Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)
|
|
- Frauke Beate Beckenbauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Markus Müller, AVK Berlin,
2 Chemotherapie und Antikörper
3 Therapieoptionen bei HIV-NHL CHOP bleibt die Standard- Chemotherapie (seit 1975) Schmidt-Wolf 2003
4 HIV-Lymphome und Chemo Chemotherapie Intensität beeinflusst nicht das Überleben 485 Pat (Frankreich/Italien) mit ACVBP und CHOP Risikofaktoren: : Frühere AIDS Manifestationen CD4 Internationaler Prognose Index (Alter, LDH, WHO Status, NHL-Stadium, LK Befall) HAART 5 Jahres Überleben bei medium risk : standard-dose CHOP (28%) und low-dose CHOP (24%) Strauss / Mounier Blood 2006, , 32-40
5 Chemotherapie und Antikörper Antikörper: Eiweiße (Proteine), Immunglobulin G, M, A Antikörper sind Teil unseres Immunsystems: werden von Plasma-Zellen (B-Lymphozyten) produziert Abwehr von bakteriellen Infektionen Wirkweise: binden an Antigen ( Schlüssel-Schloss ) fördern Phagozytose / Lyse von Bakterien / Tumorzellen
6 Rituximab, Mabthera Künstlicher Antikörper, Immunglobulin G bindet an CD20 Rezeptor von Lymphomzellen (und gesunden B-Zellen, nicht an Stammzellen im Knochenmark) Wirkung: fördert den programmierten Zelltod ( Apoptose ) Tumorlyse durch T-Zellen Komplement-abhängige Zelltoxizität macht resistente Tumorzellen wieder empfindlich für Chemo
7 Rituximab, Mabthera Dosis: 375mg/m² zu jeder Chemotherapie (Rituximab- CHOP), Infusion über 2h intravenös Nebenwirkungen: Allergische Reaktionen (Fieber, Blutdruckabfall) Asthmatische Beschwerden, 1,4% Abfall der B-Zellen für 6-12 Monate schweren Neutropenie 4,2% vermehrt Infektionen Zulassung 2004 für NHL Rezidiv, Firma: Roche Kosten: ca. 2000,- / Infusion
8 Rituximab Wirkung 2002: 399 Pat. mit Lymphom, >60 Jahre, HIV- Studie: Rituximab-CHOP versus CHOP Ergebnis: komplette Remission: 76% vs 63% (p= 0,005), keine erhöhte Toxizität bei RTX erste onkologische Studie, die Überlebensvorteil durch Zugabe von AK zu CHOP nachweist Coiffier B, GELA Gruppe, NEJM 2002, 346,
9 Standard bei HIV- Bei Pat. mit niedrigem Risiko (Prognose-Index: 0/1) sollte Rituximab-CHOP gegeben werden. Kh-freies 2J ÜL bei IPI 0, keine bulky disease: >90%! Pfreundschuh Oncology 2005, Bei Hochrisiko-Pat. mit Großzeller (IPI>1): Studie mit Rituximab-Mega- CHOEP und sequenzieller Stammzell-Transplantation Internist
10 Lymphome im AVK
11 AVK-Patienten mit Rituximab Progression unter CHOP: CD20-AK (375mg/m 2 /Wo/4x) und Second-line Chemo 7 Großzell-, 4 Burkitt- und 1 Low-grade-Lymphom, Median CD4: 70 /µl 5 CR (42% bei 12 Pat.) NW Follow up: 5 bakt. Infektionen und 8 opport. Infektionen ER: early relapse Weiss ASH 2001, Abstract 4744 MR: Minimal Response
12 Dt. Studie 4/ Pat., Follow up über 2 Jahre Randomisierung 1:1 (Rituximab-CHOP vs ) HAART mit Beginn der Chemotherapie Abbruch wegen Kaplan Studie, ASCO 2004 (hohe Infektions-Todesrate bei RTX)
13 USA: Kaplan Studie , 22 Zentren, prospektiv, randomisiert 2:1 Rituximab-CHOP (95Pat) versus CHOP (47Pat) Einschluss: HIV-Infektion, CD20+ Lymphomen, keine Opportunistische Infektionen Endpunkt: komplette Remission (CR) Statistik: ITT, Power 81% um Verbesserung der CR von 50% auf 75% festzustellen LD Kaplan, A Levine et. al. Blood, 2005 Sep 1;106(5):
14 LD Kaplan, Blood, 2005 Ergebnisse Stadium III / IV: 79% der Pat. Diffuses großzelliges B-NHL: 80%, Burkitt: 9% 34% hatten anamnestisch OI s, die meisten hatten HAART Ansprechrate (CR): RTX-CHOP: 57,6% vs CHOP: 47,0% (p=0,147) kein besseres Gesamtüberleben Rituximab-unabhängig: besseres Überleben bei CD4>100
15 Nebenwirkungen Tod durch Therapie-assoziierte Infektionen: RTX-CHOP 13 (14%) versus CHOP 1 (2%) Todesrate durch Infektionen in RTX-CHOP Gruppe: bei CD4 <50: 8/22 (36%!) bei CD4 >50: 5/77 (6%), p=0,01 Opportunistische Infektionen nur in RTX-CHOP Gruppe: 1 Candidämie, 1 Soorösophagitis, 3 PCP, 2 CMV, 1 MAI LD Kaplan, Blood, 2005
16 Fazit Bessere Tumorkontrolle durch Rituximab: komplette Remission: 58% vs 47% (23% Verbesserung, aber erst 50% wäre signifikant, da wenig Pat.) ähnliche Verbesserungsrate wie in großer GELA Studie (HIV-, >60J), CR: 76% vs. 63% (21% Verbesserung) Coiffier NEJM 2002 Jedoch kein Überlebensvorteil wegen hoher Infektions- Todesrate bei RTX, unklar wieso kein Routine Einsatz, vor allem bei CD4 <50, ggf. Antibiotika-Prophylaxen, sequenzielle Chemotherapie? LD Kaplan, Blood, 2005
17 Salvage-Therapie Neue Therapieansätze Zevalin, 90Yttrium Beta-Strahler (in Albumin-Puffer) an CD20-AK (Ibritumomab) (12.645,- ohne radioaktive Markierung vs. 300,- CHOP)
18 Fazit Antikörper Andere Wirkweise als Chemotherapie ( Immuntherapie ) Ergänzung zur Chemotherapie Möglicherweise erhöhte Infektionsgefahr ( Kaplan-Studie ) Langzeit-Ergebnisse fehlen (Einfluss auf Helferzellen?)
19 Neue Tumortherapien, Biologicals Mabthera bei Lymphom Zevalin CD20-Antikörper CD20-AK mit Beta-Strahler Tarceva bei Lungenkarzinom ( Neuerkrankungen, Enzymhemmung unterbricht die Signalübertragung zum wuchernden Zellwachstum, Kosten: 2500,- 30 Tbl.) Avastin bei Darmkrebs ( Neuerkrankungen, verhindert Neubildung von Tumor-Blutgefäßen)
Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome
Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome M. Müller Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Berlin Lymphome? Definition: Bösartige Erkrankung der Lymphozyten (Immunabwehr-Zellen) Lymphknotenschwellung und
Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft?
Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft? D. Schmidt 33. Jahrestagung der RWGN Lüdenscheid, 1-2 Dezember 2006 Radioimmuntherapie Teil 1:Grundlagen - Grundlagen der Radioimmuntherapie
Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild
Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,
Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom
Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang
Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse
Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Priv. Doz. Dr. Christian Scholz Medizinische Klinik m.s. Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie CharitéCentrum 14 Charité Universitätsmedizin
Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie
Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Maligne Lymphome Lymphknoten-Krebs Lymphdrüsen-Krebs Ein Krebs, der von Zellen des lymphatischen Systems ausgeht
Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL
Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab
Maligne Lymphome. Patiententag am 24.03.2007. Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med.
Maligne Lymphome Patiententag am 24.03.2007 Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med. Stefan Fronhoffs Was sind maligne Lymphome? Komplexe Vielzahl verschiedener
Second-line Chemotherapie
Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie
Diffus großzelliges Lymphom
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Tumorzentrum Regensburg e.v. 18. Onkologisches Symposium am 12. Januar 2013 Aggressive Lymphome Professor Dr.med. Jan Braess Klinik für Onkologie und Hämatologie
Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten
Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome
Neue Möglichkeiten in der Therapie von Lymphomen
Neue Möglichkeiten in der Therapie von Lymphomen Die Rückkehr der Zauberkugeln PD Dr. med. Andreas Trojan Onkozentrum Klinik im Park, Zürich @11.9.2007 Definition maligner Lymphome Maligne Lymphome sind
Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphom mit Rituxan bzw. Zevalin TM im Vergleich
Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphom mit Rituxan bzw. Zevalin TM im Vergleich 4. November 2007 Philipp Merz Simon Nicolussi Wahlfacharbeit in Metal-Based Drugs and Drug Development Masterstudium Pharmazeutische
Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen
Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten
Klassische Therapiekonzepte
Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien
Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5
Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)
Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA
Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primäres Staging Stadium I, II Stadium III, IV Radiatio (kuratives Ziel) Extended Field keine Behandlungsindikation mit Behandlungsindikation (oder geplante
Aktuelle Behandlungsstrategien bei Non Hodgkin Lymphomen und beim Multiplen Myelom. Lymphom
Aktuelle Behandlungsstrategien bei Non Hodgkin Lymphomen und beim Multiplen Myelom Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig I.Medizinische Abteilung, Zentrum füronkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Lymphom
Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome
Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome Fortbildung Sozialdienst, Bad Elster 09.09.2011 PD Dr. med. habil. Frank Kroschinsky Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Hochmaligne Non-Hodgkin- Lymphome
Hochmaligne Non-Hodgkin- Lymphome PD Dr. Josef Birkmann Medizinische Klinik 5 (Med. Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation, Palliativmedizin) Klinikum Nürnberg Nord (Leitung: Prof. Dr. Martin
Das follikuläre Lymphom. Univ. Prof. Dr. Felix Keil LKH Leoben-Eisenerz
Das follikuläre Lymphom Univ. Prof. Dr. Felix Keil LKH Leoben-Eisenerz LYMPHOME Maligne Lymphome sind bösartige Erkrankungen, die von Lymphknoten oder extranodalem lymphatischen Gewebe ausgehen. Die Folgen
Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...
Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte
Akute lymphoblastische Leukämie
Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:
Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck
Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,
HIV-assoziierter Morbus Hodgkin. M. Hentrich Klinikum München-Harlaching
HIV-assoziierter Morbus Hodgkin M. Hentrich Klinikum München-Harlaching HIV-assoziierter Morbus Hodgkin eine der häufigsten nicht-aids definierenden Malignomen betrifft alle Stadien der Immundefizienz
Diffus großzellige B-Zell-Lymphome
Diffus großzellige B-Zell-Lymphome Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen e.v. Unter der Schirmherrschaft von DLH-Geschäftsstelle: Thomas-Mann-Str.
Neue Wege der ambulanten Lymphomund CLL-Behandlung in Mannheim. Mi., 01.04.09, 17:00 Uhr Dorint-Hotel Mannheim
Neue Wege der ambulanten Lymphomund CLL-Behandlung in Mannheim Mi., 01.04.09, 17:00 Uhr Dorint-Hotel Mannheim Manfred Hensel Biologische Therapie von Anfang an Die neue Standardtherapie der CLL Eva Lengfelder
Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen
Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt
Germany STEERING COMMITTEE
Klinischer Prüfplan (M39045) Intergruppen-Studie für die First Line- von Patienten mit diffusem grosszelligem B-Zell Non-Hodgkin Lymphom mit einem CHOP-ähnlichen Chemotherapie-sschema mit oder ohne anti-cd20-antikörper
ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden
Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.
Non-Hodgkin. Hodgkin-Lymphom
Non-Hodgkin Hodgkin-Lymphom Priv.. Doz. Dr. med. Manfred Hensel Priv.. Doz. Dr. med. Mathias Witzens-Harig Medizinische Klinik V Universitätsklinikum tsklinikum Heidelberg Non-Hodgkin Hodgkin-Lymphome
Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013
Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor
7a. Radio-Immun-Therapie (RIT) Allgemeine Informationen für Ärzte und Pflegepersonal
Tiroler Landeskrankenstalten Ges.m.b.H. Landeskrankenhaus - Universitätskliniken - Innsbruck Universitätsklinik für Nuklearmedizin Anichstrasse 35, A-6020 Innsbruck Vorstand: O. Univ.-Prof. Dr. Irene Virgolini
Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie
Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA) Pathophysiologie und Therapie Hämatologie Heute Dr. B. Mayer 19.April 2013 1 Autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) Inzidenz ca. 1-3:100 000 AIHA vom Wärmetyp (ca. 70%)
Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt
Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische
Immunsystem II. Es handelt sich grundsätzlich um die humorale Immunabwehr. Krankheitserreger. Dadurch wird sie aktiviert (1. Stufe).
1. Um welchen grundlegenden Vorgang der Krankheitsbekämpfung handelt es sich bei den folgenden Abbildungen? Schneide die Bilder aus und ordne sie in der richtigen Reihenfolge. Finde für jedes Bild eine
- 1 - MCL younger (version 2.2 d, 7.6.2004)
Patienten-Information zur Europäischen Mantelzell-Lymphom-Studie Wirksamkeit von 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem Regime und autologer Stammzell-Transplantation
Kompetenznetze für seltene Krankheiten Das Beispiel des Kompetenznetzes Maligne Lymphome
Kompetenznetze für seltene Krankheiten Das Beispiel des Kompetenznetzes Maligne Lymphome Michael Hallek, Köln Kompetenznetz Maligne Lymphome Büro: Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße
Maligne Lymphome. R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz
Maligne Lymphome R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Maligne Lymphome 1. Systematik der malignen Lymphome 2. Grundlagen der Therapie 3. Kasuistiken 4. Zusammenfassung Pluripotente
Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin
Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after
Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern
Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)
Perspektiven mit Tarceva und Avastin
Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit
THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND
THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND LYMPHOPLASMOCYTISCHEN LYMPHOMEN IN FORTGESCHRITTENEN STADIEN Prospektiv randomisierte
Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen
Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Kirsten Wittke Institut für Medizinische Immunologie CVK, Charité Berlin Immundefekt Ambulanz für Erwachsene Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen
Ist CHOP tot? Neue Ergebnisse zur Erstlinienbehandlung beim follikulären Lymphom. Manfred Hensel
Ist CHOP tot? Neue Ergebnisse zur Erstlinienbehandlung beim follikulären Lymphom Manfred Hensel Digivote 1 Ist CHOP als Erstlinientherapie beim follikulären Lymphom tot? A: Ja B: Nein C: Weiß nicht, warte
1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit.
Morbus Hodgkin 1832 beschrieb der englische Arzt Sir Thomas Hodgkin das Hodgkin Lymphom erstmals als eigenständige Krankheit. Morbus Hodgkin (HL) Syn: Morbus Hodgkin, Lymphogranulomatose, Hodgkin s
Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems
Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................
Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?
Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de
8. Übung Umgang mit zensierten Daten
Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 8. Übung Umgang mit zensierten Daten
Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML
Studienübersicht Stand: Januar 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer
HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen
HIV Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen HIV-Übertragung Die statistische Wahrscheinlichkeit einer HIV-Übertragung liegt für die unterschiedlichen Übertragungswege zwischen 1 Infektion pro
Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie
Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe
Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz
Rektumkarzinom Neue Substanzen in der perioperativen Therapie Ralf-Dieter Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum Mannheim & III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Orale 5-FU Alternativen
Lymphom und CLL. Was ich als Patient wissen muß
Onkologische Tagesklinik am Diakoniekrankenhaus OTD Lymphom und CLL Was ich als Patient wissen muß Prof. Dr. Manfred Hensel Leiter Sektion Onkologie am Diakoniekrankenhaus Mannheim 8.6.2011 Überblick -Allgemeines
Neue Resultate der Studie CLL11 zur unbehandelten chronisch lymphatischen Leukämie (CLL)
Neue Resultate der Studie CLL11 zur unbehandelten chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) Beigesteuert von Simone Pareigis 07.12.2015 Letzte Aktualisierung 07.12.2015 SHG-Halle Neue Resultate der Studie
Chronisch Lymphatische Leukämie
Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Dr. Andrea Steiner Univ. Klinik f. Innere Medizin III Mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie,
Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz
Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005 Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Roche Pharma Schweiz (Reinach BL) Umsatz 2004: 199 Millionen Franken 144 Mitarbeitende Umsatzstärkste Medikamente
B. PACKUNGSBEILAGE 1
B. PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Zevalin 1,6 mg/ml Kit für ein radioaktives Arzneimittel zur Infusion Ibritumomab-Tiuxetan [ 90 Y] Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage
Pflege eines onkologischen Kindes mit Immuntherapie beim rezidivierten Neuroblastom
UNIVERSITÄTSKINDERKLINIK TÜBINGEN Pflege eines onkologischen Kindes mit Immuntherapie beim rezidivierten Neuroblastom Fachtagung für die hämatologische onkologische Kinderkrankenpflege Vortrag am 30. September
Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt
Vaskulitis 2010 Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt Vaskulitis 2010 Werden Vaskulitiden häufiger? Vaskulitiden nehmen
7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms
7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%
Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien
Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung
Antikörper in der Lymphomdiagnostik
Antikörper in der Lymphomdiagnostik Andreas Chott Vier Eckpfeiler der Lymphomdiagnostik Klinik Histologie Immunhistochemie Molekularbiologie (Klonalität, Genetik) 1 Was ist ein Antikörper? Ein Antikörper
Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems. OA Dr. med. T. Winterberg
Sekundäre Immundefekte: erworbene Schwäche des Immunsystems OA Dr. med. T. Winterberg Themenübersicht Immunsystem: Aufgaben und Organisation Primäre, sekundäre und iatrogene Immundefekte Fallbeispiel Opportunistische
Neue Entwicklungen in der Radioimmuntherapie beim Non-Hodgkin-Lymphom
Neue Entwicklungen in der Radioimmuntherapie beim Non-Hodgkin-Lymphom Die Behandlung indolenter Non-Hodgkin-Lymphome erfolgte in der Vergangenheit durch Kombinations-Chemotherapie, Radiotherapie oder Stammzelltransplantation,
Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses ASH 2014 - Tübingen, 14.1.2015. Lymphome. Gerald Illerhaus
Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses ASH 2014 - Tübingen, 14.1.2015 Lymphome Gerald Illerhaus Klinikum Stuttgart Klinik für Hämatologie und Onkologie (KH, BH) Stuttgart Cancer Center -
Secondlinetherapie bei ITP
Secondlinetherapie bei ITP Zuerst Rituximab - Thrombopoetinagonisten C. von Auer Secondlinetherapie These: Medikamentöse Therapie vor der operativentherapie.? 2 Neue Therapieoptionen bei ITP Gegen B-Zellen
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit Follikulärem Lymphom
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit Follikulärem Lymphom Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls
Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms
Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert
The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs
The Journal Club Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs Derzeitige Therapieansätze bei CRPC Doxetacel Cabazitacel (Dreifach-)Hormon-Blockade
ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse
ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse Bonn (16. Juni 2015) - Aktuelle, auf der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vom 29. Mai bis 2. Juni 2015
Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-
20. Merkblätter und Dokumentation über Aufklärung und Einwilligung des Patienten. Patienteninformation
20. Merkblätter Dokumentation über Aufklärung Einwilligung des Patienten Patienteninformation Studienvorhaben: Therapie centrocytischer, centroblastisch/centrocytischer lymphoplasmocytoider Lymphome Cyclophosphamid,
Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO
Campus Innenstadt und Campus Großhadern Direktor: Prof. Claus Belka Mammakarzinom Bestrahlung der Lymphabflusswege PRO Heike Scheithauer 16.07.2015 Bisher liegen wenige randomisierte Daten zu diesem Thema
Antikörpertherapie beim Mammakarzinom
Antikörpertherapie beim Mammakarzinom (Dr. S. Rückert) Trastuzumab (Herceptin ) ist ein gentechnisch hergestellter Antikörper, welcher gegen das HER2/neu-Protein gerichtet ist. Dieser Wachstumsfaktor kommt
PATIENTEN - INFORMATION
PATIENTEN - INFORMATION zur klinischen Prüfung Eine offene Phase II Studie zur Untersuchung der Durchführbarkeit, Sicherheit und Effektivität einer dosisreduzierten Stammzelltransplantation bei älteren
Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München
Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1 PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Klinische Vorgeschichte 42- jähriger Mann Anamnese: thorakales Druckgefühl, zunehmende
Gesund ins Jahr 2014. Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell MHD-VKKD
Gesund ins Jahr 2014 Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell Jens-Peter Kruse - Oberarzt der Klinik für Senologie und Brustchirurgie am Marien Hospital Klinik für Senologie und Brustchirurgie
Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms
Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of
Patienteninformation und Einwilligungserklärung
Patienteninformation und Einwilligungserklärung Wirksamkeit und Sicherheit von 90Y-Ibritumomab Tiuxetan bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom nach autologer Stamzelltransplantation
Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011
Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044
Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin
Neuroendokrine Tumoren Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin LAR sowie hohe Wirksamkeit des oralen mtor-inhibitors RAD001 - Sandostatin LAR: Erstmals wurde das Risiko der Krankheitsprogression
Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack
Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik Ulrich Sack Immundefekte Kriterium Bedingungen des Auftretens Betroffenes System physiologische angeboren erworben sekundär iatrogen infektiös Stammzelle TVorläufer
Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321. 28. September 2013
Ihr Ansprechpartner Pressemitteilung Gangolf Schrimpf 06151 72-9591 Investor Relations 06151 72-3321 28. September 2013 Merck: Erbitux verlängert im Vergleich zu Bevacizumab die Überlebenszeit von Patienten
05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten
05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten Alois Gratwohl, Chefarzt Hämatologie Universitätsspital Basel Andreas Buser, Leitender Arzt Blutspendezentrum Basel Domink
Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching
Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Lineare Dosis-Wirkungsbeziehung Steilheit der Dosis-Wirkungskurve abhängig
EACS 2013 Brüssel. 28.10.2013 Barbara Bertisch Kantonsspital St. Gallen
EACS 2013 Brüssel 28.10.2013 Barbara Bertisch Kantonsspital St. Gallen HIV IN OSTEUROPA HIV-Pos. bei IVDU IV Russland 20%-40% Ukraine 40% Mathers, Lancet 2008 TB und HIV in Osteuropa TB: HIV Projekt (Kopenhagen
Studien Medizinische Klinik 2
1. SOLIDE TUMOREN 1.1 Kolon/Rektumkarzinome (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr: 2009-0017731-17 Phase II-Studie mit Panitumumab plus FOLFOXIRI oder FOLFOXIRI alleine in der Erst-Linien-Behandlung / N-
Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS
Seite 1 Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS Stand 16.07.2014/ap Erkrankung Name der Studie Ziele Medikation LKP/Sponsor Metastasiertes
Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München
Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures
Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg
Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis
Zusammenfassung des Studienprotokolls
Zusammenfassung des Studienprotokolls Titel des Gesuchs: Protokoll-No.: HOVON 103 / SAKK 30/10 Gesuchsteller: Weitere Mitarbeiter/Innen: Eine randomisierte Phase II Multizenter Studie zur Evaluation der
Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"
Tumorimmunologie Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance" Krebs ist eine der drei häufigsten Todesursachen in industrialisierten Ländern. Alle Bekämpfungsstrategien gegen
Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen
Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen Chirurg ie Radio the rapie Chemotherapie Hormontherapie Immuntherapie / Targeted Therapy Signaltrans duktions hemmer / Targeted Therapy Zie le je de
Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...
Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte
Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main
Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main 02.03.2013 Alexander Burchardt Med. Klink 4/5, Hämatologie Universitätsklinikum
Zielgerichtete Wirkstoffe und Antikörper - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen -
Zielgerichtete Wirkstoffe und Antikörper - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen - Professor Dr. med. Reinhard Andreesen Abteilung Hämatologie und Internistische Onkologie Klinikum der Universität Regensburg
Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen
Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für nkologie Neue Therapiemöglichkeiten bei Lymphomen
Morbus Waldenström Leitlinie
Morbus Waldenström Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische
Lebens- und Pflegesituation bei HIV-Infektion und AIDS. Bremer Krankenpflegeschule e.v. Lernfeld L - Lerninsel HIV/AIDS
Lebens- und Pflegesituation bei HIV-Infektion und AIDS Die Diagnose ein Einschnitt Unterscheidet sich dieser Schock von dem, den eine andere Diagnosestellung mit ähnlicher Prognose auslösen würde? Die