Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm 1 2016"

Transkript

1 Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm Leibniz Universität Hannover Dezernat 1 Sachgebiet Personalentwicklung Welfengarten Hannover Tel Fax für das Personal der Leibniz Universität Hannover März 2016 bis August 2016

2 Impressum Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm für das Personal der Leibniz Universität Hannover Herausgeber Das Präsidium der Leibniz Universität Hannover Beratung Gemeinsame Kommission für die Weiterbildung des Personals Konzept Sachgebiet Personalentwicklung Karin Griesbach Christina Barraß Eva Klein-Heßling Jens Krey Miriam Rauer Bildnachweis Titelbild: Stifte Markus Wegner/PIXELIO Seite 3: Herr Prof. Dr. Joachim Escher Leibniz Universität Hannover, Fotograf: Christian Bierwagen Leibniz Universität Hannover Welfengarten Hannover

3 Personalentwicklung Weiterbildungsprogramm für das Personal der Leibniz Universität Hannover März 2016 bis August 2016 Leibniz Universität Hannover Dezernat 1 Sachgebiet Personalentwicklung Welfengarten Hannover Tel Fax Dieses Weiterbildungsprogramm wird auf der Grundlage der Dienstvereinbarung über die Weiterbildung des Personals organisiert, siehe Verkündungsblatt der Leibniz Universität Hannover Nr. 2/2001: verkuend_blatt/vkb_01_2.pdf

4 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das Jahr 2016 steht ganz im Zeichen von Gottfried Wilhelm Leibniz. Seit 2006 trägt unsere Universität den Namen des Universalgelehrten und darf damit nun ein zehnjähriges Jubiläum feiern. Darüber hinaus wird es in Hannover zahlreiche Aktionen anlässlich seines 370. Geburts- und 300. Todestages geben. Mit den Worten Unser letzter Zweck ist die Glückseligkeit, aber das einzige geeignete Mittel für diesen Zweck ist die Tugend und Geistesbildung von Gottfried Wilhelm Leibniz möchte ich Sie bestärken, sich sowohl beruflich als auch persönlich weiter zu entwickeln. Das neue Weiterbildungsprogramm der Personalentwicklung bietet Ihnen in diesem Sinne mit zahlreichen bewährten und neuen Veranstaltungen Unterstützung und Begleitung in Ihren persönlichen Lern- und Arbeitsprozessen ist die Leibniz Universität Hannover dem neu gegründeten Netzwerk für Personalentwicklung an Universitäten (Uni- NetzPE) beigetreten. Die anhaltenden Veränderungen des Wissenschaftssystems stellen neue Anforderungen an bestehende Methoden und Ansätze der Personalentwicklung. Das bundesweite Netzwerk ist vor diesem Hintergrund ein wesentlicher Schritt hin zu einer weiteren systematischen Professionalisierung und Etablierung von Personalentwicklung an Universitäten und soll die Vernetzung und eine universitätsübergreifende Zusammenarbeit fördern. Für erfolgreiche Führung und Zusammenarbeit sind Kommunikation und Qualifikation wesentliche Faktoren. Daher empfehle ich Ihnen als Führungskraft regelmäßige Gespräche mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Klärung von Zielen, zukünftigen Arbeitsanforderungen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur Umsetzung unserer Führungsleitlinie Wer führt, setzt sich für die individuell passende Förderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein dar. Wenn Sie den daraus resultierenden Qualifizierungsbedarf an die Personalentwicklung weitergeben, können entsprechende Angebote entwickelt und umgesetzt werden. Dementsprechend freut sich die Personalentwicklung über Ihre Anmerkungen und sieht diese als Chance, das Programm stetig entlang des aktuellen Qualifizierungs- und Entwicklungsbedarfs zu optimieren. Prof. Dr. Joachim Escher Vizepräsident für Berufungsangelegenheiten, Personalentwicklung und Weiterbildung der Leibniz Universität Hannover

5 4 5 Inhaltsverzeichnis Kontaktpersonen im Sachgebiet Personalentwicklung Organisatorische Hinweise zur Anmeldung Informationen zur Personal- und Organisationsentwicklung Veranstaltungskalender Verwaltung/Recht/Technik Willkommen an der Leibniz Universität Hannover Willkommen Verwaltungspraxis für Beschäftigte in der Zentralen Universitätsverwaltung Willkommen Verwaltungspraxis für Beschäftigte in Fakultäten sowie zentralen und sonstigen Einrichtungen Workshop für Beschäftigte in den Sekretariaten Die Durchführung von Dienstreisen nach dem aktuellen Reisekostenrecht Workshop Umsatzsteuer Workshop Drittmittelverwaltung Haushaltsrechtliche Bestimmungen bei der Bewirtschaftung von Ressourcen Verwaltung von DFG-, BMBF- und AIF-Projekten Bearbeitung von Spenden- und Sponsoringvorhaben TV-L alle Fragen von der Einstellung bis zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen Datenschutz für IT-Beauftragte sowie Administratorinnen und Administratoren Korruptionsprävention Korruption vorbeugen, erkennen und bekämpfen Aktenführung an der Leibniz Universität Hannover Pflege von Angehörigen ERASMUS-Personalmobilität Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken Sprachen Leitfaden zur Teilnahme an den Englischveranstaltungen English Refresher Course I English Refresher Course II Pump up your Grammar Englisch im Alltag mehr Sprachsicherheit im Beruf English Communication Practice Say it Right How to Make yourself Better Understood Presenting and discussing scientific results in English (W) Academic writing (W) Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftlich Beschäftigte (W) Pro Lehre Hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramm mit Zertifikat Mentoring für Hochschullehrende (W) Prüfen Lernentwicklungen begleiten und bewerten (W) Beratung von Studierenden (W) Visualisieren in Lehrveranstaltungen (W) Störungen und schwierige Lehrsituationen bewältigen (W) Stimmtraining für Lehrende Grundlagen (W) Gesprächsführung in der Lehrveranstaltung (W) Methoden des Theaters nutzen lebendig, überzeugend und mit Freude vortragen! Interesse wecken gehirngerecht lehren und lernen (W) Workshop Diversität in der Lehre (W) Open Access für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren (W) Drittmittel erfolgreich einwerben Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs (W) (DFG-)Anträge für Forschungsprojekte stellen Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs (W) Effiziente Leistungsbewertung mit EvaExam Online (W) ILIAS für Lehrende: Einführung Online (W) Stud.IP für Lehrende: Einführung Online (W) Stud.IP für die Administration von Einrichtungen Online (W) Kommunikation/Zusammenarbeit/Arbeitstechniken Grundlagen der Rhetorik für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (W)...68 Argumentieren im wissenschaftlichen Diskurs (W) Souveränität und rhetorische Sicherheit in beruflichen Gesprächssituationen Wie Sie gelassen Kontra geben können: Schlagfertigkeit lernen Sicherer Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen Lösungsfokussierte Kurzgespräche Was wollen Sie mir damit sagen? Kommunikation einmal anders gedacht mit dem Modell der Transaktionsanalyse Konflikte nachhaltig lösen wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg..75 Besprechungen moderieren Sketchnote für Mutige: Ein Visualisierungskurs auch für Menschen, die meinen, nicht gut zeichnen zu können Interkulturelle Kompetenz (W) Veranstaltungen, die sich ausschließlich an das wissenschaftliche Personal richten (W) Veranstaltungen, die sich ausschließlich an das wissenschaftliche Personal richten

6 6 7 Kreative Arbeits- und Problemlösungstechniken Speed Reading schneller lesen und Inhalte besser behalten (W) Projektmanagement Organisation von Veranstaltungen Texte und Layout für die Öffentlichkeitsarbeit Workshop Diversität für Beschäftigte Führungskräftetraining Leitfaden zur Teilnahme an den Veranstaltungen des Modulprogramms Führungskompetenz entwickeln Führungskompetenz entwickeln, Modul I: auf dem Weg zur Führungskraft Selbstverständnis und Rollenklärung Führungskompetenz entwickeln, Modul II: Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Führungskompetenz entwickeln, Modul IV: Konfliktmanagement als Aufgabe von Führungskräften Arbeitsrecht für Führungskräfte Strategisch führen Impulse durch Managementaufstellungen Wirksam führen mit Mitarbeitergesprächen Gesundheitsförderung Körperbewusstheit durch Bewegung Rückenstärkung Arbeitsplatzbezogene Rückenschule für Reinigungskräfte Gesund bleiben im Stress Brain Gym Erste Schritte in ein gesünderes Leben: Gesund reisen gesund wiederkommen Resilienz so stärken Sie Ihre psychische Widerstandskraft Den Berufsausklang aktiv gestalten Übergänge leben sich auf Neues einlassen Feuerlöschübung EDV-Veranstaltungen Leitfaden zur Teilnahme an den EDV-Veranstaltungen Einführung in Windows Finger-Schreiben am PC Word 2010 Aufbauveranstaltung: Texte gemeinsam bearbeiten bzw. überarbeiten Excel 2010 Grundlagenveranstaltung Excel 2010 Aufbauveranstaltung: Excel effizient Excel 2010 Aufbauveranstaltung: Daten zusammenfassen und auswerten mittels (Pivot-)Tabellen Access 2010 Grundlagenveranstaltung: Einführung für Anwenderinnen und Anwender OneNote 2010 Informationen gemeinsam erstellen und nutzen PDF Aufbauveranstaltung: Kommentare, Formulare, Acrobat Distiller Adobe InDesign CS SAP Grundlagenveranstaltung (Finanzmodul) SAP Workshop Workshop Berichte aus SAP Reisekostenabrechnung mit SAP Workshop Reisekostenabrechnung mit SAP Workshop Trennungsrechnung Schwerpunkt SAP Workshop für Selbstbuchende Pflege von Personen- und Einrichtungsdaten im Online-Vorlesungs-, Einrichtungsund Personenverzeichnis Weitere Angebote Hochschulinterne Angebote für Beschäftigte der Leibniz Universität Hannover Ausgewählte externe Angebote für Beschäftigte der Leibniz Universität Hannover Notizen (W) Veranstaltungen, die sich ausschließlich an das wissenschaftliche Personal richten

7 8 9 Kontaktpersonen im Sachgebiet Personalentwicklung Organisatorische Hinweise zur Anmeldung Bei Fragen zum Anmeldeverfahren und zur Seminarverwaltung wenden Sie sich bitte an: Yvonne Beyer Tel Fax yvonne.beyer@zuv.uni-hannover.de Elke Lützner Tel Fax elke.luetzner@zuv.uni-hannover.de Ansprechpartnerin für den Prozess Führungsleitlinien Ricarda Mletzko des Dezernats 1 Tel Fax ricarda.mletzko@zuv.uni-hannover.de Ansprechpartner für das Projekt Mentoring für Hochschullehrende Jens Krey Tel Fax jens.krey@zuv.uni-hannover.de Bei Fragen zur Konzeption der Veranstaltungen sowie bei Beratungswunsch wenden Sie sich bitte an: Karin Griesbach des Sachgebiets Personalentwicklung Tel Fax karin.griesbach@zuv.uni-hannover.de Christina Barraß Tel Fax christina.barrass@zuv.uni-hannover.de Eva Klein-Heßling Tel Fax eva.klein-hessling@zuv.uni-hannover.de Dr. Thanh-Thu Phan Tan Tel Fax thanhthu.phantan@zuv.uni-hannover.de Miriam Rauer Tel Fax miriam.rauer@zuv.uni-hannover.de Alle Beschäftigten der Leibniz Universität Hannover haben laut Dienstvereinbarung über die Weiterbildung des Personals das Recht, an den in diesem Programm angebotenen Veranstaltungen teilzunehmen. Alle Informationen finden Sie auch im Internet unter: weiterbildung/personal/ Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über den Teilnahmeantrag, den Sie auf der letzten Seite des Heftes oder auf der o. g. Homepage finden. Bitte senden Sie pro Veranstaltung und pro Person einen vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an das Sachgebiet Personalentwicklung. Melden Sie sich möglichst frühzeitig an, da eine begrenzte Anzahl von Plätzen pro Veranstaltung zur Verfügung steht. Auf dem Antrag ist eine Stellungnahme der skraft vorgesehen. Sollten Sie auf diese Stellungnahme längere Zeit warten müssen, können Sie uns eine Kopie Ihrer Anmeldung sofort zukommen lassen und das Original mit Unterschrift nachsenden. Bitte prüfen Sie vor der Anmeldung, ob Sie die nötigen Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Eine Eingangsbestätigung erhalten Sie nicht. Veranstaltungszusage Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie ca. vier Wochen vor der Veranstaltung eine schriftliche Zusage bzw. Absage. Bei Überbelegung werden die Teilnehmenden in Absprache mit dem Gesamtpersonalrat i. d. R. nach folgenden Kriterien ausgewählt: Zugehörigkeit zur Die Veranstaltung ist für die dienstliche Tätigkeit von besonderer Dringlichkeit. Die Teilnahme wurde aus dienstlichen Gründen schon einmal abgelehnt. Die Teilnahme wurde wegen Überbelegung vom Sachgebiet Personalentwicklung schon einmal abgelehnt. An der vorhergehenden Veranstaltung wurde bereits teilgenommen (bei Fortsetzungsveranstaltungen). Eingangsdatum der Anmeldung Sofern es freie Plätze gibt, können auch Personen, die nicht der angehören an den Veranstaltungen teilnehmen. Absage/Nichterscheinen Sollten Sie an einer Veranstaltung wider Erwarten nicht teilnehmen können, so melden Sie sich bitte umgehend bzw. möglichst frühzeitig ab. Unentschuldigtes Fernbleiben bedeutet, dass andere Interessierte nicht nachrücken können. Veranstaltungsorte Die Veranstaltungsorte befinden sich i. d. R. im Hauptgebäude (Welfenschloss) oder in der Schloßwender Straße. Der Veranstaltungsort wird in der Veranstaltungszusage bekannt gegeben.

8 10 11 Informationen zur Personal- und Organisationsentwicklung Aufgaben der Personal- und Organisationsentwicklung sind die Initiierung, Konzeption, Durchführung, Begleitung und Evaluation von Veränderungsprozessen an der Leibniz Universität Hannover. Das Sachgebiet Personalentwicklung Maßnahmen der Personalentwicklung (PE) fördern arbeitsplatzbezogene und überfachliche Handlungskompetenzen der Beschäftigten und Führungskräfte mit dem Ziel, sie für aktuelle und künftige Berufssituationen zu stärken. Dies sehen wir als einen kontinuierlichen und langfristigen Prozess, den wir vom Einstieg in die Leibniz Universität Hannover bis zum Austritt aktiv begleiten möchten. Wir entwickeln und führen Maßnahmen durch, um die Beschäftigten zielund zielgruppenorientiert zu fördern und um hohe Qualität und motiviertes Arbeiten zu fördern. Ziel dabei ist es, die Erfüllung der Kernaufgaben in Forschung und Lehre zu unterstützen, Methoden- und Schlüsselkompetenzen zu stärken sowie fach- und arbeitsplatzspezifische Kenntnisse zu vermitteln. Die Stärkung der Führungskräfte in ihrem Führungshandeln ist ein wichtiges Aufgabenfeld der PE. Zur Implementierung der Führungsleitlinien werden unterstützend Coachings, Beratungen und Schulungen angeboten. Themen der Personalentwicklung sind: Personalentwicklung und Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wissenschaft, Verwaltung und Technik Personalentwicklung für die Lehre Personalentwicklung für Professorinnen und Professoren Personalentwicklung für Führungskräfte individuelle Beratung und Vermittlung von bereichsspezifischen Trainings und Qualifizierungsprogrammen sowie Moderationen, Teamentwicklungen, Mediationen und Coachings Koordination der Alternierenden Telearbeit Koordination der ERASMUS-Personalmobilität Koordination der Externen Weiterbildung Auf Anfrage bietet das Sachgebiet spezielle Workshops und Weiterbildungen für Teams und Arbeitsgruppen an. Diese Veranstaltungen werden auf den individuellen Bedarf der Gruppe ausgerichtet und von ausgewählten Trainerinnen und Trainern durchgeführt. Ansprechpartnerin: Karin Griesbach des Sachgebiets Personalentwicklung Tel Fax Organisations- und Personalentwicklung haben große Schnittmengen beispielsweise bei Fragen der Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit. Das Dezernat 1 für Organisations- und Personalentwicklung und IuK-Technik verknüpft strategische Personalund Organisationsentwicklung und initiiert und begleitet Veränderungsprozesse in der Leibniz Universität Hannover. Um unsere Aufgaben effektiv und effizient zu erfüllen, nutzen wir abteilungsinterne Das Sachgebiet Organisationsentwicklung Als interne Organisationsentwicklung beraten und begleiten wir Einrichtungen der Leibniz Universität Hannover wie bspw. Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen und Dezernate bei Organisationsveränderungen unterschiedlicher Art. Je nach Bedarf bzw. Auftrag ergeben sich dabei verschiedene Anforderungen an unsere Herangehensweise und Aufgabenwahrnehmung. Neben einer fachlichen Beratung bieten wir Prozessberatung und -begleitung zu verschiedenen Themenfeldern an. Dabei ist uns die Einbindung der Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig. Zusammen mit der Einrichtung analysieren wir die Ausgangssituation, identifizieren den Gestaltungbedarf und entwickeln gemeinsam geeignete Handlungsoptionen. Aufgabe der Organisationsentwicklung an der Leibniz Universität Hannover ist es darüber hinaus, einrichtungsübergreifende Themen der Hochschulentwicklung zu identifizieren und auf Umsetzbarkeit zu prüfen. Synergien, kooperieren mit diversen Einrichtungen und Bereichen der Hochschule und sind landes- und bundesweit mit Hochschulen vernetzt. Wenn Sie Interesse an einer Beratung, einer speziellen Weiterbildung oder eine Anfrage bzgl. einer Moderation haben, wenden Sie sich gern an eine der Ansprechpartnerinnen. Weitere Informationen finden Sie unter: organisation/entwicklung/ Eine Besonderheit unserer Arbeit ist die Kopplung mit der strategischen IT. Organisatorische Veränderungen werden durch Entwicklungen in der IT ausgelöst bzw. maßgeblich beeinflusst und andersherum erfordern Organisationsveränderungen häufig neue IT-Lösungen. Um der integrativen Sichtweise von Organisationsentwicklung und strategischer IT bestmöglich gerecht zu werden, gibt es eine enge Kooperation mit dem Chief Information Officer (CIO). Seit dem 1. Januar 2015 ist die Koordination des Gesundheitsmanagements Teil der Organisationsentwicklung. Zu den Aufgaben zählen u. a. die Konzeption, Begleitung und Evaluation von Projekten und Maßnahmen im Gesundheitsmanagement sowie die Geschäftsführung des Ausschusses für Arbeitsschutz und Gesundheit sowie des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. Themen unserer Arbeit sind: Strategieentwicklung Verwaltungsmodernisierung Gesundheitsmanagement Projektmanagement Prozessmanagement Beratung und Prozessbegleitung Ansprechpartnerin: Silke Johnen des Sachgebiets Organisationsentwicklung Tel Fax silke.johnen@zuv.uni-hannover.de

9 12 13 Veranstaltungskalender Februar 2016 ab English Refresher Course I ( ) März 2016 ab Körperbewusstheit durch Bewegung ( ) ab Academic writing ( ) am SAP Workshop ( ) am OneNote 2010 Informationen gemeinsam erstellen und nutzen ( ) am Besprechungen moderieren ( ) am Sicherer Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen ( ) ab Workshop für Beschäftigte in den Sekretariaten ( ) am (DFG-)Anträge für Forschungsprojekte stellen Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs ( ) am Interkulturelle Kompetenz ( ) ab Sketchnote für Mutige: Ein Visualisierungskurs auch für Menschen, die meinen, nicht gut zeichnen zu können ( ) am Was wollen Sie mir damit sagen? Kommunikation einmal anders gedacht mit dem Modell der Transaktionsanalyse ( ) ab SAP Grundlagenveranstaltung (Finanzmodul) ( ) ab Führungskompetenz entwickeln, Modul I: auf dem Weg zur Führungskraft Selbstverständnis und Rollenklärung ( ) am ERASMUS-Personalmobilität Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken ( ) am Pflege von Angehörigen ( ) am Workshop Diversität für Beschäftigte ( ) April 2016 am Resilienz so stärken Sie Ihre psychische Widerstandskraft ( ) ab Arbeitsplatzbezogene Rückenschule für Reinigungskräfte ( ) ab Finger-Schreiben am PC ( ) ab Workshop Drittmittelverwaltung ( ) ab Gesund bleiben im Stress ( ) ab English Refresher Course I ( ) ab Pump up your Grammar ( ) am Einführung in Windows 8 ( ) am Lösungsfokussierte Kurzgespräche ( ) ab Englisch im Alltag mehr Sprachsicherheit im Beruf ( ) am Workshop Reisekostenabrechnung mit SAP ( ) ab Deutsch als Fremdsprache für wissenschaftlich Beschäftigte ( ) ab Pflege von Personen- und Einrichtungsdaten im Online-Vorlesungs-, Einrichtungs- und Personenverzeichnis ( ) am Workshop für Selbstbuchende ( ) am Wirksam führen mit Mitarbeitergesprächen ( ) ab Workshop Umsatzsteuer ( ) ab Grundlagen der Rhetorik für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ( ) ab Den Berufsausklang aktiv gestalten Übergänge leben sich auf Neues einlassen ( ) ab Rückenstärkung ( ) ab Say it Right How to Make yourself Better Understood ( ) am Wie Sie gelassen Kontra geben können: Schlagfertigkeit lernen ( ).. 71 ab English Communication Practice ( ) am Datenschutz für IT-Beauftragte sowie Administratorinnen und Administratoren ( ) am Brain Gym ( ) am Word 2010 Aufbauveranstaltung: Texte gemeinsam bearbeiten bzw. überarbeiten ( ) ab Presenting and discussing scientific results in English ( ) am TV-L alle Fragen von der Einstellung bis zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen ( ) ab Gesprächsführung in der Lehrveranstaltung ( ) am Willkommen an der Leibniz Universität Hannover ( ) am Korruptionsprävention Korruption vorbeugen, erkennen und bekämpfen ( ) ab Excel 2010 Grundlagenveranstaltung ( ) am Strategisch führen Impulse durch Managementaufstellungen ( )..91 am Haushaltsrechtliche Bestimmungen bei der Bewirtschaftung von Ressourcen ( )

10 14 15 ab Führungskompetenz entwickeln, Modul II: Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ( ) am Bearbeitung von Spenden- und Sponsoringvorhaben ( ) ab Texte und Layout für die Öffentlichkeitsarbeit ( ) ab Workshop Berichte aus SAP ( ) Mai 2016 am Störungen und schwierige Lehrsituationen bewältigen ( ) ab PDF Aufbauveranstaltung: Kommentare, Formulare, Acrobat Distiller ( ) am Aktenführung an der Leibniz Universität Hannover ( ) am Organisation von Veranstaltungen ( ) am Excel 2010 Aufbauveranstaltung: Excel effizient ( ) ab Prüfen Lernentwicklungen begleiten und bewerten ( ) am Willkommen Verwaltungspraxis für Beschäftigte in der Zentralen Universitätsverwaltung ( ) am Willkommen Verwaltungspraxis für Beschäftigte in Fakultäten sowie zentralen und sonstigen Einrichtungen ( ) ab Adobe InDesign CS5 ( ) ab English Refresher Course II ( ) ab Die Durchführung von Dienstreisen nach dem aktuellen Reisekostenrecht ( ) am Feuerlöschübung ( ) am Verwaltung von DFG-, BMBF- und AIF-Projekten ( ) ab Access 2010 Grundlagenveranstaltung: Einführung für Anwenderinnen und Anwender ( ) am Kreative Arbeits- und Problemlösungstechniken ( ) ab Reisekostenabrechnung mit SAP ( ) am Open Access für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren ( ) Juni 2016 ab ab Führungskompetenz entwickeln, Modul I: auf dem Weg zur Führungskraft Selbstverständnis und Rollenklärung ( ) Führungskompetenz entwickeln, Modul IV: Konfliktmanagement als Aufgabe von Führungskräften ( ) ab SAP Grundlagenveranstaltung (Finanzmodul) ( ) am Visualisieren in Lehrveranstaltungen ( ) am Erste Schritte in ein gesünderes Leben: Gesund reisen gesund wiederkommen ( ) am Excel 2010 Aufbauveranstaltung: Daten zusammenfassen und auswerten mittels (Pivot-)Tabellen ( ) am Methoden des Theaters nutzen lebendig, überzeugend und mit Freude vortragen! ( ) ab Projektmanagement ( ) ab Souveränität und rhetorische Sicherheit in beruflichen Gesprächssituationen ( ) am Workshop Trennungsrechnung Schwerpunkt SAP ( ) ab Konflikte nachhaltig lösen wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg ( ) ab Argumentieren im wissenschaftlichen Diskurs ( ) ab Arbeitsrecht für Führungskräfte ( ) ab Projektmanagement ( ) am Workshop Diversität in der Lehre ( ) am Drittmittel erfolgreich einwerben Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs ( ) ab Stimmtraining für Lehrende Grundlagen ( ) Juli 2016 am Interesse wecken gehirngerecht lehren und lernen ( ) ab Beratung von Studierenden ( ) am Speed Reading schneller lesen und Inhalte besser behalten ( ) Termine nach Vereinbarung Mentoring für Hochschullehrende Effiziente Leistungsbewertung mit EvaExam Online ( ) ILIAS für Lehrende: Einführung Online ( ) Stud.IP für Lehrende: Einführung Online ( ) Stud.IP für die Administration von Einrichtungen Online ( )

11 1. Verwaltung/Recht/Technik Es ist eine meiner Überzeugungen, dass man für das Gemeinwohl arbeiten muss und dass man sich im selben Maße, indem man dazu beigetragen hat, glücklich fühlen wird. Gottfried Wilhelm Leibniz

12 18 19 Willkommen an der Leibniz Universität Hannover Willkommen Verwaltungspraxis für Beschäftigte in der Zentralen Universitätsverwaltung 1. Verwaltung/Recht/Technik Herzlich willkommen an der Leibniz Universität Hannover. Sicherlich konnten Sie in den ersten Tagen oder Wochen an Ihrem neuen Arbeitsplatz schon einige Eindrücke von der Universität sammeln. Auch in der Begrüßungsmappe haben Sie bereits ein paar wesentliche Informationen erhalten. In dieser Veranstaltung werden Sie noch einmal persönlich durch ein Mitglied des Präsidiums sowie der Personalvertretung an der Leibniz Universität Hannover begrüßt. Sie haben hier die Gelegenheit, sich einen Überblick über die Universität zu verschaffen, sich mit neuen aber auch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und sich je nach Ihrem persönlichen Interesse über verschiedene Themen eingehender zu informieren. Überblick und interessante Informationen über die Leibniz Universität Hannover Orientierung online wichtige Internetseiten, die Basiswissen vermitteln und Hilfestellung geben Orientierung offline kleine Tour zu interessanten Orten rund um das Hauptgebäude Einblicke in verschiedene Themenbereiche, u. a. Gesundheit am Arbeitsplatz, Lehren an der Leibniz Universität Hannover, Personalvertretung je nach persönlichem Interesse neue und interessierte Beschäftigte der Leibniz Universität Hannover Hinweis Einige Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden die Teilnehmenden gebeten, sich für zwei Themenbereiche zu entscheiden, die sie in der Veranstaltung näher betrachten möchten. Die Zentrale Universitätsverwaltung unterstützt die Kernaufgaben der Universität Forschung, Lehre und Weiterbildung durch kundenorientierte, effiziente und qualitativ hochwertige Serviceleistungen. Für neue Beschäftigte in der Zentralen Universitätsverwaltung ist es anfangs vielleicht nicht einfach, sich zurechtzufinden. Diese Veranstaltung soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich besser in das Verwaltungsdenken und -handeln hineinzufinden. Geschäftsordnung der Zentralen Universitätsverwaltung Aufbau und Zuständigkeiten der Verwaltung Dienstweg Postein- und -ausgänge Sicht- und Bearbeitungsvermerke Ablage/Schriftgutverwaltung Vademecum (Handbuch der Verwaltungspraxis) neue Beschäftigte in der Zentralen Universitätsverwaltung, in Stabsstellen oder im Stab des Präsidiums Hinweis Gerne können Sie bei der Anmeldung Fragen einreichen, die in der Veranstaltung thematisiert werden. 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Christina Barraß, Dipl.-Verwaltungsw. (FH), Sachgebiet Personalentwicklung ; 09:30 13:00 Uhr Anmeldeschluss: Ina-Susann Obst, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Organisationsentwicklung ; 09:00 12:30 Uhr Anmeldeschluss: Ina-Susann Obst, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Organisationsentwicklung 60 Personen 20 Personen

13 20 21 Willkommen Verwaltungspraxis für Beschäftigte in Fakultäten sowie zentralen und sonstigen Einrichtungen Workshop für Beschäftigte in den Sekretariaten 1. Verwaltung/Recht/Technik Die Zentrale Universitätsverwaltung unterstützt die Kernaufgaben der Universität Forschung, Lehre und Weiterbildung durch kundenorientierte, effiziente und qualitativ hochwertige Serviceleistungen. Diese Veranstaltung soll Ihnen die Zentrale Universitätsverwaltung näher bringen, mit dem Ziel, die Verwaltungsstrukturen leichter zu verstehen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Aufbau und Zuständigkeiten der Verwaltung Tipps zum Umgang mit dem Vademecum (Handbuch der Verwaltungspraxis) Dienstweg Postein- und -ausgänge Zuständigkeiten der Dezernate Beschäftigte in Fakultäten, Instituten, zentralen und sonstigen Einrichtungen, die Verwaltungsaufgaben wahrnehmen und/oder in Kontakt zur Zentralen Universitätsverwaltung stehen Hinweis Gerne können Sie bei der Anmeldung Fragen einreichen, die in der Veranstaltung thematisiert werden. Der Workshop für Beschäftigte in den Sekretariaten ist eine fortlaufende Veranstaltung, in der neue Teilnehmende jederzeit herzlich willkommen sind. Sie orientiert sich an den aktuellen Bedürfnissen der Beschäftigten in den Sekretariaten. Themenschwerpunkte werden gemeinsam festgelegt und bearbeitet. Das Ziel dieser Veranstaltung ist sowohl die fachliche Information als auch der Austausch untereinander. Beschäftigte in den Sekretariaten Hinweis Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich willkommen! 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Ina-Susann Obst, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Organisationsentwicklung ; 09:00 12:00 Uhr Anmeldeschluss: Anke Köpper, Dipl.-Verwaltungsw. (FH), Sachgebietsleiterin Finanzbuchhaltung , und ; 09:00 11:30 Uhr Anmeldeschluss: Imke Lohmeier, Dipl.-Betriebsw., BWL-Coaching, Beratung und Training 20 Personen 20 Personen

14 22 23 Die Durchführung von Dienstreisen nach dem aktuellen Reisekostenrecht Workshop Umsatzsteuer 1. Verwaltung/Recht/Technik In dieser Veranstaltung werden die für Dienstreisende wichtigen Regelungen und Grundsätze für die Genehmigung, Anordnung und Abrechnung von Dienstreisen besprochen und durch einen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden ergänzt. Zudem wird die Reisekostenabrechnung anhand praktischer Beispiele verdeutlicht. Beschäftigte, die Reisekosten abrechnen Hinweis Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Fragen und Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag und einen Taschenrechner mit. Im Arbeitsalltag treten zum Thema Umsatzsteuer regelmäßig Fragen auf. Diese beziehen sich insbesondere auf die steuerrechtliche Einordnung von Projekten, die Ausstellung von Rechnungen sowie auf die Auswahl des anzuwendenden Steuerkennzeichens. Darüber hinaus ergeben sich häufig weitere Fragen zum Vorliegen einer Vorsteuerabzugsberechtigung und zum Verfahren, wie der Vorsteuerabzug geltend gemacht werden kann. In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich ein theoretisches Basiswissen zu erarbeiten. Die Anwendung des erworbenen Wissens wird anhand praktischer Fälle geübt, um mehr Sicherheit bei der täglichen Arbeit zu erlangen. Zudem werden aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen erörtert. Warum ist die Leibniz Universität Hannover in Teilbereichen umsatzsteuerpflichtig? Wann sind u. a. Projekte umsatzsteuerpflichtig? Was ist bei der Ausstellung von Rechnungen zu beachten? steuerrechtliche Auswirkungen bei Verträgen mit dem Ausland Was bedeutet Vorsteuer und warum spart man mit der Geltendmachung beim Finanzamt? Wie kann die Vorsteuer geltend gemacht werden? Wie funktioniert der indirekte Vorsteuerabzug? Beschäftigte, deren Institute/Einrichtungen in Teilbereichen umsatzsteuerpflichtig sind 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Sandra Cohrs, Dipl.-Verwaltungsw. (FH), Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung ; 08:30 13:00 Uhr Anmeldeschluss: Simone Fehse, Dipl.-Verwaltungsw. (FH), Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung ; 09:00 12:30 Uhr Anmeldeschluss: Hans-Peter Genath, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung 15 Personen Kathrin Sabothe, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung 15 Personen

15 24 25 Workshop Drittmittelverwaltung Haushaltsrechtliche Bestimmungen bei der Bewirtschaftung von Ressourcen 1. Verwaltung/Recht/Technik Egal, ob Sie erstmalig Drittmittel verwalten oder bereits einige Projekte bearbeitet haben, Sie kennen sicherlich folgende Fragen: Welche Ausgaben darf ich leisten? Was hat sich durch die Trennungsrechnung geändert? Wie gewinne ich Informationen aus SAP? Wer sind meine Ansprechpersonen in der Verwaltung? Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Fragen der Drittmittelbewirtschaftung anhand von praktischen Beispielen erörtert werden, z. B. Auftragsforschung, DFG-Sachbeihilfen, BMBF-Projekte. Neben der wissenschaftlichen Arbeit an dem Projekt gibt es viele verwaltungsbezogene Aspekte, die zu beachten sind: Projekte müssen angezeigt, Mittel korrekt angefordert, oftmals umfangreiche Verwendungsnachweise inhaltlich und formal korrekt erstellt werden. Daneben stellt sich immer wieder die Frage, wie mit den verschiedenen (Sonder-)Rücklagen umzugehen ist und was sich überhaupt hinter der Programm- bzw. Projektpauschale verbirgt. Abgrenzung Kameralistik/Doppik am Beispiel der Leibniz Universität Hannover/diverser Drittmittelgeber Abbildung von Drittmittelprojekten in SAP (haushaltsrechtliche) Rahmenbedingungen der Mittelbewirtschaftung steuerliche Fragestellungen bei Drittmittelprojekten Grundlagen der Trennungsrechnung Beschäftigte, deren Institute/Einrichtungen Drittmittel verwalten Geld ausgeben ist manchmal gar nicht so einfach im universitären Alltag gibt es dazu diverse Vorschriften, die beachtet werden müssen. So treten z. B. häufig bei den Themen Bewirtung oder Gewährung von Druckkostenzuschüssen Fragen auf. In dieser Veranstaltung sollen daher die wichtigsten haushaltsrechtlichen Vorschriften zur Bewirtschaftung von Ressourcen anhand von konkreten Beispielen erörtert werden. Umgang mit Bewirtung Umgang mit Versicherungen Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei Beschaffungen Beschäftigte, die mit der Verwaltung von Budgets betraut sind 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Silke Meyer, Dipl.-Verwaltungsw. (FH), Sachgebietsleiterin Wirtschaftsplanung und -steuerung und ; 09:00 13:15 Uhr Anmeldeschluss: Silke Meyer, Dipl.-Verwaltungsw. (FH), Sachgebietsleiterin Wirtschaftsplanung und -steuerung ; 09:00 12:30 Uhr Anmeldeschluss: Personen 20 Personen

16 26 27 Verwaltung von DFG-, BMBF- und AIF-Projekten Bearbeitung von Spenden- und Sponsoringvorhaben 1. Verwaltung/Recht/Technik In den letzten Jahren gab es zahlreiche Änderungen bei der Abwicklung von DFG-, BMBF- und AIF-Projekten. Die Erstellung von Mittelanforderungen, Verwendungsnachweisen und Projektabschlüssen ist oft mit Problemen verbunden. In dieser Veranstaltung erhalten Sie anhand von praktischen Beispielen einen Überblick über wichtige Regelungen und Abläufe bei der Verwaltung von DFG-, BMBF- und AIF-Projekten. Was muss bei Projektanträgen beachtet werden? Wie müssen Mittelanforderungen und Verwendungsnachweise ausgefüllt werden? Welche Besonderheiten gibt es bei Projektabschlüssen? Was ist der Unterschied zwischen der Programmpauschale und der Projektpauschale? Wie wird die Pauschale in SAP behandelt/dargestellt? Welche Ansprechpersonen gibt es in der Verwaltung? Welche Besonderheiten gibt es bei den DFG-, BMBF- und AIF-Projekten? Wie werden Projekte von anderen Bundesministerien (BMUB, BMWi, usw.) verwaltet? Was muss bei Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs beachtet werden? Wie werden die Grundausstattungsmittel abgerufen und verwaltet? Beschäftigte, die Drittmittel verwalten In dieser Veranstaltung wird der Prozess der verwaltungstechnischen Bearbeitung von Spenden- und Sponsoringvorhaben dargestellt und erläutert. Dieser Prozess reicht vom Einwerben der Spende/des Sponsorings über die Verbuchung in SAP bis hin zum Abschluss des Projektes. Umgang mit Spenden und Sponsoring rechtliche Vorgaben Zuständigkeiten zeitlicher Rahmen erforderliche Unterlagen (Musterverträge, Vordrucke, Anträge usw.) Erläuterungen zu den Vordrucken Erfassung von Spenden und Sponsoring in SAP Beschäftigte, die sich mit dem Einwerben und Bearbeiten von Spenden- und Sponsoringeinnahmen beschäftigen 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Anja Hoppenworth, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung ; 09:00 13:00 Uhr Anmeldeschluss: Personen Ljuba Gaisinski B. A., Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung Kathrin Sabothe, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Wirtschaftsplanung und -steuerung ; 09:00 12:15 Uhr Anmeldeschluss: Personen

17 28 29 TV-L alle Fragen von der Einstellung bis zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen Datenschutz für IT-Beauftragte sowie Administratorinnen und Administratoren 1. Verwaltung/Recht/Technik In dieser Veranstaltung werden Ihnen der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und die angrenzenden Rechtsvorschriften vorgestellt. Darüber hinaus wird das Zusammenspiel zwischen den wissenschaftlichen und zentralen Einrichtungen mit der Verwaltung erläutert und diskutiert. Sie erhalten einen Überblick über die besonderen Vordrucke wie z. B. Einstellungsantrag und Tätigkeitsdarstellung. Außerdem sollen die Kompetenzen, Zuständigkeiten und der Verantwortungsbereich bei personellen Maßnahmen und Entscheidungen in den beteiligten Einrichtungen dargelegt werden. Inhalt und Abschluss von Arbeitsverträgen Eingruppierung/Stufenfestsetzung unter Berücksichtigung der neuen Entgeltordnung Entgelt im Krankheitsfall Beendigung von Arbeitsverhältnissen Beschäftigte, die dezentral Personalangelegenheiten bearbeiten oder im Verwaltungsdienst beschäftigt sind und über wenig Vorkenntnisse im Tarifrecht verfügen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten Immer häufiger werden auch die IT-Beauftragten sowie Administratorinnen und Administratoren von Universitätseinrichtungen und Instituten mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Nicht nur beim Einsatz neuer Softwareanwendungen, sondern auch beim alltäglichen Betrieb der IT-Systeme müssen die gesetzlichen Vorgaben des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes, des Bundesdatenschutzgesetzes, des Telemediengesetzes oder anderer Rechtsvorschriften eingehalten werden. Dabei ist vielen Administratorinnen und Administratoren gar nicht bewusst, dass und in welchem Umfang sie personenbezogene Daten verarbeiten. Sei es der bloße Zugriff auf Protokolldateien, die möglicherweise personenbezogene Daten wie Benutzernamen und IP-Adressen enthalten oder die Einhaltung von technisch-organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Häufig herrscht Unsicherheit, wie mit diesen, zum Teil sensiblen, Daten umzugehen ist. Ziel dieser Veranstaltung ist es daher, die Grundlagen des Datenschutzrechts im Hinblick auf die besonderen Anforderungen von IT-Beauftragten und Administratorinnen und Administratoren aufzuzeigen und zu vermitteln. IT-Beauftragte sowie Administratorinnen und Administratoren, die mit datenschutzrechtlichen Fragen konfrontiert werden 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Jörg Tappe, Dipl.-Verwaltungsw. (FH), Sachgebietsleiter Tarifbeschäftigte und privat-rechtliche Beschäftigungsverhältnisse ; 09:00 16:00 Uhr Anmeldeschluss: Personen Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Datenschutzbeauftragter Simon Graupe, Institut für Rechtsinformatik Julia Pfeiffenbring, Institut für Rechtsinformatik ; 09:00 12:30 Uhr Anmeldeschluss: Personen

18 30 31 Korruptionsprävention Korruption vorbeugen, erkennen und bekämpfen Aktenführung an der Leibniz Universität Hannover 1. Verwaltung/Recht/Technik Korruption ist der Missbrauch einer Schlüsselfunktion zur Erlangung eines Vorteils für sich oder Dritte, wobei immer die Allgemeinheit Schaden nimmt. Die Leibniz Universität Hannover hat präventive Maßnahmen eingeleitet, um Korruption vorzubeugen. In dieser Veranstaltung werden Ihnen die geltende Antikorruptionsrichtlinie sowie die Regelungen über das Verbot der Annahme von Belohnungen und Geschenken vorgestellt. Sie lernen Maßstäbe und Kriterien für Korruption anhand konkreter Situationen kennen und erfahren, welche Folgen korruptes Handeln mit sich bringen kann. Sie besprechen in dieser Veranstaltung, welche Maßnahmen Sie zu Ihrem eigenen Schutz ergreifen können. Erläuterung der Antikorruptionsrichtlinie Erläuterung des Erlasses über das Verbot der Annahme von Belohnungen und Geschenken Maßstäbe und Kriterien für Korruption in Ihren Arbeitsbeziehungen Welche Schutzmaßnahmen können Sie persönlich ergreifen? Beschäftigte, die sich näher mit dem Thema Korruption auseinander setzen möchten Die sorgfältige Aktenführung und Schriftgutverwaltung stellt ein wesentliches Element zur Sicherung eines transparenten und kontinuierlichen Verwaltungshandelns dar. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Sachaktenführung und Schriftgutverwaltung an der Leibniz Universität Hannover. Da Verwaltungshandeln jederzeit nachprüfbar sein muss, ist es wichtig, die Informationen ausreichend zu verschriftlichen, wobei nicht nur der aktuelle Stand eines Vorgangs, sondern auch die jeweilige Entwicklung belegt sein muss. Um die Vorgänge jederzeit nutzbar zu machen und sinnvoll zusammenzufassen, werden Akten gebildet. Akten müssen für die weitere Bearbeitung und einen eventuellen späteren Zugriff in dem jeweils sachlich notwendigen und zeitlich festgelegten Umfang aufbewahrt werden (Aufbewahrungsfrist). Hierbei ist zu beachten, dass Personalakten ausschließlich durch das Personaldezernat geführt werden dürfen. Anschließend prüft das Universitätsarchiv die rechtliche und historische Bedeutung des Schriftguts und entscheidet über eine ggf. dauerhafte Nutzbarmachung von archivwürdigem Schriftgut. Aufbau einer Akte aktenrelevante Dokumente Aufbewahrungsfristen Aktenplan der Leibniz Universität Hannover elektronische Aktenführung Wie funktionieren die Registratur sowie das Universitätsarchiv? Beschäftigte aus der Verwaltung und den Stabsstellen 1. Verwaltung/Recht/Technik Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Uwe Gartung, Dipl.-Verwaltungsw. (FH), Leiter Innenrevision und Ansprechpartner für Korruptionsbekämpfung ; 09:00 11:00 Uhr Anmeldeschluss: Dietmar Haase, Abschnittsleiter Zentrale Dienste Lars Nebelung, Universitätsarchiv TIB/UB ; 09:00 12:00 Uhr Anmeldeschluss: Personen 20 Personen

19 32 33 Pflege von Angehörigen ERASMUS-Personalmobilität Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken 1. Verwaltung/Recht/Technik In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Situation und die spezifischen Bedarfe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit pflegebedürftigen Angehörigen. Es werden die Angebote vom Service für Familien vorgestellt. Darüber hinaus soll auch über die Freistellungsmöglichkeiten vom Personaldezernat informiert werden. Mit externen Expertinnen und Experten werden Fragestellungen, wie z. B. Beantragung einer Pflegestufe und Hilfe bei der Suche nach Betreuungsmöglichkeiten, besprochen. Abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden wird es auch möglich sein, auf Fragen zu individuellen Herausforderungen einzugehen. Angebote vom Familienservicebüro der Leibniz Universität Hannover Beratung zur Beantragung einer Pflegestufe Hilfe bei der Suche nach Betreuungsmöglichkeiten Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen sowie Führungskräfte In einer norwegischen Universität den Kolleginnen und Kollegen über die Schulter schauen? Die Partnerfakultät einer Universität in England besuchen? Oder haben Sie vielleicht schon Kontakt zu einer Kollegin oder einem Kollegen an einer Hochschule im europäischen Ausland und möchten diesen intensivieren? Sie arbeiten z. B. in Verwaltung, Labor, Bibliothek, Sekretariat oder IT-Abteilung? Dann haben Sie die Möglichkeit, in anderen europäischen Ländern interessante berufliche Felder zu entdecken und vielfältige Eindrücke zu sammeln. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die Möglichkeit eines einwöchigen Auslandsaufenthalts an einer europäischen Partnerhochschule im Rahmen des ERASMUS-Programms. Beschäftigte aus Technik und Verwaltung, die Interesse an einem ERASMUS-Auslandsaufenthalt haben Hinweis Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Durchführung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen der ERASMUS-Personalmobilität (STT). 1. Verwaltung/Recht/Technik Es wird dabei u. a. um Bewerbungsmodalitäten sowie Art und Inhalte des Aufenthalts gehen. Sie haben die Möglichkeit, Erfahrungsberichte von Kolleginnen und Kollegen zu hören, die bereits einen Auslandsaufenthalt durchgeführt haben. Veranstaltungsnummer Veranstaltungsnummer Björn Klages, Dipl. Sozialwiss., Referent für den Familienservice, Familienservicebüro ; 10:30 12:30 Uhr Anmeldeschluss: Dott. Francesco Ducatelli, Hochschulbüro für Internationales Ina-Susann Obst, Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH), Sachgebiet Organisationsentwicklung ; 09:00 11:00 Uhr Anmeldeschluss: Personen 30 Personen

20 2. Sprachen Das Band der Sprache, der Sitten, sogar auch des gemeinsamen Namens vereinigt die Menschen auf eine starke, wenn auch unsichtbare Weise und bewirkt eine Art Verwandtschaft. Gottfried Wilhelm Leibniz

Personalentwicklung. für Professorinnen und Professoren

Personalentwicklung. für Professorinnen und Professoren Personalentwicklung für Professorinnen und Professoren Impressum Personalentwicklung für Professorinnen und Professoren der Leibniz Universität Hannover Tel. +49 511 762 19880 Fax +49 511 762 19182 Herausgeber

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie Weiterbildungsprogramm 2016 WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012 ent Management Beratung Beratun tionkommunikationko g Führung Führung Führung iation Mediation M Strategie Strateg Förderung Förderung Weiterbildungsprogramm

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zwischen der Dienststelle und dem Personalrat der Carl von Ossietzky Universität wird gemäß 65 Abs. 1 Nr.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

von unserem Zolli präsentiert

von unserem Zolli präsentiert Komplett-Service rund ums Thema Zoll und Außenwirtschaft Analyse Organisation Beratung Schulung und Training Bearbeitung Outsourcing Intrahandelsstatistik... von unserem Zolli präsentiert Kernkompetenzen

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR LEHRENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP unterstützt

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Modellprojekt im Rahmen des ESF kofinanzierten Ziel-3-Programms - Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Mit Systempartnerschaften erfolgreich ausländische

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren Evaluierung 2014 Bericht über die Online-Umfrage vom 11. bis 25. März 2014 Der Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION Humboldt reloaded Projektverwaltung Durchblick im Website-Dschungel Projektverwaltung Humboldt reloaded Für Projektbetreuer Zeitlicher Ablauf Bearbeitungszeitraum Ich trage meine

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben DIE OE-WERKSTATT In unserer hochspezialisierten Arbeitswelt

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

SCHULUNGS-CENTER MEHR WISSEN MEHR ERREICHEN.

SCHULUNGS-CENTER MEHR WISSEN MEHR ERREICHEN. SCHULUNGS-CENTER MEHR WISSEN MEHR ERREICHEN. Ihre Vorteile kurz und knapp. Bedarfsorientiert: individuell gestaltbarer Trainingsplan Flexibles Lernen: bequem von zu Hause aus oder direkt bei Ihnen vor

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Die neuen übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung

Die neuen übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung Die neuen übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung Referat II.6 Personalentwicklung, Interne Weiterbildung Internet: E-Mail: www.lmu.de/kurse kurse@lmu.de Ansprechpartner: Katharina Sowa:

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Kontakthalten und Wiedereinstieg

Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Kontakthalten und Wiedereinstieg Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Kontakthalten und Wiedereinstieg Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Elternzeit

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 28 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Neubekanntmachung der Rahmenbestimmungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Bachelor- und Masterstudiengänge vom 11. April 2012,

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. gutes bewahren oder verbessern, notwendiges verändern, altes und neues kombinieren oder einfach ganz neue wege gehen.

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum 1 Gliederung Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

FAQ-Inhaltsverzeichnis

FAQ-Inhaltsverzeichnis FAQ-Inhaltsverzeichnis Technische Hinweise 2 1. Welche Browser benötige ich? 2 2. Das Online-Bewerbungstool lässt sich nicht aufrufen 2 3. Kennwort vergessen oder funktioniert nicht? 2 4. Ich habe keine

Mehr

Leitlinie-Qualitätszirkel

Leitlinie-Qualitätszirkel Leitlinie-Qualitätszirkel 2 23 Leitlinie-Qualitätszirkel INHALTSVERZEICHNIS Präambel 3 1 Qualitätszirkel 3 1.1 Definition 3 1.2 Arten 3 1.3 Größe und Struktur 3 1.4 Themen, Dauer und Häufigkeit 4 1.5 Dokumentation

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr