Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten
|
|
- Kora Hertz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten
2 Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und stärken ihre Fähigkeiten. Aus unserem Leitbild er Mensch steht im Mittelpunkt. Für seine Lebensfreude, Zufriedenheit und Zuversicht setzen wir uns täglich ein. Wie schwer die Behinderung auch sein mag, wir fördern die Hilfe zur Selbsthilfe und alle individuellen Stärken, damit sich diese Fähigkeiten voll entfalten können. Alle Menschen sind in Wert und Würde gleich. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Menschen mit Behinderung möchten entsprechend ihren individuellen Möglichkeiten selbstbestimmt wohnen und arbeiten. So eröffnen sich für sie neue Möglichkeiten des Lebens, der Bildung und der Mitarbeit. Eigene Arbeitsbei träge lässt sie Wertschätzung erfahren. as Miteinanderleben von Menschen mit und ohne Behinderung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fließt in die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte der Lebenshilfe Starnberg ein.
3 Was uns zuversichtlich stimmt Bewegende Schicksale ie Lebenshilfe Starnberg hat eine lange Geschichte; 2011 wurde das 40-jährige Jubiläum gefeiert. Viele Männer und Frauen aus unseren Wohnheimen sind mit dem als Elternini - tiative gegründeten Unternehmen groß geworden. Heute ist die Lebens hilfe aus dem Landkreis nicht mehr wegzudenken. Unsere Einrichtungen sind für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung da. Es gibt Wohnheime, Ambulant Unterstütztes Wohnen und Außenwohngruppen. Für Bewohnerinnen und Bewohner im Rentenalter bieten wir eine tagesstrukturierende Betreuung an. ie Isar-Würm- Lech Werkstätten ergänzen das Wohnangebot der Lebenshilfe Starnberg durch verschiedene Arbeitsangebote sowie die Förderstätte. Tatkräftige Menschen Engagierte Menschen voller Tatkraft und Ideen standen nicht nur am Anfang unserer Geschichte. Auch die neuen Herausforderungen verlangen Mut und die Bereitschaft zu Veränderungen. So steht es in unserem Leitbild: Wir verstehen uns als eine lernende Organisation, die bereit ist, neue Wege zu gehen Aus der langjährigen Erfahrung öffnen sich für die Lebenshilfe Starnberg immer wieder neue Möglichkeiten. ie Qualifikation der Mitarbeitenden, Fort- und Weiterbildung, Supervisionen, Personalentwicklung all das ist die Basis für eine gute Zukunft. Wir sind neugierig. Entwicklungen nehmen wir wahr und Veränderungen setzen wir tatkräftig um. Unser Anspruch ist eine gute Arbeitsleistung. Eine hohe Aufmerksamkeit kennzeichnet unser Handeln. Wir achten die Individualität und Unterschiedlichkeit des Einzelnen. Auszug aus unserem Wertekanon
4 Arbeiten, Wohnen, Fördern, Beraten ie Lebenshilfe Starnberg bietet erwachsenen Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung eine Vielzahl von Angeboten und Einrichtungen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind. iese sind: Wohnheime Außenwohngruppen Ambulant Unterstütztes Wohnen und Betreutes Einzelwohnen Arbeiten Offene Hilfen Wir beziehen die uns anvertrauten Menschen ein und beteiligen sie. In unseren Wohnprojekten fördern wir Selbstständigkeit und Selbstverantwortung und stärken die Persönlichkeitsentwicklung durch den gemeinsam erlebten Alltag. Ich kann sagen, Sebastian ist glücklich er selbst meint, wir hätten einen Hauptgewinn gemacht mit der Wahl seines Wohnheims. Mutter Wir waren glücklich, dass Wolfgang mit dem Einzug ins Wohnheim der Lebenshilfe Starnberg die für ihn richtige Entscheidung getroffen hatte. Vater
5 Wohnheim Hanfelder Straße Wohnheim Prinzenweg Wohnheim Leutstettener Straße Wohnen Wohnen heißt zuhause sein Wohnheime W ohnen gehört zu den Grundbedürfnissen und -rechten des Menschen. Über Unterkunft, Versorgung und Verpflegung hinaus bedeutet Wohnen aber auch einen privaten Rückzugsraum sowie die Möglichkeit von Gemeinschaft und Offenheit nach außen. So können sich die Bewohnerinnen und Bewohner in unseren Wohnheimen von Anfang an zu Hause fühlen. Ein Zuhause, das mehr als jeder andere Lebensbereich Kontinuität, Sicherheit und Vertrautheit vermittelt. Wir unterstützen Menschen mit geistiger Behinderung, damit sie in unseren Wohnheimen so selbstständig und selbstbestimmt wie möglich leben können. Tagsüber sind die Bewohnerinnen und Bewohner in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung beschäftigt, gehen in die Förderstätte oder sind auf dem freien Arbeitsmarkt tätig. Auch im Rentenalter werden sie weiter betreut; gemeinsam gestalten wir den Tagesablauf. ie Menschen mit Behinderung nehmen ganz selbstverständlich am Leben im Landkreis Starnberg teil.
6 Außenwohngruppe Gauting Ambulant Unterstütztes Wohnen Betreutes Einzelwohnen Wohnen Wohnen heißt zuhause sein Außenwohngruppe U nsere Außenwohngruppe ist eine alternative Wohnform, die Eigenständigkeit und größtmögliche Selbstbestimmung bietet. Hier leben Erwachsene mit geistiger Behinderung in einer kleinen Gruppe mit vertrauten Mitbewohnern. Sie beteiligen sich, ihren individuellen Interessen entsprechend, an den vor Ort vorhandenen Möglichkeiten. ie Betreuer helfen den Bewohnern und Bewohnerinnen, ihre Selbstständigkeit auszubauen bzw. so lange wie möglich zu erhalten. Ambulant Unterstütztes Wohnen und Betreutes Einzelwohnen Nicht alle Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung brauchen eine tägliche Betreuung. Sie sind selbstständig genug, sich in vielen Alltagsbereichen zurecht zu finden und in ihrer eigenen Wohnung zu leben. ie regelmäßigen Besuche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Ambulant Unterstützten Wohnen und dem Betreuten Einzelwohnen geben ihnen die Sicherheit, Hilfe und Unterstützung zu bekommen, wenn sie sie nötig haben.
7 Isar-Würm-Lech Werkstätten Machtlfing Arbeiten Teilhaben durch Arbeit Isar-Würm-Lech Werkstätten für Menschen mit Behinderung as Arbeitsleben prägt und strukturiert den Alltag von erwachsenen Menschen. ie Arbeit ermöglicht es jedem Einzelnen, seine Fähigkeiten und Kenntnisse einzubringen, vermittelt Erfolgserlebnisse und lässt ihn am Leben wie der Gesellschaft teilhaben. ie Lebenshilfe Starnberg ist Gesellschafter der Isar-Würm-Lech Werkstätten (IWL) für Menschen mit Behinderung, die einen Standort in Machtlfing hat. ie IWL in Machtlfing ermöglicht die Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen wie der Schreinerei, der Garten- und Landschaftspflege, der Hauswirtschaft, der Küche, dem Gebäudeservice und in der Industrie-, Elektro-, Hygiene- und Verpackungsmontage. In der Förderschule werden die Schüler der Berufsschulstufe durch Praktikas bereits auf die verschiedenen Arbeitsbereiche vorbereitet. IWL-Förderstätte ie Förderstätte der IWL Machtlfing steht erwachsenen Menschen mit schweren und/oder mehrfachen Behinderungen offen, die in der Werkstatt aus unterschiedlichen Gründen überfordert wären.
8 Offene Hilfen Starnberg Fördern Beraten Freizeit gestalten Freiraum behalten Offene Hilfen ie Offenen Hilfen der Lebenshilfe Starnberg bieten vielfältige Angebote für Erwachsene mit Behinderung an. So schaffen wir Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, die Spaß machen und bei denen man etwas zusammen mit seinen Freunden erleben kann. ie Offenen Hilfen bieten aber auch im Bedarfsfall eine Betreuung zuhause oder in der Lebenshilfe Wohnung an. So können die Eltern auch mal entspannen und ihren eigenen Interessen nachgehen. Wir beraten bei der Auswahl des passenden Angebotes und stehen bei Fragen zur Finanzierung als auch bei anderen Formalitäten zur Verfügung.
9 Wohnheime - Hanfelder Straße 41 Telefon ( ) Prinzenweg 11 Telefon ( ) Leutstettener Straße 22 Telefon ( ) Isar-Würm-Lech IWL Werkstätten für behinderte Menschen ggmbh Werkstatt und Förderstätte Machtlfing Traubinger Straße 23 Telefon( ) Ambulant Unterstütztes Wohnen Zeppelinpromenade 9 Telefon ( ) Offene Hilfen Zeppelinpromenade 9 Telefon ( ) Außenwohngruppe Elisabethstraße Gauting Wollen Sie noch mehr wissen? Wir informieren Sie gerne auch über unsere Angebote für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche. Fordern Sie unsere Broschüre Für einen guten Start ins Leben an. Für einen guten Start ins Leben ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg fur Kleinkinder, Kinder und Jugendliche Spielen Lernen Fördern Beraten Lebenshilfe Starnberg gemeinnützige GmbH Leutstettener Straße 22 Telefon ( ) Telefax ( ) Internet
Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!
Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt
Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen gelten
Konzept Wohnen Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Inhaltsverzeichnis
Persönliches Budget. Unterstützung und Begleitung für alle Lebensbereiche
Unterstützung und Begleitung für alle Lebensbereiche Wohnen Gesundheit Arbeit Berufliche Bildung Freizeit und Urlaub Familie und Alltag Mobilität Wohnen Gesundheit Arbeit Berufliche Bildung Freizeit und
Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe
Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe www.lhgmuend.de Das Wohnheim Wohnheim Leutzestraße 57 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 6 42 42 Fax: 0
Beraten Betreuen. Wohnen. Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Rosenheim. Alles unter einem Dach! So sein.
Beraten Betreuen Wohnen Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung Rosenheim Alles unter einem Dach! So sein. Und dabei sein Wer wir sind Die Ambulanten Hilfen für Menschen mit Behinderung sind eine
Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN. für Menschen mit Behinderung
Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN für Menschen mit Behinderung Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. Meiningerstraße 55 97616 Bad Neustadt/Saale Tel.: 09771 / 63 09 94-10 Fax.:
WOHNEN WOHNEN HEISST ZU HAUSE SEIN.
WOHNEN WOHNEN HEISST ZU HAUSE SEIN. WILLKOMMEN INHALT LIEBE INTERESSIERTE, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen die Lebenshilfe und insbesondere unsere Angebote Betreutes Wohnen, Begleitetes Wohnen in
Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten
Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein
Senioren-WG Lüttringhausen
Nichts lockt die Fröhlichkeit mehr an als die Lebenslust. Ernst Ferstl Senioren-WG Lüttringhausen Das Leben im Alter in Wohngemeinschaften aktiv gestalten. In den Tillmanns schen Häusern in Remscheid-Lüttringhausen.
Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache
Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild
und Jugendlicher in Sachsen
Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche
Werkstätten für behinderte Menschen ggmbh der Diakonie Bayreuth
Werkstätten für behinderte Menschen ggmbh der Diakonie Bayreuth die menschliche Seite der Arbeit Kirchplatz 5 95444 Bayreuth Telefon (09 21) 7 99 74 11 Telefax (09 21) 7 99 74 44 Unsere Werte die menschliche
Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger
Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und
Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:
Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.
ZUKUNFT SELBSTBESTIMMT LEBEN NIEDRIGSCHWELLIGE HILFEN ANGEBOTE FÜR ÄLTERE
ZUKUNFT SELBSTBESTIMMT LEBEN NIEDRIGSCHWELLIGE HILFEN E FÜR ÄLTERE SOZIALE HILFE, DIE ANKOMMT KONKRET UND OHNE BARRIEREN Die Lebenssituation von Suchtmittel konsumierenden Menschen bedarf ganz beson derer
Angebote für Menschen mit Behinderungen
Angebote für Menschen mit Behinderungen Erziehung Bildung Ambulante Hilfen/ Persönliche Assistenz Wohnen Tagesstrukturierende Angebote für ältere Menschen Freizeit Religiöse Begleitung Caritasverband Westerwald
Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale
Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal
Angehörigentag 24. Mai 2014
Angehörigentag 24. Mai 2014 Programm 25.04.2014 Folie 2 Erwachsenenbereich 2014 25.04.2014 Folie 3 Angebot für jede Lebenslage 25.04.2014 Folie 4 Angebot für jede Lebenslage Zielgruppe Junge Erwachsene
Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)
Mehr Lebensqualität im Alter Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Menschen möchten heutzutage so lange
Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes
Heiminterne Tagesstruktur für Senioren Ambulant betreutes Wohnen Wohntraining Wohnstätten Wohnen mittendrin Wohnen heißt zu Hause sein... sich wohlfühlen, selbstbestimmt leben und geborgen sein. Wir bieten
Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten
Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei
gemeinsam mittendrin AnnA-roles-hAus
gemeinsam mittendrin Anna-roles-haus Gemeinsam erfolgreich Herzlich willkommen im Anna-Roles-Haus Das Anna-Roles-Haus, eine Einrichtung der Josefs-Gesellschaft, erfüllt in seiner Eigenschaft als gemeinnützige
Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.
Pflege und Unterstützung zu Hause Fördererverein Heerstraße Nord e.v. PFLEGE UND HILFE FÜR JUNG UND ALT 3 Was leisten Sozialstationen? Der Kleine ist krank und mein Vater ein Pflegefall zurzeit bin ich
Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation
Osnabrücker Werkstätten Netzwerk zur beruflichen Rehabilitation Die Osnabrücker Werkstätten Möglichkeiten schaffen In den Osnabrücker Werkstätten finden Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder
Entwicklung der Ambulantisierung von stationären Wohnformen für Menschen mit Behindungen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1801 Landtag 18. Wahlperiode 24.03.15 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Ambulantisierung von stationären Wohnformen für
Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?
Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig
Pflege zum Wohlfühlen
Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im
Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«
Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein« ZIELE Das Seniorenheim Bischofshofen ist ein Heim zum Daheim sein. Es ist ein Haus der Begegnung, Vertrautheit, Geborgenheit und des Lebens. Mitgestaltung,
Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg
AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren
akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache
akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine
Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft
Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Lebens- und Wohngemeinschaften Wohnanlage Sophienhütte Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft Auch im Alter unbeschwert, selbstständig und barrierefrei
Bonner Adaptions- und Nachsorgezentrum AUSWEG
Bonner Adaptions- und Nachsorgezentrum AUSWEG Kaiserstraße 77 53113 Bonn Tel.: 0228 / 9 14 92-0 Fax: 0228 / 21 33 76 E-Mail:ausweg@vfg-bonn.de www.adaption-ausweg.de 2 3 1. Einleitung... 3 2. Lage... 4
Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen
Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und
sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.
Jutta Pagel-Steidl sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen. sind erwachsene Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung, mit Grundsicherung (SGB
Wie wohn ich und wie wohnst du?
Wie wohn ich und wie wohnst du? Beschreibe, wie es bei dir zuhause aussieht: (Welche Zimmer gibt es in eurer Wohnung? Wer benutzt die Räume? Welche Räume findest du besonders wichtig? Welche Zimmer findest
Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung
Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung
Willkommen im Haus St. Benno in Oberschleißheim bei München
Willkommen im Haus St. Benno in Oberschleißheim bei München Eine Langzeiteinrichtung der Wohnungslosenhilfe München Träger: Katholischer Männerfürsorgeverein München e.v. November 2013 Angelika Harrer
Ambulantes betreutes Wohnen für chronisch mehrfachbeeinträchtigte suchtkranke Frauen und Männer (CMA)
Ambulantes betreutes Wohnen für chronisch mehrfachbeeinträchtigte suchtkranke Frauen und Männer (CMA) Konzept Stand: 04.08.09 Haus im Niederfeld Im Niederfeld 4 64293 Darmstadt Schöfer Schöfer/Rheinländer
Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern
Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales
Konzeption Mehrgenerationen-WG
Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption Mehrgenerationen-WG Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk
Wohnen, Leben, Zuhause sein!
Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und
Hiram Haus Magnolia. Suchtkrankenhilfe für Familien. Wege in Ihre Unabhängigkeit
Hiram Haus Magnolia Suchtkrankenhilfe für Familien [ ] H I R A M H A U S Wege in Ihre Unabhängigkeit Was erwartet mich und mein Kind im Haus Magnolia? Im Haus Magnolia werden suchtbelastete Eltern gemeinsam
Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung
Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt
Bewohnerorientierte Hauswirtschaft - der Gewinn für die Altenpflege
Bewohnerorientierte - der Gewinn für die Altenpflege Ein neuer Ansatz Eine neue Ausrichtung - in klassischen stationären Einrichtungen - in Haus- und Wohngemeinschaften Ein Ansatz, entwickelt aus der Erkenntnis,
Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf
Wolfgang Urban, fib e.v., Marburg Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf ZPE Fachtagung Wie betreut man Wohnen? Perspektiven der Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag Universität
Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!
HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit
Förderzentrum am Arrenberg
Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer
Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011
Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011 Auf Grund von Aussagen während eines Hilfeplangespräches, war ich der Meinung dass das Thema Wohnen nach UN-Konvention ein Vortrag an dem
KoKoBe in der Gemeinde Einen Platz zum Wohnen finden mit der Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle in Oberhausen
KoKoBe in der Gemeinde Einen Platz zum Wohnen finden mit der Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle in Oberhausen Marburg, 19./20.April 2012 Bundesvereinigung Lebenshilfe Stephanie Franken 45 Jahre,
Kennen Sie Ihre Berufschancen?
Kennen Sie Ihre Berufschancen? www.gasparini.ch www.gaw.ch www.gaw-catering.ch gaw - was uns ausmacht Die gaw, Gesellschaft für Arbeit und Wohnen, ist ein modernes Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt
Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW
Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den
MEINE EIGENE WOHNUNG EIN MASSGESCHNEIDERTES ZUHAUSE FINDEN
MEIN ZUHAUSE MEINE EIGENE WOHNUNG EIN MASSGESCHNEIDERTES ZUHAUSE FINDEN Eine eigene Wohnung davon träumen viele Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Aber welche Wohnform ist die richtige:
SPUREN MACHEN. Wohnen. Das geht! Broschüre für Eltern, Unterstützer und Betreuer
SPUREN MACHEN Wohnen. Das geht! Broschüre für Eltern, Unterstützer und Betreuer SPUREN MACHEN Spuren machen - Für mehr Inklusion Spuren machen - Für mehr Inklusion ist ein gemeinsames Projekt von Zentrum
Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum 31.12.2013. Unterstützende / Alternative Wohnformen
Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum 31.12.2013 Unterstützende / Alternative Wohnformen Bitte für jedes Objekt einen Erhebungsbogen ausfüllen Grunddaten Name und Anschrift der
Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter
Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neues Wohnen im Alter 1. Einleitung 2. Eine Definition Damit Menschen
Gut wohnen und leben!
Gut wohnen und leben! Service-Wohnen am Marienstift in Rheine Service-Wohnen Alte Seilerei in Neuenkirchen Jede Generation wird auf ihre Art und Weise älter, je nach persönlichen Vorstellungen, materiellen
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen
Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht
3. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens und Fachpersonal 3.1. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens können vor allem sein:
Richtlinie des Neckar-Odenwald-Kreises über die Durchführung betreuter Wohnformen für volljährige behinderte Menschen (BWB) in der Fassung vom 01.12.2012 Diese Richtlinie dient zur Konkretisierung der
Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)
Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales
Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf
Junge Pflege Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf Eine Brücke ins Leben. Das Kursana Domizil Donzdorf verfügt über langjährige Erfahrung in der Pflege und ist im Gesundheitsbereich
Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied
Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied Die fünf Säulen unserer Arbeit mit chronisch mehrfachbeeinträchtigten Suchtkranken Sozialtherapie Kottenheim als Resozialisierungsund Übergangseinrichtung
KVJS Jugendhilfe Service
KVJS Jugendhilfe Service Grundlagen für die Betriebserlaubnis für Betreutes Jugendwohnen und Jugendwohngemeinschaften (sonstige betreute Wohnform gemäß 34 SGB VIII) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2.
Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache
1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin
Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.
Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8
Werkstatt für behinderte Menschen
Werkstatt für behinderte Menschen EVANGELISCHE STIFTUNG VOLMARSTEIN Arbeit: Teilhabe am Leben Behinderte Menschen wollen arbeiten, am Leben in der Gesellschaft teilhaben. Die Werkstatt für behinderte Menschen
Ambulantisierung bei LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG. Hamburg, den 29. April 2008 Stephan Peiffer
Ambulantisierung bei LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG Hamburg, den 29. April 2008 Stephan Peiffer das sind der ELTERNVEREIN e.v. vor 52 Jahren gegründet; die 1.500 Mitglieder sind Eltern oder andere Angehörige
CJD. Informationen in Leichter Sprache. Erfurt. Teilhabe für alle
geprüft Teilhabe für alle CJD Erfurt Büro für Leichte Sprache Informationen in Leichter Sprache Dieser Text ist eine Regierungs-Erklärung. Regierungs-Erklärungen werden von Politikern gemacht. Sie enthalten
Informationsmaterial. Betreute Wohngemeinschaft. Sterntal ggmbh Wohnen. Munsterdamm 24 12169 Berlin-Steglitz
Informationsmaterial Betreute Wohngemeinschaft Munsterdamm 24 12169 Berlin-Steglitz Sterntal ggmbh Wohnen Binger Straße 87, 14197 Berlin Tel: 030-51654437 Fax: 030-82706939 Mail: wohnen@sterntal.de ines.jacoby@sterntal.de
N i c h t s ü b e r u n s o h n e u n s!
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Landesverband Thüringen e. V. 07745 Jena, Otto-Schott-Straße 13 Tel.: 03641 / 33 43 95 N i c h t s ü b e r u n s o h n e u n s! Der Lebenshilfe-Rat
Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten
Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und
Wohnen heißt zu Hause sein
Wohnen heißt zu Hause sein »Jeder Mensch ist der Mittelpunkt der Welt«Gut bedacht Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen und ist entscheidend für die persönliche Lebenszufriedenheit und Lebensqualität.
Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen - Tagesstruktur -
AHG Therapiezentrum und Adaptionshaus Köln Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen - Tagesstruktur - Impressum Herausgeber: Stand: Dezember 2011 Autor: Markus Menth AHG AG Therapiezentrum und Adaptionshaus
Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung
Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin
Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz
- 1 - Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz Tagung am 15. und 16. März 2005 in Siegen Kerstin Steinfurth Ministerium für Arbeit,
Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert
Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen
KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN
KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon
Was wir gut und wichtig finden
Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung
Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV
Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8
Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:
Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen
Assistenzdienst der Lebenshilfe Ostallgäu ( ADI ) Konzeption Stand 2013
Assistenzdienst der Lebenshilfe Ostallgäu ( ADI ) Konzeption Stand 2013 Vorwort Die Lebenshilfe Ostallgäu bietet Menschen mit Behinderung umfangreiche Betreuungs- und Fördermöglichkeiten in vielen Lebensbereichen
Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi
Zuhause im Alter 2 3 Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Reich an Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten gelangt der Mensch auf seinem Weg im Alter an. Auch wenn in diesem Abschnitt
Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen
Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen Arbeitsgruppentreffen am 14.01.2013, 19.00-21.00 Uhr im Schüler- und Studentenzentrum Teilnehmer/-innen Auerhammer, Petra; Anthojo Rosenheim ambulant
Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren
Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren Die Hausgemeinschaften sind auf die besonderen Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen eingestellt. Unabhängig davon, wie lange
1. Norddeutsche Gegenwartskonferenz 2010
1. Norddeutsche Gegenwartskonferenz 2010 Arbeitsgruppe 12 am 03. Juni 2010 Thesen und Fragen in der Reihenfolge der Gewichtung Recht auf Arbeit?! Bezahlung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (???) Freie
Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen
Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit
Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation
2. Magdeburger Seniorenforum Wohnen im Alter am liebsten im Stadtquartier Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation vorgestellt von der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v. 30. September 2010
Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst
Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit
Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz
Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Die Checkliste soll Sie bei der Auswahl einer Wohngemeinschaft (WG) für Menschen mit einer Demenzerkrankung unterstützen. Mit ihrer Hilfe können Sie
ad: auf einen Blick Unser Angebot
ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter
Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate
Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Wohn- und Eine Einrichtung der Seniorenhilfe SMMP ggmbh Ziemlich viel Text Unsere Beschäftigung mit der Charta begann mit der Selbstbewertung. Hierfür
Betreutes Wohnen. Mit unserer Betreuung möchten wir die Lebensqualität in folgenden Bereichen verbessern:
Betreutes Wohnen Das UNIONHILFSWERK bietet für psychisch kranke Erwachsene Betreutes Wohnen an. Das Betreute Einzelwohnen und die therapeutischen Wohngemeinschaften sind in einem Verbund zusammengeschlossen.
Unterstützung von Menschen mit Autismus im Bereich Wohnen
Autismuskompetenzzentrum Oberbayern gemeinnützige GmbH Kontakt- und Beratungsstelle Familienentlastender Dienst Ambulant betreutes Einzelwohnen Individuelle Förderung im Alltag Ambulant Betreute Wohngemeinschaft
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,
Wohnpflegeheim Wengen
Wohnpflegeheim Wengen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Roth/Schwabach Wengen 14 a 91790 Nennslingen Tel. 09147/1811 FAX 09147/5259 E-Mail:heim.wengen@awo-roth-schwabach.de Wengen, Juni 2005 V.i.S.d.P. Irmgard
Service Wohnen. Betreutes Wohnen
/ Service Wohnen Wohnbedürfnisse älterer Menschen Selbstbestimmtheit Selbständigkeit Sicherheit Vertrautheit und Kontinuität soziale Kontakte Anregungen Wie wohnen die älteren Menschen? Normale Wohnung:
Betreutes Wohnen clean Gröpelingen
Betreutes Wohnen clean Gröpelingen 1 Rahmenbedingungen & Rechtsgrundlage Das Betreute Wohnen ist ein ambulantes Leistungsangebot der Eingliederungshilfe gemäß 54 Absatz 1 SGB XII in Verbindung mit 55 Absatz
Wohnen im Zeitalter der Inklusion. Lebensräume und Lebensträume?
Wohnen im Zeitalter der Inklusion Lebensräume und Lebensträume? Vorbemerkung I. DIE BEHINDERTENRECHTSKONVENTION 2 UN Behindertenrechtskonvention Österreich: Ratifizierung 26.10.2008 Deutschland: Ratifizierung