Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB"

Transkript

1 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn 1 Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB INHALT 1. KURZDARSTELLUNG DER ZIELE DER FNP-ÄNDERUNG UMWELTSCHUTZZIELE ÜBERGEORDNETE VORGABEN METHODIK DER UMWELTPRÜFUNG BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELT KONZENTRATIONSFLÄCHE KF-W KONZENTRATIONSFLÄCHE KF-W KONZENTRATIONSFLÄCHE KF-W KONZENTRATIONSFLÄCHE KF-W ENTWICKLUNG DES UMWELTZUSTANDES, BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN PROGNOSE BEI NICHTDURCHFÜHRUNG DES VORHABENS PROGNOSE BEI DURCHFÜHRUNG DES VORHABENS MAßNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND MINIMIERUNG, AUSGLEICH STANDORTALTERNATIVEN HINWEISE AUF SCHWIERIGKEITEN BEI DER ZUSAMMENSTELLUNG DER UNTERLAGEN ZUSAMMENFASSUNG LITERATUR... 18

2 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn 2 1. KURZDARSTELLUNG DER ZIELE DER FNP-ÄNDERUNG Die Nutzung regenerativer Energien gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Der Windenergie wird dabei ein sehr großes Potential zur Erzeugung von Strom auch in den windschwächeren Gebieten eingeräumt. Die Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn weist geeignete Standorte als Konzentrationsflächen für Windenergie im Gemeindegebiet aus und nutzt hierzu das Instrument des Teilflächennutzungsplanes. Damit lenkt die Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn die ansonsten privilegierte Errichtung von Windkraftanlagen. Die Konzentrationsflächen gelten auch für nicht raumbedeutsame Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von mehr als 10 m. Als Ergebnis der durchgeführten Standortanalyse definiert die Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn vier Bereiche des Gemeindegebietes als Konzentrationsflächen für Windenergie. Es ist planerischer Wille der Gemeinde, die Windenergieanlagen auf diese Zonen zu konzentrieren. Konzentrationsfläche KF-W 1 Die Konzentrationsfläche 1 liegt nördlich von Unterumbach, entlang der Gemeindegrenze. Der nördliche Teil besteht aus circa 5,2 ha Waldfläche. Der südliche Teil entspricht in etwa 4,1 ha Offenland, welches hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt wird. Somit weist die Konzentrationsfläche 1 eine Größe von 9,3 ha auf. Innerhalb der geplanten Konzentrationsfläche liegen angedachte potentielle Ausgleichflächen der Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn. Die landwirtschaftlichen Flächen sind als erosionsgefährdet gekennzeichnet. Konzentrationsfläche KF-W 2 Die Konzentrationsfläche 2 hat insgesamt eine Größe von 15,58 ha und befindet sich nördlich von Oberumbach, südlich der Gemeindegrenze und besteht aus zwei Teilflächen. Teilfläche KF-W 2.1 liegt komplett innerhalb eines Waldgebietes und ist 9,80 ha groß. Der östliche Bereich der 5,77 ha großen Teilfläche KF-W 2.2 besteht ebenfalls aus Wald, der westliche Bereich aus Offenland. Dieses wird zum größten Teil ackerbaulich genutzt. Konzentrationsfläche KF-W 3 Die drei Teilflächen von Konzentrationsfläche 3 liegen westlich von Weitenried. Sie sind geprägt durch den Wechsel von Nadelwald mit eingestreuten Laubbäumen und Offenland, welches weitestgehend Agrarflächen darstellt. Im Süden der Teilfläche KF-W 3.3 liegen angedachte potentielle Ausgleichsflächen der planenden Gemeinde. Insgesamt beläuft sich die Konzentrationsfläche 3 auf eine Größe von 42,30 ha, die sich wie folgt auf die einzelnen Teilflächen aufteilt: Teilfläche KF-W 3.1 2,86 ha Teilfläche KF-W 3.2 7,61 ha Teilfläche KF-W ,83 ha Konzentrationsfläche KF-W 4 Teilfläche KF-W 4.1 weist eine Größe von ca. 5,75 ha auf und befindet sich südwestlich von Bayerzell. Sie besteht hauptsächlich aus Nadelwald mit eingestreuten Laubgehölzen. Die Teilflächen KF-W 4.2 und KF-W 4.3 erstrecken sich im gesamten Süden von Bayerzell. Sie prägen Offenland und der beide Teilflächen querende Rettenbach. KF-W 4.2 ist 9,90 ha, KF-W ,75 ha groß. Entlang des Rettenbachs sind Schwerpunktbereiche für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Flächennutzungsplan dargestellt. Insgesamt beläuft sich die Größe der Konzentrationsfläche KF-W 4 auf ca. 32,41 ha. Die vier dargestellten Konzentrationsflächen ergeben mit insgesamt 99,70 ha ca. 15,2 % der privilegierten Fläche bzw. 4,7 % der Gesamtfläche des Gemeindegebietes. Damit ist nach Auffassung der Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn der Windkraft substantieller Raum gegeben.

3 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn 3 2. UMWELTSCHUTZZIELE ÜBERGEORDNETE VORGABEN Im Folgenden werden für die Planung relevante Ausschnitte aus den übergeordneten einschlägigen Planungen zitiert. EEG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen, die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern, fossile Energieressourcen zu schonen und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien zu fördern. (2) Um den Zweck des Absatzes 1 zu erreichen, verfolgt dieses Gesetz das Ziel, den Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung mindestens zu erhöhen auf % spätestens bis zum Jahr 2020, % spätestens bis zum Jahr 2030, % spätestens bis zum Jahr 2040 und % spätestens bis zum Jahr 2050 und diese Strommengen in das Elektrizitätsversorgungssystem zu integrieren. (3) Das Ziel nach Absatz 2 Nummer 1 dient auch dazu, den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Bruttoenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 auf mindestens 18 % zu erhöhen. Landesentwicklungsprogramm B I 1 Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen 1.1 Naturhaushalt (G) Um die biologische Vielfalt in Natur und Landschaft zu erhalten und zu entwickeln, ist es von besonderer Bedeutung, dass die Naturgüter Boden, Wasser, Luft/Klima, Pflanzen- und Tierwelt in ihrer Funktion und ihrem dynamischen Zusammenwirken als natürliche Lebensgrundlagen dauerhaft gesichert und wo möglich wieder hergestellt werden. 1.3 Pflanzen und Tiere (G) Es ist von besonderer Bedeutung, die Lebens- bzw. Teillebensräume der wild lebenden Arten sowie deren Lebensgemeinschaften so zu sichern, dass das genetische Potenzial der Arten erhalten wird. Der vorrangigen Sicherung und Weiterentwicklung der Lebensräume für gefährdete Arten kommt besondere Bedeutung zu. B I 2 Sicherung, Pflege und Entwicklung der Landschaft Landschaftliches Leitbild (G) Es ist anzustreben, Natur und Landschaft bei Planungen und Maßnahmen möglichst so zu erhalten und weiter zu entwickeln, dass aufbauend auf natürlichen und kulturhistorischen Gegebenheiten jeweilig vorhandene naturräumliche Potenziale besondere Berücksichtigung finden. B V 3. Energieversorgung (G) Zur Wahrung nachhaltiger Lebensbedingungen heutiger und künftiger Generationen ist anzustreben, dass Energie stets in ausreichender Menge kostengünstig, sicher und umweltschonend in allen Landesteilen zur Verfügung steht (G) Es ist von besonderer Bedeutung, dass die bayerische Energieversorgung im Interesse der Nachhaltigkeit auch künftig auf einem ökologisch und ökonomisch ausgewogenen Energiemix aus den herkömmlichen Energieträgern Mineralöl, Kohle, Erdgas und Kernenergie, verstärkt aber auch erneuerbaren Energien, beruht.

4 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn (G) Auch im europaweit liberalisierten Energiemarkt sind die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen möglichst so zu gestalten, dass der in Bayern benötigte Strom auch künftig möglichst verbrauchsnah im eigenen Land erzeugt werden kann (G) Es ist anzustreben, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erhalten und weiter ausgebaut und die Einsatzmöglichkeiten energiewirtschaftlich sinnvoller und energieeffizienter Kraft-Wärme-Kopplung ausgeschöpft werden. 3.6 (G) Es ist anzustreben, erneuerbare Energien Wasserkraft, Biomasse, direkte und indirekte Sonnenenergienutzung, Windkraft und Geothermie verstärkt zu erschließen und zu nutzen. B VI Nachhaltige Siedlungsentwicklung 1. Siedlungsstruktur (G) Der Erhaltung der gewachsenen Siedlungsstruktur und der nachhaltigen Weiterentwicklung unter Wahrung der natürlichen Lebensgrundlagen entsprechend den Bedürfnissen von Bevölkerung und Wirtschaft kommt besondere Bedeutung zu. Dabei sind die Bewahrung der bayerischen Kulturlandschaft und die Förderung der Baukultur anzustreben. Auf das charakteristische Orts- und Landschaftsbild ist möglichst zu achten. Ziele und Grundsätze der Regionalplanung (Regionalplan Region München 2011) Natur und Landschaft 1.1 Landschaftliches Leitbild (B) Im ländlichen Raum der Region soll insbesondere die Sicherung eines stabilen Naturhaushaltes angestrebt werden. Im Verbund mit dem Verdichtungsraum soll mit Nachdruck auf ein ökologisches Gleichgewicht hingewirkt werden. 1.2 Landschaftliche Vorbehaltsgebiete (B) In den landschaftlichen Vorbehaltsgebieten soll die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes gesichert oder wiederhergestellt, die Eigenart des Landschaftsbildes bewahrt und die Erholungseignung der Landschaft erhalten oder verbessert werden. Siedlungstätigkeit, Bebauung und bauliche Infrastrukturen sollen sich in den landschaftlichen Vorbehaltsgebieten nach den hier besonders bedeutsamen Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege richten (B) Landschaftliches Vorbehaltsgebiet Glonntal ( ). Hierfür werden folgende Sicherungs- und Pflegemaßnahmen vorgeschlagen: - Erhaltung der mäandrierenden Bachläufe, Ufervegetation und Wiesen in der Glonn- Auenlandschaft - Stabilisierung und Sicherung des Naturhaushaltes - Anbau von flur- und bachbegleitenden Gehölzen und von Hecken 1.4 Erhaltung und Gestaltung der Landschaft (B) Großflächige Infrastrukturanlagen sollen besonders sorgfältig in die Landschaft eingebunden werden. 4.1 Siedlungsstruktur (G) Die für die Region typische Siedlungsstruktur soll grundsätzlich erhalten und unter Beibehaltung der großräumig auf den Verdichtungskern zuführenden Freiräume so weiterentwickelt werden, dass keine durchgehenden Siedlungsbänder entstehen (Z) Hangkanten, Steilhänge, Waldränder, Feucht- und Überschwemmungsgebiete sollen in der Regel von Bebauung freigehalten werden Energieversorgung (G) Es ist von besonderer Bedeutung, dass ein an die angestrebte wirtschaftliche Entwicklung, an die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung und an die regionale Versorgungssi-

5 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn 5 cherheit angepasstes Energieangebot bereitgestellt wird. Auf sparsame und rationelle Energieverwendung ist hinzuwirken (Z) Umweltfreundlichen und erneuerbaren Formen der Energieversorgung soll möglichst der Vorrang eingeräumt werden (Z) Geeignete Standorte für Windenergieanlagen sollen nur ausgewiesen werden, wenn sie das Orts- und Landschaftsbild sowie den Naturhaushalt nicht stören. 3. METHODIK DER UMWELTPRÜFUNG In der vorliegenden Umweltprüfung erfolgt eine Bestandsaufnahme und Analyse der umweltrelevanten Schutzgüter, die durch die Ausweisung von Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen betroffen sein können. Als Grundlage für die Bestandsaufnahme und Bewertung dienen die Aussagen des LEP, des ABSP, des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan der Gemeinde sowie die Analyse des Gemeindegebietes zur Findung konfliktarmer Bereiche für Windkraftanlagen. Für die Standortuntersuchungen wurden die vom LfU zur Verfügung gestellten Unterlagen der Artenschutzkartierung ASK ausgewertet und die dort erfassten und für Windkraft relevanten Arten in der Standortfindung berücksichtigt.

6 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn 6 4. BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELT 4.1 KONZENTRATIONSFLÄCHE KF-W 1 Boden und Wasser Beschreibung Nach der Standortkundlichen Bodenkarte Bayerns (Blatt L 7732, Altomünster) liegen innerhalb der Konzentrationsfläche überwiegend Braunerden vor. Der ökologische Feuchtegrad ist als frisch, in Hangfußlagen sogar als sehr frisch zu bewerten. Die Durchlässigkeit dieser Böden reicht von mittel bis gering, das Filtervermögen wird ebenfalls als mittel charakterisiert. Im Allgemeinen ist der Boden als grundwasserfern einzustufen, da dieses meist tiefer als 2 m unter der Geländeoberkante liegt. Oberflächengewässer liegen nicht vor. Die Böden sind überwiegend als unempfindlich einzustufen, bei mittlerem Filtervermögen und mittlerer bis geringer Durchlässigkeit besteht eher weniger die Gefahr von Stoffeinlagerungen in Boden und Grundwasser. Klima und Luft Die Waldflächen produzieren Sauerstoff und wirken klimatisch ausgleichend, die Offenlandflächen neigen zu stärkerer Abkühlung und bilden Kaltluft. Waldflächen weisen allgemein eine wichtige klimatische Funktion auf. Sie filtern die Luft und binden CO2. Die Offenlandfläche mit der Entstehung von Kaltluft hat keinen direkten Siedlungsbezug. Arten und Biotope Die Waldflächen in und um die Konzentrationsfläche 1 sind von einer überwiegenden Nadelholznutzung gekennzeichnet. Neben Aufforstungs- und Jungwaldbeständen liegen größtenteils Fichtenbestände unterschiedlicher Altersklassen vor. Die Waldbestände werden forstlich, die Ackerflächen landwirtschaftlich bewirtschaftet. Die Artenschutzkartierung des LfU verzeichnet im Gebiet keine relevanten Arten. Natura 2000 oder Vogelschutzgebiete liegen nicht vor. Durch die überwiegende forstwirtschaftliche Nutzung mit Nadelhozreinbeständen ist hier ebenfalls ein eher monotones Arten- und Biotopvorkommen anzutreffen. Orts- und Landschaftsbild Die Landschaft um die Konzentrationsfläche 1 wird geprägt durch den Wechsel von Wald- und Offenlandflächen. Das Gebiet ist nur leicht topografisch bewegt es hat ein schwaches Süd- Nord-Gefälle. Südlich der Konzentrationsfläche 1 befinden sich die Staatsstraße 2051 sowie aktuelle und mögliche Abbauflächen für Sand- und Lehm (Darstellung als Konzentrationsfläche für den Abbau von Bodenschätzen gem. Teilflächennutzungsplan Rohstoffabbau der Gemeinde Pfaffenhofen. a. d. Glonn). Die Wald- und Ackerflächen bilden mit der leicht bewegten Topografie die Landschaftskulisse nördlich von Unterumbach. Durch die forst- und landwirtschaftliche Nutzung der Umgebung, die Staatsstraße und die Konzentrationsflächen für Sand- und Lehmabbau im Süden ist das Gebiet anthropogen überprägt.

7 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn 7 Schutzgut Mensch Die Waldflächen mit ihrer hauptsächlichen Nadelholzreinbestandnutzung sind wenig abwechslungsreich. In unmittelbarer Siedlungsnähe bis hin zur Konzentrationsfläche bestehen Ackerflächen. Mit der Bestandsbildung aus überwiegend Fichte sind die Waldflächen recht monoton. Durch die angrenzende Staatsstraße lässt sich für die Erholungsnutzung eine nur wenig geeignete und damit untergeordnete Bedeutung ableiten. Die (großflächige) Erholungseignung des Gebietes wird durch den Verkehrslärm der nahe liegenden A8 weiterhin herabgesetzt. Schutzgut Kultur- und Sachgüter Kultur- oder Sachgüter sind im Gebiet derzeit nicht bekannt.

8 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn KONZENTRATIONSFLÄCHE KF-W 2 Boden und Wasser Beschreibung Nach der Standortkundlichen Bodenkarte Bayerns (Blatt L 7732, Altomünster) liegen innerhalb der Konzentrationszone überwiegend Braunerden vor. Der ökologische Feuchtegrad ist als frisch, in Hangfußlagen sogar als sehr frisch zu bewerten. Die Durchlässigkeit dieser Böden reicht von mittel bis gering, das Filtervermögen wird ebenfalls als mittel charakterisiert. Im Allgemeinen ist der Boden als grundwasserfern einzustufen, da dieses meist tiefer als 2 m unter der Geländeoberkante liegt. Oberflächengewässer liegen nicht vor. Die Böden sind überwiegend als unempfindlich einzustufen, bei mittlerem Filtervermögen und mittlerer bis geringer Durchlässigkeit besteht eher weniger die Gefahr von Stoffeinlagerungen in Boden und Grundwasser. Klima und Luft Die Waldfläche produziert Sauerstoff und wirkt klimatisch ausgleichend, die Offenlandfläche neigt zu stärkerer Abkühlung und bildet Kaltluft. Waldflächen weisen allgemein eine wichtige klimatische Funktion auf. Sie filtern die Luft und binden CO 2. Die Offenlandfläche mit der Entstehung von Kaltluft hat keinen Siedlungsbezug. Arten und Biotope Die Waldflächen in und um die Konzentrationsfläche 2 sind von einer überwiegenden Nadelholznutzung gekennzeichnet. Es liegen hauptsächlich Fichtenbestände unterschiedlicher Altersklassen vor. Vereinzelt sind ein paar Laubwaldinseln eingestreut. Die Waldbestände werden forstlich, die Offenlandflächen landwirtschaftlich genutzt. Die Artenschutzkartierung des LfU verzeichnet im Gebiet keine relevanten Arten. Natura 2000 oder Vogelschutzgebiete liegen nicht vor. Durch die überwiegende forstwirtschaftliche Nutzung mit Nadelholzreinbeständen ist das Biotoppotenzial der Waldfläche eingeschränkt. Landschaftsbild Das Landschaftsbild nördlich von Oberumbach wird hauptsächlich durch den Wechsel von Wald und Offenland gekennzeichnet. Die bestehenden Waldflächen sind dabei durch Nadelholzreinbestände geprägt. Die Topografie des Geländes ist durch ein leichtes Nord-Südost- Gefälle bewegt. Nördlich der Konzentrationsfläche und des Gemeindegebietes befindet sich das Gewerbegebiet von Freienried. Die Wald- und Ackerflächen bilden mit der leicht bewegten Topografie die Landschaftskulisse im östlichen Gemeindegebiet. Durch die forst- und landwirtschaftliche Nutzung der Umgebung und des Gewerbegebietes ist das Gebiet anthropogen vorgeprägt. Schutzgut Mensch Die Waldfläche wird durch forstwirtschaftliche Wege erschlossen und durch die Staatsstraße 2051 durchtrennt. Durch die vorherrschende Nutzung mit Nadelholzreinbeständen ist das Naturempfinden wenig abwechslungsreich.

9 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn 9 Mit der Bestandsbildung aus überwiegend Fichte sind die Waldflächen meist monoton. Auch durch die benachbarte landwirtschaftliche Nutzung lässt sich für die Erholungsnutzung eine nur wenig geeignete und damit untergeordnete Bedeutung ableiten. Die (großflächige) Erholungseignung des Gebietes wird durch die Trennung der Waldfläche durch die Staatsstraße 2051 und deren Verkehrslärm sowie dem Lärm der nahe liegenden A8 weiterhin herabgesetzt. Schutzgut Kultur- und Sachgüter Kultur- oder Sachgüter sind im Gebiet derzeit nicht bekannt.

10 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn KONZENTRATIONSFLÄCHE KF-W 3 Boden und Wasser Beschreibung Nach der Standortkundlichen Bodenkarte Bayerns (Blatt L 7732, Altomünster) liegen innerhalb der Teilflächen der Konzentrationsfläche KF-W 3 überwiegend Braunerden vor. Der ökologische Feuchtegrad ist als frisch, in Hangfußlagen sogar als sehr frisch zu bewerten. Die Durchlässigkeit dieser Böden reicht von mittel bis gering, das Filtervermögen wird ebenfalls als mittel charakterisiert. Im Allgemeinen ist der Boden als grundwasserfern einzustufen, da dieses meist tiefer als 2 m unter der Geländeoberkante liegt. Oberflächengewässer liegen nicht vor. Die Böden sind überwiegend als unempfindlich zu beurteilen, bei mittlerem Filtervermögen und mittlerer bis geringer Durchlässigkeit besteht eher weniger die Gefahr von Stoffeinlagerungen in Boden und Grundwasser. Klima und Luft Die Waldflächen produzieren Sauerstoff und wirken klimatisch ausgleichend, die Offenlandflächen neigen zu stärkerer Abkühlung und bilden Kaltluft. Waldflächen weisen allgemein eine wichtige klimatische Funktion auf. Sie filtern die Luft und binden CO2. Die Offenlandfläche mit der Entstehung von Kaltluft hat keinen direkten Siedlungsbezug. Arten und Biotope Die Waldflächen in und um die Teilflächen der Konzentrationsfläche KF-W 3 sind von einer überwiegenden Nadelholznutzung gekennzeichnet. Neben Aufforstungs- und Jungwaldbeständen liegen größtenteils Fichtenbestände unterschiedlicher Altersklassen vor. Die Waldbestände werden forstlich, die Ackerflächen landwirtschaftlich genutzt. Die Artenschutzkartierung des LfU verzeichnet im Gebiet keine relevanten Arten. Natura 2000 oder Vogelschutzgebiete liegen nicht vor. Durch die überwiegende forstwirtschaftliche Nutzung mit Fichtenreinbeständen ist hier ebenfalls ein eher monotones Arten- und Biotopvorkommen anzutreffen. Landschaftsbild Das Landschaftsbild westlich von Weitenried wird hauptsächlich durch den Wechsel von Wald und Offenland gekennzeichnet. Nadelholzreinbestände prägen dabei die bestehenden Waldflächen. Die Topografie des Geländes ist durch ein leichtes Nord-Südost-Gefälle bewegt. Die Staatsstraße 2052 teilt Teilfläche KF-W 3.2 von Teilfläche KF-W 3.3. Die Wald- und Ackerflächen bilden mit der leicht bewegten Topografie die Landschaftskulisse im westlichen Gemeindegebiet. Durch die forst- und landwirtschaftliche Nutzung sowie den Straßenverlauf der Staatsstraße sind die Umgebung und das Gebiet der Konzentrationsfläche anthropogen vorgeprägt. Schutzgut Mensch Die Waldflächen werden durch forstwirtschaftliche Wege, die Ackerflächen durch landwirtschaftliche Wege erschlossen. Das Waldgebiet im Bereich der Teilflächen KF-W 3.1, KF-W 3.2 und

11 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn 11 im Norden von KF-W 3.3 wird durch die Staatsstraße 2052 durchtrennt. Die vorherrschende Nutzung mit Nadelholzreinbeständen macht das Naturempfinden wenig abwechslungsreich. Mit der Bestandsbildung aus überwiegend Fichte sind die Waldflächen meist monoton. Auch durch die benachbarte landwirtschaftliche Nutzung lässt sich für die Erholungsnutzung eine nur wenig geeignete und damit untergeordnete Bedeutung ableiten. Die Trennung der Waldfläche durch die Staatsstraße 2052 und deren Verkehrslärm führt zur Minderung der Erholungseignung des ausgedehnten Waldgebiets der Teilflächen KF-W 3.1, KF-W 3.2 und nördlichen KF- W 3.3. Schutzgut Kultur- und Sachgüter Kultur- oder Sachgüter sind im Gebiet derzeit nicht bekannt.

12 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn KONZENTRATIONSFLÄCHE KF-W 4 Boden und Wasser Beschreibung Nach der Standortkundlichen Bodenkarte Bayerns (Blatt L 7732, Altomünster) liegen innerhalb der Teilfläche 4.1 überwiegend Braunerden vor. Der ökologische Feuchtegrad ist als frisch, in Hangfußlagen sogar als sehr frisch zu bewerten. Die Durchlässigkeit dieser Böden reicht von mittel bis gering, das Filtervermögen wird ebenfalls als mittel charakterisiert. Im Allgemeinen ist der Boden als grundwasserfern einzustufen, da dieses meist tiefer als 2 m unter der Geländeoberkante liegt. Oberflächengewässer liegen nicht vor. Im Bereich der Teilflächen 4.2 und 4.3 besteht der Boden überwiegend aus Braunerde- Pseudogley. Der ökologische Feuchtegrad ist als mäßig feucht bis sehr frisch bei Entwässerung einzustufen. Die Durchlässigkeit dieser Böden reicht von mittel bis gering, das Filtervermögen wird als hoch charakterisiert. In niederschlagsreichen Perioden kann auch während der Vegetationszeit Staunässe bis an die Oberfläche reichen. Der Rettenbach durchzieht beide Teilflächen. Klima und Luft Die Waldfläche produziert Sauerstoff und wirkt klimatisch ausgleichend, die Offenlandfläche neigt zu stärkerer Abkühlung und bildet Kaltluft. Waldflächen weisen allgemein eine wichtige klimatische Funktion auf. Sie filtern die Luft und binden CO 2. Die Offenlandfläche mit der Entstehung von Kaltluft hat keinen Siedlungsbezug. Arten und Biotope Die Waldflächen in und um die Konzentrationsfläche 4 sind von einer überwiegenden Nadelholznutzung gekennzeichnet. Es liegen hauptsächlich Fichtenbestände unterschiedlicher Altersklassen vor. Vereinzelt sind ein paar Laubwaldinseln eingestreut. Die Waldbestände werden forstlich, die Offenlandflächen überwiegend landwirtschaftlich bewirtschaftet. Die Artenschutzkartierung des LfU verzeichnet im Gebiet keine relevanten Arten. Natura 2000 oder Vogelschutzgebiete liegen nicht vor. Durch die überwiegende forstwirtschaftliche Nutzung mit Nadelholzreinbeständen ist das Biotoppotenzial der Waldfläche eingeschränkt. Das Offenland besteht aus überwiegend ausgeräumten Ackerflächen, so dass lediglich entlang des Rettenbachs von einem mäßigen Biotoppotential ausgegangen werden kann. Landschaftsbild Das Landschaftsbild westlich bzw. südlich von Bayerzell wird durch den Wechsel von Wald und Offenland sowie den Bachlauf des Rettenbachs geprägt. Fichtenbestände dominieren die Waldflächen, das Offenland prägt ackerbauliche Nutzung. Die Topographie ist t mit einem leichten Ost-West- bzw. Nord-Süd-Gefälle bewegt. Die Wald- und Ackerflächen bilden mit der leicht bewegten Topografie die Landschaftskulisse im südwestlichen Gemeindegebiet. Durch die forst- und landwirtschaftliche Nutzung ist die Umgebung und das Gebiet der Konzentrationsfläche anthropogen vorgeprägt.

13 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn 13 Schutzgut Mensch Die Waldfläche im Bereich der Teilfläche KF-W 4.1 wird durch forstwirtschaftliche Wege, die Ackerflächen der Teilflächen KF-W 4.2 und KF-W 4.3 werden durch landwirtschaftliche Wege erschlossen. Das Naturempfinden ist durch die vorherrschende Nutzung mit Nadelholzreinbeständen bzw. durch die ackerbauliche Nutzung des Offenlands wenig abwechslungsreich. Mit der Bestandsbildung aus überwiegend Fichte wirken die Waldflächen in und um die Konzentrationsfläche monoton. Auch durch die benachbarte landwirtschaftliche Nutzung lässt sich in diesen Bereichen für die Erholungsnutzung eine nur wenig geeignete und damit untergeordnete Bedeutung ableiten. Schutzgut Kultur- und Sachgüter Kultur- oder Sachgüter sind im Gebiet derzeit nicht bekannt.

14 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn ENTWICKLUNG DES UMWELTZUSTANDES, BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN 5.1 PROGNOSE BEI NICHTDURCHFÜHRUNG DES VORHABENS Ohne die Änderung des Flächennutzungsplanes und der Darstellung von Konzentrationsflächen ist davon auszugehen, dass gemäß 35 BauGB Windkraftanlagen in privilegierter Form im gesamten Gemeindegebiet entstehen können. Für die Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn würden sich somit keine Möglichkeiten ergeben, lenkend und im Sinne der Gemeinde und der Bevölkerung die Windkraftnutzung zu steuern. Durch die Ausweisung von Konzentrationsflächen werden bestimmte Bereiche festgelegt, auf die sich die Windkraftnutzung beschränken soll. Nennt die Gemeinde keine Flächen für die Errichtung von Windkraftanlagen, besteht die Gefahr der unkontrollierten Entwicklung im gesamten Gemeindegebiet. Mit der gezielten Steuerung werden mögliche Beeinträchtigungen auf einzelne weniger empfindliche Bereiche in der Gemeinde beschränkt und der Windkraft substantieller Raum verschafft. Ohne diese Steuerung ist davon auszugehen, dass sich erheblich mehr negative Auswirkungen im Gemeindegebiet durch die unkontrollierte Entwicklung von Windkraftanlagen ergeben. 5.2 PROGNOSE BEI DURCHFÜHRUNG DES VORHABENS Boden und Wasser Mit der Errichtung von Windkraftanlagen wird für die Erschließung sowie die Fundamentierung der natürlich anstehende Boden überbaut. Diese Eingriffe sind aber grundsätzlich sehr gering und durch die Kleinflächigkeit vernachlässigbar. Klima und Luft Negative kleinklimatische Auswirkungen sind durch Windräder nicht gegeben. Im Laufe der Betriebszeit amortisiert sich der bei der Herstellung erforderliche Energieeinsatz, so dass sich der Betrieb von Windkraftanlagen letztendlich positiv auf die Energiebilanz auswirkt. Mit der regenerativen Stromgewinnung durch Windkraft kann ein wesentlicher Beitrag zur Senkung des CO 2 Ausstoßes und somit ein Beitrag zum globalen Klimaschutz geleistet werden. Arten und Biotope Für die Erschließung sowie die Errichtung der Windräder sind ggf. kleinflächig Bäume zu roden. Wesentliche Lebensräume gehen dadurch nicht verloren. Auswirkungen auf das Ökosystem Wald sind damit nicht verbunden. Greifvögel und Fledermäuse kommen an Windrädern immer wieder zu Schaden. Artennachweise besonders empfindlicher Vogelarten konnten nach Auswertung der vorhandenen LfU-Daten der Artenschutzkartierung nicht innerhalb der Konzentrationsflächen verortet werden. Über die Fledermausarten in den Konzentrationsflächen liegen derzeit keine genauen Informationen vor, auch die Artenschutzkartierung macht hierzu keine Angaben. Grundsätzlich ist aber aufgrund der bestehenden Waldstrukturen, Aufforstungsflächen und Jungwald von waldbewohnenden und im Wald jagenden Fledermäusen auszugehen. Gemäß ABSP und der Artenschutzkartierung des LfU für den Landkreises Dachau ist südöstlich der Konzentrationsfläche 2 der Schwarzspecht angesiedelt. In den Bereichen der Abbauflächen für Sand und Lehm südlich der Konzentrationsflächen für Windenergie kommen gemäß ABSP Steilwand bewohnende Vogelarten, wie z.b. die Uferschwalbe und der Bienenfresser oder der in verlassenen Sand- und Kiesgruben lebende Neuntöter vor. Zur Sicherung der räumlichen kontinuierlichen ökologischen Funktionalität der Arten wie Vögel und Fledermäuse, sind vor der Errichtung faunistische Untersuchungen erforderlich und ggf. geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

15 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn 15 Hinsichtlich der waldbewohnenden Avivfauna sind dagegen keine wesentlichen Tötungen durch Rotorenschlag zu erwarten. Die Jagd der Arten erfolgt nicht im Wirkbereich der Rotoren. Der besonders bedrohte Rotmilan ist im Gebiet nicht bekannt. Im Nördlich angrenzenden Landkreis Aichach-Friedberg sind keine Artengefährdungen zu erwarten, bzw. sind derzeit keine Vorkommen bekannt. Im südlich angrenzenden Landkreis Fürstenfeldbruck sind im näheren Bereich zur Gemeindegrenze derzeit ebenfalls gemäß ASK (LfU) keine windkraftempfindlichen Arten zu erwarten. Landschaftsbild Mit der Errichtung von Windrädern in den von Wald bestockten bzw. von Wald umgebenen Konzentrationsflächen für Windenergie geht eine wesentliche Veränderung des Landschaftsbildes in Folge der landschaftsfremden Bauwerke einher. Vorhandene Beeinträchtigungen wie das Gewerbegebiet in Freienried oder die Staatsstraßen 2051 und 2052 sind hier diesbezüglich eher untergeordnet zu sehen. Die heute technisch machbare Gesamthöhe der Windräder von bis zu 200 m wird die bestehende Waldfläche deutlich überragen und die bisher von optischen Störungen weitgehend freien Areale technisch überprägen. Andererseits lässt sich mit der Ausweisung von Konzentrationsflächen auf vier Bereiche im Gemeindegebiet die räumliche Verteilung deutlich einschränken. Die im Gemeindegebiet besonders sensiblen und besonders schützenswerten Gemeindeteile bleiben mit der Flächennutzungsplanänderung frei von Windrädern. Schutzgut Mensch Mit den ausgewiesenen Konzentrationsflächen werden zu Siedlungsgebieten im Innenbereich mindestens 900 m Abstand, zu Siedlungsgebieten im Außenbereich mindestens 600 m Abstand gewahrt. Unzulässige Lärmeinwirkungen durch die Rotoren in den Siedlungsbereichen können damit ausgeschlossen werden. Auch sind die Entfernungen ausreichend, um optisch bedrängende Wirkungen in den Siedlungsgebieten zu vermeiden. Schädliche Umweltauswirkungen durch Infraschall in Wohnungen konnten bisher nicht durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt werden. Ab einem Abstand von 250 Metern von einer Windkraftanlage sind im Allgemeinen keine erheblichen Belästigungen durch Infraschall zu erwarten. Innerhalb von Waldflächen verringert sich die optische Wirkung der Anlagen deutlich. Eine besondere Erholungsfunktion der Waldflächen liegt nicht vor. Schutzgut Kultur- und Sachgüter Besonders schützenswerte Ensembles oder Baudenkmäler sind nicht betroffen.

16 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn MAßNAHMEN ZUR VERMEIDUNG UND MINIMIERUNG, AUS- GLEICH Zur Ermittlung konfliktarmer Bereiche für die Windenergienutzung im Gemeindegebiet Pfaffenhofen a. d. Glonn wurde ein mehrstufiges Analyseverfahren durchgeführt. Mit den dadurch selektierten Standorten leistet die Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn einen wesentlichen Beitrag zur Minderung möglicher Beeinträchtigungen durch Windräder. Aufgrund der Dimension der heute üblichen Anlagen sind Vermeidungsmaßnahmen zum Schutz des Landschaftsbildes nur eingeschränkt und insbesondere durch die Standortwahl oder die Konzentration von Anlagen sowie der Höhenbeschränkung möglich. Bekannte Artenvorkommen, die besonders unter Windkraftanlagen leiden können, wurden dabei berücksichtigt. Die Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn sieht in den definierten Konzentrationsflächen unter Abwägung aller Belange die am günstigsten gelegenen, am besten geeigneten und mit der größtmöglichen Akzeptanz in der Bevölkerung ausgestatteten Areale im Gemeindegebiet. 7. STANDORTALTERNATIVEN Die Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn hat hinsichtlich der Konzentrationsflächen das Gemeindegebiet analysiert. Standortanforderungen und Nutzungsrestriktionen wurden berücksichtigt. Aufgrund dieser Ergebnisse erfolgte die Aufnahme von 4 Konzentrationsflächen in den Teilflächennutzungsplan. Weitere mögliche Potentialflächen kamen von Beginn an aufgrund der Restriktionen oder der zu geringen Flächengröße nicht in Betracht. Andere konfliktarme Standorte mit geeigneten Voraussetzungen sind im Gemeindegebiet aufgrund konkurrierender Ansprüche nicht vorhanden. 8. HINWEISE AUF SCHWIERIGKEITEN BEI DER ZUSAMMENSTEL- LUNG DER UNTERLAGEN Grundlage für die Erarbeitung des vorliegenden Umweltberichts waren folgende Unterlagen: ABSP für den Landkreis Dachau Flächennutzungsplan Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn Standortsuche für Windkraftanlagen (Brugger 2010/2011) Standortkundliche Bodenkarte von Bayern BayLfU: Schalltechnische Planungshinweise für Windparks BayLfU: Artenschutzkartierung NABU: Auswirkungen des "Repowering" von Windkraftanlagen auf Vögel und Fledermäuse BaySTM: Hinweise zur Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen ( ) Aus den o. g. Unterlagen konnten die überwiegenden Daten zum geplanten Vorhaben entnommen werden.

17 Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn ZUSAMMENFASSUNG Die Darstellung der 16. FNP-Änderung ist das Ergebnis einer intensiven Untersuchung des gesamten Gemeindegebietes mit dem Ziel, konfliktarme Bereiche für die Windenergienutzung zu definieren. Zur Ermittlung der Konzentrationsflächen wurde ein mehrstufiges Analyseverfahren durchgeführt. Mit den dadurch selektierten Standorten ist sichergestellt, dass für die Windenergienutzung im Gemeindegebiet Pfaffenhofen a. d. Glonn die am wenigsten sensiblen Gemeindeteile herangezogen werden. Für die Schutzgüter Boden und Wasser sind keine nachteiligen Änderungen zu erwarten. Mit der Gewinnung von Strom durch Windkraft erfolgt auch keine Veränderung des Lokalklimas. Global betrachtet leisten die Anlagen einen Beitrag zum erforderlichen Klimaschutz sowie Ersatz von Atom- und Kohlestrom. Die betroffenen Waldareale erfahren durch mögliche Windenergieanlagen keine wesentlichen Lebensraumbeeinträchtigungen. Die meisten Waldbewohner sind dadurch nicht betroffen. Für potentiell im Wald lebende und dort pot. jagende Fledermausarten können die Windräder aber nachteilige Auswirkungen mit sich führen. Hier sind bei der konkreten Anlagenplanung Untersuchungen zu veranlassen und ggf. erforderliche Maßnahmen zum Schutz der betroffenen Populationen zu ergreifen. Windkraftempfindliche Vogelarten sind derzeit nicht im Gemeindegebiet und der näheren Umgebung gemäß ASK (LfU) bekannt. Bei konkreten Anlagenplanungen müssen jedoch diesbezüglich genaue Untersuchungen veranlasst werden. Hinsichtlich des Landschaftsbildes erfolgt eine technische Überprägung, die durch die Gesamthöhen der heutigen Anlagen weit über den Standort hinaus wirkt. Gleichzeitig bleiben aber sensiblere Bereiche im Gemeindegebiet frei. Wie diese Eingriffe in einem nachfolgenden Genehmigungsverfahren auszugleichen sind, regelt der Winderlass. Das Umfeld der Siedlungen wurde mit Abständen abgepuffert, die eine unzulässige Lärmeinwirkung durch die Rotoren ausschließt. Mit der Errichtung von Anlagen innerhalb der als Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen gelegenen Wald- und Offenlandflächen leidet aufgrund der sehr anthropogenen Überprägung der Landschaft mit Verkehrswegen die Freizeitund Erholungseignung dieser Gebiete nicht besonders. Dennoch wird die Attraktivität der Wälder durch optische Beeinträchtigungen oder mögliche Geräuschkulissen gemindert.

18 LITERATUR Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn 18 BAYGLA (Bayerisches Geologisches Landesamt) 1986: Standortkundliche Bodenkarte von Bayern M 1: , Blatt Nr. L 7732 Altomünster BAYSTMLU (1992/2007) Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, (Hrsg.). Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) für den Landkreis Dachau BAYLFU 2006/2011: Schalltechnische Planungshinweise für Windparks BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN (2011): Hinweise zur Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen (WKA), gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsminiserien des Innern, für Wissenschaft, Forschung und Kunst, der Finanzen, für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, für Umwelt und Gesundheit sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 20. Dezember 2011 (Az: IIB /11, B4-K c/28037, 33/16/15-L /11, VI/2-6282/756, 72a-U /63-1 und E /396 REGIONALER PLANUNGSVERBAND REGION AUGSBURG : Regionalplan der Region München (14). München. BAYSTM ( ): Hinweise zur Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen BAYSTMWIVT (2006) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, (Hrsg.). Landesentwicklungsprogramm Bayern München. BK 1990: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz. Fortführung der Biotopkartierung Bayern Flachland, Dachau. Maßstab 1 : München. Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn: Flächennutzungsplan mit Landschaftsplan SEIBERT 1968: Übersichtskarte der natürlichen Vegetationsgebiete von Bayern mit Erläuterungen.

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation 1. Bund Atomausstieg und Energiewende Atomausstiegsgesetz im Jahre 2002 Atomunfall von Fukushima im März 2011 Änderung des Atomgesetzes im Juni 2011:

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr

Biomassenutzung und Naturschutzrecht

Biomassenutzung und Naturschutzrecht Bundesfachtagung Naturschutzrecht Landnutzung in der offenen Kulturlandschaft Biomassenutzung und Naturschutzrecht Dr. Frank Fellenberg, LL.M. (Cambr.) Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht,

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher der Städte und Gemeinden des Landkreises Reinlinde Leitz Leitende Baudirektorin, Landratsamt Fürstenfeldbruck zur Klimaschutzkonferenz am 26.10.2012 Ausgangsituation

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden

Mehr

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (mit integriertem Grünordnungsplan) Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Stadt: Landkreis: Regierungsbezirk: Laufen Berchtesgadener

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu - V O R E N T W U R F - (Stand 25.09.2012) Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu Informelle Anhörung zu Suchräumen Stellungnahme der Verwaltung

Mehr

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern Bayerischer Windenergieerlass + LfU Bayerischer Windenergieerlass

Mehr

(2) Die Gemeinden sind angehalten, der Windkraft substantiellen Raum zu geben dies wird hier so gut wie unmöglich gemacht.

(2) Die Gemeinden sind angehalten, der Windkraft substantiellen Raum zu geben dies wird hier so gut wie unmöglich gemacht. Stellungnahme der Vereinigung für Stadt-, Regional-, und Landesplanung (SRL) zum Gesetzesentwurf zur Änderung der BayBO Mindestabstände für Windkraftanlagen a) Zum Gesetzentwurf generell: (1) Durch den

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm Schwambergerstr. 35 89073 Ulm Tel.: 0731/17608-0 Fax: 0731/17608-33 E-Mail: sekretariat@rvdi.de Homepage: www.rvdi.de Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller

Mehr

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Mathias Reitberger Rechtsanwalt- Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert-

Mehr

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der VEREINBARUNG zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und der Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und schließen in dem Bewusstsein,

Mehr

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) Anhang C Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) 205 1. Allgemeine Informationen Kartenausschnitt (M. 1:50.000) 1.01

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain Planungsverband Windkraft Wissen-Gebhardshain Kreis Altenkirchen Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplans Teilbereich Windenergie Stellungnahmen und Beschlussvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Beschreibende Darstellung

Beschreibende Darstellung 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2010 für den Landkreis Emsland (Sachlicher Teilabschnitt Energie) Anmerkung für nachfolgenden Text: Fett gedruckt: Ziel der Raumordnung im Sinne von 3 Nr.

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Stadt Schmallenberg FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Vorstudie: Tourismus, Landschaftsbild, Naturschutz Erläuterungen zur Sitzung des Stadtrates am 13.09.2012

Mehr

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015 Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015-1 - Auftraggeber: Stadt Mittenwalde Bürgermeister Herr Pfeiffer Rathausstr. 8 15749 Mittenwalde Auftragnehmer:

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten?

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten? Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten? Ron Kruck Projektentwickler Windenergie Städtische Werke AG Königstor 3-13, 34117 Kassel Quelle:

Mehr

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Dachau Große Kreisstadt Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Arnulfstraße 60, 80335 München Telefon +49 (0) 89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 5 32 83 89 E-Mail

Mehr

Liquiditäts- und Ertragsverbesserung durch Rückbaubürgschaften

Liquiditäts- und Ertragsverbesserung durch Rückbaubürgschaften Liquiditäts- und Ertragsverbesserung durch Rückbaubürgschaften 11. November 2009 Inhaltsübersicht Definition Rückbau Rechtsgrundlage Derzeitige Praxis Bürgschaftslösung über einen Versicherer Produktinnovationen:

Mehr

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung Landschaftsagentur Plus Ihr Partner für die Eingriffsregelung 2 3 Vom Experten geplant, umgesetzt, betreut Ob Ausgleichs- und Ersatz-Maßnahmen nach Forst- oder Landschaftsrecht, artenschutzrechtliche Belange

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Dr. Brigitte Zaspel-Heisters Berlin, 23.4.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Regionalplanerische Instrumente zur Steuerung

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Rolf Knebel Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung, Landschaftspflege des TMLFUN Fledermausschutz an Windkraftanlagen Informationsveranstaltung

Mehr

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Windenergie als Alternative zum Erdöl Windenergie als Alternative zum Erdöl Def.: Windenergie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt zu den erneuerbaren und unerschöpflichen Energieträgern. Wind ist ein umweltfreundlicher, unerschöpflicher

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung:

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung: Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung: Effekte pauschaler Siedlungsabstände vor dem Hintergrund unterschiedlicher Ansätze zur räumlichen Steuerung der Windenergienutzung Berlin, 17.06.2014 Dr.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) Daniel Saraval, Hannover Thinkstock/Hemera D er Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossene Sache. Gleichzeitig

Mehr

Windenergie. Stand der Diskussion und

Windenergie. Stand der Diskussion und Windenergie aus Sicht des Naturschutzes Stand der Diskussion und Herausforderungen für den NABU Übersicht Energiewende Warum das Ganze? Wo wollen wir hin? Wo stehen wir? Warum Vorrang für Wind und Sonne?

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Windkraft und Artenschutz

Windkraft und Artenschutz RAin U. Philipp-Gerlach Stuttgart 23.06.2012 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Artenschutz und Windkraft Sind die sog. Zugriffsverbote gem. 44 Abs. 1 BNatSchG durch die Errichtung einer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Windenergieanlagen. Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber.

Windenergieanlagen. Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber. Windenergieanlagen Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber. Windenergieanlagen Solarstromanlagen Blockheizkraftwerke Kombikraftwerke

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Herrsching

Mehr

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Energieatlas NRW Ellen Grothues, Christina Seidenstücker, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Ziel: Ausbau Windkraft in NRW (15% in

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen Vorlage 2007 Nr. 203 Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB 3 Rt/St 07.11.2007 ATU 21.11.2007 nö Beratung GR 12.12.2007 ö Beschluss Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung

Mehr

Windenergienutzung in M-V

Windenergienutzung in M-V Windenergienutzung in M-V - ausgewählte Fragen - Lothar Säwert Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V Leitlinien der Landesentwicklung Auszug aus dem Landeraumentwicklungsprogramm:

Mehr