Der Landesrechnungshof sorgt für Transparenz!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Landesrechnungshof sorgt für Transparenz!"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht

2 Tätigkeitsbericht 2012 Der Landesrechnungshof sorgt für Transparenz! Oberösterreichischer Landesrechnungshof

3 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht 2012 Inhaltsverzeichnis Tätigkeitsbericht

4 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort des Direktors... 4 II. Prüfungstätigkeit Prüfprojekte des LRH Der LRH rechnet sich... 9 III. Weitere Schwerpunkte Anforderungen an ein modernes Haushaltswesen Zertifizierung IV. Rückblick auf 13 Jahre unabhängige öffentliche Finanzkontrolle Tätigkeitsbericht 2012 Inhaltsverzeichnis V. Personalentwicklung VI. Kooperationen Internationale Kontakte Direktorenkonferenzen Weitere Kooperationen VII. Öffentlichkeitsarbeit LRH in den Medien Social Media im LRH Vorträge VIII. Personeller, sachlicher und finanzieller Aufwand Personalstand Budget IX. Kommunikation mit dem Landtag Besprechung mit den Mitgliedern der Präsidialkonferenz Schlussbemerkungen

5 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht 2012 I Vorwort Der Oö. Landesrechnungshof hat gemäß 8 Abs. 1 Oö. LRHG dem Landtag im Wege des Ersten Präsidenten jährlich bis spätestens 15. April einen zusammenfassenden Bericht über seine Tätigkeit im vorangegangenen Kalenderjahr vorzulegen, der ein Bild darüber vermittelt, wieweit der LRH in seiner Prüfungs- und Beratungstätigkeit die Ziele des Oö. Landesrechnungshofgesetzes erfüllt hat.

6 Vorwort Für den LRH war 2012 kein Jahr wie jedes andere. Aber welches Jahr war das schon? Jedenfalls ist es das letzte meiner Amtszeit gewesen: Mit all den damit zusammenhängenden Nebenerscheinungen aber auch zusätzlichen Turbulenzen, welche die aktuelle Prüfungs arbeit belasteten. Die bevorstehenden Weichenstellungen und Vorbereitungen für die Bestellung eines neuen Direktors belebten die Diskussion innerhalb und außerhalb des LRH ebenso, wie die aktuellen prüfungsbezogenen Kontroversen mit der Politik. Nach einem öffentlichen Auschreibungsverfahren wurde zu Jahresmitte nach erfreulich kurzer Entscheidungsfindung Dr. Friedrich Pammer als mein Nachfolger ab 1. Jänner 2013 einstimmig vom Landtag gewählt. Damit wird ein ausgeschilderter Experte mit langer Prüfungs- und Managementerfahrung im Bundesrechnungshof die Leitung des LRH übernehmen. Foto: Wakolbinger Sensible Prüfungen, wie die Finanzierung der politischen Parteien oder die Evaluierung der Reformmaßnahmen im Feuerwehrbereich verlangten unseren Prüfungsteams viel Sachverstand und Fingerspitzengefühl ab und verursachten einen überproportionalen Kommunikationsaufwand. Etwas enttäuscht mussten wir auch den schleppenden Fortgang der parlamentarischen Diskussion über eine Ausweitung der LRH-Kompetenzen auf Gemeinden unter Einwohner zur Kenntnis nehmen. Diese offensichtliche Kontrolllücke wurde in anderen Bundesländern mittlerweile weitgehend geschlossen. Wie auch schon in den Vorjahren konnte der LRH auch 2012 wieder nachweislich als Nutzenstifter für den Steuerzahler tätig werden, überall damit Freude zu spenden war ihm allerdings nicht vergönnt. Ich bin auch ein wenig stolz, dass es uns in all den Jahren gelungen ist, unsere Kosten mehrfach hereinzuspielen, also dem Steuerzahler mehr zu nutzen als zu kosten. Ungeachtet dessen haben wir uns seit unserer Gründung im Jahr 2000 als Träger der unabhängigen öffentlichen Finanzkontrolle in OÖ bemüht, unseren verfassungsgesetzlichen Auftrag sehr ernst zu nehmen. Es war uns stets ein Anliegen, den Landtag bei seiner demokratiepolitisch so wichtigen Kontrollaufgabe tatkräftig zu unterstützen. Ist doch vor dem Hintergrund aktueller Föderalismusdiskussionen das parlamentarische Kontrollrecht neben der Budgethoheit eine existenzielle Kernkompetenz des Landtags. Echte Kontrolle kann definitionsgemäß nur dann ihrer Aufgabe gerecht werden, wenn sie von der zu prüfenden exekutiven Staatsgewalt auch wirklich unabhängig ist und vollen Einblick in das Handeln verantwortlicher staatlicher Organe und Institutionen hat. Diese Voraussetzungen werden in OÖ durch ein modernes, weitgehend auch internationalen Standards entsprechendes LRH Gesetz garantiert. Dafür gebührt dem Gesetzgeber Dank und Anerkennung. Selbstverständliche Verpflichtung des LRH war und ist es daher, auf Basis dieser guten Rechtsgrundlage auch qualitativ hochwertige Prüfungs- und Beratungsarbeit zu leisten. Gemeinsam mit meinen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben wir uns von Anbeginn an bemüht, nicht bloß Qualität von unseren Prüfungskunden einzufordern, sondern diese auch im eigenen Bereich vorzuleben. Wobei nicht kleinkarierte Sparsamkeit und Erbsenzählen unsere Qualitätsmaßstäbe waren, sondern Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit des öffentlichen Mitteleinsatzes. Als nach wie vor einziger Rechnungshof im deutschsprachigen Raum sind wir Träger des Speyer-Qualitätspreises (2005) und haben uns 2010 erfolgreich dem Zertifizierungsverfahren nach ISO unterzogen und das begehrte NPO-Label für Management Excellence erhalten. Dieses Qualitätssiegel ist mit jährlichen Auffrischungsaudits bzw. dreijährigen Rezertifizierungs Audits verbunden, so dass der LRH damit einer kontinuierlichen Qualitätssicherung unterliegt. Im vorliegenden Tätigkeitsbericht wollen wir nicht nur einen Rückblick auf das abgelaufene Jahr geben, sondern an Hand einiger wesentlicher Meilensteine die Entwicklung des LRH in den letzten 13 Jahren in Erinnerung rufen. Ich freue mich, meinem Nachfolger ein wohl bestelltes Haus mit kompetenten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übergeben zu können. Dr. Helmut Brückner, Direktor des Oö. Landesrechnungshofes 5

7 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht 2012 II Prüfungstätigkeit Der LRH prüft nach international anerkannten Standards und Methoden auf Basis einer Risikoanalyse. Er legt überdies besonderen Wert auf die Qualität seiner eigenen Prüfungsprozesse und unterstützt diese durch professionelle IT-Tools.

8 Prüfungstätigkeit Seit seiner Gründung hat der LRH 277 Prüfungen abgewickelt. 99 davon waren Initiativprüfungen, 21 Sonderprüfungen, 88 Folgeprüfungen und 69 Gemeinde- und sonstige Gutachten. Rund 90 Prozent der LRH- Empfehlungen wurden vom Kontrollausschuss beschlossen. Das zeigt, dass die geprüften Stellen die Verbesserungsvorschläge des LRH weitgehend aufnehmen. Der LRH hat seit dem Jahr 2000 insgesamt ein Einsparungspotenzial von knapp 400 Millionen Euro aufgezeigt. Mit den Ergebnissen der Prüftätigkeit will der LRH nachhaltige Wirkungen erzielen und innovative Entwicklungen anregen. Eine fundierte Beratung der Prüfungskunden hat daher große Bedeutung für den LRH. Ziel ist es, die öffentliche Hand bei der effektiven und effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Verwaltungsreform, Verwaltungsinnovation, Bürokratieabbau sowie Bürger-, Kunden- und Wirkungsorientierung sind die Kernthemen der Arbeit des LRH. Dazu will der LRH zukunftsweisende Entwicklungsprojekte unterstützen und die Qualität der Prozesse bei seinen Prüfungskunden verbessern. 1. Prüfprojekte des LRH Die Bereiche Finanzen und Gesundheit waren 2012 Schwerpunkte im Prüfgeschehen des LRH. Insgesamt führte der LRH 32 Prüfungen durch: Davon waren 16 Initiativprüfungen, eine Sonderprüfung und zehn Folgeprüfungen sowie fünf Gemeindegutachten. Die folgende Tabelle verzeichnet die Prüfungen aus 2012: Prüfungen 2012 Initiativprüfungen (16) Strategie zur Korruptionsbekämpfung ehealth-strategie des Landes sowie bestimmte IT-Projekte in Fondskrankenanstalten EurothermenResort Bad Hall GmbH & Co KG (begonnen Okt. 2011) Kindergärten Immobiliengesellschaften des Landes Leistungen an Parteien Nahtstellenmanagement in OÖ, Schwerpunkt Entlassungsmanagement (begonnen Nov. 2011) Oö. Landesbank AG Oö. Landesgartenschauen Oö. Landesmusikschulwerk mit Schwerpunkt Investitionen (begonnen Sep. 2011) Planung Mühlkreisbahn NEU Rechnungsabschluss 2011 des Landes OÖ Stand der Feuerwehrreform Umsetzung der Spitalsreform II; Stand Frühjahr 2012 Wohnbauförderung des Landes OÖ (begonnen Sep. 2011) Zusammenlegung BiMez/EDUHI Sonderprüfungen (1) Direktion Inneres und Kommunales Gemeindeaufsicht und Bedarfszuweisungen (begonnen Sep. 2011) Gutachten (5) Gemeinde Bad Ischl (begonnen 2011) Gemeinde Leonding Gemeinde Schwanenstadt Gemeinde Steyregg Gemeindealten- und Pflegeheim Frankenmarkt Folgeprüfungen (10) Schulassistenz zur Integration von Kindern u. Jugendlichen mit Beeinträchtigung Anton Bruckner Privatuniversität Linz Breitbandinitiative des Landes OÖ Kulturhauptstadt Europas Linz 2009 Oö. Fernpendlerbeihilfe Oö. Zivilschutzverband Sprungschanze Hinzenbach Straßenbau Tennishalle Asten Umweltförderungen mit Schwerpunkt im Energiebereich 7

9 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht 2012 Die nachfolgende Grafik zeigt den Anteil der einzelnen Prüfungsarten an der gesamten Prüfungstätigkeit des LRH sowie die eingesetzten Personalressourcen in Prozent. 80 % Prüfungsarten und Personaleinsatz 2012 in % 70 % 60 % 50 % 40 % 66 % 77 % 30 % 20 % 10 % 0 % 31 % 20 % 3 % 3 % Initiativprüfungen Sonderprüfungen Gutachten Prüfungsart Personaleinsatz Der Schwerpunkt der Prüfungstätigkeit lag 2012 mit 66 Prozent bei den Initiativprüfungen. Sie beanspruchten insgesamt 77 Prozent der Personalressourcen. Der Anteil der Sonderprüfungen lag bei drei Prozent und forderte drei Prozent Personalaufwand. Für die Erstellung von Gutachten wurden 20 Prozent der Personalkapazität gebunden. Sie bildeten 31 Prozent der Aktivitäten. Offene Einsparungs-Empfehlungen Damit die Ergebnisse der Prüfungen nicht aus den Augen verloren werden, findet ein regelmäßiges Monitoring statt. Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dass die Empfehlungen auch über den Zeitpunkt der Folgeprüfung hinaus nachverfolgt und gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgegriffen werden. 8

10 Prüfungstätigkeit 2. Der LRH rechnet sich rund 16 Millionen Euro Verbesserungs- und Sparpotential wurden aufgezeigt Der LRH versteht sich seit seiner Gründung als Anwalt der Steuerzahler. Für diese machte er sich auch 2012 wieder bezahlt: Er zeigte insgesamt ein Einsparungspotenzial von fast 16 Millionen Euro auf. Initiativprüfung Strategieprozess im oö. Feuerwehrwesen Der LRH nahm das Feuerwehrwesen nach der großen Prüfung im Jahr 2008 erneut unter die Lupe und prüfte den Stand der Feuerwehrreform. Er sah den Bedarf, das Feuerwehrsystem weiterzuentwickeln. Die Kosten des künftigen Systems waren noch ungeklärt und die Strukturen gehören an die Einsatzerfordernisse angepasst. Der LRH empfahl, auf Grund der großen Feuerwehrdichte darüber nachzudenken, Feuerwehren, die ohnedies nur wenige Einsätze haben oder welche die Tageseinsatzbereitschaft nicht mehr erfüllen können, für ganz spezielle Sonderaufgaben, wie den Katastrophenschutz, heranzuziehen. Durch eine solche Spezialisierung könnte bei der Basisausstattung gespart werden. Das ehrenamtliche Engagement stand - wie schon zum Zeitpunkt der ersten Prüfung - völlig außer Zweifel. Initiativprüfung OÖ Landesbank AG Das Land Oberösterreich ist an der OÖ Landesbank AG mit 50,57 Prozent beteiligt. Die Bilanzsumme der Bank betrug ,5 Mrd. Euro, das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) 7,9 Millionen Euro. Die OÖ Landesbank verfolgte eine konservative Geschäftspolitik. Der LRH stellte fest, dass die Bank über ein professionelles integriertes Risikolimit- und Steuerungssystem verfügt. Initiativprüfung Kindergärten Die Einführung des beitragsfreien Kindergartens war im April 2009 vom Landtag einstimmig beschlossen worden. Die Prüfung zeigte, dass für 2514 zusätzliche Kinder 46 Millionen Euro an Mehrausgaben pro Jahr aufgewendet werden. Für den laufenden Betrieb des beitragsfreien Kindergartens fielen seit seiner Einführung im September 2009 bis 2011 rund 115 Millionen Euro an Mehrausgaben (ohne Förderungen von Investitionen) an. Aus Sicht des LRH ergab sich dadurch eine nachhaltige Belastung des Landeshaushaltes, die bereits im Zuge des Umsetzungsprojekts abzusehen war. Der LRH vermisste eine budgetäre, ressortübergreifende Priorisierung dieses Projekts in Relation zu anderen Aufgaben und Vorhaben des Landes. Außerdem stellte er fest, dass es durch das derzeitige System der Gruppenfinanzierung (Normkostenmodell) tatsächlich Gewinner und Verlierer in einem Verhältnis von etwa 70 zu 30 gegenüber dem früheren Status gibt. Initiativprüfung Oö. Landesgartenschauen Oberösterreich führt alle zwei Jahre Landesgartenschauen durch. Seit 2005 gewährte das Land rund 21 Millionen Euro an Förderungen. Zur Finanzierung einer Landesgartenschau benötigte eine Gemeinde in den letzten Jahren zwischen 6 und 8,5 Millionen Euro. Der Förderanteil des Landes lag bei rund 65 Prozent. Eine maximale Förderungshöhe war bis dato nicht vorgesehen. Seit 2008 wurden jährlich 2,5 Millionen 9

11 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht 2012 Euro budgetiert. Aus Sicht des LRH wäre es sinnvoll, eine maximale Förderungshöhe zu definieren. Derzeit werden Landesgartenschauen im Zwei-Jahres-Rhythmus abgehalten, wodurch sich ein Förderungsbudget von 5 Millionen Euro pro Veranstaltung ergibt. Bei einer Durchführung im Drei-Jahres-Rhythmus könnte das Land bis 2025 rund 10 Millionen Euro einsparen. Initiativprüfung Umsetzung der Spitalsreform II (Stand Frühjahr 2012) Der LRH stellte fest, dass die Reformziele bei konsequenter Realisierung aller Maßnahmen erreicht werden können. Die Spitalsreform II strebt den Erhalt einer bedarfsgerechten, hochwertigen, medizinischen Versorgung der Bevölkerung und die langfristige Finanzierbarkeit des Spitalsystems an und 2012 war in den genehmigten Budgets insgesamt ein Kostendämpfungspotenzial von 27 Millionen Euro eingerechnet. Initiativprüfung Rechnungsabschluss 2011 des Landes OÖ Der Rechnungsabschluss 2011 bildete die finanzielle Lage des Landes Oberösterreich ohne ausgegliederte Gesellschaften korrekt ab. Die angespannte Haushaltssituation verbesserte sich gegenüber Das Defizit konnte vermindert und der Anstieg der Neuverschuldung eingebremst werden. Das Land setzte erste Schritte zur Haushaltskonsolidierung. Um den Landeshaushalt nachhaltig zu entlasten und den gesamtstaatlichen Konsolidierungspfad (Stabilitätspakt 2012) einzuhalten, muss das Land Oberösterreich weitere strukturelle Reformen und Ausgabeneinsparungen vornehmen. Initiativprüfung Nahtstellenmanagement in OÖ Das Projekt Nahtstellenmanagement beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit Zuweisungen von Patientinnen und Patienten ins Krankenhaus und mit deren Entlassung. Damit sollte eine lückenlose Betreuung vor und nach dem Spitalsaufenthalt sichergestellt werden. Trotz der langen Projektdauer war noch wenig Nutzen feststellbar. Es war zudem nicht gewährleistet, dass Patienten mit gleichem Betreuungsbedarf überall die selbe Entlassungsplanung erhalten. Der LRH anerkannte die Bemühungen zur Optimierung krankenhausinterner Entlassungsprozesse. Diese stoßen allerdings an Grenzen, wenn poststationäre Anschlussstrukturen nicht in erforderlichem Umfang bestehen. Initiativprüfung EurothermenResort Bad Hall Seit Gründung der OÖ Thermenholding im Jahr der neben den Kur- und Thermenbetrieben in Bad Ischl und Bad Schallerbach auch das EurothermenResort Bad Hall angehört - wurden zahlreiche Maßnahmen zur Neupositionierung, Optimierung der Abläufe und besseren Steuerung gesetzt. Am Standort Bad Hall wurden rund 27 Millionen Euro investiert. Dadurch wurde eine gute Ausgangsposition für die weitere Entwicklung des Resorts Bad Hall geschaffen. Damit das Unternehmen 50 Prozent der Investitionskosten selbst erwirtschaften kann, wird eine weitere Steigerung der Auslastung erforderlich sein. Daher hielt der LRH eine Kooperation mit Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) für grundsätzlich sinnvoll. 10

12 Prüfungstätigkeit Initiativprüfung Wohnbauförderung Das System der Wohnbauförderung enthält in Oberösterreich - neben sozialen Kernleistungen - zahlreiche Objektförderungen. Einen hohen Stellenwert nimmt die Eigentums-Förderung ein. Großzügige Einkommensgrenzen machen das System für breite Bevölkerungsschichten zugänglich. Es wird eine der Herausforderungen der Zukunft sein, das System mit etwa gleichbleibenden Mitteln - ca. 288 Millionen Euro pro Jahr - zu finanzieren, ohne die notwendige Konsolidierung des Landeshaushaltes zu gefährden. Initiativprüfung Landesmusikschulwerk mit Schwerpunkt Investitionen Die Ausgaben für das Oö. Landesmusikschulwerk stellten mit fast 45 Prozent einen wesentlichen Anteil des gesamten Landeskulturbudgets dar gab das Land OÖ rund 69 Millionen Euro für Musikschulen aus. Die Einnahmen lagen bei rund 8 Millionen Euro und deckten weniger als 12 Prozent der Ausgaben ab. Insgesamt stiegen die Ausgaben für die Musikschulen seit 2002 um rund 33,5 Prozent. Der LRH regte auch den vorläufigen Verzicht auf die im Musikschulplan beschlossenen, aber noch nicht realisierten Standorte an. Unter Berücksichtigung der generell schwierigen budgetären Lage drängt der LRH weiters darauf, vereinzelt auch bestehende Standorte bezüglich ihrer Notwendigkeit zu überdenken. Initiativprüfung Strategie zur Korruptionsbekämpfung in der oö. Landesverwaltung Korruption erschüttert das Vertrauen der Menschen und sie kann einen allgemeinen Werteverfall beschleunigen. Es ist daher wichtig, ihr keine Chance zu geben. Der LRH stellte fest, dass das Land Oberösterreich seinen Schwerpunkt im Bereich der Vorbeugung von Korruption sieht, dass die eingesetzten Instrumente jedoch weniger auf die Aufdeckung allfälliger korruptiver Handlungen abzielen. Das Land OÖ verfügte über keine formulierte, schriftlich festgehaltene Antikorruptionsstrategie. Die Bedeutung einer solchen Strategie wird aktuell durch Vorfälle, wie zum Beispiel den im Dezember 2012 öffentlich bekannt gewordenen Fall in Salzburg, offensichtlich. Initiativprüfung Leistungen des Landes OÖ für Parteien und parteinahe Organisationen Ende 2012 wurde der Bericht über die Leistungen des Landes für Parteien und parteinahe Organisationen vorgelegt. Ziel der Initiativprüfung war es, Transparenz hinsichtlich der Leistungen des Landes OÖ für Parteien und parteinahe Organisationen zu schaffen. Dennoch verlangte sie dem LRH ein hohes Maß an Kommunikation ab. Ein wesentliches Prüfungsthema war die Abgrenzungsproblematik bezüglich parteinaher Organisationen. Der LRH stellte unter anderem fest, dass die gesetzliche Definition der parteinahen Organisationen in der Praxis zu einem unbefriedigendem Ergebnis führt. 11

13 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht 2012 III Weitere Schwerpunkte 2012 Der LRH ist eine anerkannte, den internationalen Standards für eine wirksame öffentliche Finanzkontrolle entsprechende Einrichtung. Er hat auch 2012 Aktivitäten zur strategischen Weiterentwicklung gesetzt. Als moderne und unabhängige Organisation ist es sein Ziel, den Herausforderungen an die öffentliche Finanzkontrolle gerecht zu werden.

14 Weitere Schwerpunkte Anforderungen an ein modernes Haushaltswesen der Länder Für den LRH war die Aussagekraft der Rechnungsabschlüsse der Gebietskörperschaften, die Vergleichbarkeit der Länder bzw. Gemeinden untereinander sowie das Gesamtbild immer wieder Thema der internen Diskussion begann eine LRH-interne Arbeitsgruppe vor dem Hintergrund der beschlossenen Haushaltsrechtsreform des Bundes die Anforderungen an ein modernes Haushaltswesen zu präzisieren. Um weiterführende Informationen zu diesem Thema einzuholen und den Austausch zwischen den Ländern zu intensivieren, lud der LRH die Experten der österreichischen Landesrechnungshöfe zu einer Diskussion. Eva Hauth vom Büro des Staatsschuldenausschusses hielt ein Impulsreferat und zeigte sehr anschaulich, mit welcher Vielfalt und Uneinheitlichkeit des Datenmaterials sowie mangelnder Vergleichbarkeit der Rechnungsabschlüsse der Länder sie in ihrer Arbeit konfrontiert ist. Steigende Staatsverschuldung, höhere Komplexität durch zunehmende Ausgliederung aber auch höhere EU-Anforderungen machen eine Verbesserung der Aussagekraft und damit eine Weiterentwicklung der Rechnungslegungsbestimmungen erforderlich, waren sich die Experten einig. Für die Landesrechnungshöfe stellt die notwendige Reform des Haushaltswesens eine zentrale Frage dar. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe des LRH flossen in die Diskussion bei der gesamtösterreichischen Direktorenkonferenz ein. 2. Zertifizierung 2010 wurde der LRH als erster Rechnungshof im deutschsprachigen Raum nach der ISO Norm 9001 und dem NPO-Label für Management Excellence zertifiziert. Diese Qualitätsbewertung beurteilt Arbeitsweisen und Qualitätsstandards nach internationalen Maßstäben. Um die Zertifizierung aufrecht zu erhalten, sind jährliche Audits vorgesehen. Der LRH, der Qualität auch bei seinen Prüfungskunden einfordert, unterzog sich 2012 wieder einem Aufrechterhaltungs-Audit. Die erneut erlangte Qualitätsauszeichnung bestätigte dem LRH, dass er sich weiterhin professionell und qualifiziert um die wirtschaftliche und zweckmäßige Verwendung der Steuergelder kümmert muss der LRH eine umfassende Rezertifizierung durchlaufen. Mit der Zertifizierung hofft der LRH auf die immer wieder gestellte, berechtigte Frage Wer prüft die Prüfer?, eine passende Antwort gefunden zu haben. Fotos: LRH / Riekhof 13

15 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht 2012 IV effizient Rückblick auf 13 Jahre unabhängige öffentliche Finanzkontrolle Der LRH hat seit seiner Gründung am 1. Jänner 2000 zahlreiche Verbesserungen in der Landesverwaltung angeregt und Reformprozesse unterstützt. Im Dienste der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler achtet er darauf, dass öffentliche Mittel eingesetzt werden.

16 Rückblick auf 13 Jahre unabhängige öffentliche Finanzkontrolle 2000 bis 2003: Die Anfangsjahre Die Bedeutung eines unabhängigen LRH wurde schon bald nach dessen Gründung deutlich. Bereits im zweiten Jahr seines Bestehens wurde auf politischer Ebene darüber diskutiert, wie die Unabhängigkeit des LRH weiter gestärkt werden kann erhielt der LRH dann auch die volle Personalautonomie. In den ersten Jahren wurden das Leitbild sowie die Strategie entwickelt und die Kompetenzen, über die die LRH-Mitarbeiter verfügen müssen, definiert. Darüber hinaus wurden maßgeschneiderte Bildungsprogramme erarbeitet, die für die effiziente Aufgabenerfüllung im Prüfungs- und Beratungsprozess des LRH notwendig waren. Auf dieser Grundlage erhielt der LRH 2002 ein leistungsorientiertes Entlohnungssystem trat die Geschäftsordnung, die die innere Organisation des LRH und das Verfahren bei Prüfungsbehinderungen regelt, in Kraft. Darüber hinaus wurde in diesem Jahr die bestehende Strategie gemeinsam weiterentwickelt. Das Thema Verwaltungsreform im Sinn der wirkungsorientierten Verwaltungsführung (WOV) sollte als wesentlicher strategischer Schwerpunkt die Arbeit des LRH in den Jahren 2003 bis 2008 bestimmen. Zur effektiven Umsetzung der strategischen Ziele in konkrete Maßnahmen entwickelte der LRH eine Balanced Score Card (BSC). Außerdem wurde die Methodenentwicklung vorangetrieben sowie der Methodeneinsatz weiter standardisiert. Im Rahmen des Lehrganges zur Prüfungsleiterqualifizierung der österreichischen Rechnungshöfe wurde ein Handbuch entwickelt, das eine prägnante Zusammenfassung gängiger Methoden der Finanzkontrolle darstellt und auch der Prüfungs- und Beratungspraxis anderer Rechnungshöfe dient. Zudem arbeitete der LRH weitere Standards für die Abwicklung von Prüfungen aus. Qualitätsmanagement großgeschrieben 2003 hat sich der LRH dazu entschlossen, eine Selbstbewertung nach dem EU-weit anerkannten Common Assessment Framework (CAF) vorzubereiten. Dieses System ermöglicht einerseits den Vergleich mit ähnlichen Einrichtungen und zeigt andererseits im Zeitverlauf Veränderungen der Qualität der eigenen Organisation auf. Die Qualität einer Organisation wird auch durch ihren Umgang mit dem Thema Wissensmanagement bestimmt, gilt Wissen doch als wesentlicher Erfolgsfaktor, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Eine interne Projektgruppe des LRH arbeitete daran, Strukturen zu implementieren, die für ein aufgabenorientiertes Wissensmanagement erforderlich sind. Aus der Balanced Score Card wurden Wissensziele abgeleitet, die sicherstellten, dass jenes Wissen identifiziert, erworben und verteilt wird, welches erforderlich war, um die vorrangigen strategischen Ziele des LRH zu erreichen. Gleichzeitig wurden Informations- und Kommunikationsstrukturen entwickelt, um eine auf die Bedürfnisse des LRH zugeschnittene Datenbank zu generieren, die als Plattform für den Wissensaustausch geeignet war. Der LRH sah sich fortan als lernende Organisation. Anfang 2001 trat der LRH der EURORAI, der Europäischen Organisation regionaler Rechnungshöfe, als Mitglied bei. Seither wirkte er aktiv durch Vorträge an der Entwicklung von Prüfungsstandards und -methoden bei zahlreichen Tagungen, zum Beispiel in London, Barcelona oder Moskau, mit bis 2008: Der Aufbau ist geschafft Nach Jahren intensiver Aufbauarbeit konnte sich der LRH nun neuen Aufgaben zuwenden und Erreichtes festigen. Im November 2004 wurde Dr. Helmut Brückner als Direktor des LRH vom Landtag einstimmig für eine weitere Funktionsperiode wiederbestellt. 15

17 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht 2012 Auszeichnung beim Internationalen Speyerer Qualitätswettbewerb Foto: LRH Das Thema Qualität der Organisation hatte sich zum Dauerbrenner entwickelt und so nahm der LRH gemeinsam mit mehr als 100 öffentlichen Organisationen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich am 7. Internationalen Speyerer Qualitätswettbewerb (ISQW) teil. Der Wettbewerb hatte sich seit 1992 zu einem Markenzeichen für Qualität in der Verwaltung entwickelt. Der Oö. LRH erhielt den begehrten Preis. Die Jury begründete die Auszeichnung des LRH damit, dass der Entwicklungsansatz des LRH innovativ, ganzheitlich und in sich schlüssig ist und mit einer klar durchdachten Strategie implementiert wurde. Besonders würdigte sie, dass die Veränderungen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr gut vermittelt wurden. Dem LRH wurde die Auszeichnung im Rahmen des Speyerer Wettbewerbs als bis dato einzigem Rechnungshof zuteil. Sie dokumentierte, dass die Qualität der Organisation des LRH dem internationalen Vergleich stand hält. LRH legt Wert auf Kundenfeedback Seit Beginn seiner Tätigkeit erhob der LRH die Zufriedenheit seiner Prüfungskunden per Fragebogen. Im fünften Jahr seines Bestehens entschloss er sich dazu, eine umfassende und professionelle Befragung durchführen zu lassen. Die Untersuchung berücksichtigte die Erfahrungen aller geprüften Stellen, der Mitglieder der Landesregierung, des Kontrollausschusses des Landtags, der leitenden Beamten des Landes und der Medien. 70 Prozent der LRH-Kunden sahen eine LRH-Prüfung insgesamt positiv. Sie nahmen auch die durch die Prüfung erzielte Systemverbesserung deutlich wahr. Als besonders wichtig bezeichneten die Prüfungskunden die Beratungsleistung sowie die Objektivität und die Kompetenz des Prüfungsteams. Auch auf lösungsorientiertes und zukunftsweisendes Vorgehen legten sie großen Wert. Ähnliche Ergebnisse sollte auch eine weitere Erhebung 2008 zutage bringen. Kooperationen des LRH Einen hohen Stellenwert nehmen die nationalen und internationalen Kooperationen des LRH ein, die seit seiner Gründung kontinuierlich aufgebaut und gepflegt wurden. Sie dienen dem LRH vorwiegend dazu, sich als anerkanntes und unabhängiges Organ der öffentlichen Finanzkontrolle weiterzuentwickeln. Foto: Eurorai Egal, ob es sich um internationale Kontakte im Rahmen der EURORAI handelt, um gemeinsame Initiativen der Finanzkontrolle in Österreich oder um Kooperationen mit diversen Universitäten, Fachhochschulen oder sonstigen Institutionen, der LRH war immer um einen regen Austausch bemüht. So hat er sich beispielsweise bereits 2006 an einem Cross-Mentoring-Projekt beteiligt, um weibliche Nachwuchsführungskräfte zu entwickeln, den Frauenanteil in Führungsetagen zu erhöhen und frauenspezifisches Know-how weiterzugeben. Aufgrund der positiven Erfahrungen hat Direktor Helmut Brückner 2012 entschieden, zum zweiten Mal am oö. Cross- Mentoring-Programm teilzunehmen. Dadurch sollte das Potenzial von Frauen weiter genutzt und Frauen in ihrer Karriereentwicklung unterstützt werden. Dass das im LRH nicht nur leere Floskeln sind, zeigt sich nicht zuletzt in der seit Jahren stabilen Frauenquote von 50 Prozent. 16

18 Rückblick auf 13 Jahre unabhängige öffentliche Finanzkontrolle LRH und Öffentlichkeit Seit seiner Gründung nahm der LRH den gesetzlichen Auftrag, die Öffentlichkeit über die Ergebnisse seiner Prüfungstätigkeit zu informieren, wahr war deutlich zu beobachten, dass das Interesse der Medien an Berichten des LRH tendenziell gestiegen ist. Dem LRH ist an einer stetigen Professionalisierung seiner Kommunikation mit den Medien gelegen. Zudem bemühte er sich, die Öffentlichkeit über das Internet zielgruppenorientiert und aktuell zu informieren. Dazu stellte er 2004 seinen Internet-Auftritt um und führte ein Content Management System ein. Ebenfalls 2004 entschloss sich der LRH zur Auflage einer Schriftenreihe. Er wollte damit aktuelle Themen aus der Prüfungspraxis aufgreifen, unterschiedliche Sichtweisen darlegen und Diskussionsbeiträge zum Nachlesen liefern. Band I thematisierte ausgewählte Finanzierungsalternativen der öffentlichen Hand aus der Sicht der unabhängigen Finanzkontrolle. Insgesamt erschienen bisher acht Bände zu Themen wie Fragekompetenz oder acht Bausteine der Reform im Verhältnis von Politik und Verwaltung. Kompetenzzentren des LRH 2006 kann man auch als das Jahr der Kompetenzzentren bezeichnen. Die Kompetenzzentren Finanzen, Management und Organisation, Beschaffungs- und Vergabewesen, Förderungen und Beihilfen sowie Soziales und Gesundheit nahmen ihre Arbeit auf. Die fünf Kompetenzzentren des LRH versuchten, sukzessive in ihrem Verantwortungsbereich Wissen aufzubauen, die Vernetzung mit anderen Wissensträgern zu fördern und so die Prüfungsarbeit beim LRH zu unterstützen. Aufgrund seiner hohen Zukunftsrelevanz bildete der Themenkreis des Gesundheitsund Sozialwesens schon recht bald einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt des LRH. Die Mitglieder des Kompetenzzentrums widmeten sich diesen wichtigen Themen nicht nur im Rahmen ihrer Prüfungsarbeit. Sie erweiterten ihr Wissen durch Fortbildungen und Erfahrungsaustausch mit Experten in diesem Bereich. Foto: Land OÖ / Linschinger Im Oktober 2006 schloss der LRH seine Pforten am Standort Schubertstraße, um das neue Haus an der Promenade 31 in Linz zu beziehen. Im November fand in Linz die gesamtösterreichische Rechnungshof direktoren-konferenz unter internationaler Beteiligung statt. Im Rahmen dieser Konferenz übergab Landeshauptmann Josef Pühringer offiziell den Schlüssel zum neuen Haus an LRH-Direktor Helmut Brückner. Im November 2007 kam es erstmals in der Geschichte des LRH auf internationaler Ebene im Rahmen der EURORAI zu einem Prüferaustausch. Zwei Mitarbeiterinnen der Audit Commission, des regionalen Rechnungshofs Englands, besuchten den LRH. Später erhielten zwei LRH-Mitglieder in London Einblick in die Arbeitsweise der englischen Partner. Ebenfalls 2007 wirkte Direktor Brückner in seiner Eigenschaft als Sprecher der Landesrechnungshöfe an einer Arbeitsgruppe Verhaltenskodex zur Korruptionsprävention mit - einem Thema, dem sich der LRH bis in die jüngste Zeit verschrieben hat. Der immer noch aktuelle Kodex dient der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung und gibt Orientierung sowie Impulse für einen Diskussionsprozess zu Fragen der Korruption und ihrer Prävention. Durch diese Informationen sollte das Vertrauen der Allgemeinheit in die Verwaltung gestärkt werden. 17

19 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht bis 2012: Eine moderne Organisation etabliert sich auf höchstem Niveau Die Direktoren der österreichischen Landesrechnungshöfe und des Kontrollamts der Stadt Wien trafen sich 2009 zu einer internen Arbeitsbesprechung in Linz, um vor allem die Möglichkeiten der Rechnungshöfe im Zusammenhang mit der Korruptionsprävention zu erörtern. Vor dem Hintergrund des GRECO-Evaluierungsberichts der Staatengruppe des Europarats gegen Korruption sollte auf diesen Bereich im Rahmen von Prüfungen und auch schon bei der Prüfer-Ausbildung verstärkt Augenmerk gelegt werden. Die Direktoren nahmen die Tagung darüber hinaus zum Anlass, um die Zusammenarbeit der Landesrechnungshöfe zu intensivieren. Konkret wurde ein gemeinsamer Arbeitskreis für Gesundheit und Soziales ins Leben gerufen. Eine EURORAI-Konferenz über die Prüfung von Sozialhilfeleistungen in Polen diente dem LRH dazu, sich mit der Zukunft der sozialen Absicherung für jeden Bürger auseinanderzusetzen. Menschen in Notsituationen sollten sich auf öffentliche Hilfe verlassen können. Die Wirklichkeit sieht jedoch oft anders aus. Die Rechnungshöfe tragen durch ihre Tätigkeit wesentlich dazu bei, dass erforderliche Leistungen auch künftig bedarfsgerecht und effizient zur Verfügung stehen können. Aufbauend auf den Verhaltenskodex aus 2007 veröffentlichte der LRH im Dezember 2009 seinen Code of Conduct unter dem Motto Wir geben Korruption keine Chance. Diesem fühlen sich alle Mitglieder des LRH verpflichtet. Der Verhaltenskodex enthält ethische Grundwerte, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LRH eigenverantwortlich gelebt werden. Weichenstellungen 2010: Wiederbestellung des Direktors und Zertifizierung Im Oktober 2010 hat der Oö. Landtag Helmut Brückner einstimmig als Direktor des Landesrechnungshofes wiederbestellt. Die Funktionsperiode endete nach den Bestimmungen des Oö. LRH-Gesetzes altersbedingt am Darüber hinaus wurde der LRH-Direktor anlässlich des 7. EURORAI-Kongresses in London einstimmig ins Präsidium dieser europäischen Dachorganisation der regionalen Institutionen der öffentlichen Finanzkontrolle wiedergewählt, wo er bereits seit 2003 Mitglied war. Im November des selben Jahres wurde der LRH als erster Rechnungshof im deutschsprachigen Raum nach der ISO-Norm 9001 zertifiziert. Darüber hinaus hat er das NPO-Label für Management Excellence (total quality management) erlangt. Diese internationale Qualitätsbewertung wurde vom Verbandsmanagement Institut der 18

20 Rückblick auf 13 Jahre unabhängige öffentliche Finanzkontrolle Universität Freiburg/Schweiz zusammen mit der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) für Non-Profit-Organisationen entwickelt. Es beurteilt Arbeitsweise und Qualitätsstandard der überprüften Organisation nach internationalen Maßstäben. Foto: LRH Foto: Land OÖ / Cerpnjak Entsprechend seinem Selbstverständnis als Anwalt der Steuerzahler will der LRH nicht nur Qualität bei seinen Prüfungskunden einfordern, sondern diese auch im eigenen Bereich vorleben. Die erlangte Qualitätsauszeichnung bestätigt, dass sich der LRH professionell und qualifiziert um die wirtschaftliche und zweckmäßige Verwendung der Steuergelder kümmert. Um die Zertifizierung zu erhalten, muss sich der LRH einem jährlichen Audit unterziehen. Der LRH vereinbarte 2010 ein Benchmarking mit der OÖ. Lehrer- Krankenund Unfallfürsorge (LKUF) und mit dem Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt. Es werden u. a. die Management-Systeme, Daten aus dem Prüfungsprozess, sowie Daten zur Aus- und Weiterbildung verglichen. Bereits im Februar 2010 feierte der LRH sein 10-jähriges Bestehen mit einem parlamentarischen Festakt. 2011/12: Der LRH etablierte sich als Anwalt der Steuerzahler Direktor Brückner entschloss sich dazu, die Verpflichtung des LRH zur umfassenden Information der Bürgerinnen und Bürger mit Hilfe der social media in Form eines Blogs und einer Facebookseite umzusetzen. Unter rief er ein Blog ins Leben, um mit den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern in direkten Kontakt zu treten. Im November 2011 forderten die Landesrechnungshöfe im Interesse der Steuerzahler erneut, die bestehende Kontrolllücke bei Gemeinden unter Einwohnern und deren Beteiligungen endlich zu schließen. Seit Jahresbeginn 2011 ist der Landesverfassungsgesetzgeber nach der Reform der Bundesverfassung ermächtigt, dem Landesrechnungshof die Befugnis zur Überprüfung von Gemeinden unter Einwohnern zu übertragen. 97 Prozent aller Gemeinden unterlagen bis dato keiner unabhängigen öffentlichen Finanzkontrolle. LRH-Direktor Helmut Brückner hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieser Forderung bis zu ihrer Erfüllung Nachdruck zu verleihen. Seit 2012 sind Informationen über den LRH auch in Wikipedia und auf youtube.com zu finden. 19

21 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht 2012 V Personalentwicklung Ein bedarfsorientiertes Personalentwicklungskonzept sichert die erforderliche Qualifikation der Mitglieder des LRH. Die leistungsorientierte Besoldung sorgt darüber hinaus für die nötige Innovations- und Lernbereitschaft der Mitglieder des LRH.

22 Personalentwicklung Für den LRH ist die gezielte Personalentwicklung ein unverzichtbarer Eckpfeiler. Die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen steht gleichauf mit dem Erwerben von Fachwissen. Ein essenzieller Erfolgsfaktor für die hohe Qualität der Arbeitsergebnisse sind die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jedes LRH-Mitglied hat 2012 durchschnittlich zehn Tage in Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen investiert. Insgesamt wurden 52 ein- und mehrtägige Fachveranstaltungen besucht. Fotos: A. Patrzek 21

23 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht 2012 VI Kooperationen Um sich als anerkanntes und unabhängiges Organ der öffentlichen Finanzkontrolle weiter zu entwickeln, arbeitet der LRH auf nationaler, internationaler und europäischer Ebene mit Partnern zusammen.

24 Kooperationen 1. Internationale Kontakte 2012 EURORAI Tagung in Bordeaux Rund 100 Teilnehmer aus 15 Ländern berieten in Bordeaux über Praktische Erfahrungen beim Kampf gegen Betrug und Korruption in den Mitglied sstaaten von EURORAI. Die Rechnungskammer der Regionen Aquitanien und Poitou-Charentes hat das Seminar ausgerichtet. An diesem Treffen nahmen Mitglieder des LRH unter Führung von Direktor Brückner teil. Foto: LRH Birgit Fuchshuber nahm an einer EURORAI-Arbeitsgruppe teil, die sich mit Wirtschaftskriminalität und Korruption beschäftigt hat. Sie präsentierte Best-Practice-Empfehlungen. Der Bericht wurde auf der Grundlage von Erfahrungen erstellt, die bei Mitgliedsinstitutionen mittels Fragebogen erhoben worden waren. Auf dieser Basis soll den Mitgliedern von EURORAI ein nützliches Instrument zur Verfügung stehen, das bewährte Praktiken empfiehlt und der Förderung eines einheitlichen Vorgehens bei der Prüfung von Wirtschaftskriminalität und Korruption dient. EURORAI-Präsident Stephen Taylor lud alle Mitglieder von EURORAI ein, den Bericht als gemeinsamen Leitfaden zu benutzen, um die Rolle der regionalen Einrichtungen der externen Finanzkontrolle bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und Korruption weiter zu stärken. EURORAI tagte in Vilnius zum Thema Prüfungsqualität Foto: LRH Die EURORAI-Herbsttagung fand im Oktober 2012 in Vilnius in Litauen statt. Im Rahmen der Präsidiumssitzung, an der LRH-Direktor Helmut Brückner und seine Stellvertreterin, Elke Anast, teilnahmen, wurden die Jahresrechnung 2011 genehmigt, das Jahresprogramm für 2013 beschlossen und neue Mitglieder aus Spanien, Frankreich und Russland aufgenommen. Das internationale Seminar befasste sich mit der Qualität der Prüfungen, die von den öffentlichen Einrichtungen der externen Finanzkontrolle im regionalen und kommunalen Bereich in den Mitgliedsstaaten von EURORAI durchgeführt werden. Elke Anast und Helmut Brückner hielten einen vielbeachteten Vortrag über die ISO-Zertifizierung und das NPO-Label für Management Excellence. An dieser Form der Zertifizierung haben zahlreiche Organisationen Interesse gezeigt. Das Seminar wurde von rund 200 Teil nehmern aus allen Teilen Europas sowie aus Brasilien besucht. Benchmark-Treffen in Magdeburg LRH-Direktor Helmut Brückner und die stellvertretende Direktorin, Elke Anast, reisten im Rahmen des Benchmarking mit dem Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt zu einem Erfahrungsaustausch über die Entwicklung der Finanzkontrolle nach Magdeburg. Es wurden Möglichkeiten der Optimierung von Prüfungsprozessen sowie die Zusammenarbeit im Bereich der Aus- und Weiterbildung erörtert. 23

25 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht 2012 Intensiver Austausch mit den Mitgliedern des Parlaments der Republik Südafrika Fotos: LRH NÖ Aufgaben, Organisation sowie Arbeits- und Wirkungsweise der Landesrechnungshöfe und ihre Funktion als unabhängige Kontrollorgane der Landtage standen im Mittelpunkt eines Austausches mit Parlamentariern der Republik Südafrika. Nach Gesprächen im Parlament und im Rechnungshof informierte sich die elfköpfige Delegation von Mitgliedern des Parliamentary Standing Committee on Auditor General unter der Leitung von M T Masutha (ANC; Chairperson and Leader of Delegation) direkt bei den Landesrechnungshofdirektoren Edith Goldeband und Helmut Brückner am Beispiel Niederösterreich und Oberösterreich über die Finanzkontrolle in Bund und Ländern sowie über aktuelle Entwicklungen bei Unternehmens- und Gemeindeprüfungen im internationalen Zusammenhang, so auch im Rahmen der EURORAI (European Organisation of Regional External Public Finance Audit Institutions). Seitens der Landesrechnungshöfe nahmen außerdem Elke Anast, Franz Berger und Martin Karner an diesem Arbeitstreffen teil und erläuterten die standardisierten, risikoorientierten Prüfungsverfahren. Weitere Themen waren die effektiven Beiträge der Landesrechnungshöfe zur nachhaltigen Konsolidierung der Haushalte sowie zur Vermeidung von Korruption und Misswirtschaft. 2. Direktorenkonferenzen Direktorenkonferenz in Linz Die Rechnungshöfe setzten bei ihrer Direktoren-Tagung in Linz auf Offenheit, Klarheit und Kommunikation. Unter den Direktoren der öffentlichen Finanzkontrolle aus Österreich und einigen deutschen Bundesländern herrschte Einigkeit, dass Transparenz die beste Medizin gegen Korruption ist. Gastgeber Direktor Helmut Brückner, seine Kollegen aus den Bundesländern sowie Präsidenten aus Rechnungshöfen des benachbarten Auslands bekräftigten ihre Position als unabhängige Prüfer. Aus ihrer Sicht kann es keine kontrollfreien Räume geben, wenn es um Steuergelder geht. Foto: Land OÖ / Kauder Foto: Land OÖ / Kraml Beunruhigend sei der von Transparency International jährlich veröffentlichte Korruptionsindex. Dieser zeigt ein beständiges leichtes Absinken der Position Österreichs im weltweiten Vergleich noch auf Rang zehn, belegte Österreich zuletzt nur noch Platz 16. Im Vergleich mit anderen wirtschaftlich hochentwickelten Staaten lag Österreich somit nur noch im eher schlechteren Mittelfeld. Mangelnde Transparenz ist aus Sicht der Rechnungshöfe eines demokratischen Rechtsstaats nicht nur unwürdig sie ist auch der Boden, auf dem Korruption gedeiht. Österreich braucht daher dringend mehr Offenheit, Transparenz und klare Regeln. Bewusstseinsbildung, Prävention und Kontrolle sind notwendig. Darum ist es auch wichtig, dass es unabhängige, den internationalen Standards entsprechende Rechnungshöfe gibt. Unabhängige Kontrolleinrichtungen der öffentlichen Verwaltung in Österreich, wie Rechnungshof, Landesrechnungshöfe und Kontrollämter arbeiten professionell. Sie sind eine tragende Säule für die Demokratie und gewährleisten durch ihre Arbeit Transparenz für die Bürgerinnen und Bürger. Ihre Prüfungsarbeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Korruptionsprävention. 24

26 Kooperationen Direktorenkonferenz in Bregenz Die Herbst-Tagung der LRH-Direktoren fand im November in Bregenz statt. Neben der Gemeindeprüfung wurde vor allem über die Haushaltsrechtsreform des Bundes sowie über die Position der Landesrechnungshöfe zum Haushaltsrecht debattiert. Die Ergebnisse der LRH-internen Arbeitsgruppe flossen in die Diskussion ein. Da die Amtszeit von LRH-Direktor Brückner, der auch Sprecher der österreichischen Landesrechnungshöfe war, mit 31. Dezember 2012 endete, wurde der Salzburger Landesrechnungshofdirektor, Manfred Müller, zum neuen Sprecher gewählt. 3. Weitere Kooperationen Arbeitsgruppe für Gesundheit und Soziales tagte in Linz Foto: LRH / Mörzinger Bereits zum siebten Mal tagte die Arbeitsgruppe für Gesundheit und Soziales, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Bei dem Arbeitskreis handelt es sich um eine Wissensgemeinschaft der österreichischen Rechnungshöfe sowie des Kontrollamts der Stadt Wien, die sich zwei Mal pro Jahr trifft. Koordinatorin ist die stellvertretende Direktorin des LRH, Elke Anast. Zusammenarbeit mit dem Obersten Bayerischen Rechnungshof Der LRH arbeitete mit dem Obersten Bayerischen Rechnungshof (ORH) auf dessen Einladung zusammen. Ein Team des LRH führte zwischen September und Dezember in Bayern eine Evaluation der Software zur internen Arbeitsplanung und Dokumentation des ORH durch. Der LRH evaluierte die Erreichung der mit der Softwareeinführung verbundenen Zielsetzungen, sowie dessen Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz (Qualität der Software). Es kam ein international anerkanntes Evaluationsverfahren anhand von fünf Evaluationskriterien zur Anwendung: Relevanz Wirtschaftlichkeit Effektivität Effizienz Nachhaltigkeit Durch eine vielschichtige Erhebungsmethodik (Fragebogen, Sprechstunden, Interviews und Datenanalyse) wurden alle Anspruchsgruppen am ORH einbezogen. Dies gewährleistete eine transparente, nachvollziehbare Ausformulierung der Evaluationsmeinung. Der LRH erstattete dem Obersten Bayerischen Rechnungshof darüber Bericht. Cross-Mentoring im LRH Quelle: Clusterland Oberösterreich GmbH, Netzwerk Humanressourcen Der LRH nahm 2012 bereits zum zweiten Mal am oö. Cross-Mentoring Programm teil. Cross-Mentoring hat das Ziel, weibliche Nachwuchsführungskräfte zu entwickeln, den Frauenanteil in Führungsetagen zu erhöhen und frauenspezifisches Know-how weiterzugeben. Eine weibliche (Nachwuchs-) Führungskraft erhält für eine gewisse Zeitspanne eine Mentorin oder einen Mentor aus einem anderen Unternehmen zur Seite gestellt. Gemeinsam wird an der Kompetenzsteigerung gearbeitet. Diskussionen über Führungsstrategien, der externe Blick und ein Erfahrungsaustausch bieten dabei Raum für die Entfaltung der Mentees. Direktor Brückner fungierte als Mentor, ein Mitglied des Landesrechnungshofes nahm als Mentee teil. 25

27 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht 2012 VII Öffentlichkeitsarbeit Der LRH legt großen Wert auf professionelle Medienkontakte und umfassende Information der Bevölkerung. Es ist ihm ein Anliegen, innerhalb seines gesetzlichen Auftrags über die Verwendung von Steuermitteln aufzuklären. 26

28 Öffentlichkeitsarbeit Die Akzeptanz der Institution LRH als auch seiner Prüfungsempfehlungen trägt zu seinem beträchtlichen Wirkungsgrad bei. Sie stehen in Zusammenhang mit einem hohen Bekanntheitsgrad und klaren Botschaften an die Öffentlichkeit. Der LRH bemüht sich ständig um eine bestmögliche Präsentation seiner Arbeitsergebnisse. Die Basis der erfolgreichen Kommunikationsstrategie des LRH sind Sachlichkeit, Ausgewogenheit, Un parteilichkeit und Transparenz. Durch aktive Öffentlichkeitsarbeit gelingt es, in gesellschaftspolitisch relevanten Fragen Orientierung zu geben und für mehr Transparenz im Verwaltungshandeln zu sorgen. Der LRH versteht sich als Anwalt der Steuerzahler und kommuniziert seine Prüfergebnisse in Printmedien, Radio, Fernsehen sowie im Internet bzw. in den Social Media. 1. LRH in den Medien Ein wesentlicher Bestandteil der Information der breiten Öffentlichkeit ist die Zusammenarbeit mit den Medien. Diese erfolgt im Wege von Pressekonferenzen, Presseaussendungen und Interviews über prüfungsrelevante Themen. Außerdem bietet der LRH Seminare für die fachliche Weiterbildung von Medienschaffenden an. Die grafische Darstellung veranschaulicht die Präsenz des LRH in den klassischen Medien. Einzelne Themen schlugen sich auch in überregionalen Berichten nieder. Der Landesrechnungshof war 2012 rund 500 Mal in den Medien präsent. Der Vergleich der Medienbeobachtung von 2008 bis 2012 zeigt, dass sich die Präsenz des LRH in den Medien auf einem hohen Niveau etabliert hat. 600 Medienbeobachtung Anzahl der Nennungen Es wurde vor allem über die Prüfungen Strategieprozess im oö. Feuerwehrwesen Rechnungsabschluss 2011 Sprungschanze Hinzenbach Direktion Inneres und Kommunales Gemeindeaufsicht und Bedarfszuweisungen sowie die Themen Gemeindeschulden, Verwaltungs- und Spitalsreform berichtet. 27

29 Oberösterreichischer Landesrechnungshof Tätigkeitsbericht Das Internet ist als Bestandteil der Kommunikation des LRH unverzichtbar. Es dient als rasches und effizientes Verständigungsmittel. Informationen werden aktuell bereitgestellt und zielgruppenspezifisch aufbereitet. Die konstant hohe Nutzung zeigt deutlich, dass die elektronische Form der Kommunikation weiter an Bedeutung zunimmt haben rund Personen den LRH-Server besucht und dabei knapp Seitenaufrufe getätigt. Fast 60 Prozent der Besucher kommen aus dem oberösterreichischen Zentralraum. Der am meisten nachgefragte Informationsbereich war mit mehr als Seitenaufrufen nach der Homepage die Information über die Mitglieder des Landesrechnungshofs. Das Ereignis mit der größten Resonanz war die Veröffentlichung des Berichtes der Initiativprüfung zur Feuerwehrreform. Dieser Bericht wurde in einer Woche mehr als 1000 mal aufgerufen. Berichte, die ebenfalls stark nachgefragt waren, sind die Tätigkeitsberichte des LRH sowie die Berichte zur Sonderprüfung der Gemeindeaufsicht, Wohnbauförderung und Sprungschanze Hinzenbach. 28

30 Öffentlichkeitsarbeit 3. Social Media im LRH Im Bereich der Sozial Networks hat der Oö. Landesrechnungshof Seiten in Facebook, Google+ und Xing. Diese dienen vor allem der Verlinkung zur Homepage oder auf weiterführende Informationen (Zeitungsberichte) zu Berichten. Auch wenn die Fangemeinde noch überschaubar ist, zeichnet sich eine laufend verbesserte Reichweite in diesen Diensten ab richtete der LRH einen Newsletter ein, der mittlerweile mehr als 80 Personen erreicht. Das Blog Anwalt der Steuerzahler wurde von knapp Usern besucht. Es wurden dabei rund Seitenaufrufe getätigt. Im letzten Jahr wurden circa 40 Blogbeiträge veröffentlicht und 70 Kommentare von Bloggern. In diesem Bereich gab es zwei Höhepunkte: als das Blog auch bei nachrichten.at online ging und im Zuge der Feuerwehr-Diskussion. 4. Vorträge Die Mitglieder des LRH nahmen über die Prüftätigkeit hinaus auch Aufgaben als Referentinnen und Referenten im österreichweiten Fachhochschul-Lehrgang MSc Governance Audit wahr. Darüber hinaus waren sie Vortragende bei unterschiedlichen Veranstaltungen. Titel des Vortrags Zukunft des Oö. Landeshaushalts Subventions- u. Förderprüfung Öffentlichkeitsarbeit Fraud & Corruption Conference Prüfungsprozesse & Prüfungstechniken Regional Audit Institutions in Austria ISO-Zertifizierung NPO-Label Politik und Verwaltung Veranstaltung Industriellenvereinigung FH Wien - MSc-Lehrgang FH Wien - MSc-Lehrgang EURORAI Seminar Bordeaux FH Wien - MSc-Lehrgang Südafrikanische Delegation EURORAI-Seminar Vilnius Gastreferat an der FH Linz 29

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Mission: Ein Zuhause sein.

Mission: Ein Zuhause sein. Mission: Ein Zuhause sein. ZUKUNFT : JETZT Unsere Baugenossenschaft meine heimat hat sich seit mehr als 100 Jahren zur Aufgabe gemacht, den Menschen modernen, qualitätsvollen und vor allem leistbaren Wohnraum

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung Marketing Unternehmensführung Strategie Kostenmanagement Existenzsicherung Gastraumgestaltung Warenwirtschaft Ablaufoptimierung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Reglement Generalsekretariat SDM

Reglement Generalsekretariat SDM Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen: Geschäftsfeldziel 2013/2014: "wieder wohnen" setzt sich seit längerer Zeit mit dem Thema der Beteiligung von NutzerInnen auseinander. Konkret geht es um die Beteiligung an der Leistungsbewertung sowie

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr