Literaturprojekt: Die Sockensuchmaschine von Knister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturprojekt: Die Sockensuchmaschine von Knister"

Transkript

1 - 1 Literaturprojekt: Die Sockensuchmaschine von Knister Vergleich von zwei unterschiedlichen Lernmethoden zur Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation Leo-Sternberg-Schule Limburg Grundschule Verantwortliche Lehrkräfte: Anne Paulus und Ursula Wenzel Zeitraum: Februar Jahrgang: Klasse 2 Klasse: Projektklasse 2c (17 Kinder) Vergleichsklasse 2b (21 Kinder) Unterschrift der verantwortlichen Lehrkräfte und des Schulleiters:

2 - 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung zur Evaluation Projektbeschreibung Zielsetzung Ablauf/ Beschreibung des Projektes Erfolgskriterien Indikatoren Methoden/ Instrumente zur Datenerhebung Stolperwörter-Lesetest Lesetest nach Abschluss des Buches Die Sockensuchmaschine Lesefreude/ Lesemotivation Abschlussgespräch Auswertung und Interpretation Stolperwörter-Lesetest Lesetest Beobachtung der beteiligten Lehrkräfte Reflexion Vorausblick

3 Kurzfassung zur Evaluation Vorhaben: Methodische Dimension: Leseförderung/ Kommunikation/ Begegnung Thema der Unterrichtseinheit: Literaturprojekt: Die Sockensuchmaschine von Knister Evaluationsfrage: Inwieweit wirken sich tägliche Lesezeiten von 10 Minuten in Gegenüberstellung zu einem Literaturprojekt, das 10 Deutschstunden umfasst, auf die Lesekompetenz und Lesefreude der Schüler der 2. Jahrgangsstufe aus? Projektzeitraum: Februar Teilnehmer: 38 Schülerinnen und Schüler aus zwei 2.Klassen Ziele: Durch das Lesen einer Ganzschrift soll die Lesekompetenz, Lesefreude und Motivation weitere Bücher zu lesen, gesteigert werden Rechtfertigung der Ziele: Aufgrund der bestehenden Heterogenität bzgl. der Lesekompetenz und der Leseerfahrung (s. 1.1 Zielsetzung) ermöglicht das Projekt eine intensive Übung im sinnentnehmenden Lesen sowie einen motivierenden Zugang zu einer Ganzschrift Erfolgskriterien: Die Ausübung des Projektes gibt Aufschluss darüber inwieweit sich die Lesekompetenz und Lesefreude in der Projektklasse entwickelt. Zudem zeigen sich evaluierbare Auswirkungen der täglichen Lesesequenzen in der Vergleichsklasse auf deren Leseverhalten Indikatoren: Die Schüler zeigen individuelle Fortschritte hinsichtlich ihres Lesetempos und dem sinnentnehmenden Lesen. Sie freuen sich auf Lesestunden bzw. die tägliche Lesezeit. Sie lesen weitere Bücher und empfehlen und berichten sich gegenseitig über diese Datenerhebung/ Methoden: Stolperwörter-Lesetest Lesetest nach Abschluss des Buches Die Sockensuchmaschine Abschlussgespräch Lesefreude/ Lesemotivation Lehrerbeobachtungen während der Projektdurchführung Ergebnisse: - Die Lesefertigkeit, Lesefähigkeit und die Lesekompetenz hat sich in beiden Klassen gesteigert - Überraschend positives Ergebnis der Leseleistung in der Vergleichsklasse - Aufgrund der Heterogenität in der Leseentwicklung können beide Herangehensweisen nicht allen Schülern gerecht werden

4 Projektbeschreibung 2.1 Zielsetzung Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts konnten wir beobachten, wie in rasantem Tempo sich die Industriegesellschaft in eine Informationsgesellschaft verwandelt hat. Erlebniswelten und kommunikative Kompetenzen der heutigen heranwachsenden Generation, vor allem der Kinder, unterscheiden sich mittlerweile gründlich von denen ihrer Eltern und Lehrer. Die Grundschule der Leo Sternberg Schule wird von Kindern aus 35 Nationen besucht; ein großer Teil von ihnen hat im familiären Umfeld wenig Zugang zu einer Lesekultur. Dem gegenüber steht jedoch auch eine andere Schülergruppe, die von ihren Eltern stark gefördert werden und schon einige Erfahrungen mit Büchern entwickeln konnten. Um dem Lesen seinen Platz im Medienensemble zu sichern, es als kulturelle Praxis zu stärken, fällt der Schule hier eine besondere Bedeutung zu. Sie steht vor der schwer zu bewältigenden Aufgabe, neben den anderen wichtigen Lerninhalten, zum Lesen motivierende Angebote zu machen und darüber hinaus den Kindern eine breite Leseerfahrung zu ermöglichen. Die Schüler des 2. Schuljahres befinden sich auf unterschiedlichen Stufen ihrer Lesekompetenz. Mit zunehmender Übung sollte am Ende des Schuljahres die selbstständige Bedeutungsentnahme stehen. 1 Das Literaturprojekt: Die Sockensuchmaschine trägt dem Rechnung, indem die Inhalte durch altersadäquate Methoden und handlungsorientierte Formen erschlossen werden. Allerdings beansprucht das Projekt einen zeitlichen Rahmen von zwei Wochen mit allen Deutsch- und Kunststunden. Gerade der nicht unerhebliche zeitliche Faktor führte uns zu einer Fragestellung, die zu dieser Evaluation führte: Ist es möglich durch tägliche Lesezeiten von 10 Minuten die Lesekompetenz und die Lesefreude genauso zu steigern, wie nach einem ausführlich durchgeführten Literaturprojekt? Wie entwickelt sich die Lesekompetenz und die Motivation weitere Bücher zu lesen in den zwei Vergleichsgruppen einen Monat nach dem Projekt? 2.2 Ablauf/ Beschreibung des Projekts Dem Handlungsbereich Lesen und mit Literatur umgehen wird im Rahmenplan eine große Bedeutung zugewiesen. Übergeordnetes Ziel des Literaturunterrichtes ist es, Freude am Lesen zu schaffen bzw. zu bewahren sowie die Kinder zu befähigen, sich ihre eigene Freizeitliteratur 1 Erika Altenburg: Wege zum selbstständigen Lesen

5 - 5 auszuwählen und aus deren Lektüre größtmöglichen Gewinn zu ziehen 2. Aus diesem Grund werden an unserer Schule in jeder Schulstufe regelmäßig zwei bis drei Literaturprojekte im Jahr durchgeführt. Dabei ist immer wieder festzustellen, dass vor allem die Kinder, die sowieso schon viel lesen und zu Hause entsprechende Literatur haben, gerne das Buch schneller bearbeiten würden. Die Kinder, die von zu Hause wenige Anregungen bekommen, lassen in ihren Lesebemühungen nach Beendigung des Projektes schnell wieder nach. Aufgrund dieser Erfahrungen im Leseunterricht wurde uns bewusst, dass die Schüler/innen mehr Zeit und Anregungen zum stillen, selbstständigen Lesen brauchen. Mit dem Literaturprojekt der Sockensuchmaschine kommen die Kinder das erste Mal mit einer Ganzschrift in der Schule in Berührung. Wir hielten dies nun für einen günstigen Zeitpunkt parallel dazu in einer anderen 2. Klasse eine regelmäßige Lesezeit von zehn Minuten einzuführen. Nachdem sie das Buch von der Sockensuchmaschine gelesen haben, stehen diesen Kindern weitere Bücher der Kinderliteratur und Sachbücher zu Verfügung. Die Lesezeit soll über den Projektzeitrahmen eine längere Zeit fortgeführt werden. Damit sie nicht nur lesen, haben sie natürlich zu jeder Zeit die Gelegenheit, Dinge die sie nicht verstehen mit der Lehrerin oder anderen Mitschüler/innen zu besprechen. Zu Beginn des Projekts wird in beiden Klassen ein Stolperwörter Lesetest von Wilfried Metze 3 angewendet, um die unterschiedlichen Leseleistungen der Kinder in beiden Klassen zu dokumentieren. Im Anschluss daran wird in der Klasse 2c das Literaturprojekt, das sich über einen Zeitraum von zwei Wochen erstreckt, durchgeführt. Durch Vorlesen, Lesegespräche, szenisches Spiel, bildliche Darstellungen, Lückentexten u.v.m. wird sich der Inhalt des Buches den Kindern schnell erschließen. Im Kunstunterricht fordert die Sockensuchmaschine die kreative Umsetzung heraus. Die Parallelklasse liest nach dem Stolperwörter Lesetest auch das Buch von der Sockensuchmaschine. Nach einer kurzen Einführung des Buches liegt hier aber der Schwerpunkt auf dem stillen, selbstständigen Lesen. Im individuellen Lesetempo, mit der Möglichkeit immer etwas nachzufragen, lesen die Kinder das Buch. Im Vorfeld wurde die Leseatmosphäre angesprochen, sodass die Schüler/innen die Möglichkeit haben, mit Kuschelkissen, Decken, Teppichfliesen oder Kuscheltieren sich eine eigene Atmosphäre zu schaffen. Die Lesezeit 2 Rahmenrichtlinien Grundschule / Hessisches Kultusministerium Wilfried Metze Stolperwörter Lesetest / Handreichungen 2003

6 - 6 liegt immer am Beginn einer Deutschstunde. Sie ist auf 10 Minuten begrenzt und das Buch bleibt in der Schule. Hat ein Kind das Buch fertig gelesen, beantwortet es die Fragen zur Lektüre in einem Lesetest. Hier geht es darum, ob die inhaltlichen Aspekte verstanden wurden. Im Anschluss daran stehen weitere Bücher zum Lesen zur Auswahl bereit. Die Klasse 2c führt den Lesetest gemeinsam durch. Ein abschließendes Gespräch in beiden Klassen soll Aufschluss darüber geben, wie viel Freude die Kinder beim Lesen haben bzw. hatten. 2.3 Erfolgskriterien Ziel des hier vorliegenden Projektes ist es zu untersuchen, ob durch tägliche Lesezeiten von 10 Minuten die Lesekompetenz und die Lesefreude genauso zu steigern sind, wie nach einem ausführlich durchgeführten Literaturprojekt. Das Projekt ist für uns dann ein Erfolg, wenn es Aufschluss darüber gibt, inwieweit der umfangreiche zeitliche Rahmen eines Literaturprojektes gerechtfertigt ist, die Lesekompetenz und Lesefreude der Kinder zu steigern klar erkennbar wird, welche Auswirkungen die täglichen, kurzen Lesesequenzen auf das Leseverhalten haben 3. Indikatoren Als Indikatoren für den Erfolg unseres Vorhabens haben wir folgende Bereiche definiert: Die Schüler zeigen individuelle Fortschritte beim Lesen. Sie konnten ihr Lesetempo steigern und lesen genauer. Die Schüler/innen lesen flüssiger und betonen sinnentnehmender. Sie freuen sich auf die Lesestunde bzw. die 10 Minuten Lesezeit Es gibt ein erhöhtes Interesse weitere Bücher zu lesen Sie empfehlen und berichten sich gegenseitig von Büchern

7 Methoden/ Instrumente zur Datenerhebung 4.1 Stolperwörter-Lesetest Der von Friedrich Metze hergestellte Stolperwörter-Lesetest ist ein Gruppentest für die Jahrgangsstufen 1-4, der sich im Vergleich zu anderen Testverfahren durch seine schnelle Durchführung und Auswertung auszeichnet. Anhand von Normtabellen lassen sich die Qualitätsunterschiede zwischen Klassen vergleichbarer Zusammensetzung rasch einordnen. Der Test erfasst Lesetempo, Genauigkeit und Verstehen. Er besteht aus 45 Sätzen, die in einem Zeitraum von Minuten von den Schülern bearbeitet werden sollen. Ein verfälschendes Ergebnis durch Abgucken wird erschwert, da der Test in Parallelformen (A und B) zur Verfügung steht. Die Sätze werden in unterschiedlicher Reihenfolge erarbeitet. In jedem Satz wird ein Wort eingebaut, das dort nicht hingehört und als nicht zugehörend identifiziert werden muss (Beispiel: Meine Mutter trinkt gern schwach Kaffee). Die Leseleistung wird nach einer Prozentrangtabelle ausgewertet (Stand ) 4. Um Kindern mit Migrantenhintergrund gegenüber Kindern mit deutscher Muttersprache nicht zu benachteiligen, liegen bei der Auswertung in der Prozentrangtabelle unterschiedliche Bewertungsmuster zugrunde. Entspricht Prozentrang: sehr gute Leistung: überdurchschnittliche Leistung: durchschnittliche Leistung: unterdurchschnittliche Leistung: schwache Leistung: 6-10 sehr schwache Leistung: Lesetest nach Abschluss des Buches Die Sockensuchmaschine Der Lesetest gliedert sich in zwei Teile. Die Fragen der ersten Seite umfassen konkrete und inhaltliche Aspekte des Buches. Es handelt sich um Sätze, die mit Ja oder Nein beantwortet werden müssen oder um Satzergänzungen. Die zweite Seite fordert die Kinder zum Schreiben von ganzen Sätzen auf. Dabei sollen die Kinder inhaltliche Aspekte formulieren oder auch fantasievoll weiterentwickeln. Nach der Durchführung des Projektes wird das inhaltliche Verständnis des Buches durch diesen Lesetest in beiden Klasse geprüft. Während in der Klasse 2c im Klassenverband durchgeführt 4 Stolperwörter-Lesetest: Handreichung

8 - 8 wird, bearbeiten die Schüler der Klasse 2b den Test individuell, nachdem sie das Buch zu Ende gelesen haben. 4.3 Lesefreude/ Lesemotivation Abschlussgespräch Nach Beendigung des Projektes folgt in beiden Klassen ein abschließendes Gespräch von einer Unterrichtsstunde. In diesem sollten folgende Fragen geklärt werden. 1. Frage: Wie hat dir das Buch von der Sockensuchmaschine gefallen? Inhaltliche Sammlung von positiven und negativen Aspekten 2. Frage: ( als anonyme Zettelabfrage, die danach an die Tafel geheftet werden) Du hast jetzt die Gelegenheit, ganz alleine zu überlegen wie viel Spaß dir Lesen überhaupt macht. Schreibe es auf! Hättest du Lust weitere Bücher zu lesen? Nachdem die Schüler/innen ihre Zettel an der Tafel befestigt haben folgt ein Abschlussgespräch. 4.4 Auswertung und Interpretation Auswertung Lesewörter-Stolpertest Zu Beginn und am Ende des Projektes wurde der Stolperwörter-Lesetest von Wilfried Metze in den parallel geführten Klasse 2b (22 Schüler) und 2c (17 Schüler) durchgeführt. Die Testblätter wurden in der Form A und B ausgeteilt. Die Schüler haben den Test selbstständig, in der vorgegebenen Zeit, leise und konzentriert zu Ende geführt. Im Einzelnen zeigten die Ergebnisse folgendes: Von der Klasse 2b war jeweils 1 Schüler bei dem ersten und zweiten Test erkrankt. In Folge dessen erscheint in dem Balkendiagramm eine Bewertung mit 0 Punkten. Die richtig bearbeiteten Sätze ergaben bei dem ersten Test einen Mittelwert von 25,7. Das entspricht einem Prozentrang von 47,6. Beim zweiten Test lag der Mittelwert bei 28,9. Das entspricht einem Prozentrang von 58,8. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht den Leistungszuwachs der einzelnen Schüler/innen.

9 - 9 Leseleistung vor und nach dem Literaturprojekt Klasse 2b richtige Sätze vorher nachher Schüler/In vorher Die anschließende Grafik zeigt den Leistungszuwachs der Schüler/innen der Klasse 2c. Nach dem ersten Test ergab sich ein Mittelwert von 17. Das entspricht einem Prozentrang von 21. Nach Abschluss des Projekts stieg der Mittelwert auf 22. Das entspricht einem Prozentrang von 36. Leseleistung vor und nach dem Literaturprojekt Klasse 2c (Projektklasse) richtige Sätze vorher nachher Schüler/In

10 - 10 Die nachfolgende Grafik zeigt den Lernzuwachs der Leseleistung in beiden Klassen. Leseleistung Projektklasse vor dem Projekt sehr gut überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich schwach sehr schwach Leseleistung Projektklasse nach dem Projekt sehr gut überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich schwach sehr schwach

11 - 11 Leseleistung Vergleichsklasse vor dem Projekt sehr gut überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich schwach sehr schwach Leseleistung Vergleichsklasse nach dem Projekt sehr gut überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich schwach sehr schwach Interpretation Ein Lernzuwachs ist somit in beiden Klassen zu erkennen. Im Vergleich fällt auf, dass die Klasse 2c mit einer deutlich geringeren Lese Lernausgangslage begonnen hat. Beim zweiten Test zeigt sich aber eine deutliche Steigerung bei der Zahl der richtig gelösten Sätze (Im Durchschnitt löste die Klasse 2b 3 Sätze und die Klasse 2c 5 Sätze mehr richtig.)

12 - 12 In der Klasse 2b fiel die Anzahl der richtig gelösten Sätze im 2. Test deutlich geringer aus. Daraus lässt sich die Vermutung ableiten, dass die Kinder durch das ausführliche Literaturprojekt zu einer höheren Lesekompetenz gekommen sind als die Kinder, die das Buch in der 10 minütigen Lesezeit bearbeitet haben Auswertung Lesetest Punkte Durchschnitt Klasse 2b Klasse / / / 7 / / / 6,38 2c Die Ergebnisse beider Klasse zeigen eine durchschnittliche Leistung. Während alle Schüler der Klasse 2c den Test im Klassenverband geschrieben haben, bearbeiteten die Klasse 2b den Test individuell. 7 Kinder haben den Test nicht abgegeben, obwohl sie das Buch zu Ende gelesen haben. Die Leistung im Vergleich zeigt die folgende Grafik. Ergebnisse des Lesetests im Vergleich 10 Punkte im Lesetest Klasse 2c Klasse 2b Schüler/In Interpretation Lesetest Die Klasse 2c hat sich durch die ausführliche Behandlung und Auseinandersetzung mit dem Buch Die Sockensuchmaschine den Inhalt nicht ausschließlich durch Lesen erarbeitet. Obwohl

13 - 13 die Leselernausgangslage eine deutlich niedrigere als in der Vergleichsklasse war, konnten sie durch diese Methoden den Text besser erschließen und zu einem durchschnittlichen Ergebnis bei dem Lesetest kommen. Klasse 2b brachte eine höhere Leselernausgangslage mit, hat sich aber durch den begrenzten Zeitrahmen den Inhalt des Buches nicht in allen Details erschließen können. Dadurch kam es zu einem vergleichsweise geringeren inhaltlichen Lernzuwachs Auswertung / Beobachtungen der beteiligten Lehrkräfte Das Ritual der 10 minütigen freien Lesezeit wurde in der Vergleichsklasse (Klasse 2b) positiv aufgenommen. Um eine angenehme Leseatmosphäre zu schaffen, wurde in der Klasse eine Leseecke eingerichtet, die mit einem Lesetisch und Stühlen ausgestattet war. Um auch anderen Leseangewohnheiten nachzukommen wurden Teppichfliesen zur Verfügung gestellt. Zu Beginn jeder Lesezeit wurde eine Signalkarte mit einem Lesesymbol an die Tafel gehängt. Ein sogenannter Zeitwächter wurde für diese spezielle Phase in der Klasse bestimmt, der darauf achtete, dass die dafür eingeplante Lesezeit eingehalten wurde. Nachdem die Projektlektüre und anschließendem Lesetest von den Schülern fertig gelesen und bearbeitet wurde, standen den Kindern eine Lesekiste und Comics zur Verfügung. Dieses zusätzliche Leseangebot bewirkte einen regen Austausch unter den Schülern. Ansprechende Bilder oder auch spannende Inhalte wurden gegenseitig gezeigt oder erzählt. In einem abschließenden Gespräch äußerten sich die Schüler positiv über die Projektlektüre Die Sockensuchmaschine. Dabei wurde wenig auf inhaltliche Details eingegangen, sondern überwiegend die frei verfügte Lesezeit positiv bewertet. Zudem äußerten die Kinder den Wunsch diese ab sofort fest in den Deutschunterricht zu integrieren. In der Projektklasse wurden die kreativen Aufgabenstellungen von den Schülern mit Begeisterung aufgenommen. Dies äußerte sich in sehr aufwendigen und detaillierten Bildern, die die Schüler zu einzelnen Textpassagen anfertigten und die in einem Museumsgang von jeden Schülern honoriert und reflektiert wurden. Auch die eigens gebauten Sockensuchmaschinen, die fächerübergreifend in der Kunststunde gebastelt und präsentiert wurden, hatten einen hohen Aufforderungscharakter. Selbst sonst sehr mühsame Vorlesephasen bekamen einen neuen Reiz, da der Inhalt sowohl lesestarke als auch leseschwache Schüler anregte, sich in die Protagonisten der Geschichte hineinzuversetzen. Mittels Stimmmodulation wurden unterschiedliche Atmosphären einzelne Passagen geübt und dadurch besser nachempfunden. Die eigens für dieses Projekt angefertigten Arbeitsblätter fanden den Zuspruch der Schüler. In dem abschließendem

14 - 14 Gespräch zeigte sich die Begeisterung der Schüler, in dem sie einzelne Passagen inhaltlich wiedergeben konnten und den Wunsch äußerten weitere Bücher zu lesen. 5. Reflexion Bedauerlich war, dass das Projekt nicht von den Kollegen durchgeführt werden konnte, die es geplant hatten. Durch die Einstellung einer Referendarin in der Klasse, die das Projekt durchführen wollte und die Beteiligung einer Kollegin, die von vornherein nur in der Planung eingebunden war, ergaben sich bei der Projektdurchführung einige Probleme. Obwohl das Projekt mit allen vier Kolleginnen genau im Vorfeld durchgesprochen wurde- alle wichtigen Evaluationsfragen besprochen waren - stellten sich doch manche Fragestellungen erst während der Durchführung heraus. So wurde die tägliche Lesezeit in der Vergleichsklasse immer erst am Ende der Stunde und nicht wie geplant am Anfang durchgeführt. Nicht immer war der Zeitrahmen von 10 Minuten gegeben. Der anschließende Lesetest war schwierig in die Lesezeit zu integrieren, da er längere Zeit benötigte. Dadurch wurde die Bearbeitung unterbrochen und konnte erst am nächsten Tag fortgesetzt werden. Den Kindern war die Wichtigkeit des Testes nicht bewusst. Viele Fragen setzten ein Detailwissen voraus, dass die Kinder durch das selbstständige Lesen, so nicht erworben hatten. Dadurch wurde der Test recht unmotiviert bearbeitet. Sieben Kinder haben den Test gar nicht zu Ende geführt und abgegeben. Aber selbst in der Projektklasse, die sich intensiv mit dem Inhalt auseinander gesetzt hatte, wurde der Lesetest als recht schwierig eingestuft. Durch die besonderen Bedingungen in dieser Lerngruppe (s. Grafiken vor und nach dem Projekt) gab es während der Durchführung viele Verständnisfragen, sodass das Projekt statt der veranschlagten Zeit von zwei Wochen drei Wochen benötigte. Die offenen Fragen im 2. Teil des Lesetestes stellten sich für viele Kinder als zu schwierig heraus. Die Lehrerin, die das Projekt durchgeführt hatte, empfand die Literatur für diese Lerngruppe zu anspruchsvoll. Das gemeinsame Lerntempo bremste nach ihren Beobachtungen die starken Leser aus. Das abschließende Gespräch fand in beiden Klassen nicht wie geplant statt. Die Schüler wurden in einem offenen Klassengespräch über ihre Meinung zu dem Buch befragt. Die 2. Frage, die als anonyme Zettelabfrage durchgeführt werden sollte, entfiel ganz. Insgesamt lässt sich jedoch feststellen, dass in beiden Klassen, trotz unterschiedlicher Herangehensweise, die Freude am Buch und am Lesen sehr ausgeprägt war.

15 Vorausblick Abschließend ist festzustellen, dass sich die Lesefertigkeit, Lesefähigkeit und auch die Lesekompetenz in beiden Klassen gesteigert haben. Beachtet man die zeitliche Differenz, überrascht doch das positive Ergebnis der Vergleichsklasse. Da sich die Schüler im 2. Schuljahr gerade zu Beginn ihrer Leseentwicklung befinden und sehr unterschiedliche Vorraussetzungen mitbringen, können beide Herangehensweisen nicht allen Schülern gerecht werden. Während bei dem Leseprojekt vorwiegend die schwächeren Schüler profitierten und mehr Lesefreude entwickeln konnten, fühlten sich die stärkeren Leser aber durch das gemeinsame Lesetempo zu stark unterbrochen. Sie vermissten die Stilllesephasen. In der Vergleichsklasse wurden gerade diese Schüler mehr angesprochen. Schwächere Schüler benötigten hier mehr Unterstützung zum sinnentnehmenden Lesen. Somit stellen sich für uns aufgrund der Ergebnisse folgende Konsequenzen dar: o Regelmäßige 10minütige Lesezeiten sollten ab dem 2. Schuljahr über längere Zeiträume durchgeführt werden. o Jede 2. Klasse und wenn möglich darüber hinaus erhält aus Europaschulgeldern eine Klassenbücherei mit Kinderliteratur, Nachschlagwerken und Sachtexten. o Literaturprojekte tragen dazu bei, dass gerade schwächere Leser zum Lesen motiviert werden; deshalb sollten sie weiter durchgeführt werden. Allerdings ist der zeitliche Rahmen dabei zu überdenken. Projekte von 3 Wochen Dauer halten wir bei den hier vorliegenden Ergebnissen für nicht mehr gerechtfertigt. Die Einführung einer regelmäßigen kurzen Lesezeit hat gezeigt, dass es möglich ist, alleine damit schon die Lesekompetenz und die Lesefreude zu steigern. Wichtig ist, diese Zeit täglich durch Rituale fest in den Unterricht zu verankern. Eine entsprechend große Auswahl an altersgemäßen Büchern, die viele Interessen abdecken, muss vorhanden sein. Das gegenseitige Vorstellen und Empfehlen von Büchern sollte angestrebt werden. Der freie Umgang mit der Literatur, der es auch ermöglicht etwas zu den Büchern zu schreiben oder zu malen wäre eine Fortführung. Das Herstellen einer angenehmen, ruhigen und entspannenden Leseatmosphäre ist Voraussetzung. Längere Literaturprojekte haben durchaus ihre Berechtigung. Inhaltliche Gespräche über das Buch erweitern den Wortschatz der Kinder und führen zu einem vertieften Verständnis. In der Projektklasse war das ausgewählte Buch Die Sockensuchmaschine von Knister zu diesem Zeitpunkt noch zu anspruchsvoll für die Lerngruppe. Die richtige Auswahl

16 - 16 einer Klassenlektüre setzt die genaue Kenntnis der Lesekompetenzen voraus. Übergeordnetes Ziel des Literaturunterrichts ist es, Freude am Lesen zu schaffen bzw. zu bewahren sowie die Kinder zu befähigen, sich ihre Freizeitliteratur selbst auszuwählen und aus deren Lektüre größtmöglichen Gewinn für sich selbst zu ziehen. Schule kann dazu Anregungen, Impulse und Orientierungen geben. 5 Nach Abschluss der Evaluation wurde uns klar, wie wichtig gerade regelmäßige Impulse für dieses Ziel sind. Obwohl sich das Schreiben der Evaluation als recht schwierig erwies, da die Durchführung in anderen Händen lag, ergab sich aber durch diese Situation ein intensiver gedanklicher Austausch von 4 Kolleginnen. Durch mehrere Treffen wurde deutlich, wie wichtig uns die Auseinandersetzung mit der Fragestellung war. Die späteren Rückmeldungen der Ergebnisse und Beobachtungen der Lehrkräfte führte zu weiteren Diskussionen. So entstand im Team eine fruchtbare Arbeitsatmosphäre, die sich als positives Fazit sicher im Unterricht niederschlagen wird. 5 Rahmenplan S.106

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Lesekonzept. der Bachwiesenschule Lesekonzept der Bachwiesenschule Lesen ist für mich ein Blick in eine Welt, Lesen ist spannend und macht in der die Dinge geschehen, durstig nach mehr. die ich hier nicht erleben kann. Sven Koch, Klasse

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lesekonzept der Friedrich-Ebert-Schule

Lesekonzept der Friedrich-Ebert-Schule Lesekonzept der Friedrich-Ebert-Schule Friedrich-Ebert-Schule Grundschule mit Eingangsstufe und Ganztagsangebot Am Wiesengrund 43 63075 Offenbach am Main Telefon (069) 8065-2735 Fax (069) 8065-2168 E-Mail:friedrich-ebert-schule@fes.schulen-offenbach.de

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER Obwohl die Zahl der Lehrkräfte an unserer Schule sehr überschaubar ist, ist eine schriftliche Befragung für vorstellbare Entscheidungen immer eine Hilfe.

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation : Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation : Verwenden Sie eine für Ihre Fragestellung relevante Auswahl an Instrumenten aus dem

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Personal- und Qualitätsentwicklung

Personal- und Qualitätsentwicklung Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Personal- und Qualitätsentwicklung am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Wegleitung Schülerfeedback Solothurn/Grenchen, 24. September 2012 1. INHALTS VERZEICHN

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Worte können Mauern sein oder Fenster Marshall B. Rosenberg Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Konzept zum Teamtraining

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr