Betriebliche Suchtprävention im bremischen öffentlichen Dienst gestern, heute, morgen
|
|
- Martha Cornelia Giese
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vortrag Die Senatorin für Finanzen Betriebliche Suchtprävention im bremischen öffentlichen Dienst gestern, heute, morgen Bundeskonferenz Gesund und arbeitsfähig in öffentlichen Verwaltungen 29. Januar 2015, Berlin
2 Der bremische öffentliche Dienst Insgesamt Kernverwaltung Sonderhaushalte Eigenbetriebe Beteiligungen Anzahl Beschäftigte Kernverwaltung, gliedert sich in: 9 Ressorts (Ministerien) mit ca. 80 nachgeordneten Dienststellen Sonderhaushalte und Eigenbetriebe: ca. 20 Betriebe
3 Referat ressortübergreifende Personalentwicklung sie : Personalmanagement und Personalhaushalt bei der Senatorin für Finanzen verortet (in Flächenstaaten meist beim Innenministerium) Aufgaben des Referats reichen von A wie Ausbildung bis Z wie zuständige Stelle für Prüfungsangelegenheiten, weitere Felder: Fortbildungsprogramm, Schwerbehindertenangelegenheiten, Personalauswahl und Stellenausschreibungen, Nachwuchspool etc. Mein Handlungsfeld: Betriebliches Gesundheitsmanagement, inklusive Betriebliches Eingliederungsmanagement und Koordination der Suchtprävention, sowie Schnittstelle zum Arbeitsschutz
4 Agenda 1. Blick zurück 2. Standortbestimmung nach fast 20 Jahren 3. Neuausrichtung neue Dienstvereinbarung in Was hat sich bewährt über die Zeit? Suchtarbeit als Mannschaftssport 5. Erfolgsaussichten für die Zukunft
5 Blick zurück Erste Initiativen Mitte der 80er Jahr Abschluss einer Dienstvereinbarung in 1989 Säulen: Hilfsangebot, Stufenplan, AK Sucht, Schulungen für Vorgesetzte Besonderheit: betriebliche Selbsthilfegruppen Inhaltliche Prägung Aus der Selbsthilfebewegung, auf Initiative der Interessenvertretung Vor dem Hintergrund der Alkoholkultur in den Betrieben/Dienststellen der 70er und 80er Jahre Ergebnis: Gut gemeint, aber auch gut gemacht? Inkonsistenz des Stufenplans Haltung gegenüber Betroffenen: Wir wissen, was für dich gut ist Einzige Voraussetzung für Suchtkrankenhelfer/-innen selbst betroffen
6 Standortbestimmung nach ca. 20 Jahren Lähmungserscheinungen der betrieblichen Suchtprävention und Hilfe fehlende Strukturen in den Dienststellen, AK Sucht oft nur auf dem Papier Suchtkrankenhelfer/-innen in den Dienststellen oft nur formal bestellt = fehlendes eigenes Selbstverständnis und fehlende Unterstützung in der Dienststelle Betriebliche Suchtkrankenhilfe vom Aussterben bedroht Problem der Nachwuchsgewinnung Einige Suchtkrankenhelfer/-innen mehr oder weniger Karteileichen, ohne aktive Arbeit in der Dienststelle Erste Maßnahme: Befragung der Dienststellen zum Stand der betrieblichen Suchtprävention und hilfe
7 Ergebnisse der Befragung in 2008 I Elemente der betrieblichen Suchtprävention - ausgewiesen in Prozent Betriebl. Suchtkrankenhelfer/in Arbeitskreis Sucht betriebliche Selbsthilfegruppe 30 Schulungen für Vorgesetzte "ja" "nein" "weiß nicht"
8 Ergebnisse der Befragung II Elemente der betrieblichen Suchtprävention nach Größe der Dienststellen ausgewiesen in % bis 50 Beschäftigte (29 Dienststellen) Betriebl. Suchtkrankenhelfer/in 3 58 Arbeitskreis Sucht betriebliche Selbsthilfegruppen (Ausw ertung nicht aussagekräftig, zurzeit 4 Betriebliche Selbsthilfegruppen) Schulungen für Vorgesetzte bis 300 Beschäftigte (25 Dienststellen) 300 bis 1000 Beschäftigte (12 Dienststellen) ab 1000 Beschäftigte (5 Dienststellen)
9 Ergebnisse der Befragung III Anwendung der Interventionskette gem der Dienstvereinbarung Angabe in % bisher nicht ja, aber selten ja, meistens ja, immer mir nicht bekannt 0
10 Neuausrichtung gesellschaftliche Rahmenbedingungen Neue (Medien-) Süchte gewinnen an Bedeutung Komorbidität Häufiges Zusammenspiel von psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen Frage nach Henne oder Ei wissenschaftlich noch ungeklärt Altfälle Bei fortdauernder Personalknappheit lassen sich sogenannte Altfälle nicht einfach aussitzen oder auf bisher übliche Weise entledigen Neues Thema Doping im Betrieb Suchtmittel zur Leistungssteigerung oder als Ausgleichsversuch
11 Schlussfolgerung: Suchtmittelgefährdung und Suchterkrankungen und damit auch Suchtprävention, werden auch in Zukunft im betrieblichen Kontext Bedeutung haben. Eine Dienstvereinbarung zur Sucht-prävention am Arbeitsplatz ist nach wie vor notwendig und sinnvoll!
12 Breite Unterstützung für neue DV Arbeit in der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe Vertreter/-innen aus fast allen Ressorts (mit Fachverstand und Erfahrung mit der DV) aus dem Gesamtpersonalrat aus der Gesamtschwerbehindertenvertretung aus den Reihen der betrieblichen Suchtkrankenhelfer/-innen aus dem Arbeitsmedizinischen Dienst = sehr breite Beteiligung von Anfang an = erhöhte Aufmerksamkeit in den Dienststellen für das Thema
13 Was ist neu an der Dienstvereinbarung? Erweiterung des Suchtverständnisses über Alkohol hinaus Stichwort: neue Süchte, stoffungebundene Süchte Zielsetzung: Unterstützung des frühzeitigen Handelns auch bei Unsicherheit Sondierungsgespräch Differenzierung des gestuften Vorgehens U.a. Herausstellen der besonderen Vorgaben, die bei Beamten/- innen zu berücksichtigen sind Kein zeitliches Korsett der Stufengespräche mehr Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte und des Schutzes der persönlichen Daten der Betroffenen
14 Was ist neu? (2) Aufwertung der Tätigkeit der betrieblichen Suchtkrankenhelfer/-innen Bedeutung von Beratungskompetenzen, fachlicher Weiterentwicklung und Rolle im betrieblichen Kontext (Stichwort Allparteilichkeit) Berücksichtigung der unterschiedlichen Gegebenheiten in den Dienststellen bzgl. Vorhandensein von Suchtkrankenhelfern/-innen, Freistellungen, Einsatz von Hauptamtlichen, Aktivitäten des AK Sucht Inhaltliche Aufteilung in Dienstvereinbarungstext und Anlagen
15 Was hat sich bewährt - Stützpfeiler der betr. Suchtprävention Kollegiale Ansprechpersonen als niedrigschwelliges Angebot vor Ort Monatlicher Erfahrungsaustausch und Supervision der Suchtkrankenhelfer/-innen = Gegentrend zum Einzelkämpfer/innentum, fachlicher Input, Zwang zur Reflexion Eigene Ausbildung der Suchtkrankenhelfer/-innen = Passgenauigkeit und Vernetzung Angebot der Inhouse-Fortbildungen für Führungskräfte gemeinsam mit BSKH Betriebliche Selbsthilfegruppen (3 Sucht, 1 Essstörungen, 1 Trauer)
16 Zukunftsperspektiven der betrieblichen Suchtprävention im bremischen öffentlichen Dienst Positiv wirken die Schnittmengen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement und zum Gesundheitsmanagement (in beiden Dienstvereinbarungen ist Suchtprävention erwähnt). Zusammenspiel der Handlungsfelder Suchtprävention, BGM, BEM, Personalentwicklung und Fortbildung in einem Referat und einer Person (Steuerungsmöglichkeiten) Gutes Zusammenwirken mit anderen Beratungsangeboten im bremischen öffentlichen Dienst (five Führungkräfte in Verantwortung; Begleitende Hilfen im Arbeitsleben insbesondere für Suchtkranke nach stat. Therapie).
17 Leitgedanke der betrieblichen Suchtprävention im bremischen öffentlichen Dienst: Betriebliche Suchtarbeit ist Mannschaftssport, d.h. es erfordert: die permanente Suche nach Mitspielern/-innen (die kommen nicht von allein) und permanente Suche nach guten Gelegenheiten für das Thema Sucht (denn ein gesellschaftliches Tabu-Thema versteckt sich gern)
18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Kommentare? Susanne Pape Senatorin für Finanzen, Personalentwicklung, Doventorscontrescarpe 172 C, 28195,
Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken 8. Bundesweite Arbeitstagung 10./11. Sept 2003 in Würzburg Perspektiven für die Suchtprävention an Hochschulen
Einführung in das Thema betriebliche Suchtprävention. Vom betrieblichen Hilfeprogramm zum Suchtpräventionsprogramm
Einführung in das Thema betriebliche Suchtprävention Vom betrieblichen Hilfeprogramm zum Suchtpräventionsprogramm Qualität t in der betrieblichen Suchtprävention Organisation Präventionskonzept Ziele Reichweite
DIENSTVEREINBARUNG. zwischen dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS), und. dem Gesamtpersonalrat beim LS,
DIENSTVEREINBARUNG zwischen dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS), und dem Gesamtpersonalrat beim LS, zur Prävention von Gesundheitsgefahren durch riskanten Suchtmittelkonsum
Bundeskonferenz: Gesund und arbeitsfähig in öffentlichen Verwaltungen. Gesundheitsmanagement in der Landesverwaltung Baden-Württemberg
Bundeskonferenz: Gesund und arbeitsfähig in öffentlichen Verwaltungen Gesundheitsmanagement in der Landesverwaltung Baden-Württemberg Kurt Gläser Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Kontakt: kurt.glaeser@rps.bwl.de
Konfliktmanagement und Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Polizei Baden-Württemberg
Konfliktmanagement und Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Polizei Baden-Württemberg Gemeinsamer Vortrag des Landesgesundheitsamtes und des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg Ihre Referenten:
Fortbildungsbeauftragte. CH010 Gender Mainstreaming - Gemeinsam zu einem besseren Ergebnis 36
F > Organisatorisches Inhaltsverzeichnis 21 Allgemeine Hinweise 25 Aktuelles 27 Kontakt Fortbildung > Allgemeine Fortbildung 2014 29 30 Dienststellenbezogene Seminare und Ansprechpartner Referate Fortbildungsbeauftragte
Kooperation der Berater/innen mit PE und BGM
Kristin Unnold Personalentwicklung Gesundheitsmanagement Karl-W. Klingenberg Berater für MitarbeiterInnen und Führungskräfte 17.371 Studierende an 13 Fakultäten 2.727 MitarbeiterInnen davon 1.635 wissenschaftliche
Standards für ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement
Standards für ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten sind ein zentraler Erfolgsfaktor jeder Verwaltung. Nur mit gesunden und motivierten Mitarbeiterinnen
Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte
Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Unser Angebot Unterstützung von Mitarbeitern in schwierigen, betriebl. Situationen Weg von der emotionalen
Dienstvereinbarung. über den Umgang mit sucht- insbesondere alkoholgefährdeten Beschäftigten (DV-Suchtprävention) zwischen dem
Dienstvereinbarung über den Umgang mit sucht- insbesondere alkoholgefährdeten Beschäftigten (DV-Suchtprävention) zwischen dem Präsidium der Freien Universität Berlin vertreten durch den Kanzler und dem
D i e n s t v e r e i n b a r u n g
D i e n s t v e r e i n b a r u n g über den Umgang mit Suchtgefährdeten und Suchtkranken und über Maßnahmen gegen den Missbrauch von Suchtmitteln (DV-Sucht) Die Universität Rostock, vertreten durch den
9. Bundesweite Arbeitstagung. "Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen und Universitätskliniken"
9. Bundesweite Arbeitstagung "Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen und Universitätskliniken" 14.09.2005-16.09.2005 Universität Rostock Vortrag zum Thema:
Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen
Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen Sabine Can Betriebliches Gesundheitsmanagement Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München 6. Erfahrungsaustausch der Unfallkasse
Referent: Volker Althoff
Vortrag zur Qualifizierung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB (Sozialgesetzbuch) IX Jahrestagungen 2009 der Arbeitsgemeinschaft SBV NRW e.v. Referent: Volker Althoff Return2work ist
KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
KURZKONZEPT Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen Überarbeitet 10/2012 1. Einleitung 2. Ausgangssituation 3. Zielgruppe 4. Ziele 5. Lotsen 6. Kooperationspartner
Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare
Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg Gymnasien und Sonderschulen Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Silke Donnermeyer / Manfred Burghardt
Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal
Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal Bundesweite Fachtagung 14.-16. September 2011 Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen
Unternehmensrisiko Burnout - nachhaltiger betrieblicher Umgang mit Betroffenen
- nachhaltiger betrieblicher Umgang mit Betroffenen AG Arbeit und Beschäftigung im Netzwerk Depression Braunschweig Referentin: Susanne Moeßner Ge.on BGM 01.10. 2014 02.10.2014 Ge.on Betriebliches Gesundheitsmanagement
24. Kongress für Angewandte Kongress 22. Nov. 2013 in Berlin
Erstellung und Umsetzung eines Gesundheitsmanagementkonzeptes innerhalb der Bayerischen Staatsverwaltung 24. Kongress für Angewandte Kongress 22. Nov. 2013 in Berlin Persönlicher Hintergrund bzgl. Gesundheitsmanagement
Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15
Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15 Gliederung (1) Fusion Strategie - Führungskräfte (2) Anspruch - Wirklichkeit
Mitteilung zur Kenntnisnahme
17. Wahlperiode Drucksache 17/2159 12.03.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Personalpolitik V: personalpolitische Entwicklungen bei Dauerkranken Drucksachen 17/1653 und 17/1985 Schlussbericht Abgeordnetenhaus
Nebenamtliche Ansprechpersonen Sucht und Gesundheit in den Hochschulen
Nebenamtliche Ansprechpersonen Sucht und Gesundheit in den Hochschulen Vom Suchtkrankenhelfer zum Ansprechpartner für Suchtfragen Ute Pegel-Rimpl Büro für Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe, Hannover
Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements am Beispiel der Jade Hochschule
Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements am Beispiel der Jade Hochschule Alexandra Baumkötter, Koordinatorin des Gesundheitsmanagement, Jade Hochschule und Universität Oldenburg 13. Fachtagung
Fachkräftesicherung Entwicklung und Schaffung lebensphasengerechter Arbeitsbedingungen
Fachkräftesicherung Entwicklung und Schaffung lebensphasengerechter Arbeitsbedingungen Das sind wir 3 Krankenhäuser, 2 Wohn- und Pflegeheime eine Servicegesellschaft, ein Med. Versorgungszentrum Hohe Innovation
Kommunikation von BGM in Unternehmen
Kommunikation von BGM in Unternehmen Definition von BGM in der Arbeitsgruppe Kommunikationspunkte im Installationsprozess von BGM Best Practice Beispiele: 1 Integriertes Betriebliches Gesundheitsmanagement
Was brauchen Sie in der Praxis? Herzlich willkommen! Dieses Arbeitsblatt finden Sie an Ihrem Platz.
Was brauchen Sie in der Praxis? Herzlich willkommen! Dieses Arbeitsblatt finden Sie an Ihrem Platz. Bitte überlegen Sie sich kurz ganz konkret, was SIE brauchen um morgen einen Arbeitsauftrag zu erledigen.
Ein Exemplar der Dienstvereinbarung wird neuen Mitarbeiter/-innen bei Dienstantritt durch die Personalabteilung ausgehändigt.
Dienstvereinbarung Sucht gemäß 36 MVG über den Umgang mit Mitarbeiter/-innen der XXX bei Suchtmittelgefährdung und Suchtmittelkrankheit Zwischen der Dienststellenleitung der XXX (in der Folge DStL genannt)
Vorlage 356/00 für die Sitzung des Senats am 27. Juni 2000. - eine Organisationsanweisung zur Wahrnehmung der Aufgaben nach dem Arbeitsschutzgesetz
Senator für Finanzen/ Senator für Arbeit, Frauen Gesundheit, Jugend, und Soziales Bremen, den 19. Juni 2000 Bearb. Rolf Kempf / Jürgen Jahn Vorlage 356/00 für die Sitzung des Senats am 27. Juni 2000 Arbeitsschutz
Dienstvereinbarung zum Gesundheitsmanagement im bremischen öffentlichen Dienst
Dienstvereinbarung zum Gesundheitsmanagement im bremischen öffentlichen Dienst Freie Hansestadt Bremen Impressum Herausgeber/in: Die Senatorin für Finanzen Gesamtpersonalrat für das Land und die Stadtgemeinde
Betriebliches Gesundheitsmanagement. in kleinen und mittelständischen. Hier steht das Thema des Vortrages
Betriebliches Gesundheitsmanagement () in kleinen und mittelständischen Unternehmen Hier steht das Thema des Vortrages Was lässt sich von erfolgreichen -Projekten größerer Unternehmen lernen und übertragen?
Betriebliches Gesundheitsmanagement im Caritasverband Westeifel e.v.
Betriebliches Gesundheitsmanagement im Caritasverband Westeifel e.v. 1. Präambel Wir verstehen uns als lernende Organisation in einem Prozess dialogischer Weiterentwicklung und agieren verantwortungsvoll
Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften
Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften Kompetenzentwicklung und gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen im öffentlichen
Herzlich Willkommen zum Fachforum 8: Gesundheitsmanagement berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010
Herzlich Willkommen zum Fachforum 8: Gesundheitsmanagement berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010 Fachforum 8: Gesundheitsmanagement Moderation: Steffen Kühn Vortragender: Frank Weiß Krankenhaus
Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014. FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf
Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014 BG ETEM in Bad Münstereifel FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf, IAF Ins/tut für Arbeitsfähigkeit GmbH
AUSBILDUNG BERATENDE FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT IM BETRIEB. Fachstelle für Sucht und Suchtprävention. Beratungs- und Behandlungsstelle
AUSBILDUNG BERATENDE FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT IM BETRIEB Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Beratungs- und Behandlungsstelle eine Abteilung im Diakonieverband Göttingen Soziale Kompetenz für Göttingen
Sucht am Arbeitsplatz Mit suchtkranken Mitarbeitern richtig umgehen 20.10.2014. Ulrich Rohde, Geschäftsführer MAM GmbH MAM WIR OPTIMIEREN IM KERN
Sucht am Arbeitsplatz Mit suchtkranken Mitarbeitern richtig umgehen MAM WIR OPTIMIEREN IM KERN 20.10.2014 Ulrich Rohde, Geschäftsführer MAM GmbH Agenda Hintergründe und wirtschaftliche Kosten Merkmale
Die Krankenhäuser. Burn-in Lebenswertes Arbeiten. Berlin 30.1.2015 Dipl.Pflegewirt Ludger Risse
Die Krankenhäuser Burn-in Berlin 30.1.2015 Die Krankenhäuser Burn-in die nicht immer ganz normal sind Meine Stellvertretung Meine Chefin Burn-in Die Krankenhäuser die nicht immer ganz normal sind So sehen
Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen,
Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen, vorgestellt an einem Praxisbeispiel aus der Georg-August-Universität
Dienstvereinbarung. Präambel
Dienstvereinbarung Dienstvereinbarung nach 66 Personalvertretungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern über den Umgang mit Suchtgefährdeten und Suchtkranken und über Maßnahmen gegen den Missbrauch von Suchtmitteln
Zukunft Personalentwicklung ZuPe Zukunft Personalentwicklung Best Practice: Erfolgreich implementierte Praxisprojekte
Zukunft Personalentwicklung ZuPe Zukunft Personalentwicklung Best Practice: Erfolgreich implementierte Praxisprojekte 1 Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Projektthemen 3. Projektvorstellungen 3.1 Einführung
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Juni 2_2006 Betriebliches Eingliederungsmanagement INHALT Kurz und bündig Grundlagen Jetzt starten Einführung Im Überblick Verfahrensablauf Schritt für Schritt Vorgehen im Einzelfall Nachgehakt Fragen
Betriebliches Gesundheitsmanagement Anforderung nach DIN SPEC 91020. Schloss Herrenhausen, 22.01.2014, Hannover
Zertifizierung TÜV NORD CERT GmbH Betriebliches Gesundheitsmanagement Anforderung nach DIN SPEC 91020 Zertifizierung Schloss Herrenhausen, 22.01.2014, Hannover Bereich Verbraucherschutz, Stefan Kley 22.01.2014
Dienstvereinbarung über technikgestützte Kosten- und Leistungsrechnung
Dienstvereinbarung über technikgestützte Kosten- und Leistungsrechnung vom 23. Juni 1999 in der Fassung der Änderungsvereinbarung vom 19. September/17. Oktober 2001 1 Ziele dieser Dienstvereinbarung Ziel
Persönliches Kompetenz-Portfolio
1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten
Arbeitsfähigkeit messen und erhalten WORK ABILITY INDEX
Arbeitsfähigkeit messen und erhalten WORK ABILITY INDEX Das Haus der Arbeitsfähigkeit (Ilmarinen, 2002) Was beeinflusst Ihre Arbeitsfähigkeit Tag für Tag? WAI Arbeit Arbeitsumgebung Arbeitsinhalt/Anforderungen
Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen
Bredstedter Workshop Störfall Arbeitsplatz 2014 AG 4 Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen mit Beispielen aus der Praxis Klaus Leuchter, Geschäftsführer Verein zur Förderung der Betrieblichen
Führungskräfte-Programme
Führungskräfte-Programme Führungskräfte-Qualifizierung: A - Curriculum CulturalDueDiligence, Befragung, Mini-Workshop Programm Anpassung Standortbestimmung der Teilnehmer / Lernzielformulierung mit Vorgesetzten
Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.
Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen
Gesundheit im Betrieb
Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese
Stufeninterventionsplan Sucht
Anlage 1 Stufeninterventionsplan Sucht Stufe Indiz Teilnehmerkreis Gesprächsinhalt Rechtliche Konsequenz I. Erste Mitarbeitervertretung auf Wunsch des/der Stellungnahme anhören Positive Unterstützung signalisieren
Alkoholkrankheit. im Arbeitsleben und in der Arbeitslosigkeit. Chancen und Möglichkeiten der Loslösung von der Abhängigkeit
Alkoholkrankheit im Arbeitsleben und in der Arbeitslosigkeit Chancen und Möglichkeiten der Loslösung von der Abhängigkeit 07.12.2009 Bernd Zschiesche 1 In der Suchtberatung Arbeitsleben Arbeitslosigkeit
Dienstvereinbarung Suchtmittelmissbrauch und Suchtmittelabhängigkeit Polizei Baden-Württemberg Neufassung
Dienstvereinbarung Suchtmittelmissbrauch und Suchtmittelabhängigkeit Polizei Baden-Württemberg Neufassung Einleitung Wunsch nach landeseinheitlichen Standards Auftrag LPP: Federführung für Landes-DV bei
Betriebliches Gesundheitsmanagement. im Amt für Soziale Dienste in der Stadtgemeinde Bremen
1 Betriebliches Gesundheitsmanagement im Amt für Soziale Dienste in der Stadtgemeinde Bremen Beitrag für Jour Fixe Zukunftsfähige Personalpolitik Betriebliches Gesundheitsmanagement am 24.01.2013 in der
Erhebung der Konflikte in der Leibniz Universität Hannover 2004-2005. Anne Schwarz Suchtbeauftragte 1
Erhebung der Konflikte in der Leibniz Universität Hannover 004-00 1 Entstehung Im 1. Workshop zum BGM 003 wurden drei Arbeitsgruppen gebildet Durchführung eines Gesundheitstages Entwicklung einer Struktur
Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft
Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft Wir sind ein Institut der Unternehmensverbände Nord Wir bieten Seminare, Beratung, Arbeitskreise und Projektarbeit in unseren Kompetenzbereichen.
Individuelles Unterstützungsangebot `Jugendberufshilfe` und dessen Herausforderungen
Individuelles Unterstützungsangebot `Jugendberufshilfe` und dessen Herausforderungen Kontaktstelle Jugendberufshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene in Jena Jugendamt Jena/FD Jugendhilfe Sabine Stolzenberg
Soziale Praxis für Beratung, Schulung und Therapie
Soziale Praxis für Beratung, Schulung und Therapie Mediation und Konfliktberatung Externe betriebliche Mitarbeiterberatung Coaching Lerntherapie Inhalt Vorwort 3 Mediation 4 Zusatzausbildung Mediation
Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Soziales Team Gesunde Verwaltung. Konzept. Betriebliches Gesundheitsmanagement
Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Soziales Team Gesunde Verwaltung Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement 01. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte
Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Mitarbeiterinnen Dipl.-Psych. Dr. Susanne Buld Telefon 0931 201-54441 buld_s@ukw.de Dipl.-Soz.päd. Simone
Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online.
Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement www.familynet-online.de Gliederung 1. Was ist BGM? 2. Beweggründe für BGM 3. Betriebliche
Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Leitbild
Leitbild Menschenbild Stärken Ziele Mitglieder Interessenvertretung I. Unser Menschenbild Die Verbandsarbeit ist geprägt durch das jeweilige Menschenbild unserer Mitgliedseinrichtungen. Grundlage unserer
Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover
Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover 1. Präambel Das Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 SGB IX ist ein Angebot an alle Beschäftigten der Leibniz
Dienstvereinbarung über den Umgang mit Suchtproblemen zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Johann Wolfgang Goethe-Universität
1. Geltungsbereich Die Dienstvereinbarung gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt, die in einem Dienst-, Beschäftigungs-, Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis
Betriebsrat. Erfassung arbeitsbedingter psychischer Belastungen bei BK Giulini
Erfassung arbeitsbedingter psychischer Belastungen bei BK Giulini BK Giulini ist keine Ferieninsel Arbeitsplätze: Produktion, Lager, Labor, Instandhaltung, Vertrieb, Verwaltung, Außendienst, IT usw Anlagen
Das Haus der Arbeitsfähigkeit in der praktischen Umsetzung.
Das Haus der Arbeitsfähigkeit in der praktischen Umsetzung. Christoph Schindler Betriebliches Gesundheitsmanagement Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München 8. iga-kolloquium "Gesund
LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1
Herzlich Willkommen! Folie 1 Praxisdialog Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz Workshop 4:Prävention und Resilienz LVR-Integrationsamt 01.04.2014 Köln Folie 2 Prävention und Resilienz -
Fortbildung der Personalräte der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in Bremen 2010
Fortbildung der Personalräte der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in Bremen 2010 Nun schon zum 38. Mal seit 1973 trafen sich die Personalratsvorsitzenden der Statistischen Ämter des Bundes
Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement für kleine und mittelständische Betriebe
Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement für kleine und mittelständische Betriebe Nutzen Sie das Förderangebot Potentialberatung des Landes NRW zur Einführung eines auf Ihre Bedarfe zugeschnittenen
Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie
Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r
Bundesfachverband Betriebliche Sozialarbeit e.v.
Betriebliche Sozialberatung in Unternehmen für Unternehmen Inhalt Bundesfachverband (bbs) Was leistet Betriebliche Sozialarbeit (BSA)? Arbeitsfelder und Tätigkeiten Betriebliches Eingliederungsmanagement
Personalbindung und Fachkräftesicherung in der Praxis
Überschrift Arial fett 21 Punkt Text Arial 19 Punkt Bezirksverband Braunschweig e.v. Personalbindung und Fachkräftesicherung in der Praxis 1 AWO zwischen Harz und Heide 100 Einrichtungen 3.000 Beschäftigte
Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter
Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Persnalabteilung und Qualifizierungsffensive Textil-/Bekleidungs-/Miederindustrie und Textile Services Der/die betriebliche Gesundheitsberater/in Leistungsfähigkeit
Merkblatt zur Sucht bzw. Abhängigkeit
Merkblatt zur Sucht bzw. Abhängigkeit Vorbemerkung Der Verdacht einer Abhängigkeit ist in einer angemessenen Weise offen mit der/dem Betroffenen anzusprechen und ggf. medizinisch abzuklären. Hierbei unterstützt
TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:
TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN: ERFOLGSMODELL SELBSTHILFEKONTAKTSTELLE Workshop: Selbsthilfeunterstützung im Bereich Pflege Annette Hillmann-Hartung, KIBIS Input: Silke Migala, Kompetenzzentrum
Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige. Von der Hospizbewegung lernen
HAGE mit Subline_CMYK.jpg Mitten drin statt außen vor Netzwerke für pflegende Angehörige Von der Hospizbewegung lernen Netzwerkkonferenz, Frankfurt/Main 13. September 2011 Elisabeth Terno 1 KASA, Arbeitsbereich
Verwaltungsverfügung Nr. 01 / 2010 für den Bereich Campus und Germersheim
Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz Abteilung: Zentrale Dienste Name: Claus-Toni Bertram Telefon: +49 6131 39-25382 Telefax: +49 6131 39-20709 Unser Zeichen: ZD/2107 / Hm Datum: 26.03.2010
Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt
Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung
Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?
Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von
Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung
Modul 1 bis 4 2009 2010 Aus- und Weiterbildung Systemische Aufstellungen in Einzelberatung und Coaching Sie arbeiten als externer oder interner Trainer, Berater, Führungskraft, Personalentwickler oder
Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 18.06.2015 Stadt Büdelsdorf 2 18.06.2015 Daten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Stadt Verwaltung mit 53 MA (43,68 Vollzeitstellen) Einrichtungen
VEREINBARUNG. über den. Umgang mit suchtgefährdeten und suchtabhängigen Bediensteten PRÄAMBEL
VEREINBARUNG über den Umgang mit suchtgefährdeten und suchtabhängigen Bediensteten PRÄAMBEL Die Steuerungsgruppe Gesundheitsmanagement hat entsprechend ihrer Zielsetzung, gesundheitsrelevante Themen aufzugreifen,
Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW
Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4
Kinder aus suchtbelasteten Familien
Kinder aus suchtbelasteten Familien Mag. a Sandra Brandstetter Hirschgasse 44, 4020 Linz Tel. 0732 778936 Homepage: www.praevention.at Information, Unterrichtsmaterialien, Online-shop Inhalte Sucht Belastungs-
Kolloquium Suchtberatung 21.05.2015 in Leipzig
Kolloquium Suchtberatung 21.05.2015 in Leipzig 16.07.2015 Thema: Organisation der Suchthilfe/-beratung bei der Polizei in Sachsen 1.) Situation in Sachsen ist alles anders, oder? 2.) Das Personalentwicklungskonzept
Positionspapier Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt Arbeitsgruppe 2 Betriebliche Gesundheitsförderung (Stand: AG 2-Sitzung 29.09.
Positionspapier Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt Arbeitsgruppe 2 Betriebliche Gesundheitsförderung (Stand: AG 2-Sitzung 29.09.09) Ausgangslage Sich verändernde Rahmenbedingungen geprägt durch Globalisierung,
Arbeitsrechtliche Fragen bei Drogenmissbrauch. Dr. Reinhard Künzl Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht
Arbeitsrechtliche Fragen bei Drogenmissbrauch Dr. Reinhard Künzl Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht 1 Übersicht: 1. Suchtmittelverbote im Betrieb 2. Feststellen der Suchtmitteleinnahme 3. Umgang
Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales
Das beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Ihr kompetenter Partner bei Fragen zur Beschäftigung schwer behinderter und diesen gleichgestellter Menschen. E-Mail: Internet: integrationsamt.schw@zbfs.bayern.de
Bundesmitarbeiterinnen- und -mitarbeiterbefragung 2015 ERGEBNISSE: BUND GESAMT. Detailergebnisse der einzelnen Fragen nach den Angaben zur Person
Bundesmitarbeiterinnen- und -mitarbeiterbefragung 2015 ERGEBNISSE: BUND GESAMT Detailergebnisse der einzelnen Fragen nach den n zur Person Durchführung der Erhebung und Auswertung: Statistik Austria 1.1
Geschäftsbereich I Finanzen und Verwaltungsmanagement
Geschäftsbereich I Finanzen und Verwaltungsmanagement 23.07.2015 1. Aufbau des Geschäftsbereiches I GLIEDERUNG 2. Haushalt des Geschäftsbereiches Dienstleistungszentrum Bürgerengagement Fachbereich Einwohnerwesen
Qualifizierungsoffensive von NEW.S - Hintergrund Ergebnisse Erfahrungen. Tagung ANG / NGG 11. bis 12. Februar 2004
Qualifizierungsoffensive von NEW.S - Hintergrund Ergebnisse Erfahrungen Tagung ANG / NGG 11. bis 12. Februar 2004 Branchenberichte identifizierten vier zentrale Handlungsfelder 1.Intensivierung von Innovationen
Psychische Gesundheit ein Programm für Führungskräfte
Psychische Gesundheit ein Programm für Führungskräfte Pilotprojekt Siemens Healthcare Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) Dr. med. Andreas Hufnagel GSS GO HR-DE-PS NBY 1 MS ERL N Jeanette Wilbrand SBK München,
Dienstvereinbarung. über Einrichtungen und Verfahren zur Hilfe bei Missbrauch und Sucht von Alkohol, Medikamenten und anderen Drogen.
Dienstvereinbarung über Einrichtungen und Verfahren zur Hilfe bei Missbrauch und Sucht von Alkohol, Medikamenten und anderen Drogen zwischen der Universität Hamburg (Dienststelle) und den Personalräten
Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen
Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen für eine chancengleiche Teilhabe an der Lehre Referenten: Katja Will, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Jürgen Riemer, Universitätsklinikum
I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz
I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen
Gesundheitsmanagement in der Niedersächsischen Landesverwaltung. - Fragebogen zur Bestandsaufnahme -
Stand: 09.01.2014 Gesundheitsmanagement in der Niedersächsischen Landesverwaltung - Fragebogen zur Bestandsaufnahme - Dienststelle: Ressort: Ansprechperson/en: Funktion: Telefon: E-Mail-Adresse: 1 a. Gab
InbeL Integration durch betriebliche Lernbegleiter
InbeL Integration durch betriebliche Lernbegleiter 1 Projektgründe Die Qualifikation der Beschäftigten ist entscheidend für die Bestandssicherung des Unternehmens und den persönlichen Arbeitsplatzerhalt.
Betriebliches Gesundheitsmanagement im bremischen öffentlichen Dienst
Betriebliches Gesundheitsmanagement im bremischen öffentlichen Dienst Vortrag im Rahmen von ProfiS II BS 8 Gesundheitsmanagement im LiS 11.05.2012 1. Das Gesundheitsmanagement im brem. öffentl. Dienst
P r o t o t y p I I I
P r o t o t y p I I I Zielgruppe First Leaders : First Leaders & High Potential Program Teil I: First Leaders Zielsetzung > Zielsetzung dieses Programmes ist es den Rollenwechsel vom erfolgreichen Mitarbeiter
Nachhaltigkeit in der Commerzbank - unter den Blickwinkeln Ökologie und Mitarbeiter
Nachhaltigkeit in der Commerzbank - unter den Blickwinkeln Ökologie und Mitarbeiter Projekt bike + business im Kontext von Umwelt- und Gesundheitsmanagement der Bank Karin Goldstein Human Resources, HR
Richtlinie. über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der. SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde
Richtlinie über die dienstliche Beurteilung der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der Rechtliche Grundlagen der Richtlinie 59 des Bremischen Beamtengesetzes Näheres regelt die Bremische