Leitfaden Berufsbilder Rechnungswesen Erstellung eines Leitfadens für jobsuchende Absolventen kaufmännischen Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden Berufsbilder Rechnungswesen Erstellung eines Leitfadens für jobsuchende Absolventen kaufmännischen Schulen"

Transkript

1 Leitfaden Berufsbilder Rechnungswesen Erstellung eines Leitfadens für jobsuchende Absolventen kaufmännischen Schulen Projektbericht V. Jahrgang der Bundeshandelsakademie Hartberg (Controlling und Marketing) 2014/2015 Auftraggeber Projektteam Projektbegleiter Bundesverband der Österreichischen Bilanzbuchhalter Helga Hanslik-Czadul Johanna Auer Kim Le Katharina Lukitsch Mag. Andreas Grandits

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Vorstellung der Projektmitglieder Vorwort BÖB: Danksagung Eigenständigkeitserklärung Ergebnisdokumentation Logo Sponsoren Aus- und Weiterbildungen BiBuG, Fachprüfungen Unis und Fachhochschulen Anforderungsprofil Durchführung der Interviews Ergebnis der Befragungen Zusammenfassung Zusammenfassung Summary Prozessdokumentation PROJEKTIDEE Projektantrag Projektauftrag PSP mit Ablaufplan Meilensteinplan Funktionendiagramm Arbeitsprotokoll Katharina Lukitsch Arbeitsprotokoll Kim Le Arbeitsprotokoll Johanna Auer Literaturverzeichnis Mit freundlicher Unterstützung von Seite 2

3 6. Anhang Anhang A Betriebswirtschaftliches Kolloquium Anhang B Fragen - Steuerberater Grafiken aus der Stellenmarktanalyse Mit freundlicher Unterstützung von Seite 3

4 Mit freundlicher Unterstützung von Seite 4

5 1. Vorwort Mit freundlicher Unterstützung von Seite 5

6 1.1 Vorstellung der Projektmitglieder Johanna Auer Thi Kim Thanh Le Katharina Lukitsch Mag. Andreas Grandits (Projektbegleiter) Helga Hanslik-Czadul (Projektauftraggeberin) Mit freundlicher Unterstützung von Seite 6

7 1.2 Vorwort Bei der Suche nach einem interessanten Maturaprojekt hat uns im Februar 2014 Prof. Mag. Grandits ein Projekt mit dem BÖB (Bundesverband der österreichischen Bilanzbuchhalter) vorgeschlagen. Unser Projektteam (Johanna Auer, Thi Kim Thanh Le, Katharina Lukitsch) nahm diese Idee mit großem Interesse auf. Um keine Zeit zu verlieren, vereinbarte Prof. Mag. Grandits kurzfristig einen Termin mit der geschäftsführenden Vizepräsidentin Hanslik-Czadul und am 6. März 2014 starteten wir das Projekt mit dem ersten Meeting. Bei diesem Meeting präsentierte Frau Hanslik-Czadul die Projektidee Analyse des Stellenmarktes für Berufe des Rechnungswesen und stellte uns den BÖB vor. Die Idee gefiel uns ausgesprochen gut und wir nahmen den Projektauftrag an. Die erste Idee wurde in mehreren Gesprächen weiterentwickelt und schlussendlich wurde als Ziel ein Leitfaden für jugendliche Jobsuchende und Absolventen mittlerer und höherer kaufmännischer Schulen definiert. Projektinhalte: Analyse von Stellenangeboten Interviews mit ausgewählten Personen aus dem Kreis von Personalvermittlern und Steuerberatungskanzleien Erhebung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Matura / nach dem Schulabschluss Auswertung der Stellenmarktanalyse anhand bestimmter Kriterien Erstellung von Anforderungsprofilen für die einzelnen Berufsbilder Die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Tätigkeiten wurden in einem Leitfaden zusammengefasst. Wir bitten um Verständnis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 7

8 Schwerpunkt Marketing und Controlling: Unser Projektteam: Besteht aus drei Mitgliedern mit den Unterrichtsschwerpunkten Marketing (1) und Controlling (2) Johanna Auer (Marketing) Thi Kim Thanh (Controlling) Katharina Lukitsch (Controlling) Bei der Projektabwicklung konnten wir unsere Ausbildungsschwerpunkte gut einsetzen und wir gewannen dadurch auch neue (fachspezifische) Erkenntnisse. Schwerpunkt Marketing: Die im Unterricht erworbenen Fähigkeiten waren besonders bei der Anwerbung von Sponsoren, bei der Durchführung der Interviews und bei der Erstellung des Logos hilfreich. (Näheres unter Kapitel 2.1. Logo und Kapitel 2.2. Sponsoren) Schwerpunkt Controlling: Im Rahmen des Projektes wurden auch Stellenangebote für Controller analysiert und ein Anforderungsprofil erstellt. (Näheres unter 2.4. Anforderungsprofil Controller). Anhand dieses Profils stellten wir fest, dass die im Unterricht erworbenen Fähigkeiten (zb Interpretation von Kennzahlen) von zukünftigen Arbeitgebern stark gefordert werden. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 8

9 1.2.1 BÖB: Vor mehr als 25 Jahren wurde im April 1989 der BÖB (Bundesverband der österreichischen Bilanzbuchhalter) gegründet. Seitdem ist der BÖB als gemeinnütziger Verein österreichweit um die Interessen von Buchhaltern, Personalverrechnern, Bilanzbuchhaltern und Controllern bemüht. Vorrangiger Vereinszweck ist die Unterstützung bei der Weiterbildung durch ein umfassendes Angebot an leistbaren Seminaren und Fachtagungen. Plattform für o Wissenstransfer ( aus der Praxis für die Praxis ) o Erfahrungsaustausch und Networking o Qualitätssicherung der Ausbildungsstandards im Rechnungswesen Servicestelle für o Mitglieder der Bundesländerklubs und des BÖB o Schulen o Unternehmen Ansprechpartner o Mag. Günter Hendrich (Präsident) o Helga Hanslik-Czadul (geschäftsführende Vizepräsidentin) Um den rechtlichen Rahmen für die Durchführung und Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen abzusichern, wurde im Jahr 2014 die BÖB-AKADEMIE GmbH. gegründet und ist der BÖB derzeit zu 100 % beteiligt. Ein vielfältiges Angebot an Seminaren, Workshops und Fachtagungen fördert und stärkt die vom Markt geforderte fachliche und soziale Kompetenz der Berufsgruppe Nähere Informationen sind auf der Homepage des BÖB zu finden: Mit freundlicher Unterstützung von Seite 9

10 1.2.2 Danksagung Ein großer Dank gilt unserem Professor, Mag. Andreas Grandits, der uns dieses Projekt vermittelte und während des gesamten Projektverlaufs hilfreich zur Seite stand. Bei unserem Projektauftraggeber BÖB (vertreten durch Helga Hanslik-Czadul) möchten wir uns ganz besonders bedanken. Zum einen für den Projektauftrag selbst und zum anderen für die persönliche Unterstützung von Frau Hanslik-Czadul, die uns mit Tipps und Ratschlägen während des Projektes begleitete und sicher viel Zeit dafür aufwenden musste. Ebenfalls zu Dank sind wir der BHAK Hartberg und den Sponsoren verpflichtet: Raiffeisenbank Hartberg (hier müsste die richtige Bezeichnung eingefügt werden!) Die Beratung Finanzdienstleister und Versicherungsmakler Reinhard Weltler BEWIG (Betriebswirtschaftliche Gesellschaft) Mag. Latschenberger Fachbuchverlag GRUNDNER und BMD Systemhaus GmbH WIFI (WKO) für die Sach- und Geldleistungen Mit diesem Projekt konnten wir unsere organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und Gelerntes in die Praxis umsetzen. Wir lernten die Bedeutung der Zusammenarbeit in einem Team und richtiges und konsequentes Zeitmanagement als wichtige Parameter für den Projekterfolg kennen. Wir lernten Probleme als Gruppe zu bewältigen, Aufgaben gerecht und gleichmäßig den Fähigkeiten der Teammitglieder entsprechend zu verteilen, Vorschläge und Ideen gemeinsam zu erarbeiten und einzubringen. Durch dieses Projekt wurde ganz besonders unser Zusammengehörigkeitsgefühl gesteigert. Für unseren beruflichen Werdegang konnten wir wertvolle Informationen sammeln und werden sich diese Kenntnisse sicher positiv auf unsere weitere berufliche Entwicklung auswirken. Wir freuen uns, nun die Ergebnisse des Projektes zu präsentieren und hoffen, dass der Leitfaden vielen Jugendlichen und Jobsuchenden eine Hilfestellung bietet. Das Projektteam Mit freundlicher Unterstützung von Seite 10

11 1.2.3 Eigenständigkeitserklärung Wir erklären ehrenwörtlich, die vorliegende Arbeit eigenständig und nur unter Zuhilfenahme der angegeben Quellen verfasst zu haben Auer Johanna Le Thi Kim Thanh... Lukitsch Katharina Mit freundlicher Unterstützung von Seite 11

12 Mit freundlicher Unterstützung von Seite 12

13 2. Ergebnisdokumentation Mit freundlicher Unterstützung von Seite 13

14 2.1 Logo Das Logo Leitfaden Berufsbilder Rechnungswesen enthält verschiedene Farbpalletten. Diese sollen die unterschiedlichen Berufsarten des Rechnungswesens darstellen. Die Farben sollten besonders unsere Zielgruppe -jugendliche Jobsuchende und Absolventen kaufmännische Schulen ansprechen und damit auf unseren Leitfaden aufmerksam machen. Die Farbwahl hat auch einen psychologischen Hintergrund: Die Farben wirken freundlich und sprechen somit an. Unser Anliegen war es auch, die Vielfalt der Berufe des Rechnungswesens durch die Farbwahl zum Ausdruck zu bringen. Das hoffen wir den Jugendlichen zu vermitteln daher die unterschiedlichen Farben. Ein Logo sollte ein "Eyecatcher" sein, also den Blick des Betrachters regelrecht anziehen. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 14

15 2.2 Sponsoren Für unser Projekt benötigten wir finanzielle Unterstützung. Daher erstellten wir einen Sponsoringvertrag. Kim und Johanna waren für die Sponsorensuche verantwortlich. Nach der Erstellung des Vertrages überlegten wir uns, wo wir am besten hingehen sollten. Schlussendlich kam uns die Idee, die Raiffeisenbank Hartberg als Sponsor anzusprechen, da diese öfters Projekte unserer Schule unterstützt. Wir besuchten viele Firmen persönlich, versendeten unseren Sponsoringvertrag aber auch elektronisch an potenzielle Sponsoren (Kanzleien, Ausbildungsinstitute etc.) die weiter entfernt waren. Für die Überweisung der Gelder verwendeten wir unsere eigenen Kontodaten. Leider mussten wir viele Rückschläge hinnehmen, dennoch konnten wir einige Sponsoren für uns gewinnen: Raiffeisenbank Hartberg 150 Die Beratung Finanzdienstleister Versicherungsmakler Reinhard Weltler 150 Grundner Fachbuch-Verlag 50 Betriebswirtschaftliche Gesellschaft (bewig) 150 BMD Erstellung von 4 Kopien unsers Projektberichtes WIFI Stmk 3 Bildungsgutscheine in der Höhe von je 100 Mit freundlicher Unterstützung von Seite 15

16 2.3 Aus- und Weiterbildungen BiBuG, Fachprüfungen Die gesetzlichen Berufsrechte für Bilanzbuchhalter wurden nach langjährigen Bemühungen erstmals mit dem Gesetzesbeschluss vom 12. Juli 2006 (in Kraft ab 1. Jänner 2007) in einem eigenen Bilanzbuchhaltergesetz außerhalb der Gewerbeordnung und dem WTBG festgelegt. Mit dem Bilanzbuchhaltungsgesetz (BibuG) 2006 wurden die Bilanzbuchhaltungsberufe Bilanzbuchhalter und Selbständiger Buchhalter aus dem Wirtschaftstreuhandberufsgesetz ausgegliedert und sind weder Gewerbe noch freie Berufe ( 1 Abs. 3 BiBuG). Mit dem BiBuG wurde ein selbständiger und wissensbasierter Beruf mit hohen Qualitätsanforderungen geschaffen. Seit 2014 ist die zuständige Behörde der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich mit der Geschäftsstelle Bilanzbuchhaltungsbehörde. Das Bilanzbuchhaltungsgesetz (BiBuG 2014) regelt die Voraussetzungen für die Erlangung der Befugnis Bilanzbuchhalter, Buchhalter und Personalverrechner und beinhaltet gleichzeitig Bestimmungen über Berechtigungsumfang der einzelnen Berufe sowie deren Rechte und Pflichten im Geschäftsverkehr und gegenüber der Behörde. Die Befugnis des Bilanzbuchhalters ist jene mit dem größten Umfang: Sie umfasst die Erstellung der Bilanz bis zu einer bestimmten Umsatzgrenze sowie die Buchhaltung und Personalverrechnung. Voraussetzungen für die Erlangung einer Berufsbefugnis nach Bilanzbuchhaltungsgesetz 2014: Die volle Handlungsfähigkeit. Die besondere Vertrauenswürdigkeit. Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse. Eine aufrechte Vermögensschadenshaftpflichtversicherung. Ein Berufssitz in einem EU- oder EWR-Mitgliedsstaat. Der Nachweis der erfolgreich abgelegten Fachprüfung oder einer von der Behörde mit Unterstützung des Fachbeirates anerkannte gleichwertige externe Prüfung eines Ausbildungsinstitutes (siehe nächster Punkt). Der Nachweis einer mindestens dreijährigen (für Bilanzbuchhalter) bzw. eineinhalbjährigen (für Buchhalter und Personalverrechner) beruflichen fachlichen Tätigkeit (Basis 40 Wochenstunden). Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, erhält der Antragsteller einen Bescheid, mit dem er als Bilanzbuchhalter, Buchhalter oder Personalverrechner bestellt wird und somit in ein Register eingetragen wird. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 16

17 Fachprüfung gleichwertige externe Prüfungen Eine unserer Aufgaben war es unterschiedliche Bildungsinstitute nach Kursen (inkl. Prüfungen), die exante als Fachprüfungen im Sinne des BiBuG 2014 ( 13 Abs. 3 BiBuG 2014) anerkannt sind, zu durchforsten. Frau Hanslik-Czadul stellte eine Datenbankvorlage zur Verfügung, in der die Kurse mit allen möglichen Daten von uns eingegeben wurden. Diese Aufgabe kostet uns viel Zeit. Viele Institute boten oft unzureichende Informationen, so dass wir oft als Detektiv agieren mussten. Dabei stießen wir auf eine Liste, die auf der Homepage der WKO publik gemacht wurde und in der die anerkannten Prüfungen aufgelistet waren. Dies erleichterte unsere Arbeit: zwar mussten wir noch immer die angegebenen Kurse mit ihren Prüfungen heraussuchen, aber zumindest kannten wir die Bezeichnung der jeweiligen Prüfung und konnten somit nach konkreteren Angeboten suchen. Die Datenbank diente dann schlussendlich zur Preisinformation und wurde direkt im Leitfaden nicht veröffentlicht, da sie aufgrund der Datenmenge (für eine Anerkennung müssen oft mehrere Kurse kombiniert werden etc.) unübersichtlich gewesen wäre und sich die Daten ja ändern können/werden. Sie hätte ihren Zweck im Leitfaden nicht erfüllt. Es wurde aber im Leitfaden ein Verweis auf die Homepage der WKO gemacht, wo die Liste mit den anerkannten Prüfungen zu finden ist. Hinweis: Diese Fachprüfungen sind notwendig, wenn man die Berufe Bilanzbuchhalter, Buchhalter und / oder Personalverrechner selbständig ausüben möchte Unis und Fachhochschulen Abgesehen von den unterschiedlichen Lehrgängen an unzähligen Bildungsinstituten kann man sich natürlich auch auf den Universitäten und Fachhochschulen aus- und fortbilden. Da dies für Absolventen kaufmännischer Schulen ganz und gar nicht uninteressant ist, widmeten wir uns also auch diesem Gebiet: Unsere Aufgabe bestand darin, die Unterschiede zwischen den Universitäten und Fachhochschulen, auszuarbeiten und die einzelnen Studiengänge auf den einzelnen Ausbildungsstätten näher zu betrachten. Im Leitfaden selbst hoben wir die Unterschiede zwischen Universität und Fachhochschule hervor, da wir aus eigener Erfahrung wussten, dass diese für Jugendliche nicht immer klar erkennbar sind. Hinweis: Eine akademische Ausbildung kann als prüfungsbefreiend - jedoch auch nur auf schriftliche Teile der Fachprüfung - anerkannt werden, wenn nachgewiesen wird, dass die im Rahmen des Studiums abgelegten Prüfungen die im BiBuG für die gesetzliche Fachprüfung vorgeschriebenen Gegenstände beinhaltet haben. ( , 15:42 Uhr) Mit freundlicher Unterstützung von Seite 17

18 2.4 Anforderungsprofil Beschreibung Die Grundlage für die Erstellung des Anforderungsprofils ist die Analyse von Stellenangeboten für Berufe des Rechnungswesens. Diese bildeten die Basis für die Auswertung und zusätzlich war diese für uns eine gute Informationsquelle über den derzeitigen Stellenmarkt für Berufe des Rechnungswesens. Unsere Aufgabenstellung: Innerhalb eines bestimmten Zeitraums (ca. 6 Monate) mussten wir Stelleninserate mit Angeboten für Berufe des Rechnungswesens (Buchhalter, Personalverrechner, Bilanzbuchhalter, Controller später auch Leitung des Rechnungswesens) aus unterschiedlichen Quellen heraus suchen. Bis zum 31. Dezember 2014 sammelte jedes Projektmitglied Stelleninserate aus Printmedien und Onlinejobbörsen und fasste diese in einer Excel-Vorlage geordnet zusammen. Zuerst musste noch die Entscheidung getroffen werden, aus welchen Zeitungen und Onlinejobbörsen die Inserate herausgenommen und welche Printmedien und Onlinejobbörsen den einzelnen Projektmitgliedern zugeordnet werden sollen. Unsere Aufgabenverteilung bei den Printmedien: Johanna Auer Standard Kim Le Kleine Zeitung Katharina Lukitsch Kurier Bei den Onlinejobbörsen fiel unsere Wahl auf Danach begann die Recherche aus den jeweiligen Zeitungen bzw. auf den Onlinejobportalen bis zum 31. Dezember. Die Inhalte der ausgewählten Inserate wurden von jedem Projektmitglied in der Datenbankvorlage zusammengefasst. Ab Oktober 2014 begannen wir mit der vorläufigen Auswahl der Kriterien. Diese Kriterien dienten als Parameter zur Auswertung der Inserate für das Anforderungsprofil. Jedes Projektmitglied musste die zehn häufigsten sachlichen und persönlichen Fähigkeiten, die zehn wesentlichsten Aufgaben und die dazugehörigen Ausbildungen, für die Berufe PV, BH, BBH und Controller, aus seiner Datenbank herausfiltern. Die Kriterien wurden dann, nachdem jeder die Auswahl fertig abgewickelt hatte, verglichen. Kurz bevor die Filterung der Inserate aus den Zeitungen und Onlinejobbörsen beendet wurde, wurden nochmals die zehn häufigsten Kriterien aus den Fähigkeiten und Aufgaben und die wichtigsten Ausbildungen herausgehoben, mit der älteren Kriterienauswahl verglichen und angepasst. Nach der Beendigung der Analyse in den Onlinejobportalen und den Zeitungen, erfolgte zusätzlich noch die Auswahl für die zehn häufigsten Fähigkeiten, Aufgaben und den dazugehörigen Ausbildungen für den Beruf LeiterIn des Rechnungswesens. Bei den sozialen Kompetenzen wurde für alle fünf Berufe das gleiche Kriterium genommen, um später entsprechende Vergleiche aufstellen zu können. Nach einer letzten Formatierung wurde das Ergebnis der Kritierenauswahl auf die Dropbox gestellt. Nachdem wir die Zustimmung unserer Projektauftraggeberin für unsere ausgewählten Krite- Mit freundlicher Unterstützung von Seite 18

19 rien erhielten, erstellte unsere Projektleiterin Katharina Lukitsch ein Raster für die Auswertung der Stelleninserate. Jedes Mitglied wählte aus den gesammelten Inseraten für jeden der fünf Berufe jeweils zwanzig Stelleninserate und fügten diese dann in das neue Raster ein. Danach wurden die Stelleninserate der fünf Berufe nach den vorhin ausgewählten Kriterien ausgewertet. Dabei wurde jeweils eine 1 eingefügt, wenn dieses Kriterium im Stelleninserat angegeben war und eine 0, wenn nicht. Insgesamt hatte jedes Projektmitglied die Aufgabe 100 Stelleninserate nach den jeweiligen Kriterien auszuwerten. Unser Team wertete insgesamt 300 Stelleninserate aus. Das Ergebnis wurde anhand von grafischer Darstellung mittels Diagrammen in eine übersichtliche Form gebracht. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 19

20 Auswertung und Interpretation Soziale Kompetenzen: Bei den sozialen Kompetenzen sind grundlegende Dinge wie "Flexibilität" oder "Diskretion" in den Inseraten eher selten angegeben, da diese bereits vorausgesetzt werden und als grundlegende Bestandteile der Persönlichkeit angesehen werden. Auch positive Einstellungen bezüglich der Tätigkeit wie z.b. "Freude und Motivation an der Arbeit" gelten als selbstverständlich und werden daher ebenfalls sehr selten in den Inseraten direkt erwähnt. Dasselbe gilt auch z.b. für Pünktlichkeit. In unseren Analysen konnten wir also nur direkt in den Stellenangeboten gefragte Anforderungen auswerten. In der Auswertung ist auffällig, dass team- und kommunikationsfähig, im Vergleich zu anderen sozialen Kriterien, am Meisten in den Stellenangeboten vorkam. Das kommt daher, da man in diesen Berufen im ständigen Kontakt mit Mitarbeitern, Kunden und diversen Behörden steht. Denn entgegen dem bekannten Klischee über Berufe des Rechnungswesens sie seien viel zu trocken und isoliert kann einem schon viel Kommunikationstalent abverlangt werden. Genauigkeit spielt gerade in diesen Berufen eine große Rolle, da es bei den diversen Berechnungen, Abgaben, Auswertungen etc. genaues Arbeiten einfach unvermeidbar ist. Beim Leiter des Rechnungswesens und beim Bilanzbuchhalter wird besonders das Verantwortungsbewusstsein betont. Beim Personalverrechner sticht hingegen das Kriterium selbstständig besonders hervor, es ist die am häufigsten geforderte Sozialkompetenz beim Personalverrechner. Eine gewisse Belastbarkeit ist ebenfalls ein sehr wichtiger Faktor, da man des Öfteren unter großen Zeitdruck geraten kann und daher mit Stresssituationen gut umgehen sollte. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 20

21 Fachliche Kompetenzen: Bei den fachlichen Kompetenzen ist sehr auffällig, dass eine einschlägige und mehrjährige Berufserfahrung nicht nur in allen fünf Berufen sehr oft gefordert wird, sondern auch in den Inseraten deutlich betont werden. Da sich Theorie und Praxis immer spalten und es zahlreiche Unterschiede dazwischen gibt, sind zusätzliche Erfahrungen aus der Berufspraxis, neben der Theorie, immer wieder von Vorteil. Oft wird Berufserfahrung auch in der jeweiligen oder einer ähnlichen Branche verlangt. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 21

22 Sehr gute Englischkenntnisse werden eher in den Berufen Leiter des Rechnungswesens und Controller gefordert, da man dabei mehr Konversationen mit fremdsprachigen Firmen oder Ämtern führt. Bei den anderen Berufen, wie zum Beispiel beim Buchhalter oder beim Personalverrechner, werden eher gute Englischkenntnisse verlangt. Fremdsprachen, vor allem Englisch, werden sehr oft im geschäftlichen Bereich benötigt und angewendet. Daher können sich jegliche Fremdsprachenkenntnisse als erheblicher Vorteil erweisen, dennoch kommt es wiederrum auf die Größe des Unternehmens an bzw. ob es eher international oder national tätig ist. EDV-Kenntnisse sind das um und auf in den Berufen des Rechnungswesens. Sehr gut ersichtlich ist dabei, dass EDV- Kenntnisse in all diesen Berufen eine enorme Wichtigkeit darstellen, da man mit einer Vielzahl von Softwarepaketen bzw. - programmen zu tun hat. In Inseraten werden manchmal EDV-Kenntnisse nicht als solches angegeben, sondern es werden direkt die Programme ausgeschrieben, die im jeweiligen Beruf benötigt werden. MS- Excel wird zwar des Öfteren in den Inseraten erwähnt, wird aber auch mit dem Überbegriff Office-Paket gefordert. Die zusätzliche Angabe in den Stelleninseraten von MS-Excel zu den EDV-Kenntnissen, erfolgt eher im Bereich des Controllers, da diese viele Kalkulationen und Berechnungen in diesem Programm durchführen. Ein ebenfalls sehr sichtbarer Punkt ist, dass das Buchhaltungsprogramm BMD beim Controller überhaupt nicht vorkam, aber dafür den höchsten SAP-Anteil besitzt. BMD und SAP kamen generell seltener vor als wir erwartet haben, da viele Unternehmen eigene Softwareprogramme besitzen bzw. die zukünftigen Mitarbeiter keine Vorkenntnisse der Softwares mitbringen müssen, da man meistens direkt im Unternehmen eingeschult wird. Auch andere Softwares bzw. Buchhaltungs- oder Personalverrechnungsprogramme wurden selten erwähnt. Dennoch kann es sich als großen Vorteil erweisen, wenn man solch Qualifikationen aufweist. Ein gutes Zahlenverständnis ist, genauso wie bei den grundlegenden Sozialkompetenzen, eher selten in den Stelleninseraten angegeben, da man in allen fünf Berufen (logischerweise) tagtäglich mit Zahlen arbeitet und dies ebenfalls als grundlegender Bestandteil angesehen wird. Kenntnisse im Arbeits- und Sozialrecht werden eher von zukünftigen PersonalverrechnerInnen verlangt, weil man dabei hauptsächlich mit diesen Themengebieten arbeitet und sich daher natürlich auch auf dieser gesetzlichen Basis auskennen muss. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 22

23 Weitere Kenntnisse in Vorschriften, wie in den IFRS und US-GAAP, werden am häufigsten vom Bilanzbuchhalter und vom Leiter des Rechnungswesens, ansonsten noch vom Controller, verlangt, da diese Berufe oft in größeren Unternehmen (die auch auf internationaler Ebene tätig sind) vorhanden sind. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind internationale Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen, die vom International Accounting Standards Board (IASB) erarbeitet und veröffentlicht werden. Das IASB ist eine internationale, unabhängige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein weltweit einheitliches und damit vergleichbares Rechnungslegungs- und Berichtswesen zu schaffen. Zur Erreichung dieses Zieles hat das IASB eine Anzahl von International Accounting Standards (IAS) herausgegeben, die fortlaufend nummeriert und u.a. die Bewertungsvorschriften regeln. Vor einigen Jahren wurde die Bezeichnung IAS in IFRS geändert. Die bisher veröffentlichten IAS behalten jedoch ihre Bezeichnung und Nummerierung und bleiben weiterhin gültig. Alle neuen Standards erhalten die Bezeichnung IFRS. Die US-GAAP sind die in den USA verbindlichen Rechnungslegungsvorschriften für alle Unternehmen, die bei der amerikanischen Börsenaufsicht (Securities Exchange Commission SEC) registriert sind. Die Jahresabschlüsse nach US-GAAP entsprechen in vielen Punkten den Vorschriften gemäß IFRS und sollen ebenfalls in erster Linie entscheidungsrelevante Informationen für Investoren liefern. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 23

24 Aufgaben: Bei der Auswertung der Aufgaben ist herauslesen, dass jene Aufgaben den höchsten Prozentsatz ausweisen, die für diesen Beruf typisch sind. Wie zum Beispiel beim Buchhalter die laufende Buchführung, beim Bilanzbuchhalter die Erstellung der Abschlüsse, beim Personalverrechner die Lohn- und Gehaltsverrechnung, beim Controller das Reporting und beim Leiter des Rechnungswesens die Koordination seines Mitarbeiterteams. Routinetätigkeiten wie z.b. beim Buchhalter die Aufgabe Rechnungskontrolle wird nicht oft direkt in den Stelleninseraten erwähnt, da eine solche Aufgabe als selbstverständlich angesehen wird. Denn eine Rechnungskontrolle erfolgt automatisch gleich nach dem Rechnungseingang und sollte somit schon in Gedanken verwurzelt sein sollte. Auch der Zahlungsverkehr ist eine regelmäßige Aktivität des Buchhalters. Gut ersichtlich ist ebenfalls, dass man in vielen dieser Berufe häufig auch in Kontakt mit außenstehenden Behörden steht, da eine große Anzahl an Unterlagen und Auswertungen an die verschiedensten Behörden verschickt werden müssen. Oft ist man auch neben den jeweiligen Tätigkeiten im Unternehmen der Ansprechpartner für unternehmensinterne und -externe Fragen. Administrative Tätigkeiten bleiben einem oft nicht erspart, sodass man z.b. als Personalverrechner gleichzeitig auch für das Personalmanagement zuständig sein könnte. Die genaue Analyse von den verschiedenen Geschäftsfällen, z.b. durch Kennzahlen oder den Soll-Ist-Vergleich, ist ebenfalls sehr entscheidend, da daraus eine Bewertung über die ungefähre Lage des Unternehmens gemacht werden kann. Eine detaillierte Planung unterschiedlicher Vorgänge im Unternehmen ist ein wesentlicher Faktor für die Durchführung geplanter Vorhaben. Prognosen für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens bzw. der Wirtschaftslage können für das Unternehmen entscheidend sein. Daraus resultierend zählt zu den wichtigsten Aufgaben des Controllers das Erstellen von Forecasts. Die tatsächlichen Aufgabenbereiche in den unterschiedlichen Berufsfeldern sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. In KMU wird eher ein Allrounder gesucht, während in Konzernen Spezialisten gefragt sind. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 24

25 Ausbildungen: Bei den Ausbildungen kommt es in erster Linie auf die Höhe der Position des angestrebten Berufes an. In der Auswertung ist klar ersichtlich, dass bei den Positionen Controller und Leiter RW fast jedes Mal ein abgeschlossenes Studium verlangt wird. Dennoch werden bei den anderen Berufen auch HAK-, HBLA- oder HAS- Absolventen gerne genommen, da meist sowieso eine Einschulung in das Betriebssystem des Unternehmens notwendig ist. Uns ist auch aufgefallen, dass vor allem in den höheren Positionen nicht wirklich eine bestimmte Ausbildung, aber dafür langjährige Berufserfahrung verlangt wird. Da Weiterbildungen heutzutage sehr wichtig sind, werden sehr oft auch Abschlüsse von diversen Aus- und Weiterbildungsinstituten gefordert, wie z.b. die Bilanzbuchhalterprüfung bei der Position Bilanzbuchhalter oder die Personalverrechnungsprüfung bei der Position Personalverrechner. Auffällig war auch, dass sehr oft Wifi- Abschlüsse bevorzugt wurden. Generell angemerkt ist ständige Weiterbildung ein wesentlicher Faktor für die wissensintensiven Dienstleistungsberufe. Beispielsweise sollten Buchhalter laufend Seminare besuchen und die Buchhalterprüfung absolvieren. Unsere Auswertung lässt aber auch erkennen, dass einige Male beim Berufsbild Buchhalter die Bilanzbuchhalterprüfung verlangt wird. Es wird sicherlich als großes Plus angerechnet, wenn man die Weiterbildung bis zum Bilanzbuchhalter mit Absolvierung der Bilanzbuchhalterprüfung forciert. Verweis: Weitere Grafiken/Diagramme sind im Anhang enthalten. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 25

26 Anforderungsprofile PersonalverrechnerIn Soziale Kompetenz selbstständig team- und kommunikationsfähig genau engagiert verantwortungsbewusst belastbar zuverlässig flexibel diskret Fachliche Kompetenz Berufserfahrung sehr gute EDV-Kenntnisse Rechtsgrundlage (Steuer, ) BMD Zahlenverständnis SAP gute Englischkenntnisse MS-Excel Ausbildung: 1. HAK-Matura 4. Uni/FH 2. HBLA-Matura 5. HAS-Abschluss 3. PV-Prüfung Aufgaben: 1. Abwicklung der Lohn- und Gehaltsverrechnung 2. Personaladministration (z.b. An- und Abmeldungen) 3. Kontakt mit Behörden, Ämter (SV, FA, GKK etc.) und ext. Partnern 4. Ansprechpartner bei personalrelevanten Fragen (Mitarbeiter etc.) 5. Stammdatenpflege 6. Reisekosten- und Urlaubsabrechnung 7. Erstellung von Dienstverträgen 8. Kontrolle und Verwaltung von Abwesenheitszeiten 9. Erstellung und Auswertung von Statistiken 10. Begleitung der Lohnabgabenprüfung Mit freundlicher Unterstützung von Seite 26

27 BuchhalterIn Soziale Kompetenz selbstständig genau team- und kommunikationsfähig verantwortungsbewusst engagiert zuverlässig flexibel belastbar Fachliche Kompetenz Berufserfahrung sehr gute EDV-Kenntnisse sehr gute Englischkenntnisse BMD MS-Excel Zahlenverständnis SAP Grundlagen in Steuer-, Arbeits-, Sozialversicherungsrecht Ausbildung 1. HAK-Matura 4. Uni/FH 2. HAS-Abschluss 5. BH-Prüfung 3. HBLA-Matura 6. BBH-Prüfung Aufgaben 1. laufende Buchhaltung 2. Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung 3. Zahlungsverkehr 4. Mahnwesen 5. Reporting, Berichtswesen 6. administrative Tätigkeiten 7. Rechnungskontrolle 8. Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung 9. Stammdaten-, Kontenpflege 10. Ansprechpartner für Externe (Behörden, Ämter etc.) 11. Durchführung der Kostenrechnung Mit freundlicher Unterstützung von Seite 27

28 BilanzbuchhalterIn Soziale Kompetenz team- und kommunikationsfähig verantwortungsbewusst genau selbstständig engagiert belastbar flexibel zuverlässig diskret Fachliche Kompetenz Berufserfahrung sehr gute EDV-Kenntnisse sehr gute Englischkenntnisse Zahlenverständnis IFRS, US-GAAP BMD Grundlagen in Steuer-, Arbeits-, Sozialversicherungsrecht SAP MS-Excel Ausbildung 1. HAK-Matura 2. BBH-Prüfung 3. Uni/FH 4. HBLA-Matura 5. HAS-Abschluss Aufgaben 1. Erstellung von Jahres-, Quartals- und Monatsabschlüssen 2. laufende Buchhaltung 3. Ansprechpartner für Externe (Behörden, Ämter etc.) 4. Reporting, Berichtswesen 5. Mahnwesen 6. Erstellung von Steuererklärungen 7. Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung 8. Erstellung und Auswertung von Statistiken 9. Stammdaten-, Kontenpflege 10. Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung 11. Durchführung der Kostenrechnung Mit freundlicher Unterstützung von Seite 28

29 ControllerIn Soziale Kompetenz team- und kommunikationsfähig selbstständig verantwortungsbewusst engagiert genau flexibel belastbar zuverlässig diskret Fachliche Kompetenz Ausbildung Berufserfahrung sehr gute EDV-Kenntnisse sehr gute Englischkenntnisse SAP MS-Excel 1. Uni/FH 2. HAK-Matura 3. HBLA-Matura 4. Bilanzbuchhalterprüfung 5. HAS-Abschluss 6. Buchhalterprüfung 6. Personalverrechnungsprüfung Zahlenverständnis IFRS, US-GAAP Grundlagen in Steuer-, Arbeits-, Sozialversicherungsrecht Aufgaben 1. Reporting, Berichtswesen 2. Analyse von Abschlüssen/Durchführung von Analysen (Kennzahlen, Abweichungen, Kostenverfolgungen, Soll-Ist-Vergleiche) 3. Budgetplanung, -erstellung und -überwachung 4. Mitarbeit bei der Abschlusserstellung 5. Projektarbeiten 6. Erstellung von Forecasts 7. Aufbereitung von Daten und Entscheidungsgrundlagen 8. Kostenkalkulationen 9. Finanzplanung 10. Investitionsrechnungen Mit freundlicher Unterstützung von Seite 29

30 LeiterIn des Rechnungswesens Soziale Kompetenz team- und kommunikationsfähig engagiert verantwortungsbewusst selbstständig genau zuverlässig belastbar flexibel diskret Fachliche Kompetenz Berufserfahrung sehr gute Englischkenntnisse sehr gute EDV-Kenntnisse Grundlagen in Steuer-, Arbeits-, Sozialversicherungsrecht IFRS, US-GAAP SAP MS-Excel Zahlenverständnis BMD Ausbildung 1. Uni/FH 2. HAK-Matura 3. BBH-Prüfung 4. HBLA-Matura 5. HAS-Abschluss Aufgaben 1. Koordination des Teams, Mitarbeiterführung und -entwicklung 2. Optimierung von Prozessen/Abläufen und Standards im RW 3. Ansprechpartner für Mitarbeiter 4. Ansprechpartner für Externe (Steuerberater, Behörden etc.) 5. Erstellung von Abschlüssen 6. Reporting, Berichtswesen 7. Mitarbeit an kaufm. Projekten 8. Durchführung der Kostenrechnung 9. Erstellung von Forecasts Mit freundlicher Unterstützung von Seite 30

31 2.5 Durchführung der Interviews Beschreibung Neben der Recherche im Internet wurden zusätzlich Interviews mit Steuerberatungskanzleien und Personalberatungsfirmen abgewickelt, um zu den theoretischen Fakten die Praxis, persönliche Erkenntnisse, Erfahrungen und Meinungsbildungen heranzuziehen. Mit diesen Befragungen soll auch das theoretische Anforderungsprofil leichter verständlich gemacht werden. Bevor man überhaupt eine derartige Befragung durchführen kann, muss vorerst ein Fragebogen mit genau festgelegten Fragen erstellt werden. Dazu hat sich jedes Projektmitglied Gedanken über passende Fragen, sowohl für die Interviews mit den Steuerberatungskanzleien, als auch für die Interviews mit den Personalberatungsfirmen, gemacht. Die jeweiligen Fragen wurden dann verglichen und nach der Reihe durchgenommen. Einzelne Fragen wurden entweder eliminiert, ergänzt oder in den Fragebogen vollständig aufgenommen. Der vorgefertigte Vorschlag des Fragebogens für das Interview mit den Steuerberatungskanzleien wurde dann beim Meeting Projektauftraggeberin Helga Hanslik-Czadul zur Durchsicht vorgelegt. Die Fragen wurden erneut besprochen und anschließend auf die Dropbox gestellt. Nachdem die Fragen vollständig festgelegt wurden, wurde der Fragebogen nach einer letzten Formatierung fertiggestellt und für die Interviews mit den Steuerberatungskanzleien ausgedruckt. Neben der Formulierung der Fragen, erfolgte die Auswahl der passenden Steuerberatungskanzleien und Personalberatungsfirmen für die Durchführung der Interviews. Dabei hat sich erneut jedes Projektmitglied Gedanken über mögliche Steuerberatungs- und Personalberatungsfirmen in der Umgebung gemacht, die für ein Interview in Frage kommen könnten. Nachdem die Aufzeichnung der möglichen Kanzleien von jedem Projektmitglied beendet war, fand das Auswahlverfahren zu den in Frage kommenden Steuerberatungskanzleien unter den Projektmitgliedern statt. Schlussendlich entschied man sich für zwei Kanzleien in Hartberg. Das erste Interview fand bei der Steuerberatungskanzlei Andrea Sandbichler-Trost am 08. Oktober 2014 statt. Das zweite Interview erfolgte am 05. November 2014 bei der Steuerberatungsgesellschaft Hartberg. Beide Interviews wurden von den Projektmitgliedern Johanna Auer und Kim Le durchgeführt. Die Interviews mit den Personalberatungsfirmen wurden per ausgeführt, da es in der näheren Umgebung keine große Auswahl derartigen Firmen gab und wir uns per eine höhere Antwortquote erwarteten. So konnten und wurden österreichweit mehrere Firmen angeschrieben. Die Befragungen der Personalberatungsfirmen übernahm Projektleiterin Katharina Lukitsch. Ein ganz besonderer Dank gilt dabei vor allem der Steuerberatungskanzlei Andrea Sandbichler-Trost und der Steuerberatungsgesellschaft Hartberg, dass sie sich die Zeit für unser Interview nahmen und unserem Projekt somit eine großartige Hilfe und Unterstützung waren. Ein großes Dankeschön gilt auch der Personalberatungsfirma Dr. Hussak Personalberatung, Karin Wagner von der DIS AG und Mag. Cornelia Traschwandtner von der Secretary Plus GmbH, dass sie sich für eine Befragung mittels E- Mail zur Verfügung stellten und auch hiermit unser Projekt mit großem Engagement unterstützten. Verweis: Der Fragebogen befindet sich im Anhang B. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 31

32 2.5.1 Ergebnis der Befragungen Ergebnis aus den Interviews mit den Steuerberatungskanzleien Steuerberatungskanzleien bieten meistens Positionen wie Bilanzbuchhalter, Buchhalter und Personalverrechnung. Controller arbeiten eher nur in Großkanzleien. Die jeweiligen Aufgaben, die diese Positionen in den Kanzleien zu erledigen haben, sind grundlegende Aufgaben, wie zum Beispiel dass ein Buchhalter die Belege aufbereitet, der Bilanzbuchhalter den Jahresabschluss erstellt usw. Neben den fachlichen Kenntnissen in den jeweiligen Berufen werden auch gute Kenntnisse im Steuerrecht verlangt. Bei den persönlichen Kompetenzen werden in diesem Bereich, so wie auch in einigen anderen Branchen, die grundlegenden Kompetenzen verlangt. Dazu gehören Freundlichkeit, Höflichkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität usw. Für den jeweiligen Beruf sollte natürlich auch immer ein Basiswissen oder die Fachkenntnis vorhanden sein. Gerade in den Berufen des Rechnungswesens (RW) sind berufliche Erfahrungen von erheblichen Vorteil und werden auch von vielen Firmen verlangt. Eine einschlägige Berufserfahrung mit zwei oder mehr Jahren wird eher in den höheren Berufen, wie z.b. Bilanzbuchhalter, verlangt. Berufserfahrung ist viel eher gefragt als ein Ferialpraktikum, da man dabei nur in den Beruf hineinschnuppert und selten professionelle Tätigkeiten ausübt. HAK-Absolventen sind in dieser Branche immer wieder gefragt. Auch HAS-Absolventen oder Lehrlinge können aufgenommen werden, die dann direkt im Unternehmen ausgebildet werden. Nebenbei kann man auch höhere Ausbildungen anstreben, wie zum Beispiel ein Studium, diverse Abschlüsse bei geeigneten Weiterbildungskursen oder auch die Bestellung zum selbständigen BH/BBH/PV (näheres unter Kapitel 2.3.1). Auch Fremdsprachen können in den Berufen des RW eine wichtige Rolle spielen, in der Regel sind es Englischkenntnisse. Ob Fremdsprachenkenntnisse verlangt werden, hängt von der Größe der Kanzlei ab und wie viele ausländische Klienten die Kanzlei besitzt. Fremdsprachen bzw. gute Englischkenntnisse werden eher nur in Großkanzleien verlangt. Neben der Arbeit, ist ständige Weiterbildung sehr wichtig. Weiterbildungen werden in vielen Firmen sehr gefördert und unterstützt. In manche Firmen sind Mitarbeiter sogar zur Weiterbildung verpflichtet. Deshalb ist es sehr empfehlenswert, nach dem Abschlussjahr oder während der Arbeit Weiterbildungskurse zu absolvieren. Das Weiterbildungsinstitut Wifi wird als solches sehr empfohlen und auch in vielen Stellenausschreibungen ist der Zusatz Wifi-bevorzugt bei den PV-/BH-/BBH-Prüfungen vorhanden. Beim Bewerbungsgespräch ist heutzutage das persönliche Auftreten bzw. Erscheinungsbild ein wichtiges Kriterium. Dazu zählen eine passende Kleidung, eine angemessene Wortwahl, gepflegtes Auftreten, keine auffälligen Tattoos oder Piercings, Höflichkeit und Ehrlichkeit. Das Bewerbungsschreiben bzw. die Bewerbungsmappe sollte zumindest eine übersichtliche Form enthalten und sich an gewisse Richtlinien halten. Auch hier gilt das Prinzip der Ehrlichkeit. Alle Kompetenzen und Kenntnisse, die in einem Bewerbungsschreiben oder im Lebenslauf angegeben sind, sollten auch der Wahrheit entsprechen. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 32

33 Ergebnis aus den Befragungen der Personalberatungsfirmen Die häufigsten Fehler bei Bewerbungsunterlagen sind: kein Foto bzw. kein passendes Foto (Urlaubsfoto, Partyfoto, Ballfoto) im Lebenslauf unübersichtliche Form der Bewerbungsunterlagen Schreib-/Tippfehler Lücken in den Lebensläufen (ungenaue/keine Zeitangaben der Schullaufbahn) Am besten werden die Bewerbungsunterlagen im PDF-Format versendet. Die Bewerbungsunterlagen sollten dabei eine professionelle Formatierung (keine grafischen Spielereien) aufweisen und keine Rechtschreibfehler beinhalten. Bei den Lebensläufen sollten korrekte Monats- bzw. Jahresangaben gemacht werden, denn dieser soll persönliche Daten, Information zur Ausbildung und Berufserfahrung, sowie zusätzliche Informationen zu Fremdsprachenkenntnissen und Zusatzqualifikationen enthalten. Da gerade in den Berufen des RW, Genauigkeit sehr wichtig ist, sollten alle Positionen im Lebenslauf mit Sorgfalt behandelt werden. In einem Motivationsschreiben wird beschrieben, warum man den Job will und was einen dafür qualifiziert. Dies sollte möglichst genau beschrieben werden. Als Bewerbungsfoto empfiehlt sich ein Businessfoto mit eleganter Kleidung und gepflegtem Äußerem. Ferialjobs können als erste Berufserfahrung angesehen werden, da sie ein gewisses Interesse an der Arbeit zeigen. Ferialjobs können sich auch zusätzlich als hilfreich erweisen, wenn sie im angestrebten Berufsfeld ausgeübt werden. Wenn die geforderten Berufserfahrungen jedoch nicht erfüllt werden können, besteht zwar die Möglichkeit zur Aufnahme, es ist aber sehr schwierig, wenn es andere Bewerber gibt, die es erfüllen. Man sollte versuchen, andere Qualifikationen hervorzuheben. Neben Ferialpraktika und Berufserfahrungen sind auch gute Schulnoten ein entscheidender Faktor. Sollte man geforderte Qualifikationen nicht aufweisen können (z.b. Berufserfahrung), sollte gleich zu Beginn des Bewerbungsschreibens darauf hingewiesen werden, da man sonst in Verdacht gerät, die Ausschreibung nicht genau gelesen zu haben. Zusatzqualifikationen wie Auslandsaufenthalte, seltene Fremdsprachen oder spezielle EDV-Kenntnisse können auch ein großer Vorteil sein. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 33

34 Mit freundlicher Unterstützung von Seite 34

35 3. Zusammenfassung (Deutsch und Englisch) Mit freundlicher Unterstützung von Seite 35

36 3.1 Zusammenfassung Nachdem wir uns im Februar 2014 für ein Thema unseres Maturaprojektes entscheiden mussten und die Anzahl von drei Teammitgliedern feststand, fragten wir Prof. Mag. Andreas Grandits nach einem möglichen Partner für unser Maturaprojekt. Er schlug uns den BÖB (Bundesverband österreichischer Bilanzbuchhalter) unter der Betreuung von Helga Hanslik-Czadul vor, da er bereits zwei sehr interessante Maturaprojekte mit Frau Hanslik-Czadul betreut hatte. Unser Interesse war geweckt und so entschlossen wir uns für eine Zusammenarbeit mit dem BÖB. Der offizielle Start unseres Maturaprojektes erfolgte beim ersten Meeting im März 2014, bei dem unsere Projektauftraggeberin Helga Hanslik-Czadul die Idee und möglichen Ziele des Projektes vorstellte bzw. das Kennenlernen des Projektteams erfolgte. Im Rahmen des Maturaprojektes sollte ein Anforderungsprofil für die Berufe des Rechnungswesens (Buchhalter, Bilanzbuchhalter, Controller und Personalverrechnung später auch Leiter des Rechnungswesens, der dann aber doch nicht in den Leitfaden kam) erstellt werden, um damit mögliche berufliche Chancen von Absolventen kaufmännischer Schulen und jugendlicher Jobsuchender aufzuzeigen. Grundlage für dieses Anforderungsprofil sind die Analyse der Ausbildungsmöglichkeiten, die Analyse der Stelleninserate und die Ergebnisse der Interviews mit ausgewählten Personen aus der Praxis (zb Steuerberatungskanzleien) Zum Projektstart erfolgte die genaue Einteilung und Planung der Aufgaben, die wir im Rahmen des Projektes zu erledigen hatten. Nachdem ein übersichtlicher Plan in mehreren Formen erstellt wurde, begann die Analyse der Stelleninserate in Printmedien und Onlinejobbörsen, die wir bis Ende Dezember durchführten. Zeitgleich begannen auch die Tätigkeiten für die Analyse der Ausbildungsmöglichkeiten, die als externe Prüfungen gemäß BiBuG anerkannt waren, sowie für die Analyse der Studiengänge diverser Universitäten und Fachhochschulen. Zwischendurch führten wir die Interviews durch. Nach weiteren Abläufen entwickelte sich unser Projekt zu dem Ziel einen Leitfaden für Absolventen kaufmännischer Schulen und jugendliche Jobsuchende zu erstellen. Jedes Projektmitglied sorgte mit viel Engagement und Arbeitseifer für einen zeitgerechten Projektablauf. Trotz mancher Komplikationen und neben den doch immer wieder hohen Anforderungen zur Maturavorbereitung wurde das Projektziel nie aus den Augen verloren. Das Projekt stellte für jeden eine große Herausforderung dar, wodurch wir aber wiederrum eine Vielzahl an Erfahrungen sammeln konnten. Es lehrte uns präzises Arbeiten und Planen, sehr gutes Teamwork und brachte uns viele Erkenntnisse aus dem derzeitigen und zukünftigen Berufsleben in den Bereichen des Rechnungswesens ein und verschaffte uns einen genauen Überblick über die verschiedensten Ausbildungsmöglichkeiten nach der HAK-Matura. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 36

37 3.2 Summary At the beginning of the second semester of the 4th year in February 2014 we had to find a topic for our graduation project. Therefore we asked our teacher Mag. Andreas Grandits who suggested a project with the BÖB under supervision of Mrs. Hanslik-Czadul, because he had already supported two interesting project groups with her. We drew interest in such a project and decided to cooperate with the BÖB. The official start of our project was in March 2014, when we held our first meeting with Mrs. Helga Hanslik-Czadul who introduced us to the whole project team and then she told us her ideas and the possible aims of the project. Within the scope of our project it should be prepared a requirement profile of accounting jobs (accountant, chief accountant, controller and payroll accountant later also a comptroller, who has not been included in our guideline yet). The principal object of this work is to show graduates of commercial schools and young people, who are searching for a job, possible job opportunities for those professions. The basis for the requirement profile are the analysis of training opportunities, the analysis of the job market and the result of the interviews with selected persons in practise (for example tax consultant offices). At the beginning of the project we had to plan all functions which we had to do during the project. Afterwards we began with the analysis of the job market in newspapers and online job exchanges until December 31. At the same time we started with the workings for the analysis of training opportunities, which were approved as external audits according to BiBuG. We also analysed the programs of different universities and universities of applied sciences. In the meantime we conducted the Interviews. After further process our project developed the aim to prepare a vocational guideline for graduates of commercial schools and young people, who are searching for a job. Although it was a stressful time and there were some difficulties, we did our work conscientiously and managed to complete all our tasks in time. We never lost sight of the aim of the project. This project was a great challenge which gave us the opportunity to gain a lot of experience. Furthermore we learned working accurately and in teams, we gained a lot of experience for the current and future working life in the different accounting jobs and we got a deep insight in the different training opportunities. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 37

38 Mit freundlicher Unterstützung von Seite 38

39 4. Prozessdokumentation Mit freundlicher Unterstützung von Seite 39

40 4.1 PROJEKTIDEE PROJEKT ANALYSE DES STELLENMARKTES FÜR BERUFE DES RECHNUNGSWESENS ZIEL Erhebung der beruflichen Chancen und Erstellung eines Anforderungsprofils für Buchhalter, Bilanzbuchhalter, Personalverrechner und Controller INHALT Analyse von Stellenangeboten in o Printmedien o Onlinejobbörsen Interviews mit o AMS o Personalberatungsfirmen o Steuerberatungskanzleien Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten o Studium o Erwachsenenbildung Erstellung eines Rasters für Auswertung der Stellenangebote Erstellung eines Anforderungsprofils für o Buchhalter o Personalverrechner o Bilanzbuchhalter o Controller TEAM BHAK Hartberg ZEITRAUM März 2014 bis Februar 2015 Mit herzlichen Grüßen Bundesverband der österreichischen Bilanzbuchhalter Mag. Günter Hendrich (Präsident) Helga Hanslik-Czadul (gf Vizepräsidentin) Mit freundlicher Unterstützung von Seite 40

41 4.2 Projektantrag Projektthema: Analyse des Stellenmarktes für Berufe des Rechnungswesens Projektpartner: BÖB Bundesverband der österreichischen Bilanzbuchhalter Projektbegleiterin: Helga Hanslik-Czadul Projektbetreuer: Projektteam: Mag. Andras Grandits Katharina Lukitsch (Projektleiterin) Johanna Auer (Schriftführerin) Kim Le (Stellvertretende Schriftführerin) Projektziele: Das Ziel des Projektes ist es, die beruflichen Chancen und das Anforderungsprofil für Berufe des Rechnungswesens wie Buchhalter, Bilanzbuchhalter, Personalverrechner und Controller zu ermitteln. Weiteres soll das Angebot an dazu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten ermittelt werden. Dies hat mit einer Analyse von Stellenangeboten und Interviews mit Arbeitsvermittler (AMS, Personalberatungsfirmen etc.) bzw. mit möglichen Arbeitgebern und der anschließenden Auswertung durch das Projektteam zu erfolgen. Projektablauf: Analyse von Stellenangeboten Interviews mit Arbeitsvermittler / Arbeitgeber im Rechnungswesen Erfassung von Weiterbildungsmöglichkeiten Auswertung der Stellenangebote anhand eines Rasters Erstellung eines Anforderungsprofils Mit freundlicher Unterstützung von Seite 41

42 4.3 Projektauftrag Leitfaden Berufsbilder Rechnungswesen Projektmanager/in: Projektart: Helga Hanslik-Czadul Maturaprojekt 1) WO stehen wir? Ausgangssituation und Projektkontext Ausgangssituation / Projektkontext: Im Zuge des Maturaprojektes 2014/15 möchte das Projetteam gemeinsam mit dem BÖB erstmals den Stellenmarkt für Berufe des Rechnungswesens analysieren. Das Ergebnis soll bei der Generalversammlung 2015 präsentiert werden. Gearbeitet wird auch mit unterschiedlichen Weiterbildungszentren, Personalberatungsfirmen und Steuerberaterkanzleien. Kundenanforderungen: Erhebung der beruflichen Chancen und Erstellung eines Anforderungsprofils für Buchhalter, Bilanzbuchhalter, Personalverrechner und Controller. Erfassung von Ausbildungsmöglichkeiten für die Berufe Buchhalter, Personalverrechner, Bilanzbuchhalter, Controller und IFRS Accounter. Die Ausbildungen müssen eine Prüfungsmöglichkeit, die auch von der WKO als Prüfung gemäß BiBuG anerkannt wird, anbieten. 2) WARUM? Wirkungen, Nutzen und Strategierelevanz Wirkungen / Projektnutzen / Strategierelevanz: In erster Linie für Jobsuchende und Absolventen kaufmännischer Schulen zur Feststellung der persönlichen und fachlichen Anforderungen für Berufsbilder des Rechnungswesen. In einem Leitfaden werden österreichweit Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe des Rechnungswesens aufgezeigt. 3) WAS soll konkret erreicht werden? Ziele und Inhalte Projektgesamtziel: Erhebung der beruflichen Chancen und Erstellung eines Anforderungsprofils für Buchhalter, Bilanzbuchhalter, Personalverrechner und Controller. Darstellung eines möglichen Weges zur Erfüllung der Anforderungen. Das Ergebnis ist ein Leitfaden für jugendliche Jobsuchende und Absolventen von kaufmännischen Schulen der gegebenenfalls auch vermarktet werden kann. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 42

43 Teilziele Messbare Ergebnisse Projektgenehmigung Analyse der Ausbildungsmöglichkeiten Erstellung der Anforderungsprofile Erstellung Leitfaden Projektbericht Vorbereitung der Präsentation Nicht-Ziele / Nicht-Inhalte: Erstellung eines Projektantrages Abgabe des Projektantrages bis Mitte Mai in der Direktion (Genehmigung der Direktion) Erstellung des Projektauftrages bis 23. Juni 2014 Projektfreigabe des BÖB Abgabe des Projektauftrages bis Ende Juni 2014 in der Direktion Auflistung und Kurzbeschreibung von Ausbildungsmöglichkeiten (z.b.: Lehrgänge, Studien, Lehre) an österreichischen Bildungsinstituten (öffentliche und private). Eine Auflistung von Bildungsinstituten die Fortbildungsmöglichkeiten (Seminare, Tagungen) anbieten. Es soll österreichweit erhoben werden, welche Institute Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für die Berufe Buchhalter, Personalverrechner, Bilanzbuchhalter, Controller, IFRS Accounting und Finanzmanagement anbieten. Ziel der Ausbildungen muss immer sein, dass es eine Prüfungsmöglichkeit gibt, die auch von der WKO als Prüfung gemäß BiBuG anerkannt wird. Bearbeitung der Excel-Vorlage Stellenmarktanalyse Analyse von Stelleninseraten über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten bei 4 Zeitungen (Kurier, Presse, Standard, Kleine Zeitung) und bei Onlinejobbörsen Interviews mit AMS, Personalberater und Steuerberater Auswertung des Rasters Erstellung eines Anforderungsprofils für Buchhalter, Personalverrechner, Bilanzbuchhalter und Controller Leitfaden, der in einer für Jugendliche und junge Menschen ansprechenden Form verfasst wird und als wichtige Informationsquelle für Entscheidungen zur richtigen Berufswahl dienen kann Erstellung des Berichtes 3 Stk. Projektberichte à ca. 120 Seiten (einseitig und in Farbe bedruckt) Projektauftraggeber und andere interessierte Personen erhalten den Projektbericht in elektronischer Form Veröffentlichung auf der Webseite des BÖB Bericht für BÖB-Journal Erstellung einer PowerPoint Präsentation Die detaillierte Beschreibung von Fortbildungsmaßnahmen. Analyse von Stelleninseraten die nicht zu Berufen des Rechnungswesens gezählt werden. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 43

44 Projektrisiken: ungenaue, unklare Datenerhebung Erstellung eines falschen Anforderungsprofils Gegenmaßnahmen: Nichteinhaltung der Termine (Meilensteine, Teilziele) Unzufriedenheit mit dem Ergebnis Streit im Team große Meinungsverschiedenheit genaue, termingerechte, objektive Datenerhebung; realistische Terminplanung Absprachen innerhalb des Teams, Respekt gegenüber den anderen Teammitgliedern 4) WER ist involviert? Projektorganisation Projektleiter: Katharina Lukitsch Projektauftraggeber: Bundesverband der österreichischen Bilanzbuchhalter, Projektteammitglieder: Johanna Auer Projektkunde: Kim Le Projektlenkungsausschuss: Ja Nein 1100 Wien, Wienerbergstraße 11/12a, ZVR: Mag. Andras Grandits BÖB Bundesverband der österreichischen Bilanzbuchhalter 1100 Wien, Wienerbergstraße 11/12a Projektentscheider/in Kunde: Projektmanager/in Kunde: Helga Hanslik-Czadul Helga Hanslik-Czadul 5) WIE können die Ziele erreicht werden? Projektstruktur Teil-/Hauptaufgaben Erfassung von häufigen/typischen Anforderungen Sponsoren Arbeitspakete - Analyse der Stellenangebote - aus Kurier, Presse, Standard und Kleine Zeitung - in Onlinejobbörsen - Besprechung der Ergebnisse der einzelnen Teammitglieder - Interviews mit AMS, Personalberater und Steuerberater - Formulierung der Fragen - Abklärung der Fragen mit der Projektmanagerin und dem Projektbetreuer - Bearbeitung der Fragen - Durchführung der Interviews - Aufstellung eines Sponsorenvertrages - Abklärung des Sponsorenvertrages mit Projektmanagerin und Projektbetreuer - Abschluss des Vertrages mit Sponsoren Mit freundlicher Unterstützung von Seite 44

45 Erstellung der Anforderungsprofile - Erstellung eines Rasters (Excel) für die Auswertung der erfassten Daten - Auswertung der Daten anhand des Rasters - Erstellung eines Anforderungsprofils für - Buchhalter - Pesonalverrechner - Bilanzbuchhalter - Controller Erfassung der Ausbildungsmöglichkeiten Erstellung Leitfaden Erstellung des Projektberichtes Verfassung eines Berichtes für das BÖB-Journal Präsentation - Einholen der benötigten Informationen von entsprechenden Weiterbildungsinstituten, die Prüfungsmöglichkeiten lt. BiBuG anbieten - Zusammenfassung und Auflistung der gebotenen Leistungen sowie Aufzählung möglicher Studiengängen an Fachhochschulen und Universitäten - Erstellung des Layout für den Leitfaden (Festlegung des Formates, der Seitenanzahl, der Formatierung) - Finden eines aussagekräftigen Titels für den Leitfaden und eines passenden Logos - Formulierung der Texte für den Leitfaden - Erstellung einer druckfähigen Vorlage - Erstellung eines geeigneten Logos und Layout - Verfassung der schriftlichen Projektdokumentation (Vorwort, Ergebnisdokumentation, Zusammenfassung, Prozessdokumentation) - Erstellung des Berichtes für das BÖB-Journal (Bericht über unser Projekt Ziel und Ergebnis und Erwähnung der Sponsoren) - Erstellung einer PowerPoint Präsentation - Führung von Präsentationsproben - Organisation einer Hin- und Rückfahrtsmöglichkeit nach Salzburg zur Generalversammlung des BÖB - Einholen von Angeboten - Abklärung der Angeboten mit der Projektmanagerin - Präsentation des Maturaprojektes in der Schule - Präsentation bei der Generalversammlung 2015 des BÖB in Salzburg 6) Bis WANN? Meilensteine und Termine Projektstart: Projektende: April 2015 Projektstartereignis: Meeting Projektendereignis: Präsentation Meilensteine: 1. Genehmigung des Projektantrages, Analyse des Weiterbildungsmarktes, Sept Analyse der Stellenanzeigen, Jänner Erstellung des Projektberichtes 5. Bericht für das BÖB-Journal, 5. Februar 2015 (Redaktionsschluss) 6. Präsentation in der BHAK-Hartberg, April Präsentation bei der Generalversammlung, 25. April 2015 Mit freundlicher Unterstützung von Seite 45

46 7) WIEVIEL? Projektbudget und Wirtschaftlichkeit Externe Aufwände: Reisekosten zur Generalversammlung in Salzburg derzeit noch nicht bekannt, da der Veranstaltungsort der Generalversammlung noch ungewiss ist Druck von 3 Stück Projektberichte 200,- Gesamtaufwand / Projektbudget: Projekteinnahmen / Wirtschaftlichkeit: Folgekosten nach Beendigung des Projekts: 500,- vom BÖB Sponsoren (derzeit noch nichts bekannt) Sponsoreneinnahmen derzeit keine bekannt 8) Kommunikation / Berichtswesen / Sonstiges Was? (Inhalt) Wie? (Medium) Wer? (Verantwortung) An wen? (Zielgruppe / Adressat) Wann? Wie oft? (Zeitpunkt / Wiederholung) Arbeitspakete Meeting, Protokoll Katharina Lukitsch Dropbox wöchentlich Teambesprechung persönlich, Dropbox telefonisch, Protokoll Teammitglieder Teammitglieder wöchentlich Meilenstein Meeting Katharina Lukitsch Dropbox zum jeweiligen Termin Statusbericht Meeting, Protokoll Katharina Lukitsch Dropbox jedes bzw. jedes zweite Monate Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 46

47 Mit freundlicher Unterstützung von Seite 47

48 4.4 PSP mit Ablaufplan Ablaufplan Themen/Aufgaben Meilenstein Beginn Ende 1. Projektprozess 1.1. Projektantrag Erstellung Mitte März Anfang April Genehmigung BÖB Abgabe in der Direktion Projektauftrag Erstellung, Bearbeitung Ende April Anfang Juni Projektfreigabe des BÖB Abgabe in der Direktion PSP inkl. Ablaufplan Erstellung Ende April Ende Juni Abgabe in der Direktion Funktionendiagramm Erstellung Ende April Ende Juni Abgabe in der Direktion Ausbildungsmöglichkeiten Datenbank über Ausbildungen Mitte Mai Mitte Juli 2.2. Auflistung Fortbildungsinstituten Anfang August Mitte August 3. Erstellung der Anforderungsprofile 3.1. Analyse Stelleninserate Jahresende Mitte Juli Jahresende 3.2. Dokument "Stellenmarktanalyse" Mitte Juli Jahresende 3.3. Interviews September Oktober 3.4. Auswertung des Rasters Jahresbeginn Mitte Jänner 3.5. Erstellung eines Anforderungsprofils Mitte Jänner Ende Jänner Anfang Februar 4. Erstellung des Leitfadens Mitte Jänner 5. Bericht für das BÖB-Journal Projektbericht Februar Ende März 7. Präsentation in der BHAK-Hartberg vor Ostern Vorbereitung der Präsentation Februar Mitte März 8. Präsentation BÖB-Generalversammlung Sponsoren Aufstellung eines Vertrages Mitte Juni Ende Juni Sponsorensuche Ende Juni Mitte Jänner Mit freundlicher Unterstützung von Seite 48

49 4.5 Meilensteinplan Genehmigung Projektantrag Projektfreigabe des BÖB (Projektauftrag) Abgabe der (Prozess-) Unterlagen in der Direktion SOLL adaptierter Termin IST Ausbildungsmöglichkeiten Stelleninserate sammeln Bericht für das BÖB- Journal Präsentation in der BHAK- Hartberg Präsentation BÖB- Generalversammlung vor Ostern Bemerkung: Aufgrund von zusätzlichen Arbeitsauftragen bzw. unerwarteten Komplikationen kam es u.a. zur Verschiebung der Meilensteine und so mussten manche Termine dementsprechend angepasst werden. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 49

50 4.6 Funktionendiagramm Aufgabe Katharina Lukitsch Johanna Auer Verfassung Projektantrag V, D M M Verfassung/Bearbeitung Projektauftrag V, D Verfassung der Protokolle Erstellung des Handbuchs Erstellung des Funktionendiagrammes Erstellung des Projetstrukturplans inkl. Ablaufplanung Datenbank für Ausbildungsmöglichkeiten: - für die 10 Kurse/Institutionen (ARS, WIFI, bfi) aus der Vorlage V, D - Schwerpunkt WIFI V, D - Schwerpunkt bit-group V, D - Schwerpunkt Humboldt V, D - Schwerpunkt aquea V, D - Schwerpunkt Zentrum für Wirtschaftsberufe V, D - Schwerpunkt my training V, D - Schwerpunkt Plativio V, D - Schwerpunkt ARS V, D - Schwerpunkt Uranschek V, D - Schwerpunkt die Berater V, D - Schwerpunkt abelard Consulting GmbH V, D - Schwerpunkt Schulungszentrum Fohnsdorf V, D - Schwerpunkt ÖCI V, D - Schwerpunkt Universitäten V, D - Schwerpunkt Fachhochschulen V, D - Schwerpunkt bfi V, D - Schwerpunkt VHS V, D - Schwerpunkt WT-Akademie V, D - Schwerpunkt bms V, D Analyse der Stellenangebote V, D V, D V, D Aufstellung Sponsorenvertrag M V, D Abschließung des Sponsorenvertrages mit Sponsoren V,D V,D Erstellung Logo + Design V, D M Logo/Design in bestehende Dokumente übertragen Erstellung der Fragen für die Interviews V, D M M Durchführung der Interviews V, D V, D V, D Auswertung des Rasters V, D V, D V, D Erstellung der Anforderungsprofile V, D V, D V, D V, D V, D V, D V,D Kim Le V, D Mit freundlicher Unterstützung von Seite 50

51 Erstellung des Leitfadens V, D V, D V, D Bericht für das BÖB-Journal V, D M M Erstellung der Präsentation V, D M M Erstellung des Projektberichtes V, D V, D V, D Auch wenn laut Funktionendiagramm für bestimmte Aufgaben nicht alle Teammitglieder als Verantwortliche eingetragen sind; so gilt dennoch, dass ALLE Teammitglieder für das Projekt (und die dadurch anfallenden Tätigkeiten) verantwortlich sind. Auch wenn einem Mitglied für eine konkrete Aufgabe keine Funktionen zugeteilt wurden, so darf es natürlich dennoch freiwillig Funktionen dafür übernehmen. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 51

52 4.7 Arbeitsprotokoll Katharina Lukitsch Datum Dauer Tätigkeit min Besprechung mit Projektauftraggeber und betreuer h 30 min Anlage DropBox; beginnende Arbeiten h 10 min Protokoll für min 2. Protokoll h Verfassung Projektauftrag h Meeting h Projektauftrag, Besprechung mit Projektbetreuer min Projektstrukturplan min Anfrage Druckereien, Testabos für Teammitglieder bestellen h 50 min h h 25 min PSP, Überarbeitung Projektauftrag, Funktionendiagramm, Angebote Druckereien, Teambesprechung (Weitergabe der Informationen) Analyse Stelleninserate (aus der Vorlage), Angebotsvergleich (Druckereien) Meeting, Bearbeitung Projektauftrag, Bearbeitung Vorlage Stelleninserate min Recherche Weiterbildungsmöglichkeiten min Weiterbildungsmöglichkeiten min Weiterbildungsmöglichkeiten h 30 min h 50 min h 20 min h h 55 min min Bearbeitung Projektauftrag Handbuch (Erstellung, Bearbeitung), Funktionendiagramm bearbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten (WIFI-Kurse) Weiterbildungsmöglichkeiten (WIFI, ARS), Informationen ans Team Weiterbildungsmöglichkeiten, Bearbeitung Funktionendiagramm, neuer PSP Projektauftrag bearbeiten, Besprechung mit Teammitgliedern (bezügl. Weiterbildungsdatenbank) Bearbeitung Projektauftrag, Telefonat mit Projektauftraggeber, Information an Teammitglieder (bezügl. Telefonat), Protokoll (Telefonat) Mit freundlicher Unterstützung von Seite 52

53 min Meeting h h 15 min Ausbildungsdatenbank Informationen für Teammitglieder, Bearbeitung PSP und Ablaufplan, Funktionendiagramm, Meilensteinplan min Ausbildungsdatenbank, Auskunft BiBuG (Anerkennungen) h 55 min Ausbildungsdatenbank: Humboldt, BiBuG, BEWIG-Prüfungen; entsprechende Ausbildungsinstitute suchen und auf Teammitglieder aufteilen h 55 min Ausbildungsdatenbank (inkl. Fortbildungen), Handbuch h 50 min Logo (Ideensammlung), Ausbildungsdatenbank,Teambesprechung (offene Fragen) h 50 min Teambesprechung (Fragen), Ausbildungsdatenbank h Logo und Design, Stellenmarktanalyse h 55 min min min Teammeeting min Stellenmarktanalyse Teambesprechung (Meeting, Stellenmarktanalyse, Weiterbildungsdatenbank), Weiterbildungsdatenbank Vorbereitung Besprechung und Meeting (Leitfaden konkret, Aufgaben, To Do s) h 30 min Interview (mögliche Befragte, Fragen), Stellenmarktanalyse h 25 min Stellenmarktanalyse h 50 min min Meeting mit Auftraggeberin h Analyse Stellenmarkt h 30 min Analyse Stellenmarkt Interview (Fragen, Befragte), Recherche (Berufschancen in Berufen des RW) min Teammeeting (Kriterien für Auswertung Inserate) min Analyse Stellenmarkt h 20 min Aufgaben für Teammitglieder (Zusammenfassung), Kontakt mit Mag. Lauber, Anfrage Bus min Informationen für Teammitglieder (Interview) h 55 min h Stellenmarktanalyse Information über Bestellung, Pflichten etc. -> Teambesprechung, Busunternehmen Mit freundlicher Unterstützung von Seite 53

54 h 20 min Stellenmarktanalyse h 30 min Stellenmarktanalyse h Stellenmarktanalyse, -sortieren h 20 min Meeting mit Auftraggeberin und Betreuer h 30 min Stellenmarktanalyse h Kriterien Stellenmarktanalyse min Teammeeting (Kriterien) min Bearbeitung Kriterien (für LeiterIn) h 10 min h 20 min Stellenmarktanalyse min Stellenmarktanalyse h 20 min h 45 min Erstellung Leitfaden min Stellenmarktanalyse min Stellenmarktanalyse h Stellenmarktanalyse h Auswertung Stelleninserate h 35 min Leitfaden, Projektbericht h 10 min Projektbericht h 20 min Projektbericht h Projektbericht Formulierung/Festlegung und Begründung/Erklärung der Kriterien (siehe Excel) Leitfaden, Ausbildungen (neue Institute), Projektbericht, Ausbildungsdatenbank h 10 min Projektbericht, Anforderungsprofil, Leitfaden h 30 min Projektbericht h 45 min Leitfaden (Text) h 55 min Leitfaden min Korrektur Projektbericht, Meeting, Protokoll, Projektbericht h 40 min Projektbericht h 20 min Projektbericht h 25 min Projektbericht inkl. Anforderungsprofil h 35 min Leitfaden h 30 min Leitfaden Mit freundlicher Unterstützung von Seite 54

55 h 35 min Bericht, Leitfaden h Bericht, Leitfaden, Präsentation h 20 min Bericht, Leitfaden, Meeting (Bericht), Präsentation h 35 min Leitfaden, Präsentation h Präsentation min Änderungen Leitfaden und Projektbericht h 30 min Änderungen Projektbericht Mit freundlicher Unterstützung von Seite 55

56 4.8 Arbeitsprotokoll Kim Le Datum Zeit Tätigkeiten h Stellenanzeige raussuchen h Fachhochschule campus- Information raussuchen :20h Eigene Raster für Uni und Fachhochschule erstellen h Kleine Zeitung wegen Stelleninserate anschreiben h Weiterbildungsraster- Fachhochschule, Uni h Weiterbildungsraster-- Fachhochschule, Uni :45h Weiterbildungsraster -> Fachhochschule Wien h Sponsor vertrag erstellen h Alle Unternehmen (Steuerberatungskanzlei, Buchverlag, etc.) wegen Sponsoren anschreiben h Raiffeisenbank wegen Sponsor fragen :25h Fachhochschule--- Bachelor, Master Raster erstellen :15h Stelleninserate für Juli h Weiterbildungsraster vollständigen bms, bfi usw h Fachhochschule Rastern ändern -> Fehler min Fragen für Interview erstellen :20h Steuerberatungskanzleien aussuchen, Stelleninserate für September :30h Stelleninserate für September h von den Stelleninseraten die meist angegebene Aufgaben filtern :15h Steuerberaterkanzlei Sandbichler Trost Andrea Interview h Stellenmarktanalyse h FH, Uni ändern (Master/Bachelor) h Interview zusammenfassen :30h Stellenmarktanalyse h Weiterbildung h FH,Uni :15 h Design für Projektbericht h Kriterien für Anforderungsbild Mit freundlicher Unterstützung von Seite 56

57 :25h Teambesprechung Kriterien h Kriterien für Leiterin h Stellenmarktanalyse h Uni,FH und Ausbildung :15h Design erstellen, Informationen für Leitfaden h Stellenmarktanalyse h:15min Erstellung der Leitfaden, Projektbericht h Leitfaden, Projektbericht h Projektbericht h Leitfaden Mit freundlicher Unterstützung von Seite 57

58 4.9 Arbeitsprotokoll Johanna Auer Datum Dauer Tätigkeit min Besprechung mit Projektauftraggeber und -betreuer min beginnende Arbeiten min Verfassung des 2. Protokolls h 30 min Formulierung des Projektauftrages h Meeting h 30 min Projektstrukturplan min Projektstrukturplan / Meilensteine min Bestellung eines Testabos vom Standard h 10 min Meeting / Bearbeitung Projektauftrag / Bearbeitung Vorlage Stelleninserate min Recherche Weiterbildungsmöglichkeiten min Recherche Weiterbildungsmöglichkeiten min Recherche Weiterbildungsmöglichkeiten min Recherche Weiterbildungsmöglichkeiten / Mitnotierung auf der Vorlage h 35 min Stellenmarktanalyse min Weiterbildungsmöglichkeiten h 30 min Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten min Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten / Besprechung Weiterbildungsdatenbank h 35 min Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten min Notizen/Vorstellungen von Logo min Meeting h Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten h Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten min Sponsoring Raiffeisenbank h 30 min Stellenmarktanalyse h Stellenmarktanalyse h 45 min Stellenmarktanalyse h 55 min Stellenmarktanalyse Mit freundlicher Unterstützung von Seite 58

59 h 35 min Stellenmarktanalyse min Stellenmarktanalyse h Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten h 30 min Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten h Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten / Zusammenfassung bestehender Lehrgänge h 15 min Änderung bestehender Lehrgänge / Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten h 15 min Änderung bestehender Lehrgänge / Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten h 55 min Stellenmarktanalyse / Internetrecherche h 50 min Änderung bestehender Lehrgänge / Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten h 20 min Änderung bestehender Lehrgänge / Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten h 55 min Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten h 20 min Analyse von Weiterbildungsmöglichkeiten / Bearbeitung bestehender Lehrgänge h Teambesprechung (Logo, Weiterbildungsdatenbank) h 10 min Stellenmarktanalyse / Entwurf eines Designs / Teambesprechung h 45 min Stellenmarktanalyse h 10 min Stellenmarktanalyse h Teambesprechung (Meeting, Stellenmarktanalyse, Weiterbildungsdatenbank) h 30 min Änderungen bestehender Lehrgänge / Fertigstellung Weiterbildungsdatenbank min Vorbereitung Besprechung und Meeting (Leitfaden, Aufgaben) min Teambesprechung min Fragen und mögliche Firmen für Interview min Teambesprechung (Fragen für Interviews, mögliche Firmen) min Meeting mit Auftraggeberin h 5 min Stellenmarktanalyse Mit freundlicher Unterstützung von Seite 59

60 min Formatierung der Fragebögen min Durchführung Interview bei Steuerberatungskanzlei h 15 min Stellenmarktanalyse h 45 min Stellenmarktanalyse h 20 min Stellenmarktanalyse h 25 min Kriterien aus Stellenmarktanalyse min Teambesprechung (Kriterien für Auswertung Inserate) min Sponsoring Reinhard Weltler - die Beratung h 5 min Stellenmarktanalyse min Teammeeting (Kriterien für Auswertung Inserate) min Durchführung Interview bei Steuerberatungskanzlei h 10 min Stellenmarktanalyse min Teammeeting (Leitfaden, Stellenmarktanalyse, Weiterbildungsdatenbank) min Besprechung mit Betreuer h 20 min Meeting mit Auftraggeberin und Betreuer h 30 min Stellenmarktanalyse h 20 min Kriterien aus Stellenmarktanalyse h 50 min Stellenmarktanalyse min Teammeeting (Kriterien) min Kriterien aus Stellenmarktanalyse h 20 min Teammeeting (Zusammenfassung der Kriterien) h 5 min Stellenmarktanalyse min Stellenmarktanalyse min Stellenmarktanalyse h 30 min Formatierung der Antworten von den Interviews h 45 min Teambesprechung (Projektbericht) h 15 min Auswertung Stelleninserate h 5 min Auswertung Stelleninserate h 10 min Übertragung der Protokolle ins Excel h 5 min Projektbericht h Projektbericht Mit freundlicher Unterstützung von Seite 60

61 h 25 min Projektbericht h 15 min Projektbericht h 30 min Projektbericht h 35 min Projektbericht h Projektbericht h 45 min Projektbericht / Sponsoring h 35 min Projektbericht / Leitfaden h 35 min Projektbericht / Leitfaden h 40 min Projektbericht / Leitfaden h 50 min Leitfaden, Erstellung der Anforderungsprofile h 35 min Leitfaden, Erstellung der Anforderungsprofile h 50 min Leitfaden, Ergebnisbeschreibung Anforderungsprofil h 25 min Leitfaden, Berufsbeschreibung h 10 min Leitfaden, Berufsbeschreibung h 45 min Leitfaden h 45 min Fertigstellung des Leitfadens h 10 min Änderungen des Leitfadens von meinem Teil h 35 min Änderungen des Projektberichtes und des Leitfadens h 20 min Änderungen des Leitfadens h 25 min Vorbereitung Präsentation h 45 min Vorpräsentation, Änderung der Präsentation h 10 min Vorbereitung Präsentation, Verfassung eines Artikels für BÖB- Journal min Vorbereitung Präsentation h 20 min Vorbereitung Präsentation h 30 min Verfassung eines Artikels für BÖB-Journal h 35 min Fertigstellung des Artikels für BÖB-Journal Mit freundlicher Unterstützung von Seite 61

62 Mit freundlicher Unterstützung von Seite 62

63 5. Literaturverzeichnis Bücher: Betriebswirtschaft HAK III, Manz, Auflage 2010 Wilfried Schneider, Bettina Greimel-Fuhrmann, Elisabeth Scheicher-Gálffy, Helga Wirth, Gabriele Andre, Gerhard Geissler, Stefan Grbenic Betriebswirtschaft HAK V, Manz, Auflage 2012 Wilfried Schneider, Bettina Greimel-Fuhrmann, Elisabeth Scheicher-Gálffy, Helga Wirth, Gabriele Andre, Gerhard Geissler, Stefan Grbenic Rechnungswesen & Controlling HAK V, Manz, Auflage 2012 Klaus-Peter Haberl, Rudolf Lechner, Helmut Bauer, Gerhard Veidl, Stefan Grbenic, Stefan A. Grbenic Internet: Gabler Verlag 2012, Leasing A Z Kennzahlen für die Steuerung von Leasing-Gesellschaften, Christian Glaser ( affungskosten+je+eintritt&source=bl&ots=5kpjbudc3a&sig=ojuww0whkvexvezvs2alpscrois&hl=de&sa =X&ei=Xx_nVJKmEYPfaNu8gMgE&redir_esc=y#v=onepage&q=personalbeschaffungskosten%20 je%20eintritt&f=false; um 12:59 Uhr) Mit freundlicher Unterstützung von Seite 63

64 Mit freundlicher Unterstützung von Seite 64

65 6. Anhang Mit freundlicher Unterstützung von Seite 65

66 6.1 Anhang A Themen: Betriebswirtschaftliches Kolloquium Projektmanagement : Grundlagen Planung Organisation Personalmanagement: Human Resource Management Personalbeschaffung Personalentwicklung Entgelt-/Anreizpolitik Personalfreisetzung Arbeitsgestaltung/-organisation Controlling: Aufgaben Organisation Instrumente Kennzahlen Mit freundlicher Unterstützung von Seite 66

67 Personalmanagement (PM) auch: Human Resource Management (HRM) Damit ein Unternehmen seine Ziele erreichen kann, benötigt es gute, motivierte Mitarbeiter. Diese zu finden, einzustellen und im Unternehmen zu halten; aber auch das eventuell anfallende Thema Personalfreisetzung, fallen ins Aufgabengebiet des Personalmanagements. Aufgaben des PM Personalbeschaffung Personalentwicklung Entgelt-/ Anreizpolitik Arbeitsgestaltung/ -organisation Personalfreisetzung Das PM muss die Interessen des Arbeitgebers, des Arbeitnehmers und gleichzeitig auch die des gesellschaftlichen Umfelds (Kunden, Lieferanten, Umwelt) beachten. Wer diese Aufgaben übernimmt, hängt vor allem von der Größe des Unternehmens und dessen Organisationsstruktur ab: In einem kleinen Betrieb wird der Betriebsinhaber selbst die Rolle des PM übernehmen. In großen Betrieben gibt es in der Regel eine (oder mehrere) eigene Personalabteilung(en), die dafür zuständig sind, und aufgrund entsprechender Organisationsstrukturen auch die jeweiligen Vorgesetzten (z.b.: Filial-, Abteilungsleiter). Nicht zu vergessen ist der Betriebsrat. Personalbeschaffung Intern: Man kann den Personalbedarf intern, also mit Mitarbeitern, die man schon hat, decken. Konkret geschieht dies durch Beförderung und Versetzung (bei kurzfristigem Bedarf) oder Personalentwicklung (näheres unter Personalentwicklung ). Extern: Bei der externen Personalbeschaffung nimmt man Mitarbeiter von außen auf. Bei kurzfristigem Bedarf durch Leiharbeit, bei Langfristigem durch Anwerbung am Arbeitsmarkt: Personalanwerbung vom Arbeitsmarkt Hierbei bedienen sich immer mehr Unternehmen der Hilfe von Personalberatern. Diese sind Spezialisten, die u.a. Ausschreibungen formulieren, eine Vorauswahl treffen und Unternehmen bei der Auswahl beraten. Von der Ausschreibung bis zum neuen Mitarbeiter, so sieht die typische Abfolge aus: Mit freundlicher Unterstützung von Seite 67

68 Inserat Beurteilung Bewerbungen (Auswahlverfahren) Einstellungsgespräch Stellenausschreibung: Bei offenen Stellen wenden sich Unternehmer üblicherweise mit einem Stelleninserat an die Öffentlichkeit. Diese findet man in Tageszeitungen (vor allem Samstags), oder im Internet. Ausschreibungen können auch über die eigene Website erfolgen. Arbeitet man mit einem Personalberater zusammen, so wird dieser auch die Ausschreibung gestalten. Dabei kann das Unternehmen auch anonym bleiben. D.h. im Inserat werden nur, wenn überhaupt, Branche und ungefährer Standort des Betriebes angegeben. Ein Inserat sollte die Aufgaben und das Anforderungsprofil des künftigen Dienstnehmers beschreiben. Darüber hinaus soll es so gestaltet sein, dass es mögliche Kandidaten anspricht und zu einer Bewerbung animiert. Beurteilung der Bewerbungsunterlagen Zu einer vollständigen Bewerbung gehören: ein Lebenslauf mit Foto, ein Bewerbungsschreiben und Beilagen (Zeugnisse). Diese Unterlagen werden auf deren Vollständigkeit, inhaltlich und formal überprüft. Die erste Vorauswahl erfolgt. Zusätzliche Auswahlverfahren Eignungstest Abhängig, um welchen Posten es geht, werden hier Allgemeinwissen, berufsbezogene Kenntnisse, logisches Denken, Merkfähigkeit etc. getestet. Leistungsverfahren Leistungsproben sind üblich, wenn der Bewerber spezielle Fähigkeiten mitbringen muss. Beispiel: Probediktat in einer Fremdsprache Assessment-Center (AC) Bei diesem Auswahlverfahren werden mehrere Bewerber gleichzeitig, von mehreren Beobachtern beurteilt. Die Bewerber werden dabei unterschiedlichen beruflichen Situationen ausgesetzt. Dieses Verfahren kann auch mehrere Tage in Anspruch nehmen. Typisch sind: Postkorbfälle Rollenspiele Präsentationen Gruppendiskussionen Mit freundlicher Unterstützung von Seite 68

69 Einstellungsgespräch Ein Einstellungsgespräch dient in erster Linie dazu, einen persönlichen Eindruck vom Bewerber zu erhalten. Es kann auf folgende Formen erfolgen: Einzelgespräch Gespräch mit mehreren Firmenangehörigen Round-Table-Gespräch (erfolgt zwischen mehreren Bewerbern und einem oder mehreren Firmenangehörigen/Beratern) Typische Fragen in einem Einstellungsgespräch sind: Was sind Ihre Stärken Schwächen? Warum wollen Sie bei uns arbeiten? Was sind Ihre langfristigen Ziele? Warum haben Sie sich ausgerechnet bei uns beworben? usw. Personalentwicklung Die Personalentwicklung trägt zur Motivation bei durch: Teilbereiche der Personalentwicklung Aus- und Weiterbildung Arbeitsorganisation Karriereplanung Durch diese Motivation profitiert natürlich auch der Arbeitgeber. Dieser kann sich durch Maßnahmen der Personalentwicklung auch unangenehme Personalfreisetzungen ersparen und seinen Personalbedarf intern decken. Aus- und Weiterbildung Qualifikation der Mitarbeiter, z.b. durch Seminare, erhalten oder verbessern. Arbeitsorganisation Näheres unter Arbeitsgestaltung/-organisation. Karriere-, Laufbahnplanung Es handelt sich um die bewusste Planung der Stellenfolge eines Mitarbeiters im betrieblichen Stellengefüge. Durch Beratungsgespräche sollen die Wünsche des Mitarbeiters erkannt und an den Bedarf des Unternehmens angepasst werden. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 69

70 Entgelt-/Anreizpolitik Lohnformen Zeitlohn: Zwischen Lohnhöhe und der Leistung besteht keine Beziehung. Eine angemessene Normalleistung wird jedoch vorausgesetzt. Leistungslohn: Es besteht eine direkte Beziehung zwischen Lohnhöhe und Leistung. Andere Entgeltformen: Provision Der Mitarbeiter wird prozentuell am Wert bestimmter Geschäfte beteiligt (z.b. Umsatzprovision). Tantiemen Prozentuelle Beteiligung am Gewinn bestimmter Geschäfte. Gratifikationen Sind Sondervergütungen, die der Arbeitnehmer zusätzlich zum regulären Entgelt erhält (z.b. Bilanzgeld für die Erstellung des Jahresabschlusses). Zulagen Das sind zusätzliche Lohn- und Gehaltsbestandteile und dienen zum Ausgleich beruflicher Nachteilen (z.b. bei Nachtarbeit), sozialen Belastungen (Kinderzahl, Familienstand) oder für die Übernahme bestimmter Funktionen. Erfolgsbeteiligung: Möglichkeiten der Erfolgsbeteiligung: Leistungsbeteiligung z.b. Beteiligung an Produktionsmenge, Kostenersparnis Ertragsbeteiligung z.b. Beteiligung an Umsatz, Nettoertrag Gewinnbeteiligung z.b. Beteiligung an Jahresüberschuss, ausgeschüttetem Gewinn Eine Variante der Erfolgsbeteiligung ist das Cafeteria-System, bei dem die Mitarbeiter an einem vorgegebenen Angebot aus Entgelt- und Sozialleistungen sich ihr eigenes Leistungspaket aussuchen können. Entgeltsysteme in der Praxis Moderne Entgeltsysteme orientieren sich an: Funktion/Qualifikation (Arbeitsschwierigkeit, notwendige Ausbildung) Leistung (Qualität und Quantität der erbrachten Leistung) soziale Faktoren (z.b.: Familienstand) Tätigkeitsspezifische Zulagen (Schmutz, Gefahr usw.) Mit freundlicher Unterstützung von Seite 70

71 Arbeitsgestaltung/-organisation Humanisierung des Arbeitsplatzes Betriebliche Sozialleistungen Arbeitsbedingungen Arbeitsorganisation Job Enlargement Job Enrichment Job Rotation teilautonome Arbeitsgruppen Betriebliche Sozialleistungen Beispiele: Werksküche, Kindergarten, Betriebspension, Sportplatz. Davon können nicht nur Dienstnehmer profitieren. Dienstgeber profitieren u.a. durch motivierte Mitarbeiter, besseres Image, Vorteile der informalen Kommunikationsstruktur (bei einer Werksküche zum Beispiel). Nachteile für den Dienstnehmer: Sozialleistungen vermindern die Transparenz am Arbeitsmarkt keine Lohnvergleiche zwischen verschiedenen Betrieben. für das Unternehmen: Sozialleistungen können die Personalkosten belasten (z.b. Betriebspension). Oft werden sie in guten Zeiten eingeführt, sind aber in schlechten Zeiten nur schwer wieder abzubauen. Bessere Arbeitsbedingungen Hierbei geht um den Schutz der Gesundheit des Arbeitnehmers. Begonnen von Lärm- und Hitzeschutz bis über zur ergonomischen Büroausstattung ( Arbeitsergonomie ). Mit freundlicher Unterstützung von Seite 71

72 Bessere Arbeitsorganisation Eintönige Arbeit (Fließbandarbeit & Co) wird als unmenschlich empfunden. Durch angemessene Verantwortung und abwechslungsreichen Tätigkeiten will man entgegenwirken. Dabei gibt es u.a. folgende Möglichkeiten: Job Enlargement Erweiterung Arbeitsbereich Arbeitsorganisation Job Enrichment Erweiterung Verantwortungsbereich Job Rotation Systematisches Wechsel des Arbeitsplatzes teilautonome Arbeitsgruppen Kombination J.Rotation und J.Enrichment innerhalb einer Arbeitsguppe Job Enlargement Erweiterung des Arbeitsbereiches: Der einzelne Mitarbeiter soll auch vor- und nachgelagerte Arbeiten übernehmen und nicht nur einen Arbeitsgang durchführen. Job Enrichment Erweiterung des Verantwortungsbereiches Beispiel: Der Mitarbeiter darf die Arbeit selbständig einteilen, Pausen selbständig planen, Qualitätskontrollen selbst durchführen. Job Rotation systematischer Arbeitsplatzwechsel Wenn eintönige Arbeit nicht vermieden werden kann, so soll die Tätigkeit zumindest regelmäßig gewechselt werden. Teilautonome Arbeitsgruppen Eine Kombination von Job Enrichment und Job Enlargement innerhalb einer Arbeitsgruppe. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 72

73 Personalfreisetzung Kündigung, Entlassung Befristete Dienstverträge können nicht gekündigt werden, sie enden erst bei Zeitablauf. Unbefristete Dienstverträge können folgendermaßen aufgelöst werden: einvernehmlich zwischen Dienstgeber und nehmer Kündigung durch den Dienstgeber - keine Angabe von Gründen erforderlich - Kündigungstermin: in der Regel Quartalsende (kann auch 15. oder der Letzte eines Kalendermonats vereinbar werden) - Entgelt ist bis zum Ende der Kündigungsfrist zu zahlen (inkl. aliquote Sonderzahlungen) - Arbeitnehmer stehen in der Kündigungszeit 8 Stunden pro Woche zur Arbeitssuche zu Kündigung durch den Dienstnehmer - keine Angabe von Gründen erforderlich - einmonatige Kündigungsfirst (kann im Dienstvertrag, aber nur max. auf Kündigungsfrist des Arbeitgebers, verlängert werden) fristlose Entlassung durch den Arbeitgeber - gilt ab Empfang der Mitteilung - Entlassungsgründe sind im Gesetz demonstrativ (beispielhaft) aufgezählt (Entlassungsgrund kann auch unzumutbar lange Dienstunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall sein.) fristloser Austritt durch den Arbeitnehmer - Austrittsgründe sind im Gesetz demonstrativ aufgezählt - Arbeitnehmer hat Anspruch auf die Kündigungsentschädigung (jenes Gehalt das ihm bei Kündigung durch den Arbeitgeber zugestanden hätte) Mit freundlicher Unterstützung von Seite 73

74 Personalkennzahlen Das Personalcontrolling soll die Effizienz der gesetzten Maßnahmen des PM überprüfen. Es kontrolliert, informiert und steuert. Ein wichtiges Instrument des operativen (Personal-)Controllings sind Kennzahlen (KZ). Einige wichtige Personalkennzahlen sind z.b.: Personalintensität Personalaufwand (Personalkosten) 100 Betriebsleistung (Umsatz) Die Personalintensität drückt den Personalaufwand in % der Betriebsleistung aus. Da der Personalaufwand neben dem Materialaufwand bzw. Wareneinsatz meist die größte Aufwandsart ist, kann man durch die Veränderung diesen Aufwandsposten viel bewirken. Umsatz je Beschäftigten Umsatz Zahl der Mitarbeiter Es kann der Umsatz exkl. oder inkl. Umsatzsteuer herangezogen werden. Eine Beurteilung dieser Kennzahl ist nur mittels eines internen oder externen Jahresabschlussvergleiches möglich. Also insbesondere im Zeitvergleich und im Vergleich mit anderen Unternehmen. KZ bezüglich Personalentwicklung: Bei diesen KZ geht es hauptsächlich um den effizienten Einsatz von Mitteln zur Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Anteil der Personalentwicklungskosten an den Gesamtpersonalkosten in %: Personalentwicklungskosten Gesamtpersonalkosten 100 Jährliche Weiterbildungszeit der Mitarbeiter: Gesamtzahl der in Anspruch genommenen Weierbildungstagen Gesamter Personalstand enquote in % Zahl der Frauen Gesamter Personalstand 100 Natürlich kann diese KZ auch für einzelne Teilbereiche, z.b. fürs Management, angewandt werden. KZ bezüglich Personalbeschaffung Diesbezüglich gibt es KZ, die die Personalbewegungen (Eintritte, Austritte, innerbetriebliche Veränderungen) und die damit verbunden Kosten beschreiben. Einstellungsquote in % Mit freundlicher Unterstützung von Seite 74

75 Zahl der Einstellungen Zahl der Bewerbungen 100 Personalbeschaffungskosten je Eintritt Gesamtkosten der Personalbeschaffung Anzahl der Eintritte (Quelle dieser Formel: Leasing A Z, Kennzahlen für die Steuerung von Leasing-Gesellschaften, Gabler Verlag 2012, Christian Glaser) Diese KZ gibt an, wie viel die Neuaufnahme eines Mitarbeiters durchschnittlich kostet (Inserate, Arbeitszeit der Personalabteilung und anderer im Aufnahmeprozess beteiligten Mitarbeitern). Mit freundlicher Unterstützung von Seite 75

76 6.2 Anhang B Fragen - Steuerberater Firmenname: befragte Person(en): Datum: Interviewer: Kim, Johanna 1) Wer arbeitet bei einem Steuerberater? (BH, PV.) Arbeiten bei Ihnen auch Controller? BH Was sind die typischen Tätigkeiten (Aufgaben) eines? BBH PV Controllers 2) Welche Fähigkeiten (Eigenschaften) sind für einen wichtig? BH BBH PV Controller Mit freundlicher Unterstützung von Seite 76

77 4) Wie wichtig ist Ihnen Berufserfahrung? - Wie viele Jahre? Bevorzugen Sie Absolventen, die bereits Ferialjobs absolviert haben? 5) Welche Ausbildungen sind nötig um bei einem Steuerberater zu arbeiten? 6) Bevorzugen Sie HAK, Uni, Absolventen? 7) Brauchen Sie und Ihre Mitarbeiter Englisch bzw. andere Fremdsprachen? Bevorzugen Sie Bewerber mit Fremdsprachen. 8) Ist es Ihnen wichtig, dass sich Ihre Mitarbeiter fortbilden? (Kurse bei WIFI und etc.) Bzw.: Müssen sich Ihre Mitarbeiter weiterbilden? 9) Haben Sie Tipps an Schüler bzw. junge Berufseinsteiger? Nach welchen Kriterien haben Sie Ihre Mitarbeiter ausgewählt bzw. wählen Sie Ihre Mitarbeiter aus? 10) Aus welchen Gründen werden Bewerber NICHT angenommen? -> No-Go - kommt gar nicht zum Vorstellungsgespräch (Fehler Bewerbungsschreiben ) - nach Vorstellungsgespräch nicht eingestellt Mit freundlicher Unterstützung von Seite 77

78 Grafiken aus der Stellenmarktanalyse Aus Platzgründen wurden die unter 2.4 Anforderungsprofil dargestellten Grafiken hier nicht nochmals gezeigt. Mit freundlicher Unterstützung von Seite 78

79 Mit freundlicher Unterstützung von Seite 79

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Wir sind Mitglied im Weber Krapp & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh Heinz-J.

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. Die BDO Gruppe zählt zu den führenden österreichischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Unsere

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten. Ein Service des Finanzministeriums.

Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten. Ein Service des Finanzministeriums. Jetzt bist Du am Steuer! Mit der Lehre zur Steuerassistentin und zum Steuerassistenten Ein Service des Finanzministeriums. Eine neue Möglichkeit für Deine Berufswahl werde Steuerassistent/in! Eine Berufswahl

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg PRAKTIKUMSBERICHT Betriebspraktikum vom 01.02.2016-12.02.2016 Fachlehrer: Herr Wöste Abgabedatum: Freitag, der 19.02.2016 AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg Von Marina Hivric Klasse 10d Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Dr. Johann Kalliauer AK-Präsident Liebe Eltern! Die Bildungs- bzw. Berufswahl ist eine wichtige Weichenstellung im Leben Ihres Kindes. Da diese

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Ihr Partner für Personal mit Qualität Ihr Partner für Personal mit Qualität Unser Niederlassungen in Oberösterreich 4810 Gmunden Bahnhofstraße 26 07612 / 47 96 8 Fax: Dw 99 4020 Linz Wiener Straße 71b 0732 / 79 01 01 Fax: Dw 99 4840 Vöcklabruck

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.). 1 Bewerben Hilfe, ich muss mich bewerben aber wie mache ich es richtig? Wie schaffe ich es, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, damit ich zeigen kann, dass ich die oder der Richtige bin

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung VAGA-Vereinigung für Aromapflege & Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2. Zertifizierung Einzelpersonen Je nach absolvierter Ausbildung

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Unterweisungsentwurf Muster

Unterweisungsentwurf Muster Praktische Ausbilder- Eignungsprüfung Unterweisungsentwurf Muster Berufsbild: Bürokaufmann / Bürokauffrau Thema: Sachliche Rechnungskontrolle nach gesetzlichen Vorschriften Ersteller: Muster, Sabine Zielgruppe

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zu den Arbeitspapieren des Abschlussprüfers (verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom März 1990 als Richtlinie AP1/R2 (nunmehr IWP/PE

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

AUSSCHUSS FÜR DEN SEKTORALEN SOZIALEN DIALOG IN DER LANDWIRTSCHAFT ENTSCHLIESSUNG VON GEOPA-COPA UND EFFAT

AUSSCHUSS FÜR DEN SEKTORALEN SOZIALEN DIALOG IN DER LANDWIRTSCHAFT ENTSCHLIESSUNG VON GEOPA-COPA UND EFFAT AUSSCHUSS FÜR DEN SEKTORALEN SOZIALEN DIALOG IN DER LANDWIRTSCHAFT Sitzung vom 10. Mai 2007 ENTSCHLIESSUNG VON GEOPA-COPA UND EFFAT In der Verlängerung der Europäischen Vereinbarung über die Berufsbildung

Mehr

Tipps für die Praktikumsbewerbung.

Tipps für die Praktikumsbewerbung. Tipps für die Praktikumsbewerbung. Eine vollständige und professionelle Bewerbung erhöht Ihre Chance auf ein Bewerbungsgespräch. Dabei stellen wir an Online-Bewerbungen die gleichen Anforderungen, wie

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Selbstständig als Buchführungshelfer interna

Selbstständig als Buchführungshelfer interna Selbstständig als Buchführungshelfer interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Tätigkeiten eines Buchführungshelfers... 8 Datenschutz... 10 Weitere Dienstleistungen... 10 Persönliche Voraussetzungen...

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr