VIEL Leitfaden zur Einführung eines Risiko- Management Systems in Einkauf und Logistik UM NICHTS?!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIEL Leitfaden zur Einführung eines Risiko- Management Systems in Einkauf und Logistik UM NICHTS?!"

Transkript

1 Autorenteam: Studierende des Seminars Einkauf und Logistik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Kiel, im Januar 2005 VIEL Leitfaden zur Einführung eines Risiko- Management Systems in Einkauf und Logistik UM NICHTS?! FH Kiel, Fachbereich Wirtschaft SCOM - Institut für Supply Chain und Operations Management Prof. Dr. Klaus Dieter Lorenzen Sokratesplatz Kiel Telefon: 0431/ Telefax: 0431/ klaus.lorenzen@fh-kiel.de

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Risikomanagement heute Wirtschaftliche Bedeutung anhand von ausgewählten Praxisbeispielen Wirtschaftliche Bedeutung von Risiken Rechtliche Voraussetzungen eines Risikomanagementsystems Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrates gemäß 111 Abs. 1 AktG Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder und des Aufsichtsrates Zukünftige Gesetzesentwicklung Schlussbetrachtung Kosten und Nutzen von Risikomanagement Risikomanagement (RM) im In- und Ausland: Eine Grundtendenz im europäischen Mittelstand Die Unternehmenskultur Organisation des Risikomanagements Einleitung Organisatorische Voraussetzungen des Risikomanagement Systems Einige wichtige Fragen zum Aufbau eines Risikomanagement Systems Aufgaben, Pflichten und Rechte im Risikomanagementprozess Organisatorische Einordnung des Risikomanagement Systems Gestaltung der Aufbauorganisation Fazit Risikoanalyse in Einkauf und Logistik Risikoanalyse Risikoidentifikation Risikobewertung Methoden der Risikobewertung Methoden der qualitativen Risikobewertung Ishikawa-Diagramm FMEA-Methode Fehlerbaumanalyse Ereignisbaumanalyse II

3 9.5. Methoden der quantitativen Risikobewertung Risikoportfolioanalyse ABC-Analyse Maßnahmen zur Risikoabwehr im Bereich Einkauf und Logistik Risikovermeidung Risikoverminderung Risikoüberwälzung auf Dritte Risikoselbstbehalt Risikomanagementinformationssystem (RMIS) Einleitung Risikomanagementinformationssystem Anforderungen an das Risikomanagement-informationssystem Aufbau eines Risikomanagementinformationssystems Marktübersicht von RMIS-Software Fazit Literaturliste Internetquellen Abbildungsverzeichnis: III

4 Einleitung Dieser Leitfaden stellt die Ergebnisse des Einkauf- & Logistik-Seminars der Fachhochschule Kiel dar, das sich im WS 2004/2005 mit der Entwicklung eines praxisorientierten Leitfadens zur Einführung eines Risiko Managementsystems befasst hat. Wir möchten uns mit diesem Leitfaden vorrangig an den Mittelstand wenden, wobei er natürlich auch für kleinere oder größere Unternehmen anwendbar ist. Unserer Meinung nach wird Risikomanagement immer mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor, der es möglicht macht, sich von der Konkurrenz im In- und Ausland abzusetzen. Ziel des Leitfadens soll es sein zu ergründen, WARUM Risikomanagement ein so wichtiger Wettbewerbsfaktor ist sich einen Einblick in das Thema zu verschaffen vorhandene Kenntnisse zu vertiefen neue Denkanstöße zu geben Argumente FÜR ein Risikomanagement System abzuwägen und mit Fakten zu untermauern und sich nicht nur auf sein Bauchgefühl bzw. alte Gewohnheiten ( es wird schon nichts passieren ) zu verlassen Wege aufzuzeigen, um Risikomanagement Systeme in der betrieblichen Praxis einzuführen Risiken beherrschbarer zu machen Zu diesem Zweck bietet Ihnen der Leitfaden Hintergrundwissen, Anleitungen zur Risikoanalyse und Lösungsansätze. Hierbei bitten wir zu berücksichtigen, dass wir nicht in der Lage sind, aus der Praxis für die Praxis zu schreiben, sondern statt konkreter Ablaufbeschreibungen lediglich Hilfestellungen bieten können. Wir waren bestrebt, so detailliert wie möglich auf das Thema Risikomanagement einzugehen, wobei natürlich auf Grund der Komplexität kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden kann. Es stimmt, daß Arbeit noch nie irgendjemanden umgebracht hat. Aber warum das Risiko eingehen? (Ronald Reagan) 1

5 1. Risikomanagement heute In den letzten Jahren hat die Dynamik und damit die "Instabilität" der Märkte und Rahmenbedingungen zwar ständig weiter zugenommen, dennoch ist in deutschen Unternehmen hiervon nicht viel zu spüren. Obwohl die Risiken in der Beschaffung durch die Globalisierung zunehmend komplexer, volatiler und vor allem vielfältiger werden, verfügen nur etwa 10% (!) der deutschen Unternehmen im Einkauf über ein präventives Risikomanagement, im Mittelstand sind es sogar noch weit weniger obwohl das Einkaufsvolumen in einigen Industrien mittlerweile auf 50% (!) des Umsatzes angestiegen ist. Auch heute verlassen sich viele Unternehmen auf die Erfahrung ihrer Einkäufer, und diese wiederum verlassen sich auf ihre Nasen, ihre Bäuche und/oder diverse externe Informationsquellen. 1 Es existiert keine Standardisierung zur Risikoanalyse oder bewertung (beides wird i. d. R., wenn überhaupt, über Erfahrungswerte vorgenommen), obwohl große Unternehmen sich mittlerweile mit Hilfe von umfangreichen Datenbanken zumindest um eine gewisse Lieferantentransparenz bemühen. Existierende Risiken werden von den Unternehmen zwar als Risiken wahrgenommen, aber es werden keine Maßnahmen ergriffen, um diesen vorzubeugen oder diese unter Kontrolle zu bringen. 2 Die Betrachtung und Bewertung der Risiken erfolgt meist zu einseitig und unverknüpft, da Lieferantenrisiko und Versorgungsrisiko als unabhängige Phänomene eingestuft werden. Das wiederum bedeutet, dass die Unternehmen zwar Lieferantenmanagement betreiben, aber trotzdem verneinen, dass Lieferanten sehr wohl Versorgungsrisiken (z. B. Materialengpässe) verursachen können. 3 Als Konsequenz konzentriert man sich darauf, Schäden statt Risiken zu minimieren, indem Versicherungen für jeden erdenklichen Risikoeintritt abgeschlossen werden. Trotz allem rückt das Thema des Risikomanagements in der Beschaffung immer mehr in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Die Rheinisch-Westfälische 1 Lieferanten-Management: im Mittelstand kaum verbreitet (Stand ). 2 Risikoorientiertes Lieferantenmanagement (Stand ). 3 Risikomanagement in der Beschaffung (Stand ). 2

6 Technische Hochschule Aachen kündigt bspw. für Ende 2005 ein Forschungsvorhaben an, im Zuge dessen Werkzeuge für ein zwar allgemeines, aber auch für Beschaffungsschwerpunkte ausgelegtes Risikomanagement für produzierende Unternehmen entwickelt werden sollen. 4 Mittlerweile werden zahlreiche Seminare zum Thema "Risikomanagement in der Beschaffung" angeboten. Aber es bleibt abzuwarten, wie und ob sich diese Schulungen in naher Zukunft auf die Praktiken in deutschen Unternehmen niederschlagen. Wer sich allerdings über wirkungsvolles Risikomanagement im Einkauf informieren möchte, dem bietet das Internet alle Möglichkeiten: es existieren zahlreiche Anbieter von Seminaren, die sich mit Risikomanagement in Einkauf und Logistik beschäftigen. Ebenso werden Seminare zu Unterthemen wie Lieferantenmanagement oder Verhandlungstraining angeboten. Je nach Anbieter, Thema und Dauer der Weiterbildung bewegen sich Zeit und Kosten zwischen 1 bis 3 Tagen und von ca. 300 bis Weitere Informationen zum Thema Weiterbildungsmöglichkeiten finden sich zum Beispiel unter oder Hier werden zahlreiche überregionale Termine angeboten. Wem die Informationssuche per Internet nicht zusagt, der kann sich auch an zahlreiche Verbände wenden; der Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) richtet regelmäßig Seminare aus, die sich mit aktuellen Themen beschäftigen. Außerdem hilft die zuständige Industrie- und Handelskammer (IHK) immer gern mit Informationen aus. 2. Wirtschaftliche Bedeutung anhand von ausgewählten Praxisbeispielen Sicherlich fragen Sie sich, ob es neben dem vom Staat auferlegten Zwang zur Umsetzung des oben erwähnten Gesetzes einen wirklich bedeutenden wirtschaftlichen Vorteil für Ihr Unternehmen gibt? Sicherlich sind viele Gesetze zweckmäßig, oft aber bedeutet ihre Umsetzung und Einführung für Sie einen erheblichen finanziellen Aufwand. Zahlt sich dieser denn 4 Forschungsvorhaben Risikomanagement für produzierende Unternehmen (Stand ). 3

7 auch aus? Genau dafür möchten wir Sie sensibilisieren, denn wir sind der Meinung, dass sich dieser Aufwand für Sie durchaus lohnt. Haben Sie sich schon einmal Gedanken zu Begriffen wie Milliardengrab Einkauf 5, Das teure Nichts im Regal 6 oder Wenn Lieferanten die Marke gefährden 7 gemacht? Wenn nicht, sollten Sie dies vielleicht einmal tun Was genau steckt hinter dem Milliardengrab Einkauf? Fakt ist, dass eine erschreckend große Anzahl von Konzernen bei der Beschaffung enorme Summen einfach verschleudert. Das gravierende Problem ist, dass dies häufig gar nicht bemerkt wird. Den Einkaufchefs fehlt teilweise der Überblick und damit die Kontrolle über die gesamten Ausgaben. Viele Einkäufer ( nur in knapp 20 % der deutschen Firmen haben mehr als die Hälfte der Einkäufer einen Hochschulabschluss 5 ) werden oft nur unzureichend geschult und sehen sich vorrangig als Bestellabwickler. Häufig kommt hinzu, dass jede Sparte, Filiale, ja jeder Standort oder jedes einzelne Büro isoliert einkauft. Im Zuge einer solch falsch verstandenen Dezentralisierung ist es kaum verwunderlich, dass es zu einer enormen Anhäufung von Lieferanten kommt und potentielle Mengenrabatte auf diese Weise verschenkt werden. Laut Gerd Kerkhoff (Unternehmensberatung Kerkhoff Consulting), der sich als Spezialist für Einkaufsoptimierung im Mittelstand versteht, finden sich jedes Mal 10 bis 15 % Verbesserungspotential in einem Unternehmen. 5 Überträgt man diese Zahlen auf ganz Deutschland, so kauft laut Recherchen des Managermagazins nur etwa jedes zehnte Unternehmen zu optimalen Konditionen ein. Das bedeutet, dass der überwiegende Teil der Unternehmen ihre Beschaffungskosten um über 10 % senken könnte. Das Sparpotenzial der deutschen Wirtschaft könnte sich demnach auf 20 Milliarden Euro belaufen. 5 Wussten Sie, dass durch ausverkaufte Produkte den Einzelhändlern (vielleicht auch Ihnen!) etwa 4 % des Umsatzes 6 verloren gehen? Sicherlich ist es nicht leicht, diese 5 Vgl. Müller, E. (2004). Milliardengrab Einkauf. 6 Vgl. Corsten, D. und Gruen, T. (2004). Das teure Nichts im Regal. 7 Vgl. Schrage, E. (2004).Wenn Lieferanten die Marke gefährden. 4

8 Verluste zu verringern, aber es scheint lohnend. Wie würden Sie reagieren, wenn die Lieblingsschokolade Ihrer Kinder mal wieder ausverkauft, ein bestimmtes Produkt der Marke Ihrer Wahl bereits vergriffen ist? Genau dieses Kaufverhalten haben Wissenschaftler aus Amerika an mehr als Kunden in 29 Ländern getestet. 6 Demnach setzen zwar 7 bis 25 % ihren Einkauf fort, aber sie kaufen kein Ersatzprodukt. 21 bis 41 % kaufen ihr Produkt daraufhin in einem anderen Geschäft. Besonders gravierend ist, dass die Kunden bei großer Enttäuschung auf bis zur Hälfte ihrer beabsichtigten Käufe verzichten. Die Quote ausverkaufter Waren verharrt bei rund 8 %, und das, obwohl die Händler meist selbst für die Lücken im Regal verantwortlich sind. Die Bestandslücken entstehen laut dieser Erhebung zu 72 % aufgrund fehlerhafter Bestellung und Wiederaufstockung im Geschäft. Ein drittes und von den anderen völlig verschiedenes Problem stellt die Lieferantenpolitik eines Unternehmens dar. So greifen Globalisierungsgegner die Lieferantensysteme von bekannten Unternehmen wie Starbucks, Mc Donalds, Ikea und Co an und gefährden so deren Expansionspläne. Auch Sie als mittelständisches Unternehmen sollten das Feld der Lieferantenbeurteilung nicht unterschätzen. Es ist nicht leicht, einen wirklich zuverlässigen und vertrauenswürdigen Lieferanten zu gewinnen. Eine solche perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit bedeutet auch eine Menge Geduld und besonders Zeit. Man muss mit und nicht gegen seine Lieferanten arbeiten. Nur so erreicht man eine gemeinsame Basis, die zum bestmöglichen Erfolg beider Seiten führt. Sehen Sie sich bspw. als umweltbewusstes, sozial verantwortlich handelndes Unternehmen, dann sollten auch Ihre Lieferanten diesen Ansprüchen genügen. Starbucks hat bspw. einen speziellen Punktekatalog für seine Kaffeelieferanten entworfen. Nur wer diese Standards erfüllt, kann auch Lieferant werden und bleiben. Belohnt werden die Zulieferer vor allem mit Prämien in Form von Krediten oder besseren Verkaufspreisen. Starbucks profitiert aufgrund der höheren Kundenzufriedenheit und einem besseren Image. 7 Andere Vorteile sehen wir in der hohen Lieferantenbindung, vor allem in der Zuverlässigkeit (Lieferzuverlässigkeit, Qualität der Lieferung, Zahlungsmoral) und der besseren Kommunikation miteinander. Diese wiederum kann zu enormen Einsparungen in diversen Bereichen Ihres Unternehmens führen. 5

9 Sicherlich ist das Erkennen solcher Probleme nicht einfach und das Beheben derselben noch weniger. Allmählich wächst jedoch das Bewusstsein für die enormen Sparpotentiale im Einkauf. Fast 40 % der Unternehmen haben das Problem erkannt und versuchen die Ursachen zu bekämpfen. Gehören auch Sie dazu! 3. Wirtschaftliche Bedeutung von Risiken Die steigende Anzahl von Insolvenzen, sich ändernde Rahmenbedingungen (KonTraG, Basel II,...) und die Globalisierung der Märkte zeigen, welche wirtschaftliche Bedeutung Risiken und Risikomanagement haben. Unabhängig vom Globalisierungsgrad Ihrer Unternehmung müssen Sie sich, neben den vorhandenen, neuen Risiken stellen, wenn Sie konkurrenzfähig am Beschaffungs- und Absatzmarkt bestehen wollen. Rechtliche Voraussetzungen und Pflichten ändern sich. Durch die weltweiten Beschaffungsmärkte und durch die steigende Anzahl der Konkurrenten entstehen weitere Risiken. Auch wenn Ihr Unternehmen die Variante der weltweiten Beschaffung nicht direkt nutzt: sobald sich einer Ihrer Lieferanten für Global Sourcing Aktivitäten entscheidet, sitzen Sie grundsätzlich hinsichtlich der entstehenden Risiken mit im Boot. Diese aktive oder passive Nutzung der internationalen Beschaffungspolitik bringt durchaus Kostenvorteile. Aber die Risiken, denen Ihr Unternehmen zwangsläufig direkt ausgesetzt ist, nehmen in der Anzahl zu und üben damit auch Einfluss auf Ihre Wertkette aus. Gerade der Beschaffungsprozess ist vielen internen und externen Risikofaktoren ausgesetzt, die den wirtschaftlichen Erfolg, unter Umständen sogar die Existenz, Ihres Unternehmens gefährden können. 8 Die klassischen Risikoarten 9 (Fehlmengenrisiko, Qualitätsrisiko, Bedarfsrisiko, Preisrisiko und rechtliches Risiko) werden gerade im Zuge globalisierter Märkte noch komplexer und können nur durch ein effektives Risikomanagementsystem greifbar gemacht werden. Mit Hilfe des Systems ist jedes rechtzeitig erkannte Risiko eine 8 Vgl. Datum= (Stand: ). 9 Vgl. (Stand: ). 6

10 mögliche Chance für Ihr Unternehmen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus sein zu können. 4. Rechtliche Voraussetzungen eines Risikomanagementsystems Die rechtlichen Voraussetzungen lassen sich im Wesentlichen auf wenige Gesetze beschränken. Kernpunkt ist das am in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Die rechtlichen Anforderungen, die das KonTraG durch den 91 Abs. 2 AktG stellt, lassen sich wie folgt kurz zusammenfassen: 1. Nach 91 Abs. 2 AktG haben die Vorstände deutscher Aktiengesellschaften geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. 10 Über die Ausprägung der Systeme gibt es keine konkreten Richtlinien. 2. Gefordert wird hier ein Früherkennungssystem, das bestandsgefährdende Entwicklungen frühzeitig erkennt und ein Überwachungssystem, das die getroffenen Maßnahmen zum Gegenstand hat. Ein Risikomanagementsystem, wie in dieser Literatur beschrieben, geht über den Anspruch des 91 AktG hinaus. 3. Bestandsgefährdung kann vorliegen bei Entwicklungen, die zu Überschuldung, Illiquidität oder zur langfristigen Rentabilitätsgefährdung führen Obschon das GmbH-Gesetz nicht in analoger Weise erweitert wurde, ist entsprechend der Gesetzesbegründung davon auszugehen, dass für die GmbH je nach Größe und Komplexität ihrer Struktur nichts anderes gilt Vgl. Hoelscher, 2002, S Vgl. Lange/Wall, 2001, S Vgl. Hoelscher, 2002, S

11 4.1. Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrates gemäß 111 Abs. 1 AktG Die Prüfung durch den Aufsichtsrat darf sich nicht nur auf eine vergangenheitsbezogene Kontrolle beschränken, sondern muss die Überwachung auch präventiv in die Zukunft gerichtet vornehmen. In diesem Zusammenhang verlangt 170 AktG vom Abschlussprüfer zusätzlich zum Jahresabschluss einen Bericht über schwere Mängel im Management und bestandsgefährdende Unternehmensentwicklungen. Der Abschlussprüfer hat somit den Aufsichtsrat in seiner Überwachungsfunktion zu unterstützen Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder und des Aufsichtsrates Wie im oberen Teil beschrieben, ist die Einführung eines Kontrollsystems nach AktG notwendig. Welche Konsequenzen eine Nichtbeachtung haben kann ergibt sich aus 93 Abs. 2 AktG: Vorstandsmitglieder 13 und Aufsichtsräte 14, die ihre Pflichten verletzen, sind der Gesellschaft zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens als Gesamtschuldner verpflichtet Zukünftige Gesetzesentwicklung Neben den eben beschriebenen Gesetzen und Standards werden ab 2005 noch weitere Gesetze in Kraft treten, die das Vertrauen der Kapitalanleger wieder stärken sol- 13 Vgl. 93 Abs. 2 AktG. 14 Vgl. 116 AktG. 8

12 len. An dieser Stelle sind u. a. das KapMuG 15, das UMAG 16 und das BilKoG 17 genannt. Das KapMuG ermöglicht es Anlegern eine Sammelklage gegen den Vorstand zu führen, z. B. bei falschen Ad-hoc Mitteilungen. Dieses Risiko wurde in der Vergangenheit eher als gering eingeschätzt, weil einem einzelnen Anleger (Kleinanleger) i. d. R. ein relativ niedriger Schaden entstand. Mit dem UMAG wird es u. a. möglich sein eine Sonderprüfung aufgrund einer Aktionärsminderheit im Unternehmen durchzusetzen. Das BilKoG wird eine sogenannte Bilanzpolizei mit sich bringen, die stichprobenartig Unternehmen regelmäßig auf Bilanzdelikte prüft. Dieses wirft für das Unternehmen, speziell aber für die Geschäftsleitung, neue Haftungsfragen auf und es erscheint sinnvoll, eventuell daraus resultierende Risiken zu erkennen und von vornherein zu vermeiden Schlussbetrachtung Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die Einrichtung eines Risikomanagementsystems in vielen Fällen sinnvoll. Die Betrachtung des 91 Abs. 2 AktG zeigt aber, dass dort sehr viel weniger vorgeschrieben ist, als das, was in diesem Zusammenhang als ökonomisch sinnvoll erscheint und sachlich möglich ist Kosten und Nutzen von Risikomanagement Kosten und Nutzen eines Risikomanagement Systems sind nicht für alle Unternehmen gleich. Es gibt große Unterschiede bezüglich Unternehmensgröße, Branche, Globalisierungsgrad usw. Aus diesem Grund ist es für jedes Unternehmen hilfreich, eine Kosten-Nutzen-Analyse zu erstellen, die auf die verschiedenen Einflussfaktoren Rücksicht nimmt. Die Analyse stellt eine Maßnahme dar, die eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit der Einführung eines Risikomanagement Systems zulässt. Dabei 15 Vgl Vgl Vgl Vgl. Lange/Wall, 2001, S

13 werden alle bei einem Vorhaben vorrausichtlich anfallenden Kosten und prognostizierten Nutzen in Geld ausgedrückt. Danach werden sie jeweils addiert und ins Verhältnis zueinander gesetzt. Man orientiert sich an Marktpreisen, so dass unterschiedliche Maßnahmen auf Geldniveau kardinal skaliert werden können. Eines der großen Probleme bei der Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse ist die Identifikation aller Risiken und die damit verbundenen Kosten, die bei der späteren Umsetzung eines Projektes entstehen können. Meist ist es sehr schwer, schon im Vorfeld alle anfallenden Kosten zu überblicken. Daher sollte man bei den einzelnen Abteilungen eines Unternehmens nachfragen, welche finanziellen Belastungen bei der Einführung eines Risikomanagement Systems für ein Unternehmen entstehen können. Diese haben womöglich einen besseren Überblick über die auftretenden Probleme und die daraus resultierenden Kosten. Sinnvoll erscheint es hierbei, auf vorgefertigte Fragebögen zurückzugreifen. Dabei sollte aber die Möglichkeit für die Befragten bestehen, selbst neue mögliche Kosten zu nennen, um alle erdenklichen Faktoren in die Analyse einfließen zu lassen. Selbst wenn große Anstrengungen bei der Analyse aufgebracht werden, sind es oft nur grobe Schätzungen, auf denen die spätere Berechnung beruht. Deshalb kann es vorkommen, dass die Analyse ein vollkommen anderes Ergebnis aufzeigt, als es später in der Praxis eintritt. Die Methode ist auf eine ökonomische Rationalität ausgerichtet. Die Analyse ist auf das Kriterium Effizienz ausgelegt und ist im englischsprachigen Raum als Cost- Benefit-Analysis bekannt. Im Folgenden sollen die einzelnen Schritte 19 für die Durchführung einer Kosten- Nutzen-Analyse beschrieben werden. Die Reihenfolge ist der beigefügten Grafik zu entnehmen. Problemdefinition: Zunächst sollte das Problem genau beschrieben sowie Ursachen und Folgen definiert werden. Dabei ist darauf zu achten, alle Schnittstellen des Problems im Unternehmen zu erfassen. Ebenfalls ist darauf zu achten, die Abläufe zu nennen, die von dem Problem nicht betroffen sind, um sie gänzlich von der Betrachtung auszuschlie- 19 In Anlehnung an: 10

14 ßen. Diese Vorgehensweise ist hilfreich, um alle möglichen Quellen des Problems zu identifizieren. Konkretisierung eines Zielsystems: Jedes Unternehmen sollte Ziele festgelegt haben. Es sollte ein oberstes Unternehmensziel geben, das durch mehrere Teilziele erreicht werden soll. Das Unternehmen muss sich die Frage stellen, ob die Einführung eines Risikomanagement Systems zur Erfüllung der Unternehmensziele einen Beitrag leistet. Zunächst muss aber festgelegt werden, welche verschiedenen Teilziele direkt mit dem Risikomanagement System erreicht werden sollen. Es müssen Entscheidungskriterien festgelegt und dann nach ihrer Priorität gewichtet werden, da nicht jedes Kriterium dem anderen gleichwertig sein muss. Hier ist die Vergleichbarkeit der Kriterien herbeizuführen, indem man sie in monetär messbare Indikatoren umwandelt. Sollte es Kriterien geben, die sich nicht monetär festlegen lassen, so sind diese zu einem späteren Zeitpunkt zu erfassen. Bestimmung des Entscheidungsfeldes: Zumeist sind die Handlungsspielräume von Unternehmen durch externe und interne Einflüsse eingeschränkt. So kann das vorhandene Budget begrenzt sein oder eine gesetzliche Norm ein Vorhaben untersagen. Die Rahmenbedingungen, die den Entscheidungsspielraum beeinflussen, sollten hier klar identifiziert werden, um Alternativen, die sich nicht innerhalb des Rahmens befinden vorzeitig auszuschließen. Auswahl und Darstellung der Alternativen: Die verschiedenen Formen eines Risikomanagement Systems, die für das Unternehmen in Frage kommen, sollten hier genannt werden. Es ist zu beachten, dass die Nichteinführung ebenfalls eine Möglichkeit darstellt. Erfassung und Beschreibung der Vor- und Nachteile sowie Prognose der Auswirkungen der Alternativen: Die verschiedenen Alternativen sollten beschrieben, ihre Vor- und Nachteile genannt werden. Danach sollte eine Prognose über die real auftretenden Wirkungen erstellt werden. Ein Abgleich mit den zuvor festgelegten Zielen ist unbedingt erforderlich. So kann herausgefunden werden, ob eine Alternative mehr Vorteile bringt als eine 11

15 andere. Bewertung der Wirkungen: Nach abgeschlossener Analyse der Alternativen sollten deren Wirkungen monetär messbar gemacht und bewertet werden. Hier ist zu beachten, dass Kosten der negative und Nutzen der positive Zielbeitrag sind. Die Kosten lassen sich ermitteln, indem man Kostenvoranschläge einholt oder die unternehmensintern zuständige Abteilung nach entstehenden Kosten fragt (Controlling). Allerdings ist es schwer, am Anfang alle anfallenden Kosten zu überblicken. Die größere Herausforderung besteht darin, den Nutzen monetär messbar zu machen. Es kann der Weg über die Opportunitätskosten gewählt werden, die bei Nichteinführung entstehen. Sensitivitätsanalyse: Anhand eines Modellversuchs sollte nun die Empfindlichkeit der Analyseergebnisse gegenüber Änderungen der Annahmen und Eingangsdaten festgestellt werden. Dabei kann herausgefunden werden, ob sich bei Veränderung der Einflussfaktoren eine neue Situation ergeben könnte, die nicht mehr der Erreichung der vorher gesteckten Ziele dient. Diskontierung: Für die Alternativen, die sich dem Unternehmen nach gründlicher Überlegung bieten, sollten Angebote eingeholt werden. Der Anschaffungspreis wird dann mit finanzmathematischen Methoden (bspw. Kapitalwertmethode) auf die Nutzungsperioden verteilt abgezinst und somit der heutige Wert berechnet. Gegenüberstellung der Nutzen und Kosten: Die abgezinsten monetären Nutzen und Kosten werden saldiert und der Quotient der beiden Summen gebildet. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis wird sichtbar. Durch diese Vorgehensweise findet keine verfälschende Darstellung statt, wie es bei einer abschließenden Aufsummierung geschehen würde. Verbale Beschreibung der nicht monetär messbaren Indikatoren (Intangibles): Für die Faktoren, die sich nicht in einem monetären Betrag ausdrücken lassen, muß 12

16 eine andere Darstellungsweise gefunden werden. Dennoch sollte eine Gewichtung erfolgen, die einigen Indikatoren einen Vorrang gegenüber anderen einräumt. Das Ergebnis muss in die Entscheidungsfindung mit einfließen. Gesamtbeurteilung und Entscheidung: Nach ausführlicher Betrachtung aller Möglichkeiten eines Risikomanagement Systems sollte, ausgerichtet auf die Ziele und Anforderungen, eine Gesamtbeurteilung gebildet werden, aus dem die Entscheidung über die Form des Risikomanagement Systems hervorgeht. Die Entscheidung sollte für diejenige Alternative mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis unter nachrichtlicher Einbeziehung der nicht monetär messbaren Indikatoren erfolgen. Als mögliche Quellen für Informationen können dienen: - Controlling - Kundenverträge (Konventionalstrafen) - Prognose - Unternehmensberater - Statistiken - Fachliteratur - Kostenvoranschläge für Risikomanagement Systeme 13

17 Abbildung1: Arbeitsschritte der Kosten-Nutzen-Analyse

18 6. Risikomanagement (RM) im In- und Ausland: Eine Grundtendenz im europäischen Mittelstand In Zeiten der Globalisierung und des europäischen Binnenmarktes müssen sich Unternehmen einer wachsenden Zahl von Konkurrenten stellen. Viele europäische mittelständische Unternehmen sehen aus diesem Grund im Risikomanagement eine Chance und nicht nur eine Pflicht, um sich einen komparativen Konkurrenzvorteil verschaffen zu können. Unternehmen können mit Hilfe eines effektiven und effizienten Risikomanagementsystems echte Ergebnisverbesserungen erreichen, wenn sie sich bewusst entscheiden, Risiken einzugehen und vorhandene Risiken gleichzeitig zu begrenzen und zu steuern. In einer aktuell veröffentlichten Risikostudie Der Wert des strategischen Risikomanagements 21 von 2004 befragte das unabhängige Marktforschungsunternehmen Arnold Bolingbroke, im Auftrag der Marsh & McLennan Company 22, 950 mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 30 und 300 Millionen Euro, in elf europäischen Ländern: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Irland, Italien, Schweden und Spanien. Von den befragten Unternehmensvertretern sind 15 Prozent verantwortliche Geschäftsführer bzw. Vorstandsvorsitzende (CEO) und 42 Prozent Leiter Finanzen bzw. Finanzvorstände (CFO). Sie gehören den Branchen Chemie und Pharmazie, verarbeitende Industrie, Kommunen und kommunale Betriebe, Einzelhandel, IT und Telekommunikation, Transport sowie Reise und Tourismus an. Der Studie ist zu entnehmen, dass die mittelständischen Unternehmen in Europa große Fortschritte bei der Kontrolle und Absicherung ihrer Elementar- und Finanzrisiken gemacht haben: 60 Prozent geben an, diese Risiken heute besser im Griff zu haben als noch vor zwei Jahren. Allerdings sehen sich mehr als die Hälfte der befragten Verantwortlichen schlecht auf ihre größten Risiken vorbereitet: Risiken aus 21 Vgl. im Folgenden: (Stand: ). 22 Ist nach eigener Auffassung das weltweit führende Unternehmen im Risiko- und Versicherungsmanagement. 15

19 verschärftem Wettbewerb, Nachfrageänderungen und Personalfluktuation werden in vielen Risikobetrachtungen noch vernachlässigt. Die Deutschen haben im Vergleich zum Durchschnitt der europäischen Unternehmen ein ausgeprägteres Verständnis für die strategischen Risiken ihres Geschäfts. Zudem verstehen sie Risikomanagement häufig auch als Chance für das Geschäft und nicht nur als Methode, um mögliche Gefahren in Grenzen zu halten. So sagt ein Finanzvorstand: Beim Risikomanagement geht es um das Erkennen neuer Chancen. Wir halten unsere Wettbewerber unter Beobachtung und stoßen dadurch auf einen neuen Markt. Dann schauen wir uns unser Geschäftsmodell an und überlegen, wie wir eine Nasenlänge voraus bleiben können. Die größten Risiken sehen deutsche Unternehmen wie auch der europäische Durchschnitt in der zunehmenden internationalen Konkurrenz, gefolgt von Veränderungen in der Nachfrage und strukturellen Änderungen in den Kernmärkten. Aufgrund der Branchenstreuung bei der Befragung ist hervorzuheben, dass sich die Risiken von Branche zu Branche unterscheiden. So sieht der Leiter eines Maschinenbau-Unternehmens die Abhängigkeit von der Automobil-Konjunktur als eines seiner größten Risiken, verbunden mit der international stärker werdenden Konkurrenz. Der Leiter Finanzen eines Engineering-Unternehmens betrachtet seine Konkurrenten und die allgemeine Wirtschaftslage als größte Risikofaktoren. Die mit Abstand geringste Großschadensquote aller europäischen Unternehmen gaben deutsche Unternehmen mit 5 % an, danach folgten Italien mit 10 % und Irland mit 14 %. Spanische Unternehmen bildeten mit 27 % Großschäden das Schlusslicht in Europa. Bei der Häufigkeit der Risiko-Reviews liegen alle europäischen Länder etwa gleichauf, etwas mehr als die Hälfte aller mittelständischen Unternehmen überprüft seine Risiken mindestens zweimal im Jahr und ein Viertel auf Ad-hoc-Basis. Nur 14 % beschränken sich auf eine jährliche Risikoprüfung. Die Einstellung zum Risikomanagement hat in Deutschland enorme Fortschritte gemacht, kommentiert Hans-Peter Klassen, Geschäftsführer von Marsh Deutsch- 16

20 land und Leiter des Bereichs Industriekunden. Viele Mittelständler begreifen es als eine echte Chance und nicht nur als Pflicht, um den gesetzlichen Regelungen wie etwa dem KonTraG nachzukommen. Selbst die kleineren Unternehmen mit unter hundert Mitarbeitern, bei denen die Marsh-Studie europaweit beinahe gar keine Beachtung für Risikomanagement fand, zeigten in Deutschland ein sehr fortschrittliches Denken. Das sei ein gutes Zeichen für die Wettbewerbsfähigkeit, so Klassen, denn wer die Methoden des Risikomanagements dazu nutzt, unternehmerische Risiken bewusster einzugehen und laufend zu kontrollieren, hat im Markt die Nase vorn. 7. Die Unternehmenskultur Grundlegender Erfolgsfaktor für... Risikomanagement ist die Unternehmenskultur liest man viel versprechend in einem Fachmagazin für Risikomanagement. 23 Was nützt Ihnen der beste Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems, wenn er sich nicht implementieren lässt? Der Grund für das Scheitern der Einführung, die ineffektive und / oder ineffiziente Nutzung des Systems kann darin liegen, dass Ihre Mitarbeiter (im Bereich Einkauf und Logistik) diesem neuen System im Wege stehen. Um Widerstände zunächst lokalisieren zu können, kann ein Blick auf die Unternehmenskultur in Ihrem Unternehmen helfen. Aber was genau ist unter der Unternehmenskultur zu verstehen? Widmet man sich zunächst dem Kultur-Begriff, so meint dieser abstrakt formuliert Wert- und Denkmuster..., wie sie im Zuge menschlicher Interaktion entstanden sind. 24 Die Managementforschung übertrug diesen Begriff auf Unternehmen, so dass jedes für sich eine spezifische Kultur entwickelt. Somit entwickelt die Unternehmenskultur eigene unverwechselbare Vorstellungs- und Orientierungsmuster, die das Verhalten der Mitglieder nach innen und außen auf nachhaltige Weise prä- 23 Wolf, K., 2004, S Steinmann/Schreyögg, 1993, S

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs Deutsch-Türkische Umfrage Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin [Version 19.02.2013] A Allgemeine Fragen Zu Ihrer Person 1. Welche Funktion haben Sie

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme 2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme Seite 27 Der Risikomanagement-Prozess Im Vorfeld: (Erst-)Definition

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

statuscheck im Unternehmen

statuscheck im Unternehmen Studentische Beratungsgesellschaft für Sicherheitsangelegenheiten an der HWR Berlin statuscheck im Unternehmen Mit unserem statuscheck analysieren wir für Sie Schwachstellen, Risiken sowie Kosten und Nutzen

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie GENERATION Y LÖST GENERATION X AB Sie hatten immer schon die Wahl. Von Geburt an wurden sie von der Generation X ihrer Eltern gefördert und gefeiert.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit Teil - I an IT-Sicherheit Unternehmensrisiken (Einleitung Abschnitt-1) Jedes Unternehmen ist Risiken 1 ausgesetzt oder geht Risiken bewusst manchmal auch unbewusst ein. Risiken können entstehen in den

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen Torsten J. Gerpott * /Alexander P. Hoffmann ** 2007 * ** Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Unternehmens- und Technologiemanagement,

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN INHALTE EINES BUSINESSPLANS Jede Gründung benötigt neben einer erfolgversprechenden Geschäftsidee einen Plan, wie die Idee in die Tat

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr