Risikomanagement im Personalbereich der öffentlichen Verwaltung
|
|
- Klemens Bösch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Risikomanagement im Personalbereich der öffentlichen Verwaltung
2 Woran denken Sie beim Thema Kommunales (Personal)Risikomanagement? 2
3 Agenda 1. Definitionen 2. Kategoriensysteme der Personalrisiken 3. Risikomanagementprozess 4. Zwischenfazit: Warum Personalrisikomanagement in der öffentlichen Verwaltung (noch) nicht funktioniert 5. Vorschläge zur Vereinfachung 3
4 1. Definitionen Risiko Keine einheitliche Definition risicare (frühitalienisch): wagen Negative Abweichungen von geplanten Größen (Bitz, 2000, S.13) Möglichkeit ungünstiger künftiger Entwicklungen (IDW, 2000, S. 70) Personalrisiko Potenzielle Gefahren für die Unternehmensziele, die durch die Vernachlässigung und/suboptimale Nutzung des Potenzialwesen Mensch entstehen können (Klöti, 2008 S. 95) 4
5 Risikomanagement im privaten Sektor Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG, 1998) und Ausführungen im AktG verpflichtet Unternehmen zur Einführung eines Risikofrüherkennungssystems Basel II Notwendigkeit zur Einführung eines Personalcontrolling- und unternehmensweiten Risikomanagementsystems Versuch der Umsetzung in einer ISO Norm (31000:2009) 5
6 Unterschiede zwischen Risikomanagement in der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung Im Privatsektor dominiert der Erhalt bzw. die Erhöhung der Profitabilität während in der öffentlichen Verwaltung neben der Abwendung finanzieller Risiken die Aufrechterhaltung der zu erbringenden Dienstleistungen im Vordergrund stehen Im Vergleich zu ausgewählten Unternehmensformen in der Privatwirtschaft gibt es für die öffentliche Verwaltung keine rechtliche Verpflichtung ein systematisches Risikomanagement einzuführen Es dominiert die Analyse materieller Risiken bei gleichzeitiger Vernachlässigung immaterieller Risiken 6
7 2. Kategorien der Personalrisiken (Kobi, 2002) Engpassrisiko Quantität und Qualität der Beschäftigten Vermeidung von Personallücken / Fehlzeitenanalyse Austrittsrisiko Leistungsträger verlassen die Organisation Geringes Ausmaß der organisationalen Bindung 7
8 2. Kategorien der Personalrisiken (Kobi, 2002) Anpassungsrisiko Qualifikationsniveau und Akzeptanz der Weiterbildung Wandlungsfähigkeit und -bereitschaft der Beschäftigten Motivationsrisiko Mitarbeiterzufriedenheit / Motivation und Innere Kündigung Auswirkungen durch die bewusste oder unbewusste Leistungszurückhaltung Integrationsrisiko 8
9 Weitere Ansätze zur Kategorisierung der Personalrisiken Ackermann (1999) Risiken durch das Personalmanagement Risiken durch das Personal Risiken für das Personal Risiken für das Personalmanagement Brand-Noe (1999) unterscheidet Risiken aus 1. zu geringem Personalbestand 2. zu hohem Personalbestand 3. der Überalterung des Personals 4. Versäumnissen der Personalentwicklung 5. einer unzeitgemäßen Unternehmenskultur 6. dem Ethikverständnis des Unternehmens 7. der Unvereinbarkeit von Unternehmenskulturen 9
10 3. Risikomanagementprozess Risikoanalyse Risikopolitik A. Risikoerkennung B. Risikobewertung D. Risikokontrolle C. Risikosteuerung 10
11 A. Risikoerkennung Identifikation der Risiken, die die Erreichung der zentralen strategischen Ziele der Kommune bedrohen Erstellung eines umfassenden Risikokatalogs mit möglichst trennscharfen Risiken Erhebungsmethoden: Brainstorming, Expertengespräche, SWOT- Analyse, Mitarbeiterbefragungen, Checklisten Keine 100% Genauigkeit bei der Risikoerkennung möglich 11
12 EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT SAP-Forum für Personalmanagement - Für Mensch und Unternehmen B. Risikobewertung Unterscheidung in Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzielle Schadenshöhe häufig wahrscheinlich Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit aufgrund vergangener Erfahrungen oder Erfahrungen vergleichbarer Einrichtungen Einschätzung der potenziellen Schadenshöhe oftmals nur ungenau möglich denkbar entfernt vorstellbar unwahrscheinlich unvorstellbar SCHADENSAUSMAß unwesentlich geringfügig kritisch katastrophal 12
13 B. Operationalisierung der Risikobewertung - Risikoportfolio - 13
14 B. Bewertung der Einzelrisiken Risiko Eintrittswahrscheinlichkeit Schadensausmaß Ergebnis Rang 1. Nichtbesetzung frei werdender Führungspositionen 5 wahrscheinlich 3 kritisch Erhöhung der Zahl der Langzeiterkrankten 4 denkbar 3 kritisch Geringe Fortbildungsbeteiligung im Arbeitsbereich 6 häufig 2 geringfügig
15 C. Risikosteuerung Maßnahmen und Aktivitäten zur Verringerung der Eintrittswahrscheinlichkeit oder einer Minimierung des Schadensausmaßes Risikovermeidung: - Verzicht auf die Ausführung einer risikoreichen Aufgabe/Tätigkeit Risikoverminderung: - Vorbeugemaßnahmen zur Risikoverminderung Risikoüberwälzung: - Übertragung des Risikos auf Dritte Restrisiko: -Verbleibendes Risiko, dessen Schadensauswirkung bzw. Eintrittswahrscheinlichkeit gering ist 15
16 D. Risikokontrolle Überwachung und Aktualisierung des Risikosystems Überprüfung des Effekts eingeleiteter Maßnahmen der Risikominderung Abgleich mit der Risikostrategie 16
17 4. Zwischenfazit: Warum Personalrisikomanagement in der öffentlichen Verwaltung (noch) nicht funktioniert Es existiert in vielen Verwaltungen kein umfassendes kommunales Risikomanagement, aus dem sich der Personalsektor organisch ableiten ließe Die Risikobewertung erfordert eine (nicht immer mögliche) Operationalisierung der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Schadensausmaßes Megatrends (z.b. Demographischer Wandel) tangieren vielfältige Risikofelder Die Strukturierung potenzieller Risikofelder setzt eine klare Personalstrategie mit klaren Zielen voraus In den meisten Verwaltungen mangelt es an einer regelmäßigen Erhebung zentraler Kennzahlen und einem funktionierenden Personalcontrolling 17
18 5. Vorschläge zur Vereinfachung Der Risikomanagementprozess dient als Einstieg 1. Starten Sie mit den HR-Kernprozessen und den damit verbundenen primären Zielen. Hierzu liegen meist auch die meisten Daten vor: Altersstrukturanalyse, Qualifizierungsdaten, Bewerberzahlen, Krankenstand etc. Mögliche Akteure im Prozess der Risikoerkennung und bewertung sind: Fachverantwortliche Führungskräfte (Personalbereich) Unterstützung durch das Controlling Ggfs. Unterstützung durch den Organisationsbereich 18
19 5. Vorschläge zur Vereinfachung Nicht immer ist eine Risikobewertung (Schadensausmaß x Eintrittswahrscheinlichkeit) möglich. Der Rückgriff und die Interpretation klassischer HR- Kennzahlen kann vollkommen ausreichen. 8 7 Anzahl (geeigneter) Bewerbungen pro ausgeschriebener Stelle Soziales / Betreuung Technik Kernverwaltung 19
20 5. Vorschläge zur Vereinfachung 2. Nicht alle Kennzahlen sind steuerungsrelevant und nicht alle steuerungsrelevanten Themenfelder haben Kennzahlen. Erstellen Sie sich Ihr eigenes Risiko-Cockpit. Motivationsrisiko Arbeitszufriedenheit Organisations- und Führungsklima Engpassrisiko Stellenbesetzung Führungsnachwuchs Fehlzeitenanalyse Austrittsrisiko Abgänge Leistungsträger Ausmaß der organisationalen Bindung (Früh)fluktuationsquote Anpassungs- und Integrationsrisiko Weiterbildungsaktivitäten Veränderungsfähigkeit der Organisation Einführung neuer Beschäftigter 20
21 5. Vorschläge zur Vereinfachung 3. Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen sind wichtige Informationsquellen Organisationsbezogene. Auswertungen liefern wichtige Zusatzinformationen 21
22 5. Vorschläge zur Vereinfachung 4. Die Betrachtung der Risiken erwächst aus einem funktionierenden Controlling und ist zentrale Aufgabe der Führungskraft 5. Warten Sie nicht auf das perfekte umfassende Risikomanagementsystem sondern starten Sie mit wenigen Risikofeldern. Frei nach Erich Kästner: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es 22
23 Literatur Ackermann, K.-F. (1999) Risikomanagement im Personalbereich Berger, T.B. (2012) Zum Personalrisikomanagement und den Risiken aus dem Personalbereich. Arbeitspapier SRH Fernhochschule Riedlingen Bitz, H. (2000) Risikomanagement nach KonTraG Brand-Noe, C. (1999) Das KonTraG und die Risiken des Personalbereichs, In: Zeitschrift Interne Revision, S. 314ff Institut der Wirtschaftsprüfer (2000) IDW Prüfstandard 340 Klaffke, M. (2009) Identifikation und Bewertung von Personalrisiken, In: Klaffke, M.(Hrsg.) Strategisches Management von Personalrisiken, S Klöti, L. (2008) Personalrisiken: Qualitative und quantitative Ansätze für das Management von Personalrisiken Kobi, J.-M. (2002) Personalrisikomanagement Kommunale Gemeinschaftsstelle KGST (2011) Kommunales Risikomanagement Teil 1, Bericht 5/2011 Kommunale Gemeinschaftsstelle KGST (2014) Kommunales Risikomanagement Teil 2, Bericht 8/2014 Oehler, A. & Unser M. (2002) Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Schwarting, G. (2006) Risikomanagement. In: Verwaltung und Management 12 Jg., Heft 5, S
life-science HR-Business Breakfast
life-science HR-Business Breakfast Cáfe Landtmann 5. August 2015 Ihr heutiger Lotse Trainer Businesscoach Berufserfahrung Seit 1994 in der Erwachsenenbildung, zwischen 1998 und 2012 in den Bereichen Personalentwicklung,
Erweitertes Risikomodell
Erweitertes Risikomodell Engpassrisiken Bedarfslücken: keine fundierte quantitative und qualitative Personalressourcenrcenplanung keine Klarheit über Zielgruppen und Engpässe, Demografie ungünstige Zusammensetzung
Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken
Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken VDE Südbayern AK Unternehmensmanagement Innung für Elektro- und Informationstechnik Haus II, Seminarraum 3 / 5.
Prof. Dr. Rainer Elschen
Risikomanagement II - Vorlesung 4 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen 66 Inhaltsübersicht 1. Unternehmerisches Risiko 1.1 Kausalitätsstruktur von Risiken 1.2 Risikokategorien 1.3 Risikostrategien
Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008
Risikomanagement Eine Chance zur Unternehmenswertsteigerung Der kleine Risikomanager 1 2 Der kleine Risikomanager 2 3 Der kleine Risikomanager 3 4 Risiko Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft
Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken
Katholische Stiftungsfachhochschule München, Abteilung München Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken Eingereicht als Diplom- und Prüfungsarbeit
Risikomanagement. Ein Vortrag von Katharina Schroer. Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014
Risikomanagement Ein Vortrag von Katharina Schroer Juristisches IT-Projektmanagement WS 2013/2014 Inhalt 1. Einleitung 2. Risikomanagementprozess 3. Juristische Hintergründe 4. Fazit Inhalt - Risikomanagement
Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.
Ausfallwahrscheinlichkeit: Die Ausfallwahrscheinlichkeit Probability of Default (PD) gibt die prozentuale Wahrscheinlichkeit für die Nichterfüllung innerhalb eines Jahr an. Beispiele: Forderungsausfälle,
Risikomanagement. Anforderungen und Umsetzung bei mittelständischen Unternehmen. Folie 1. Stand: Dezember 2007
Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung bei mittelständischen Unternehmen Stand: Dezember 2007 Folie 1 Inhalt Gesetzliche Regelungen Bedeutung von Risikomanagement Leitlinien für die Gestaltung eines
Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit
Teil - I an IT-Sicherheit Unternehmensrisiken (Einleitung Abschnitt-1) Jedes Unternehmen ist Risiken 1 ausgesetzt oder geht Risiken bewusst manchmal auch unbewusst ein. Risiken können entstehen in den
Toolset-Info. Übersichtsgraph, Verfahrensanweisung, Rechenblätter mit 9 Einzeltools (18 S.)
Toolset-Info Toolname Synonym Toolart Beschreibung Einsatzgebiet Vorteile Nachteile Management Methodik Effizienz Risiko-Management TS 004 Übersichtsgraph, Verfahrensanweisung, Rechenblätter mit 9 Einzeltools
Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011
Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.
Risiko: Inventur, Felder, Bewertung, Priorisierung, Strategien
Risiko: Inventur, Felder, Bewertung, Priorisierung, Strategien Rainer Inzelmann Wirtschaftsprüfer Steuerberater rainer.inzelmann@schomerus.de Hamburger Treuhand Gesellschaft Schomerus & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung der
Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung der Risikotragfähigkeit landwirtschaftlicher Unternehmen Georg-August Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Berlin, 6. März
Anwendbarkeit und Umsetzung von. Risikomanagementsystemen auf. Compliance - Risiken im Unternehmen
Anwendbarkeit und Umsetzung von Risikomanagementsystemen auf Compliance - Risiken im Unternehmen Auswirkungen auf die Rolle des Syndikus im Unternehmen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 3 (23.05.2005): Projektrisikomanagement SS 2005 1 Agenda Alle Projekte beinhalten Risiken Definition des Risikobegriffes Kategorien
Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen
Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige
HERZLICH WILLKOMMEN 26.06.2013. Risikomanagement für KMU Grundlagen und konkrete Beispiele. Warum Risikomanagement?
HERZLICH WILLKOMMEN Grundlagen und konkrete Beispiele Warum Risikomanagement 1. Risiken frühzeitig erfassen, erkennen, abschätzen. geeignete Vorsorge- und Sicherungsmaßnahmen einleiten. Balance zwischen
www.inventool.de Risiko-Management (070) Risiko-Management
Management (070) Management Grundanliegen Management (RM 0) Management ist der kontinuierliche Prozess der Identifizierung, Analyse und Bewertung von inneren und äußeren Risiken und dem Ableiten geeigneter
RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de
RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT
Übersichtsdokument - Risikoanalyse
Übersichtsdokument - Risikoanalyse Nutzen und Ziel: Die Analyse der Risiken ist nach der Erarbeitung der Rahmenbedingungen (Risikopolitik, Organisation, Kultur etc.) der zentrale Teil des Integralen Risikomanagements.
Risikomanagement in sozialen Unternehmen
EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Robert Bachert/Andre Peters/ Manfred Speckert (Hrsg.) Risikomanagement in sozialen Unternehmen Theorie Praxis Verbreitungsgrad Nomos INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Strukturierung
Risikomanagement Risikomanagement in Projekten
AVIATION Division Risikomanagement Risikomanagement in Projekten Quality Manager AVIATION Division Stephan Riechmann Agenda Einführung und Begriffe Risikobeurteilung Risiko-Identifizierung Risikoeinschätzung
Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems
Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac
Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN
Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN GLIEDERUNG Intro Risiko-Management Was bedeutet Risiko-Managment? Wie wird Risiko-Management umgesetzt? Nutzen von Risiko-Management Relevanz
Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger
Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Controlling Innovation Berlin 18. September 2010 Kathrin Moormann Agenda Dräger Technik für das Leben Risikoidentifikation:
Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7
INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur
WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß
WILKEN RISIKOMANAGEMENT Branche: GKV BITMARCK-Kundentag 2015 Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß 2 3 RISIKOMANAGEMENT HÄUFIGE PROBLEME BEI DER UMSETZUNG In vielen Unternehmen wird management bisher
Risikomanagement in Pferdebetrieben
Risikomanagement in Pferdebetrieben Georg-August Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Graditz, 8. März 2014 09. November 2009 Kooperation 2011 bis 2012: R+V Versicherung
KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung
KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung Jan Setzer Wirt. Inf. BA Leiter SoftwareLab EnergieSystemeNord Power für Ihr Business www.esn.de ESN auf einen Blick Als Partner der Energie-, Wasserund Abwasserwirtschaft
Risikomanagement. Methoden, Bedeutung und Entwicklung. Workshop beim Kundentag in Bamberg am 22. Mai 2014 Moderator: Andreas Ritter
Risikomanagement Methoden, Bedeutung und Entwicklung Workshop beim Kundentag in Bamberg am 22. Mai 2014 Moderator: Andreas Ritter Agenda Warum Risikomanagement? Einführung, Motivation, Begrifflichkeiten
Risikomanagement ORTIS
Die österreichische Schneiakademie 16.09.2008 Risikomanagement ORTIS alps Zentrum für Naturgefahrenund Risikomanagement Andrew Moran Agenda I Einleitende Präsentation Einführung in die Thematik Risikomanagement
IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN
IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN Verband der Verantwortlichen für Gemeindefinanzen und Gemeindesteuern des Kantons Basel-Landschaft (VGFS-BL) PIRMIN MARBACHER 26. NOVEMBER 2010 AGENDA Ausgangslage
Effizientes Risikomanagement in KMU Welche Instrumente sind wirklich zielführend?
Effizientes Risikomanagement in KMU Welche Instrumente sind wirklich zielführend? RCRC Universität Münster Effizientes Risikomanagement in KMU 2 Kontakt RCRC Universität Münster Bastian Neyer, M.Sc. WWU
Risikomanagementsystem
Beispiel 1. Einleitung Eine risikoorientierte Unternehmensüberwachung wird vor dem Hintergrund der steigenden Komplexität in der Unternehmensumwelt immer wichtiger. Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur
2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme
2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme Seite 27 Der Risikomanagement-Prozess Im Vorfeld: (Erst-)Definition
Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT
Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT Wesentliche Änderungen Anwendung der High Level Structure 10 Kapitel Verstärkte Anforderungen an die oberste
CSR und Risikomanagement
CSR und Risikomanagement Bedeutung der Risiken aus ökologischen und sozialen Sachverhalten im Rahmen der Prüfung des Risikoberichts und des Risikomanagements XX. April 2010 Risk Management Solutions Agenda
DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2
Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement
Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook
Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook von Werner Gleißner 1. Auflage Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook Gleißner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:
IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München
IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München 7. Bayerisches Anwenderforum egovernment Schloss Nymphenburg, München 9. Juni 2015 Dr. Michael Bungert Landeshauptstadt München Direktorium Hauptabteilung
Quantitatives Risikomanagement
FaRis Forschungsstelle aktuarielles Risikomanagement Herzlich Willkommen zum 9. FaRis & DAV-Symposium Quantitatives Risikomanagement Köln, 4. Dezember 2015 Eröffnungsvortrag TH Köln, Institut für Versicherungswesen
Technische Realisierung von Datenschutz in Unternehmen. Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg
Technische Realisierung von Datenschutz in Unternehmen Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg Begriffe IT-Sicherheitsmanagement IT-Sicherheitsmanagement versucht, die mit Hilfe von Informationstechnik
Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe
Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe Lutz Schumacher DGGG-Tagung, Dresden, 02.10.2009 14.10.2009 0 Agenda Personalmanagement als Schlüsselaufgabe Personalmanagement und Unternehmenserfolg
Betriebswirtschaftliches Risikomanagement. 11. QM-Forum 20.06.2008 Dr. D. Hünefeld. Betriebswirtschaftlicher Risikobegriff
Betriebswirtschaftliches Risikomanagement 1 Betriebswirtschaftlicher Risikobegriff 2 1 RISIKOMANGEMENT KonTraG Der Vorstand wird durch Paragraph 91 Abs. 2 AktG verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen,
Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung
Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013 Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Gliederung 1. Betriebliche Altersversorgung
Risikomanagement Risiken im griff. CP-Risk ist ein Modul der Corporate Planning suite.
Risikomanagement Risiken im griff CP-Risk ist ein Modul der Corporate Planning suite. IdentIfIkatIon, BeweRtung, analyse und kontrolle von RIsIken Risikomanagement mit System. Zum Risikomanagement gehört
Einführung Risk Management Konzept
Einführung Risk Management Konzept 1. Risiko unser ständiger Begleiter Das Risk Management ist ein wichtiges Führungsinstrument für das Erreichen der Zielsetzungen und für den Schutz der Mitarbeitenden,
Risikomanagement der Öffentlichen Hand
Frank Scholz Andreas Schuler Hans-Peter Schwintowski Herausgeber Risikomanagement der Öffentlichen Hand Physica- Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsüberblick TEIL I: GRUNDLEGUNG 1.1 Zum Stand in
Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting
Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting
ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.
ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,
TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Risikomanager (TÜV )
TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Risikomanager (TÜV ) Merkblatt Risikomanager (TÜV ) Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg Telefon: 040 8557-2557
Vorwort zur zweiten Auflage... 11
Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Vorwort zur ersten Auflage (2009)... 13 I. Konzeptionelle Grundlagen des Personalcontrollings... 17 1 Bedeutung und Nutzen des Personalcontrollings (Sascha Armutat)...
Die Zukunft gestalten! Rettungsdienst und die Einführung von ganzheitlichen Risikomanagementsystemen bei Non-Profit-Organisationen
Risikomanagement Die Zukunft gestalten! Rettungsdienst und die Einführung von ganzheitlichen Risikomanagementsystemen bei Non-Profit-Organisationen Dr. Klaus Bockslaff Hohenroda, den 17. November 2006
Risikomanagement beim Betrieb der IT-Systeme für elektronische Prüfungen
Risikomanagement beim Betrieb der IT-Systeme für elektronische Prüfungen e-prüfungs-symposium 18. 19. November 2015 Paderborn Risikomanagement beim Betrieb der IT-Systeme für elektronische Prüfungen 2
DIN EN ISO 9001:2015
Neue Konzepte und Anforderungen QM-Netzwerk-Hamburg 12. November 2015 Agenda 1 Ziele der Revision 2 Gliederung ( High-Level-Structure ) 3 Prozessmodell 5 Risikobasierter Ansatz 2 1 1 Ziele der Revision
STRATEGISCHES RISIKOMANAGEMENTSYSTEM. Carsten Schlachta Universität Münster, 13. Dezember 2011
Carsten Schlachta Universität Münster, 13. Dezember 2011 1 Gliederung: Vorstellung Aufbau eines strategischen Risikomanagements (RM) Risikomanagement im Internen Kontrollsystem (IKS) Spannungsfeld des
INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM
INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEME AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN AN GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSGREMIUM AGENDA Vorbemerkungen A. Grundlagen I. Was ist ein Risikomanagementsystem (RMS)? II. Was
Risikomanagement Risiken im Griff. CP-Risk ist ein Modul der Corporate Planning Suite.
Risikomanagement Risiken im Griff CP-Risk ist ein Modul der Corporate Planning Suite. IDENTIFIKATION, BEWERTUNG, ANALYSE UND KONTROLLE VON RISIKEN Risikomanagement mit System. Zum Risikomanagement gehört
IIR Revisionsstandard Nr. 2 Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision
Deutsches Institut für Interne Revision (IIR) IIR Revisionsstandard Nr. 2 Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision Ziel der Verlautbarung ist die Definition von Grundsätzen für die Prüfung
avestrategy ANWENDERFORUM 2013
avestrategy ANWENDERFORUM 2013 18. September 2013 Risikomanagement: Vom Konzept zur praktischen Umsetzung ein Projektbericht Agenda 1. 2. 3. WG Marzahner Tor eg Zahlen und Fakten Einführung von avestrategy
Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement
SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent
Risikomanagement und Gesundheitsförderung
Risikomanagement und Gesundheitsförderung Manfred Zottl KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Stabsstelle QM Seite 1 Programm für die nächsten 20 Minuten und 13 Folien Was ist eine Gefahr,
Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008
Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Einleitung Risikomanagement nach HTAgil Risikomanagement nach Bärentango Risikomanagement in Wikipedia Vergleich Aufgabe Risikomanagement(Jörg Hofstetter)
Aufgaben des strategischen Controlling
Aufgaben des strategischen Controlling -Informationsfunktion -Bereitstellung von Methodenwissen -Führungsfunktion -Koordinationsfunktion -Anstoß- und Veränderungsfunktion Im Zentrum des operativen Controlling
Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher
Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit von Quality Austria und Mag. Hedwig Pintscher eine Umfrage
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz. improve consult planbar aus der Krise!
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz improve consult planbar aus der Krise! Planbare Unternehmenspositionierung in der Krise Die strategische Neupositionierung in Krisenphasen
Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor
Klinisches Risikomanagement Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Begriffe: Never events Vorfälle, die unter Einhaltung einfacher Strategien nahezu gänzlich
RISIKO BEURTEILUNG (RISK MANAGEMENT) für kleinere und mittlere Unternehmen
Herzlich Willkommen Bereits heute wird in den Unternehmen Risk Management betrieben. In der Regel kennt jedes Unternehmen seine Schlüsselrisiken. Vielfach sind aber die heutigen Risk Management-Aktivitäten
Normierte Informationssicherheit durch die Consultative Informationsverarbeitung
Normierte Informationssicherheit durch die Consultative Informationsverarbeitung INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen
VdS-Bildungszentrum Prozesse optimieren, Risiken beherrschen.
VdS- Prozesse optimieren, Risiken beherrschen. Modulares Intensivseminar mit Zertifikat Ausbildung zum Risikomanagement- Beauftragten in Kooperation mit Know-how, das die Existenz Ihres Unternehmens schützt.
Risk Management. Überblick RIM 1.5.100
Risk Management Überblick - 1 - OMNITRACKER Risk Management im Überblick Effizientes Risikomanagement mit dem OMNITRACKER Risk Management Ein Werkzeug zur Abdeckung des gesamten Prozesses von der Risikoerfassung
EMPLOYER BRANDING FÜR KMU: GRUNDLAGEN, HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN
EMPLOYER BRANDING FÜR KMU: GRUNDLAGEN, HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN FIT FÜR DIE ZUKUNFT DRESDEN -23. 04.2012 Prof. Dr. Thomas Behrends Universität Flensburg Internationales Institut für Management Personal
Risikomanagement? Ein Fall für die AEMP?
Risikomanagement? Ein Fall für die AEMP? ÖGSV Fachtagung 2015 Thea Enko 1 Überblick Begriffe Beitrag einer AEMP zum Risikomanagement eines Unternehmens Regelwerke Systematische Anwendungsmöglichkeiten
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand
Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive
Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements
Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen
Manchmal stellen sich Fragen, die weit über den unternehmerischen Alltag hinausgehen:
Johannes Müller Wirtschaftsberatung (BDU) Finanzkommunikation und Unternehmenssteuerung Wie beurteilt Ihre Bank eigentlich Ihr Risikomanagement? Manchmal stellen sich Fragen, die weit über den unternehmerischen
Zustandsorientierung und Risikomanagement
Zustandsorientierung und Risikomanagement IN DER INSTANDHALTUNG FIRST IN TOTAL CUSTOMIZING HERMANN MALLI Produkt Manager BMM Industrie seit 2013 bei Boom Software Forschungsprojekt Technologieentwicklung
Risiken beherrschen neue Ansätze im Qualitätsmanagement?! Dipl.-Ing. (FH) Werner Lobinger. VIA Management Consulting
Risiken beherrschen neue Ansätze im Qualitätsmanagement?! Dipl.-Ing. (FH) Werner Lobinger VIA Management Consulting 1 / Risiken beherrschen - neue Ansätze im Qualitätsmanagement?! 1. Risiken und Chancen
PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT
PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Von Dr. Bruno Brühwiler und Frank Romeike unter Mitarbeit von Dr. Urs A. Cipolat; Dr. Werner Gleissner; Dr. Peter Grabner; Dr. Otto
Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.
Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds
Risikomanagement zahlt sich aus
Risikomanagement zahlt sich aus Thurgauer Technologieforum Risikobeurteilung - Was bedeutet das für meinen Betrieb? Tägerwilen, 19.11.2008 1 Ausgangslage (1) Jede verantwortungsbewusste Unternehmensleitung
Erfahrungen und Best Practices aus Projekten - Risikomanagement
Erfahrungen und Best Practices aus Projekten - Risikomanagement ConSol Webcast 14.12.2012 Referent: Lutz Keller Moderator: Jens Brügmann Oh das hatten wir nicht bedacht Risikomanagement in Projekten 14.12.2012
KarriereModell Forum Einkauf zur Professionalisierung des Einkaufsmanagements FORUM EINKAUF
zur Professionalisierung des Einkaufsmanagements Warum ein KarriereModell für den Einkauf? Der Beruf des Einkäufers ist in der Öffentlichkeit nicht präsent Es existiert keine anerkannte, hochwertige Berufsausbildung
Kommunales Risikomanagement für Großveranstaltungen
Kommunales Risikomanagement für Großveranstaltungen Identifikation Bewertung Steuerung Reporting Dr. Björn Weiße Amtsleiter s- und Bürgeramt Stadt Karlsruhe Hier bitte Film 1 einfügen: Start mit Klick
RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN
RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit...1
I Abbildungsverzeichnis...VI Abkürzungsverzeichnis...IX 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit...1 2 Begriffliche und theoretische Grundlagen...4 2.1 Systemtheoretische Interpretation der Unternehmensführung...4
International anerkannter Standard für IT-Sicherheit: ISO27001 - Umsetzung und Zertifizierung auf der Basis von BSI Grundschutz
AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT International anerkannter Standard für IT-Sicherheit: ISO27001 - Umsetzung und Zertifizierung auf der Basis von BSI Grundschutz
Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen
9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch
Personalcontrolling für die Praxis Konzept - Kennzahlen - Unternehmensbeispiele
DGFP e.v. (Hg.) Personalcontrolling für die Praxis Konzept - Kennzahlen - Unternehmensbeispiele IPP wbv Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort 15 Konzeptionelle Grundlagen des Personalcontrollings 19
Risiko als Chance Der risikobasierte Ansatz in der ISO 9001:2015 und dessen Umsetzung in Managementsystemen
Risiko als Chance Der risikobasierte Ansatz in der ISO 9001:2015 und dessen Umsetzung in Managementsystemen Mit der Normrevision der ISO 9001:2015 bekommt der risikobasierte Ansatz eine enorme Bedeutung.
Projektrisiken analysieren
Projektrisiken analysieren Compendio: Kapitel 5, Seiten 78-90 15.06.2013 SWE-IPM 1 Inhalt Risiko Management Prozess Risiko-Bewusstsein Chancen und Gefahren gehören zusammen Typische Projektrisiken Risiken
Risikomanagement bei Medizinprodukten
Risikomanagement bei Medizinprodukten 10. Jahrestagung der AAL 24./25. September 2010 Stuttgart 2010 mdc medical device certification GmbH Risikomanagement 1 Regulatorische Grundlagen Richtlinie 93/42/EWG
Einführung eines ISMS nach ISO 27001. Kai Wittenburg, Geschäftsführer/CEO, ISO27001-Auditor (BSI)
Einführung eines ISMS nach ISO 27001 Kai Wittenburg, Geschäftsführer/CEO, ISO27001-Auditor (BSI) Was ist Informationssicherheit? Vorhandensein von Integrität Vertraulichkeit und Verfügbarkeit in einem
Stand der Implementierung des kommunalen Risikomanagements in Deutschland
3. Siegener Jahreskonferenz Stand der Implementierung des kommunalen Risikomanagements in Deutschland 14. Oktober 2015 Stephanie Blättler T direkt +41 41 757 67 40 stephanie.blaettler@hslu.ch 1, 26. Oktober
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,
Stefan Rotmann Fachberater Betriebswirtschaftliche Beratung DATEV eg.
Risikomanagement für Mandanten und Kanzleien Stefan Rotmann Fachberater Betriebswirtschaftliche Beratung DATEV eg. DATEV Risikomanagement Vorbeugen und Risiken im Überblick behalten Ich kann mir gar nicht
8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung
Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur
Management von Personalrisiken
Inside Research Management von Personalrisiken Dr. Nik Dolenz ist Journalist in Wien. ten Jahren eine stabile Nettorendite zwischen 3,8 % und 4,2 %. Das ist innerhalb der Versicherungsbranche und ohne