Kurzfassung Bericht Monitoring ThyssenKrupp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung Bericht Monitoring ThyssenKrupp"

Transkript

1 Kurzfassung Bericht Monitoring ThyssenKrupp Ein Jahr Energieverbrauchserfassung in 12 Büros zur vergleichenden Bewertung der Einsparpotentiale von präsenz- und tageslichtabhängig geregelten Kunstlichtanlagen. Durchgeführt in einem Bürogebäude der ThyssenKrupp Real Estate GmbH, Essen im Auftrag der Herbert Waldmann GmbH & Co. KG Erstellt von Prof. Mathias Wambsganß in Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. Martina Klingele Rosenheim,

2 1. Einleitung Der Energieverbrauch von Kunstlichtanlagen stellt mit einem Anteil von 20% bis 40% eine nicht zu unterschätzende Größe beim Primärenergiebedarf eines Verwaltungsgebäudes dar. Nach der Reduktion des zulässigen Gesamtprimärenergiebedarfs um 30% mit Verabschiedung der EnEV 2009 und mit der Perspektive einer weiteren Reduktion um 30% wie in den Merseburger Beschlüssen der letzten Bundesregierung vereinbart, wird der Einsatz von Elektronik zur Realisierung von Einsparpotentialen zwangsläufig auch im Kunstlichtbereich erfolgen müssen. Nur wenn es gelingt, in Zeiten längerer Abwesenheit Kunstlichtanlagen auszuschalten und in Phasen mit Tagesbelichtung die Kunstlichtmenge entsprechend anzupassen, sind die ambitionierten energetischen Ziele zu erreichen. Im Jahr 2007 entstand in Gesprächen mit der Herbert Waldmann GmbH & Co. KG die Idee, in einem typischen Bürogebäude mit einer üblichen Kunstlichtanlage eine begrenzte Anzahl von Büros mit Stehleuchten, ausgestattet mit Elektronik zur präsenzund tageslichtabhängigen Regelung, auszurüsten und diese im Vergleich zu Bestandsbüros für ein Jahr messtechnisch zu begleiten. Nach intensiver Suche wurde mit der ThyssenKrupp Real Estate GmbH in Essen ein neutraler Partner gefunden, der im Angesicht anstehender großer Baumaßnahmen ein großes Eigeninteresse an der Thematik entwickelte und den Eingriffen in 12 Büros zustimmte. Im Frühjahr 2008 wurde die Messkampagne für etwas mehr als ein Jahr gestartet. Mit dieser vorliegenden Auswertung mit Stand Sommer 2009 endet das Projekt. Ihnen liegt eine Kurzfassung des insgesamt 36-seitigen Abschlußberichtes mit den wichtigsten Ergebnissen vor. Dieser Kurzbericht konzentriert sich auf die gemessenen Energieverbräuche. Detaillierte Beschreibungen der Büros, des Messkonzeptes und der Auswertungen des Regelverhaltens sind in der Langfassung enthalten, die Sie bei Bedarf über die Fa. Waldmann beziehen können. 2

3 2. Versuchsaufbau 2.1. Messzeitraum Die Messungen wurden in der Zeit vom bis zum vorgenommen. Dies entspricht 401 Tagen. Die Angaben in den Diagrammen wurden, sofern nicht explizit etwas anderes beschrieben ist, auf ein Jahr skaliert um allgemein vergleichbare Kennwerte darstellen zu können Bürobeschreibung allgemein Es wurden insgesamt 12 Büros mit ähnlicher Geometrie (ca. 20 m 2 ) und vergleichbarer Orientierung für die Studie ausgewählt. Seitens ThyssenKrupp wurden die Tätigkeiten in den Büros als vergleichbar beschrieben. Nutzerwechsel waren jedoch nicht ausgeschlossen. Grafik: Grundriss genordet (orange Bestandsleuchten / gelb Waldmann Stehleuchten) Die obige Abbildung zeigt die Lage der ausgewählten Büros im Grundriss. Je vier Büros mit Bestandsleuchten und vier Büros mit Stehleuchten der Fa. Waldmann sind nach Norden orientiert. Je zwei mit jeder Ausstattungsart nach Osten. Die Nordbüros haben keinen Sonnenschutzbehang. Die Büros sind allgemein hell und freundlich ausgestattet. Decken und Wände sind weiß gehalten. Die in einem solchen Fall ohne genauere Messungen als Standard anzusetzenden Reflexionsgrade von 0,7 (weiße Decke), 0,5 (weiße Wand abgemindert durch Regale, Ordner und Fensteranteile) und 0,2 (Boden) erscheinen auch für dieses Projekt realistisch. Die Büros haben eine Raumhöhe von 2,63 Meter. 3

4 2.3. Leuchtendaten Bestand Im Bestand sind pro Büro vier Deckeneinbauleuchten mit jeweils einer 58 Watt Leuchtstoffröhre und konventionellem Vorschaltgerät eingebaut. Die Leuchten sind parallel zur Fassade, jeweils zwei fassadennah und zwei fassadenfern in einer Metalldecke montiert. Das fensternahe und das fensterferne Lichtband sind getrennt schaltbar und wurden messtechnisch getrennt erfasst. Die Gesamtleistungsaufnahme in einem solchermaßen ausgestatteten Büro liegt bei 122 Watt pro Lichtband in Summe also 244 Watt (12,2 W/m²) pro Büro. Insgesamt wurden 6 Büros 4 nach Norden und 2 nach Osten orientiert in die Untersuchung aufgenommen Leuchtendaten Waldmann Stehleuchte Die Büros wurden mit einer modifizierten Stehleuchte vom Typ Tycoon ausgestattet. Die Leuchten sind mit Sensoren zur Erfassung von Präsenz und der (Tages-) Lichtmenge ausgestattet auf deren Basis die (Kunst-) Lichtmenge geregelt wird. Sowohl Sensorik also auch Regelalgorithmen entsprechend dem Serienmodell. Die Stehleuchten wurden nach den Wünschen der Nutzer im Bereich ihrer Arbeitsplätze platziert. Die Ein- oder Zweipersonenbüros wurden ausschließlich mit einer Stehleuchte ausgestattet. Die Leuchten wurden so programmiert, dass sie automatisch einschalten wenn eine Mindestbeleuchtungsstärke unterschritten ist und sich eine Person im Erfassungsbereich des Präsenzmelders befindet. Die Stehleuchte ist mit 4 x 55 Watt Leuchtstoffröhren bestückt. Als maximale Leistungsaufnahme wurden 232 Watt (11,6 W/m 2 ) gemessen. Die installierte Leistung liegt damit pro Büroeinheit um ca. 10 Watt (ca. 0,6 W/m 2 ) niedriger als in den Büros mit Bestandsanlagen (12,2 W/m 2 ). Es wurden ebenfalls 6 Büros (4 nach Norden und 2 nach Osten) in die Untersuchung aufgenommen. 3. Auswertung Energieverbrauch 3.1. Datenübersicht Die folgenden Diagramme tragen aus Gründen der Anonymisierung keine Raumnummern sondern nur fortlaufende Büronummern. Diese tragen die Kürzel B oder W für Bestandsleuchte oder Waldmann Stehleuchte, E oder Z für Ein- oder Zweipersonenbüro und N oder O für Nord oder Ostorientierung. Bezeichnung Größe Installierte Leistung Präsenz 401 Tage Licht an 401 Tage Licht an Tür Licht an Fenster Licht an / Präsenz Büro 1 BZ0 19,7 m W 2315 h 1311 h 845 h 948 h 57% Büro 2 BE0 20,1 m W 1080 h 983 h 965 h 964 h 91% Büro 3 BEN 19,0 m W 1865 h 272 h 254 h 32 h 15% Büro 4 BEN 20,1 m W 1646 h 1735 h 1729 h 1727 h 105% Büro 5 BEN 20,1 m W 1107 h 1651 h 32 h 1634 h 149% h 1190 h 765 h 1061 h 83 % Büro 1 WZO 20,1 m W 2087 h 1131 h % Büro 2 WEO 20,1 m W 1336 h 1186 h % Büro 3 WEN 20,1 m W 2522 h 2135 h % Büro 4 WZN 20,1 m W 1832 h 1729 h % Büro 5 WEN 20,1 m W 1747 h 982 h % Büro 6 WEN 20,1 m W 1592 h 1557 h % h 1453 h % Tabelle: Allg. Daten zu Größe, installierter Leistung und erfasster Präsenz- und Betriebsstunden 4

5 Obige Tabelle zeigt die Grunddaten der Büros und die Auswertung der unterschiedlichen Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter und der Nutzungszeiten der Lichtlösungen. Bedingt durch die präsenzabhängige An- und Abschaltung der Stehleuchten der Fa. Waldmann kann die Nutzungsdauer des Kunstlichts maximal identisch mit der Anwesenheitszeit des Nutzers sein. Dementsprechend gibt es keine Werte > 100%. Im Gegensatz dazu sieht man bei den Bestandsanlagen deutlich das - aus energetischer Sicht - falsche Verhalten der Nutzer in den Büros 4 BZN und 5 BEN mit Werten über 100%. Der Wert von 149% im Büro 5 bedeutet konkret, dass das Licht 1,5-mal länger angeschaltet (1651 h zu 1107 h) war als Menschen im Raum waren!! Die Auswertung der Büros mit den Stehleuchten ergibt weniger große Unterschiede. Dies ist durch die automatisierte An- und Abschaltung in Abhängigkeit von Präsenz und Tageslichtanteilen auch nicht anderes zu erwarten. Zwei der sechs Büros liegen mit 54% (Büro 1 WZO) und 56% (Büro 5 WEN) Licht an bei Präsenz deutlich niedriger bei großer Präsenz (2087 h bzw h). Beide weisen aber auch einen sehr niedrigen Verbrauch auf (siehe nächste Tabelle). Verbrauch Erfassungszeitraum Verbrauch pro Jahr Verbrauch pro Jahr und m 2 Leistung Licht an Leistung Präsenz Bezeichnung Büro 1 BZ0 218,8 kwh 198,9 kwh 10,1 kwh/m 2 a 166,8 W 94,5 Wh/h Präsenz Büro 2 BE0 235,3 kwh 213,9 kwh 10,7 kwh/m 2 a 239,3 W 218,0 Wh/h Präsenz Büro 3 BEN 34,9 kwh 31,7 kwh 1,7 kwh/m 2 a 128,4 W 18,7 Wh/h Präsenz Büro 4 BEN 421,7 kwh 383,4 kwh 19,1 kwh/m 2 a 243,1 W 256,1 Wh/h Präsenz Büro 5 BEN 203,3 kwh 184,9 kwh 9,2 kwh/m 2 a 123,1 W 183,7 Wh/h Präsenz 222,8 kwh 202,6 kwh 10,1 kwh/m 2 a 180,2 W 154,2 Wh/h Präsenz Büro 1 WZO 54,2 kwh 49,3 kwh 2,5 kwh/m 2 a 47,9 W 26,0 Wh/h Präsenz Büro 2 WEO 158,6 kwh 144,2 kwh 7,2 kwh/m 2 a 133,8 W 118,7 Wh/h Präsenz Büro 3 WEN 180,3 kwh 163,9 kwh 8,2 kwh/m 2 a 84,4 W 71,5 Wh/h Präsenz Büro 4 WZN 141,4 kwh 128,6 kwh 6,4 kwh/m 2 a 81,8 W 77,2 Wh/h Präsenz Büro 5 WEN 45,8 kwh 41,7 kwh 2,1 kwh/m 2 a 46,6 W 26,2 Wh/h Präsenz Büro 6 WEN 167,4 kwh 152,2 kwh 7,6 kwh/m 2 a 107,5 W 105,2 Wh/h Präsenz 124,6 kwh 113,3 kwh 5,6 kwh/m2a 83,7 W 70,8 Wh/h Präsenz Tabelle: Verbrauchswerte absolut und spezifisch, Leistungsaufnahmen bei Licht an und bei Präsenz Die oben stehende Tabelle zeigt eine Übersicht der Verbräuche und Leistungsaufnahmen der 11 Büros. Im Bereich der Bestandsanlagen fallen die Ausreißer Büro 3 BEN mit 1,7 kwh/m 2 a und Büro 4 BZN mit 19,1 kwh/m 2 a sofort auf. Beide erzielen diese Werte mit überdurchschnittlich hohen Präsenzstunden wobei diese im Büro 3 BZN trotz niedrigem Verbrauch sogar höher liegen. Die anderen Büros liegen nahe dem Schnitt von 10,1 kwh/m 2 a mit jedoch zum Teil sehr unterschiedlichen Anwesenheiten! Bei den mit Stehleuchten der Fa. Waldmann ausgerüsteten Büros zeigen sich weniger große Unterschiede zwischen den einzelnen Büros. Dies ist sowohl für den niedrigsten als auch für den höchsten Wert nachvollziehbar. Das automatisch Einschalten bei Präsenz und Unterschreitung verhindert sowohl niedrigere Werte als auch, dass der Nutzer in einem im Zweifel sehr schlecht beleuchteten Büro sitzt. Dieselbe Automatik verhindert auch, dass bei Abwesenheit oder ausreichendem Tageslicht unnötige Verbräuche anfallen. 5

6 Besondere Beachtung sollte der letzten Spalte zukommen in der die durchschnittliche Leistungsaufnahme der Lichtlösung bezogen auf die Präsenzstunde dargestellt wird. Hierzu wird der im Bewertungszeitraum angefallene Verbrauch (in Wh) in Relation zu den tatsächlichen Präsenzstunden (in h Präsenz ) gesetzt. Um dies kenntlich zu machen wird als Einheit Wh/h Präsenz geführt und die Stunden nicht herausgekürzt. Der niedrigste Wert in Büro 3 BEN liegt bei 18,7 Wh/h Präsenz wahrscheinlich begründet durch Arbeiten bei äußerst niedrigem Beleuchtungsstärkeniveau. Dem steht der Wert in Büro 4 BZN von 256,1 Wh/h Präsenz gegenüber. Ein Wert der höher liegt als die real im Raum installierte Leistung von 244 Watt bedingt durch die 105% Nutzungszeit beider Lichtbänder (1735 h / 1729 h) bezogen auf die tatsächliche Präsenz (1646 h). Die maximale Leistungsaufnahme der Stehleuchten bezogen auf die Präsenz liegt bei 118,7 Wh/h Präsenz im Vergleich dazu liegen noch drei der fünf Bestandslösungen teilweise um das doppelte höher Büros mit Bestandsanlagen Die nachfolgende Abbildung zeigt den unterschiedlichen Verbrauch in den einzelnen Büros mit den Bestandsanlagen grafisch. Durch den frühen Ausfall eines Datenloggers konnten nur fünf der sechs mit Messtechnik ausgestatteten Büros über den kompletten Erfassungszeitraum ausgewertet werden. Auffällig ist besonders der um Faktor 11! unterschiedliche spezifische Verbrauch zwischen Büro 3 (1,7 kwh/m 2 a) und Büro 4 (19,1 kwh/m 2 a) während die anderen Büros nahe dem Durchschnitt von 10,1 kwh/m 2 a liegen. In der Gruppe der Büros mit Bestandsleuchten ist nur Büro 1 BZO ein Zweipersonenbüro. Der große Unterschied zwischen Büro 3 und Büro 4 ist umso bemerkenswerter, wenn man wie in der nächsten Grafik dargestellt zusätzlich die erfassten Präsenzzeiten einblendet. Büro 3 BEN hat nicht nur einen auffallend geringen Verbrauch sondern auch eine überdurchschnittliche Anwesenheitszeit von 1696 h (Durchschnitt 1457 h) bezogen auf ein Jahr. Grafik: Verbräuche und Präsenzzeiten der Büros mit Bestandsanlagen 6

7 Die Grafik zeigt deutlich, dass im Büro 3 BEN wenn überhaupt nur das fensterferne Lichtband genutzt wird und ansonsten offensichtlich eher bei niedrigem Beleuchtungsstärkeangebot gearbeitet wird. Büro 4 BEN dagegen weist bei einer gegenüber dem Durchschnitt nur geringfügig höheren Präsenz (1497 h zu 1457 h) einen um Faktor 1,9 über dem Durchschnitt liegenden Energieverbrauch auf. Die Grafik zeigt auch, dass sich dieser quasi identisch auf beide Lichtbänder verteilt. Eine weitere Betrachtung der Daten des Büros 4 ergab bezogen auf die Anwesenheit eine 105% Nutzung der beiden Lichtbänder. Das bedeutet, dass zu knapp 5% der Brenndauer keine Person im Büro anwesend war. Umgerechnet in einen durchschnittlichen Verbrauch pro Präsenzstunde bedeutet das einen Wert von 256,1 Wh/h Präsenz (bei einer installierten Leistung von 244 Watt). Büro 3 liegt im Vergleich dazu bei 18,7 Wh/h Präsenz. In Büro 5 fällt bei genauerer Betrachtung der Daten besonders auf, dass hier bezogen auf die Anwesenheit eine fast 150 % Nutzung des Kunstlichtes vorliegt. Konkret bedeutet das, dass bei 1107 h Anwesenheit eine Brenndauer von 1651 h, jeweils im gesamten Erfassungszeitraum, für mindestens eines der beiden Lichtbänder festgestellt werden kann. Dies schlägt sich auch in dem hohen Wert von 183,7 Wh/h Präsenz nieder obwohl nur eines der beiden Lichtbänder mit nominell 122 W Leistungsaufnahme in Betrieb ist. Grafik: Verbräuche/Brenndauer/Präsenz der Büros mit Bestandsanlagen In der obigen Grafik wurden als weitere Informationen die Präsenzzeiten eingefügt. Um sie auf der zweiten y-achse gemeinsam mit den anderen Werten darstellen zu können, wurde die Präsenz in Relation zu einer durchschnittlichen Jahresarbeitszeit von 1760 Stunden (Basis 220 Tagen zu 8 Stunden) gesetzt und als relative Größe dargestellt. Damit ist es möglich bspw. die Verhältnisse in Büro 1 BZO und Büro 2 BEO, die beide einen ähnlichen Jahresenergieverbrauch nahe dem Durchschnitt haben, nachvollziehbar zu vergleichen. Während in Büro 1 BZO die Präsenz bei 120% liegt wird aber nur zu 57% der Anwesenheit tatsächlich auch eines der beiden Lichtbänder genutzt. 7

8 In Büro 2 BEO liegt die Präsenz mit 56% bei weniger als der Hälfte. Da aber während der Anwesenheit zu 91% der Zeit mindestens eines der beiden Lichtbänder angeschaltet wird liegt am Ende der Jahresenergieverbrauch in einem Büro mit 982 Präsenzstunden knapp über dem Wert von Büro 1 BZO mit 2105 Stunden. Betrachtet man auch hier den Wert der durchschnittlichen Leistungsaufnahme während der Präsenzzeiten, bilden sich diese Verhältnisse entsprechend ab. Büro 1 BZO kommt auf 94,5 Wh/h Präsenz während die Auswertung für Büro 2 BEO 218,0 Wh/h Präsenz ergibt. Dieses Beispiel zeigt den enormen Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch. Würden die Daten zu Präsenz und Schaltzeiten nicht vorliegen, wäre die einfache Aussage: Zellenbüros dieser Größe verbrauchen etwas mehr als 10 kwh/m2a. Hierbei wird eine erheblich niedrigere Präsenz durch die weniger energiebewusste Nutzung der vorhandenen Leuchten egalisiert Büros mit Waldmann Stehleuchten Die nachfolgende Abbildung zeigt auch bei den mit Stehleuchten ausgestatteten Büros einen teils erheblich Unterschied im Verbrauch, der jedoch mit Faktor 4 gegenüber Faktor 11 in den Bestandsbüros deutlich geringer ausfällt. Detailliertere Auswertungen erlauben Rückschlüsse auf den durchschnittlichen Dimmzustand bzw. die Leistungsaufnahme der jeweiligen Stehleuchte die sich wiederum durch die Anwahl eines individuellen Beleuchtungsstärkeniveaus durch den Nutzer ergibt. Büro 1 WZO und 5 WEN fallen mit einem durchschnittlichen Verbrauch von nur 26 Wh/h Präsenz bzw. 26,2 Wh/h Präsenz auf. Grafik: Verbräuche und Präsenzzeiten der Büros mit Stehleuchten Die Grafik zeigt auch bei dieser Lichtlösung keinen eindeutigen Einfluss der Anwesenheitszeiten auf den Verbrauch. Es fällt vielmehr auf, dass das Büro 2 WEO mit dem zweithöchsten Verbrauch (7,2 kwh/m 2 a bei 1215 h) 1079 h weniger Anwesen- 8

9 heitszeit aufweist als Büro 3 WEN mit dem höchsten Verbrauch (8,2 kwh bei 2294h). Betrachtet man das Verhältnis zwischen Energieverbrauch und Anwesenheitszeit aller gemessenen Räume haben Büro 2 WEO und Büro 6 WEN mit 118,7 Wh/h Präsenz bzw. 105,1 Wh/h Präsenz die schlechtesten Daten. Büro 3 WEN mit dem höchsten absoluten Verbrauch liegt bei 71,5 Wh/h Präsenz und damit fast genau auf dem Mittelwert aller Stehleuchten Zusammenfassung Energieverbrauch Insgesamt ist festzustellen, dass die mit modernen Stehleuchten ausgestatteten Büros im Durchschnitt ca. 44,4% weniger Energie im Vergleich zu der hier untersuchten Bestandslösung verbrauchen. Und dies: trotz ca. 15,6 % mehr Präsenzstunden, bei etwas weniger installierter elektrischer Leistung 11,6 W/m 2 zu 12,2 W/m 2, bei Bedarf deutlich höheren Beleuchtungsstärken direkt am Arbeitsplatz, bei mehr Komfort durch die variable Bedienung. 4. Auswertung Regel- und Schaltverhalten 4.1. Leistungsaufnahme und Präsenz Die folgenden Grafiken wurden erstellt, um das Verhalten von Nutzern und/oder Automatisierungseinrichtungen in Relation zur Außenhelligkeit zu zeigen. Dazu wurden die Werte der beiden Fotozellen nach Norden und Osten in 10 Klassen eingeteilt und das Datenmaterial dahingehend ausgewertet, dass sowohl die zugehörige Leistungsaufnahme als auch die Anzahl der Präsenzstunden passend zu den Helligkeitsklassen dargestellt werden können. Das bedeutet, dass man in den Grafiken ablesen kann, wie viele Präsenzstunden es in der entsprechenden Helligkeitsklasse gab und was dabei die durchschnittliche genutzte elektrische Leistung für künstliche Beleuchtung ist. Grafik: Leistungsaufnahmen und Summe Präsenzstunden über Helligkeitsklassen im Bestand 9

10 Betrachtet man die fünf Bestandbüros sieht man im Wesentlichen zwei Nutzertypen. In den Büros 2 BEO, 4 BEN und 5 BEN ändert sich das Schaltverhalten nicht in Abhängigkeit zur Außenhelligkeit. Da die Anlagen nur manuell zu schalten sind, ist damit klar, dass der Nutzer offensichtlich bei seinem gewohnten Verhalten bleibt. Etwas überraschend ist die Tatsache, dass die Nutzer relativ konstante Leistungsaufnahmen auf drei verschiedenen Niveaus produzieren. Dem stehen die Büros 1 BOZ und 3 BEN gegenüber die beide bei höherer Außenhelligkeit zunehmend niedrigere Leistungsaufnahmen haben. Dies ist an den fallenden Linien klar zu erkennen und entspricht auch am ehesten dem Verhalten eines instruierten und energiebewussten Nutzers. Ein ganz anders Ergebnis kann man auf der Grafik der Büros sehen, die mit automatisierten Stehleuchten ausgestattet sind. Hier gehen alle Leistungsaufnahmen mit steigendem Helligkeitsangebot klar zurück. Zwar zeigen die Kurven ganz unterschiedliche mittlere Leistungsaufnahmen, fallen aber alle mit vergleichbarer Neigung. Grafik: Leistungsaufnahmen und Summe Präsenzstunden über Helligkeitsklassen bei Stehleuchten 4.2. Zusammenfassung Regel- und Schaltverhalten Insgesamt kann man sagen, dass die mit modernen Stehleuchten ausgestatteten Büros deutlich weniger vom Nutzerverhalten abhängig sind. Rosenheim Prof. M. Wambsganß 10

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ONLINE-Mensa auf www.neudrossenfeld.de

ONLINE-Mensa auf www.neudrossenfeld.de Die Gemeinde Neudrossenfeld bietet für Eltern der Schüler der Schule Neudrossenfeld, den ortsansässigen Kindergärten und die Kindergrippe den Service an, online über das Internet den Speiseplan der Schulmensa

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Die Parteien und ihre Anhänger

Die Parteien und ihre Anhänger Pressemitteilung, Universität Leipzig und Universität Gießen, November 11 Die Parteien und ihre Anhänger Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu Parteienpräferenz und Geschlecht, Arbeitslosigkeit, Alter,

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit! Projektzeit erfassen Allgemeines In Arbeit! Projektzeit erfassen - Maske Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach dem Aufruf des Menüpunktes.

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Informationen zur Verbrauchsdatenerfassung per Funk Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, liebe Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Im Friseurhandwerk werden seit Jahren mit mehr oder minder großem Erfolg verschiedene Leistungslohnsysteme praktiziert. Eine Gemeinsamkeit aller Systeme ist die Gewährung

Mehr

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl Bilder bearbeiten In diesem Artikel geht es um Bilder im Backoffice, Bildformate, Trennlinien, Rahmen, das Ändern von Bildunterschriften, ein Grafik-Programm und einiges mehr in Sachen Grafik. Hierzu diese

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 Turbo-Freezer XL 3 & XE 1 / Version 2.4 1988 - Bernhard Engl ABBUC 2004 / Mit freundlicher Genehmigung von Bernhard Engl Aus den original Unterlagen

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr