Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung"

Transkript

1 Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht Lernhilfen Wiederholung und Erweiterung des Stoffes Teil I: Projektplanung Planungs- und Entscheidungstechniken Das Projekt Geschichte Begriff Organisation Aufbau» Personen / -gruppen» Organisationsformen Organisation Ablauf Verlauf» Idee bis Abschluss Netzplantechnik Softwaregestützte Projektplanung Abgrenzung des Stoffes Teil II: Projektmanagement IWW Projektplanung Rödder 2-I

2 Übersicht Lernhilfen Wiederholung und Erweiterung des Stoffes Teil I: Projektplanung Planungs- und Entscheidungstechniken Das Projekt Netzplantechnik Netzplanstrukturen CPM Vorgangsknotennetze» Elemente» Kontrolle & Steuerung» Das Projekt SOFT» Übungsbeispiel» Die Struktur» Software» Zeitrechnung ohne Wartezeiten» Zeitrechnung mit Wartezeiten Softwaregestützte Projektplanung Abgrenzung des Stoffes Teil II: Projektmanagement IWW Projektplanung Rödder 2-II Übersicht Lernhilfen Wiederholung und Erweiterung des Stoffes Teil I: Projektplanung Planungs- und Entscheidungstechniken Das Projekt Netzplantechnik Softwaregestützte Projektplanung Die Software Vorhaben Höxterstraße Projektstruktur Höxterstraße Zeitrechnung Höxterstraße Abgrenzung des Stoffes Teil II: Projektmanagement IWW Projektplanung Rödder 2-III

3 Lernhilfen Analysieren & Strukturieren & Rekapitulieren & Begreifen Erfassen Vernetzen Lernprozess iterativ IWW Projektplanung Rödder 3 Lernhilfen Kein Festbeißen Kein Formallernen Kein Sammeln Sinkende Lernkurve Fehlendes Verständnis Keine Wissensvernetzung Trotz der Strukturhilfen von FeU Lehrtexten Notizen in Text/Kopie Gespräche mit sich selbst Gespräche mit Dritten Eigene Zusammenfassungen von Wissensinhalten IWW Projektplanung Rödder 4

4 Planungs- und Entscheidungstechniken Fallstudien Produktionsplanung einer Tischlerei Schätzung von Lagerhaltungskosten Phasenoptimierung einer Ampelschaltung Vergabe von Konsumentenkrediten IWW Projektplanung Rödder 5 Das Projekt Geschichte Das Projekt Geschichte Wann Wo Was Erste Abgrenzung gegenüber Tagesgeschäft gegenüber Sonderaufgaben gegenüber Veränderungsprozessen IWW Projektplanung Rödder 6

5 Das Projekt Begriff Begriff Definition nach DIN Effizienzsteigerung Merkmale Fortschritt-Kosten-Diagramm Merktafel Kosten 5 Wochen 4 Wochen P.-Ende Fortschritt IWW Projektplanung Rödder 7 Das Projekt Begriff Merktafel Projektmerkmale Merkmale Erläuterung Konsequenzen Ziele/ Zielvorgaben Neuartigkeit Endlichkeit Komplexität Ressourcen Organisationsform Strategische Ziele, veränderbar im P.-Verlauf Ziele neuartige Fragestellungen Ziele zeitliches oder inhaltliches Ende Ziele Vielschichtigkeit der Aufgaben, der Projektabläufe, der wirtschaftlichen Wirkungen und Folgen Ziele Budget Ziele Sekundärorganisation Quantitative oder qualitative Zielvorgaben wenig Daten hohes Risiko Ressourcenverfügbarkeit nur während P. Interdisziplinarität, Teamarbeit, Beteiligung mehrerer Funktionsbereiche Konkurrenz Linie vs. Projekt E i n m a l i g k e i t IWW Projektplanung Rödder 8

6 Das Projekt Organisation Aufbau Organisation Ablauf Projektorganisation Aufbau Begriffsabgrenzung Projekt/Linie Personen Wer Merktafel Was Merktafel Wie Organisationsformen: Reines Projektmanagement Matrix-Projektmanagement Einfluss-Projektmanagement Ablauf Begriffsabgrenzung Projekt/Linie Phasen/Meilenstein Merktafel IWW Projektplanung Rödder 9 Das Projekt Organisation Aufbau Projektpersonen Ebene Personen/-gruppen Optionale Berater/Gremien Auftraggeber Auftragnehmer Sonstige Auftraggeber Entscheider Projektleiter Teammitglieder Projektmitarbeiter Stab/Studiengruppe Betroffene Pate Lenkungsausschuss IWW Projektplanung Rödder 10

7 Das Projekt Organisation Aufbau Aufgaben und Befugnisse / Verantwortlichkeiten nach Personengruppen Personen/-gruppe Aufgaben Befugnisse Verantwortlichkeiten Auftraggeber Entscheider Projektauftrag; Projektinitiierung; Auswahl Entscheider; Ausstattung Entscheider mit Projektressourcen; Absegnen Projektergebnisse Bestimmen Stab bzw. Studiengruppe Leiten Machbarkeitsstudie; Bewerten Ergebnis Machbarkeitsstudie; Benennen Projektleiter; Ausstatten Projektleiter mit Ressourcen + Befugnissen; Projektüberwachung anhand von Meilensteinen; Abstimmen Projekt mit Linie; Durchsetzen Projektergebnisse im Unternehmen Zielvorgaben; Zieländerungen; Projektstopp Zieländerungen Projektstopp; Feststellen Zielerreichung; Absegnen Projektergebnisse; Ein- und Absetzen Projektleiter + Team Unternehmerische P.-Verantwortung; Bereitstellung P.-Ressourcen Verantwortung Zielerreichung Projektleiter Planung von Projektaufgaben + Meilensteinen; Organisation der Projektgruppe; Vorgaben Arbeitsumfang, Termine, Bearbeitungsabfolgen in Abstimmung mit Team; Vorbereitung Meilensteine; Steuern des Projekts bzgl. Zeit, Kosten, Mitteln, Personal; Kommunikation mit Entscheider über (Teil-) Zielerreichung, Risiken, Managementfragen Weisung im Projekt; Koordination, Kontrolle und Steuerung; Entscheidung im Konfliktfall; Zugang zu allen Projektinformationen Projektverantwortung IWW Projektplanung Rödder 11 Das Projekt Organisation Aufbau Aufgaben und Befugnisse / Verantwortlichkeiten nach Personengruppen (Fortsetzung) Personen/-gruppe Aufgaben Befugnisse Verantwortlichkeiten Teammitglieder Projektmitarbeiter Umsetzung T eilaufgaben ziel- und ergebniskonform; Meldung meilensteingefährdender Abweichungen; Einsetzen Fachkompetenz bei Planung, Realisierung, Steuerung und Kontrolle im Projekt; Überwachen Risiken; Dokumentation Teilaufgaben wie Teammitglieder, jedoch nur im Rahmen der Projektmitarbeit Entscheiden im Rahmen der Sachkompetenz; Information Projektleiter Termin-, Kosten-, Ergebnisverantwortung bzgl. der Teilaufgaben gegenüber dem Projektleiter Lenkungsausschuss wie Auftraggeber + Entscheider: insb. Zieldefinition + Freigabe von finanziellen/ personellen Ressourcen; Überprüfen Zielerreichung; Bewertung Zwischenergebnisse; Freigabe Projektphasen Pate Abstimmung + Harmonisierung aller Personen / Personengruppen Stab/Studiengruppe Unterstützung Entscheider bei Projektdefinition IWW Projektplanung Rödder 12

8 Das Projekt Organisation Aufbau Übersicht Organisationsformen Reines PM Matrix-PM Einfluss-PM Linien-PM Auftrags-PM Vertrags-PM IWW Projektplanung Rödder 13 Das Projekt Organisation Aufbau Phasen / Meilenstein Begriff Definition Charakteristika / Aufgaben Phase Zeitraum der Abwicklung eines Teilprojekts wohlbestimmter Aufgabenpakete diesem Zeitraum, Aufgabenpakete mit nachprüfbaren Einbettung zwischen Meilensteinen, Selbständigkeit der Teamarbeit in Zwischenergebnissen Meilenstein Projektbeginn Projektende Zeitpunkt zu Beginn und Ende einer Phase oder wohldefiniertes Ereignis am Ende einer Phase Genehmigung des Projekts durch Entscheider/Auftraggeber und offizieller Projektauftrag Ende aller Projektaktivitäten; Auflösung der Projektgruppe Berichterstattung an Entscheider/Lenkungsausschuss durch Projektleiter/Team; Entscheidung über Projektstatus durch Entscheider/Lenkungsausschuss: Wiederholung Phase Korrektur Soll/Ist-Abweichung bis zu festem Termin (neuer Meilenstein) Genehmigung nächste Phase Projektstopp. Abschluss Definitionsphase, Vorlage Machbarkeitsstudie durch Stab/Studiengruppe Abschlussbericht über Projektergebnisse vor Entscheider/Lenkungsausschuss/Auftraggeber durch Projektleiter/Team; Entlastung des Projektleiters durch Entscheider; Auflösen Organisationsstruktur und Rückführung des Personals in die Linie oder in ein neues Projekt; Dokumentation des Projekts. IWW Projektplanung Rödder 14

9 Das Projekt Verlauf» Idee bis Abschluss Projektidee Strategische Planung, Leitbilder, Anfrage, Anregung Projektdefinition Projektanalyse Formulierung Zielsystem Managementplanung Konzeptplanung Organisationsplanung Durchführbarkeitsstudie Untersuchung von Hintergründen und Rahmenbedingungen Definition messbarer, strategiekonformer Ziele Mögliche Aufbau- und Ablauforganisationsformen überprüfen Entwicklung und Bewertung von Lösungsalternativen, Entscheidungsvorbereitung P-Auftrag nein STOPP Entscheidung über Projektauftrag IWW Projektplanung Rödder 15 Das Projekt Verlauf» Idee bis Abschluss ja Durchführungsplanung Grobgliederung Feingliederung Angabe der Hauptaktivitäten als Grundlage der Ablaufplanung und Personalauswahl Herunterbrechen der Haupt- auf Einzelaktivitäten, bis technischer Ablauf sichtbar ist; Zeit-, Personaleinsatz- und Kostenplanung als Soll-Werte Personalauswahl Zusammenstellung des Teams Projektdurchführung Durchführung der Phasen Überwachung/Steuerung Permanente zeitliche, leistungsmäßige und finanzielle Soll-Ist-Kontrolle und Steuerung Projektabschluss Projektauswertung Projektdokumentation Projektergebnisbewertung Projektmanagementbewertung Entscheidung über Weiterverwendung Projekt-Personal Projekt-Sachmittel Dokumentation des Projekts zwecks Anwendung erfolgreicher Vorgehensweise in Linie und Folgeprojekten IWW Projektplanung Rödder 16

10 Netzplantechnik Netzplanstrukturen CPM Vorgangspfeilnetze CPM Vorgangsknotennetze PERT Ereignisknotennetze MPM Vorgangsknotennetze IWW Projektplanung Rödder 17 Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze» Elemente Nr. Vorgang Dauer [Tage] Vorgänger Termine Ressourcen Kosten [D] : : 3 : : PRAE 14 1 EA 4 AZ = : 10 Mü [0.25] Hü [0.5] 2975,- IWW Projektplanung Rödder 18

11 Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze» Das Projekt SOFT Das Projekt Softwarefirma SOFT plant Werbeveranstaltung: Präsentation neuer Produkte Fachreferate Praktiker & Hochschullehrer Werbeabteilung: Herr Müller Leiter Frau Hübner Vollzeitkraft Frau Schubert Auszubildende Projekt: Vorbereitung Einladungen, Tagungs- und Veranstaltungsort Vorgänge: KURE, ORRA, PRAE, UNTE, ENDE IWW Projektplanung Rödder 19 Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze» Die Struktur Nr. Vorgang Dauer [Tage] Vorgänger 1 KURE - 2 ORRA 1 3 PRAE 1 4 UNTE 2 5 ENDE 3, 4 IWW Projektplanung Rödder 20

12 Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze» Zeitrechnung ohne WZ Nr. Vorgang Dauer [Tage] Vorgänger 1 KURE 10-2 ORRA PRAE UNTE ENDE 0 3, 4 FAZ = max FEZ SAZ = min SAZ D FEZ = FAZ + D IWW Projektplanung Rödder 21 Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze» Zeitrechnung ohne WZ Vorwärtsrechnung IWW Projektplanung Rödder 22

13 Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze» Zeitrechnung ohne WZ Rückwärtsrechnung IWW Projektplanung Rödder 23 Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze» Zeitrechnung ohne WZ Berechnung der Pufferzeiten GP = SAZ FAZ FP = min FAZ FEZ IWW Projektplanung Rödder 24

14 Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze» Zeitrechnung mit WZ FAZ = max (FEZ + WZ) GP = SAZ FAZ SAZ = min (SAZ WZ) D FP = min (FAZ WZ) FEZ IWW Projektplanung Rödder 25 Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze» Zeitrechnung mit WZ UNTE: FP = = 0 PRAE: FP = = 2 ORRA: FP = (16 2) 14 = 0 KURE: FP = min {10, 6 + 4} 10 = 2 IWW Projektplanung Rödder 26

15 Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze» Kontrolle und Steuerung IWW Projektplanung Rödder 27 Softwaregestützte Projektplanung Vorhaben Höxterstraße IWW Projektplanung Rödder 28

16 Softwaregestützte Projektplanung Vorhaben Höxterstraße Nebenweg E Hauptstraße D C A Höxterstraße A C C B IWW Projektplanung Rödder 29 Softwaregestützte Projektplanung Projektstruktur Höxterstraße Projektbeschreibung Hauptaktivitäten und Arbeitspakete Bezeichnung Erläuterung Kürzel HA Straßenbefestigung STRASSB AP Erdbau Verfestigen, Untergrund ERDBAU AP Tragschichten Frostschutz, Kies-, Schottertragschicht TRAGSCH HA Deckschicht DECKSCH AP Asphaltschicht aufbringen ASPHALT AP Gehweg plattieren GEHWEG AP Pflastern PFLAST AP Randsteine setzen RAND HA Abschlussarbeiten ABSCHLUSS AP Beschilderung SCHILD AP Beleuchtung LEUCHT HA Abnahme durch die Stadt ABNAHME IWW Projektplanung Rödder 30

17 Softwaregestützte Projektplanung Projektstruktur Höxterstraße Hauptaktivitäten und Arbeitspakete IWW Projektplanung Rödder 31 Softwaregestützte Projektplanung Projektstruktur Höxterstraße Arbeitspakete Vorgänge und Vorgängerbeziehungen B A B,C A D B,C C A,E A,D,E E A,D,E E IWW Projektplanung Rödder 32

18 Softwaregestützte Projektplanung Projektstruktur Höxterstraße Alternative Darstellungsformen Balkendiagramm mit Default-Kalender und Default-Dauern Balkendiagramm mit Default-Kalender, -Dauern und Abfolgepfeilen IWW Projektplanung Rödder 33 Softwaregestützte Projektplanung Zeitrechnung Höxterstraße Zeitschätzung der Dauer von Vorgängen durch Fachleute Nr. Vorgang Erläuterung Vorgänger Dauer 1 STRASSBAU Straßenbau allgemein ERDBAU Erdbau allgemein ERDBAU 1 Erdbau in B, C ERDBAU 2 Erdbau in A, D, E TRAGSCH Tragschicht allgemein TRAGSCH 1 Tragschichten in B, C TRAGSCH 2 Tragschichten in A, D, E DECKSCH Deckschicht allg ASPHALT Asphaltieren 18, GEHWEG Gehweg allg GEHWEG 1 Gehweg A plattieren GEHWEG 2 Gehweg E plattieren PFLAST Pflastern allg PFLAST 1 Pflastern in B PFLAST 2 Pflastern in C PFLAST 3 Pflastern in D 18, 19 9 IWW Projektplanung Rödder 34

19 Softwaregestützte Projektplanung Zeitrechnung Höxterstraße Zeitschätzung der Dauer von Vorgängen durch Fachleute 17 RAND Randsteine setzen allg RAND 1 Randsteine setzen in A 7, 14, RAND 2 Randsteine setzen in E 7, ABSCHLUSS Abschlussarbeiten allg SCHILD Schilder allg SCHILD 1 Schildermasten 11, 12, SCHILD 2 Schilder anbringen LEUCHT Beleuchtung allg LEUCHT 1 Leuchtmasten 11, 12, LEUCHT 2 Leuchtmittel ABNAHME Abnahme der Stadt 9, 23,26 1 IWW Projektplanung Rödder 35 Softwaregestützte Projektplanung Zeitrechnung Höxterstraße Alternative Formen der Zeitrechnung IWW Projektplanung Rödder 36

20 Softwaregestützte Projektplanung Zeitrechnung Höxterstraße IWW Projektplanung Rödder 37 Softwaregestützte Projektplanung Zeitrechnung Höxterstraße Interpretation der kalendarischen Zeitrechnung Zuordnung Vorgänge zu Arbeitspaketen und Hauptaktivitäten FAZ, FEZ, SAZ, GP, FP kritische Vorgänge Kalenderdaten IWW Projektplanung Rödder 38

21 Ausblick Ganzheitliches Projektmanagement Das Projekt» Projektsituation» Information, Dokumentation» Projektorganisation und Kommunikation» Projektverlauf» Projektpersonal Managementtechniken der Projektphasen» Techniken für die Definitionsphase» T. für die Kontrolle & Steuerung» Techniken für die Realisierungsplanung» T. für das Risikomanagement Instrumente des Projektmanagements» ASDT» Risikomanagement» Kreativitätstechniken» Risikopotenziale» Zielbildungsprozess» Risikoanalyse» Zielertragsmessung» Risikobehandlung» Schätzmethoden Aufwand» Erfahrungssicherung durch» Ablaufplanung und -steuerung Projektbewertung» Zeitrechnung mit WZ» Multiprojektmanagement» Termineinschränkungen» Ressourcen- und Kostenplanung» Konfliktbehandlung & Planabgleich» Kontrolle & Steuerung IWW Projektplanung Rödder 39 Software Microsoft Project Acos Plus.1 PAVONE Project Management Planisware 5 A-Plan Primavera P6 Professional Project Management Asta Powerproject OpenProj Project Management IWW Projektplanung Rödder 40

Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung

Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht Lernhilfen Wiederholung und Erweiterung des Stoffes Teil I: Projektplanung Planungs- und Entscheidungstechniken

Mehr

Präsenzseminar zum Grundlagenteil Modul 10 Planungstechniken

Präsenzseminar zum Grundlagenteil Modul 10 Planungstechniken Präsenzseminar zum Grundlagenteil Modul 10 Planungstechniken Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht Lernhilfen Wiederholung und Erweiterung des Stoffes Teil I: Planungstechniken Das Projekt Geschichte

Mehr

Präsenzseminar zum Grundlagenteil Kurs 10 Planungstechniken

Präsenzseminar zum Grundlagenteil Kurs 10 Planungstechniken Präsenzseminar zum Grundlagenteil Kurs 10 Planungstechniken Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht Lernhilfen Wiederholung und Erweiterung des Stoffes Teil I: Planungstechniken Das Projekt Geschichte

Mehr

Folien zum Seminar Einführung in das Projektmanagement http://www.fernuni-hagen.de/bwlor/hms.html

Folien zum Seminar Einführung in das Projektmanagement http://www.fernuni-hagen.de/bwlor/hms.html Folien zum Seminar Einführung in das Projektmanagement http://www.fernuni-hagen.de/bwlor/hms.html Inhalt Lernhilfen Lerninhalte Grundkurs Rekapitulation Grundkurs Rekapitulation Lernkontrollen Lernziele

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul X Projektmanagement. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul X Projektmanagement. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul X Projektmanagement Lösungshinweise zur

Mehr

IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung von Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder

IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung von Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung von Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Modul 10 Projektplanung 1 Inhaltsübersicht Der Autor des Moduls IV Vorbemerkungen und Lehrziele VI Literaturhinweise

Mehr

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09 Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Präsenzseminar Vertiefungsstudium Modul X Projektmanagement. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Prof. Dr. André Ahuja

Präsenzseminar Vertiefungsstudium Modul X Projektmanagement. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Prof. Dr. André Ahuja IWW GmbH an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung Präsenzseminar Vertiefungsstudium Modul X Projektmanagement Univ-Prof Dr Wilhelm Rödder Prof

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Proj ektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., überarbeitete Auflage nwb Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB - Studienbücher Wirtschaftswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Projektmanagement mit

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes

Mehr

Folien zum Seminar Instrumente des Projektmanagements Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Prof. Dr. André Ahuja

Folien zum Seminar Instrumente des Projektmanagements Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Prof. Dr. André Ahuja Folien zum Seminar Instrumente des Projektmanagements Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Prof. Dr. André Ahuja http://www.fernuni-hagen.de/bwlor/hms.html Inhalt Lerninhalte Grundkurs Vertiefungskurs Rekapitulation

Mehr

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.

Mehr

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Grundlagen des s Grundlagen des s Vorlesung an der Technischen Universität Wien; März 2004 Dr.H.Karnovsky Dr.H.Karnovsky 1 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Vorlesung 11.3.2004 3 Projektverfolgung

Mehr

2. Einführung von Projektmanagement-Systemen 40

2. Einführung von Projektmanagement-Systemen 40 1. Grundlagen des Projektmanagement 7 1.1 Begriffsbestimmungen 7 1.2 Projektparameter und Lebenszyklus eines Projektes 16 1.3 Problemlösungszyklus und phasenweiser Projektablauf 18 1.3.1 Problemlösungszyklus

Mehr

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 11., überarbeitete und erweiterte Auflage *nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements

Grundlagen des Projektmanagements Grundlagen des Projektmanagements Dr. Hartmut Rösch Der Einstieg 1 Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006 Projekte planen Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 Woran scheitern Projekte? Etwa 50% der Projekte in Schulen und anderen Organisationen scheitern an... - Fehleinschätzung der Ausgangslage - Unterschätzung

Mehr

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Projekte in den Bereitschaften

Projekte in den Bereitschaften Projekte in den Bereitschaften Tag der Leitungskräfte 17.10.2009 Mittelneufnach Maximilian May IPMA Level C zert. Projektmanager (GPM) Projekt Definition des Begriffs Vorhaben, das im Wesentlichen durch

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Sozialraumanalyse und Praxisbericht

Sozialraumanalyse und Praxisbericht Sozialraumanalyse und Praxisbericht Im Rahmen der Ausbildung für hauptamtliche BibliothekarInnen im mittleren Fachdienst HA-C 2015-2017 20. April 2015 Cluster-Team: Karin Claudi, Susanne Tretthahn Grundsätzliches

Mehr

Herzlich. Willkommen

Herzlich. Willkommen Ehemaligentreffen Herzlich Willkommen Angelo Amonini 9101 Herisau amonini@structures.ch Thema der Vorlesung Projektmanagement zur Kernkompetenz des Unternehmens machen! Ziel der Vorlesung Die Wichtigkeit

Mehr

Notwendigkeit einer eigenen Struktur

Notwendigkeit einer eigenen Struktur Projektmanagement Robert Johnen 04.09.12 Seite 1/33 Projektdefinition Neuheit des Tuns konkrete Zielvorgaben Notwendigkeit einer eigenen Struktur Nicht alles was man Projekt nennt, ist auch eins! Robert

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

Projektablauf. 2008 Controlling Partner St. Gallen AG

Projektablauf. 2008 Controlling Partner St. Gallen AG Projektablauf 2008 Controlling Partner St. Gallen AG Phase I: Ziel: Wir haben identische Erwartungen an das Projekt Unverbindliches erstes Treffen Vorstellungen des Kunden allgemein und spezifisch mit

Mehr

CARNEADES GmbH & Co. KG Billungstr. 2 D-06484 Quedlinburg www.carneades.de. Projekte Verträge Claims

CARNEADES GmbH & Co. KG Billungstr. 2 D-06484 Quedlinburg www.carneades.de. Projekte Verträge Claims CARNEADES GmbH & Co. KG Billungstr. 2 D-06484 Quedlinburg Projekte Verträge Claims LEISTUNGEN Unternehmens- profil Nehmen Sie nur Spezialisten! Ihr wirtschaftlicher Erfolg ist Ihnen wichtig - und immer

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung

Projektentwicklung und Projektleitung Einführung Qualifizierungsreihe für Migrantenvereine Projektentwicklung und Projektleitung Maria Klimovskikh München, den 13.04.2013 PROJEKT ein einmaliges Vorhaben, mit einem vorgegebenen Ziel, mit zeitlichen, finanziellen

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Projektgemeinsamkeiten Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben. Der Zeitrahmen von Projekten kann vorab festgelegt werden, bez. er wird vom Auftraggeber vorgegeben. Konkrete Ziele werden für ein Projekt

Mehr

Information für Studentinnen und Studenten

Information für Studentinnen und Studenten Modul 3.6 Praxis III Information für Studentinnen und Studenten Aufgaben und Ziele der Praxisphase III Ziele dieses Moduls sind, dass Sie die Grundlagen, Formen und Möglichkeiten von Projektarbeit in der

Mehr

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl 0. Gliederung start 1. Geschichte 3. Wahrscheinlichkeitsverteilung 4.

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald Wehnes,

Mehr

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung Arbeitsgruppe 10 Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung Mag. Dr. Gunhild Sagmeister Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement

Mehr

Ausgangssituation und Zielsetzung des Teilprojektes

Ausgangssituation und Zielsetzung des Teilprojektes Ausgangssituation und Zielsetzung des Teilprojektes Begrenzte Ressourcen Einmaligkeit der Projektaufgabe Zeitliche Befristung/ hoher Druck Interdisziplinäre Zusammenarbeit Ungenaue Zielvereinbarung Software-

Mehr

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine

Mehr

Modul X. Projektmanagement

Modul X. Projektmanagement IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul X Projektmanagement von Univ-Prof Dr Wilhelm Rödder Modul Projektmanagement 1 I Inhaltsverzeichnis Die Autoren des Kurses III Vorbemerkungen und LehrzieleV

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Training Projektmanagement

Training Projektmanagement Training Projektmanagement Modul I - Grundlagen Training PM - Grundlagen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Überblick über Motivation und Zielsetzung von Projektmanagement. Einführung in die

Mehr

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Dieser Lehrgang ist gedacht für Berufstätige, die in Projekten mitarbeiten und sich erweiterte

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 Übungsdateien 15 *F M. L Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Was ist ein Projekt? 23 Wann ist ein Projekt

Mehr

Bernhard Freudenstein Senior Manager TRIA IT-consulting GmbH

Bernhard Freudenstein Senior Manager TRIA IT-consulting GmbH Bernhard Freudenstein Senior Manager TRIA IT-consulting GmbH Agenda Anwendungen in SharePoint Produktivitätsplattform SharePoint? Szenario: Multiprojektarbeit, verteilt Sind Sie souverän: Zielerreichung,

Mehr

1 Einführung... 13. 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21. 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)...

1 Einführung... 13. 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21. 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)... Auf einen Blick 1 Einführung... 13 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)... 45 4 Gute Gewohnheiten Was Projekte erfolgreich

Mehr

1 Phase «Initialisierung»

1 Phase «Initialisierung» 1.1 Übersicht Projektanmeldung Projektportfolio Projektrandbedingungen Projekt vorbereiten Projektantrag Projekthandbuch Projektplan Zurückweisung Projektauftrag Projektportfolio Status Abbruch Phase Voranalyse

Mehr

Projekt Rollenbeschreibung

Projekt Rollenbeschreibung Projekt Rollenbeschreibung Projektrolle Projektauftraggeber (PAG): Projektbezogene Wahrnehmung der Unternehmensinteressen Beauftragung und Unterstützung des Projektteams Führung des/der Projektleiters/in

Mehr

Projektleiter Baustein A/Projektmanagement kompakt

Projektleiter Baustein A/Projektmanagement kompakt Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Projektleiter, Teilprojektleiter, Projektmitarbeiter,

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart

Mehr

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Smart Enterprise Solutions

Smart Enterprise Solutions 23.06.2015 Smart Enterprise Solutions Neue Möglichkeiten durch Kreativität und Technik Smart Enterprise Solutions GmbH Stuttgarter Straße 8 D -75179 Pforzheim T +49 7231 1454647-00 F +49 7231 1454647-99

Mehr

Multiprojektmanagement. Martin Riebl 2015

Multiprojektmanagement. Martin Riebl 2015 Multiprojektmanagement Martin Riebl 2015 2015, Martin Riebl Seite 2 AGENDA Begriffsklärung Multiprojektmanagement Ziele, Aufgaben, Rollen Methoden im Multiprojektmanagement 2015, Martin Riebl Seite 3 Übersicht

Mehr

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kursziele Sie verstehen Projektmanagement auf Basis des PMBOK -Standards des Project Management Institute (PMI ) Sie kennen den Projektmanagement-Lebenszyklus,

Mehr

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 1

Einführung in das Projektmanagement 1 Einführung in das Projektmanagement 1 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin

Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg BLINDTEXT THEMA Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin Dagmar Alzinger, Referentin der Geschäftsführung 1 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Was ist ein Projekt?

Mehr

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 11 1 Einführung 13 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 13 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 14 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 14 1.1.3 PMP ohne

Mehr

Multiproj ektmanagement

Multiproj ektmanagement Jörg Seidl Multiproj ektmanagement Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituation^n^durch Projektportfolio- und Programmmanagement vq. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1 1.1 Projektmanagement

Mehr

Leistungsnachweise Projektmanagement

Leistungsnachweise Projektmanagement Klausur zum Projekt SaS, 14.10.01 GD Dozent Kurt Jürgen Göhl Leistungsnachweise Projektmanagement Dozent: Kurt Jürgen Göhl LN-Datum: 14.10.01 Briefingphase Ziel: Frage: Punkte: 1 Ausfüllen des Projektblattes

Mehr

IT-Projektturnaround Krisenprojekt mit einfachen Hilfsmitteln managen - Aus der Reihe Effektives Projektmanagement -

IT-Projektturnaround Krisenprojekt mit einfachen Hilfsmitteln managen - Aus der Reihe Effektives Projektmanagement - IT-Projektturnaround Krisenprojekt mit einfachen Hilfsmitteln managen - Aus der Reihe Effektives Projektmanagement - München, 2014 Die Kern-Idee des IT-Projekt-Turnarounds VERWENDUNG DER METHODEN DES TURNAROUND-MANAGEMENT

Mehr