Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben
|
|
- Elisabeth Busch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben Aus Daten werden Informationen Informationen werden mobil Optimierte Darstellungen Sehr intuitive Bedienung
2 JUNE5 Die Zukunft in der Automatisierung Um die zukünftigen Anforderungen in der Automatisierungstechnik zu erfüllen, haben wir eine neue Produktgeneration ins Leben gerufen. Grundgedanken sind dabei ein ausbaufähiges und flexibles Konzept mit einer Weboberfläche nach modernsten Standards sowie die Vereinheitlichung von Schnittstellen für die Kommunikation. Für JUNE5 der aktuellen Generation stehen damit dem Anwender folgende Kernbereiche in der mobilen Webanwendung zur Verfügung: Analyse in Ad-hoc-Diagrammen und Speicherung konfigurierbarer Diagramme Auswertung durch PDF-Berichtswesen Offline/Online Handwerterfassung Webdienst-Schnittstelle zur Verwendung in externen Anwendungen Graph 1 Bericht 1 Graph 2 Bericht 2 Handwerteingabe Browser / Frontends Visualisierung mit atvise Webserver / Applikation Intranet Anwendung mit Excel Benutzerdefinierte Internet/Intranet Anwendung 3rd ACRON Server Weitere Datenquellen auf Anfrage
3 Die Web-Frontends Mit JUNE5 bringen wir Informationen der ACRON Datenbank auf beliebige Web-Frontends. Im ersten Schritt sollen es die Diagramme, Berichte und eine Handwerteingabe sein, die wir dem Endanwender im mobilen Bereich sowie auf dem Desktop zur Verfügung stellen. Dabei haben wir folgende Gesichtspunkte in den Vordergrund gestellt: Keine Installation von Plug-Ins im Browser erforderlich Größtmögliche Datensicherheit So wenig Aufwand wie möglich bei der Parametrierung Intuitive Bedienphilosophie nach modernsten Erkenntnissen Hohe Performance mit der bestmöglichen Darstellung im Browser Eigene Benutzerverwaltung für einen strukturierten Datenzugriff Bereits heute verfügt JUNE5 über sämtliche Mechanismen einer sicheren Kommunikation über das Internet/ Intranet. Dem Anwender steht eine Benutzer- wie auch eine Mandantenverwaltung zur Verfügung. Die Diagramme In den Darstellungen lassen sich die Anlagen in hierarchischer Struktur abbilden, die Darstellung selbst in einer Kurz- oder Langbezeichnung anzeigen. Die Variablen/Verfahrensgrößen sind dann mittels Wischtechnik oder Drag & Drop in das Diagramm einfügbar. Eine Abwahl der ausgewählten Verfahrensgrößen erfolgt über einen ähnlichen Modus. Die Archiv-Diagramme greifen auf Prozess-, Intervall-, Tages-, Wochen- Monats-, oder Jahreswerte zu. Dabei wird stets der optimalste Datensatz auf das Mobilgerät übertragen, sodass in der Anzeige immer eine entsprechende Darstellungstiefe vorhanden ist. Es lässt sich ebenfalls ein Online-Modus einstellen, bei dem sich der verwendete Zeitbereich auf Basis der Verdichtungsstufe aktualisiert. JUNE5 wird von Anfang an mehrsprachig ausgelegt sein. Grundversionen sind immer in Deutsch und Englisch verfügbar. Eine Sprachumschaltung kann online erfolgen Die Berichte Die Berichtsausgabe erfolgt grundsätzlich im PDF-Format ohne auf dem Mobilgerät ein Plug-In zu verwenden. Die Berichte werden nach individueller Zusammenstellung auf dem Frontend aktuell beim Server angefragt und neu generiert. Die Generierung erfolgt optimiert auf dem ACRON Server und ist innerhalb kürzester Zeit auf dem Mobilgerät sichtbar. Damit erhält der Anwender jederzeit die aktuellsten Informationen in Berichtsform auf seinem Mobilgerät.
4 Die JUNE5 Schnittstellen Die JUNE5 Webanwendung basiert auf dem JUNE5 Webdienst, der auch anderen Systemen Daten über eine gesicherte Web API zur Verfügung stellt. Diese Schnittstelle wird optimiert und hoch performant mit Daten aus der ACRON API versorgt. So kann z.b. atvise web HMI/SCADA sich direkt der Daten aus dem ACRON bedienen und z.b. mit den atvise Boardmitteln historische Daten zur Anzeige bringen. Die mobile Handwerteingabe Zusätzlich wurde ein Excel Add In für die JUNE5 Schnittstelle entwickelt, mit dem selbst große Datenmengen in sehr kurzer Zeit im Excel zur Verfügung stehen. Hier kann über die implementierten Abfragemechanismen auf den gesamten Datenhaushalt im ACRON zugegriffen werden. In vielen Bereichen ist es u.u. notwendig, Werte vor Ort manuell einzutragen und an den Server zu übertragen. Um diese Möglichkeit zu gewährleisten, wurde im JUNE5 diese Option implementiert. Sollte die Verbindung zum Server zwischenzeitlich nicht bestehen, wird der aufgenommene Wert auf dem Gerät zwischengespeichert. Sobald die Verbindung wieder hergestellt ist, überträgt sich der Wert automatisch ins ACRON und wird dort mit dem entsprechenden Zeitstempel nachgetragen.
5 FUNKTIONSÜBERSICHT JUNE5 bietet folgende Vorteile: Keine Plug-Ins im Browser erforderlich Freie Verwendung ihres Mobilgerätes/ Terminals Frontends sind nicht an ein Betriebssystem gebunden Steigerung der Verfügbarkeit von Anlagen Flexibler Einsatz des Servicepersonals Kostenreduzierung durch Wegfall der Vor-Ort-Terminals Einfache Kontrolle bei Inbetriebnahmen Grafische Auswertung mit einfacher Handhabung Jegliche Art der Berichtsgestaltung auf dem Mobilgerät möglich Mobile Handwerterfassung mit Zwischenspeicherung der Daten Technische Daten: Server Software: Windows 7 Windows 8 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Clients: Eine Liste der getesteten Endgeräte und Webbrowser ist verfügbar Ankopplungen: Ab ACRON 7.3 SP 2 weitere auf Anfrage Sprachversionen: Deutsch, Englisch, weitere auf Anfrage Weitere Informationen zu JUNE5 finden Sie auf unserer Webseite Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages design: VIDEC GmbH Contrescarpe 1 DE Bremen Phone +49(0) Fax +49(0) Niederlassungen und internationale Vertretungen entnehmen Sie bitte unserer Website.
Pure Web Portal für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben
Pure Web Portal für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben Aus Daten werden mobile Informationen Optimierte Darstellungen und einfache Bedienung Branchen übergreifende Portallösung Anbindung multipler Datenquellen
atvise webmi atvise webmi Kurzeinführung Die weltweit erste professionelle 100% native Web-Visualisierung Kurzeinführung
atvise webmi Die weltweit erste professionelle 100% native Web-Visualisierung 08.04.2009 Tel: 0043-2682-75799-0 Page 1 / 6 Inhalt: 1. Einleitung... 3 1.1. Professionelle Visualisierung von jedem Gerät
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,
Die Kommunikationsplattform
Die Kommunikationsplattform Ethernet / GPRS / DSL / Standleitung Sichere Datenübertragung Verwendung von Standard-Komponenten Verwendung industrieller Standardschnittstellen und Protokolle Offene Struktur
BANKETTprofi Web-Client
BANKETTprofi Web-Client Konfiguration und Bedienung Handout für die Einrichtung und Bedienung des BANKETTprofi Web-Clients im Intranet / Extranet Der BANKETTprofi Web-Client Mit dem BANKETTprofi Web-Client
PRODUC TION INTELLIGENCE OUT OF THE CLOUD
PRODUC TION INTELLIGENCE OUT OF THE CLOUD Mission Statement Legato Sapient wurde für die zeitgemäßen Anforderungen in einem schnelllebigen Umfeld konzipiert. Es ist ein flexibles und skalierbares MES (Manufacturing
Die Welt wird mobil. Bachmann M1 webmi pro die Zukunft der Web-Visualisierung
Die Welt wird mobil Bachmann M1 webmi pro die Zukunft der Web-Visualisierung Willkommen in der Zukunft. Willkommen bei Bachmann. Seit über 40 Jahren beschleunigen wir den Fortschritt in der Automatisierungs
CWA Flow. Prozessmanagement und Workflow-Management. Workflow- und webbasierte Lösung. Per Browser einfach modellieren und automatisieren
CWA Flow Prozessmanagement und Workflow-Management Per Browser einfach modellieren und automatisieren Workflow- und webbasierte Lösung Workflow- und webbasierte Lösung Webbasierte Prozessmanagement und
Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending
Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse
SharePoint 2013 Mobile Access
Erstellung 21.05.2013 SharePoint 2013 Mobile Access von Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1 Inhalt Inhalt... 2 Versionskontrolle...
DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control
DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen Your Data. Your Control WebGUI CMIS GW (JSON) GDS2 API (JSON) WebDAV GDS core Moderne Software Architektur Object-Store
GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer.
InfoBrief Nr. 61 Überblick ist eine unter Microsoft Windows-Betriebssystemen lauffähige Software, die dem Anwender eine umfangreiche Benutzeroberfläche u.a. mit folgenden Funktionsbereichen zur Verfügung
Smart Energy & Power Quality Solutions. www.energy-portal.com. Die Cloud-Lösung für ihr Energiemanagement
Smart Energy & Power Quality Solutions www.energy-portal.com Die Cloud-Lösung für ihr Energiemanagement ENERGY-PORTAL Energy-Portal Ihr Nutzen Die speziell auf Energiedaten ausgelegte Cloud-Lösung ist
TopEase V6.3.7 - einfach innovativ
TopEase V6.3.7 - einfach innovativ Das führende Unternehmensengineering-Werkzeug TopEase ist ab sofort in der Version 6.3.7 verfügbar. Diese neue Version wurde nach dem Erfolgsrezept "Innovation - intuitiv
Sichere Web-Authentifizierung. Schnelle Integration Stationär und mobil Kostenlose Software
Sichere Web-Authentifizierung Schnelle Integration Stationär und mobil Kostenlose Software Was ist OWOK? Mit OWOK steht eine einfach zu bedienende Authentifizierungslösung zur Verfügung, welche mit geringem
Energiemanagement-Software mit neuen Features
Lahnau, Mai 2016 Pressemeldung Energiemanagement-Software mit neuen Features Die Software GridVis -Ultimate ist eine neue Edition der GridVis -Produktreihe von Janitza. Zusammen mit Janitza-Messgeräten
Software. LCN Software. Perfektion. ISSENDORFF KG Magdeburger Str.3 30880 Rethen Tel: 05066 99 80 www.lcn.eu
LCN Software 177 LCN-PRO LCN Programmiersoftware unter Windows LCN-PRO ist die windowsbasierte LCN-Systemsoftware zur Parametrierung von LCN-Busmodulen. Die Software bietet neben der allgemeinen Parametrierung,
MayControl - Newsletter Software
MayControl - Newsletter Software MAY Computer GmbH Autor: Dominik Danninger Version des Dokuments: 2.0 Zusammenstellen eines Newsletters Zusammenstellen eines Newsletters Artikel
KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 4.0 vom 02.12.2015 Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Betriebssysteme und Internet Browser... 3 2. Zugang... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 VPN Verbindung herstellen... 4 2.3 Browser
Was ist neu in Sage CRM Version 7.0
Was ist neu in Sage CRM Version 7.0 Was ist neu in Sage CRM Version 7.0 Überblick über Sage CRM Version 7.0 Unternehmen konzentrieren sich mehr denn je auf Prozesseffizienz und suchen nach Wegen, die Leistungsfähigkeit
Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports
Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports Ein flexibel konfigurierbares Web Portal für den Aufruf STP*-basierter Berichte * Stored Process Reporting Framework Das Ziel der Lösung
Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel.
M/S VisuCom Beratung Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel. Design Auch das Erscheinungsbild Ihres E-Business-Projektes ist entscheidend. Unsere Kommunikationsdesigner
Die technischen Aspekte von Mapping-Lösungen
Die technischen Aspekte von Mapping-Lösungen Mapping-Fachtagung, 14. Juni 20 07 Andreas Fischler, Business Unit Manager Bern, Frankfurt, Hamburg, München, St. Gallen, Zug, Zürich 2 Vorbemerkung» Das wird
Historian, Analyse, Berichte Aus Daten werden Informationen
Historian, Analyse, Berichte Aus Daten werden Informationen Werksweite Langzeitarchivierung Dokumentenechte Auswertung Anlagenübergreifende Analyse Grundlage für: Effizienz, Optimierung, Qualität, DIN
HomeLYnk SpaceLYnk Der Lösungsbaustein. Presented by: Reiko Saweliev
HomeLYnk SpaceLYnk Der Lösungsbaustein Presented by: Reiko Saweliev Notwendigkeit der Interoperabilität von Systemen In einem modernen Gebäude spielt das Zusammenspiel einzelner Systeme eine immer größer
scmsp SMARTES Content-Management-System Bestimmtes kann und das dafür sehr gut. Bei der Konzeption des blockcms stand die Einfachheit im Vordergrund:
scmsp SMARTES Content-Management-System blockcms steht für Block Content Management System Wir brauchen kein CMS, das alles kann, sondern eines, das nur Bestimmtes kann und das dafür sehr gut. Bei der
Novell Filr 2.0 Web-Kurzanleitung
Novell Filr 2.0 Web-Kurzanleitung Februar 2016 Kurzanleitung Dieses Dokument macht Sie mit Novell Filr vertraut und enthält Informationen zu den wichtigsten Konzepten und Aufgaben. Funktionen von Filr
WufooConnector Handbuch für Daylite 4
WufooConnector Handbuch für Daylite 4 WufooConnector Handbuch für Daylite 4 1 Allgemeines 1.1 Das WufooConnector Plugin für Daylite 4 4 2 Einrichtung 2.1 2.2 2.3 Installation 6 Lizensierung 8 API Key einrichten
Produktinformation TKM Konfigurationssoftware TK-IBS-TOOL
Produktinformation TKM Konfigurationssoftware TK-IBS-TOOL Sicherheitshinweise! Montage, Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachpersonal vorgenommen werden! Für Arbeiten an Anlagen
Smart Energy & Power Quality Solutions. Software GridVis -Energy. Web-Visualisierung für Ihr Energiemanagement
Smart Energy & Power Quality Solutions Software GridVis -Energy Energiedaten erfassen, visualisieren, Kosten reduzieren Mit steigenden Energiekosten, zunehmend strengeren Umweltauflagen und hohem Wettbewerbsdruck
Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.
Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 8 Funktionsübersicht (Auszug) 1 Übersicht MIK.starlight bietet individuelle
AC T I C O N access & time control Softw ar e : W e b s oftw are
AC T I C O N access & time control Softw ar e : W e b s oftw are Eigenschaften Bequeme Erfassung von Arbeitszeiten und Fehltagen, Beantragung und Genehmigung von Fehlzeiten, Ausdruck von Journalen mit
TRAININGplus Die Webapplikation für die Planung, Verwaltung und Auswertung Ihrer Kurse, Lehrgänge und Seminare.
TRAININGplus Die Webapplikation für die Planung, Verwaltung und Auswertung Ihrer Kurse, Lehrgänge und Seminare. Aufschalten und loslegen Einfaches Handling für die Kursadministration Automatisierte Vorgänge
CIRRUSCELLS. Probleme zu vermeiden?
CIRRUSCELLS Werden bei Ihnen wichtige Geschäftsprozesse mittels Tabellenkalkulationen abgebildet? Setzen Sie zu diesem Zweck insbesondere auf: Makrobasierte Prozesse zur Konsolidierung vieler Arbeitsmappen?
Decus IT Symposium 2006
Decus Wie unterscheiden sich klassische VPNs von HOBs Remote Desktop VPN Joachim Gietl Vertriebsleiter Central Europe 1 HOB RD VPN Was leistet HOB RD VPN? Einfacher, sicherer und flexibler Zugriff auf
XBRL Publisher 1.10. ProduktNEWS XBRL Publisher. Mehr Informationen zu XBRL Publisher und unseren anderen Produkten & Dienstleistungen
Die Version 1.10 wartet sowohl mit den Standard-Updates hinsichtlich der Taxonomie 5.3 und des ERiC 22 als auch mit deutlichen Verbesserungen bei der Bearbeitung und Versendung von E-Bilanz-Datensätzen
Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics
Handbuch Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics Systemanforderungen ab Microsoft Windows Vista Service Pack 2, Windows 7 SP 1 Microsoft.NET Framework 4.5 Full ab Microsoft
Web Reporting auf Basis von Oracle Primavera P6 R8.x mittels Oracle Reports und BI Publisher
Web Reporting auf Basis von Oracle Primavera P6 R8.x mittels Oracle Reports und BI Publisher Schlüsselworte Eva Granz & Udo Walter proadvise & Siemens AG Erlangen / Mülheim Projektmanagement, Oracle Primavera
Teilnehmermanagement.... macht neugierig auf mehr! powered by
Teilnehmermanagement... macht neugierig auf mehr! powered by eventanizer ist eine Anwendung für professionelles Teilnehmermanagement. Veranstaltungen jeder Art können einfach, schnell und individuell geplant,
Bereitschafts Status System Konfigurations- und Bedienungsanleitung
Die BSS-App erlaubt den eigenen Einsatzkräften intern ihren Verfügbarkeitsstatus ("verfügbar", "teilweise verfügbar" oder "abwesend") mitzuteilen. Desweiteren kann die Anfahrtszeit zum Einsatzort bzw.
Die Zeiterfassung für alle Fälle
Die für alle Fälle Sicher Flexibel Modular Individuell Strukturiert Umfangreich Leistungsfähig Die Lösung für Ihren Erfolg Auch in Ihrem Unternehmen einer der wichtigsten Faktoren zum Erfolg. ZE.expert
Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.
Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1 Übersicht MIK.mobile bietet umfangreiche Funktionalität für Business Intelligence
Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps?
Mobile Analytics mit Oracle BI - was steckt in den Apps? Schlüsselworte Oracle BI, OBIEE, Mobile, Analytics Einleitung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Eching Oracle erweiterte im Laufe dieses Jahres das
Java Applet Alternativen
White Paper Java Applet Alternativen Version 1.0, 21.01.2014 Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at Zusammenfassung: Aufgrund diverser Meldungen über Sicherheitslücken in Java haben in letzter Zeit Browser-Hersteller
Schnellste Realtime Segmentierung weltweit
Schnellste Realtime Segmentierung weltweit powered by 1 Über Webtrekk Gegründet 2004 in Berlin Einer der führenden europäischen Webanalyseanbieter 45 Mitarbeiter 2 2nd only to Omniture 3 Referenzen Kunden
OrgAlive Transparenz für Ihr Unternehmen!
OrgAlive Transparenz für Ihr Unternehmen! Moderne Software für dynamische Personalarbeit, Personalcontrolling und strategische Planung. 1 Was ist das? 2 Für wen ist das? 3 Wie funktioniert s? OrgAlive
faden.xrm.bau.mängelverfolgung faden.xrm.bau. Mängelverfolgung
faden.xrm.bau. Mängelverfolgung Kurzbeschreibung Das Modul Mängelverfolgung aus unserem Online Bausoftwaresystem stellt ein leistungsfähiges Software Instrument zur Mängelverfolgung im Bauwesen zur Verfügung.
CRM KINDERLEICHT NEUERUNGEN IM RELEASE 8.4
CRM KINDERLEICHT NEUERUNGEN IM RELEASE 8.4 STRATEGISCHE ZIELE Terminumfrage, Termine und Aufgaben in GEDYS IntraWare 8.web Unabhängig vom E Mail und Kalendersystem Termine auch für Kunden Ablösung der
TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH
TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,
Präsentation. homevisu Familie. Peter Beck. Juni 2011. www.p-b-e.de. 2011 p b e Peter Beck 1
Präsentation homevisu Familie Peter Beck Juni 2011 2011 p b e Peter Beck 1 Funktionensumfang Der Funktionsumfang das provisu Framework. Modular und durch Plug-In erweiterbar / anpassbar. Plug-In Schnittstelle
Das KIENZLE Taxametersystem und INSIKA 22.10.2015 1
Das KIENZLE Taxametersystem und INSIKA 22.10.2015 1 Was ist INSIKA? INtegrierte SIcherheitslösung für messwertverarbeitende KAssensysteme. Es handelt sich um ein System zum Schutz der digitalen Aufzeichnungen
Dokumentenmanagement und Archivierung mit ELO in der Office Cloud
Dokumentenmanagement und Archivierung mit ELO in der Office Cloud Verbinden Sie die Vorteile von professionellem Dokumentenmanagement und moderner Cloud-Technologie DOKUMENTENMANAGEMENT MIT ELO Die ELO
generic.de WebStateViewer Produktinformationsblatt Zeigt den Status beliebiger IT-Komponenten an und ist über ein WebFrontend intuitiv bedienbar.
generic.de WebStateViewer Produktinformationsblatt Zeigt den Status beliebiger IT-Komponenten an und ist über ein WebFrontend intuitiv bedienbar. Produktbeschreibung generic.de WebStateViewer Der generic.de
pas:medical Personen Aufrufsystem für medizinische Anwendungen Entwickelt zur systematischen Führung von Patientenströmen pas: medical Terminal Touch
pas:medical Personen Aufrufsystem für medizinische Anwendungen Entwickelt zur systematischen Führung von Patientenströmen pas:medical Hardware und Software Die architektur des Aufrufsystems basiert auf
Funktionsübersicht. Modul: redcms_keycontract
Funktionsübersicht Modul: redcms_keycontract 10. Mai 2006 redcms KeyContract (für Intranet und Internet) - Features! Strukturierte Ablage von Dateien: Anlegen beliebig vieler Rubriken und Unterrubriken
Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration
Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen Was genau ist ein CMS? CMS steht für "Content Management System" oder Redaktionssystem Änderung und Ergänzung von Internet- oder Intranet-Seiten "Content" sind die Inhalte
Webprojekte schneller, besser und kostengünstiger realisieren mit dem webag automat. Ein enterprise web ag Whitepaper August 2009
Webprojekte schneller, besser und kostengünstiger realisieren mit dem webag automat Ein enterprise web ag Whitepaper August 2009 1 enterprise web ag webag automat Die enterprise web ag wurde im Jahr 1998
Ein Zusatzprogramm zum epos Gefahrstoff-Manager
Ein Zusatzprogramm zum epos Gefahrstoff-Manager Das Zusatzprogramm eposinterface integriert das Gefahrstoff-Management in die bestehende EDV-Landschaft des Unternehmens. Durch diese Anbindung wird redundante
Dokumentation QuickHMI-Schnittstelle für Oracle Datenbanken
Dokumentation QuickHMI-Schnittstelle für Oracle Datenbanken Version 2.0 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis Was ist die QuickHMI-Schnittstelle
H4K V6 und V6 R2, OSV V6 und V7
Agent V5.0 Vertriebsfreigabe für: H4K V6 und V6 R2, OSV V6 und V7 (Stand 17.09.2013) Inhalt 1. WEBBAC das optimale AgentFrontEnd... 3 2. Vorteile des WEBBAC... 4 3. Funktionen und Bestandteile... 5 3.1
Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden
ACT! 10 Premium EX Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Installationsleitfaden ACT! 10 Premium
AND Desktop Call Center 5.4
Datenblatt AND Desktop Call Center 5.4 AND Desktop CC wurde speziell für Call- und Service Center Mitarbeiter entwickelt und beinhaltet zusätzliche Dienste für diese Benutzergruppe. Besonders die Integration
Was ist FoldingObserver?
Version 1.4 Sebastian Sparrer Was ist FoldingObserver? Sie stellen ungenutzte Prozessorleistung für Folding@Home zur Verfügung, und
Wir haben für Sie das beste cobra aller Zeiten!
Wir haben für Sie das beste cobra aller Zeiten! 1 Die cobra Luxusklasse: cobra CRM PLUS Spürbar schneller & deutlich flexibler Mehr Informationen & größere Datenmengen Mehr Sicherheit & bessere Performance
AND Directory 5.4. Überblick. Vorteile. Datenblatt
Datenblatt AND Directory 5.4 AND Directory bietet die Einbindung von Unternehmensressourcen in das Kommunikationsnetz und den Zugriff über Telefon, Web und über den Computer. Der Zugriff erfolgt schnell,
Projekttitel: Auktionsplattform Projekthomepage: buecher.auf-knopfdruck.com
Software Engineering Labor-Übung, LVNr: 050052/2 Übungsleiter: Martin Köhler Dokument: Anforderungsanalyse und Use Case Modell I v.1.2 Projekttitel: Auktionsplattform Projekthomepage: buecher.auf-knopfdruck.com
abaconnect Produktbeschreibung
abaconnect Produktbeschreibung abaconnect erfasst, verwaltet und archiviert Ihre Prozessdaten und stellt diese nach Ihren Bedürfnissen übersichtlich dar; Verwendung für Chargenprotokollierung, individuelles
Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden
ACT! 10 Premium ST Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium ST Installationsleitfaden ACT! 10 Premium
CBS-Heidelberg Helpdesk Filr-Dokumentation S.1
CBS-Heidelberg Helpdesk Filr-Dokumentation S.1 Dokumentation der Anwendung Filr von Novell G Informationen zu Filr, die über diese Dokumentation hinausgehen, finden Sie im Internet unter: http://www.novell.com/de-de/documentation/novell-filr-1-1/
Visualisierung der Eidolon Auswertung. VisEiA. Graphischer Client für das Emailspiel Eidolon
Visualisierung der Eidolon Auswertung VisEiA Graphischer Client für das Emailspiel Eidolon Entstanden im Ramen einer Seminararbeit in Informatik Universität Fribourg, Schweiz david.buchmann@gmx.net http://getit.at/viseia/
NEUERUNGEN IN VIVENDI MOBIL 5
NEUERUNGEN IN VIVENDI MOBIL 5 PRODUKT(E): Vivendi Mobil KATEGORIE: Sonstiges VERSION: ab 5.00 Frage: In der Versionshistorie ist von der neuen Vivendi Mobil-Version 5 zu lesen. Welche Vorteile und Änderungen
CWA Flow. CWA Flow - 8D-Report. Die flexibel konfigurierbare Software. Service-, Reklamations- und Beschwerdemanagement
CWA Flow - 8D-Report Web- und workflowbasierte Software für Reklamationen, Probleme und 8D-Report CWA Flow Service-, Reklamations- und Beschwerdemanagement Die flexibel konfigurierbare Software Freie Definition
Das Managementsystem als SoftwarelÖsung
Das Managementsystem als SoftwarelÖsung Prozesse Organisation Kennzahlen KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Risikomanagement Kostenmanagement Dokumentenverwaltung Transparenz in allen Führungsbereichen
Sun/Oracle Java Version: 1.6.0, neuer als 1.6.0_11
Systemanforderungen für EnlightKS Online Certification Management Services ET2.13 Juni 2011 EnlightKS Candidate, EnlightKS TestStation Manager, EnlightKS Certification Manager Betriebssystem: Microsoft
baramundi software AG
baramundi software AG Softwareverteilung mit baramundi Deploy www.baramundi.de (c) 2000-2002 baramundi software AG - alle Rechte vorbehalten. Seite 1 Key Features Produktvorstellung und Leistungsspektrum
Telefonshop Version 4.5. Die Abrechnung von Telefongebühren in Telefonshops oder kleinen Hotels und Pensionen
Die Abrechnung von Telefongebühren in s oder kleinen Hotels und Pensionen Das komfortable Werkzeug zur Abrechnung von Telefonkosten. Steht die reine Abrechnung von Telefonkosten im Somit ist tekowin bestens
Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH
Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH Was ist Usability? Usability bedeutet wörtlich Bedienbarkeit. In der IT-Branche ist damit
SyMobile Installationsanleitung
Systemvoraussetzungen: - Windows XP SP3 - Windows 2003 Server - Windows Vista Professional/Business - Windows 7 - Windows 2008 Server - Windows 2008 R2 Server - SQL Server 2005/2008/2008 R2 - SelectLine
Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil
1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration
Viewing Client Version 2.1.0.16
Technische Mitteilung Deutsch Viewing Client Version 2.1.0.16 Version 1.0 / 2015-02-26 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der aktuellen Version
Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf
Dokumentenmanagement jw GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Stand: 25.01.2005 GmbH, http://www.jwconsulting.eu 1 von 6 25.01.05 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement der Firma jw GmbH
Veränderungen in orange markiert
1 Wir haben die aktuellen Funktionen und Vergleichskriterien des CMS-Vergleich Portals für OpenCms 9.5 aufgelistet. OpenCms 9.5. ist ein modernes OpenSource Web Content Management System für Ihren Internetauftritt
ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server
: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden
Bistro-Cash Produktbeschreibung Single-User-Edition Version 1.4 2004 IT-Team RheinMain www.bistro-cash.net
Bistro-Cash Produktbeschreibung Single-User-Edition Version 1.4 Das PC-Kassensystem Bistro-Cash steht für: Eine sehr leicht bedien- und erlernbare Bedienungsoberfläche. Bedienung ist wahlweise mittels
generic.de QDBAddOn Produktinformationsblatt Automatisierung der NetIQ AppManager -Überwachung und Vereinfachung von bestehenden Funktionalitäten.
generic.de QDBAddOn Produktinformationsblatt Automatisierung der NetIQ AppManager -Überwachung und Vereinfachung von bestehenden Funktionalitäten. Produktbeschreibung generic.de QDBAddOn Die Softwarelösung
Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, 18.04.2013, #2
Coded UI Testing Automatisiertes UI Testing Mark Allibone, 18.04.2013, #2 Eine klassische Applikations Architektur Grafische Oberfläche Business Logik Datenzugriff (Datenbank, Cloud, etc) Mark Allibone,
easy²-mail Newsletter-Programm Web: www.xhostplus.at Mail: office@xhostplus.at 2007 Dipl. Ing. Erwin Ambrosch
easy²-mail Newsletter-Programm Web: www.xhostplus.at Mail: office@xhostplus.at 2007 Dipl. Ing. Erwin Ambrosch Die Fakten Grafische News ohne Hintergrundwissen erstellen 100% über Browser bedienbar (keine
LabX UV/VIS Software. PC Software LabX UV/VIS. Optimieren Sie Ihre UV/VIS-Arbeitsabläufe
LabX UV/VIS Software PC Software LabX UV/VIS LabX UV/VIS Software Optimieren Sie Ihre UV/VIS-Arbeitsabläufe Optimierung von Arbeitsabläufen Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe Einfach, effizient und sicher
Redundantes Speichern
Redundantes Speichern Höchste Verfügbarkeit und größtmögliche Datensicherheit durch paralleles Speichern in EBÜS Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH
Anleitung App CHARLY Foto
Anleitung App CHARLY Foto Version 1.0.0 Wichtige Informationen: Für einen fehlerfreien Betrieb der App CHARLY Foto halten Sie sich bitte an nachfolgende Installationsanweisungen. 2 Inhalt Einleitung 3
Das Open Source CMS. Gregor Walter. gw@madgeniuses.net info@i-working.de
Das Open Source CMS Gregor Walter gw@madgeniuses.net info@i-working.de Übersicht Einführung und Geschichte von TYPO3 TYPO3 Features Für Webdesigner Für Redakteure TYPO3 Live - am Beispiel fiwm.de Seite
Smarte kleine Apps für ganz großes Business
BY YUKAWA Smarte kleine Apps für ganz großes Business Die digitale Revolution lässt keinen Stein auf dem anderen. Daten gibt es ja eigentlich schon mehr als genug. Aber wer bringt Ordnung und wer strukturiert
Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.
Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 8 Funktionsübersicht (Auszug) Seite 2 von 14 1. Übersicht MIK.starlight bietet
Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.
Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 8 Funktionsübersicht (Auszug) 1 Übersicht MIK.bis.webedition ist die Umsetzung
Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken
Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services MOVIVISION. Die neue Freiheit in der Fördertechnik
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services MOVIVISION Die neue Freiheit in der Fördertechnik 2 MOVIVISION MOVIVISION : Die neue Freiheit in der Fördertechnik Die Anlage läuft
Erleben Sie die neue Generation Aufrufsystem!
Erleben Sie die neue Generation Aufrufsystem! timeacle ist ein vollkommen frei skalierbares Aufrufsystem als Software as a Service direkt aus der Cloud! Es kann flexibel nach Ihren Wünschen angepasst werden
CaseWare Monitor. ProduktNEWS CaseWare Monitor. Version 4.3. Mehr Informationen zu CaseWare Monitor und unseren anderen Produkten & Dienstleistungen
Mit der aktuellen Version hält eine komplett neu konzipierte webbasierte Anwendung Einzug, die sich neben innovativer Technik auch durch ein modernes Design und eine intuitive Bedienung auszeichnet. Angefangen
Philosophie & Tätigkeiten. Geschäftsfelder. Software Engineering. Business Applikationen. Mobile Applikationen. Web Applikationen.
Philosophie & Tätigkeiten Wir sind ein Unternehmen, welches sich mit der Umsetzung kundenspezifischer Softwareprodukte und IT-Lösungen beschäftigt. Wir unterstützen unsere Kunde während des gesamten Projektprozesses,
Was ist PretonSaverTM... 3 PretonSaver's... 3 PretonCoordinator... 3 PretonControl... 4 PretonSaver Client... 4 PretonSaver TM Key Funktionen...
PRETON TECHNOLOGY Was ist PretonSaverTM... 3 PretonSaver's... 3 PretonCoordinator... 3 PretonControl... 4 PretonSaver Client... 4 PretonSaver TM Key Funktionen... 4 System Architekturen:... 5 Citrix and