enables & delivers Project ERNI Essentials, 2015 Edition ERNI
|
|
- Annegret Beltz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 enables & delivers Project Management ERNI Essentials, 2015 Edition ERNI
2 Project Management 3 Vorwort Ein Projekt charakterisiert sich durch ein definiertes Ziel, vorgegebene Rahmenbedingungen (Termine, Budget, Ressourcen) und seine Einzigartigkeit. Der Projekterfolg liegt in der Bündelung und Umsetzung der relevanten Stakeholder-Bedürfnisse. Entscheidend für den Erfolg ist die Projektführung. Vieles hängt von der Arbeitsweise, der Planung und der Erfahrung des Projektleiters ab. Genauso wichtig sind seine Kommunikationsfähigkeit sowie seine soziale Kompetenz, ein Team zu führen und zu motivieren. Durch eine standardisierte und methodische Vorgehensweise kann den Gefahren und Risiken, die ein Projekt mit sich bringt, wirkungsvoll begegnet werden. Das ERNI Essential Project Management dokumentiert grundlegende Werkzeuge, die einen Projektleiter in seiner täglichen Arbeit unterstützen und zu einem erfolgreichen Projektabschluss führen. Markus GuggisbERG Principal bei ERNI
3 Project Management 5 Inhalt 1. EINLEITUNG 7 2. PROJEKTStart Projekthandbuch Vorgehensweise ZIELVEREINBARUng Vorgehensweise PLANUNG Projektzeitplan Vorgehensweise PROJEKTSTEUERUNG Navigationsinstrumente Aufwand, Termine und Ressourcen Projektstatus Teamwork AUFWANDSSCHÄTZUng Schätzmethodik Vorgehensweise RISIKOManageMent Vorgehensweise Risikoklassifizierung Risikobehandlung Change Management Vorgehensweise KoMMUnikation GLOSSAR 61
4 Project Management 7 1. EINLEITUNG Eine Auseinandersetzung mit dem Thema Projekt ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der Aufgabe des Projektleiters (PL). Der Erfolg des Projekts hängt weitestgehend von der Fähigkeit des Projektleiters ab, auftauchende Probleme zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Der Projektleiter muss sich als Drehscheibe und Kommunikationsknoten im Projekt sehen (Abb. 1). Der Erfolg des Projekts hängt letztendlich davon ab, ob er seine Rolle richtig versteht. Abb. 1: DER PROJEKTLEITER ALS KOMMUNIKATIONS- DREHSCHEIBE Geschäftsleitung Zulassungsstelle Auftraggeber IT-Controller Projektleiter Projektmitarbeitende Nutzer Lieferanten Tester
5 Project Management 9 Die Tätigkeiten des Projektleiters lassen sich in vier Kategorien aufteilen (Abb. 2). Er ist dann am erfolgreichsten, wenn es ihm gelingt, die richtigen Informationen zu erhalten und die Ergebnisse verständlich zu kommunizieren. Abb. 2: DIE WESENTLICHEN TÄTIGKEITEN DES PROJEKTLEITERS analysieren strukturieren priorisieren planen Ziele des Projekts verfeinert und auf verschiedene Meilensteine auf der Zeitachse des Projekts verteilt. Anschliessend wird definiert, welche Schritte unternommen werden müssen, um diese Einzelziele zu erreichen. Daraus lassen sich Massnahmen ableiten. Dann folgt die Risikoanalyse, um weitere Massnahmen zu identifizieren. Daraus entsteht eine vollständige Planung, die auch Randbedingungen und Schnittstellen zu anderen Organisationen berücksichtigt. Die Planung muss an alle Beteiligten (Stakeholder) kommuniziert werden. Es lohnt sich zu prüfen, ob sie von allen gleichermassen interpretiert und somit verstanden wird. Probleme lösen Kommunizieren überwachen Analysieren und Strukturieren stehen am Anfang eines jeden Schrittes. Die erste Aufgabe des Projektleiters besteht darin, Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen. Planen ist mehr, als nur ein, als nur ein Gantt-Diagramm zu zeichnen. Es geht um das Antizipieren der Zukunft. Dazu werden die Der Projektfortschritt sollte periodisch mit der Planung verglichen werden (siehe Kasten zur Situationsanalyse auf Seite 10). Dabei darf diese Aufgabe nicht zur Protokollierung von Terminverschiebungen verkommen. Planungsanpassungen sollten immer an begleitende Massnahmen geknüpft sein. Inwieweit Tätigkeiten und Massnahmen erfüllt sind, muss inhaltlich überprüfbar sein. Statusmeldungen sind zu hinterfragen. Auf diese Weise wird die Kontrolle des Projektfortschritts zu einem Führungsinstrument des Projektleiters. Trotz aller Planung und Voraussicht tauchen Probleme auf, die rasches Handeln verlangen. Abwarten ist nie eine gute Alternative. Durch eine offene und transparente Kommunikation mit allen Beteiligten lassen sich schnell Lösungen finden und Probleme oft verhindern (siehe Kasten Problemlösungsstrategie auf Seite 10).
6 Project Management 11 FRAGEN ZUR SITuaTIONsaNALYSE Welche Informationen über den Projektstatus liegen vor? Was wurde bisher erreicht? Was sollte gemäss Plan bis heute erreicht werden? Was sind die Gründe für Planabweichungen? Was sind im Moment die grössten Risiken? PROBLEMLÖSUNGSSTRATEGIE Problemursachen analysieren. Einfache Massnahmen im eigenen Verantwortungsbereich sofort umsetzen. Ursachen bei projektexternen Stellen mit den Verantwortlichen besprechen. Längerfristige Massnahmen planen. Alternativen planen, falls die Massnahmen das Problem nicht lösen (Contingency Planning). Risikoanalyse unter Berücksichtigung des bestehenden Problems anpassen.
7 2. ProjeKTStart Project Management PROJEKTHANDBUCH Abb. 3: BELASTUNG DES PROJEKTLEITERS StaRTPHase Projektverlauf Endphase Belastung Zeitachse Die grössten Belastungen des Projektleiters finden jeweils am Anfang und am Ende eines Projekts statt oder bei grösseren Projekten jeweils beim Phasenstart und beim Phasenende (Abb. 3). Mit der Belastung steigt das Fehlerrisiko. Die Situation ist vergleichbar mit der eines Linienpiloten. Dieser verwendet beim Start und bei der Landung Checklisten, die er abarbeitet. Das ERNI Projekthandbuch (PHB) ist eine Checkliste für den Projektleiter. Damit werden alle in der Startphase zu treffenden Entscheidungen angesprochen. Der Projektleiter bearbeitet die Fragestellungen
8 Project Management 15 und trifft die notwendigen Entscheidungen. Die Ergebnisse werden im PHB festgehalten. So entsteht ein Regelwerk für das Projektteam und andere Beteiligte, das alle Projektvorgaben dokumentiert. Das PHB ist ein Template, das Textvorgaben und Beispiellösungen zur Verfügung stellt und dem Projektleiter als Orientierung dient. WICHTIGE ENTSCHEIDUNGEN IN DER STARTPHASE Vision, Ziele, Anforderungen Risiken und Massnahmen Projektumfang, Abgrenzungen, Projektrahmen Mögliche Lösungsansätze Beteiligte (Stakeholder) Erwartete Ergebnisse und Meilensteine Projektorganisation Kommunikationswege Aufgaben und Verantwortlichkeiten Planung Change Management 2.2 VORGEHENSWEISE Wie bei einer Checkliste üblich, fängt man am Anfang des Dokuments an und arbeitet sich Frage um Frage durch. STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN AM ANFANG IST ES WICHTIG, SICH STRATEGISCHE ÜBERLE- GUNGEN ZUM PROJEKT ZU MACHEN. ZU KLÄREN SIND: Projektziele: Die Absicht des Auftraggebers ist massgebend. Projektrisiken: Das Projektteam identifiziert und beurteilt die wichtigsten Risiken. Lösungsansatz: Im Team und in Absprache mit dem Auftraggeber wird die Vorgehensweise mit dem grössten Erfolgspotenzial, welche die Randbedingungen einhält, definiert. Initiale Definition von Projektphasenplan und Meilensteinen. Ableiten und Auflisten der wichtigsten Projektergebnisse. FÜHRUNGSINSTRUMENT FÜR DEN auftraggeber Der Auftraggeber erhält mit dem PHB eine standardisierte Projektdokumentation, mit der er die Entscheidungen des Projektleiters nachvollziehen kann. Indem er dieses Werkzeug in allen Projekten ähnlich einsetzt, legt er den Grundstein für eine Konsolidierung des Projektstatus in seinem Portfolio. KICKOFF-MEETING Das Kickoff-Meeting behandelt die Ergebnisse aus dem PHB, dient der Konsolidierung des Projekt-Setups und schwört das Team auf die Projektziele ein. Das Inhaltsverzeichnis des PHB gibt dem Projektleiter die Tagesordnung für das Kickoff-Meeting vor.
9 Project Management 17 DETAILS KLÄREN Das PHB enthält Kommentare und Beispiele, um das Verständnis aller Beteiligten zu fördern. Beim PHB geht es in erster Linie darum, sich mit organisatorischen Entscheidungen auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, offene Punkte zu notieren und sich zu überlegen, wie bestimmte Ergebnisse erzielt werden können. Diese werden meistens durch Gespräche mit den Beteiligten gefunden. Jedoch nutzen definierte Regeln und getroffene Entscheidungen nur etwas, wenn sie auch kommuniziert werden. Das heisst: Reden Sie mit Stakeholdern, Lieferanten und Projektmitarbeitenden. Wichtig ist, Wichtig ist, dass Antworten hinterfragt werden, damit eine fundierte und stabile Projektdefinition entsteht. Anpassungen am Projektanfang sind ohne grosse Mehrkosten umsetzbar. Je weiter das Projekt voranschreitet, desto schwieriger werden Änderungen an den zugrundeliegenden Zielsetzungen. Abb. 4: VERÄNDERbaRKEIT DER ERGEBNISSE IM PROJEKTABLAUF Projektumfang Ausgangspunkt (100%) Ausbrechen Erarbeitete Resultate Aufgelaufene Kosten Sichtbarkeit Ergebnisse Beeinflussbarkeit Projektstart Phase 1 Phase 2 Phase 3 Projektende VERÄNDERbaRKEIT DER ERGEBNISSE IM PROJEKTABLAUF Bei Entscheidungen sollte immer überlegt werden, ob eine einfachere Regelung möglich ist und ob die Betroffenen diese Regeln als Unterstützung oder als Behinderung empfinden. Die Kunst besteht darin, nicht alles regeln zu müssen, sondern nur das Wichtigste. REVIEW UND ABNAHME Wenn die erste Version des PHB geschrieben ist, empfiehlt sich ein Review durch den Qualitätsmanager (QM) des Projekts. Danach sollte die abschliessende Abnahme durch den Auftraggeber erfolgen. Im Projektverlauf ist das PHB periodisch zu überarbeiten und an den Projektfortschritt anzupassen. Das PHB dient nun allen neu am Projekt Beteiligten als Einstiegsdokumentation, um Ziele und Inhalt kennenzulernen. Dies wird durch Verweise im PHB auf andere Dokumente wie Detailplanung, Spezifikationen oder Risikobewertung etc. unterstützt. Zum Abschluss wird das PHB im Post-Project-Review hinterfragt, und die getroffenen Regelungen werden auf ihre Nutzbarkeit geprüft. Daraus entstehen neue Ideen für das PHB im nächsten Projekt.
10 Project Management ZIELVEREINBARUng ZIELFORMULIERUNG DAS ZIEL BESCHREIBT EINEN ZUKÜNFTIGEN ZUSTAND, der bewusst ausgewählt und gewünscht und durch aktives Handeln erreicht wird. Ziele sollten nicht die Probleme auf dem Weg zum Ziel auflisten, sondern den angestrebten endgültigen Zustand oder den zukünftigen Idealzustand beschreiben. Gute Zielformulierungen können sich alle Projektbeteiligten leicht merken. ZIELHARMONISIERUNG Oft wird die Zielvereinbarung vernachlässigt, weil angenommen wird, dass die Ziele allen Beteiligten klar sind. Erfahrungsgemäss ist das oft ein grosser Irrtum, denn die Vorstellungen der Stakeholder über die Projektziele divergieren. Deshalb ist es zwingend notwendig, die Ziele in der Anfangsphase eines Projekts zu harmonisieren. Befragen Sie die Stakeholder unabhängig voneinander nach ihren Erwartungen, Visionen und Zielen. Alle Ergebnisse sollten schriftlich festgehalten und von den Stakeholdern bestätigt werden.
11 Project Management 21 WORKSHOP ZUR ZIELVEREINBARUNG Die Durchführung eines halbtägigen Workshops zur Zielvereinbarung ist eine bewährte Vorgehensweise, um die Differenzen und den Konsens zu verfassen. Bei der Planung eines Workshops ist es unabdingbar, die relevanten Entscheidungsträger an einem Tisch zu haben. Ziel des Workshops ist es, die Zielsetzung knapp und prägnant auf einer Folie schriftlich zu fixieren. ZIELHIERARCHIE Ziele müssen auf verschiedenen Abstraktionsniveaus und in unterschiedlichen Detaillierungsgraden definiert werden (Abb. 5). INHALTE DER ZIELHIERARCHIE Mit wenigen Zielen auf den höheren Ebenen kann die grosse Menge von Detailanforderungen gebündelt werden. Eine Vision, zehn Features, 100 Requirements oder User Stories. Ändert sich im Projektverlauf etwas an der Vision oder den Features, sind die Auswirkungen auf die Anforderungen oder User Stories demonstrierbar. Entstehen im Projektverlauf plötzlich neue Anforderungen, gibt es ein Mittel, sie zu filtern. Jede Anforderung muss den übergeordneten Zielen genügen. Jedes übergeordnete Ziel muss durch konkrete Anforderungen abgedeckt sein. Abb. 5: ZIELHIERARCHIE CHECKLISTE FÜR ZIELVEREINbaRUNGEN Zielvereinbarung: ein Satz auf einer Folie Produktbeschreibung: eine Liste von Merkmalen Spezifikation: detaillierte Beschreibung der Einzelheiten des Verhaltens Vision Feature Requirements Auftraggeber: Business Needs, Geschäftsidee Stakeholder: Kundenwünsche, Produktmerkmale Entwickler: Requirements Specifications (Use Case, Suppl. Specification) schriftlich fixiert klar und nachvollziehbar messbar vollständig widerspruchsfrei realisierbar bekannt
12 Project Management VORGEHENSWEISE 1. Akteure auf den verschiedenen Ebenen der Zielhierarchie (Auftraggeber, Stakeholder, Entwickler) identifizieren. 2. Ziele der Akteure in Einzelgesprächen erfragen (Interview/ Meeting). 3. Ziele harmonisieren und Win-Win-Situation schaffen, zum Beispiel in Workshops. 4. Ziele klar, verständlich und verbindlich formulieren und dokumentieren. 5. Ziele in geeigneter Form (Plakat, Intranet, Status-Meeting) nach aussen und innen kommunizieren. Gut gewählte Ziele sind Erfolgsfaktoren für das Projekt. Eine Kernaufgabe des Projektleiters ist es, alle Beteiligten auf das gemeinsame Ziel auszurichten. 6. Es ist wichtig, in jedem Status-Meeting den Status mit den Zielsetzungen zu vergleichen und die Massnahmen danach zu priorisieren.
13 Project Management PLANUng 4.1 PROJEKTZEITPLAN MODELLIEREN DER ZUKUNFT Was bedeutet «planen»? Planen heisst, ein Modell der Zukunft zu erstellen. Das Modell beschreibt die zeitliche Entwicklung gewisser modellierter Parameter. Zum Beispiel ist ein Projektzeitplan die Modellierung der Tätigkeiten in Bezug auf ihren Start und ihr Ende sowie auf die Abhängigkeiten untereinander. Hinzu kommen Parameter wie Ressourcen, Meilensteine und die Gruppierung von Tätigkeiten. KOMMUNIKATIONSMITTEL Der Projektzeitplan ist ein hervorragendes Kommunikationsmittel. Aus ihm erkennen alle Projektmitarbeitenden den Zeitpunkt und die vorgesehene Dauer ihrer Tätigkeiten. Zudem sehen sie, mit wem sie sich abstimmen müssen. Deshalb sollte der Projektzeitplan an alle Beteiligten verteilt und mit ihnen besprochen werden. BASIS FÜR ANPASSUNGEN Während der Planung machen sich der Projektleiter und sein Team Gedanken über unbekannte Gefahren und Risiken. Treten während des Projekts unerwartete Schwierigkeiten auf, so hilft der Zeitplan bei der Bewertung von Konsequenzen. Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten, Zeit und Kosten können aufgezeigt werden.
14 Project Management 27 Zudem können Szenarien dargestellt und Entscheidungen für weitere Tätigkeiten getroffen werden. Der Projektzeitplan ist nicht statisch, sondern verändert sich im Projektverlauf. 4.2 VORGEHENSWEISE STRUKTURIEREN Ein grosses Projekt sollte in Teilprojekte unterteilt werden. Sie können einzeln geplant, organisiert und durchgeführt werden. Die Grobplanung gliedert das Projekt in zeitlich aufeinanderfolgende Phasen. Dann erfolgt die Planung der einzelnen Phasen und die Arbeitsverteilung auf die Iterationen (siehe dazu Kapitel 6, Aufwandschätzung). Abb. 6: Projektphasenplan Phase 1 Iterationen Zeitachse Meilensteine Phase 2 Iterationen Phase 3 Iterationen FÜR JEDE PHASE IST FOLGENDES FESTZULEGEN: Phase 4 Iterationen GROBPLANUNG, PROJEKTPHASENPLAN Beim Projektphasenplan wird das gesamte Projekt vom Start- bis zum Endtermin grob geplant (Abb. 6). Wichtig ist, sich über die Zielsetzungen der einzelnen Phasen und den Inhalt der Meilensteine am Phasenende klar zu werden. Beschreibung der Phase und ihrer Ziele Anzahl der Iterationen Start- und Endtermine der Phasen und Iterationen FÜR JEDE ITERATION IST FOLGENDES FESTZULEGEN: Einzugehende Risiken Zu implementierende Arbeitspakete beziehungsweise User Stories
15 Project Management 29 Durch die Unterteilung des Projekts in Phasen mit Meilensteinen kann sichergestellt werden, dass der Druck auf das Projektteam gezielt verteilt wird. DETAILPLANUNG, ITERATIONSPLAN Am Ende einer Phase soll die Detailplanung der nächsten Phase vorgenommen werden. Im Detail wird nur geplant, was innerhalb des Planungshorizonts liegt. Nach jeder Phase muss der Plan der Realität angepasst werden. Diese rollierende Detailplanung wird mit einem klassischen Gantt-Diagramm durchgeführt.
16 Project Management PROJEKTSTEUERUng 5.1 NAVIgatIONSINSTRUMENTE Damit das Projekt auf Kurs bleibt, braucht es gute Instrumente auf der Kommandobrücke. Drei Kriterien müssen besonders beachtet werden: AUFWAND, TERMINE UND RESSOURCEN Abb. 7: Status WorkFLOWs Status Workflows SW-Modul-Test SW-Entwurf SW-Dokumentation SW-Codierung
17 Project Management 33 STETS auf DEM LAUFENDEN SEIN Jeder Projektleiter muss wissen, wer in seinem Team wie viel an welchem Teilpaket gearbeitet hat und ob der geplante Aufwand ausreicht. Projekt-Reporting-Tools liefern die Fakten, damit der Projektleiter frühzeitig steuernd eingreifen kann. PROJEKTSTATUS Abb. 8: PROJEKTSTATUS Grüner Bereich Gelber Bereich Roter Bereich G Y R 5.2 AUFwanD, termine UND RESSOUrcen Nach Abschluss der Planungsarbeiten erfolgt die Umsetzung der geplanten Arbeiten. Die tatsächlich anfallenden Aufwände und die benötigte Zeit werden fortlaufend mit der Schätzung verglichen. Die Projektmitarbeitenden melden zu den ihnen zugeteilten Vorgängen periodisch die geleisteten Arbeitsstunden und die nach ihrer Einschätzung noch benötigte Arbeitszeit bis zur Fertigstellung. Ebenfalls melden sie Probleme oder Schwierigkeiten, die aufgetaucht sind. In einem fixen Intervall werden Überwachungsdiagramme und Berichte zu Tätigkeiten und Ressourcen aktualisiert und kommuniziert. Mit dieser Gesamtübersicht können somit korrigierende Massnahmen eingeleitet werden. AUF EINEN BLICK SEHEN, WIE ES UM DAS PROJEKT STEHT Immer wieder ist es notwendig, das Projekt auf einen einzigen Status zu reduzieren: roter Bereich oder alles im grünen Bereich. Der Statusreport ist ein für alle Projekte standardisierter Zustandsbericht. TEAMWORK Der grösste Garant für einen Projekterfolg ist das Team. Projektarbeit ist Teamarbeit. Teams müssen aktiv durch den Projektleiter entwickelt, motiviert und gefördert werden. Motivierte Teams bringen Höchstleistungen. Besondere Beachtung benötigen alle Vorgänge, die auf dem kritischen Pfad liegen. Das heisst alle Vorgänge, die vom Start bis zum Ende des Projekts mit minimalen Pufferzeiten in einer Kette liegen. Verzögerungen bei einem dieser Vorgänge verzögern stets das ganze Projekt. Massnahmen erfolgen immer im sogenannten magischen Dreieck von Aufwand, Zeit und Inhalt. Das heisst, eine Veränderung in einem der drei Elemente hat Auswirkungen auf mindestens ein anderes Element. Soll zum Beispiel eine neue Anforderung umgesetzt werden (mehr Inhalt), müssen dazu mehr Ressourcen eingesetzt werden (Aufwand steigt), damit der Zieltermin eingehalten werden kann (Zeit stabil).
18 Project Management PROJEKTSTATUS 5.4 TEAMworK Der Statusreport bietet vergleichbare Informationen über alle Projekte hinweg. Grundlage ist eine standardisierte Erfassung und Darstellung der Statuskriterien (Abb. 9). Abb. 9: StatusübersICHT Kategorie Ampel Status Rechtlich Auftraggeber Qualität Termin Aufwand Gesamt R Y R G G R STATUSBERICHT Der Projektleiter informiert in einer definierten Struktur über die Projektgüte. Die Gewichtung der Information variiert von Projektphase zu Projektphase. So lässt zum Beispiel das Fehlen von Testfällen in der Startphase des Projekts die Ampel «Qualität» nicht auf Rot wechseln, was in der Konstruktionsphase jedoch der Fall wäre. Die Ausarbeitung der Struktur ist Aufgabe der zuständigen Kontrollstelle (Qualitätsmanagement oder Projektbüro) (Abb. 8). Struktur und Kriterien sind von der Geschäftsdomäne und vom verwendeten Entwicklungsprozess abhängig. Zu den wichtigsten Hilfsmitteln für die Kommunikation im Team zählen Meetings. Neben einer gut strukturierten Einladung mit Tagesordnung tragen standardisierte Meeting-Protokolle dazu bei, dass Ergebnisse erzielt und auch festgehalten werden. Kickoff-MEETING Das Kickoff-Meeting ist der Startschuss für das Projektteam. Alle Beteiligten kennen die Vision und das Ziel, die es zu verwirklichen gilt (siehe Kapitel 1). PROJEKT-MEETINGS Sie dienen dem Projektleiter dazu, die Arbeiten der Mitarbeitenden regelmässig auf das gemeinsame Ziel hin auszurichten. Der Status der Teilprojekte und Lieferobjekte wird erläutert und gemeinsam werden bei etwaigen Problemen Massnahmen definiert und eingeplant. STEUERUNGS-MEETINGS Periodisch informiert der Projektleiter den Auftraggeber über den Projektstatus. Dadurch wird das Vertrauen, das der Auftraggeber dem Projektteam schenkt, bestärkt und ausgebaut. Die Statusberichte und die umgesetzten Massnahmen aus den Project Reviews dienen als Grundlage. WORksHOPS Sollen ganz bestimmte Ergebnisse gemeinsam erarbeitet werden, sind Workshops ideal. Sei es, um die Schätzgenauigkeit zu steigern
19 Project Management 37 oder um Anforderungen aufzunehmen. Gut vorbereitete Workshops mit kompetenter Moderation erzeugen eine grosse Wirkung. Abb. 10: Auszug standardisierter FragenkataLOG (1) Kategorie Kriterium antwort Punkte Rechtlich Auftraggeber Qualität Termin Aufwand Ist der Change-Management- Prozess definiert (J/N)?... Bestehen Verträge mit Unterlieferanten (J/N)?... Sind die Resultate schriftlich festgehalten (J/N)?... Gibt es Beanstandungen: (1) mündlich, (2) schriftlich?... Anzahl der besetzten Rollen PM, PL, QM... Fertigstellungsgrad Software Development Plan (%)... Sind die Tätigkeiten den Mitarbeitenden zugeordnet (J/N)?... Wird der Erfüllungsgrad der Tätigkeiten verfolgt (J/N)?... Ist die Aufwandschätzung realistisch (J/N)?... Ist die Aufwandplanung aktuell (J/N)?... J 25 J 20 N J 30 J 30 J 25 J 30
20 Project Management AUFwanDSCHÄTZUng 6.1 SCHÄTZMetHODIK Als Basis für die Planung und die Budgetierung muss der Aufwand des Projekts geschätzt werden. Eine mögliche, von ERNI verwendete Methode ist die «Min-Max-Methode». Diese empirische Methode basiert auf den Erfahrungen der Schätzer und verwendet eine Systematik, mit der grobe Fehleinschätzungen vermieden werden können. Da der tatsächliche Aufwand von vielen Faktoren beeinflusst wird, kann es keine richtige oder falsche Schätzung geben. Schätzen ist somit nicht mit Messen zu vergleichen. Es geht einzig darum, möglichst vernünftige Annahmen für die Planung zu erhalten.
21 Project Management 41 DIE METHODE baut auf FOLGENDEN MERKMALEN AUF: 6.2 VORGEHENSWEISE Das Projekt wird in Tätigkeiten oder Arbeitspakete gegliedert. Das führt zu einem besseren Verständnis der Projektaufgabe. Die Schätzung wird von mehreren Beteiligten durchgeführt. Dadurch werden drastische Fehlschätzungen für einzelne Aufgaben verhindert, da es statistisch unwahrscheinlich ist, dass mehrere Personen denselben Fehler machen. Die Schätzungen werden vom Projektteam gemacht. Dadurch entsteht ein Commitment zum geschätzten Aufwand. Die Einzelresultate werden im Team besprochen. Dadurch werden die «klaren Fälle» und die «kritischen Schätzungen» identifiziert. Letztere werden nochmals genauer unter die Lupe genommen und neu geschätzt. So steigt das Verständnis für die Projektaufgabe weiter. Es wird nicht nur der «Best Case» geschätzt. Unsicherheiten und Risiken werden in der Schätzung separat berücksichtigt. So kann mit Hilfe der Zahlen interpretiert werden, wie genau die Schätzung ist. Die Methode liefert Angaben über Planungsreserven. Dadurch kann der Projektleiter später bei einzelnen Aufwandüberschreitungen reagieren. Die Methode verwendet das Expertenwissen der Projektmitarbeitenden. Dadurch können Erfahrungen aus früheren Projekten formlos übernommen werden. VERWENDUNGSZWECK BESTIMMEN Die Aufwandschätzung dient als Basis für verschiedene Planungsaufgaben wie die Budget-, Ressourcen- oder Iterationsplanung. Da der Detaillierungsgrad dieser Planungen je nach Zeitpunkt variiert, muss bereits vor dem Schätzen der Verwendungszweck geklärt sein. STRUKTURIEREN Zuerst geht es darum, das Projekt zu verstehen. Worum geht es und was muss getan werden, um das Ziel zu erreichen? Dazu werden die geforderten Ergebnisse und Arbeiten des Projekts hierarchisch in kleinere Einheiten unterteilt, sodass sie sich besser schätzen und handhaben lassen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein Projektstrukturplan (PSP). Auf der untersten Ebene sind alle Arbeiten (Arbeitspakete) aufgeführt, die zur Erreichung des Projektziels nötig sind. Auf dieser Ebene können die Aufwände dann sinnvoll geschätzt werden. Die erste Stufe der Strukturierung kann je nach Bedarf zum Beispiel nach Lieferbestandteilen, organisatorischen Bereichen (Teilprojekte) oder fachlichen Bereichen erfolgen.
22 Project Management 43 Abb. 11: ProjektstruktuRPLÄNE unterschiedlich STRUKTURIEREN Projektmanagement Projekt Requirements Engineering Arbeitspaket Software Engineering Client Server Auszug aus PSP, strukturiert nach Tätigkeitsbereichen Requirements Engineering Client Arbeitspaket 1 Client Projekt Software Engineering Projekt Arbeitspaket 1 Server Auszug aus PSP, strukturiert nach Liefergegenständen Phase 1 Requirements Engineering Server Phase 2 Auszug aus PSP, strukturiert nach Phasen.... Projektmanagement Projektmanagement SCHÄTZEN IM TEAM Die Schätzer sind Mitglieder des Projektteams, die an der Erarbeitung der Projektziele beteiligt sind. Jeder Schätzer erhält ein Template, in welchem der Projektleiter zu Beginn die Struktur vorgibt. Im Workshop wird Position für Position so lange diskutiert, bis sich das Team auf einen Schätzwert einigt. Wenn die Abweichungen zwischen einzelnen Schätzungen hoch sind, müssen die Ursachen erforscht und gegebenenfalls weitere Termine zur Klärung von Details festgelegt werden. Im Workshop wird nach der ersten Konsensfindung das Resultat auf Plausibilität getestet. Das geschieht, indem die Teilergebnisse untereinander und mit früheren Schätzungen verglichen werden. BEISPIELE FÜR PLAUSIBILITÄTSTESTS Projektleitungsaufwand: 10 Prozent Basis + 3 Prozent pro Mitarbeitenden + 10 Prozent pro beteiligte Organisation oder Abteilung + 0,8 bis 1,5 Prozent je nach Erfahrung des Projektleiters und Projektrisiko SCHÄTZEN VON UNSICHERHEITEN UND RISIKEN Für jede zu schätzende Aufgabe wird ein Bereich angegeben. Zum Beispiel: Wir schätzen für die Aufgabe A einen Aufwand von x bis
23 Project Management 45 y Tagen. Der Wert x gibt das Minimum, der Wert y das Maximum des geschätzten Aufwands an, falls keine unerwarteten Probleme auftauchen. Die Angabe von zwei Werten gibt dem Schätzer die Möglichkeit, seine Unsicherheit auszudrücken. So kann auch für das gesamte Projekt eine Aufwandschätzung mit einer Bandbreite abgegeben werden. Je unklarer die Aufgabe, desto weiter liegen die Werte auseinander. In der realen Projektwelt kommen jedoch oft unerwartete Situationen dazu, die zusätzlich als Risiko geschätzt werden müssen. Die Unterscheidung zwischen Unsicherheit und Risiko soll helfen, einen möglichst plausiblen Schätzwert zu erhalten. Da sie im Einzelfall nicht genau begründet werden kann, bleibt es dem Schätzer überlassen, was er als Unsicherheit oder Risiko betrachtet. Bei der späteren Planung wird nur der mittlere Aufwand für die einzelne Aufgabe eingeplant. Der Risikowert wird als Reserve verwendet.
24 Project Management RISIKOManageMENT Was ist ein Risiko? Ein Risiko ist ein mehr oder weniger unwahrscheinliches Ereignis, dessen Eintreten den geplanten Projektverlauf entscheidend behindern kann. Wahrscheinliche Ereignisse sollten nicht als Risiko betrachtet, sondern in der Planung von Anfang an berücksichtigt werden. Das Risikomanagement steht am Anfang des Projektmanagements. Es ist aber ein kontinuierlicher Prozess, der sich über den gesamten Projektverlauf erstreckt! Ziel ist es, rechtzeitig Massnahmen zu treffen, um den Schaden für das Projekt möglichst klein zu halten und den Aufwand für die Risikominimierung angemessen anzusetzen. 7.1 VORGEHENSWEISE TEAM ZUSAMMENSTELLEN Die Identifikation von Risiken ist ein kreativer Prozess, der im Team einfacher zu bewältigen ist. Alle Beteiligten müssen möglichst viele Belange des Projekts überblicken. Potenzielle Teammitglieder sind nebst dem Projektleiter das Projektteam,Vertreter des Auftraggebers oder andere Stakeholder, je nach Fachgebiet. RISIKOWORksHOP ORGANISIEREN Durch gezieltes Brainstorming werden im Workshop mögliche Risiken identifiziert und aufgelistet.
25 Project Management 49 KLASSISCHE RISIKOTYPEN Anforderungen, Projektrahmen Unklare Projektziele Veränderung der Projektziele im Projektverlauf Unklare, ungenügende oder mehrdeutige Anforderungen Änderungen im Projektrahmen oder in der Systemabgrenzung Lösungsstrategie Teile der Strategie lassen sich nicht realisieren Lieferanten oder Schlüsselmitarbeitende fallen aus Abhängigkeiten MASSNAHMEN PLANEN Die Massnahmen zur Risikominimierung müssen in die ordentliche Projektplanung aufgenommen und einzeln an einen Verantwortlichen delegiert werden. Der Aufwand für die Umsetzung der Massnahmen wird sinnvollerweise der Projektleitung zugeordnet. WIRksaMKEIT VON MASSNAHMEN IN STATUS-MEETINGS PRÜFEN Die Wirksamkeit von Massnahmen zur Verminderung des Risikopotenzials wird in Status-Meetings überprüft. Dazu werden die Risiken wie im Workshop klassifiziert, mögliche Anpassungen diskutiert und beschlossen sowie Massnahmen neu geplant. Projektorganisation Mitarbeitende und ihre Fähigkeiten Unklare, ungenügende oder mehrdeutige Verantwortlichkeiten Ressourcen Finanzen, Mitarbeitende, Technologien RISIKOWORksHOP PERIODISCH WIEDERHOLEN Im Status-Meeting werden meist nur die Entwicklung der Risiken und die dazugehörigen Massnahmen überprüft. Bei sehr lange andauernden Projekten ist es jedoch sinnvoll, den Risikoworkshop zu wiederholen, um sicherzustellen, dass auch neu aufgetretene Risiken identifiziert werden. MASSNAHMEN ZU DEN RISIKEN ausarbeiten Für die wichtigsten Risiken müssen Massnahmen ausgearbeitet werden. Diese Aufgabe ist jedoch komplex und lässt sich im Workshop meist nur im Ansatz lösen. Deshalb übernimmt der Projektleiter im Anschluss an den Workshop die Ausarbeitung von Detailmassnahmen zu allen Risiken und zieht nach Bedarf Spezialisten aus den betreffenden Fachgebieten hinzu. 7.2 RISIKOKLASSIFIZIerUNG Durch die Klassifizierung der Risiken sollen Prioritäten für das Handeln gesetzt werden. Sie kann jedoch nicht dazu verwendet werden, um das Eintreffen von Risiken vorherzusagen. Die Risikoklasse bestimmt die Dringlichkeit der Massnahmen und den angemessenen Aufwand für die Risikominimierung.
«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»
«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING
Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis
Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen
Experience. nr.52. ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen. märz 2012
ERNI Erfahrungsberichte rund um Management-, Prozess- und Technologiethemen Experience nr.52 märz 2012 RequIREMENTs EngINEERINg Ins Schwarze treffen Ins SchwARze treffen Requirements Engineering: die Grundlagen
Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.
Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen
ISMS Teil 3 Der Startschuss
ISMS Teil 3 Der Startschuss Nachdem das TOP-Managenment die grundsätzliche Entscheidung getroffen hat ein ISMS einzuführen, kann es nun endlich losgehen. Zu Beginn sollte Sie noch die Grundlagen des ISMS
5.3.2 Projektstrukturplan
5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,
Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen
Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation
Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace
Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden
Einführung in das Projektmanagement
Einführung in das Projektmanagement Warum Projektmanagement? Projekte bergen Risiken Förderung von Zusammenarbeit Verbesserung von Informationsfluss und austausch Planung unter Berücksichtigung von Ressourcen
Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit
Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen
Projektmanagement inkl. Lösungen
Prüfungsfach: Prüfungsdauer: inkl. Lösungen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten
Planen & Organisieren
Planen & Organisieren Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Hauptaufgaben bei der Planung & Organisation Ihres EU Projekts Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten.
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4
Projektmanagement einführen und etablieren
Projektmanagement einführen und etablieren Erfolgreiches und professionelles Projektmanagement zeichnet sich durch eine bewusste und situative Auswahl relevanter Methoden und Strategien aus. Das Unternehmen
Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de
SCRUM. Software Development Process
SCRUM Software Development Process WPW 07.08.2012 SCRUM Poster www.scrum-poster.de Was ist Scrum? Extrem Schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte Wenige Regeln Die Rollen Product Owner Der Product Owner
Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.
Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung
Warum Projektmanagement?
Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement
VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel
VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel Themen wie Category Management, Forecasting & Replenishment, Inventurdifferenzen am POS sowie neue leistungsfähige Technologien stellen Handelsunternehmen vor große
Requirements Engineering (Anforderungstechnik)
5 Requirements Engineering Einführung 5.1 Was ist Requirements Engineering? Erste Näherung: Requirements Engineering (Anforderungstechnik) ist das systematische, disziplinierte und quantitativ erfassbare
Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien
Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.
Kundenanforderungen dokumentieren
Requirements Engineering Kundenanforderungen dokumentieren Bereich Anforderungen Aktivität Kunden-Anforderungen erheben Ziele Gesteigerte Kundenzufriedenheit Dokumentation der genauen Erwartungen des Kunden
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum
C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was
Projekt Planetenlehrpfad
Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf
Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle
Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel B Vorgehensmodelle Inhaltsverzeichnis 1 B Vorgehensmodell... 3 1.1 Welche Vorgehensmodelle sind
Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch
Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau
POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage
POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................
Checkliste: Projektphasen
Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit
1 Phase «Initialisierung»
1.1 Übersicht Projektanmeldung Projektportfolio Projektrandbedingungen Projekt vorbereiten Projektantrag Projekthandbuch Projektplan Zurückweisung Projektauftrag Projektportfolio Status Abbruch Phase Voranalyse
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015 Motivation Die Ausgangssituation Das Umfeld von Bibliotheken befindet sich im
Agile Management Einführung in agiles Management
Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen
Testfragen PRINCE2 Foundation
Testfragen PRINCE2 Foundation Multiple Choice Prüfungsdauer: 20 Minuten Hinweise zur Prüfung 1. Sie sollten versuchen, alle 25 Fragen zu beantworten. 2. Zur Beantwortung der Fragen stehen Ihnen 20 Minuten
Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:
Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /
RAPID PROTOTYPING ALS PROJEKTVORBEREITUNG
Company in Action Rapi d Box 01 RAPID PROTOTYPING ALS PROJEKTVORBEREITUNG Autor Prof. Dr. Manfred Künzel PHW Bern, Universität Fribourg manfred.kuenzel@unifr.ch Unter Mitarbeit von René Mast, RTC Real-Time
Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement
Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet
Abb.: Darstellung der Problemfelder der Heine GmbH
Entwicklung eines SOLL-Konzeptes Kehl Olga 16.05.10 Wie aus der Ist-Analyse ersichtlich wurde, bedarf die Vorgehensweise bei der Abwicklung von Projekten an Verbesserung. Nach der durchgeführten Analyse
Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt
Scrum undprojektmanagement à la GPM Markus Schramm compeople AG Frankfurt GPM scrum ed GPM, Scrum, warum? Projektablauf koordinieren Einheitliches Vorgehen Gemeinsames Verständnis Gemeinsame Sprache Freestyle
Modellbasiertes Anforderungsmanagement für Change Requests Ein Praxisbericht. München, 11.03.2014
Modellbasiertes Anforderungsmanagement für Change Requests Ein Praxisbericht München, 11.03.2014 Vorstellung Ihr Referent Ralf Nagel Senior Consultant für modellbasierte Anforderungsanalyse MID GmbH Kressengartenstraße
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine
Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1
Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.
The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert
The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses
DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2
Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement
Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention
Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung
Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch
Organisationsentwicklung Projektmanagement Ist ein in sich geschlossener Aufgabenkomplex (zeitlich klar abgegrenzt) Umfasst alle willensbildenden und durchsetzenden Aktivitäten im Zusammenhang mit der
Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement
Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement H. Sandmayr 10. SW-Werkstatt Thun 28. Oktober 1999 28.10.1999/sa 10. SWWS Thun 1999 1 Zum Inhalt Versuch einer Standortbestimmung (als Basis für
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 3 (23.05.2005): Projektrisikomanagement SS 2005 1 Agenda Alle Projekte beinhalten Risiken Definition des Risikobegriffes Kategorien
Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014
Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt
Das Wasserfallmodell - Überblick
Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung
Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1
Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale
Project Scorecard. White Paper. Transparenz für strategische Projekte
White Paper Project Scorecard Transparenz für strategische Projekte Nehmen Sie ein beliebiges Projekt in Ihrem Unternehmen. Welche Ziele werden mit dem Projekt verfolgt? Und wie wird ihre Erreichung gemessen?
Projektmanagement. Katharina Steinkamp
Projektmanagement Katharina Steinkamp Definition Projekt Einmaligkeit Komplexität Zielvorgaben Terminiertheit Budgetierung Management Aktivitäten der Planung, Kontrolle, Koordination und Steuerung Projektmanagement
Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:
BEFP - Referat von Zimmermann Markus 5HB/a Seite 1 Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: Arbeitsregel 1: Die effizientere Durchführung von besonderen Aufgabenstellungen
Zielvereinbarung. Team JAMT.
Ziele des Projektes. Wer benötigt das Ergebnis des Softwareprojektes? Gruppenprozessleiter, welche keine Expertise auf dem Gebiet der Gruppenprozesserstellung haben Teams, die computergestützte Gruppenarbeit
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT VERÄNDERUNGSPROJEKTE ERFOLGREICH PLANEN UND UMSETZEN
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT VERÄNDERUNGSPROJEKTE ERFOLGREICH PLANEN UND UMSETZEN DIE HERAUSFORDERUNG Unternehmen, die ihre Prozesse kontinuierlich überprüfen und bei Bedarf restrukturieren,
Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin
Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin Raphael Leiteritz, raphael@leiteritz.com, 22. April 2002 1 Inhalt 1 Was
Zusammenarbeit im Projekt
Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach
FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING
18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht
PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -
PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten - Stand: Mai 2013 KLAUS PETERSEN Was ist der Projektnavigator? Der Projektnavigator ist ein wikibasierter Leitfaden zur einheitlichen
Projektentwicklung und Projektleitung Einführung
Qualifizierungsreihe für Migrantenvereine Projektentwicklung und Projektleitung Maria Klimovskikh München, den 13.04.2013 PROJEKT ein einmaliges Vorhaben, mit einem vorgegebenen Ziel, mit zeitlichen, finanziellen
Teams über Distanz führen
63 Teams über Distanz führen Wer die Fäden eines Projekts auch auf große Entfernung in der Hand behalten möchte, muss gut organisieren und vor allem gut führen können. Im folgenden Kapitel lesen Sie, welchen
Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08
Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer
Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung!
DA MACHEN WIR EIN PROJEKT DRAUS EIN ANSATZ FÜR GUTE PROJEKTARBEIT Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung! Das Jahr hat gut begonnen. Die Ziele sind
Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans
Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung
MANAGEN, ÜBERWACHEN, STEUERN DER PROJEKTAUSFÜHRUNG
MANAGEN, ÜBERWACHEN, STEUERN DER PROJEKTAUSFÜHRUNG Projektmanagementprozessgruppen Project Management II - 2 Ausführungsprozessgruppe Beinhaltet Prozesse, die zur Fertigstellung der Projektinhalte erforderlich
Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung
Johannes Bergsmann Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Methoden, Techniken und Strategien Unter Mitwirkung von Markus Unterauer dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1
Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!
Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die
Modul 5: Service Transition Teil 1
Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung
Requirements Engineering und Projektmanagement: Erfahrungen mit der Suche nach Best Practices www.repm.de
Requirements Engineering und Projektmanagement: Erfahrungen mit der Suche nach Best Practices www.repm.de Eric Knauss 1, Andrea Herrmann 2, Ralf Fahney 3, Thomas Gartung 4, Jörg Glunde 5, Anne Hoffmann
Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June
Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Change & Config Management in der Praxis Daniel Barbi, Solution Architect 18.06.2013 Einführung Einführung Wer bin ich? Daniel Barbi Seit
Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?
6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren
Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt:
Projektplanung Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Das zukünftige Handeln im Projekt durchzudenken, den langen Weg zwischen Ausgangspunkt und Ziel zu suchen und gedanklich
Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen
Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.
Requirements Engineering
Seite 1 Requirements Engineering Seite 2 Zielsetzung Systematischer Ansatz, Anforderungen zu Ermitteln Analysieren Organisieren Dokumentieren Mittel, um gemeinsame Basis zwischen Kunde und Entwickler zu
Software Qualität: Übung 3
1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an
Checkliste. Einführung eines ERP-Systems
Checkliste Einführung eines ERP-Systems Checkliste: Einführung eines ERP-Systems Bei der Einführung eines neuen ERP-Systems im Unternehmen gibt es vieles zu beachten. Diese Checkliste gibt wichtige praktische
Riskikomanagement. No risk, no fun? No risk, no project! PROJEKTMANAGEMENT I - 18. Risikomanagement
Riskikomanagement No risk, no fun? No risk, no project! Risikomanagement 1 Ein paar Fragen zum Start Was sind Risiken? Wie gehen Sie mit Risiken um? Welche Bedeutung hat das Risiko in einem Projekt? Risikomanagement
Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen
Scrum technische Umsetzung und kaufmännische 9. Darmstädter Informationsrechtstag 2013 Darmstadt, 15. November 2013 Franziska Bierer 2 andrena ojects ag Gründung 1995 Standorte in Karlsruhe und Frankfurt
OMC- Themenabend. Projektmanagementmethoden für kleine Projekte und Kultivierter Smalltalk als Eisbrecher. Mag. Franz Bauer 2007 OMC-Themenabend 1
OMC- Themenabend Projektmanagementmethoden für kleine Projekte und Kultivierter Smalltalk als Eisbrecher Mag. Franz Bauer 2007 OMC-Themenabend 1 Projektmanagement für kleine Projekte Mag. Franz Bauer Berater
Entstehung, Entwicklung und Prinzip
OPEN SOURCE Entstehung, Entwicklung und Prinzip Formulierungen zu Themenfindung und Projektzielen Stand: März 2006 Cedric Spindler, Macy Späni, Silvia Kohler 6. Semester Open Source 1 INHALTSVERZEICHNIS
XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten
XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung
Agile Entwicklung nach Scrum
comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung
Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:
Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.
Der Grüne Faden des Projektmanagements
Behrens Projektmanagement GmbH Hasenberg 6 35041 Marburg Tel.: 06421 / 294 93 26 E-Mail: info@behrens-pm.de Der Grüne Faden des Projektmanagements Planungsphase Die Weichen für ein erfolgreiches Projekt
Veränderungen erfolgreich umsetzen
Anita Hausen Veränderungen erfolgreich umsetzen Eine kleine Einführung in das Projektmanagement 1 Ein Veränderungsvorhaben zum Erfolg zu führen, setzt ein professionelles Management mit Arbeitspaketen,
Produktphilosophie erstellen
User Experience Produktphilosophie erstellen Bereich Anforderungen Aktivität Ziele Erleichterte Kommunikation zwischen Stakeholdern Designentscheidungen erleichtern/rechtfertigen schnell durchführbar einfach
Einführung Risk Management Konzept
Einführung Risk Management Konzept 1. Risiko unser ständiger Begleiter Das Risk Management ist ein wichtiges Führungsinstrument für das Erreichen der Zielsetzungen und für den Schutz der Mitarbeitenden,
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales
extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?
INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?
INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung Rütistrasse 9, Postfach 5401 Baden, Switzerland Phone: +41 56 222 65 32 Internet: www.infogem.ch Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?
SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet
SmartPM Toolbox Tool 007: Bluesheet 2 Um was geht es? Mit dem Bluesheetkann ein Projekt fix und übersichtlich beschrieben werden. Es dient als einheitliche Kommunikations-und Planungsgrundlage und sorgt
CMC-KOMPASS: CRM. Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement
CMC-KOMPASS: CRM Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von CRM: Customer Relationship Management ist weit mehr als ein IT-Projekt
Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013
Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig
30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten
SCRUM Foundation MUSTERPRÜFUNG Closed Book, d.h. keine Hilfsmittel zulässig Dauer: 60 Minuten 30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten Beispiel für die Bewertung Annahme
Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten
Haushalt auf LED-Beleuchtung umrüsten Projekt-Team: Dominik Meister / Silas Sommer Beruf: Informatiker Lehrjahr: 3. Lehrjahr Name der Schule oder des Betriebs: GIBS Solothurn Name der Lehrperson oder der
Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat
Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat
Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken
Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken VDE Südbayern AK Unternehmensmanagement Innung für Elektro- und Informationstechnik Haus II, Seminarraum 3 / 5.
Projektvorbereitung und Durchführung
Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des