Risikomanagement in KMU-Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikomanagement in KMU-Unternehmen"

Transkript

1 Risikomanagement in KMU-Unternehmen Checkliste 1 Risikoanalyse 1.1 Strategische Risiken Beteiligungen (Beteiligungspolitik, Ziele) Produkte (Auswahl der Produkte, Alter der Produkte, Nutzen der Produkte, Wettbewerbsprodukte) Investitionen (Kapital-, Sach- und Personalinvestitionen, Fehlentscheidungen, falsche Einschätzungen) Standort (Standortfaktoren, falsche Bewertung der Faktoren) Informationsmanagement (techn. Entwicklung, nicht ausgereifte Produkte, falsche Auswahl der Partner, Kundendienst, Lebensdauer der Produkte) Länderrisiken (Investitionen in Krisengebieten, politische Entwicklung, Fehleinschätzung des Marktes und der Kaufkraft) 1.2 Operative Risiken Produkte (Wettbewerb, Qualität, Akzeptanz, Substitutionsmöglichkeit) Fertigung (Verfahren, techn. Entwicklung, Wirtschaftlichkeit der Verfahren, Ausfälle) Produktivität (Mensch- Maschine, Grad der Automation, Kombination der Produktionsfaktoren) Kapazität (Engpässe, Überkapazitäten) Kunden (Abhängigkeiten von Großkunden, Kundenstrukturen, Zufriedenheit) Lieferanten (Abhängigkeiten von Lieferanten, Lieferantenstrukturen, Zufriedenheit) Lagerhaltung (Höhe der Bestände, Kapitalbindung, Alter der Bestände, Verluste) Logistik (Transportrisiken) Warenzeichen / Patente (Auslaufen der Patente) Gewährleistung / Haftungsrisiko (Imageschaden, Kosten) Markt (Marktanteile, Kaufverhalten, Kundenstruktur) Investitionen / Ersatzbeschaffungen (Fehlinvestitionen, unterlassene Investitionen) 1.3 Finanzielle Risiken Liquidität (Insolvenz) Wechselkurs (Auslandsgeschäfte) Zinsänderung (Erhöhung der Leitzinsen!) Wertpapierkursrisiken (Börsenspekulationen) Kreditlinien (Überschreiten der Kreditlinien, Überziehungszinsen, neue Kreditverhandlungen) 1.4 Regulatorische Risiken Umweltschutz (Nichtbeachtung von Umweltschutzauflagen bei Boden, Wasser und Luft, Straßen, Betriebsstilllegungen, Kosten) Naturschutz (Auflagen, Verbote, Rekultivierungen, geschützte Flächen) Arbeitsrecht (Gesetzliche Maßnahme zum Schutz der Mitarbeiter, Änderung im Tarifrecht, Kündigungsschutz) Arbeitsschutz (z. B. Chemikaliengesetz, Strahlenschutzverordnung) Notwendige Maßnahmen und Auflagen sind meist mit Kosten verbunden, die einen mittelständischen Betrieb in Finanzschwierigkeiten bringen können

2 1.5 Personalrisiken Management Nachfolgeregelung (oft in Familienbetrieben) Qualifikation (Kosten für Personalsuche und Einarbeitung, Fehlentscheidungen bei mangelnden Fachkenntnissen) Integrität (dolose Handlungen, Diebstahl, Verkauf von Betriebsgeheimnissen, Spekulationen mit Firmengeldern) Fluktuation (Know How geht verloren, Ersatz, Einarbeitungskosten) Ausfallzeiten (Krankheit, Unfall, Mutterschutz, Urlaub) Qualität (Ausschuss, Haftung für Mängel) Auslastung / Personalabbau 1.6 Datenverarbeitung Systeme (Zerstörung, Ersatz, Aufrechterhaltung der wichtigsten Funktionen) Datenschutz bei den Systemen (Verschlüsselung, Passwortschutz, Funktionstrennung) Verfügbarkeit (Hardware, Software, Daten) Missbrauch (Autorisierung, Zugriffsberechtigung) Kundendienst und Betreuung Weiterentwicklung von Software Weiterentwicklung der Hardware Sicherung von Produktion und Lieferbereitschaft Umstellung von Arbeitsabläufen auf Handbetrieb? 1.7 Politische Risiken Wechsel der Regierung (neue Gesetze, Änderung von Gesetzen) Politischer Stillstand (große Koalition, Reformstau) Änderung im Wirtschaftssystem (Verstaatlichung von Wirtschaftszweigen, mehr Einfluss des Staates auf die Wirtschaft) Verlagerungen im Verhältnis Gewerkschaften zu Arbeitgeber (Machtmissbrauch, Blockadepolitik, Erpressung) Zusammenschlüsse von Staaten (z. B. Europäische Union, Wegfall von Schutzzöllen, Änderung der Subventionspolitik) Weltpolitische Veränderungen (Blockbildungen, Krieg der Kulturen, Krieg der Religionen, Terrorismus) Versprechungen werden nicht eingehalten (Wahlversprechungen werden nicht eingehalten z. B. Senkung der Arbeitslosigkeit) Höhere Belastungen der Unternehmen (höhere Steuern, Streichung von Subventionen und Steuervergünstigungen) 2 Risiken begegnen (Risiken richtig einschätzen, transparent machen, steuerbar machen, kalkulierbar machen, Identifikation der Risiken Vermeiden durch Nicht handeln entspricht nicht dem Grundsatz des Unternehmens) Risiken begegnen durch: Risikovermeidung (keine Geschäftstätigkeit mehr!) Risikostreuung (z. B. Kundenstruktur, Produktpalette) Risikobegrenzung (z. B. Bonitätsprüfung, straffes Mahnwesen)

3 Risikoabwälzung (verschiedene Versicherungen wie z. B. Warenkreditversicherungen, Betriebsunterbrechung, Haftpflicht, Feuerversicherung, Lagerhaltung auf Lieferanten verschieben) Risikoakzeptanz (mit Risiko leben) Risiken begegnen durch betriebsinterne Maßnahmen: Organisatorische Maßnahmen Systematische Kontrollen Einrichten eines internen Kontrollsystems 2.1 Organisatorische Maßnahmen Regelungen zur Gewährleistung der Funktionstrennung in sensiblen Bereichen (z. B. Beschaffen Bezahlen; Auftragseingang Fakturieren Geldeingang; keine Einzelbankvollmachten), Vier-Augen-Prinzip Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen in der Informationstechnik (z. B. Berechtigungen, Regelungen fürs Programmieren, Verfahrensdokumentation, Datensicherung, Datenschutz, Katastrophenplan, Zugangskontrollen) Sicherungsmaßnahmen durch Arbeitsanweisungen für beispielsweise: Geldverkehr, Belegfluss, Aufbau- und Ablauforganisation, Investitionen, Qualitätsprüfung, Beschaffung, usw. (Geschäftsordnungen, Stellenbeschreibungen, Organisationspläne) 2.2 Systematische Kontrollen Aufbau einer Kostenarten Kostenstellen Kostenträgerrechnung Aufbau eines konsequenten Controlling (Plankostenrechnung, Kalkulationen, Investitionskontrollen) Laufende Soll Ist- Vergleiche für Absatz, Umsatz, Kosten, Ergebnis (Einführen einer Budgetrechnung) Richtlinie zur laufenden Kontenabstimmung (Kontenfunktion laut GOBS) Abstimmung Ausgangsrechnungen mit Versandunterlagen (zumindest in regelmäßigen Stichproben) Systematische Bestandsvergleiche (unterjährige Bestandsprüfungen) Unterstützung der manuellen Kontrollen durch automatische Kontrolle und Plausibilitätsprüfungen 2.3 Errichten eines internen Kontrollsystems IKS Aufbau von systematischen Kontrollen Vier-Augen-Prinzip bei allen wichtigen Prozessen Berechtigungen und Entscheidungsbefugnisse eng und selektiv vergeben, wenn aus wirtschaftlichen Gründen das Vier-Augen-Prinzip und ein Berechtigungssystem nicht eingehalten werden können Einhalten der GOBS, die auch ein funktionierendes IKS verlangen Wichtige Abläufe in Richtlinien festlegen (Beschaffung, Zahlungsverkehr, Rabatte, Debitorenpflege) Wenn eine Revision vorhanden ist, Mitverantwortung für das Einhalten des IKS

4 3. Aufbau von Frühwarnindikatoren (Anzeichen für das Auftauchen von möglichen Risiken und Problemen) Zu einem Frühwarnsystem gehören: Festlegung der Beobachtungsbereiche (Ermitteln von Bereichen zur Erkennung von latenten Risiken) Bestimmung der Frühwarnindikatoren je Bereich Festlegung von Sollwerten und Toleranzgrenzen für einzelne Indikatoren (Wann muss eine Reaktion erfolgen?) Festlegung von Aufgaben der Informationserstellung: Aufnahme und Prüfung der Warnsignale Verarbeitungsprozesse festlegen Weiterleitung der Informationen Entwicklung von Maßnahmen zur Gegensteuerung bei erkannter Fehlentwicklung (Welche Maßnahmen sind zu ergreifen? Wer muss die Maßnahmen umsetzen?) 3.1 Beobachtungsbereiche Gesamtwirtschaft Soziales Politik Technologische Entwicklung Ökologie Beschaffung Produktion Absatz/Markt Finanzen 3.2 Zuordnung von Frühwarnindikatoren zu Beobachtungsbereichen Beobachtungsbereich Frühwarnindikatoren Gesamtwirtschaft Zinsen, Wechselkurse, Industrielle Netto-Produktion- Lohnentwicklung, Außenhandel, Geldvolumen, Inflationsrate, Konjunkturindizes, Wirtschaftswachstum Soziales Bevölkerungsstruktur, Wachstum der Bevölkerung, Arbeitslosenzahl, Lohnkosten, Bildungsfähigkeit, Ausländeranteil, Zuwanderungspolitik, Arbeitszeit, Mindestlöhne Politik Politische Parteien Gesetzesvorbereitungen, Stabilität eines Systems, Verkehrspolitik, Steuerpolitik, Haushaltspolitik, Energiepolitik, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Technologische Entwicklung Innovation, Neue Produkte, Änderungstendenzen, neue Rohstoffe, neue Energien, Recycling, Produktion und neue Verfahrenstechnologie Ökologie Umweltverträglichkeit von Produkten, Einsatzstoffen und Produktionsverfahren, Umweltschutz, Abfallentsorgung Beschaffung Beschaffungspreise, Konditionen, Angebotsvolumen, Qualitätsniveau, Termintreue, Konzentration (Wettbewerb), Energiemarkt

5 Produktion Teilevielfalt, Auslastung, Lagerbestände, Ausschussanteil, Kapazitäten, Qualifikation des Personals Absatz/Markt Auftragseingang, Auftragsbestand, Kaufverhalten der Kunden, Preispolitik, Programmpool, Anzahl, Reklamationen, Image der eigenen Produkte. Image der Konkurrenzprodukte, Wettbewerb, Marktanteil Finanzen Hochrechnungen für kalk. Ergebnisse, bilanzielle Ergebnisse, Cash Flow, Liquidität 4. Abwägen, vermeiden und bewusstes Eingehen von Risiken ohne Gefährdung des Unternehmens; dargestellt an einigen wichtigen Beispielen Bereiche: Markt und Produkte Investitionen Produktion Logistik Finanzierung Informationstechnologie Rechtliche Vorschriften Management Risiko in einem Unternehmen ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Wettbewerbsbedingungen konkurrierende Unternehmen mit ihren Leistungen gleiche Zielgruppen bei den Abnehmern ansprechen. Der Eigentümer Unternehmer geht Risiken bewusster ein. Fehleinschätzungen haben unmittelbaren Einfluss auf die Vermögenssituation des Eigentümer- Unternehmers. Der angestellte Manager geht kein persönliches finanzielles Risiko ein; er ist in der Regel durch Richtlinien, Verträge usw. gegenüber seinen Aufsichtsorganen abgesichert. 4.1 Markt und Produkte Markt als Indikator (Festlegen von Sollwerten und Toleranzen) Der Wettbewerb am Markt ist ein typisches Risiko für das Unternehmen (bei Monopolen und Oligopolen wenig oder kein Wettbewerb) Die Marktleistung des Unternehmens wird durch den Marktanteil gezeigt (Gradmesser) Wachstum des eigenen Unternehmens, um mit der Entwicklung des Gesamtmarktes Schritt zu halten. Stillstand ist Rückgang (Der Markt wächst mein Anteil bleibt aber gleich!) Rückläufiges Absatzvolumen bedeutet sinken des Marktanteils Produkte als Indikator (Festlegen von Sollwerten und Toleranzen) Neue Produkte bringen Unruhe in den Markt (Wettbewerb). Verharren bei altbewährten Produkten kann den Verlust von Marktanteilen an innovative Konkurrenten bedeuten.

6 Ständige Prüfung der eigenen Produktpalette und suchen nach Substituionsprodukten und/oder Verbesserung der vorhandenen Produkte (Innovation). Neue Produkte bedeuten in der Regel auch neue, zusätzliche Investitionen finanzielle Risiken. Beobachtung der direkten Konkurrenten. Beobachtung des einzelnen Produktes. Die Triebkräfte des Wettbewerbs zeigt Porter im Spannungsfeld von: Potenzielle neue Konkurrenten Verhandlungsstärke der Lieferanten Verhandlungsstärke der Abnehmer Bedrohung durch Substitutionsprodukte 4.2 Investitionen Unterteilung der Investitionen in: Neuinvestitionen Erhaltungsinvestitionen Sachinvestitionen Personalinvestitionen Finanzinvestitionen Neuinvestitionen: Bei Ersatz von Wirtschaftsgütern kein großes Risiko, da in der Regel durch Abschreibungen die Finanzmittel angesammelt sein sollten. Neue Sachanlagen bedeuten ein Risiko, da hier meist ein Zusammenhang zu neuen Produkten besteht. Erhaltungsinvestitionen: In der Regel Großreparaturen zur Sicherung der Produktionsbereitschaft geringes Risiko. Personalinvestitionen: In der Regel ein größeres Risiko, da Änderungen nur längerfristig möglich sind (z. B. Kündigungsschutz). Finanzinvestitionen: Z. B. Kauf von Wertpapieren bedeutet ein hohes Risiko; Kauf einer Beteiligung Risiko analog Markt; Beteiligung unter 50 % Risiko beim Verkauf der Finanzanlage. Risiken bei Investitionen: Fehlinvestitionen Unterlassene Investitionen Finanzierung der Investitionen 4.3 Produktion (Sollwerte und Toleranz festlegen) Einteilung der Produktionsrisiken: Produktionsfaktoren (Engpässe, Überkapazitäten, Qualität) Produktionsprozesse (Wirtschaftlichkeit, Reparaturen, Stand der Technik) Umweltgefährdung (Luft, Wasser, Lärm, Recycling, schonen der Ressourcen)

7 Einteilung der Risiken aus Sicht der Versicherungen: Sachbezogene Risiken: Zerstörung, Beschädigung, Katastrophen, Diebstahl von Anlagen und Vorräten (Absicherung durch Feuerversicherung, Elektronikversicherung, Einbruch- und Diebstahlversicherung, Glasversicherung). Personenbezogene Risiken: Verfügbarkeit, Qualifikation, Integrität (Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Vertrauensschadensversicherung). Unterbrechungsrisiken: Produktionsausfälle verbunden mit Einnahmeausfällen (Betriebsunterbrechungsversicherung) Haftungsrisiken: Schäden aus Produktion und Produkten (Haftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) Wichtige Produktionsrisiken: Beständerisiko: Hohe Bestände, Schwund, Techn. Fortschritt, Kosten Güterminderung Anlagerisiko: Verlust des Anlagevermögens durch Katastrophen, Abschreibungsfalsche Nutzungsdauer, Reparaturkosten, unwirtschaftliche Anlagen Fertigungsrisiko: zentrales Produktionsrisiko; (Mehrkosten durch Ausschuss, Nacharbeit, Material-, Arbeits- und Konstruktionsfehler) teure Verfahren, zuviel Handarbeit Gewährleistungsrisiko: Kosten für Beseitigung von Fehlern, Ersatzlieferungen, Imageverlust Entwicklungsrisiko: Kosten für misslungene Forschungsarbeit; Kosten für Fehlkonstruktionen Laufende Entwicklung ist notwendig wegen laufender technischer und wirtschaftlicher Veränderungen. Das mit der Entwicklung verbundene Finanzrisiko muss unter wirtschaftlichen Aspekten kalkuliert werden. Keine Entwicklung wäre falsch, da Innovation fehlt. Entwicklung ohne Zielrichtung wird in der Regel sehr teuer. Umweltrisiko: Gesetzliche Regelungen sind teilweise mit zusätzlichen Investitionen verbunden; Strafen bei Nichteinhaltung von Vorschriften; Umweltschonende Produktion kann mit höheren Kosten verbunden sein: Imageverlust bei den Produkten. 4.4 Logistik (Sollwerte und Toleranzen festlegen) Als Logistik bezeichnet man die Kette Lieferant Produktion Kunde Funktionsbereiche: Materialwirtschaft Fertigungslogistik Distribution Materialwirtschaft Fertigungslogistik Distribution Lieferant Beschaffungs- Prod.- Zwischen- Prod.- Fertig- Auslief. Kunde lager Stufe lager Stufe waren- Lager lager Materialwirtschaft: Risiken aus der Beziehung zu Lieferanten: Lieferkapazität (Angebots- und Nachfragemarkt)

8 Preisentwicklung wirtschaftliche Lage des Lieferanten (Bonität) Abnahmeverpflichtung (Nichterfüllung des Vertrages) Lagerfunktion des Lieferanten ( Just in time ) Bestechung, Vorteilsnahme (Verbindung Lieferant Mitarbeiter) Transportrisiko Lieferung frei Haus Besteller trägt das Transportrisiko Termingerechte Lieferung Lagerrisiko Hohe Bestände (Kapitalbindung Zinsen) Zerstörung, Schwund, Diebstahl Überalterung (Verfalldatum, Qualitätsminderung) Lieferengpässe Engpässe in der Produktion Zur Optimierung der Lagerfunktion gibt es verschiedene Kennziffern und Rechenmodelle (Lagerumschlagsrechnungen, Reichweitenberechnung, Höchst- und Mindestbestände). Fertigungslogistik: Innerbetriebliche Transporte (Ausfall von Transportgeräten) Zwischenlager zu den einzelnen Fertigungsstufen (Kapitalbindung, schwarze Bestände) Lieferung Just-in-time ( Was, wenn es hier Probleme gibt? ) Distributionslogistik Nicht rechtzeitige Auslieferung (Regress!) Beschädigung der Ware auf dem Transport Am Ende der Logistikkette können als Risiken Zahlungsausfälle, Nacharbeiten, Ersatzlieferungen, Gutschriften und Währungsverluste stehen. 4.5 Finanzierung (Sollwerte und Toleranzen festlegen) Das Finanzierungsrisiko in einem Unternehmen besteht in der Regel darin, dass man den Zahlungsverpflichtungen nicht mehr termingerecht nachkommen und notwenige Investitionen nicht mehr tätigen kann. Ziele Sicherung der Zahlungsfähigkeit (Vermeidung von Insolvenz) Minimierung der Finanzierungskosten Wahrung der finanziellen Unabhängigkeit Laufender Geldbedarf aus Eigenkapital Investitionen: Mischung aus Eigenkapital und Fremdkapital Banken sind bei der Vergabe von Krediten an mittelständische Unternehmen kritischer als Kapitalgesellschaften gegenüber. Im so genannten Basel II-Abkommen wurden Rahmenbedingungen für die Vergabe von Krediten geschaffen. Zur Beurteilung der Bonität eines Kunden wurden Ratingverfahren entwickelt.

9 Da Zahlungsunfähigkeit häufig ein Grund für Insolvenz ist, kommt der Liquidität eine zentrale Bedeutung zu. 4.6 Informationstechnologie Unabhängig von Größe und Gesellschaftsform ist eine störungsfrei laufende Datenverarbeitung heute für ein Unternehmen lebenswichtig. Dabei nehmen mit der Weiterentwicklung mit der Informationstechnologie auch die Risiken zu (z. B. Integration, Internet, Intranet). Die Risiken betreffen: Hardware Geschäftsprozesse (Programme) Den Menschen Hardwarerisiken: - Feuer - Wasserschäden - Blitzschlag - Einbruch/Diebstahl - Ausfall der Anlage - Stromausfall - Zerstörung/Sabotage - Standort (z. B. Hochspannung, Flughafen) - Datenverlust - Datenzerstörung - Entscheidung für den falschen Partner - Kundendienst, Service - Technische Weiterentwicklung Risiken bei den Geschäftsprozessen: - Berechtigungen - Datensicherheit - Dokumentation - Internes Kontrollsystem - Datenschutz - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GOBS) - Programmpflege - Änderungsdienst - Weiterentwicklung - Wahl des falschen Partners - Wahl der falschen Programme Werden die genannten Sicherheiten / Berechtigungen / Grundsätze nicht eingehalten, kann dies beispielsweise zu Buchungsfehlern, zu falschen Geldbewegungen, zu Informationsmängeln, zu Datenverlusten u. ä. führen. Probleme mit Softwarelieferanten können viel Geld kosten. Verstöße gegen die GOBS kann zu Problemen mit der Finanzverwaltung führen (z. B. IKS, Datensicherheit, Dokumentation, Aufbewahrungsfristen). Risiko Mensch In der Sicherheitskette ist der Mensch das schwächste Glied. Hard- und Softwarerisiken sind mit den entsprechenden Maßnahmen und finanziellen Mitteln einzugrenzen, aber gegen

10 menschliche Risiken gibt es nur bedingt Möglichkeiten. Im wesentlichen beschränken sich mögliche Maßnahmen auf: - Konsequentes Berechtigungskonzept - Beschränkung des Zutrittes zu sensiblen Bereichen - Sehr sorgfältige Personalauswahl (loyale Mitarbeiter) 4.7 Rechtliche Vorschriften Umweltschutz / Naturschutz In der Regel mit hohen Kosten verbunden, Restriktionen bei Investitionsvorhaben. Strafen bei Verstößen gegen Vorschriften. Arbeitsrecht Tarifrecht, Arbeitszeitordnung, Mitbestimmungsrecht, Kündigungsschutz, Mutterschutz, Urlaubsregelungen, soziale Leistungen, Jugendarbeitsschutz, Schwerbehindertengesetz, Verbot- und Sonn- und Feiertagsarbeit. Arbeitsschutz Schutzkleidung, Lärmschutz, Strahlenschutz, Umgang mit gefährlichen Stoffen Die Regelungen zum Umweltschutz und die verschiedenen arbeitsrechtlichen Bestimmungen sind richtig und auch in unserer Gesellschaft, in einer sozialen Marktwirtschaft, notwendig, kosten aber in ihrer Auswirkung auf das einzelne Unternehmen Geld. Die Umsetzung dieser Bestimmungen belastet vor allem die mittelständische Wirtschaft teilweise mit erheblichen Kosten, die ein Finanzrisiko darstellen. 4.8 Management Es gibt sehr unterschiedliche Risiken bei der Führung eines Unternehmens. Im wesentlichen können Risiken ihre Ursachen haben in: der Person des Unternehmers dem Führungsstil der Organisation einer übertriebenen Expansion den Bereichen Absatz, Produktion, Personal einer falschen F&E Politik der Investitionspolitik dem Mangel an Eigenkapital einem fehlenden Planungs- und Kontrollsystem Neben diesen mehr operativen Risiken, kennen wir noch einige mehr strategische Risiken: Grundsätzlicher Umgang des Managements mit Risiken Führungskontinuität im Eigentümer-Unternehmen Nachfolgeregelung Fortbestand des Unternehmens Wahl der richtigen Gesellschaftsform zur Sicherung des Fortbestandes (z. B. Stiftung) Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: IHK Ulm, Joachim Rupp, Tel / oder rupp@ulm.ihk.de.

Risiko: Inventur, Felder, Bewertung, Priorisierung, Strategien

Risiko: Inventur, Felder, Bewertung, Priorisierung, Strategien Risiko: Inventur, Felder, Bewertung, Priorisierung, Strategien Rainer Inzelmann Wirtschaftsprüfer Steuerberater rainer.inzelmann@schomerus.de Hamburger Treuhand Gesellschaft Schomerus & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft. Oberer Mittelstand Seite 1 von 7

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft. Oberer Mittelstand Seite 1 von 7 Rating Dialog Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft Oberer Mittelstand Seite 1 von 7 Unser Selbstverständnis VR-Bank Werra-Meißner eg Rating Dialog bedeutet für Sie, unseren Kunden

Mehr

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Mittelstand Seite 1 von 6

VR-Bank Werra-Meißner eg. Rating Dialog. Mittelstand Seite 1 von 6 Rating Dialog Mittelstand Seite 1 von 6 Unterstützung und Begleitung in der Firmenkunden-Partnerschaft Unser Selbstverständnis Rating Dialog bedeutet für Sie, unseren Kunden Gelegenheit zur umfassenden

Mehr

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit Teil - I an IT-Sicherheit Unternehmensrisiken (Einleitung Abschnitt-1) Jedes Unternehmen ist Risiken 1 ausgesetzt oder geht Risiken bewusst manchmal auch unbewusst ein. Risiken können entstehen in den

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Ratingdialog Firma: Datum:

Ratingdialog Firma: Datum: Ratingdialog Firma: Datum: Ratingdialog Ihr Unternehmen Ihre Geschäftspartner Ihre Zukunft Ihre Leistungen und Produkte Ihr Unternehmen in Zahlen Ihr Unternehmen Ihre Wettbewerber Ihr Management Ihre Kunden

Mehr

KMU s 2020. Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020

KMU s 2020. Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020 Impulse für Innovation, Investition und Wachstum Peter Strizik Bedeutung der KMU s - KMU s sind jene Unternehmen, die neue Arbeitsplätze schaffen. - KMU s beschäftigen in Österreich mit Abstand die meisten

Mehr

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz. 17.10.2014 itmcp it Management Consulting & Projekte

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz. 17.10.2014 itmcp it Management Consulting & Projekte - Ganzheitlich ein anderer Ansatz 1 Was ist das? Unvorhergesehen Wie konnte das passieren? Alles läuft gut Bei Ihrem Auto sorgen Sie durch rechtzeitigen Kundendienst vor 2 Was ist das? Kerngesunde, liquide

Mehr

UnternehmerDialog. Interview. sdfsdf. Telefon: 03672 487 487 www.vb-saaletal.de. VR213002 Stand: 07/2010 Seite 1 / 8

UnternehmerDialog. Interview. sdfsdf. Telefon: 03672 487 487 www.vb-saaletal.de. VR213002 Stand: 07/2010 Seite 1 / 8 UnternehmerDialog sdfsdf Interview Telefon: 03672 487 487 www.vb-saaletal.de VR213002 Stand: 07/2010 Seite 1 / 8 1. Ihr Unternehmen Gründungsdatum: Straße: Postleitzahl: Ort: Telefon: Mobil: Fax: E-Mail:

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014 n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 1 Hintergrund Kontext der Studie Autorisierungsverfahren für Online-Banking stehen aktuell im Fokus

Mehr

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH IT-Sicherheit ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen Zirngibl Langwieser Inhaltsübersicht 1. Pflichten des Managements in Bezug auf die IT-Sicherheit 2. Instrumente der Pflichterfüllung und

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

SCHUTZBEDARFSFESTSTELLUNG

SCHUTZBEDARFSFESTSTELLUNG SCHUTZBEDARFSFESTSTELLUNG Version 1.0 EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND MUSTER ZUR SCHUTZBEDARFSFESTSTELLUNG Die folgenden sfeststellungen wurden von der Arbeitsgruppe Muster IT- Sicherheitskonzepte der

Mehr

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0 Leano Schriftenreihe für Lean Management Erkenne Verschwendung Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1 1.0 leano 3 Erkenne Verschwendung Warum ist das wichtig? Weil die Prozesse in der Produktion

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Grenzenlose Sicherheit. Absicherung gegen politische Risiken

Grenzenlose Sicherheit. Absicherung gegen politische Risiken Grenzenlose Sicherheit Absicherung gegen politische Risiken Ihr zuverlässiger Partner weltweit Schützen Sie Investitionen und Beteiligungen im Ausland Politische Entwicklungen lassen sich nur schwer vorhersagen.

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

Die Medienindustrie. Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche

Die Medienindustrie. Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche 1 Die Medienindustrie Auswirkungen von Basel II auf Finanzierung, Kapitalmarkt und Wettbewerb der Branche Harald Heider Gruppenleiter Research für Medien und Telekommunikationswerte, DZ-BANK Frankfurt

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Mein Laden Beratung und Service mit Herz. Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Mein Laden Beratung und Service mit Herz. Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Mein Laden Beratung und Service mit Herz Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Ich denke an mein Geschäft, meine Versicherung an mich Als Unternehmer geben Sie jeden Tag 100 % schließlich tragen

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Werkzeugvertrag B. - nachstehend BHTC genannt - - nachstehend Lieferant genannt - Seite: 1/4 zwischen - der Firma Behr-Hella-Thermocontrol GmbH, Hansastr. 40, 59557 Lippstadt - nachstehend "BHTC" genannt - und - nachstehend "Lieferant" genannt - 1. Werkzeuge Für die Durchführung von

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs Deutsch-Türkische Umfrage Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin [Version 19.02.2013] A Allgemeine Fragen Zu Ihrer Person 1. Welche Funktion haben Sie

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Haftungsrisiken im Ehrenamt Haftungsrisiken im Ehrenamt Jürgen Durski Jürgen Durski 1 Der Staat als Gemeinschaft fördert Ihren Vereinsspaß. Er versteht aber keinen Spaß, wenn Sie die Regularien absichtlich oder aus Nachlässigkeit

Mehr

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds IFZM IFZM Die KASKO für Investmentfonds IFZM Der Informationsdienst für die Trendfolgestrategie IFZM Die KASKO für Investmentfonds IFZM Ein Trendfolgesystem macht nur Sinn, wenn die Signale ausgeführt

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

VMG-versichert. Der VMG BetriebsCheck. Risiko, Prämie und Deckung im Einklang.

VMG-versichert. Der VMG BetriebsCheck. Risiko, Prämie und Deckung im Einklang. VMG-versichert. Der VMG BetriebsCheck. Risiko, Prämie und Deckung im Einklang. Der VMG BetriebsCheck bietet: In der 1. Stufe die kostenlose Analyse Ihrer bestehenden Polizzen und eine Indikation des Bedarfes.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Prüfung nach 53 Haushaltsgrundsätzegesetz 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Unternehmen im Anteilsbesitz von Gebietskörperschaften Durch die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und/oder Verwendung

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: 3.5 Personal 3.5.1 Personalbestand in der Ausgangsperiode Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: Kostenstelle Personalendbestand Gehälter in Periode 0 in EUR ohne

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank 1. Einleitung 2. Was ist eine Bad Bank 2.1 Hintergründe 2.2 Gründe für eine Einrichtung 2.3 Umsetzung 3. Beispiel:

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Andreas Brill Geschäftsführer

Andreas Brill Geschäftsführer Andreas Brill Geschäftsführer Lanfer Systemhaus Automation Schaltanlagenbau und Steuerungen Information Verkabelung, Systeme, Dienstleistung bis zum Outsourcing Organisation Navision Solution Center Thema:

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können -

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können - Vom Bilanzrating zum Rating des s - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können - 1 Inhaltsverzeichnis Aus Jahresabschlüssen die kurzfristige Zukunftsfähigkeit abschätzen: Das Bilanzrating

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Allgemeines zum Instrument

Allgemeines zum Instrument Allgemeines Betrachtungsdimensionen Verfahrensbeschreibung I. Arbeitsauftrag II. Vorstellungs und Präsentationsphase 2 1 Allgemeines zum Instrument 3 trengths Stärken eaknesses Schwächen pportunities Chancen

Mehr

Betriebssicherheit Informatik

Betriebssicherheit Informatik Betriebssicherheit Informatik Gefahren und mögliche Massnahmen zum sicheren Betrieb von Informatiksystemen Zu meiner Person Roland Abderhalden Geschäftsführer der Cadwork Holz AG Holzbautechniker TS Wirtschaftsinformatiker

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 29.04.2015 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Herzlich willkommen bei tetraguard Ihrem Spezialisten für Sicherheitssoftware!

Herzlich willkommen bei tetraguard Ihrem Spezialisten für Sicherheitssoftware! Herzlich willkommen bei tetraguard Ihrem Spezialisten für Sicherheitssoftware! Welche Ihrer Unternehmensdaten sind schützenswert? Patente Forschungsergebnisse Konstruktions- und Fertigungspläne Angebote

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ

EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ Organisatorische Datenschutzbeauftragter Martin Esken Datenschutzbeauftragter (TÜV) Organisatorische Technische gemäß 9 Satz 1 Punkte 1-8 BUNDESDATENSCHUTZGESETZ Organisatorische

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Liquidität als Unternehmensziel

Liquidität als Unternehmensziel 6 Liquidität als Unternehmensziel Beispiel: Mangelnde Liquidität Der Geschäftsführer der Schmitt GmbH kommt samstags ins Büro, um persönlich die Lieferantenrechnungen zu bezahlen. Er stellt eine große

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen.

liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen. liquidität und sicherheit durch factoring und kreditversicherungen. Wir sorgen für finanziellen freiraum. Schepers & Partner ist das führende unabhängige Beratungs- und Vermittlungsunternehmen für Factoring

Mehr

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 IT Sicherheitskonzept Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 1. Geltungsbereich 1.Dieses IT-Sicherheitskonzept gilt strukturell für Systemkomponenten des Freifunknetzes, welche vom selbst betrieben

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr