Migration in der Bundesrepublik
|
|
- Gisela Gerhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Migration in der Bundesrepublik im Rahmen des Seminars Stadt - Jugend - Migration Oktober 2008 Erika Schulze
2 Mobilität und Migration in Vergangenheit und Gegenwart Seit es Menschen gibt, gibt es auch Wanderungen Städte sind ohne physische Mobilität von Menschen kaum vorstellbar Städte bzw. ganze Stadtteile sind mit und durch die Migration gewachsen Köln ist seit 2000 Jahren eine weltoffene Stadt, eine der ältesten in Westeuropa. Manche Armee und einige Flüchtlingsströme überquerten hier den Rhein: Germanen, Römer, Hunnen, Amerikaner. 20 Jahre lang gehörte Köln zu Frankreich. Die meisten Kölner sind eigentlich keine Eingeborenen, sondern Immis aus Anatolien und Aachen, Kasachstan und Kurdistan, dem Sauerland und Schlesien. So entstand eine Mischung aus vielen Völkern. (Schmidt-Fink).
3 Mobilität und Migration in Vergangenheit und Gegenwart Zwischen 1954 und 1999 wanderten insgesamt 30,4 Millionen Menschen (In- und Ausländer) nach Deutschland ein Neben bzw. nach der Einwanderung aus der DDR (bis zum Mauerbau 1961) ist hier vor allem die Arbeitsmigration aus den Mittelmeerländern im Zuge der Anwerbeabkommen zu nennen. Hinzu kommen Flüchtlinge und AussiedlerInnen aus den osteuropäischen Ländern. In den großen Städten der alten Bundesländer haben inzwischen bis zu einem Drittel der Jugendlichen einen Migrationshintergrund.
4 Mobilität und Migration in Vergangenheit und Gegenwart Doch nicht nur verstetigte Einwanderung, ebenso eine kontinuierliche Bewegung prägt die bundesrepublikanische Gesellschaft: In den Jahren zwischen 1990 und 2002 sind fast 12,2 Millionen Menschen aus dem Ausland nach Deutschland zugewandert. In der selben Zeit haben ca. 8,5 Millionen Menschen das Land verlassen.
5 Das Staatsverständnis und seine Folgen Das Staatverständnis der BRD prägt den Umgang mit den EinwanderInnen und ihren Nachkommen auf eine sehr spezifische Weise: Bis 2000 prägte das Abstammungsrecht (jus sanguinis) das Staatsbürgerschaftsrecht - deutsch war, wer zumindest ein deutsches Elternteil hatte Erst mit der Reformation des Staatsbürgerschaftsrechtes wird dem Geburtsortprinzip (jus soli) mehr Gewicht beigemessen - nicht mehr allein die Herkunft, sondern ebenso der Geburtsort ist bedeutsam für die Staatsangehörigkeit
6 Zur Terminologie und ihren Problemen Grundsätzlich unterscheidet die Statistik zumeist zwischen AusländerInnen und Deutschen - ohne dabei die Heterogenität der beiden Gruppen zu berücksichtigen zur Gruppe der Deutschen gehören u.a. - zugewanderte Kinder und Jugendliche aus Aussiedlerfamilien - Kinder aus binationalen Familien (mit einem deutschen Elternteil) - aus Migrantenfamilien mit deutscher Staatsangerhörigkeit durch Einbürgerung - Kinder mit Migrationshintergrund mit deutscher Staatsbürgerschaft nach Zuwanderungsgesetz von Kinder und Jugendliche aus dänischer und sorbischer Minderheit
7 Zur Terminologie und ihren Problemen zur Gruppe der AusländerInnen gehören u.a. - Kinder und Jugendliche aus Arbeitsmigrantenfamilien, die ihre Staatsangerhörigkeit beibehalten haben - Flüchtlingskinder mit ganz unterschiedlichem Aufenthaltsstatus - Kinder und Jugendliche aus Familien deren Eltern als Hochqualifizierte vorübergehend in der BRD sind - Kinder von Diplomaten und ausländischen Streitkräften Der Pass erlaubt keinen Rückschluss auf pädagogisch relevante Sachverhalte: weder auf die Erstsprache bzw. auf die sprachliche Sozialisation und die Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen in der Erstsprache und/oder in Deutsch, noch auf deren sozio-kulturellen Hintergrund, die religiöse oder weltanschauliche Orientierung oder generell auf Migrationserfahrungen. Dem Pass lässt sich nicht entnehmen, wie lange die Familie in der Bundesrepublik lebt und wie bzw. wo sie ihre Zukunft plant (Marianne Krüger-Potratz 2005)
8 Mikrozensus ein Versuch der Differenzierung Die Statistik versucht dieser Heterogenität in den letzten Jahren durch den Wechsel von einem Ausländer- zu einem Migrationskonzept gerecht zu werden. Nach den Schulleistungsstudien IGLU und PISA wurde dies zuletzt an dem Mikrozensus 2005 sichtbar. Durch letzteren liegen nun für die BRD erstmals repräsentative Daten zu den Merkmalen: Staatsangehörigkeit, Geburtsort, Zugzugsjahr, Einbürgerung vor - sowie jeweils diese Daten zu den Eltern und Großeltern. Der Mikrozensus ist eine statistische Erhebung, bei der nach bestimmten Zufallskriterien ausgewählte Haushalte (1% aller Haushalte der BRD) beteiligt sind. Die Anzahl der Haushalte wird so gewählt, dass die Repräsentativität der Ergebnisse statistisch gesichert ist. Der Mikrozensus dient dazu, die im Rahmen von umfassenden Volkszählungen erhobenen Daten in kurzen Zeitabständen mit überschaubarem organisatorischem Aufwand zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.
Migration in der BRD. - eine Einführung - im Rahmen des Seminars Mobilität, Migration und Transnationalisierung 22. April 2009.
Migration in der BRD - eine Einführung - im Rahmen des Seminars Mobilität, Migration und Transnationalisierung 22. April 2009 Erika Schulze Migration in Deutschland - ein kurzer Rückblick Mobilität und
Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion
Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion http://www.bundesregierung.de/contentarchiv/de/archiv17/audiovideo/2013/video/_themenfilme_web20/2013-03-07-demografie/startbild-player.jpg%3f
Befragung zum Migrationshintergrund
Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre
Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,
Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012
Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen
Interkulturell relevante Anforderungen für eine konstruktive Integrationsarbeit im Migrationskontext Probleme, Strategien und Ansätze
Interkulturell relevante Anforderungen für eine konstruktive Integrationsarbeit im Migrationskontext Probleme, Strategien und Ansätze Mohammad HEIDARI DGB Bildungswerk Die wichtigsten Herausforderungen
Pädagogik. Iscan Sibel
Pädagogik Iscan Sibel Intergenerative Transmission vom kulturellen Kapital in Migrantenfamilien - Eine qualitativ empirische Untersuchung an Schülern des Bremer Förderprojekts Mercator Examensarbeit Inhaltsverzeichnis
Bevölkerung mit Migrationshintergrund I
Bevölkerung mit Migrationshintergrund I ohne Migrationshintergrund * 65.792 (80,5%) 5.675 (6,9%) Ausländer mit eigener mit Migrationshintergrund im engeren Sinn 15.962 (19,5%) 1.516 (1,9%) Ausländer ohne
Thema kompakt Einbürgerung
Thema kompakt Einbürgerung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de ---------- Berlin,
MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?
MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? Bad Boll, 19.11.2009 Zahlen und Quellen: - 22% der Baden-WürttembergerInnen ohne Migrationshintergrund über 65 Jahre - 11% der Baden-WürttembergerInnen mit Migrationshintergrund
Einwanderung die letzten 50 Jahre & die nächsten
Vielfalt bildet Zukunft BBRZ Linz 214-11-12 Einwanderung die letzten 5 Jahre & die nächsten August Gächter Kinder von EinwanderInnen 1 Anteil mit höchstens Pflichtschulabschluss und nicht in Ausbildung
E I N B Ü R G E R U N G:
Die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung Bundesministerium des Innern Das neue Staatsangehörigkeits Recht EINBÜRGERUNG: fair, gerecht, tolerant Inh halt Vorworte Die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung
Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe
Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe
Traumfrauen und Traummänner
Traumfrauen und Traummänner Über Wunschvorstellungen vom Aussehen des Partners Einleitung Mein Traummann ist groß, dunkelhaarig und schlank oder Meine Traumfrau sollte rote Haare, einen sinnlichen Mund
Internationaler Migrationsausblick 2013
Internationaler Migrationsausblick 213 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 13. Juni 213 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration OECD Übersicht Allgemeine Migrationsentwicklung Migrationsflüsse,
Forschungsfragestellungen
Aufstieg aus dem Migrationsmilieu in hochqualifizierte Berufe Stefanie Smoliner, (ZSI) smoliner@zsi.at Mikrozensus-NutzerInnenkonferenz, Mannheim, 9.9.-3.9.11 Forschungsfragestellungen In welchem Ausmaß
Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen
Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen Anzahl 400.000 397.073 375.000 350.000 325.000 300.000 275.000 250.000 225.000 200.000 175.000 150.000 125.000 230.565 222.591 177.751 sonstige:
Ole Engel. GfHf-Tagung, Dortmund,
Eine neue wissenschaftliche Elite mit Migrationshintergrund am Beispiel der ProfessorInnen an deutschen Hochschulen: ein Tabu in der Hochschulund Migrationsforschung? Ole Engel GfHf-Tagung, Dortmund, 25.06.2014
Bevölkerung mit Migrationshintergrund
2 Wissenschaftliche Beiträge Hartmut Bömermann, Klaus Rehkämper, Ulrike Rockmann Neue Daten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin zum Stand 31.12.27 Die Bereitstellung von Daten zur Bevölkerung
I. Der Hintergrund Ungleiche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Studienkolleg Bildungsintegration Stipendienprogramm für Lehramtsstudierende (Voraussichtlicher Beginn: Wintersemester 2010/11; Bewerbungstermin wird bekannt gegeben) Zur Verbesserung der Bildungschancen
SPD-Fraktion. Integration und statistische Grundlagen
SPD-Fraktion Integration und statistische Grundlagen Integrationspolitik Migration und Integration Die Integration von Migrantinnen und Migranten ist eine zentrale Zukunftsaufgabe, die es für alle Menschen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche
Presseheft. Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg
Presseheft 4 2008 Lebenssituation von Menschen mit in Baden-Württemberg Impressum Presseheft Dezember 2008 Herausgeber und Vertrieb Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008 Für nicht
Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012
Statistik-Info Nr.5/2012 Juni 2012 Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Bereits zum fünften Mal wurde im März 2012 in
Arbeitsmigration und Fachkräftebedarf
Arbeitsmigration und Fachkräftebedarf Fachtagung Willkommenskultur Forum BildungsCampus Heilbronn 18. November 2014 Silke Hamann IAB AGENDA Arbeitsmarktsituation in der Region Heilbronn- Franken Fachkräftebedarf
Armut von Kindern und Familien. Prof. Dr. Franz Hamburger EFi-Fachkonferenz Hannover
Armut von Kindern und Familien Prof. Dr. Franz Hamburger EFi-Fachkonferenz Hannover 26.08.2013 1. Migration Migration 1. Aufenthaltsdauer, Verbleib, Einbürgerung 2. Ständige Zuwanderung, auch Kinder und
Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor
Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor aus der Perspektive einer Bibliothekarin mit Migrationshintergrund Referentin: Maria Kabo Stadtbücherei Frankfurt am Main 4. Leipziger Kongress
Schweizer Auswanderung früher und heute
Schweizer Auswanderung früher und heute Aufgabe 1 Betrachte die beiden Grafiken Schweizer Auswanderung zwischen 1840 und 1910 und Auslandschweizerinnen und -schweizer 2004 auf der nächsten Seite. Welches
Kapitel I Statistische Daten
Kapitel I Statistische Daten Im Folgenden sind die wichtigsten statistischen Daten zur Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund 1 im Land Baden-Württemberg und im Landkreis Göppingen dargestellt.
Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak
Inhalt Daten und Fakten: Migrant_innen Definition: Migrationshintergrund Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe Zwei Fälle aus der Kinder und Jugendhilfe Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe anhand
Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung
Inter:Kultur:Komm2006 24. 25 August 2006 Strukturdaten zu Personen mit Migrationshintergrund in NRW Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005
Inter:Kultur:Komm2006 24. 25 August 2006 Strukturdaten zu Personen mit Migrationshintergrund in NRW Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2005 1 Inhalt Definition Migrationsstatus Menschen mit Migrationshintergrund
Migration. Entwicklung der Zuwanderung in der Schweiz. Fabienne Rausa, Bundesamt für Statistik
Migration Zahlen und demografische Daten zur Entwicklung der Zuwanderung in der Schweiz Fabienne Rausa, Bundesamt für Statistik Pflegefachtagung Pädiatrie 2014 Luzern, 9. September 2014 Inhalt 1. Darstellung
Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010
Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010 Jörg Härle daten forschung statistik analyse Der Begriff Migrationshintergrund
Bildungsbeteiligung von Migranten Daten und Fakten. Düsseldorf, November 2013, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement
Bildungsbeteiligung von Migranten Daten und Fakten Düsseldorf, November 2013, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement 1 Definition Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit oder Menschen,
Zuwanderer in Deutschland
Zuwanderer in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Menschen mit Migrationshintergrund Durchgeführt durch das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
Data 4U. Das Institut für. Markt- und Meinungsforschung. in ethnischen Zielgruppen
Data 4U Das Institut für Markt- und Meinungsforschung in ethnischen Zielgruppen Einwanderungsland Deutschland Mehr als 16 Millionen Einwohner haben einen Migrationshintergrund Deutschland gewinnt als Zielland
Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010
Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 François Höpflinger Migration und Alter - demographische Entwicklungen und individuelle Lebensverläufe Teil I: Demographischer Hintergrund Teil
Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse
Bundesrat Drucksache 716/13 02.10.13 Gesetzesantrag der Freien Hansestadt Bremen Entwurf eines Gesetzes über den Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zu den Sprachkursmodulen der Integrationskurse
Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Staatsbürgerschaft oder Geburtsland? Unterschiedliche Operationalisierungen und ihre Implikationen für Aussagen zur Bildungsbeteiligung verschiedener Zuwanderergruppen
Seminarleitung: Jonas Lanig, Lehrer, Nürnberg JUNGENPÄDAGOGIK/ MÄDCHENPÄDAGOGIK
Kurzbericht über die Arbeitseinheit Jungenpädagogik/Mädchenpädagogik im Rahmen des Seminars Baustelle Schule für Renovierung geöffnet (26. bis 28. Oktober 2007, Georg-von-Vollmar-Akademie) Seminarleitung:
Migration und demografischer Wandel von Franziska Woellert, Reiner Klingholz und Margret Karsch
Migration und demografischer Wandel von Franziska Woellert, Reiner Klingholz und Margret Karsch 1. Einleitung Lange Zeit wurden Migranten und Migrantinnen in Deutschland nicht als Mitglie Gesellschaft
statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg
statistik Ausgabe 2012 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg Nach den Ergebnissen des Mikrozensus lebten in Deutschland im Jahr 2010 knapp 16 Mill. Menschen mit Migrationshintergrund.
Interkulturelle Checkliste Projekt iko
1 2 3 4 5 wenn 4 oder 5, was sind die Gründe? ja nein wenn ja.. Personal 1 Die Mitarbeiter/innen interessieren sich für Fortbildungen zu interkulturellen Themen 2 Die Mitarbeiter/innen werden regelmäßig
Fachkräftesicherung durch Zuwanderung Eine Zehn-Jahres-Bilanz
Pressekonferenz, 5. Juli 2012, Berlin Fachkräftesicherung durch Zuwanderung Eine Zehn-Jahres-Bilanz Statement Prof. Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Es gilt das gesprochene
Zensus 2011. Kinder in Deutschland. 12,5 Millionen Kinder.
in Deutschland In dieser Veröffentlichung werden die unter 18-jährigen betrachtet, die am Zensusstichtag 9. Mai 2011 gemeinsam mit mind. einem Elternteil (auch Stief- und/oder Adoptiveltern) in einem privaten
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
Zuwanderung, Sozialstaat und arbeitsmarkt
Zuwanderung, Sozialstaat und arbeitsmarkt AK Infoservice 1 Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg Für den Inhalt verantwortlich: Roman Hinterseer Autorin:
Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt
15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten
Thüringer Landesamt für Statistik
Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 153/2014 Erfurt, 11. Juni 2014 Nur 3,5 Prozent der Menschen in Thüringen haben einen Migrationshintergrund niedrigster Wert aller Bundesländer Ergebnisse
Gutes Leben was ist das?
Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das
Interkulturelle Öffnung: die Kreuzung zwischen Wohnungslosenhilfe und Migrationsarbeit
Diakonisches Werk Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. Interkulturelle Öffnung: die Kreuzung zwischen Wohnungslosenhilfe und Migrationsarbeit Projekt Organisations- und Qualitätsentwicklung
Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund
Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund im demografischen Wandel Datenquellen, Analysemöglichkeiten und Erkenntnisse aus der Kommunalstatistik Michael Haußmann, Ansgar Schmitz-Veltin Landeshauptstadt
Deutsche Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit
68 Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit Waltraud Schröpfer Einzige Informationsquelle für statistische Daten über Menschen mit Migrationshintergrund ist derzeit das Einwohnermelderegister.
Thema kompakt Anerkennungsgesetz
Thema kompakt Anerkennungsgesetz Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de --------- Berlin,
Fördermöglichkeiten. Promotion
Fördermöglichkeiten Promotion - Stand: April 2010 - ====================== Inhalt ======================= 1. Staatliche Förderprogramme 1.1 Das Internetportal stipendiumplus.de 1.2 Begabtenförderungswerke
Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren
Institut für Soziologie Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Bericht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Das Projekt wurde durchgeführt mit Fördermitteln der Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Migration & Integration
Dr. Regina Fuchs Dr. Stephan Marik-Lebeck Direktion Bevölkerung Statistik Austria Wien 14. September 2016 Migration & Integration Zahlen-Daten-Indikatoren www.statistik.at Wir bewegen Informationen Übersicht
Peter Schimany: Der Zensus aus Sicht der Migrations- und Integrationsforschung Kurzfassung 0. Vorbemerkungen
Statistik-Tage Bamberg-Fürth 2012, Bamberg, 26./27.07.2012 Methoden und Potenziale des Zensus 2011 Vortragsblock IV: Erwartungen der Wissenschaft Peter Schimany: Der Zensus aus Sicht der Migrations- und
Zinslos zur Selbständigkeit?
Zinslos zur Selbständigkeit? Islamkonforme Existenzgründungen in Deutschland Vortrag im Rahmen der Gründertage Hessen am 18.11.2015 I B R A H I M B I L G I N R E C H T S A N W A L T C O M P L I A N C E
Zuwanderung aus der EU Deutschlands Rückkehr als Einwanderungsland
Zuwanderung aus der EU Deutschlands Rückkehr als Einwanderungsland Jahrestagung 2014 der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.v. Caroline Schultz / Alex Wittlif 13.03.2014 Zuwanderung aus der EU Deutschlands
Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011. Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe
Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE 2011 Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - ZENSUSERGEBNISSE 2011 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung
Lebensmitteleinkauf Eine Studie der Dialego AG, September 2011
Eine Studie der Dialego AG, September 2011 2 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Hauptbefragung - Bevorzugte Einkaufszeiten - Verkehrsmittel - Entfernung zum Supermarkt, Discounter etc. - Transportmittel
Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen
BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche
Statistisches Bundesamt
Wiesbaden, 3. Mai 2016 Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 2016 in Berlin Statement von Sibylle von Oppeln-Bronikowski
Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer
Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar
Bildung und Einwanderung- Vor welchen Chancen und Herausforderungen stehen wir in Deutschland?
Bildung und Einwanderung- Vor welchen Chancen und Herausforderungen stehen wir in Deutschland? Vortrag von Dr. Lale Akgün DAAD Auftaktkonferenz des PROFIN Programms www.laleakguen.de 2 Deutschland als
Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts
Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts Durch die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl innerhalb
Quelle: Statistisches i Bundesamt
Migrantinnen und Migranten n an deutschen Hochschulen Ringvorlesung Diversity und Hochschule, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dr. Ulrike Heß-Meining, Dipl.-Soz. Überblick Erste Übersicht: Wer sind
MIGRATION & REMITTANCES
MIGRATION & REMITTANCES Quelle Karte: 2009, Le Monde diplomatique, Berlin http://www.monde-diplomatique.de/pm/.karten/index Textquellen: Bertrand. GoodPlanet Foundation. (2013). Die Erde von oben. 20 Jahre
Deutsche ohne. Vorbehalt! Weg mit dem Optionszwang!
Deutsche ohne Vorbehalt! Weg mit dem Optionszwang! 17/18 1 Zu wem hältst du, wenn Deutschland gegen die Türkei spielt? Natürlich zu der Mannschaft, die den eleganteren Fußball spielt! Eren Ünlüdere Eren
zuwanderung positive auswirkungen auf die sozialwerke
zuwanderung positive auswirkungen auf die sozialwerke Informationsblatt 4: Sozialwerke Das Wichtigste in Kürze: Nur wer Beiträge in die Sozialversicherungen einbezahlt hat, darf Leistungen beziehen das
Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008
WZBrief Bildung. Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen WZB. Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab.
WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZBrief Bildung 14 Februar 2011 Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab Janina Söhn Der
Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014
Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel
Kompetent zu sein behaupten viele. Wir stellen es unter Beweis. Die Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt ergänzt die klassische GmbH
Die Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt ergänzt die klassische GmbH Existenzgründungen mit Beschränkung der persönlichen Haftung werden erheblich erleichtert - die "Mini-GmbH" ist beschlossen
Fakten und Daten zur Einwanderung in Deutschland
Fakten und Daten zur Einwanderung in Deutschland Material zum FES-Standpunkteseminar 2007 Thema: Lebenswirklichkeit der SchülerInnen alter und neuer Zuwanderergruppen Daten zur Einwanderung in Deutschland
2. Bitte geben Sie zunächst an, wo Sie als hauptamtliche Mitarbeiterin/ hauptamtlicher Mitarbeiter in der verbandlichen Jugendarbeit tätig sind.
Liebe Befragungsteilnehmerin, lieber Befragungsteilnehmer! Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einige wenige Hinweise zum Fragebogen geben, die Ihnen das Ausfüllen erleichtern sollen. Bitte gehen Sie alle
IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013
Basis Integration - Zahlen, Daten, Fakten 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund In Schleswig-Holstein haben rund 352.000 Menschen einen Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung
Dr. Birgit Behrensen, Osnabrück. Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft
Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft Zunahme der Gründungen von MigrantInnen 1975: 56.ooo Betriebe 2008: 364.ooo Betriebe* Anstieg (von1990er Jahren bis 2003)** Deutsche: unter
Studienbezogene Auslandsaufenthalte von Bachelor-Studierenden mit Migrationshintergrund
Studienbezogene Auslandsaufenthalte von Bachelor-Studierenden mit Migrationshintergrund Analysen anhand der 20. Sozialerhebung (2012) Konferenz Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Berlin, 30.
Sprachförderung in Ganztagsschulen
Marielle Reyhn Sprachförderung in Ganztagsschulen Hamburg und Straßburg im Vergleich Marielle Reyhn Sprachförderung in Ganztagsschulen Hamburg und Straßburg im Vergleich Waxmann 2014 Münster New York
Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)
Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund
Weiterwanderung und Einwanderung in die USA
Was ist Weiterwanderung? Wenn Flüchtlinge sich ohne Bleiberecht in Deutschland aufhalten und im Rahmen eines Flüchtlingsprogramms von einem anderen Land aufgenommen werden, spricht man in der Regel von
Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel
Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel 6. Demographie-Kongress Ressource Mensch gesellschaftliche Potenziale im Wandel Berlin,
Ausländerausweis. AHV Nr... Gesetzlicher Wohnsitz bei Name... Strasse... PLZ/Ort... E-Mail:...
Personalien und Basisinformationen der jungen Frau Foto: Name... Vorname... Geburtsdatum... Nationalität... Ausländerausweis. AHV Nr.... Gesetzlicher Wohnsitz bei Name..... Strasse... PLZ/Ort... E-Mail:.....
Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 22.01.2015, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1500-30 Bevölkerung nach Migrationsstatus Ein Drittel der Bevölkerung
Arbeitspapiere Migration und soziale Mobilität Nr. 13. Aufstiegschancen. Zur beruflichen Situation der 15 bis unter 30 Jährigen in der Ostregion
Arbeitspapiere Migration und soziale Mobilität Nr. 13 Aufstiegschancen Zur beruflichen Situation der 15 bis unter 30 Jährigen in der Ostregion August Gächter, 2008-10-18 Einleitung In Wien sind 30% der
Weiblich und weltoffen: Frauenleben international
Weiblich und weltoffen: Frauenleben international Zahlen Daten Fakten Eine Veranstaltung von: B.F.B.M. Bundesverband der Frau in Business und Management e.v. Handelskammer Hamburg Industrie- und Handelskammer
Migration: Zahlen und Fakten
Migration: Zahlen und Fakten Dezember 2013 Quelle der Daten: Bundesamt für Statistik Redaktion: Susanne Rebsamen, Kompetenzzentrum Integration Anteil ausländische Personen Schweiz, Kanton Bern, Stadt Bern
Werbung und was dahinter steckt. Was bedeutet überhaupt Internetrecherche? Recherchebögen der Reporter
Recherchebögen der Reporter Werbung und was dahinter steckt Was bedeutet überhaupt Internetrecherche? "Recherche" ist ein französisches Wort und heißt untersuchen, nachforschen. Das Wort Recherche wird
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend
Wir entwickeln Lösungen. Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs. KGSt Köln, Integrationsmonitoring, 29.04.2013, Roland Fischer 1
Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs KGSt Köln, Integrationsmonitoring, 29.04.2013, Roland Fischer 1 Chancen und Möglichkeiten eines kommunalen Integrationsmonitorings Erfahrungen
Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)
Gesundheit von Mädchen M und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Dr. Ute Ellert Berlin, Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich
Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung
Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung Regionalzentren für demokratische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern Begrifflichkeiten Migration: Zu- und Auswanderung Migrationshintergrund
Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche
Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche 1 Durchführung und Methodik In der Zeit vom 3. bis zum. März 2011 wurde von KantarHealth im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung
Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1. Humankapital ist wichtig Warum eigentlich? Wie wächst man als
Fachkongress Schützen, fördern, beteiligen Für ein kindergerechtes Deutschland
Fachkongress Schützen, fördern, beteiligen Für ein kindergerechtes Deutschland Forum 3: Einbindung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund VORTRAG: WOLFGANG BARTH, AWO BUNDESVERBAND E.V.