HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe Statistisches Bundesamt
|
|
- Eleonora Pfaff
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe 2012 Statistisches Bundesamt
2 Herausgeber und Redaktion Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autorinnen und Autoren Pia Brugger Marco Threin Miriam Wolters Gestaltung FichtMedia Print & Web, Bingen am Rhein /Statistisches Bundesamt Erschienen im Mai 2012 Bestellnummer: Fotorechte Titel: Westend61 / F1online Seite 4: photocase.com / cw-design Seite 12: Westend61 / F1online Seite 19: istockphoto.com / Christopher O Driscoll Seite 27: fraueva / photocase.com Seite 29: Gräfin / photocase.com Seite 31: DURIS Guillaume - Fotolia.com Seite 37: babimu - Fotolia.com Seite 39: Don Espresso / photocase.com Seite 42: lio / photocase.com Seite 47: giftgruen / photocase.com Seite 47: Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2012 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick, 2012
3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Eintritt in das Hochschulsystem 6 2 Daten und Fakten zu Hochschulabsolventen/-innen 12 3 Personalstruktur, Betreuung und Effektivität 20 4 Überregionale Attraktivität deutscher Hochschulen 28 5 Einnahmen und Ausgaben der Hochschulen 36 Glossar 44 Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,
4 4 Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick, 2012
5 Einleitung Hochschulstatistische Kennzahlen, die es ermöglichen, die Hochschulsysteme der Länder im Hinblick auf wesentliche Leistungsmerkmale miteinander zu vergleichen, stoßen angesichts der Bologna-Reform und der damit verbundenen Diskussionen über die Qualität der Lehre an Hochschulen auf immer größeres Interesse. In der Broschüre Hochschulen auf einen Blick werden die wichtigsten nationalen Kennzahlen zu Hochschulzugang, Absolventen, Personalstruktur und Betreuung, überregionaler Attraktivität sowie finanzieller Ausstattung der Hochschulen im Hinblick auf Berechnungsverfahren, Aussagekraft und zentrale Ergebnisse kommentiert und visualisiert. Die Broschüre richtet sich vor allem an Hochschulen und Studierende, an Politik und Wissenschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit und bietet einen kompakten Überblick über Strukturen und aktuelle Entwicklungen in zentralen Bereichen der deutschen Hochschullandschaft. Im Fokus der neuen Ausgabe von Hochschulen auf einen Blick stehen Veränderungen und Trends, die sich seit der letzten Ausgabe abgezeichnet haben. Hier ist insbesondere die fortschreitende Etablierung der Bachelor- und Masterabschlüsse zu nennen, die sich sowohl auf die Fach- und Gesamtstudiendauer als auch auf das Durchschnittsalter der Erstabsolventinnen und Erstabsolventen auswirken. Des Weiteren werden erstmals Daten über den Anteil der Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen haben, dargestellt. Die vorliegende Veröffentlichung bezieht sich ausschließlich auf nationale hochschulstatistische Kennzahlen, deren Definitionen und Abgrenzungen zum Teil von den internationalen Kennzahlen abweichen, die die amtliche Statistik jährlich an die OECD liefert. Ausführliche Tabellen zu nationalen und internationalen hochschulstatistischen Kennzahlen stehen im Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die im Internet angebotenen Publikationen enthalten ausführliche Definitionen der Kennzahlen und weiterführende methodische Hinweise. Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,
6 1 Eintritt in das Hochschulsystem Studienberechtigtenquote nach Studienort % und mehr 50 bis unter 85 % 45 bis unter 50 % 35 bis unter 45 % Bremen Nordrhein- Westfalen Rheinland- Pfalz Hamburg Schleswig- Holstein Niedersachsen Hessen Thüringen Mecklenburg- Vorpommern Sachsen- Anhalt Brandenburg Sachsen Berlin 1.1 Studienberechtigtenquote Die Studienberechtigtenquote weist den Anteil der Absolventinnen und Absolventen allgemeinbildender und beruflicher Schulen aus, die die Schule mit allgemeiner Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife verlassen und somit studienberechtigt sind. Die Kennzahl wird nach dem sog. Quotensummenverfahren berechnet. Für jeden einzelnen Altersjahrgang der Wohnbevölkerung wird der Anteil der Schulabsolventinnen und -absolventen mit allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife berechnet und diese Anteile anschließend zu einer Summe addiert. Schulabgängerinnen und -abgänger mit Hochschulreife sind potenzielle zukünftige Studienanfängerinnen und -anfänger. So liefert dieser Indikator wichtige Informationen für die Hochschulplanung. Saarland Baden- Württemberg Bayern Jeder Zweite könnte ein Studium aufnehmen 2010 lag die Studienberechtigtenquote bei 49 %. Zwischen 2000 und 2010 ist die Studienberechtigtenquote um knapp 12 Prozentpunkte gestiegen. Das bedeutet, dass 2010 jede und jeder Zweite gemessen an den Gleichaltrigen in der Bevölke- In Hamburg 2010 doppelter Abiturjahrgang 6 Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick, 2012
7 rung die schulischen Voraussetzungen erfüllte, ein Hochschulstudium in Deutschland aufzunehmen. Insgesamt erwarben Schulabsolventinnen und -absolventen 2010 eine Studienberechtigung. Sowohl allgemeine als auch Fachhochschulreife nimmt zu 2010 erreichten Schulabsolventinnen und -absolventen die allgemeine Hochschulreife. Damit erreichte die Studienberechtigtenquote der Absolventinnen und Absolventen mit allgemeiner Hochschulreife 34 %. Seit 2000 ist sie um 6 Prozentpunkte gestiegen. Da die um den G8-Effekt bereinigte Studienberechtigtenquoten in den Jahren 2007 bis 2010 nur geringfügig unter den unbereinigten Ergebnissen lagen, ist die Zunahme der Zahl der Abiturientinnen und Abiturienten nur in geringem Maß auf die doppelten Abiturientenjahrgänge aufgrund der Einführung der achtjährigen Gymnasialzeit zurückzuführen. Auch die Studienberechtigtenquote für Schulabsolventinnen und -absolventen mit Fachhochschulreife hat in den vergangenen zehn Jahren um 6 Prozentpunkte zugenommen und lag 2010 bei 15 % Absolventinnen und Absolventen erreichten 2010 die Fachhochschulreife. Nordrhein-Westfalen mit 57 % an erster Stelle Zwischen den Bundesländern variierte die Studien berechtigtenquote beträchtlich von 35 % bis 57 %. Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Saarland, Hessen und Bremen übertrafen 2010 die vom Wissenschaftsrat empfohlene Studien berechtigtenquote von 50 %. Im Vergleich zu anderen Flächenländern brachten Sachsen- Studienberechtigtenquote nach allgemeiner und Fachhochschulreife in % Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Bayern die wenigsten Studienberechtigten im Verhältnis zu ihrer Bevölkerung hervor. Die außergewöhnlich hohe Studienberechtigtenquote in Hamburg mit 87 % ist darauf zurückzuführen, dass aufgrund der Umstellung auf die achtjährige Gymnasialzeit 2010 dort gleichzeitig zwei Jahrgänge ihr Abitur machten. Studienberechtigte mit allgemeiner Hochschulreife Studienberechtigte mit Fachhochschulreife bereinigt um G8-Absolventen bereinigt um G8-Absolventen Fehlende Abiturientenjahrgänge aufgrund Einführung des 13. Schuljahrgangs in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Doppelter Abiturientenjahrgang aufgrund der Einführung der 8-jährigen Gymnasialzeit: 2... in Sachsen-Anhalt, 3... in Mecklenburg- Vorpommern, 4... im Saarland, 5... in Hamburg. Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,
8 1 Eintritt in das Hochschulsystem Studienberechtigte mit Studienbeginn im Jahr des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung nach Geschlecht in % 37,4 41,2 35,1 40,6 33,0 38,5 30,5 37,3 34,2 36,0 39,4 38,0 1.2 Übergangsquote Die Übergangsquote gibt Auskunft darüber, wie hoch der Anteil der Schulabsolventinnen und -absolventen, die im Laufe der Zeit ein Studium an deutschen Hochschulen beginnen, an allen Studienberechtigten eines Jahrgangs ist. Dabei wird auch berücksichtigt, dass der Studienbeginn zeitversetzt erfolgen kann. Die Übergangsquote ist ein Maß für die Aus schöpfung des Potenzials der Studienberechtigten ,4 37,7 31,9 39,9 30,5 40,7 30,3 43,6 22,3 44,3 21,9 42,1 18,7 39,4 Männer Frauen insgesamt 34,2 36,1 35,8 37,3 34,0 32,7 29,8 Vier von Zehn studieren direkt nach dem Schulabschluss 2010 begannen Studienberechtigte ein Studium, die im gleichen Jahr ihre Hochschulreife erwarben. Unter ihnen waren Frauen und Männer. Damit begannen insgesamt 39 % aller Schulabsolventinnen und -absolventen, die 2010 eine schulische Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, im gleichen Jahr ein Studium. Während % aller studienberechtigten Frauen im Jahr des Schulabschlusses ein Studium aufnahmen, begannen nur 37 % der studienberechtigten Männer direkt nach dem Erwerb ihrer Hochschulzugangsberechtigung ein Studium. 8 Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick, 2012
9 In den vergangenen zehn Jahren immatrikulierte sich ein immer größerer Teil der studienberechtigten Männer direkt nach dem Schulabschluss an einer Hochschule. Dadurch näherte sich die Übergangsquote der männlichen an die der weiblichen Studien berechtigten an. Ursache für diese Entwicklung war nicht die Aussetzung der Wehrpflicht, die erst im Sommer 2011 stattfand, sondern der bereits in den vorhergehenden Jahren seltener gewordene Einzug zum Wehr- oder Ersatzdienst sowie deren Verkürzung. Bayern und Niedersachsen bevorstand, so kann man davon ausgehen, dass diese strukturellen Sondereffekte den Zeitpunkt der Studienaufnahme der Abiturientinnen und Abiturienten erheblich beeinflusst haben dürften in Bayern und Niedersachsen einige Studienberechtigte die Studienaufnahme zeitlich vorverlegt haben, um dem Ansturm des Doppelabiturientenjahrgangs 2011 auf die Hochschulen zuvor zu kommen. Dagegen scheinen in Hamburg einige Studienberechtigte im Jahr des Doppelabiturientenjahrgangs den Studienbeginn in spätere Jahre verschoben zu haben. Anstieg der Übergangsquoten in Bayern und Niedersachsen Während 2010 bundesweit die Übergangsquote im Jahr des Erwerbs der Studienberechtigung im Vergleich zum Vorjahr um einen Prozentpunkt anstieg, nahm sie in Niedersachsen um 4 Prozentpunkte und in Bayern um 5 Prozentpunkte zu und ging in Hamburg um 5 Prozentpunkte zurück. Das lag vor allem an den Abiturienten und Abiturientinnen, deren Übergangsquoten in Bayern und Niedersachsen um jeweils 6 Prozentpunkte zunahmen und in Hamburg um 8 Prozentpunkte sank. Berücksichtigt man, dass in Hamburg 2010 ein Doppelabiturientenjahrgang aufgrund der Umstellung auf die achtjährige Gymnasialzeit die Gymna sien verließ, und 2011 dasselbe in Übergangsquote 2010 im Jahr des Erwerbs der Hochschulreife in % Bayern 54,5 Hessen 43,5 Rheinland-Pfalz 43,2 Berlin 41,7 Saarland 40,9 Bremen 40,0 Sachsen 39,9 Sachsen-Anhalt 39,4 Niedersachsen 39,3 Thüringen 39,0 Brandenburg 36,4 Mecklenburg-Vorpommern 36,2 Baden-Württemberg 34,7 Nordrhein-Westfalen 33,2 Schleswig-Holstein 30,5 Hamburg 29,2 Deutschland 39,0 % Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,
10 1 Eintritt in das Hochschulsystem Studienanfängerquote nach Studienort % und mehr 40 bis unter 60 % unter 40 % Bremen Nordrhein- Westfalen Rheinland- Pfalz Hamburg Schleswig- Holstein Niedersachsen Hessen Thüringen Mecklenburg- Vorpommern Sachsen- Anhalt Brandenburg Sachsen Berlin 1.3 Studienanfängerquote Die Studienanfängerquote zeigt, wie hoch der Anteil der Studienanfängerinnen und -anfänger an der altersspezifischen Bevölkerung ist. Die Berechnung erfolgt nach OECD-Standard. Um die Studienanfängerquote zu bilden, wird für jeden einzelnen Altersjahrgang der Bevölkerung der Anteil der Studienanfängerinnen und -anfänger berechnet, die zur Studienanfängerquote addiert werden. Unabhängig von ihrem Alter fließen alle Studienanfängerinnen und -anfänger in die Studienanfängerquote ein (sog. Quotensummenverfahren ). Als regionale Bezugsgröße wird sowohl das Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung als auch das Land des Studienortes verwendet. Saarland Baden- Württemberg Bayern Studienanfängerquote weiter gestiegen Nach vorläufigen Ergebnissen begannen Studienanfängerinnen und -anfänger ein Studium. Im Vorjahr schrieben sich Erstsemester an den Hochschulen ein. Damit betrug 2010 die Studienanfängerquote 45 % und erreichte 2011 sogar 55 %. Ursache für den starken Anstieg der Zahl der Studienanfängerinnen und 10 Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick, 2012
11 -anfänger 2011 waren die Doppelabiturientenjahrgänge, die in Bayern und Niedersachsen auf - grund der Umstellung auf die achtjährige Gymnasialzeit die Gymnasien verließen, und die Aussetzung von Wehrpflicht und Zivildienst. Differenzierte Analysen auf der Basis des ausführlichen Datenmaterials, das derzeit nur bis 2010 vorliegt, ergeben, dass die um Doppelabiturientenjahrgänge bereinigte Studienanfängerquote 2010 ebenfalls 45 % erreichte gab es nur in Hamburg einen Doppelabiturientenjahrgang. Während nur 34 % der Studienanfängerinnen und -anfänger in Hamburg 2010 dort auch ihre Hochschulreife erworben hatten, stammten in Bayern 70 % und in Niedersachsen 60 % der Erstimmatrikulierten aus dem jeweiligen Bundesland. Der Effekt der Doppelabiturientenjahrgänge 2011 dürfte deshalb in Bayern und Niedersachsen wesentlich größer ausfallen als in Hamburg schrieben sich Studienanfängerinnen und -anfänger, die ihre Hochschulreife in Deutschland erworben haben, an deutschen Hochschulen ein. Dies entspricht einer Studienanfängerquote von fast 38 %. Die Studienanfängerquote nach dem Land der Hochschulzugangsberechtigung ist in den vergangenen Jahren ebenfalls kontinuierlich gestiegen, fällt allerdings immer geringer aus als die Studienanfängerquote nach dem Studienort, da in der zuerst genannten Quote Erstimmatrikulierte, die ihre Hochschulreife im Ausland erworben haben, nicht enthalten sind. Studienanfängerquote in Stadtstaaten am höchsten Auf den Studienort bezogen erzielten 2010 erneut die Stadtstaaten Bremen mit 77 %, Hamburg mit 72 % und Berlin mit 65 % die höchsten Studienanfängerquoten. Hier wurden relativ viele junge Menschen aus den Flächenländern oder dem Ausland von den Studienmöglichkeiten oder dem breiten Kultur- und Bildungsangebot der Stadtstaaten angezogen. Die niedrigsten Studienanfängerquoten verzeichneten 2010 Schleswig-Holstein mit 31 % und Brandenburg mit 32 %. Studienanfängerquoten nach dem Land des Studienorts und der Hochschulzugangsberechtigung in % Studienanfängerquote nach dem Land des Studienorts, um G 8 Effekt bereinigt nach dem Land des Studienorts nach dem Land der Hochschulzugangsberechtigung * * 2011 vorläufiges Ergebnis Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,
12 2 Daten und Fakten zu Hochschulabsolventen und -absolventinnen 2.1 Erstabsolventenquote Die Erstabsolventenquote zeigt, wie hoch der Anteil der Absolventinnen und Absolventen eines Erststudiums an der altersspezifischen Bevölkerung ist. Sie misst damit den realen Output der Hochschulen in Form von Absolventinnen und Absolventen, die einen ersten akademischen Abschluss erworben haben. Die Berechnung erfolgt nach dem Quotensummenverfahren: Es wird zunächst für jeden einzelnen Altersjahrgang der Bevölkerung der Anteil der Erstabsolventinnen und -absolventen berechnet. Diese Anteile werden anschließend addiert, so dass alle Altersjahrgänge in die Kennzahl eingehen. Anzahl der Erstabsolventinnen und Erstabsolventen und Erstabsolventenquote 12 Prüfungsjahr Erstabsolventen/ -innen insgesamt insgesamt Erstabsolventenquote in % ,9 17,5 16, ,2 21,3 23, ,1 23,0 25, ,2 24,7 27, ,2 27,8 30, ,9 28,3 31,5 Drei von Zehn eines Altersjahrgangs erreichen den Hochschulabschluss Rund Studierende erreichten 2010 einen ersten Hochschulabschluss. Dies entsprach einer Erstabsolventenquote von 30 %. Somit erreichten 2010 Drei von Zehn gemessen an den Gleichaltrigen in der Bevölkerung einen Hochschulabschluss. Zwischen 2000 und 2010 stieg die Erstabsolventenquote um 13 Prozentpunkte. Im Jahr 2000 lag die Zahl der Erstabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen bei mit einer Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick, 2012
13 Erstabsolventenquote von 17 %. Der Wissenschaftsrat empfiehlt eine Steigerung der Absolventenquote auf 35 %, um den zunehmenden Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitskräften in den kommenden Jahren abdecken zu können lag die Erstabsolventenquote der Frauen mit 16 % unter der Quote der Männer mit gut 17 %. Im Jahr 2010 erreichten die Frauen mit bestandenen Prüfungen im Erststudium eine Quote von knapp 32 % und die Männer mit eine Quote von gut 28 %. Der Abstand der Erstabsolventenquote der Frauen zu der der Männer nahm seit 2003, als die Erstabsolventenquote der Frauen die der Männer erstmals übertraf, nahezu von Jahr zu Jahr zu. Bremen mit höchster Erstabsolventenquote In Bremen erreichte 2010 die Erstabsolventenquote 58 %. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass viele Studierende zugewandert sind oder im Umland wohnende Menschen ihre Erstabschlüsse in Bremen erworben haben. Relativ hohe Erstabsolventenquoten erzielten auch Baden-Württemberg und Berlin mit 35 % sowie Hamburg und Hessen mit 34 %. Begünstigt durch die Umwandlung der Berufsakademien in Hochschulen erhöhte sich die Erstabsolventenquote in Baden-Württemberg innerhalb der vergangenen zehn Jahre um 16 Prozent punkte. Aber auch in Hessen erhöhte sich die Erst absolventenquote in diesem Zeitraum um 16 Prozentpunkte. In Bremen fiel mit einem Anstieg von 34 Prozentpunkten die Zunahme der Erstabsolventenquote noch höher aus. Die niedrigsten Erstabsolventenquoten wurden 2010 für das Saarland (19 %), Schleswig-Holstein (20 %), Mecklenburg-Vorpommern (21%) und Erstabsolventenquote nach Bundesländern 2000 und 2010 in % Baden- Bremen Berlin Württemberg Hamburg Hessen 57,8 23,5 34,7 23,2 34,5 18,6 Brandenburg (22 %) ermittelt. Seit der Jahrtausendwende nahm die Erstabsolventenquote im Bundesdurchschnitt um 13 Prozentpunkte zu. Während in diesem Zeitraum die Erstabsolventenquote im Saarland um 3, in Schleswig-Holstein um 7 und in Mecklenburg-Vorpommern um knapp 10 Prozentpunkte anstieg, erhöhte sie sich in Brandenburg um 14 Prozentpunkte. 34,0 23,1 33,7 18,0 Sachsen 30,8 16,2 Nordrhein-Westfalen Thüringen 30,4 17,8 29,6 11,3 Bayern 28,3 16,0 Rheinland-Pfalz 28,2 18,0 Niedersachsen 25,8 15,6 Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Schleswig-Holstein Saarland Deutschland 21,4 11,8 21,3 7,2 20,2 13,2 19,3 16,2 29,9 16,9 Sachsen-Anhalt 24,4 10, Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,
14 2 Daten und Fakten zu Hochschulabsolventen und -absolventinnen Mittlere Fachstudiendauer (Median) von Erstabsolventen und -absolventinnen in ausgewählten Studienfächern 2010 Median unteres Quartil oberes Quartil Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaften Architektur Soziale Arbeit Wirtschaftsinformatik Sozialwesen Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswiss. Schwerpunkt Maschinenbau/-wesen Elektrotechnik/Elektronik Informatik Fachsemester Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit Sozialwesen Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre Maschinenbau/-wesen Wirtschaftsingenieurwesen mit wirtschaftswiss. Schwerpunkt Elektrotechnik/Elektronik Architektur Informatik Fachsemester Bachelorabschluss Fachhochschulabschluss Fach- und Gesamtstudiendauer Die Fachstudiendauer gibt die Zahl der Semester an, die bis zum bestandenen Erstabschluss in einem bestimmten Studiengang benötigt wurde. Die Gesamtstudiendauer bezieht sich auf die Zahl der Semester, die insgesamt im Hochschulsystem verbracht wurden. Beide Kennzahlen sind Erfolgsindikatoren. Sie beschreiben, wie schnell die Studierenden in einzelnen Studiengängen zu einem Abschluss gelangen. Elf Semester für ein Universitätsdiplom Die Studiendauer ist ein zentrales Thema in der hochschulpolitischen Diskussion, da der finanzielle Aufwand für ein Studium mit der Studiendauer steigt, aber gleichzeitig Studienzeitverkürzungen zu höheren individuellen Anforderungen und Belastungen führen. Darüber hinaus ist die Studiendauer neben dem Alter ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung des Bildungsverlaufs bis zum Berufseinstieg. Die mittlere Fachstudiendauer der Erstabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrgangs 2010, die ein Universitätsdiplom oder entsprechende Abschlüsse erworben hatten, lag bei elf Semestern. 14 Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick, 2012
15 Nach neun Semestern erreichten angehende Lehrerinnen und Lehrer im Mittel ihr erstes Staatsexamen. Die Fachstudiendauer von Erstabsolventinnen und -absolventen mit Fachhochschuldiplom lag bei neun Semestern. Bachelorabschlüsse wurden mit sechs Semestern nach einer deutlich kürzeren Fachstudiendauer erreicht. Bachelor kürzer als Fachhochschulabschluss Die Umsetzung der Bologna-Reform hat zur Folge, dass Bachelorabschlüsse im Prüfungsjahr 2010 ablegt wurden. Auch für einzelne Studienfächer sind die mittleren Fachstudienzeiten bei den neuen Bachelorabschlüssen kürzer als bei den traditionellen Fachhochschuldiplomen, die ebenfalls einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss liefern. Die mittlere Fachstudiendauer angehender Betriebswirtschaftler, Wirtschaftswissenschafter und Architekten mit Bachelorabschluss lag 2010 bei sechs Semestern, während für einen Fachhochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften acht, in Betriebswirtschaft neun und in Architektur knapp elf Semester benötigt wurden. Auch in den Studienfächern Soziale Arbeit, Sozialwesen, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen sind die mittleren Fachstudienzeiten beim Bachelor deutlich kürzer als beim Fachhochschuldiplom. In zwölf Semestern zum Diplom In die Gesamtstudienzeit fließen alle Semester mit ein, die an deutschen Hochschulen verbracht wurden, auch wenn diese nicht in Beziehung zu dem Studienfach stehen, in dem der Abschluss erworben wurde. Während man 2000 für einen Diplomabschluss eine Gesamtstudiendauer von 13 Semestern benötigte, reichten 2010 im Mittel zwölf Semester aus. Den Fachhochschulabschluss erreichte man 2010 bereits nach neun und ein Lehramtsabschluss nach elf Semestern. Mit knapp sieben Semestern war beim Bachelor neben der Fachstudiendauer auch die mittlere Gesamtstudien - dauer am niedrigsten. Studierende benötigten für einen Masterabschluss im Mittel eine Gesamtstudiendauer von elf Semestern, wobei die Gesamtstudiendauer beim Master auch die im Bachelorstudium verbrachten Semester umfasst. Mittlere Fach- und Gesamtstudiendauer (Median) von Erstabsolventen und -absolventinnen nach Abschlussarten 2010 Bachelorabschluss Fachhochschulabschluss Lehramt Universitätsdiplom und entsprechende Abschlüsse Fachstudiendauer Semester Gesamtstudiendauer Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,
16 2 Daten und Fakten zu Hochschulabsolventen und -absolventinnen Absolventen in der Regelstudienzeit nach Bundesländern 2010 in % 1 Saarland Niedersachsen Baden-Württemberg Bremen Hessen Bayern Brandenburg Thüringen Berlin Nordrhein-Westfalen Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt Absolventen in der Regelstudienzeit Die Kennzahl zeigt, wie hoch der Anteil der Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen haben, an allen Absolventinnen und Absolventen ist. Die Regelstudienzeit eines Studiengangs ist in der Prüfungsordnung festgelegt und bestimmt die Anzahl von Semestern, innerhalb derer ein Studiengang unter normalen Studienbedingungen abgeschlossen werden soll. Der Indikator zeigt, in welchem Umfang Studienstruktur und Lehrange bot von Hochschulen es den Studierenden erlauben, ihr Studium in der Regelstudienzeit zu beenden. Neben den Studienbedingungen an den Hochschulen wird die Studiendauer aber auch individuelle Faktoren (Finanzierung des Studiums, Kinderbetreuungszeiten, Vorbildung des Studierenden) beeinflusst. Schleswig-Holstein % erreichen Hochschulabschluss in der Regelstudienzeit Aufgrund fehlender Angaben zur Regelstudienzeit kann Hamburg nicht in die Berechnungen einbezogen werden. 1 Absolventen innerhalb der Regelstudienzeit: 38,6 % 2 Absolventen innerhalb der Regelstudienzeit plus 2 Semester: 74,7 % 16 Anteil der Absolventen in der Regelstudienzeit Anteil der Absolventen in der Regelstudienzeit plus 2 Semester Rund Studierende beendeten 2010 ein Erst-, Zweit- oder Masterstudium mit Erfolg. Für Hochschulabschlüsse lagen Angaben zur Regelstudienzeit vor. Innerhalb der Regelstudien- Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick, 2012
17 zeit erreichten 39 % der Absolventinnen und Absolventen den Hochschulabschluss. 75 % der Abschlüsse wurden innerhalb der Regelstudienzeit plus zwei Semester erworben. Die Regelstudienzeit spielt eine entscheidende Rolle für den Leistungsanspruch im Rahmen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG), da BAföG nur unter engen Voraussetzungen über die Regelstudienzeit hinaus gewährt wird. Da das Erreichen eines Abschlusses innerhalb der Regel - studienzeit Rückschlüsse auf die Studienbedingungen an den Hochschulen zulässt, spielt der Indikator eine wichtige Rolle bei der leistungsorientierten Mittelvergabe an Hochschulen. Abschluss in der Regelstudienzeit: Saarland ist Spitzenreiter Im Saarland konnten 54 % der Absolventinnen und Absolventen ihr Erst-, Zweit- oder Masterstudium innerhalb der Regelstudienzeit 2010 erfolgreich beenden. Auch in Niedersachsen mit 46 %, Baden-Württemberg mit 45 % sowie Bremen und Hessen mit jeweils 44 % schlossen relativ viele Absolventinnen und Absolventen ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit ab. Betrachtet man den Anteil der Abschlüsse innerhalb der Regelstudienzeit plus zwei Semester, so fallen die Ergebnisse für Baden-Württemberg mit 82 %, Niedersachsen mit 80 %, das Saarland mit 77 % und Hessen mit 75 % wiederum überdurchschnittlich hoch aus. Zu dieser Spitzengruppe aufschließen können Bayern mit 80 % und Thüringen mit 77 % Abschlüsse innerhalb der Regelstudienzeit plus zwei Semester. In Biologie zügig zum Bachelor Bundesweit fällt der Anteil der Absolventinnen und Absolventen, die innerhalb der Regelstudienzeit einen Bacherlorabschluss erwerben, mit 60 % relativ hoch aus. Da Bachelorstudiengänge erst durch die Bologna-Reform in den letzten Jahren weite Verbreitung fanden, schließen hier derzeit vergleichsweise viele Studierende ihr Studium zügig ab. Betrachtet man die Studienbereiche, bei denen 2010 mehr als Abschlüsse gezählt wurden, so erreichte Biologie mit 78 % den höchsten Anteil von Abschlüssen innerhalb der Regelstudienzeit. Dagegen konnten 2010 in Informatik 47 %, in Maschinenbau/Verfahrenstechnik 49 % und in Elektrotechnik 50 % der Absolventinnen und Absolventen ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen. Bachelorabschlüsse innerhalb der Regelstudienzeit nach ausgewählten Studienbereichen 2010 in % Biologie Sozialwesen Wirtschaftswissenschaften Elektrotechnik Maschinenbau/Verfahrenstechnik Informatik Aufgrund fehlender Angaben zur Regelstudienzeit kann Hamburg nicht in die Berechnungen einbezogen werden. 1 Bachelorabsolventen innerhalb der Regelstudienzeit: 59,6 % 2 Bachelorabsolventen innerhalb der Regelstudienzeit plus 2 Semester: 91,9 % 1 Anteil der Absolventen in der Regelstudienzeit Anteil der Absolventen in der Regelstudienzeit plus 2 Semester 2 Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,
18 2 Daten und Fakten zu Hochschulabsolventen und -absolventinnen Erfolgsquote nach Fächergruppen und Geschlecht 2010 Erfolgsquote Mathematik/ Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Rechts-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Kunst/ Kunstwissenschaft 66,8 71,7 76,2 76,6 79,4 86,8 Erfolgsquote 2010 für den Jahrgang 2002 insgesamt 62,9 65,4 72,7 78,2 83,1 84,1 80,8 89,7 93,1 92,1 96,4 insgesamt 85,9 92,3 94,5 94,9 72,8 76,7 74,9 Erfolgsquote Agrar-, Forstund Ernährungswissenschaften Veterinärmedizin Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Insgesamt 2.4 Erfolgsquote Die Erfolgsquote zeigt den Anteil der Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, an den Studienanfängerinnen und -anfängern eines Studienjahres. Bei der Berechnung wird sowohl der Studienfach- und Prüfungsgruppenwechsel der Studierenden als auch die Abschlusswahrscheinlichkeit der im Berichtsjahr Noch-Studierenden berücksichtigt. Die Erfolgsquote zeigt, wie effektiv deutsche Hochschulen in der Ausbildung ihrer Studierenden sind. Studentinnen sind in vielen Fächergruppen erfolgreicher 75 % aller Studierenden eines Erststudiums mit Studienbeginn 2002 hatten ihr Studium bis zum Prüfungsjahr 2010 erfolgreich abgeschlossen. Für Universitäten wurde eine Erfolgsquote von 70 % errechnet, für Fachhochschulen von 83 %. Die Erfolgsquote lag bei den Studentinnen mit 77 % etwas höher als bei ihren männlichen Kommilitonen, die 73 % erreichten. Während in Mathematik/ Naturwissenschaften, Medizin, Veterinärmedizin und Kunst/Kunstwissenschaften Männer höhere Erfolgsquoten erzielten, weisen Frauen in den übrigen Fächergruppen höhere Erfolgsquoten auf. 18 Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick, 2012
19 Niedrigste Erfolgsquoten in der Fächergruppe Mathematik / Naturwissenschaften Insgesamt schließen relativ viele Studierende in den Fächergruppen Medizin und Veterinärmedizin ihr Studium erfolgreich ab. Diesen Fächergruppen ist gemein, dass es sich um Studiengänge mit einer starken Zulassungsbeschränkung handelt. Daher erfolgt hier bereits vor dem Studium eine stärkere Auswahl als beispielsweise in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Die niedrigsten Erfolgsquoten wurden in den Fächergruppen Mathematik/Naturwissenschaften und Sprach- und Kulturwissenschaften erreicht. 35 % der Studienanfänger in der Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften und 30 % der Studienanfänger in der Fächergruppe Sprachund Kulturwissenschaften blieben ohne einen Abschluss. Baden-Württemberg und Bayern mit den höchsten Erfolgsquoten Die Erfolgsquoten unterschieden sich je nach Bundesland erheblich. Die Erfolgsquoten der einzelnen Länder werden beeinflusst von der Hochschul- und Fächerstruktur, aber auch von der Auswahl der Studierenden, der Studienorganisation und den Studienbedingungen. Die höchsten Erfolgsquoten wurden mit 84 % in Baden-Württemberg und mit 81 % in Bayern erzielt. Dagegen fielen die Erfolgsquoten in Hamburg mit 65 %, Sachsen-Anhalt mit 67 % sowie Bremen und Mecklenburg-Vorpommern mit jeweils 68 % am niedrigsten aus. Erfolgsquote nach Bundesländern 2010 in % Baden-Württemberg 83,5 Bayern 80,5 Berlin 78,8 Niedersachsen 77,2 Rheinland-Pfalz 76,3 Hessen 76,1 Schleswig-Holstein 75,6 Thüringen 74,2 Sachsen 72,9 Brandenburg 71,3 Saarland 69,5 Nordrhein-Westfalen 68,1 Bremen 67,9 Mecklenburg-Vorpommern 67,9 Sachsen-Anhalt 67,2 Hamburg 64,5 Erfolgsquote 2010 für den Jahrgang 2002 Deutschland 74,9 % Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick,
20 3 Personalstruktur, Betreuung und Effektivität Betreuungsrelation (ohne Humanmedizin) nach Hochschularten und Bundesländern 2010 Thüringen 14,9 Bayern 14,9 Saarland 15,2 Niedersachsen 15,5 Baden-Württemberg 15,7 Sachsen-Anhalt 16,2 Hamburg 17,0 Bremen 17,2 Sachsen 17,4 Mecklenburg-Vorpommern 17,4 Schleswig-Holstein 17,6 Berlin 19,2 Hessen 20,3 Nordrhein-Westfalen 21,1 Brandenburg 22,0 Rheinland-Pfalz 22,1 Deutschland 17,9 Deutschland 23,7 Studierende je Lehrperson an Universitäten an Fachhochschulen 26,3 24,1 24,5 22,0 14,9 27,1 30,7 33,2 28,9 25,5 38,6 25,1 29,0 27,8 25,5 25,7 3.1 Betreuungsrelation Die Kennzahl beschreibt das zahlenmäßige Verhältnis der Studierenden zum wissenschaftlichen und künstlerischen Personal in Vollzeitäquivalenten ohne drittmittelfinanziertes Personal. Das wissenschaftliche Personal nimmt neben der Betreuung von Studierenden in unterschiedlichem Umfang auch Aufgaben auf dem Gebiet der Forschung und im Bereich der Humanmedizin der Krankenbehandlung wahr. Der Indikator wird häufig zur Messung der Studienbedingungen und der Ausbildungsqualität herangezogen. Betreuungsrelation an Fachhochschulen erneut leicht verbessert Im Jahr 2010 wurden an deutschen Hochschulen wie bereits 2002 von einer wissenschaftlichen und künstlerischen Lehrkraft 15 Studierende betreut. Damit ist die Betreuungsrelation an deutschen Hochschulen insgesamt gesehen in den letzten drei Jahren unverändert geblieben. Der Wissenschaftsrat hatte 2008 empfohlen, die Betreuungsverhältnisse zu verbessern, um den mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen 20 Statistisches Bundesamt, Hochschulen auf einen Blick, 2012
HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe 2012. Statistisches Bundesamt
HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe 2012 Statistisches Bundesamt Herausgeber und Redaktion Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autorinnen und Autoren Pia Brugger Marco Threin Miriam Wolters Gestaltung FichtMedia
HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe 2011. Statistisches Bundesamt
HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe 2011 Statistisches Bundesamt Herausgeber und Redaktion Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autorinnen Miriam Wolters Nicole Buschle Gestaltung FichtMedia Print & Web,
HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe 2010. Statistisches Bundesamt
HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Herausgeber und Redaktion Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autorinnen Pia Brugger Nicole Buschle Gestaltung FichtMedia Print & Web, Bingen
Von der Hochschulreife zum Studienabschluss
Dipl.-Volkswirtin Pia Brugger, Dipl.-Geographin Miriam Wolters Von der Hochschulreife zum Studienabschluss Die seit 1999 laufende Umsetzung des Bologna-Prozesses hatte weitreichende Auswirkungen auf das
HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK
HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber und Redaktion Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autorinnen und Autoren Pia Brugger Marco Threin Miriam Wolters Gestaltung Naumilkat
Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer
Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und
HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe Statistisches Bundesamt
HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe 2009 Statistisches Bundesamt Herausgeber und Redaktion: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autorinnen und Autoren: Pia Brugger Astrid Stroh Pascal Schmidt hochschulstatistik@destatis.de
HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe Statistisches Bundesamt
HOCHSCHULEN AUF EINEN BLICK Ausgabe 2008 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autorinnen: Pia Brugger pia.brugger@destatis.de Simone Scharfe simone.scharfe@destatis.de
Entwicklung des Durchschnittsalters von Studierenden und Absolventen an deutschen Hochschulen seit 2000
Thomas Feuerstein Entwicklung des s von Studierenden und Absolventen an deutschen Hochschulen seit 2 Einleitung Bei der Debatte um das deutsche Hochschulsystem wird immer wieder darauf hingewiesen, dass
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 08.11.2006 Studierende, Studienfächer und Studienanfänger an den Hochschulen in Hamburg und Schleswig-Holstein im Wintersemester
Der Controlling Index
Heft 2 / 2008 Der Controlling Index Inhalt Ausländische Studierende an der Universität Rostock Ausländische HochschulanfängerInnen an den Fakultäten Ausländische Studierende an den Fakultäten Ausländische
studierendenentwicklung weniger studierende aufgrund von studiengebühren?
studierendenentwicklung weniger studierende aufgrund von studiengebühren? studiengebühren und studierendenzahlen: negative effekte nicht nachweisbar Im Jahr 2009 begannen in Deutschland über 420.000 Studierende
Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2015)
STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2015) Seite 2
Auf dem Weg vom Abiturienten zum Studenten
- Oktober 2010 Steffi Störmer Referat Grundsatzfragen und Presse, Controlling, Forschungsdatenzentrum Telefon: 0361 37-84115 e-mail: Steffi.Stoermer@statistik.thueringen.de Auf dem Weg vom Abiturienten
Teil I: Entwicklung der Zahl der Studienberechtigten, Studienanfängerinnen und Studienanfänger, Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen
Hochschulen 2012/13 Teil I: Entwicklung der Zahl der Studienberechtigten, Studienanfängerinnen und Studienanfänger, Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen Von Bettina Link Die Hochschulen verzeichnen
Basiswissen Hochschulen/
Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten
2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen
2 Sport 2.1 Sport, Sportwissenschaft 314 2.1.1 Sportpädagogik/ Sportpsychologie 315 2.1.2 Sportwissenschaft 320 313 2.1 Sport, Sportwissenschaft Unter dem bundesweit ausgewiesenen Studienbereich Sport,
Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik zu Studierenden und Studienanfänger/-innen - vorläufige Ergebnisse - Wintersemester 2016/2017 Erscheinungsfolge:
Statistische Berichte
Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2011 Bestell-Nr.: B313S 2011 00 Herausgabe: 26. Juli 2012 Printausgabe: EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches
Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden
Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Fachkräftesicherung Schwerpunkte: Demografischer Wandel und dessen Folgen für den Arbeitsmarkt Wo liegen
Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik zu Studierenden und Studienanfänger/-innen - vorläufige Ergebnisse - Wintersemester 2017/2018 Erscheinungsfolge:
Überregionale Attraktivität deutscher Hochschulen
Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft 9/ Überregionale Attraktivität deutscher Hochschulen Ilka Willand Ilka Willand war zur Zeit der Erstellung der Broschüre Referentin im Referat Hochschulstatistik.
Gender Datenreport Berlin 2013. Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.
II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Studierende an staatlichen Hochschulen in Trägerschaft des Landes Berlin nach Fächergruppen 3 Bildung und Ausbildung 2. Hauptberufliche
Statistische Berichte
Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: B313S 2010 00 Herausgabe: 21. Juli 2011 Printausgabe: EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches
HOCHSCHULSTANDORT DEUTSCHLAND 2007
HOCHSCHULSTANDORT DEUTSCHLAND 2007 Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 12. Dezember 2007 in Berlin Statistisches Bundesamt Hochschulstandort Deutschland 2007 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches
Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:
Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage
Statistische Berichte
Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2009 Bestell-Nr.: B313S 2009 00 Herausgabe: 9. Dezember 2010 Printausgabe: EUR 6,00 Herausgeber:
5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften
5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Die Fächergruppe Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften ist in die drei Studienbereiche Gesundheitswissenschaften allgemein, Humanmedizin (ohne Zahnmedizin) und
Bachelor und Master: Aktuelle Entwicklungen an deutschen Hochschulen
Soziologin M. A. Ilka Willand Bachelor und Master: Aktuelle Entwicklungen an deutschen Hochschulen Im Juni 1999 unterzeichneten die Wissenschaftsminister aus 29 europäischen Ländern die so genannte Bologna-Erklärung
Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014)
STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.05.2014) Seite 2
Das CHE-LänderRanking
Centrum für Hochschulentwicklung Das CHE-LänderRanking Dr. Sonja Berghoff Dr. Florian Buch Lars Hüning Arbeitspapier Nr. 54 November 2004 Inhalt 1. Ländervergleich von Universitäten für 2004...3 2 Geisteswissenschaften
Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012
Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen
7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften
7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften Die Fächergruppe Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften besteht aus den Studienbereichen Landespflege, Umweltgestaltung; Agrarwissenschaften, Lebensmittel-
Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
- Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
HRK Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße 39 D-53175 Bonn Tel.: 0228/887-0 Fax: 0228/887-110 www.hrk.de
Grau-A4-Statistik_1-2014.qxd 07.10.2014 11:18 Seite 1 HRK 1/2014 Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland - Wintersemester 2014/2015 Statistische Daten zu Studienangeboten an
Statistisches Bundesamt
Wiesbaden, 12. Dezember 2007 Pressekonferenz Hochschulstandort Deutschland 2007 am 12. Dezember 2007 in Berlin Statement von Vizepräsident Peter Weigl Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und
Statistisch betrachtet
STATISTISCHES LANDESAMT Statistisch betrachtet Indikatoren der Berufsakademie Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Studienakademien der Berufsakademie Sachsen 2012 3 Erfolgsmodell Berufsakademie Sachsen 4 Studienberechtigtenquote
Seite 47 2. Hochschulzugang
2. Hochschulzugang 48 HOCHSCHULZUGANG Ausgewählte Ergebnisse im Überblick Anzahl der Studierenden gemäß amtlicher Statistik (ohne Verwaltungsfachhochschulen) insg. Uni FH Studierende im Wintersemester
HRK. Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventen. Wintersemester 2012/2013
HRK Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventen Wintersemester 2012/2013 Statistiken zur Hochschulpolitik November 2012 HRK Hochschulrektorenkonferenz
3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen
3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen Weiterhin ist das Wanderungsverhalten der zukünftigen Studienanfänger/innen von besonderer Bedeutung für die zu erwartende Studiennachfrage in einem Bundesland.
HRK Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße 39 D-53175 Bonn Tel.: 0228/887-0 Fax: 0228/887-110 www.hrk.de
Grau-A4-Statistik_1-2013.qxd 13.11.2013 10:53 Seite 1 HRK 1/2013 Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland - Wintersemester 2013/2014 Statistische Daten zu Studienangeboten an
Schulden-Check Fünf Ländergruppen
Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.
STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an
STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung
Leistungen und Abschlüsse
Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler
in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020
Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials
Basiswissen Hochschulen
Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 6 Stand: 02. September 2012 Institution: Ort: Website: Signatur: Basiswissen Hochschulen/ Daten zur
Schleswig-Holstein auf Rang 13 im Bildungsvergleich der Länder
Pressemitteilung 3. September 2015 Bildungsmonitor 2015: Der Schleswig-Holstein auf Rang 13 im Bildungsvergleich der Länder Bundesweiter Bestwert bei Zeiteffizienz +++ Stärken bei der Bekämpfung von Bildungsarmut
Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012 Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.06.2012
Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen
HRK Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen Wintersemester 2015/2016 Statistiken zur Hochschulpolitik 1/2015 HRK Hochschulrektorenkonferenz
HRK. Statistische Daten zu Bachelor- und Masterstudiengängen. Wintersemester 2011/2012
Grau-A4-Statistik_2-2011.qxd 14.10.2011 13:00 Seite 1 HRK Statistische Daten zu Bachelor- und Masterstudiengängen 2/2011 Statistische Daten zu Bachelor- und Masterstudiengängen - Wintersemester 2011/2012
Hochschulstandort Deutschland 2009
Hochschulstandort Deutschland 2009 Ergebnisse aus der Hochschulstatistik Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 9. Dezember 2009 in Berlin Statistisches Bundesamt Hochschulstandort Deutschland 2009 Ergebnisse
Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen
BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche
2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999
Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik
Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)
Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend
Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Wintersemester 2010/2011. Statistiken zur Hochschulpolitik 2/2010
Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen Wintersemester 2010/2011 Statistiken zur Hochschulpolitik 2/2010 Zusammenfassung Die vorliegende Publikation gibt einen statistischen
Bildungsdaten kompakt
Datenstand Statistiken: Januar 2016 Vorausberechnungen: Schuljahr 2011/12 Quellenangabe Kultusministerien der Länder Statistisches Bundesamt Bildungsfinanzbericht Impressum Sekretariat der Ständigen Konferenz
4 Mathematik, Naturwissenschaften
4 Mathematik, Naturwissenschaften Die Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften wird in der amtlichen Statistik in neun Studienbereiche differenziert. An den sächsischen Universitäten und Fachhochschulen
Statistischer Bericht
STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Studierende an der Berufsakademie im Freistaat Sachsen 2013 B III 12 j/13 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte von 1 in
Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander
Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander 07/2007 2 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Marienstraße 2 90402 Nürnberg Telefon (0911) 23565-0 Telefax (0911) 23565-50 E-mail info@ifb.uni-erlangen.de
BStatistische Daten HRK. zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Sommersemester 2010
Grau-A4-Statistik_1-2010-B.qxd 18.03.2010 15:59 Seite 1 HRK 1/2010 Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen - Sommersemester 2010 BStatistische Daten zur Einführung von Bachelor-
Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2012. Hauptamt 1
Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/212 Hauptamt 1 Postbezug Quellen: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen Fischmarkt 1 9984 Erfurt Ämter der Stadtverwaltung
C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\
Absolventen mit Allgemeiner Hochschulreife und Fachhochschulreife Absolventen Insgesamt (Allgemeinbildende und Berufliche Schulen) Insgesamt Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schuljahr / Bundesland
Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern
1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen
Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften an deutschen Hochschulen 2003 "At a Glance"
in Ingenieur und Naturwissenschaften an deutschen Hochschulen 2003 "At a Glance" Eine Auswahl aktuellster Zahlen und Daten aus der Hochschulstatistik: Studienanfängerinnen und Absolventinnen in Ingenieur
Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter
Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter Duisburg, 14. Oktober 2011 Daniel Völk Gliederung 1. Begriffsbestimmung: Duales Studium 2. Studiengänge 3. Studierende
statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg
statistik Ausgabe 2012 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg Nach den Ergebnissen des Mikrozensus lebten in Deutschland im Jahr 2010 knapp 16 Mill. Menschen mit Migrationshintergrund.
KURZINFORMATION. Zulassung zur Promotion von Fachhochschulabsolventen nach den Landeshochschulgesetzen
KURZINFORMATION Zulassung zur Promotion von Fachhochschulabsolventen nach den Landeshochschulgesetzen Die jeweiligen Normen sind im Anhang abgedruckt. Baden-Württemberg Norm: 38 Abs. 3, 4 LHG Zur Promotion
Absolventinnen und Absolventen in ausgewählten Studienbereichen der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften im Prüfungsjahr
Absolventinnen und Absolventen in ausgewählten Studienbereichen der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften im Prüfungsjahr 2015 1 Achtung: Für die Zahl der Absolventinnen und Absolventen gilt für das Prüfungsjahr
Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen
Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in
Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium
Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Hannover, 24. Mai 2016 Katja Tanneberger Dez. 24 100 95 90 85 80 Bevölkerung in Niedersachsen am 31.12.2014 nach Alter und
Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse zu Studienberechtigten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen - vorläufige Ergebnisse - Abgangsjahr 205 Erscheinungsfolge: jährlich
Qualität dualer Studiengänge. Einführung
Bildung Vorstand Qualität dualer Studiengänge Einführung Stuttgart 2011 Bernd Kaßebaum, Ressort Bildungs und Qualifizierungspolitik 1 Definition dualer Studiengänge Als duale Studiengänge werden nur solche
Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland. Wintersemester 2016/2017
Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen Wintersemester 2016/2017 Statistiken zur Hochschulpolitik 1/2016 Zusammenfassung
Abbildung 1: Spitzenplätze je Fakultät bei vier ausgewählten Indikatoren aus dem CHE- Ranking (Naturwissenschaften) 0,71 0,71 0,50 0,49 0,42 0,40
CHE Ländervergleich von Universitäten für 2003,, und bei Naturwissenschaften vorn. Neue Länder verlieren bei zufriedenheit Der CHE-Ländervergleich ist eine Sonderauswertung von Daten aus dem CHE- Hochschulranking
Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung
MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn
MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen,
Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland
Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland Kernergebnisse 6.672.183 Privatpersonen in Deutschland überschuldet (Stand 31.12.2012) Vorjahresvergleich: 2,7 Prozent mehr Überschuldungsfälle in 2012 Absolut
Talent trifft Förderung.
Das Deutschlandstipendium Bilanz 2014 Talent trifft Förderung. Andy Küchenmeister Das DeutschlanDstipenDium Bilanz 2014 2 Auf dem Weg zu einer neuen Stipendienkultur Seit dem Sommersemester 2011 fördern
Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003
Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003 Eine Neu-Auflage der Arztzahlstudie ist notwendig geworden, da die seiner Zeit prognostizierte Entwicklung des (drohenden)
Die Mobilität der. Studienanfänger und Studierenden. in Deutschland. von 1992 bis 2012
STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 203 Juli 2014 Die Mobilität der Studienanfänger und Studierenden in Deutschland von 1992 bis 2012 Bearbeitet im Sekretariat
Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015
Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:
4.6 Studiengebühren: Damoklesschwert über Hochschullandschaft und Studierenden
4.6 Studiengebühren: Damoklesschwert über Hochschullandschaft und Studierenden Am Durchschnitt der 18- bis unter 21-jährigen Jugendlichen im Saarland gemessen, besaßen 2003 insgesamt 42,3 Prozent die Hochschulzugangsberechtigung.
Studienanfängerinnen und Studienanfänger 1 der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2 im Studienjahr
Studienanfängerinnen und Studienanfänger 1 der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2 im Studienjahr 2015 3 Achtung: Durch die Änderung der Fächersystematik gehört der Studienbereich Informatik
Die Verschuldung des Landes Thüringen
Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-8 41 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Verschuldung des Landes Thüringen Der vorliegende Aufsatz gibt einen
Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland
BÜRGEL Studie Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland Zahl der überschuldeten Privatpersonen steigt auf knapp 6,7 Millionen Bundesbürger Kernergebnisse } 6.672.183 Privatpersonen in Deutschland
Aktuelle Zahlen aus der Hochschul- statistik
Aktuelle Zahlen aus der Hochschul- statistik Hessen bietet mit seinen über 30 Hochschulen umfangreiche Studienmöglichkeiten. Über die Hälfte der hier Studierenden sind Landeskinder, die ihre Hochschulzugangsberechtigung
FÄCHERSPEZIFISCHE PROGNOSE DER HOCHSCHULABSOLVENTEN BIS 2015
STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr.168 Juni - 2003 FÄCHERSPEZIFISCHE PROGNOSE DER HOCHSCHULABSOLVENTEN BIS 2015 Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.04.2003
Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010
BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse
Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern
Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169
Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien
Statistisches Bundesamt Daten zu Geburten, losigkeit und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Tabellen zur Pressekonferenz am 07. November 2013 in Berlin 2012 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen
Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Erfolgsquoten 2012 Berechnung für die Studienanfängerjahrgänge 2000 bis 2004
Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Erfolgsquoten 2012 Berechnung für die Studienanfängerjahrgänge 2000 bis 2004 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 18. Juni 2014 Artikelnummer: 5213001127004
Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern
Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124
Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen
Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-
Teil II: Mehr wissenschaftliches und künstlerisches Personal Forschung und Lehre immer häufiger in Teilzeit
Hochschulen 2013/14 Teil II: Mehr wissenschaftliches und künstlerisches Personal Forschung und Lehre immer häufiger in Teilzeit Von Bettina Link Innerhalb der letzten fünf Jahre strömten so viele Menschen
Hochschulen auf einen Blick
Hochschulen auf einen Blick Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt Herausgeber Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autoren Dr. Nicole Buschle, Sascha Hähnel Redaktion & Gestaltung Statistisches Bundesamt
Saarland auf Rang 15 im Bildungsvergleich der Bundesländer
Saarland auf Rang 15 im Bildungsvergleich der Bundesländer Geringe Fortschritte bei der Akademisierung, große Fortschritte bei der Reduzierung der Bildungsarmut +++ Stärke: Integration und Zeiteffizienz
Der Trend bei den Hochschulen geht zu Bachelor- und Masterstudiengängen
Der Trend bei den Hochschulen geht zu Bachelor- und Masterstudiengängen Von Hans-Jürgen Weber Seit der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes (HRG) im Jahr 1998 besteht an deutschen Hochschulen die Möglichkeit,
STATISTISCHES LANDESAMT
STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Ergebnisdarstellung 3 Tabellen 1. Studenten, Studienanfänger und Absolventen an der Berufsakademie Sachsen in den Studienjahren 1998
In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben
Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und
Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen
Gesundheitsökonomische sind Rechenwerke, die sich mit Fragestellungen der Gesundheitswirtschaft beschäftigen halten Informationen zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und der dafür eingesetzten