QM-Seminar ISO Modul 4: Hardware
|
|
- Kora Kaiser
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Anmeldung zu offenen FuSi-Seminaren i-q Schacht & Kollegen Qualitätskonstruktion GmbH Herrn Jörg Schacht Behringersdorf Hirschbergstraße 10A SCHWAIG b.nürnberg Ihre Anmeldung können Sie: <= Senden per Post oder per Fax: oder als PDF an ISO 26262: Funktionale Sicherheit, März 2016 An das Team der i-q Schacht & Kollegen Qualitätskonstruktion GmbH, hiermit möchte ich mich zu folgendem Seminar anmelden (bitte ankreuzen): Seminar: QM-Seminar ISO Modul 1: Übersicht am: Seminar: QM-Seminar ISO Modul 3: System am: QM-Seminar ISO Modul 2: Konzept QM-Seminar ISO Modul 4: Hardware QM-Seminar ISO Modul 5: Software Inhalte: Zielgruppe: im: von: Seminarpreis: Jedes Seminarmodul befasst sich als Schwerpunktthema mit einem speziellen Aspekt der Norm ISO 26262:2011 Straßenfahrzeuge - Funktionale Sicherheit (Road vehicles - Functional safety). Als für die Automotive-Branche international gültiger Standard geht es dabei um die einzelnen Phasen in der Entwicklung von sicherheitsrelevanten elektrischen/elektronischen Komponenten. Ingenieure und Techniker aus den Bereichen: Produktentwicklung, Prozessentwicklung, Qualitätssicherung; Führungskräfte aus den Bereichen Konstruktion und Entwicklung, Qualität und Funktionale Sicherheit sowie Interessierte Hotel Weisses Ross Schwaiger Straße Schwaig b.nürnberg 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr 599,- Euro pro Tag und pro Teilnehmer, zzgl. 19% Mwst. Teilnehmerdaten: Name, Vorname: Firma: Abteilung: Anschrift: Telefon: -Adresse: Datum: Unterschrift: - 2 -
2 Weitere Informationen zu QM-Seminaren ISO 26262:2011, Die Teilnehmerzahl jedes Seminars ist auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt, jedoch mindestens 6 Teilnehmer. Am 5. Februar 2016 endet die Anmeldefrist für die oben genannten Seminare. Sollte ein Seminar aufgrund zu geringer Anmeldungen nicht stattfinden, werden wir Sie umgehend informieren. Die Seminarkosten betragen pro Tag und pro Teilnehmer 599,- Euro zuzüglich der geltenden Mehrwehrsteuer. Darin enthalten sind die Schulungsunterlagen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen und das Mittagessen. Diese verbindliche Anmeldegebühr wird mit Ihrer Anmeldung fällig. Das Seminar findet statt im Hotel Weisses Ross ( Das Seminarhotel liegt am Rand von Nürnberg zwischen Reichswald und Pegnitztal, 12,5 km von der Nürnberg Innenstadt entfernt. Bis zur nächsten Autobahn Anschlussstelle sind es ca. 2 km, Bus- und Bahn-Haltestellen sind nur wenige Geh-Minuten entfernt. Die Kosten für Anreise und Übernachtung sind NICHT im Seminarpreis enthalten. Die Buchung Ihrer Übernachtung nehmen Sie bei Bedarf bitte selbst vor: Hotel Weisses Ross Schwaiger Straße 2, Schwaig b.nürnberg Tel.: , Fax: , Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an die oben angegebene Adresse der i-q Schacht & Kollegen Qualitätskonstruktion GmbH (vorzugsweise per ). Sie melden sich damit verbindlich an. Bei Buchung von drei Modulen erhalten Sie 5% Rabatt, bei Buchung aller fünf Seminar-Module erhalten Sie 10% Rabatt auf den Gesamtpreis. Nach Ihrer Seminar-Anmeldung geht Ihnen die Teilnahmebestätigung zu. Die Rechnung für das Seminar erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist, sie wird 14 Tage nach Zugang fällig. Stornogebühren erheben wir laut unserer Geschäftsbedingungen, die wir Ihnen gern auf Anfrage zusenden. Sie finden diese aber auch auf unseren Webseiten im Downloadbereich. Sollten Sie weitergehende Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte direkt oder besuchen Sie unsere Homepage unter. Freundliche Grüße i-q Schacht & Kollegen Qualitätskonstruktion GmbH Geschäftsführer i-q Schacht & Kollegen Qualitätskonstruktion GmbH Hirschbergstraße 10a Schwaig b.nürnberg Kontaktdaten: Telefon: Telefax: Internet: Geschäftsführer: Jörg Schacht Handelsregister-Nummer: HRB Amtsgericht Nürnberg Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE
3 QM-Seminar-Module zur ISO 26262:2011 Funktionale Sicherheit (FuSi) Wie ist der Seminarablauf der Module? Jedes Seminarmodul befasst sich als Schwerpunktthema mit einem speziellen Aspekt der Norm ISO 26262:2011 Straßenfahrzeuge - Funktionale Sicherheit (Road vehicles - Functional safety) als Tagesveranstaltung. Als für die Automotive-Branche international gültiger Standard geht es dabei um die einzelnen Phasen in der Entwicklung von sicherheitsrelevanten elektrischen/elektronischen Komponenten. Ihr Trainer hat langjährige Erfahrung im Bereich Qualitätsmanagement mit Schwerpunkt Automotive und kann Fragen aus Sicht seiner praktischen Tätigkeit beantworten. Neben seinem Vortrag zum Thema wird Zeit für Diskussion im Plenum sein. Nach dem Seminar erhalten die Teilnehmer ihre Seminarunterlage im PDF-Format sowie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte. Was ist Ihre Investition? Sie investieren pro Tagesseminar 599,- pro Person (zzgl. 19% MwSt) und jeweils 8 Stunden Ihrer Zeit. Bei Buchung von drei Modulen erhalten Sie 5% Rabatt, bei Buchung aller fünf Seminar-Module erhalten Sie 10% Rabatt auf den Gesamtpreis. Was ist Ihr Nutzen? Sie haben durch die Kenntnis der einzelnen Teilbereiche / Dokumente ein grundsätzliches Verständnis und einen direkten Nutzen im zukünftigen Einsatz der Norm. Sie werden Prozesse, Methoden und Dokumente in Ihrem Verantwortungsbereich sicher anwenden können. Sie werden am Seminartag jeweils während der Kaffeepausen und mit einem Mittagessen verpflegt. Außerdem könnten Sie sich mit Kollegen über Erfahrungen in dem Bereich austauschen QM-Seminar ISO 26262:2011 Funktionale Sicherheit (Modul 1: Überblick) Das erste Modul gibt eine Einführung in die Norm als Basiswissen und beschäftigt sich mit dem Management der Funktionalen Sicherheit elektrischer und elektronischer Bauteile im Straßenfahrzeug. Sie bekommen einen fundierten und praxisnahen Überblick zu Inhalt, Struktur & Funktion der ISO und lernen deren Elemente kennen. Hintergründe und Geschichte Einordnung in die bestehende Prozesslandschaft Übersicht über die Inhalte der ISO Zusammenhang mit der ISO/TS Sicherheit und Qualität Das V-Modell der Entwicklung Anbindung an FMEA und Fehlerbaumanalysen Messgrößen und Methoden Von Besonderen Merkmalen und ASIL-Leveln
4 QM-Seminar ISO 26262:2011 Funktionale Sicherheit (Modul 2: Konzept) Das Seminar ISO 26262: Modul 2: Konzept befasst sich mit dem Management der funktionalen Sicherheit auf Konzeptebene. Die Aktivitäten in der Konzept-Phase werden üblicherweise von den OEMs durchgeführt. Dazu gehören die Item Definition sowie die Erstellung der HaRa mit der Ableitung der Sicherheitsziele und den ASIL Bewertungen. Daraus folgt die Erstellung des FSC (Functional Safety Concept). Jeder Lieferant sollte aber grundsätzlich verstehen, was in diesem Bereich festgelegt wird, denn darauf bauen die gesamten weiteren Aktivitäten auf. Außerdem verbessert sich durch entsprechende Kenntnisse auch die Argumentations-Position gegenüber dem OEM ganz entscheidend. Übersicht Konzeptphase im Normenzusammenhang Item Definition Initiierung des Sicherheitslebenszyklus Gefährdungsanalyse und Risikobewertung Funktionales Sicherheitskonzept.QM-Seminar ISO 26262:2011 Funktionale Sicherheit (Modul 3: System) Das Seminar ISO 26262: Modul 3: System befasst sich mit dem Management der funktionalen Sicherheit auf Systemebene. Auf der Systemebene werden die ersten entscheidenden Festlegungen beim Lieferanten getroffen. Dazu gehört neben der Definition der technischen Sicherheitsanforderungen auch die Definition der Schnittstellen. Diese Schnittstellen müssen sowohl innerhalb des eigenen Unternehmens zwischen den beteiligten Abteilungen definiert werden, als auch zwischen dem eigenen Unternehmen und externen Partnern. Initiierung der Produktentwicklung auf der System-Ebene Spezifikation der technischen Sicherheitsanforderungen System Design Integration des Items und Testen Sicherheitsvalidierung Funktionales Sicherheits-Assessment Freigabe für die Produktion
5 QM-Seminar ISO 26262:2011 Funktionale Sicherheit (Modul 4: Hardware) Das Seminar ISO 26262: Modul 4: Hardware befasst sich mit dem Management der funktionalen Sicherheit auf Hardware-Ebene. Im Themenbereich der Hardware wird darauf eingegangen, welche Vorgaben bei der Entwicklung beachtet werden müssen. Außerdem wird genauer erläutert, welche Tests je nach ASIL umgesetzt werden sollten bzw. müssen. Ein zentraler Bestandteil des Seminars sind auch die so genannten Hardware Metriken. Aus ihnen lässt sich ablesen, ob die gewählte Hardware grundsätzlich geeignet ist oder nicht. Initiierung der Produktentwicklung auf der Hardware-Ebene Spezifikation der Hardware Systemanforderungen Hardware Design Beurteilung der Hardware Architektur Metriken Beurteilung der Verletzung von Sicherheitszielen durch zufällige Hardware Fehler Hardware Integration und Testen QM-Seminar ISO 26262:2011 Funktionale Sicherheit (Modul 5: Software) Das Seminar ISO 26262: Modul 5: Software befasst sich mit dem Management der funktionalen Sicherheit auf Software-Ebene. Das Seminar im Themenbereich der Software befasst sich damit, welche Vorgaben bei der Entwicklung beachtet werden müssen. Außerdem wird genauer erläutert, welche Nomenklaturen und Tests je nach ASIL umgesetzt werden sollten bzw. müssen. Ein wichtiger Bestandteil des Seminars ist ebenso die DC (Diagnostic Coverage). Sie hat - ebenso wie die Auswahl der Hardware - einen entscheidenden Einfluss darauf, ob die gewählte Konfiguration grundsätzlich geeignet ist oder nicht. Initiierung der Produktentwicklung auf der Software-Ebene Softwarearchitektur Design Design der Softwareeinheiten und die Implementierung Test der Softwareeinheiten Software Integration und Testen Bestätigung der Software Sicherheitsanforderungen Alle Informationen finden Sie auch online unter
ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety
I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Fehlerbaumanalyse Technische Risiken qualitativ und quantitativ betrachten Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 7. Juli 2015 Einleitende Worte Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA)
FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN
FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN QUALITÄTSMANAGEMENT 19. APRIL 2016 EINLEITENDE WORTE Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA) genannt, spielt
ISO / FuSi Seminare Seminar Schulungen Schulung Training
ISO 26262 / FuSi Seminare Seminar Schulungen Schulung Training by Andre Kapust - Freitag, März 03, 2017 /iso-26262-fusi-seminare/ [vc_row][vc_column width="2/3"][vc_column_text] Die ISO 26262 ( Road vehicles
Der Gerichtsalltag. Prozessvorbereitung Auftreten vor Gericht. 17. und 18. März 2011 Mannheim
Der Gerichtsalltag Prozessvorbereitung Auftreten vor Gericht 17. und 18. März 2011 Mannheim : (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Neue Sachbearbeiter bzw. Neueinsteiger
Telefontraining: Schwer auf Draht!
Telefontraining: Schwer auf Draht! 22. und 23.Juni 2009 Bochum Trainerin: Daniela Weber Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Vertrieb und vertriebsnahen
Fahrbetrieb und Arbeitsrecht
Fahrbetrieb und Arbeitsrecht 22. und 23. April 2010 Goslar (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Fahrerbetreuer, Verkehrsmeister, Fahrdienstleiter, Personal-/Betriebsräte,
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage 2015. Konzeption und Design in der Praxis
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar & Workshop HMI-Tage 2015 Konzeption und Design in der Praxis Stuttgart, 13. und 14. Oktober 2015 Vorwort Herausragende Human-Machine
Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen
Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:
Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische
Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von
Interkulturelles Intensiv-Training China
Interkulturelles Intensiv-Training China Effektiv und konstruktiv zusammenarbeiten mit chinesischen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kollegen Seminarablauf 08:45 Begrüßung und Vorstellung Trainer, Teilnehmer
Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.
Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37
FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE
FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 26. APRIL 2016 25. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Das Ziel Null-Fehler-Produktion
Arbeiten im Veränderungsdschungel
Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen
CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar
CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar Seminar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 / certified by SGS-TÜV Saar Von der Maschinenrichtlinie zur Funktionalen
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar & Workshop HMI-TAGE Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis Stuttgart, 23. und 24. September 2014 Vorwort
Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1
lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen
Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen
Information Architecture Seminare 2011 Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen Grundlage allen betrieblichen Handelns Basis einer gemeinsamen Sprache zwischen Geschäft und IT Fundament
Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen
Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen
Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax E-Mail Datum me 95 88-41 5 10 46 amertens@massivumformung.de 01.02.2016
Forschungsgesellschaft Stahlverformung e. V. (FSV) Goldene Pforte 1 58093 Hagen An alle Mitarbeiter der Stahl- und Metallverarbeitung aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Entwicklung und Konstruktion
Mitteilungen der Juristischen Zentrale
Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der
Energiecontrolling im Einzelhandel
dezem-seminar Energiecontrolling im Einzelhandel Energiecontrolling ist der grundlegende Baustein in jedem wirkungsvollen Energiemanagementsystem. Überblick Im Rahmen eines eintägigen Seminars erhalten
Statistische Daten erfassen und visualisieren
Statistische Daten erfassen und visualisieren 24. bis 26. März 2009 Frankfurt 09. bis 11. Juni 2009 Berlin 15. bis 17. September 2009 Fulda Trainer/in: Trainer der DB Training Learning & Consulting, Deutsche
Unser Wissen für Ihre Zukunft
Interner Auditor QM / DIN EN ISO 9001:2008 (2-tägig) Fragetechniken und Auditpsychologie. Übungen Auditsituation. Abschluss des Lehrgangs ist die Prüfung zum internen QM Auditor. VS101-12-1 27.-28.03.2012
LASTENHEFTE ERFOLGREICH SCHREIBEN UND GESTALTEN PFLICHTENHEFTE ERFOLGREICH SCHREIBEN UND GESTALTEN
LASTENHEFTE ERFOLGREICH SCHREIBEN UND GESTALTEN PFLICHTENHEFTE ERFOLGREICH SCHREIBEN UND GESTALTEN SEMINARREIHE ZUM UMGANG MIT LASTEN- UND PFLICHTENHEFTEN QUALITÄTSMANAGEMENT 11. UND 12. OKTOBER 2016 EINLEITENDE
Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement
Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung
Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren
Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren 04. und 05. April 2011 Düsseldorf Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte,
Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:
TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind
PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Auf Basis des. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg
Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung
Qualität. Interner Prozessauditor gemäß VDA 6.3 (TÜV ) Prozessauditor in der Lieferkette gemäß VDA 6.3 (TÜV )
Qualität Interner Prozessauditor gemäß VDA 6.3 (TÜV ) Prozessauditor in der Lieferkette gemäß VDA 6.3 (TÜV ) Qualität Interner Prozessauditor gemäß VDA 6.3 (TÜV ) First-Party-Auditor Ihr Nutzen Aufgrund
MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET
MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer
Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.
Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services
Schulungen zur IEC 61508
Schulungen zur IEC 61508 Funktionale Sicherheit Automation, Software, Halbleiter und branchenübergreifend Komplettes Trainingsprogramm von TÜV SÜD Inhouse und/oder modular TÜV SÜD Automotive GmbH Warum
3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT
3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT GENERATIVE FERTIGUNGSVERFAHREN TECHNOLOGIESEMINAR 3. DEZEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Der 3D-Druck hat das Potenzial, die produzierende Industrie weltweit
Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.
businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember
Innovationsmanagement - Kompakt
Seminar Innovationsmanagement - Kompakt 19.03.2015 in Düsseldorf Seminarnummer 60115 29.04.2015 in München Seminarnummer 60215 25.06.2015 in Düsseldorf Seminarnummer 60315 21.09.2015 in Hamburg Seminarnummer
IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Der Briefaufbau. Musterbrief. Schriftverkehr
IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Der Briefaufbau Musterbrief Schriftverkehr Briefkopf des Unternehmens nach Form A, Höhe 27 mm Hier ist Platz für die Postanschrift des Absenders Zusätze und Vermerke
Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar
Prozess-FMEA und Control-Plan Integriert und durchgängig erstellen Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 27. Oktober 2015 Einleitende Worte Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) ist eine
seminar 3. März 2016 Wissenswertes 2016 für das Textillabor Testing and engineering for surface, cleaning and textile technology
seminar 3. März 2016 Wissenswertes 2016 für das Textillabor Testing and engineering for surface, cleaning and textile technology weiterbildung weber & leucht Erfolgreiche und nachhaltige Weiterbildung
Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers
Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers Die Fahrausweisprüfung im Spannungsfeld zwischen Recht und Kundenorientierung 30. September bis 01. Oktober 2010 Berlin Referenten: Rechtsanwalt, Stuttgart Helmut
DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN
DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN Kooperations-Seminar neu! Zielgruppe Mitarbeiter und Verantwortliche im Bereich Personalverwaltung und -entwicklung Seminarveranstalter Dieses
Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement
Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung
Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 01.12.2016 in Wiesbaden
Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 01.12.2016 in Wiesbaden Ausblick auf die neue EU-Verordnung Überblick und Zusammenhänge der Regelwerke Weg zum CE-Kennzeichen Grundlagen für Verantwortliche und
S08 Risikomanagement in
S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer
Grundlagen Vertragsrecht
Grundlagen Vertragsrecht Verträge gestalten und leben 19. und 20. Januar 2009 Berlin Referenten: Manfred Arndt Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) und Dr. Rolf Theißen Rechtsanwalt und Notar, Berlin Zielgruppe:
PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Weiterbildung WICHTIG - ACHTUNG. Auf Basis des. Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt
Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service
Funktionale Sicherheit in Automotive und Luftfahrt (ISO26262 und DO 178BC) Otto Alber, Peter Wittmann 09.10.2013
Funktionale Sicherheit in Automotive und Luftfahrt (ISO26262 und DO 178BC) Otto Alber, Peter Wittmann 09.10.2013 Einleitung Modell-basierte Entwicklung bei Silver Atena Erfahrung mit Modell-basierter Entwicklung
Akademie. SAP Business One Schulungskatalog. 3. Quartal 2015. www.cp-b1.de
SAP Business One Schulungskatalog 3. Quartal 2015 www.cp-b1.de Hiermit erhalten Sie unseren neuen Schulungskatalog mit Themen rund um die SAP Business One Welt. Die Schulungen richten sich an SAP Business
E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w
Qualifizierung Bauleitender Monteur m/w VOB BGV A3 V DE Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w Qualifizierungsprogramm BAULEITENDER MONTEUR m/w Fakt ist Ziel ist In kaum
Tagesseminare zu den Themen
komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 50670 Köln komba nrw / komba bund Steinfelder Gasse 9 50670 Köln Telefon 0221.135801 Telefax 0221. 9131298 Seminare Telefon 0221.91392598 An alle Orts-/Kreisverbände
PROZESS-FMEA, CONTROL-PLAN UND BESONDERE MERKMALE INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN
PROZESS-FMEA, CONTROL-PLAN UND BESONDERE MERKMALE INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN QUALITÄTSMANAGEMENT SEMINAR 6. AUGUST 2015 EINLEITENDE WORTE Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA)
Innovationsmanagement für Dienstleistungsunternehmen
Seminar Innovationsmanagement für Dienstleistungsunternehmen 17.02. 18.02.2014 in München Seminarnummer 62114 09.04. 10.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 62214 25.06. 26.06.2014 in München Seminarnummer
Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 26.04.2016 in Unna bei Dortmund
Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 26.04.2016 in Unna bei Dortmund Ausblick auf die neue EU-Verordnung Überblick und Zusammenhänge der Regelwerke Weg zum CE-Kennzeichen Grundlagen für Verantwortliche
Informationen zum Seminar. Kosten und Nutzen von Wissensmanagement
Informationen zum Seminar Kosten und Nutzen von Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung zu. Häufig
Software-Process-Improvement mit ISO 15504 und Automotive SPICE
Software-Process-Improvement mit ISO 15504 und Automotive SPICE Durch reife Prozesse weniger Risiken und zufriedene Kunden Die ISO 15504 genannt SPICE ist ein weit verbreiteter und akzeptierter Standard
Workshop Verkehrsplanung
Workshop Verkehrsplanung Anforderungen an die Verkehrsplanung und Verkehrstechnik für den ordnungsgemäßen Bus- und Straßenbahnbetrieb 13. und 14. Oktober 2011 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Friedrich Pieper
Anwendungen der Sicherheitsnorm DIN EN ISO 13849 beim Aufbau von Maschinensteuerungen
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie
Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann
Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement
Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien
Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien Unsere offenen Trainings zur Interkulturellen Kompetenz setzen sich aus 2 Tagen zusammen: Am ersten Tag werden die
Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dipl.-Ing. Karol Frühauf,
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und
Ich hoffe, Ihr Interesse für unser Seminar geweckt zu haben und würde mich freuen, wenn ich Sie am 11.06. erneut im Ankerhof Hotel begrüßen
Magdeburg, 06.05.2013 Einladung zum Seminar Das Recht der Schulen in freier Trägerschaft in Sachsen-Anhalt: Aktuelle Schwerpunkte am 11.06.13 in Halle/Saale Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,
Häufig wiederkehrende Unfallereignisse im ÖPNV-Betrieb
R-0460 Häufig wiederkehrende Unfallereignisse im ÖPNV-Betrieb und deren straf- und haftungsrechtliche Folgen 28. und 29. November 2011 Ulm : (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Detlev Bayer Amtsgerichtsdirektor
Strategien entwickeln mit Szenarien
Seminar Strategien entwickeln mit Szenarien 11. April 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Szenarien als Basis für Strategien und Innovation! Grundlage jeder strategischen Entscheidung ob es sich um Großinvestitionen,
Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2
INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach
Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken
Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken Tagesseminar am 24.06.2015, 10.00 Uhr 16.15 Uhr Gilching Ein Seminar des und der Seminar-Inhalte Mit den
TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT
TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT Druck-Nr. 5247 MT-Fabrikkarte ZU HAUSE WOHNEN 3 Zwischenblatt VS SEMINARE 2015/16 Druck-Nr. 5705 MT-Fabrikkarte Dieter Langer VIEW Zwiwchenblatt VS Tap. 55911-55908
Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.
businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 27. November 2015, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr, in Düsseldorf:
Diplom-Psychologin. Sabine Reimers. Machen Sie doch, www.designyourfuture.de
Diplom-Psychologin LIFE DESIGN WORKShop Machen Sie doch, was Sie wollen! Ein Wochenende für die Verwirklichung Ihrer Ziele www.designyourfuture.de Ich wollte schon immer Eigentlich sollte ich lieber Ich
Tagungsanfrage Request for Proposal
Tagungsanfrage Request for Proposal Stressfrei Tagen mit bis zu 80 Teilnehmern im Hotel La Résidence Fünf klimatisierte Tagungsräume mit aktueller Technik, ein großzügiger Aufenthaltsbereich, alle Konferenzräume
TERMINE 2016. März. Januar. April. Februar. Juli. August. Mai. Juni. Dezember. Oktober. September. November
TERMINE 2016 UNTERNEHMERENERGIE 4-Tages-Seminar für Unternehmer FÜHRUNGSKRÄFTEENERGIE 2-Tages-Seminar MITARBEITERENERGIE 1-Tages-Seminar für Mitarbeiter SCHMIDTCOLLEGTAGE 2-Tages- Mittestandskonferenz
Qualitätsmanagement kompakt, 13.09.2016 in Wiesbaden
Qualitätsmanagement kompakt, 13.09.2016 in Wiesbaden Qualitätsmanagement für Nicht QS und Neu QS-Mitarbeiter Qualität leicht verständlich erklärt QS-, GMP- und GDP-Wissen für Fachabteilungen Aktuelle Regelwerke
OptoNet Workshopreihe. 4. März 22. April 6. Mai 3. Juni 16. Sept. medconform. zulassungssichere Optiksysteme für Medizinprodukte
2015 OptoNet Workshopreihe 4. März 22. April 6. Mai 3. Juni 16. Sept. medconform zulassungssichere Optiksysteme für Medizinprodukte Workshop-Übersicht Schwerpunkte ~ Grundlegende Anforderungen und gesetzliche
PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS 8. 9. JUNI 2015, DORTMUND ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML 8. 9. JUNI 2015, DORTMUND PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG PROZESSKOSTENRECHNUNG IN
TR08 Moderatorenworkshop
TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand
SCHULUNGSANGEBOT KAVIA
SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel
Internet Marketing Intensiv-Seminare für Vereine und Verbände
European Internet Marketing Institute & Academy Ausbildungen Forschung Vorträge - Coaching - Consulting Internet Marketing Intensiv-Seminare für Vereine und Verbände Was ist das iroi- Internet Marketing
3D Druck Hype oder Revolution für die Fertigung?
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 67. Internationalen Handwerksmesse Samstag 14. März 2015 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände
PLATO AG Funktionales Sicherheitsprojekt & System-FMEA
PLATO AG Funktionales Sicherheitsprojekt & System-FMEA Umsetzung in einem Datenmodell Claudia Lange PLATO AG Die PLATO AG auf einem Blick Software- und Dienstleistungsunternehmen mit Methoden- und Softwarelösungen
AudaFusion. Anwenderseminar. Februar bis Juni 2012
Audatex Deutschland GmbH Kuhlenstraße 15 32427 Tel: +49 (0)571 805 01 Fax: +49 (0)571 275 00 www.audanet.de AudaFusion Anwenderseminar Februar bis Juni 2012 www.solerainc.com Geschäftsführer:Werner von
Trainingsprogramm 2016
Trainingsprogramm 2016 ISO 9001:2015 Update-Training für QM-Beauftragte und interne Auditoren Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und ist im November 2015 offiziell erschienen. Die Norm enthält
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße
Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.
Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm
Mitarbeitermotivation
Das Know-how. Mitarbeitermotivation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de
KWK.NRW Strom trifft Wärme. Marktführer.KWK
KWK.NRW Strom trifft Wärme Marktführer.KWK KWK.NRW ist eine Informationskampagne der EnergieAgentur.NRW, mit dem Ziel, die Kraft-Wärme- Kopplung und ihren Nutzen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken
Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast
Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast 05. und 06. Oktober 2011 Köln Leitung: Rechtsanwalt Thomas Hilpert Fachbereichsleiter Finanzierung und Beförderungsbedingungen beim Verband Deutscher
Energieeffizienz Dienstleistung der EVU
ifed. Seminar Energieeffizienz Dienstleistung der EVU Ziel/Inhalt Das Ziel des Seminars liegt in der Befähigung der Teilnehmer als kompetente Partner von Industrie- und Gewerbekunden bei allen Fragen rund
Beratungskompetenz Existenzgründung
Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren
Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER
Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der
Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall
Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall 13. und 14. September 2010 Koblenz Trainer: Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer der PIW GmbH Zielgruppe: Führungskräfte,
Seminar. Präsentationstraining für Führungskräfte, Spezialisten und Entscheider
Seminar Präsentationstraining für Führungskräfte, Spezialisten und Entscheider 12.04.2010 Düsseldorf 15210 30.04.2010 München 17610 28.05.2010 München 17710 14.07.2010 München 15310 10.11.2010 Düsseldorf
FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit
FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt
Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben
Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare im Rahmen der CMS 2015: Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben 22. 23. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de
In diesem Training lernen Sie Ihre Überzeugungskraft zu stärken und Ihre Argumente noch gezielter zu platzieren.
NLB Betriebsrats Neurolinguistik Rhetorik Training 1 So argumentieren erfolgreiche Betriebsräte! Trainieren Sie die Macht der Überzeugung! In diesem Training lernen Sie Ihre Überzeugungskraft zu stärken
13. KTQ -Refresher-Seminar
13. KTQ -Refresher-Seminar Ort BDPK, Berlin Dauer 1 Tag Termin 27.09.2010 (10 bis 18 Uhr) Anmeldeschluss 06.09.2010 Seminarbeitrag 300,00 EUR zzgl. 19 % MwSt 230,00 EUR zzgl. 19 % MwSt (Mitglieder) Zielgruppen/Teilnehmer
Einsatz automatischer Fahrgastzählsysteme in der Praxis des ÖPNV
Einsatz automatischer Fahrgastzählsysteme in der Praxis des ÖPNV 05. und 06. Mai 2010 Münster Leitung: Geschäftsführender Gesellschafter WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig
Dr. Jung & Partner Software & Consulting AG
-------------------------------------------------------------------- Antwortbrief oder Fax an +49 (0)30 / 29 04 90 92 oder E-Mail an a.janker@jpsc.de --------------------------------------------------------------------
IG07: Informatica PowerCenter - Grundlagen
IG07: Informatica PowerCenter - Grundlagen Ein Seminar der DWH academy Seminar IG07 - Informatica PowerCenter - Grundlagen Das ETL-Tool PowerCenter von Informatica ist eines der marktführenden Werkzeuge
HIMA Übersicht HIMA Schulungen
Sehr geehrte Seminarteilnehmerin, sehr geehrter Seminarteilnehmer, vielen Dank für Ihre Teilnahme an diesem Seminar. Wir hoffen, dass wir Ihnen das Wissen vermitteln konnten, weswegen Sie zu uns gekommen
Management Hardware Software
Management Hardware Software (ISO 26262, Reliability IEC Engineering 61508, ) TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Branch South Functional Safety Funktionale Halderstr. Sicherheit 27 D-86150 Augsburg TÜV NORD