Unterrichtsentwurf. Thema der Unterrichtseinheit: Lineare Funktionen. Klasse: 8 R ( 28 Schüler/innen; 15 Mädchen / 13 Jungen) Ort: Datum: Zeit:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsentwurf. Thema der Unterrichtseinheit: Lineare Funktionen. Klasse: 8 R ( 28 Schüler/innen; 15 Mädchen / 13 Jungen) Ort: Datum: Zeit:"

Transkript

1 Unterrichtsentwurf Thema der Unterrichtseinheit: Lineare Funktionen Thema der Stunde: Vergleich von zwei LKW-Mietangeboten Fach: Mathematik Klasse: 8 R ( 28 Schüler/innen; 15 Mädchen / 13 Jungen) Ort: Datum: Zeit:

2 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau der Unterrichtseinheit 3 2 Lernziele Grobziel Feinziele 3 3 Lernvoraussetzungen in Bezug auf die Klassensituation in Bezug auf die Inhalte in Bezug auf die Arbeits- und Sozialformen in Bezug auf den Leistungsstand 5 4 Sachanalyse 5 5 Didaktische Analyse Fachrelevanz Schüler- und Gesellschaftsrelevanz Didaktische Analyse in Bezug auf die Stunde 7 6 Methodische Analyse 8 7 Literaturliste 10 8 Stundenverlaufsplanung 11 9 Anlagen 12

3 3 1 Aufbau der Unterrichtseinheit ( 20 Stunden) Einführung des Funktionsbegriffs Funktionen von anderen Zuordnungen unterscheiden Graphen nach Wertetabelle zeichnen Wertepaare aus Funktionsgraphen ablesen Lineare Funktionen beschreiben und graphisch darstellen - Vergleich von zwei LKW-Mietangeboten (10. Stunde) Sachaufgaben mit Hilfe von linearen Funktionen graphisch lösen Nullstellen linearer Funktionen graphisch und rechnerisch bestimmen 2 Lernziele 2.1 Grobziel: Die Schülerinnen und Schüler 1 sollen durch Lösen der Sachaufgabe erkennen, dass im Schnittpunkt zweier Funktionsgraphen, beide Funktionen den gleichen Funktionswert besitzen. 2.2 Feinziele: Die Schüler sollen FZ 1: das Problem erkennen. (Zwei Mietangebote sollen verglichen werden.) FZ 2: eine Lösungsstrategie entwickeln. (Aufstellen einer Tabelle; Aufstellen zweier linearer Funktionen und Zeichnen der Graphen; rechnerische Lösung durch Gleichsetzen der Funktionen) FZ 3: ihre jeweilige Lösungsstrategie anwenden und das Ergebnis in Hinblick auf die Problemstellung bewerten. FZ 4: ihre Lösungsstrategie anhand der Präsentation der Ergebnisse erklären. FZ 5: den Schnittpunkt der beiden Funktionen bewerten und Schlussfolgern, dass sie an dieser Stelle die gleichen Funktionswerte haben. 1 Um den Text besser lesen zu können, verzichte ich im Folgenden auf die weiblichen Endungen. Es sind immer Schülerinnen und Schüler gemeint.

4 4 3 Lernvoraussetzungen 3.1 in Bezug auf die Klassensituation Seit Beginn meines Anwärterdienstes unterrichte ich die Klasse 8. Diese Klasse setzt sich aus 15 Mädchen und 13 Jungen zusammen. Im Schuljahr 2001/2002 sind drei neue Schüler (xx., xx und xx) in die Klasse gekommen, die mittlerweile gut in die Klassengemeinschaft integriert sind. In den letzten Wochen fielen speziell einige Jungen in der Klasse negativ auf. Sie waren häufig unaufmerksam und unterhielten sich mit ihren Nachbarn, wodurch dann auch einige Mädchen vom Unterricht abgelenkt wurden. Dieses Verhalten wurde auch von anderen in der Klasse unterrichtenden Kollegen beobachtet. Da die auffälligen Schüler das gesamte Leistungsspektrum einnehmen, kann eine Über- oder Unterforderung ausgeschlossen werden. Ich versuche durch gezielte Einzelgespräche mit Schülern und Eltern sowie motivierenden Unterricht, der nach Möglichkeit Aufgaben aus der Lebenswelt der Schüler aufgreift, diesem Verhalten entgegenzuwirken. Außerdem tausche ich mich mit dem Klassenlehrer und anderen Lehrkräften der Klasse über mögliche Maßnahmen aus. Durch eine veränderte Sitzordnung und der Zusammenarbeit mit den unterrichtenden Lehrern der Klasse konnte bei einigen Schülern das Verhalten bereits verbessert werden. 3.2 in Bezug auf die Inhalte Die Schüler kennen das Bearbeiten von Sachaufgaben bereits aus vorangegangenen Stunden. Trotzdem bereitet es den Schülern Probleme, die Aufgaben in ein mathematisches Modell zu übertragen. Der Vergleich von zwei Funktionen ist neu in dieser Stunde. Lineare Funktionen und stückweise lineare Funktionen sind von den Schülern bereits im Unterricht behandelt worden. Die Bedeutung der Schnittpunkte von Funktionen wurden aber noch nicht thematisiert. Außerdem ist die Kombination der zwei Funktionstypen neu. 3.3 in Bezug auf die Arbeits- und Sozialformen Die Schüler sind das Arbeiten in Gruppen, Partner- und Einzelarbeit gewohnt. Die Arbeitsergebnisse verständlich zu präsentieren bereitet ihnen allerdings noch Schwierigkeiten, die nur durch ständiges Üben behoben werden können. So versuche ich, möglichst häufig Schüler in die Tafelarbeit einzubeziehen.

5 5 3.4 in Bezug auf den Leistungsstand Leistungsstärkere Schüler sind: xxx xxx xxxx. Zu den leistungsschwächeren Schülern der Klasse gehören: xxx, xxx xxx. 4 Sachanalyse Eine Funktion ist eine spezielle Form der Abbildung, bei der jedem Element der Urbildmenge, genau ein Element der Bildmenge zugeordnet wird. 2 Somit ist eine Funktion eine Relation, in der jedem Element der Menge A genau ein Element der Menge B, zugeordnet ist. f : A B x f ( x) D(f):= A ist der Definitionsbereich von f. W(f):= { f ( a) a A} B ist der Wertebereich von f. Funktionsgleichung: y= f(x), Funktionsterm: f(x) Graph von f: Menge der Punkte (x, f(x)) in der x, y - Ebene. 3 Lineare Funktionen sind ein Teilbereich der Funktionen. Ihre Funktionsgleichungen können in der Form y = a x + b dargestellt werden. Der Graph einer linearen Funktion beschreibt eine Gerade mit der Steigung a und dem Schnittpunkt (0 b) auf der y-achse. 4 Wenn die Funktion durch y = 0 x + b gegeben ist, verläuft der Graph der Funktion parallel zur x-achse. Man spricht hierbei von einer konstanten Funktion. Eine lineare Funktion schneidet die x-achse für alle x, die die Gleichung 0 = a x + b erfüllen. Der Graph einer Funktion f zu einer Gleichung der Form y = durch den Nullpunkt mit der Steigung m. Falls m 0 ist, gilt D = W... 5 m x ist stets eine Gerade Stückweise lineare Funktionen sind aus zwei oder mehr linearen Funktionen zusammengesetzt. Die Graphen zweier Funktionen schneiden sich genau dann, wenn beide Funktionen für genau ein x den gleichen Funktionswert f(x) haben. 2 Vgl. Hans-Jochen Bartsch, Mathematische Formeln. Leipzig , S Gerhard Merziger, Formeln + Hilfen zur höheren Mathematik, Hannover ² 1996, S Vgl. Max Schröder (Hg.), Welt und Zahl 8. Schroedel, Hannover 1993, S Wilhelm Kuypers (Hg.), Mathematik. 8. Schuljahr, Cornelsen, Berlin 1993, S. 124.

6 6 5 Didaktische Analyse 5.1 Fachrelevanz Die Rahmenrichtlinien des Landes Niedersachsen für das Fach Mathematik an Realschulen schreiben das Thema Lineare Funktionen für die achte Klasse verbindlich vor. 6 Nach dem schulinternen Stoffverteilungsplan sind für dieses Thema fünf Unterrichtswochen vorgesehen. Der Funktionsbegriff ist ein zentraler Begriff der Mathematik. 7 Dieses wird in der vielfältigen Behandlung des Themas im Unterricht deutlich. So greift diese Einheit auf die Themenkreise Zuordnungen, Prozentrechnung und lineare Gleichungen zurück und bereitet die Behandlung von linearen Gleichungssystemen, quadratischen Funktionen und Gleichungen, Wachstumsprozessen und trigonometrischen Funktionen vor. 8 Mit Hilfe von Funktionen lassen sich zahlreiche Sachsituationen analysieren und dadurch besser verstehen. 9 Erst das Aufstellen von Funktionen ermöglicht ein strukturiertes Lösen und Bearbeiten vieler Sachaufgaben. Ein Teilthema hiervon ist der Vergleich zweier Funktionen. 5.2 Schüler- und Gesellschaftsrelevanz Der sichere Umgang mit Funktionen ist in vielen Fächern wichtig. So werden z. B. in Physik und Erdkunde Abhängigkeiten mit Hilfe von Funktionen dargestellt. Die Bewertung der Funktionen in Hinblick auf ihre Aussagen steht dabei im Vordergrund. 10 Eine der wichtigsten Aufgaben der Schule, die Schüler zu mündigen Bürgern der Gesellschaft zu erziehen, wird durch die Behandlung dieser Einheit weiterverfolgt. Der Umgang mit Funktionen geht weit über den schulischen Bereich hinaus. So werden in kaufmännischen Berufen Wachstumsprozesse durch Funktionen dargestellt. Ein Aufschlagen der Zeitung genügt, um mit Funktionen konfrontiert zu werden. Es werden Arbeitslosenzahlen, Börsenkurse und viele weitere Statistiken durch Funktionen erläutert. 6 Vgl. Rahmenrichtlinien für die Realschulen. Mathematik, Niedersachsen, Hannover 1992, S Rahmenrichtlinien für die Realschulen. Mathematik, Niedersachsen, Hannover 1992, S Vgl. Rahmenrichtlinien für die Realschulen. Mathematik, Niedersachsen, Hannover 1992, S Rahmenrichtlinien für die Realschulen. Mathematik, Niedersachsen, Hannover 1992, S Vgl. Susanne Müller-Philipp, Der Funktionsbegriff im Mathematikunterricht. Münster 1994, S.16ff.

7 7 5.3 Didaktische Analyse in Bezug auf die Stunde Der Einstieg erfolgt über die Schilderung, dass ein LKW gemietet werden soll. Die Mietangebote von Autovermietungen 11 wurden von mir leicht verändert. So wurden die Angebote übersichtlicher gestaltet. Die zusätzliche Angabe der Nettopreise und die genauen Tarifbezeichnungen hätten die Schüler nur verwirrt und sich nachteilig auf die Erarbeitung ausgewirkt. Die Preise wurden außerdem vereinfacht, da es nicht um das korrekte Berechnen von Preisen, z. B. für eine Klassenfahrt geht, sondern um das Finden einer Lösung durch den Vergleich zweier Funktionen. Um die anschließende Problemlösung vorzubereiten, sollen die Schüler erst ein Beispiel durchrechnen. Anhand dieser Berechnung wird das Arbeiten mit den Preislisten kurz besprochen, um so Schwierigkeiten vorzubeugen. Die anschließende Problemstellung wird hierdurch erleichtert. Besonders für leistungsschwächere Schüler ist das Arbeiten vom Konkreten (Durchrechnen eine Beispiels) zum Allgemeinen (Lösen des Problems durch lineare Funktionen) leichter, als sofort die Angebote allgemein miteinander zu vergleichen. Für diesen Vergleich müssen die Angaben in ein mathematisches Modell übertragen werden. Um eine Vorstellung von der Aufgabe zu bekommen, ist das Aufstellen einer Wertetabelle hilfreich. Durch die Wertetabelle können bereits erste Vermutungen geäußert werden, welches Angebot unter welchen Voraussetzungen am günstigsten ist. Für die endgültige Lösung haben die Schüler jetzt mehrere Möglichkeiten. Durch ein geschicktes Auswählen der Werte in der Wertetabelle ist eine Annäherung an die kritischen Punkte, bei denen die beiden Funktionen die gleichen Werte haben, besser möglich. Die Schüler können aber auch die Werte aus der Wertetabelle in ein Koordinatensystem übertragen und durch das Verbinden der Punkte zwei Funktionsgraphen erhalten. Die dritte Möglichkeit ist das Aufstellen und Gleichsetzen der beiden Funktionsgleichungen. Dieser Lösungsweg ist aber am unwahrscheinlichsten, da hierfür bereits ein sehr großes Verständnis von Funktionen vorhanden sein muss, welches über den bereits behandelten Stoff hinausgeht. Die ersten beiden Lösungswege sollen nach Möglichkeit von den Schülern präsentiert werden. Ein direkter Vergleich der Tabelle und des Koordinatensystems ist für eine Bewertung der Schnittpunkte wichtig. In der Tabelle können die Schüler die einzelnen Werte direkt miteinander vergleichen, während sie im Koordinatensystem die Funktionen insgesamt auswerten müssen. Durch diese Kombination der Darstellungsweisen sollen die Schüler erkennen, was es bedeutet, wenn ein Funktionsgraph über dem anderen liegt und 11 Siehe Arbeitsblatt.

8 8 welche Besonderheit die Schnittpunkte der beiden Funktionsgraphen haben. Auf die rechnerische Lösung soll in dieser Stunde nur eingegangen werden, wenn diese von den Schülern als Lösung gefunden wurde. Die Funktionen wurden so ausgewählt, dass sie zwei Schnittpunkte besitzen, weil die Entscheidung, wann welches Angebot günstiger ist, hierdurch erschwert wird. Die Schüler sollen ihre Lösung vor der Klasse begründen, weil wahrscheinlich nicht alle Schüler beide Schnittpunkte berücksichtigt haben. Gerade die Lösung mit Hilfe der Wertetabelle kann ungenügend sein. Der Vorteil der Funktionsgraphen wird so für die Schüler deutlich. Zur Festigung sollen die Schüler als Hausaufgabe untersuchen, welche Firma günstiger ist, wenn der LKW für zwei Tage benötigt wird. Die vorher erarbeiteten Lösungsstrategien müssen sie hierfür auf ein ähnliches Problem übertragen. Welcher Weg eingeschlagen wird, soll nicht vorgegeben werden. Die Erkenntnis, dass durch eine Zeichnung der Funktionsgraphen die Lösung besser zu erreichen ist als über eine Tabelle, sollen die Schüler selbst gewinnen. (Im Koordinatensystem kann der Verlauf der Funktionen besser abgeschätzt werden, als es durch eine Tabelle möglich ist.) In der nächsten Stunde sollen dann die Berechnungen für einen Tag und für zwei Tage verglichen werden. Die Schüler sollen hierdurch erkennen, dass bis auf die Steigung alle Werte verdoppelt wurden. 6 Methodische Analyse Als Einstieg erzähle ich den Schülern, dass ich für den bevorstehenden Umzug einen Miet- LKW benötige. Da die Schüler bestimmt auch einmal in eine ähnliche Situation kommen, habe ich ihnen zwei Angebote von Autovermietungen mitgebracht. Durch diese Situationsbeschreibung sollen die Schüler motiviert werden, sich mit dem Sachproblem auseinanderzusetzen. Ich fordere die Schüler bewusst nicht dazu auf, mir bei der Lösung des Problems zu helfen, da sie dieses Hilfeersuchen nicht ernst nehmen würden. Dagegen wird das zukünftige Leben der Schüler angesprochen und somit die Wichtigkeit des Themas für sie deutlich. Ein weiteres realitätsnahes Beispiel wäre der Vergleich von Angeboten für eine Klassenfahrt. Da im Moment aber keine Klassenfahrt geplant ist, habe ich mich dagegen entschieden.

9 9 In der Erarbeitung sollen die Schüler das Problem in Partnerarbeit lösen. Diese Sozialform gibt den Schülern die Möglichkeit, über mögliche Lösungsansätze zu sprechen. Da die Schüler arbeitsgleich arbeiten, müssen nicht alle ihre Ergebnisse vorstellen. Die Präsentation erfolgt nur durch wenige ausgesuchte Schüler. Bei der Auswahl ist nicht nur das Ergebnis als solches von Bedeutung, sondern auch der Lösungsweg. Nach Möglichkeit sollen die Schüler verschiedene Lösungswege (Tabelle, Koordinatensystem) vorstellen. Dieses ermöglicht eine Reflektion der Lösungswege, die aber erst am Ende der Stunde folgen soll. Verschiedene gleichwertige Lösungswege haben außerdem den Vorteil, dass unterschiedliche Erklärungen mehr Schüler erreichen und eine größere Klarheit über die Aufgabe geben. Für die Präsentation werde ich vorab Plakate erstellten. Für das Vorstellen des Koordinatensystems ist bereits auf einem Plakat das Koordinatensystem eingezeichnet. Den Schülern wird so das Einzeichen der Funktionsgraphen erleichtert, weil sie nicht erst noch über die Größenverhältnisse nachdenken müssen. Es ist zwar wichtig, dass die Schüler lernen, ihre Produkte in der richtigen Größe zu präsentieren, dieses ist aber besonders bei Koordinatensystemen auf Plakaten schwierig, da hier die Einteilungen der Achsen einen anderen Maßstab als im Heft erfordern. Eine mögliche Alternative wäre, dass die Schüler ihre Ergebnisse auf Folien übertragen. Dieses würde eine Vorgabe von mir, so wie bei den Plakaten, unnötig machen. Um aber verschiedene Lösungswege vergleichen zu können, müssten mehrere Tageslichtprojektoren aufgebaut werden. Der Vergleich von Plakaten die nebeneinander an der Tafel hängen ist für die Schüler leichter, da auch auf den Plakaten und der Tafel Querverbindungen hergestellt werden können. Eine weitere Möglichkeit wäre die Präsentation an der Tafel. Das Anschreiben der Ergebnisse während der Erarbeitungsphase würde die Klasse ablenken, während der Präsentation dagegen relativ viel Zeit in Anspruch nehmen. Aus diesen Gründen habe ich diese Möglichkeit verworfen. Die Präsentation könnte durch die Unterbrechung beim Einzeichnen auch nicht so flüssig ablaufen. Als Hausaufgabe sollen die Schüler die Berechnung für zwei Miettage durchführen.

10 10 7 Literaturliste Bartsch, Hans-Jochen, Mathematische Formeln. Leipzig Kuypers Wilhelm (Hg.), Mathematik. 8. Schuljahr, Cornelsen, Berlin Malle Günther (Hg.), Mathematiklehren. Funktionen, Band 75, April Malle Günther (Hg.), Mathematiklehren. Funktionen untersuchen, Band 103, Dezember Merziger, Gerhard, Formeln + Hilfen zur höheren Mathematik, Hannover ² Müller-Philipp, Susanne, Der Funktionsbegriff im Mathematikunterricht. Münster Rahmenrichtlinien für die Realschulen. Mathematik, Niedersachsen, Hannover Schröder Max (Hg.), Welt und Zahl 8. Schroedel, Hannover 1993.

11 11 8 Stundenverlaufsplanung Zeit/ Phase/ Ziele Einstieg Problemstellung FZ Erarbeitung FZ 2, FZ Präsentation Geplantes Lehrerverhalten, Lernorganisation Erwartetes Schülerverhalten Aktionsform/ Medien/ Sozialform/ Begrüßung L: Nach meinem Anwärterdienst werde ich umziehen müssen. Hierfür brauche ich einen Miet-LKW. Da ihr später vielleicht auch bestimmt umziehen werdet, möchte ich mit euch Angebote vergleichen. L. fragt nach bekannten Autovermietungen. L. fragt, wo man Angebote bekommen kann. L. lässt ein Beispiel durchrechnen und schreibt die Ergebnisse an die Tafel. L.: Es ist jetzt aber nicht sicher, ob ich nicht doch sofort eine Stelle bekomme. Ist Angebot A immer billiger? L. gibt noch einige Vorgaben für die Erarbeitung. (15 min Zeit, PA) L. verteilt die Arbeitsblätter. L. unterstützt L. teilt die Plakate zur Präsentation aus. S. nennen einige Autovermietungen. (Europcar, Auras, Sixt, Avis, Hiro,...) S. berechnen ein Beispiel (180 km) und erklären wie sie die Lösung gefunden haben. S. beschreiben, was im Folgenden gemacht werden soll. (Wir sollen die beiden Angebote vergleichen und sagen, welches Angebot wann günstiger ist.) S. lösen das Problem. S. übertragen ihre Lösungen auf die Plakate. L. unterstützt bei der Präsentation. S. präsentieren ihre Ergebnisse. S. stellen Fragen zu den Ergebnissen. LV UG / Plakat Tafel Folie Arbeitsblätter PA Arbeitsblätter Plakate SV Tafel Plakate FZ 3, FZ Reflektion FZ 5 L.: Welches Angebot ist an am günstigsten? L.: Was bedeutet es, wenn sich die beiden Funktionen schneiden? L.: Welchen Lösungsweg findet ihr am besten? HA: Welches Angebot ist wann günstiger, wenn der Umzug zwei Tage dauert? S. vergleichen die Angebote und nennen die Bereiche, in denen Angebot A bzw. Angebot B günstiger sind. S. erklären, dass im Schnittpunkt die beiden Funktionen den gleichen Funktionswert haben. S. überlegen, welcher Lösungsweg zur Lösung des Problems sinnvoller ist. S. wiederholt die Hausaufgabe. Tafel Plakate L-S-G

12 Europcar Autovermietung LKW Preisliste Gültig ab alle Preise in EUR Angebot A: Beispielansicht Gruppe Fahrzeugtypen Nutzlast t Laderaummaße l / b / h in cm 1 Tag inkl. 200 km je mehr gefahrene Kilometer Haftung im Schadenfall 220 VW T4 1 1, Kasten ,00 EUR 2 Mercedes Sprinter 211 1, ,00 EUR Hiro Nutzfahrzeuge Typ Wochen- Tarif (Mo. - Do.) Pauschal pro Tag Zusatz- km Wochenendtarif (Fr. - So.) Pauschal Zusatz- km Angebot B: Ford Transit FT Mercedes Sprinter IVECO Daily 35 S Währung: EUR Gültigkeit: ab Es gelten die allgemeinen Versicherungsbedingungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen Mathematik Lineare Funktionen Vergleich von Handy - Tarifen Thema der Unterrichtseinheit: Funktionen Thema der Unterrichtsstunde: Grafische Darstellung linearer Funktionen Bedeutung des Schnittpunktes

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Prozent- und Zinsrechnung. Mathematik 8. Klasse Realschule

Prozent- und Zinsrechnung. Mathematik 8. Klasse Realschule Naturwissenschaft Lisa Müller Prozent- und Zinsrechnung. Mathematik 8. Klasse Realschule Unterrichtsentwurf Lerngruppe: 8a Fach: Mathematik Unterrichtsentwurf Thema der Unterrichtseinheit: Prozent- und

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Kurzeinführung zum Plotten in Maple

Kurzeinführung zum Plotten in Maple Kurzeinführung zum Plotten in Maple Dies ist eine sehr kurze Einführung, die lediglich einen Einblick in die Visualisierung von Funktionen und Mengen gestatten soll und keinesfalls um Vollständigkeit bemüht

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Online-Spiele und ihre Nachteile

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg Trendy Eistee mit Zitronengeschmack steht auf meinem Tisch. Trendy Eistee mit Zitronengeschmack macht mich immer frisch. Sag mir,

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität Universität Würzburg Lena Moser Tafelbild Proportionalität Raupe auf Uhr r(ϕ)= ϕ Eigenschaft: Zellteilung exponentielles Wachstum

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 26 (von 09.03 bis 13.03) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 11.03: Auf dem Planungsblatt stehen einige Aufgaben als Übung für die SA. Bereite diese Aufgaben vor! Vor

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06. Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.2014 Namibiakids e.v. Namibiakids e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter)

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter) 4 Karten Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Begriffe wie Kartenmassstab, Grundriss, Vogelperspektive usw. kennen. Sie berechnen Distanzen und machen sich Gedanken zur Entstehung von Karten.

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 00, schriftliche

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr