Workshops zur Biodiversitätsstrategie Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshops zur Biodiversitätsstrategie Österreich"

Transkript

1 Workshops zur Biodiversitätsstrategie Österreich Erhöhung des Beitrages der Landwirtschaft/Fischerei zur Biodiversitätserhaltung (25. April 2013) Inputpapier Entwurf der Strategie zu diesem Thema Elisabeth Schwaiger und Wolfgang Rabitsch, Umweltbundesamt 1. Einleitung Die Landwirtschaft leistet neben der Nahrungs- und Futtermittelproduktion einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Viele heute als naturschutzfachlich wertvoll angesehene Biotoptypen in Europa werden durch extensive Landwirtschaft erhalten und zahlreiche Tier- und Pflanzenarten können durch diese Nutzung überleben. Der landwirtschaftliche Strukturwandel hat innerhalb der letzten Jahre einerseits zu einer verstärkten Tendenz der Nutzungsintensivierung und andererseits zur Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung in Europa geführt (EEA 2010). Eine ungeeignete landwirtschaftliche Nutzung hat negative Auswirkungen auf natürliche Ressourcen und bewirkt beispielsweise die Zersplitterung von Lebensräumen und den Verlust der Artenvielfalt. Die EU Biodiversitätsstrategie (EK 2011) soll zur stärkeren Berücksichtigung der Biodiversität in allen wichtigen Sektoren führen. Die Einzelziele 3 und 4 sollen eine nachhaltige Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei sicherstellen (Forstwirtschaft wird in dem gegenständlichen Inputpapier nicht behandelt). Der Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa, welcher auf den Leitinitiativen von Europa 2020 aufbaut, weist auf die neuen Herausforderungen im Umgang mit Ressourcen hin, um in Zukunft Wachstum und Wohlstand zu gewährleisten. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU ist ein integraler Bestanteil der Europa 2020 Strategie. Durch die Maßnahmen der GAP sollen landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmethoden, die die Umwelt schützen und die traditionelle Landschaft erhalten, gefördert werden. Die GAP wird in nationalen Programmen umgesetzt und besteht aus zwei Säulen (1. Säule: Marktordnung, Direktzahlungen; 2. Säule: Programm für die Entwicklung des ländlichen Raums). Die Europäische Kommission hat im Herbst 2011 ihre Vorschläge zur Agrarpolitik bis 2020 vorgelegt, die gegenwärtig diskutiert werden. Die Europäische Kommission forderte im Legislativvorschlag für die Direktzahlungen (EK 2011a) eine obligatorische Ökologisierungskomponente die über die Cross Compliance Auflagen hinausgehen (z. B. ökologische Vorrangflächen, Diversifizierung der Fruchtfolge, Grünlanderhaltung). In den Vorschlägen zur ländlichen Entwicklung (EK 2011b) sind als Eckpunkte neben der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft und der Entwicklung der ländlichen Gebiete, die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und Klimaschutzpolitik genannt. Eine der sechs EU Prioritäten für die Entwicklung des ländlichen Raumes ist die Wiederherstellung und Erhaltung der biologischen Vielfalt, in Natura 2000-Gebieten sowie landwirtschaftlichen Systemen von hohem Naturschutzwert und des Zustandes der europäischen Landschaften (Priorität 4 a). 1

2 Die europäische Fischerei wird durch die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) geregelt. Bei steigender Nachfrage und sinkenden Erträgen aus Wildfängen die Importrate für Fisch liegt in der EU bei rund 60 %, für Aquakulturfische in Österreich bei 95 % und einer Vielzahl gefährdeter Fischarten in marinen und limnischen Gewässersystemen stehen aktuell Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung der Fischerei im Vordergrund der politischen Maßnahmen. Der wachsende Wirtschaftszweig der Aquakultur steht dabei im Mittelpunkt des Interesses. In der beim Rat Fischerei am verhandelten Reform der GFP, die ab wirksam werden soll, wurden mehrere Einigungen erreicht, die die zukünftige EU-Fischereipolitik nachhaltiger gestalten sollen. Das Ziel der GFP ist die Sicherung der Fischerei und der Aquakultur unter Einhaltung von Kriterien für eine nachhaltige, umweltgerechte, ökonomische und sozial verträgliche Bewirtschaftung. Dazu zählt (unter anderem) eine schrittweise Reduktion der Rückwürfe (Anlandeverpflichtung) bis 2019 und die Einhaltung des höchstzulässigen Dauerertrags als Bezugsgröße für das Fischereimanagement. Noch im Sommer 2013 wird sich das Europäische Parlament mit der GFP auseinandersetzen, um das Inkrafttreten mit Jänner 2014 zu ermöglichen. Die Details des zukünftigen Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF, Förderperiode ) werden derzeit verhandelt. Er soll dazu beitragen, die Reform der GFP voranzutreiben, die Anliegen Österreichs (z. B. Stärkung der europäischen Aquakultur, Investitionen in traditionelle Anlagen) wurden im Zuge einer Gemeinsamen Feststellung mit anderen Mitgliedsstaaten erarbeitet und eingebracht. Im diesem Rahmen unterstützt Österreich auch Reformen, die zu einer nachhaltigeren und umweltgerechteren Meeresfischerei führen sollen. Dies ist auch als Beitrag Österreichs zu Ziel 6 der EU-Biodiversitätsstrategie zu sehen. Auf europäischer Ebene sind in diesem Zusammenhang auch die Vorgaben durch die Wasserrahmen- Richtlinie (2000/60/EG) und die Aquakulturrichtlinie (2006/88/EG) zu berücksichtigen. 2. Das Ziel 3A der EU Biodiversitätsstrategie Erhöhung des Beitrages der Landwirtschaft zur Biodiversitätserhaltung Mit dem Ziel 3A der EU Biodiversitätsstrategie möchte die Europäische Union bis 2020 eine Maximierung von landwirtschaftlich genutzten Flächen (Grünland, Anbauflächen und Dauerkulturen), die von biodiversitätsbezogenen Maßnahmen im Rahmen der GAP betroffen sind, erreichen. Dadurch soll der Schutz der Biodiversität gewährleistet und auf diese Weise eine nachhaltigere Bewirtschaftung gefördert werden. Gemessen am EU-Referenzszenario von 2010 soll eine messbare Verbesserung 1 des Erhaltungszustands von Arten und Lebensräumen, die von der Landwirtschaft abhängen oder von ihr beeinflusst werden sowie der bereitgestellten Ökosystemdienstleistungen herbeigeführt werden. 1 Aufhalten der Verschlechterung des Zustands aller unter das europäische Naturschutzrecht fallenden Arten und Lebensräume und Erreichen einer signifikanten und messbaren Verbesserung dieses Zustands, damit bis 2020 gemessen an den aktuellen Bewertungen i) 100 % mehr Lebensraumbewertungen und 50 % mehr Artenbewertungen (Habitat- Richtlinie) einen verbesserten Erhaltungszustand und ii) 50 % mehr Artenbewertungen (Vogelschutz-Richtlinie) einen stabilen oder verbesserten Zustand zeigen (Einzelziel 1) und bis 2020 Erhaltung von Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen und deren Verbesserung durch grüne Infrastrukturen sowie Wiederherstellung von mindestens 15 % der verschlechterten Ökosysteme (Einzelziel 2). 2

3 Um dieses Ziel zu erreichen werden in der EU Biodiversitätsstrategie drei Maßnahmen (Maßnahmen 8, 9, 10) vorgeschlagen: Von Seiten der EU Kommission wird eine Verstärkung der Direktzahlungen für öffentliche Umweltgüter im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgeschlagen. Des Weiteren wird eine bessere Ausrichtung der ländlichen Entwicklung auf die Erhaltung der Biodiversität angestrebt. Es sollen quantifizierbare Biodiversitätsziele in die Strategien und Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums einbezogen werden und Maßnahmen auf regionale Bedürfnisse ausgerichtet sein. Um Landschaftsmerkmale zu erhalten und genetische Ressourcen zu schützen, sollen Mechanismen zur Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Landund ForstwirtInnen eingeführt sowie andere Kooperationsmechanismen zum Schutz der Biodiversität errichtet werden. Zudem soll die Erhaltung der genetischen Vielfalt der europäischen Landwirtschaft durch Agrarumweltmaßnahmen gefördert sowie Möglichkeiten zur Entwicklung einer Strategie für die Erhaltung der genetischen Vielfalt erforscht werden. Ziel 4 der EU Biodiversitätsstrategie Sicherstellung der nachhaltigen Nutzung von Fischereiressourcen möchte bis 2015 einen höchstmöglichen Dauerertrag erreichen, unter Berücksichtigung gesunder Bestände mit entsprechender Größen- und Altersverteilung, ohne nachteilige Folgen für andere Arten und Ökosysteme. Bis 2020 soll auf Grundlage der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie ein guter Umweltzustand erreicht werden. Dazu werden zwei Maßnahmen vorgeschlagen (Verbesserung der Bewirtschaftung befischter Bestände, Eliminierung negativer Auswirkungen auf Fischbestände, Arten, Lebensräume und Ökosysteme), die in der EU Strategie weiter ausgeführt werden. Ziel 4 der EU Biodiversitätsstrategie bezieht sich im Kern auf Meereslebensräume. Selbstverständlich leistet aber die nationale Fischerei wichtige Beiträge zum Schutz der biologischen Vielfalt, weshalb dieser Sektor in der österreichischen Biodiversitätsstrategie gesondert behandelt wird (vgl. vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Strategie). Aus organisatorischen Gründen werden die vorgeschlagenen Maßnahmen in diesem Workshop zur Diskussion gestellt. 3. Status quo der Umsetzung in Österreich, Vorschläge aus dem Kick-off Workshop Die Landwirtschaft (2,8 Mio ha) ist neben der Forstwirtschaft der größte Flächennutzer in Österreich. Entsprechend groß ist der Einfluss der Landwirtschaft auf die Erhaltung der Biodiversität. Viele seltene Arten und Lebensräume hängen von einer (zumeist extensiven) landwirtschaftlichen Bewirtschaftung ab. So sind wertvolle heimische Grünlandflächen wie beispielsweise Trockenrasen und Magergrünland in ihrer Existenz gefährdet (Umweltbundesamt 2004), da deren Beweidung oder Mahd wirtschaftlich keine Rolle mehr spielt. Auch wenn die österreichische Landwirtschaft im Vergleich zu anderen mitteleuropäischen Staaten nach wie vor als kleinstrukturiert bezeichnet werden kann, setzt sich der Trend zu größeren Betrieben fort. Hatte ein Betrieb im Jahr des EU-Beitritts noch im Schnitt 31,5 ha land- und forstwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet, waren es 2010 bereits 42,4 ha. Betrachtet man die landwirtschaftlich genutzte Fläche pro Betrieb so kommt man auf eine Durchschnittsgröße von 18,8 3

4 ha. Die Tendenz einer zunehmenden landwirtschaftlichen Intensivierung einerseits und der Abwanderung aus der Landwirtschaft andererseits zeigt sich auch im Rückgang der heimischen landund forstwirtschaftlichen Betriebe; laut Agrarstrukturerhebung gab es im Jahr 2010 in Österreich um 20,3 % weniger land- und forstwirtschaftliche Betriebe als 1999 (Zeitpunkt der letzten Agrarstrukturvollerhebung). Die Anzahl der kleinen Betriebe sinkt dabei stärker als die Anzahl der größeren (Statistik Austria 2012). Österreich hat seit dem EU Beitritt sehr stark auf die Entwicklung des ländlichen Raums - vor allem auf Ausgleichszahlungen für benachteiligte Gebiete und Agrarumweltmaßnahmen - gesetzt. Österreich hat ein sehr umfangreiches Agrarumweltprogramm (ÖPUL), an dem ein Großteil der Landwirte und Landwirtinnen teilnimmt (2011 nahmen ca. 77 % LandwirtInnen mit 90 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche daran teil; BMLFUW 2012a). Ein Ziel dieser Maßnahmen ist eine Verbesserung der Umwelt und Landschaft in Österreich, damit wird auch ein Beitrag zur Erhaltung der Ökosysteme und ihrer Leistungen erreicht. Die Zahl der biologisch wirtschaftenden Betriebe verzeichnete von 2008 auf 2011 einen leichten Zuwachs. Damit liegt Österreich weiterhin im Europäischen Spitzenfeld. Aus der Halbzeitbewertung des Programms LE (BMLFUW 2010) geht hervor, dass der Beitrag einzelner ÖPUL Maßnahmen zur Sicherung/Erhaltung der Biodiversität sowohl hinsichtlich der Wirksamkeit als auch durch die spezifische Zielausrichtung unterschiedlich stark ausgeprägt ist und in vielen Bereichen noch Verbesserungspotenzial aufweist. Neben den beiden Baseline- Indikatoren Farmland Bird Index (FBI) und High Nature Value (HNV) Farmland wurde auch die Situation im Hinblick auf die Umsetzung der Natura 2000-Richtlinie auf Flächen dargestellt. Ungefähr 32 % der Natura 2000 Flächen werden landwirtschaftlich genutzt (insgesamt ha - INVEKOS 2009). Die HNV Farmland Flächen zeigten von 2007 bis 2010 eine geringe Dynamik. Bei detaillierter Betrachtung nehmen vor allem die extensiven, aber auch mittelintensiven Grünlandflächen ab (Umweltbundesamt 2012). Der Farmland Bird Index geht im Zeitverlauf zurück. Es konnte in ihrer Gesamtheit betrachtet, kein positiver Einfluss der Agrarumweltmaßnahmen auf den zeitlichen Verlauf nachgewiesen werden. Das Potenzial der ÖPUL Maßnahmen, konkrete Erhaltungs- und Verbesserungsziele in Bezug auf den Biodiversitätsindikator zu erreichen, ist jedoch gegeben. Maßnahmen mit hohem Verbesserungspotenzial für die Biodiversität werden jedoch vielfach auf kleinen Flächen und mit unzureichendem Vernetzungsgrad umgesetzt (BMLFUW 2010). Fischerei besitzt in Österreich eine lange Tradition, bereits seit dem Mittelalter werden in Teichwirtschaften Fischbestände genutzt. Die Rahmenbedingungen werden dabei vor allem von ökonomischen Gegebenheiten und den gestzlichen Vorgaben der EU bestimmt. Der jährliche pro Kopf-Verbrauch von Fisch in Österreich ist in den letzten Jahren stark angestiegen und liegt bei steigender Tendenz derzeit bei 7-8 kg. Die Importe haben sich zwischen 1988 und 2010 verdoppelt. Das Ziel der österreichischen Fischerei ist eine nachhaltige Binnenfischerei und der Ausbau einer nachhaltigen Produktionsweise in der Aquakultur. Auch der Erhalt der natürlichen Artenvielfalt und der genetischen Variabilität der Fischfauna gelten als Leitlinien der österreichischen Fischereipolitik. Berufsfischerei wird aktuell in Österreich nur in geringem Maße betrieben, z. B. im Bodensee, den Salzkammergut-Seen und im Neusiedler See. Die Freizeitfischerei stellt hingegen einen bedeutenden Faktor dar: Nach Schätzungen sind in Österreich rund Fischer in über 500 Fischereivereinen aktiv. Der jährliche Ausfang an Fischen aus heimischen Gewässern durch die Freizeitfischerei liegt bei rund Tonnen, durch die Berufsfischerei bei rund 480 Tonnen. Demgegenüber steht ein 4

5 Fischbesatz von rund Tonnen aus heimischen Zuchtanlagen, zuzüglich einer nicht genau bekannten Menge an Importfischen (Spindler 1997). Die Speisefischproduktion in 490 Unternehmen mit Aquakulturanlagen betrug in Österreich im Jahr 2011 rund Tonnen, davon rund Tonnen Regenbogen- und Lachsforellen, 600 Tonnen Karpfen und 400 Tonnen Bachsaiblinge (Statistik Austria 2013). Die nationale Umsetzung des kofinanzierten Gemeinschaftsprogramms Europäischer Fischereifonds für die Periode erfolgte durch die Sonderrichtlinie des BMLFUW. Aus dem Fördertopf (ca. 10 Mio ) finanziert wurden unter anderem Investitionen in der Aquakulturproduktion, Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung von Fischerei und Aquakulturerzeugnissen, Investitionen in die Binnenfischerei sowie Ausgleichszahlungen bei der Umstellung von konventioneller auf biologische Karpfenproduktion. Das Strategiepapier Aquakultur 2020 Österreichische Strategie zur Förderung der nationalen Fischproduktion (BMLFUW 2012b) wurde von BMLFUW, Fischereiverbänden und dem Bundesamt für Wasserwirtschaft erarbeitet und legt als gemeinsames Ziel bis 2020 fest: Erhöhung des Selbstversorgungsgrades bei Süßwasserfischen von derzeit 34 % auf 60 % (=Erhöhung der Produktionsmenge von derzeit 3.100t auf 5.500t jährlich; Forelle von 2.200t auf 4.000t, Karpfen von 750t auf 1.000t, Kreislaufanlagen von 150t auf 500t). Zur Zielerreichung werden fünf Maßnahmen vorgeschlagen, z. B. die Etablierung des Bundesamtes für Wasserwirtschaft als Kompetenzzentrum für Ausbildung und Beratung, nachhaltige Produktionsausweitungen (z. B. durch Kreislaufanlagen oder die Anlage neuer Teichflächen), Einführung eines AMA-Gütesiegels für Süßwasserfische. Die Strategie Aquakultur 2020 wird mit dem österreichischen Förderprogramm (EMFF) unterstützt. Aus dem Kick Off Workshop wurden folgende Vorschläge zur Berücksichtigung vorgeschlagen bzw. zur Diskussion gestellt: ÖPUL bietet nur freiwillige Maßnahmen an Wechselwirkung von Maßnahmen auf andere Ökosysteme im Förderprogramm der gemeinsamen Agrarpolitik sind zu berücksichtigen Biotopverbund zwischen Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Infrastruktur ist zu berücksichtigen nicht genutzte Flächen sind für die Biodiversität wichtig (z. B. Uferstreifen) quantitative Ziele sowie Monitoring der Ökosystemleistungen sind im Sektor Landwirtschaft vorzusehen 4. Österreichische Maßnahmen zur Erhöhung des Beitrag der Landwirtschaft zur Biodiversitätserhaltung In der Folge werden ausgehend von der EU Biodiversitätsstrategie spezifische Maßnahmen, deren Erfolgsindikatoren und Umsetzungsverantwortungen vorgeschlagen. 5

6 Maßnahme 1: Verstärkung der Direktzahlungen für öffentliche Umweltgüter im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik Im sogenannten Greening fordert die EU Agrarpolitik nach 2013 (EK 2011b) Maßnahmen, die über die Cross Compliance hinausgehen. Insbesondere die ökologischen Ausgleichsflächen (ecological focus areas; EK Vorschlag 7 %) können bei geeignetem Management und in optimaler Vernetzung angelegt, eine wichtige ökologische Aufwertung, vor allem in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten bewirken (ENCA 2012). Die optimale Umsetzung dieser Flächen (Vernetzung und Trittsteinfunktion) kann durch Maßnahmen aus dem Agrarumweltprogramm ergänzt werden. Gegenwärtig werden auf europäischer Ebene das Ausmaß (abgestuft: bis %, u.u. bis %) und die Nutzung dieser Flächen diskutiert (sie sind nicht stillgelegt, sondern landwirtschaftlich nutzbar - z. B. Leguminosenanbau). Die Nutzung sollte so erfolgen, dass sie zum Erhalt der Arten- und Landschaftsvielfalt beiträgt. Zielgröße: Im Rahmen der 1. Säule der Agrarpolitik soll die Bereitstellung öffentlicher Umweltgüter forciert werden. Das starke Potenzial, das ökologische Ausgleichsflächen (Nützlings- und Blühflächen) für den Erhalt und die Erhöhung der Biodiversität bieten, sollte bei deren Anlage (Umsetzung auf regionaler Ebene), Größe (7 %) und Bewirtschaftung, unter Berücksichtigung der praktischen Durchführbarkeit, optimiert werden. Zuständigkeiten: BMLFUW Erfolgsindikatoren: Anteil ökologischer Ausgleichsflächen Akteure (Auswahl):LandwirtInnen, Landwirtschaftskammer, Naturschutzabteilungen der Länder, NGOs Maßnahme 2: Bessere Ausrichtung der ländlichen Entwicklung auf die Erhaltung der Biodiversität Die in der Verordnung zur neuen Programmperiode LE vorgeschlagenen Artikel 29 (Agrarumwelt und Klimamaßnahmen) und Artikel 30 (Biolandbau) haben einen wichtigen Einfluss auf die Förderung und den Erhalt der Biodiversität. Die Aufrechterhaltung des Agrarumweltprogramms ÖPUL ist ein wichtiges Ziel. Es soll ein starker Fokus auf zielgerichtete Maßnahmen zur Förderung und zum Erhalt der Biodiversität gelegt werden. Die Maßnahmen sollen auf regionale und lokale Bedürfnisse abstimmt werden. Ebenso leisten extensiv genutzte kleine Betriebe, welche häufig unter benachteiligten Standortvoraussetzungen wirtschaften, einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und einer vielfältigen Kulturlandschaft. Zielgröße: Zurverfügungstellung von ausreichend finanziellen Ressourcen für die Periode LE für eine gleichbleibende bzw. erhöhte Akzeptanz der ÖPUL Teilnahme, deutliche Erhöhung (Verdoppelung) der Maßnahmen mit zielgerichteten Auflagen zur Aufrechterhaltung der Biodiversität (z. B. Naturschutzmaßnahmen), Erhöhung der Teilnahme am Biolandbau (strategisches Ziel 40 %), Beibehaltung der Unterstützung von lw. Betrieben in benachteiligten Gebieten Zuständigkeiten: BMLFUW als Verwaltungsbehörde des Programms 6

7 Indikatoren: Farmland Bird Index (FBI), High Nature Value Farmland Index (HNV), Anteil des Biolandbaus, Anteil zielgerichteter Agrarumweltmaßnahmen Akteure (Auswahl): LandwirtInnen, BMLFUW, Landwirtschaftskammer, Naturschutzabteilungen der Länder, NGOs, VertreterInnen des Biolandbaus, Bergbauernorganisationen Maßnahme 3: Verbesserung des Erhaltungszustands von Arten und Lebensräumen, die von der Landwirtschaft abhängen oder von ihr beeinflusst werden Zur verpflichtenden Erhaltung des günstigen Zustands der Schutzgüter der FFH- und Vogelschutzrichtlinie sind in Österreich neben hoheitlichen v.a. auch privatrechtliche Maßnahmen auf freiwilliger Basis vorgesehen. In der Praxis heißt das, dass in der gegenwärtigen Periode die Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen vor allem durch die Naturschutzmaßnahmen des ÖPUL (Artikel 39 der VO (EG) Nr. 1698/2005 des Rates) erfolgt. Die Zahlungen für Natura 2000 (Artikel 38) spielen, aufgrund der vorgegebenen Rahmenbedingungen, eine untergeordnete Rolle 2. Neben den Flächenzahlungen der Agrarumwelt hat sich insbesondere die Maßnahme M323a Naturschutz (Art. 57) als zielgerichtetes und umfassendes Förderinstrument für Projektförderungen erwiesen. Die Maßnahme fördert die Partizipation mit Stakeholdern in Natura 2000 Gebieten auf Ebene des Projektnaturschutzes. Neben Artenschutzprojekten und größeren Investitionen zur Wiederherstellung von Lebensräumen von gemeinschaftlichen Interesse sowie Schutzgebietsinfrastrukturen konnten auch zahlreiche kleinere lokale Initiativen in Natura 2000 Gebieten realisiert werden. Damit wird der Mehrwert von EU- Förderungen auch für den einzelnen Bürger greifbarer. Für die kommende Programmperiode (LE ) werden weiterhin die erwähnten Flächenzahlungen (gem. Art 29, 31) sowie proaktive Maßnahmen (Projektförderung gem. Art. 18, 21, 36) eine Rolle spielen. Des Weiteren ist die Ausweitung von Naturschutzmaßnahmen in Gebieten mit hoher Bedeutung für die Biodiversität (z. B. Natura 2000) sowie die Aufnahme von zielgerichteten Auflagen in der Naturschutzdatenbank ein wichtiger Schritt. Die Umsetzung der Zahlungen für Natura 2000 soll ergänzend unter denselben administrativen Voraussetzungen erfolgen. Zielgröße: Landwirtschaftlich genutzte Flächen mit hoher Bedeutung für die Biodiversität (z. B. Natura 2000) sollen verstärkt ins Programm LE aufgenommen werden, um durch spezifische Maßnahmenauflagen einen positiven Beitrag zum günstigen Erhaltungszustand leisten zu können. Erfolgsindikatoren: Es ist bis 2020 eine signifikante und quantifizierbare Verbesserung des Zustands von land- und forstwirtschaftlich geprägten Arten und Lebensräumen zu erreichen (siehe dazu auch Einzelziel 1 der Biodiversitätsstrategie [1] ). Zur Bewertung können die Ergebnisse aus dem Artikel 17 2 Umsetzungsmaßnahmen im Wald wurden in der laufenden Periode lediglich von einigen Bundesländern aktiv angeboten. Mit den Instrumenten der Flächenzahlungen konnten die in Managementplänen erarbeiteten Erhaltungsziele vielfach erfolgreich umgesetzt werden. [1] Aufhalten der Verschlechterung des Zustands aller unter das europäische Naturschutzrecht fallenden Arten und Lebensräume und Erreichen einer signifikanten und messbaren Verbesserung dieses Zustands, damit bis 2020 gemessen an den aktuellen Bewertungen i) 100 % mehr Lebensraumbewertungen und 50 % mehr Artenbewertungen (Habitat-Richtlinie) 7

8 Reporting der FFH-Richtlinie bzw. dem PAF (prioritärer Aktionsrahmenplan; laut Art. 8 der FFH Richtlinie) der Länder als Grundlage herangezogen werden. Umsetzungsverantwortungen: Naturschutzabteilungen der Länder und BMLFUW als Verwaltungsbehörde des Programms Akteure (Auswahl): LandwirtInnen, Naturschutzabteilungen der Länder, Landwirtschaftskammer, Umweltbundesamt Maßnahme 4: Erhaltung der genetischen Vielfalt der österreichischen Landwirtschaft Derzeit werden in Österreich zwei Agrarumweltmaßnahmen zur Erhaltung seltener Nutztierrassen und seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen angeboten. Insgesamt werden dadurch 113 Sorten seltener Landwirtschaftliche Kulturpflanzen und 31 seltene Haustierrassen gefördert, dadurch wird ein Beitrag zur Erhaltung der genetischen Vielfalt in der Landwirtschaft geleistet (BMLFUW 2010). Zielgröße: Zurverfügungstellung von ausreichend finanziellen Ressourcen für die Periode LE Erfolgsindikatoren: Erhöhung der Teilnahme an der Maßnahme bis 2020, Aktionsplan zur Erhaltung der genetischen Vielfalt liegt 2016 vor. Umsetzungsverantwortungen: BMLFUW, Ämter der Landesregierungen Akteure (Auswahl): LandwirtInnen, Vereine zur Erhaltung seltener Haustierrassen und Kulturpflanzen (Arche Austria, Arche Noah), Zuchtvereine Maßnahme 5: Schaffung von Informationsgrundlagen (Monitoring), Bildung und Beratung Um die Erfüllung der quantifizierten Biodiversitätsziele im Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums LE zu dokumentieren und die Entwicklung der biologischen Vielfalt im Zeitverlauf darzustellen, ist die Errichtung eines Biodiversitätsmonitoring voranzutreiben. Wobei bereits vorhandene Biodiversitätsdaten, sofern möglich, in das Monitoringnetz aufgenommen werden können. Wichtig bei der Umsetzung von Maßnahmen, ist die Information und Einbeziehung aller Beteiligten (LandwirtInnen, land- und naturschutzfachliche BeraterInnen). Projekte wie das Biodiversitätsmonitoring 3 von LandwirtInnen am eigenen Hof, sowie Informationen über Ziele und Sinnhaftigkeit von Vorgaben zur Förderung der Biodiversität tragen zur Akzeptanz dieser Maßnahmen und zur Bewusstseinsbildung bei. einen verbesserten Erhaltungszustand und ii) 50 % mehr Artenbewertungen (Vogelschutz-Richtlinie) einen stabilen oder verbesserten Zustand zeigen wurde das Bildungsprojekt Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen gestartet. ( Ziel dieses Bildungsprojektes ist es, das Bewusstsein der Bäuerinnen und Bauern für Zusammenhänge zwischen Bewirtschaftung und Pflanzenvielfalt auf Magerwiesen zu wecken und zu stärken. 8

9 Zielgröße: Etablierung eines Biodiversitätsmonitoring, stärkere Investition in Bildung und Bewusstseinsstärkung (Periode ) zur Steigerung der Akzeptanz der Maßnahmen die zur Verbesserung der Biodiversität beitragen, Konzeption von Projekten und Programmen, welche verschiedene Maßnahmen verknüpfen, die als Pilotprojekte für zukünftige Programme gesehen werden können (z. B. betrieblicher Naturschutzplan, LandwirtInnen und Landwirte beobachten Pflanzen und Tiere). Die Zusammenarbeit von VertreterInnen der Landwirtschaft und des Naturschutz soll weiter vorangetrieben werden. Erfolgsindikatoren: Erhöhung der Anzahl von Veranstaltungen zur Förderung von Bildung und Beratung für LandwirtInnen, landwirtschaftl. BeraterInnen für den Bereich Biodiversität/Landwirtschaft (Beratungs- und Informationsveranstaltungen, Broschüren), Anzahl von Bildungsprojekten Zuständigkeiten: BMLFUW, Landwirtschaftskammer, Ämter der Landesregierungen (Naturschutz) Akteure (Auswahl): LandwirtInnen, BeraterInnen, Universitäten, Weiterbildungs- und Beratungseinrichtungen (LFI), Landwirtschaftsschulen Maßnahme 6: Entwicklung einer nachhaltigen Fischerei und einer nachhaltigen Produktionsweise in der Aquakultur Zur nationalen Umsetzung des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF, Förderperiode ) ist eine Sonderrichtlinie des BMLFUW zu genehmigen. Die Fördermittel sind in Abstimmung mit der Aquakultur 2020 Österreichische Strategie zur Förderung der nationalen Fischproduktion und dem Österreichischen Gemeinschaftsprogramm EFF (bzw. dem Nachfolgeprogramm) einzusetzen. Zur Überwachung der möglichen Umweltauswirkungen bzw. Verbesserungen von Programmmaßnahmen liegen im Umweltbericht der SUP EFF verschiedene Indikatoren vor. Die Dialogplattform Informationstagung EU-Fischereiangelegenheiten und Aquakultur (IFA) zum Wissensaustausch ist weiter fortzuführen. Regelmäßig aktualisierte Bewirtschaftungspläne für Seen mit Wirtschaftsfischerei sind zur optimalen und nachhaltigen Nutzung der Bestände inkl. Besatz- und Ausfangstatistiken zu erstellen. Eine stärkere Kontrolle und Dokumentation der Besatzpraxis, ein Verbot der Freisetzung invasiver gebietsfremder Flusskrebsarten und ein Verzicht der Freisetzung gebietsfremder Fischarten in naturschutzfachlich wertvollen Lebensräumen ist anzustreben. Die Produktion von autochthonen Besatzfischen zur Stützung geschwächter und Wiedereinbürgerung erloschener Bestände nach situationsbezogener naturschutzfachlicher Prüfung ist voranzutreiben. Zielgröße: Umsetzung des Österreichischen Fischereiprogramm in der geltenden Fassung und der Maßnahmen der Strategie Aquakultur 2020 ; Stärkere Kontrolle der Besatzpraxis; Wissens- und Informationsaustausch; Erfolgsindikatoren: Erhöhung des Selbstversorgungsgrades bei Süßwasserfischen von derzeit 34 % auf 60 % durch nachhaltige Aquakulturproduktion; Vorliegen von aktuellen Bewirtschaftungsplänen; Dokumentation von Besatzmaßnahmen; Regelmäßige Abhaltung der IFA; 9

10 Zuständigkeiten: BMLFUW, Landesregierungen, Landwirtschaftskammern, Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW), Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde in Scharfling (BAW-IGF) Akteure (Auswahl): Informationstagung EU-Fischereiangelegenheiten und Aquakultur (IFA), Österreichische Bundesforste (ÖBF), Österreichische Fischereigesellschaft (ÖFG), Österreichischer Fischereiverband (ÖFV), Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF), Österreichischen Sportfischereiverein (ÖSFV), Teichwirteverbände Österreichs, Verband der Österreichischen Arbeiter-Fischereivereine (VÖAFV), Verband österreichischer Forellenzüchter (VÖF), Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur, Zentralverband der Sportfischer Österreichs (ZVSÖ) Literatur: BMLFUW (2010): Halbzeitbewertung des Programms LE Wien BMLFUW (2012a): Bericht über die Landwirtschaft BMLFUW (2012b): Aquakultur 2020 Strategie zur Förderung der nationalen Fischproduktion. EEA European Environment Agency (2010): Assessing biodiversity in Europe the 2010 report. EEA Technical Report No 5/2010. Copenhagen. ENCA -European Network of Heads of Nature Conservation Agencies (2012): Position-Paper on Ecological Focus Areas (EFAs). Position Statement 01/2012, ENCA Document 30/ EK Europäische Kommission (2011a):Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), KOM( endgültig/2, vom ; EK Europäische Kommission (2011b): Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES mit Vorschriften über Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützungsregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik. KOM(2011) 625 endgültig/2, vom (COD); SPINDLER, T. 1997: Fischfauna in Österreich. Ökologie Gefährdung Bioindikation Fischerei Gesetzgebung. Umweltbundesamt Monographien M87, 157 S. STATISTIK AUSTRIA 2012: Agrarstrukturerhebung 2010, Vollerhebung. STATISTIK AUSTRIA 2013: Aquakulturproduktion Speisefischproduktion in Österreich ultur/index.html UMWELTBUNDESAMT (2004): Essl, F.; Egger, G.; Karrer, G.; Theiss, M. & Aigner, S.: Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs: Grünland, Grünlandbrachen und Trockenrasen; Hochstauden- und Hochgrasfluren, Schlagfluren und Waldsäume; Gehölze des Offenlandes und Gebüsche. Monographien, Bd. M-167. Umweltbundesamt, Wien UMWELTBUNDESAMT (2012): Bartel, A. & Süßenbacher, E.: Auswertung und Analyse des Agrar- Umweltindikators High Nature Value Farmland in Österreich für die Jahre 2007 und Unveröffentl. Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. 10

Rahmenbedingungen der GAP

Rahmenbedingungen der GAP Rahmenbedingungen der GAP erste gemeinsame Agrarpolitik tritt 1962 in Kraft Ziele und Mechanismen haben sich im Laufe der Zeit verschoben (Preisstützung, Produkt-Prämien, Betriebsprämie,...) ältester und

Mehr

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011 Die GAP nach 2013 Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vom 12. Oktober 2011? Ilke Marschall, Erfurt, 11.11.11 Vorgeschichte Im Vorfeld

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Text und Redaktion: BMLFUW/Abt. II/3 Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und Benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft;

Text und Redaktion: BMLFUW/Abt. II/3 Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und Benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft; GAP-Vorschusszahlungen Herbst 2015 Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WAsserWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien bmlfuw.gv.at Text und Redaktion: BMLFUW/Abt.

Mehr

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse Fischereidialog Nordsee Bremen, 2. Oktober 2014 Senckenberg Pew/C.Arnold Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse Dr. Nina Wolff blue dot Politik für die Meere

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign des Projektes Forschungsdesign Allgemeines Bei der sowie beim Monitoring wird darauf geachtet, dass stets ein konkreter Bezug zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt besteht. Dort formulierte

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013 Werbung von Buchführungsbetrieben Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013 Einleitung Die Buchführungsdaten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse von land- und

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Ergebnisorientierte Förderung www.sn-cz2020.eu Ergebnisorientierte

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Informationsblatt zur Publizität

Informationsblatt zur Publizität Informationsblatt zur Publizität zu den Bestimmungen über die europäischen und nationalen Vorschriften der Information und Publizität im Rahmen der Förderung des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR)

Mehr

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse (Stand 12.9.2011) 19. Fleischrindtag der LFA Zeitplan Noch 2 Jahre Debatte über die GAP liegen vor uns Meilensteine 2011: - Entwurf

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 14. März 2014 (OR. en) 2013/0367 (COD) PE-CONS 46/14 STATIS 28 AGRI 144 COC 568 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.11.2011 KOM(2011) 710 endgültig 2011/0327 (COD) C7-0400/11 Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/126/EG

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz) aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz) Programmdokument gemäß Punkt 2.3. der Garantierichtlinie 2014 (KMU-Förderungsgesetz) vom 10. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Ziele

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus

Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus Karin Robinet Fachgebiet I 2. 1; Recht & Ökonomie Gliederung 1. Einführung: Von 2010 zu 2020 und 2050 2. Der europäische

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

20-686. B e s c h l u s s

20-686. B e s c h l u s s B e s c h l u s s 20-686 des Burgenländischen Landtages vom.., mit dem die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG, mit der die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-Betreuung

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland

Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland Strategien zur Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung von Flächen in Russland (bisher ungenutzte Flächen) Deutsch-Russischer

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Arbeitsprogramm 2009-2010

Arbeitsprogramm 2009-2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION BESCHÄFTIGUNG, SOZIALES UND CHANCENGLEICHHEIT Sozialer Dialog, soziale Rechte, Arbeitsbedingungen, Anpassung an den Wandel Sozialer Dialog und Arbeitsbeziehungen

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen Das Wirkungsbarometer 100 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen 80 60 40 20 0 Copyright: Confidos Akademie Hessen Stand : April 2016-1-

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Vortrag im Rahmen der 2. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung der Hochschule Osnabrück Kompensation

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 UMFRAGE Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland Seite 1 von 11

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens Christian Christian Bank Bank Referat Referat Natura Natura 2000, 2000, Flächen- Flächen- und Artenschutz, und Artenschutz, Eingriffsregelung BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens Erhalt der

Mehr

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Pelzeter, Pohl FM Kongress 2014, Frankfurt Druckfrisch!! Nachhaltigkeit im Facility Management Grundlagen und Konzeption Entwurf 2014-02 GEFMA 160 Einsprüche

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit Factsheet zur Studie Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit Die wichtigsten Kernaussagen Initiative Pro Recyclingpapier/ A.T. Kearney, September 2010 Unternehmen werden in Zukunft

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/10299. der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/10299. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/10299 16. Wahlperiode 22. 09. 2008 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Veröffentlichung von Informationen über die Zahlung von Mitteln aus den

Mehr