durch mutex-kanten zwischen allen Aktionen) bessere Schätzungen. Bei konjunktiven Zielen kann man die Kosten der Literale addieren. Verbesserung: Berücksichtigung der Mutex-Kanten Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 27 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 28

8 Graphplan-Algorithmus Beispiel für Graphplan-Algorithmus Idee: Direkte Extraktion einer Lösung aus dem Plangraphen Voraussetzung: Alle Zielliterale sind auf einer Ebene ohne Mutex- Kanten (falls nicht erfüllt, expandiere Plangraphen). Algorithmus: Starte in letzter Ebene des Plangraphen und führe alle konfliktfreien Aktionen aus, die die Zielliterale herleiten und wiederhole das solange, bis die Startebene erreicht ist und alle Ziele erfüllt sind. Jede Aktion kostet 1. Aufwand: Exponentiell (da Plangraphen in polynomialer Zeit konstruiert werden können); erfordert gute Heuristiken, z.b. wähle immer die "teuersten" Literale zuert. Terminierung kann bewiesen werden. Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 29 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 30 Planen mit Aussagenlogik (1) Idee: Statt ein Theorem zu beweisen (zu ineffizient für Planungsprobleme im Situationskalkül) wird die Erfüllbarkeit eines logischen Satzes getestet: Startzustand alle möglichen Aktionsbeschreibungen Ziel Satz enthält alle aussagenlogischen Varianten der Aktionen Ein Modell, das den Satz erfüllt, setzt die Aktionen, die zum korrekten Plan gehören, auf wahr und die übrigen auf falsch. Wenn das Planungsproblem unlösbar ist, ist der Satz unerfüllbar Behandlung der Zeit: Es werden unterschiedliche Aussagen für die Aktionen und Zustände in jedem Zustand (Zeitpunkt) benötigt. Die Lösung wird iterativ in 1 Zeitschritt, in 2, usw. gesucht. Planen mit Aussagenlogik (2) Algorithmus-Skizze: Für Planlänge = 0 bis MaxPlanlänge tue Transformiere (Problem, Planlänge) in Aussagenlogik Löse transformiertes Problem mit einem SAT-Problemlöser (z.b. DPLL oder WalkSat) Extrahiere aus der Lösung einen Plan Transformationsprozess entscheidet über Korrektheit und Effizienz Trotz sehr vieler Klauseln mit SAT-Problemlösern häufig effizient bearbeitbar (z.b. optimale Pläne der Länge 30 mit Dutzenden von Klötzchen in der Klötzchen-Welt) Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 31 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 32

9 Analyse von Planungsansätzen Kombination von Suche und Logik Hauptschwierigkeit: Kontrolle der kombinatorischen Explosion Konkurrierende Ansätze; Feld ist derzeit noch stark in Bewegung Wettkampf automatischer Planer 2000 regelmäßige Wettkämpfe auf AIPS (International Conference on AI Planning Systems), Beispiel aus Jahr 2000: 5 Bereiche mit jeweils Aufgaben: Klötzchenwelt (mit Klötzchen) Logistik (15-40 Pakete an verschiedene Orte) Ressourcen-Scheduling (15-50 einzuplanende Objekte) Solitäres Kartenspiel FreeCell Fahrstuhl-Controller 15 Planungssysteme; Sieger: FF, Freiburg (Fast Forward; nutzt Planungsgraphen mit zustandsbasierter Vorwärtsverkettung und lokaler Suche ) TALplanner, Schweden (vorwärtsverkettet, domänenabhängig) Quelle: AI-Magazine 22(3), Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 33 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 34 POP: Planungsalgorithmus mit partieller Ordnung (1) Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 35 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 36

10 POP: Planungsalgorithmus mit partieller Ordnung (2) Planen mit partiell instantiierten Operatoren Wenn man den POP-Algorithmus auf den Umgang mit partiell instantiierten Operatoren erweitert, ergibt sich ein Problem: Ist ein Operator mit einem Effekt wie Ort(x) eine Bedrohung für eine Vorbedingung Ort(ZuHause)? mögliche Bedrohung (possible threat): Auflösen mit einem Gleichheitsconstraint, d.h. einer sofortigen Festlegung der Variable (z.b. x = HWS). Auflösen mit einem Ungleichheitsconstraint (z.b. x ZuHause). Flexibler, aber erfordert anderen Unifikationsalgorithmus. Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 37 Verschieben, indem die mögliche Bedrohung erst dann ernst genommen wird, wenn sie gesichert ist (d.h. die Variable gebunden ist) Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 38 und in diesem Fall eine Verschiebung zur Auflösung der Inkonsistenz Partielle Operator-Instantiierung im Planungsalgorithmus Knowledge Engineering am Beispiel der Klötzchen-Welt ( 1. Ausreichendes Verständnis der Domäne Man kann Klötzchen stapeln, wobei nur ein Klötzchen auf ein anderes paßt. Der Roboterarm kann ein freies Klötzchen ergreifen und auf ein anderes oder auf den Tisch stellen. Das Ziel ist immer eine Konfiguration von Klötzchen. 2. Entscheidung über Vokabular von Prädikaten, Funktionen, Konstanten Klötzchen werden durch Konstanten repräsentiert. Das Prädikat Auf(b,x) beschreibt, dass ein Klötzchen auf einem anderen oder auf dem Tisch steht. Bewegen(b,x,y) beschreibt, dass ein Klötzchen b, das auf x steht, auf y gestellt wird. Um auszudrücken, dass ein Klötz-chen frei ist, wird ein Prädikat Frei(x) eingeführt, da die Negation von Auf in der STRIPS-Sprache nicht als Vorbedingung erlaubt ist. Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 39 Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 40

11 Knowledge Engineering am Beispiel der Klötzchen-Welt (2 3. Kodierung von allgemeinem Wissen über die Domäne Op-Name: Bewegen(b,x,y) Vorbedingung: Auf(b,x) & Frei(b) & Frei(y) Effekt: Auf(b,y) & Frei(x) & Auf(b,x) & Frei(y) Roboterplanungs-Beispiel Problem: Prädikat Frei wird auch auf den Tisch angewandt, der aber immer frei ist, d.h. man kann immer etwas auf den Tisch bewegen. Lösung: Geringfügige Änderung der Interpretation von "Frei" und Einführung eines neuen Operators: Op-Name: BewegeAufTisch (b,x) Vorbedingung: Auf(b,x) & Frei(b) Effekt: Auf(b,Tisch) & Frei(x) & Auf(b,x). Verbleibende Probleme: Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 41 Planer kann manchmal wahlweise Bewegen(b x Tisch) oder Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 42 Aktionen des Roboters Künstliche Intelligenz: 11. Planen Frank Puppe 43

Übersicht. Planungsprobleme. Lösen von Planungsproblemen durch Suche. Planen im Situationskalkül. Repräsentationssprache: STRIPS-Sprache

Übersicht. Planungsprobleme. Lösen von Planungsproblemen durch Suche. Planen im Situationskalkül. Repräsentationssprache: STRIPS-Sprache Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlussfolgern IV Logisch Handeln 11. Planen 12. Planen und Handeln in der Welt V Unsicheres Wissen und Schließen VI Lernen VII Kommunizieren,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 27. Aussagenlogik: Logisches Schliessen und Resolution Malte Helmert Universität Basel 28. April 2014 Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter H. Schmitt David Farago, Christoph Scheben, Mattias Ulbrich Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.3 Aussagenlogik Erfüllbarkeit 44 Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Def.: eine Formel ϕ heißt erfüllbar, wennesein I gibt, so dass I = ϕ

Mehr

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Datenstruktur zum Speichern einer endlichen Menge M von Zahlen. Genauer: Binärbaum T mit n := M Knoten Jeder Knoten v von T ist mit einer Zahl m v M markiert.

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 22. Constraint-Satisfaction-Probleme: Kantenkonsistenz Malte Helmert Universität Basel 14. April 2014 Constraint-Satisfaction-Probleme: Überblick Kapitelüberblick

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 6: Induktives Vorgehen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Logische Folgerung. Definition 2.11

Logische Folgerung. Definition 2.11 Logische Folgerung Definition 2.11 Sei 2A eine aussagenlogische Formel und F eine endliche Menge aussagenlogischer Formeln aus A. heißt logische Folgerung von F genau dann, wenn I ( ) =1für jedes Modell

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Unterscheidung: Workflowsystem vs. Informationssystem

Unterscheidung: Workflowsystem vs. Informationssystem 1. Vorwort 1.1. Gemeinsamkeiten Unterscheidung: Workflowsystem vs. Die Überschneidungsfläche zwischen Workflowsystem und ist die Domäne, also dass es darum geht, Varianten eines Dokuments schrittweise

Mehr

Wissensbasierte Systeme

Wissensbasierte Systeme WBS5 Slide 1 Wissensbasierte Systeme Vorlesung 5 vom 17.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel WBS5 Slide 2 Wissensbasierte Systeme 1. Motivation 2. Prinzipien und Anwendungen 3. Logische Grundlagen 4. Suchstrategien

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen Oftmals ist das Arbeiten mit notwendig. Dabei können sich die auf Formatierungen beziehen, aber auch auf Transformationen. Bedingte Formatierung Datentransformation 24.04.2006 Einführung in Excel 91 24.04.2006

Mehr

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual! Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual! 0kg 4000 Euro Luster 5,5 kg, 430.- Laptop 2,0 kg, 000.- Schatulle 3,2 kg, 800.- Uhr 3,5 kg, 70.- Schwert,5 kg, 850.- Bild 3,4 kg, 680.- Besteck

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Die Lightbox-Galerie funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern. Zur Benutzung muss JavaScript im Browser aktiviert sein.

Die Lightbox-Galerie funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern. Zur Benutzung muss JavaScript im Browser aktiviert sein. Lightbox-Galerie 1. Funktionen Mit der Lightbox-Galerie können Sie Bildergalerien innerhalb Ihres Moodle-Kurses anlegen. Als Kurstrainer/in können Sie Bilder hochladen, bearbeiten und löschen. Die Kursteilnehmer/innen

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 Turbo-Freezer XL 3 & XE 1 / Version 2.4 1988 - Bernhard Engl ABBUC 2004 / Mit freundlicher Genehmigung von Bernhard Engl Aus den original Unterlagen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

3.Inferenzsysteme 3.4 Logische Programme und Antwortmengensemantik

3.Inferenzsysteme 3.4 Logische Programme und Antwortmengensemantik Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen 3.Inferenzsysteme 3.4 Logische Programme und Antwortmengensemantik DVEW WS 2004/05 c Gabriele Kern-Isberner 1 Stratifizierte Programme (Whlg.) Sei P ein

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer Diese Folien Braucht man nicht abzuschreiben Stehen im Netz unter www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ws0910/aud/index.html Kleine Übungen

Mehr

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... www.profax.ch oder http://plc.profax.ch (www.profax.de - www.profax.at) auf und wählen Sie Registration für Klassen und Schulen. Wählen Sie bitte die Variante aus,

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle Version LG-TIME /Office A 8.3 und höher Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1;2 4. Einrichtung eines Schichtplanes S. 2 5. Einrichtung einer Wechselschicht

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik I Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Logik

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Konfiguration eduroam

Konfiguration eduroam Konfiguration eduroam Android ab Version 2.3 Vorbedingungen Gültige Uni-ID der Universität Bonn. Zugang zum Internet vor der Einrichtung. Version 0.1 0 Vorbemerkung Android ist in vielen Versionen auf

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Animationen, Effekte und Anwendungen für das WWW Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21463 7 Format (B x L): 20,1 x 23,6

Mehr

Text Formatierung in Excel

Text Formatierung in Excel Text Formatierung in Excel Das Aussehen des Textes einer oder mehrerer Zellen kann in Excel über verschiedene Knöpfe beeinflusst werden. Dazu zuerst die betroffenen Zelle(n) anwählen und danach den entsprechenden

Mehr

Nichtmonotones Schließen

Nichtmonotones Schließen Was bisher geschah Wissensrepräsentation und -verarbeitung in Zustandsübergangssystemen klassischer Aussagenlogik: Entscheidungstabellen, -bäume, -diagramme Wissensrepräsentation und -verarbeitung durch

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online Stand: Dezember 2006 Schulmanagement weltweit Einleitung Ab sofort werden die Ergebnisse der mündlichen Prüfung in DSD-Online

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen DIBU GS/XP Finanzbuchhaltung Erweiterung ZAHLUNGSAVIS Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen Seite - 1 - von 8 Seite(n) Stand März 2005-03-28 Technische Hinweise: Geänderte Programme FIZAHL1, FIZAHL2,

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich Herbrand-Strukturen und Herbrand-Modelle Sei F eine Aussage in Skolemform. Dann heißt jede zu F passende Struktur A =(U A, I A )eineherbrand-struktur für F, falls folgendes gilt: 1 U A = D(F ), 2 für jedes

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr