Jahresbericht der Bibliothek 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der Bibliothek 2006"

Transkript

1 I. Personal Im Jahre 2006 ergaben sich für die Bibliothek keine personellen Veränderungen. Natürlich wirkten sich die in den Vorjahren erfolgten Stellenverluste weiterhin auf den Alltagsbetrieb der Bibliothek in vielen Bereichen aus. Eine gewisse Entspannung trat im Bereich der Ausleihe dadurch ein, dass eine Mitarbeiterin nach längerer Erkrankung ihren Dienst zu Beginn des Jahres wieder aufnehmen konnte. Bibliotheksführungen blieben weiterhin zunächst auf Theologen und sodann strikt auf Besuchergruppen mit wissenschaftlichem oder bibliotheksfachlichem Hintergrund beschränkt. Praktika in der Bibliothek wurden nur im Ausnahmefall ermöglicht. Führungen wurden u.a. durchgeführt für die Seminaristen des Priesterseminars, für den neuen Ausbildungskurs des Diakoneninstituts und für Studienanfänger im Studienfach Katholische Theologie an der Universität zu Köln. Am 30. und wurden zwei Führungen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Verbundkonferenz des Hochschulbibliothekszentrums durchgeführt, die im Maternushaus stattfand. Die Ausbildung einer Fachangestellten für Medien und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek, wurde im Sommer 2006 abgeschlossen. Frau Annika Mager legte im Juni ihre Abschlussprüfung ab. Zum wurde dieser Ausbildungsplatz mit Frau Katja Goldmann neu besetzt. II. Bucherwerb und Katalogisierung Die Mittel, die 2006 für die laufende Erwerbung von Neuerscheinungen, für den antiquarischen Kauf und für Bucheinbandkosten aufgewendet werden konnten, waren aufgrund der Umsetzung des Sparprogramms "Zukunft heute" weiterhin rückläufig. Es wurden ,- ausgegeben, was einem Rückgang von ,- (=13,5%) gegenüber dem Vorjahr bzw. mehr als 25% gegenüber 2004 entsprach. Angesichts weiter stark ansteigender Preise für ausländische Zeitschriften und Monographien setzte sich der Kaufkraftverlust der Bibliothek für den Kauf von Neuerwerbungen in verschärfter Weise fort. Die im Vorjahresbericht beschriebenen Maßnahmen, trotz dieses Einschnittes die Aktualität und Kontinuität des Bestandes der Bibliothek in ihrem Kern zu wahren, wurden auch 2006 strikt befolgt. Dank der regelmäßigen Kaufsitzungen der Fachreferenten, die im zeitlichen Abstand von etwa zwei Monaten stattfanden, konnten jedoch die knappen Mittel für die unbedingt notwendigen Neuanschaffungen der Theologie und ihrer Hilfswissenschaften kontinuierlich über das Jahr verteilt werden. 9

2 Die Anzahl der neu eingearbeiteten buchbinderischen Einheiten ging entsprechend weiter von auf zurück, was einem Minus von 6,6% entspricht; gegenüber 2003 lag der Rückgang sogar bei mehr als 25%. Die Zahl der Einzelbestellungen von Neuerscheinungen stieg allerdings um 11,1% an (2006: Bestellungen gegenüber 2005: Bestellungen), da bei sehr teuren Werken größere Zurückhaltung geübt wurde. Sie liegt aber immer noch sehr deutlich unter dem Wert, der vor Einsetzen der Einsparungen erreicht werden konnte (2003: Titel). Knapp 70% der Erwerbungsmittel der Bibliothek sind derzeit durch Zeitschriftenabonnements sowie Fortsetzungsbestellungen auf Reihen und mehrbändige Werke gebunden. Ansichtslieferungen einzelner Buchhandlungen wurden auch im Berichtsjahr nur in Ausnahmefällen berücksichtigt (2006: 74 Titel, 2005: 62 Titel). Buchkäufe aufgrund von Hinweisen und Wünschen der Benutzerinnen und Benutzer wurden notwendigerweise weiterhin restriktiv gehandhabt (2006: 59 Titel, 2005: 55 Titel). Durch den Schriftentausch konnten 82 Titel erworben und eingearbeitet werden Titel wurden retrospektiv katalogisiert. Es entfallen somit etwa Neuzugänge auf Fortsetzungslieferungen sowie auf Einarbeitungen von Geschenk- und Belegexemplaren und von relevanten Titeln aus der Bibliothek sehr zahlreich vermachten Nachlässen. Die Zahl der laufend bezogenen Zeitschriften betrug zum Ende des Berichtsjahres Titel (2005: Titel). Sieben Zeitschriften stellten ihr Erscheinen ein, 11 Zeitschriften wurden neu bezogen. Auf Abbestellmaßnahmen wurde trotz des Kostendruckes verzichtet, um bei den Periodika nicht später kaum noch zu schließende Lücken entstehen zu lassen. Auch 2006 konnte die rückwärtige Erfassung der Zeitschriftenbände für die Ausleihe mit Unterstützung durch Mitarbeiter der Magazinverwaltung fortgeführt werden. Die Umstellung der laufenden Zeitschriftenverwaltung auf ein automatisiertes, die entsprechenden Aleph-Module nutzendes Verfahren wurde abgeschlossen. Im antiquarischen Kauf verzeichnete die Bibliothek 57 Zugänge (2005: 91 Zugänge). Diese Ergänzungen konzentrierten sich wie in den Vorjahren auf die Kernsammelgebiete der Bibliothek, Liturgie und Kölner Kirchengeschichte, sowie in geringerem Maße Druckgraphiken und Karten. Die Bibliothek konnte im Jahr 2006 eine frühneuzeitliche Handschrift, zwei Inkunabeln und zwei Postinkunabeln erwerben. Die neue Diözesan-Handschrift Cod enthält Abschriften von Briefen des humanistischen Gelehrten Konrad Klüppel oder, wie er sich latinisiert nannte, Conradus Scipio. Klüppel wurde um 1490 in Korbach (Waldeck) geboren, studierte die Rechte in Erfurt und Köln, war u.a. Stadtschreiber in Korbach und Fritzlar und verfasste eine Waldeckische Chronik. Die Abschriften seiner Briefe von 1508 bis 1533 bezeugen u.a. einen engen Kontakt zum Augustinerchorfrauenstift Volkhardinghausen, für das er als Anwalt tätig war. Bei der Inkunabel Inc.b.19 handelt es sich um einen Druck aus der Kölner Quentelei: Johannes de Garlandia: Nomina et verba defectiva. Köln: Quentel, um 1500 (BSB-Ink I-417; VK 664). Einen weiteren, etwas späteren Quentel-Druck enthält der Sammelband Aa 2198; 10

3 das erste Werk darin ist Augustinus de Leonissa: Sermones pulcherrimi super dominicam orationem Pater noster, et angelicam salutationem Ave Maria. Köln: Quentel, 1505 (VD 16: A 4321). Auch der Band mit der Signatur Ra 73 wurde wegen des Druckorts Köln angeschafft; er enthält die Postinkunabel Thomas a Kempis: De imitatione Christi. Köln: Martin von Werden, 1503, sowie die daran angebundene Inkunabel Bertholdus: Horologium devotionis. Köln: Johann Landen, um 1500 (BSB-Ink B-399; GW 4176). Unter der Signatur Aa 2210 wurde außerdem ein äußerst seltenes Missale erworben: ein Missale secundum ordinem Cartusiensium, gedruckt 1562 von den Mönchen der Kartause von Pavia, von dem weltweit nur noch drei weitere Exemplare bekannt sind (London, Moskau, Québec). Auch liturgiegeschichtlich hat dieser Druck einen besonderen Wert, handelt es sich doch um den letzten Druck eines Kartäuser-Missales, bevor ab 1570, gemäß dem Auftrag des Trienter Konzils, das Missale Romanum Papst Pius V. die Eigenmissalien von Orden und Diözesen ablöste. Das Exemplar der Diözesanbibliothek zeichnet sich durch vier nachträglich eingebundene, handschriftlich beschriebene Blätter aus sowie durch einen gut erhaltenen Renaissance-Ledereinband mit goldverzierten Stempeln. III. Wissenschaftliche Altbestandserschließung, Restaurierung und Konservierung Herr Dipl.-Theol. Harald Horst führte im Berichtsjahr 2006 die Korrespondenz betreffend Handschriften und Alte Drucke und beantwortete zahlreiche wissenschaftliche Anfragen zu diesem Teilbestand der Diözesanbibliothek. Die vom CEEC-Projekt im Internet bereitgestellten Digitalisate der Handschriften erfreuen sich weiterhin reger Benutzung. Regelmäßig bitten Autoren oder Verlage auch um hochaufgelöste Bilddateien und die damit verbundenen Publikationsrechte, überwiegend für die Verwendung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Da jedoch keine Fotografie das Original ersetzen kann, besteht für einige kodikologische Fragestellungen immer Klärungsbedarf am Objekt. Im Durchschnitt baten daher je Monat ein bis zwei Wissenschaftler um persönliche Einsichtnahme in die Codices; die Korrespondenz bezüglich solcher Fragestellungen wurde möglichst umgehend von Herrn Horst beantwortet. Mit der Hilfe zweier einschlägig interessierter Praktikantinnen konnte außerdem die Aufarbeitung des Fragmentenbestands der Bibliothek sowie die Katalogisierung von alten Karten begonnen werden. Die im Rahmen des CEEC-Projektes erstellten Digitalisate der Kölner Domhandschriften werden auch in Paläographie Online, einem virtuellen zweisemestrigen Kurs (24 Lektionen) im Lesen und Bestimmen von (meist lateinischen) Handschriften in Büchern und Urkunden eingesetzt. Der Kurs wurde im Jahr 2005 von Prof. Dr. Peter Orth (Professur für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Friedrich-Alexander- 11

4 Universität Erlangen, jetzt Universität zu Köln) und Dr. Georg Vogeler (Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften, Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München) erstellt (vgl.: Die Zahl der Gruppenführungen, die sich speziell mit mittelalterlichen Handschriften befassten, ist deutlich gestiegen, was im Wesentlichen den intensiven Kontakten der Diözesanbibliothek zu einzelnen Dozenten und Instituten der Universität Köln zu verdanken ist. Herr Horst erläuterte an 8 Terminen insgesamt 140 Teilnehmern anhand von 87 ausgewählten Codices deren Herstellung, Inhalt und Bedeutung und gab Informationen über die Rolle unserer Bibliothek in der Bewahrung und Erforschung dieser mittelalterlichen Quellen. Bei 10 weiteren Führungen, die Professor Finger bzw. Professor Schmidt für theologische oder bibliothekarische Fachgruppen im Laufe des Jahres durchführten, wurden ebenfalls einzelne ausgewählte Handschriften und Frühdrucke gezeigt. Die Dom-Handschrift 30 löste im Juni 2006 ein großes Medienecho aus. Bereits auf dem 1. Handschriften-Symposion 2004 hatte Frau Dr. Burger (Albertus- Magnus-Institut, Bonn) nachgewiesen, dass der hl. Thomas von Aquin selbst in diesem Codex seine handschriftlichen Spuren hinterlassen hat. Nach Veröffentlichung des Tagungsbandes meldete dies auch die Kirchenzeitung, was der WDR zum Anlass einer Berichterstattung am Vorabend des Fronleichnamsfestes nahm. Nun wurden die lokalen Zeitungen aufmerksam Kölner Stadt-Anzeiger, Kölnische Rundschau und sogar Bild (Lokalteil Köln) veröffentlichten die "Sensationsmeldung" umgehend; etwas später berichteten auch der Rheinische Merkur sowie der Osservatore Romano in seiner deutschen und italienischen Ausgabe darüber. Die Bibliothek gab auch Pressemeldungen an bibliothekarische und kodikologische Fachzeitschriften, so dass nunmehr eine umfassende Information der interessierten Öffentlichkeit gewährleistet war. Die Hauptaufgabe des Handschriftenbibliothekars liegt nach wie vor in der Erstellung eines Kataloges der Diözesanhandschriften, der sich an den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft orientiert. Im Oktober nahm Herr Horst am zweijährlich stattfindenden Tübinger Symposium "Handschriften, Alte Drucke" in Blaubeuren teil. Diese wichtigste Tagung der deutschsprachigen Kodikologen Teilnehmer aus der Schweiz und Österreich sind dort traditionell stark vertreten dient in erster Linie dem wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch, aber auch der Pflege persönlicher Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen, die letztlich ebenfalls der eigenen Arbeit zugute kommen. Zum Jahresende war der Handschriftenbibliothekar außerdem wesentlich an der Vorbereitung und Durchführung des 2. Symposions zu den Diözesan- und Domhandschriften beteiligt (vgl. Abschnitt XI.). Im Bereich der Einzelrestaurierungen wurden von Herrn Schäfers Arbeiten an stark beschädigten Bibeldrucken des 16. Jahrhunderts durchgeführt und zum Abschluss gebracht. Außerdem wurden Sicherungsarbeiten und konservatorische Maßnahmen an Handschriften der Diözesanbibliothek durchgeführt. 12

5 Weitere Arbeitsschwerpunkte lagen in der Vorbereitung und konzeptionellen Gestaltung der Ausstellung "Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln." Weitere Arbeiten wurden an wertvollen Stücken des erzbischöflichen Hauses durchgeführt. IV. Benutzung a) ORTSLEIHE UND PRÄSENZNUTZUNG Im Bereich der Ortsleihe gab es im Berichtsjahr Entleihungen, dies entspricht einem Zuwachs von Ausleihen (2,9%). Damit konnte der im Vorjahr aufgrund der Verdoppelung der Benutzungsgebühren eingetretene Rückgang um 3% nahezu wieder ausgeglichen werden. Auch die Anzahl der aktiven Benutzerinnen und Benutzer der Bibliothek ist 2006 (1.860 Personen) gegenüber dem Vorjahr um 2% angestiegen. Trotz der angespannten Personalsituation konnte die Bibliothek ihren Service, die Benutzerwünsche aus den Magazinbeständen sofort, d.h. mit einer maximalen Wartefrist von 15 Minuten bereit zu stellen, während der gesamten Öffnungszeit der Bibliothek aufrecht erhalten. Die Gesamtzahl der Besucher der Bibliothek lag 2006 bei Personen. b) ONLINE-BENUTZERKATALOG Der Online-Benutzerkatalog steht allen Interessenten nicht nur in der Bibliothek, sondern auch kostenlos und rund um die Uhr im Internet zur Verfügung. Neben dem Direktzugriff über die Internet-Seiten der Diözesan- und Dombibliothek, auf denen der Katalog an zentraler Stelle eingebunden ist, sind inzwischen mit der Einbeziehung in den Virtuellen Katalog Theologie und Kirche (VThK), in den Metakatalog wichtiger Kölner Bibliotheken ( sowie in mehrere lokale Sichten der Digitalen Bibliothek (Digibib) verschiedene weitere fachspezifische und regionale Zugriffsmöglichkeiten auf den Katalog der Bibliothek realisiert wurden rund Zugriffe auf die Web-Seiten der Bibliothek, bevorzugt auf den Online-Katalog, registriert. c) FERNLEIHE Im aktiven, also gebenden Leihverkehr wurden Bestellungen positiv erledigt, darunter Bestellungen per Online-Fernleihe und 579 Bestellungen per Leihschein, u.a. auch im innerkirchlichen Leihverkehr. Dies ist gegenüber 2005 ein extrem deutlicher Zuwachs von positiv erledigten Bestellungen, also ein 13

6 Anstieg von mehr als 100 Prozent. Die Bibliothek erbringt hier deutlich mehr Leistungen für andere, zumeist staatliche Bibliotheken, da sie im nehmenden Leihverkehr nur 220 Buch- und Aufsatzlieferungen erhalten hat. Sie gibt zehnmal mehr Titel in den Leihverkehr als sie selbst erhält. Dieser deutliche Zuwachs im aktiven Leihverkehr beruht im wesentlichen auf der Ende Mai 2006 erfolgten Einspielung der kompletten Daten der Diözesan- und Dombibliothek in den Verbundkatalog der nordrhein-westfälischen Bibliotheken beim Hochschulbibliothekszentrum (hbz) und der ab Januar 2006 erfolgten Teilnahme an der Online-Fernleihe innerhalb des Verbundes. Pro geliefertem Titel erhält die Bibliothek eine Gutschrift von 1,20. Im August 2006 wurde die Anlieferung der Bücher für die Fernleihe im Rahmen des Büchertransportdienstes Deutschland neu geregelt. Die Diözesanbibliothek liefert nun ein- bis zweimal wöchentlich direkt an die Verteilzentrale beim hbz in Köln. Da sehr viele Bibliotheken an diesen Transportdienst angeschlossen sind, konnten die Kosten für den Paketversand von Fernleihbestellungen deutlich vermindert werden. d) HANDSCHRIFTENLESERAUM Jegliche Benutzung von Handschriften, Inkunabeln, Postinkunabeln und Rara wurde wie bisher nur im Handschriftenleseraum ermöglicht. Speziell die Benutzung von Handschriften wurde (wie bisher) prinzipiell an die Bedingung der Voranmeldung geknüpft. Auf die Schriftlichkeit der Voranmeldung wurde bei den die Bibliothek häufig frequentierenden Forschern weiterhin verzichtet. Es wurden im Berichtsjahr 44 Domhandschriften, 9 Diözesanhandschriften, 24 Inkunabeln und 20 Postinkunabeln eingesehen, wobei der Benutzungszeitraum der einzelnen Bände häufig mehrere Wochen in Anspruch nahm. e) INFORMATIONSDIENST Dank der Internet-Präsenz der Bibliothek können sich die Nutzerinnen und Nutzer über den Bestand der Bibliothek selbst informieren. Die Anforderung schriftlicher Fachauskünfte und Literaturrecherchen wurde dadurch nicht vermindert, doch mussten auf Grund der Personalsituation viele der Anfragen abgelehnt werden. Die Zahl der erteilten Spezialauskünfte lag wie im Vorjahr auch 2006 bei etwa 150. f) BETREUUNG DER BIBLIOTHEK DES PRIESTERSEMINARS Die Studienbibliothek des Priesterseminars wurde im Berichtsjahr weiterhin regelmäßig an einem Nachmittag in der Woche durch einen Mitarbeiter der Diözesanbibliothek, Herrn Dipl.-Bibl. Thomas Wichert-Schulze-Gahmen betreut. In 14

7 Absprache mit Herrn Subregens Dr. Wilhelm Darscheid werden in regelmäßigen Abständen Bucherwerbungen getätigt; 2006 wurden insgesamt 83 Neuzugänge verzeichnet. Zu den Neuerwerbungen wurden auf Anregung von Herrn Darscheid Coverkopien im Bibliotheksraum ausgehängt. g) MAGAZINVERWALTUNG Die Magazinverwaltung hat im Alltagsgeschäft neben der laufenden Bereitstellung und Rücksortierung gewünschter Buchtitel und Pflege des Magazinbestandes die Aufgabe der Vorbereitung und Kontrolle der Lieferungen an die externen Buchbinder und die ausleihfertige buchtechnische Einarbeitung neu in den Magazinbestand aufgenommener Titel. Sehr deutliche Einsparungen im Erwerbungs- und im Buchbinderetat (vgl. Abschnitt II.) hatten zur Folge, dass nur noch Buchbinderbände gefertigt wurden (2005: Bände, 2004: Bände). Einbandsicherungen konnten aufgrund der Personalengpässe und der für den Bibliotheksbetrieb absolut notwendigen bereitwillig geleisteten Aushilfe des Magazinpersonals in der Ausleihe nur in einem kleinen Umfange ausgeführt werden. Mehrfach wurden auf Grund eigener Initiative der Magazinverwaltung platzschaffende Umräumaktionen im Magazinbereich durchgeführt. Der Magazinmeister Herr Michael Schiffer organisierte den Umzug der 2005 begründeten Johannes-Duns-Scotus-Bibliothek der Kölnischen Franziskanerprovinz von Mönchengladbach in das Gebäude des Collegium Albertinum in Bonn. Herr Schiffer führte ebenfalls die notwendigen Detailverhandlungen in Mönchengladbach und Bonn und koordinierte zusammen mit dem Restaurator Herrn Bernd Schäfers die Zusammenarbeit mit der Umzugsfirma Leusink. Insgesamt 14 der Bibliothek zugedachte Nachlässe im Umfang von etwa 230 laufenden Regalmetern wurden an verschiedenen Orten im Erzbistum Köln abgeholt und in Vorbereitung einer weiteren Sortierung und Verwendung der übereigneten Bücher im entsprechenden Magazinteil der Bibliothek aufgestellt. V. Betrieb des Bibliotheksrechners, Internet Da der mit der Firma Steria-Mummert bestehende Vertrag zum Outsourcing des Bibliotheksrechners zum September 2006 auslief, wurden die Ende 2005 von einer Arbeitsgruppe der Bibliothek in Zusammenarbeit mit der Abteilung Organisationsservice der Hauptabteilung Verwaltung im Generalvikariat begonnenen Bemühungen um einen Anschlussvertrag im Frühjahr 2006 intensiv fortgeführt. Hierzu wurden die auf der Basis eines Leistungskataloges vorliegenden Angebote ausgewertet 15

8 und bewertet. Ende März 2006 konnte dem Diözesanverwaltungsrat eine Entscheidungsvorlage für die Vertragserneuerung übermittelt werden. Trotz sehr guter Erfahrungen mit dem bisherigen Anbieter (der Bibliotheksrechner wurde stets störungsfrei und zur größten Zufriedenheit der Bibliothek betrieben) sprachen sich Diözesanbibliothek und Referat DV-Service der HA Verwaltung unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit für einen Neuvertrag mit der Firma Hewlett Packard aus. Parallel zu den Planungen für den Rechnerumstieg konnte Anfang Juni 2006 die volle Teilnahme am Katalogisierungsverbund des Hochschulbibliothekszentrums (HBZ) in Nordrhein-Westfalen federführend von Herrn Dipl.-Bibl. Stefan Spengler realisiert werden. Nachdem im November 2005 der Import der schon in HBZ vorhandenen Altbestände der Diözesanbibliothek in die lokale Datenbank erfolgreich abgeschlossen werden konnte, wurden nun nach umfangreichen Vorarbeiten und Tests die kompletten Titelbestände der Bibliothek in den HBZ-Verbund eingespielt und die automatische Replikation aktiviert, die einen stets aktuellen Abgleich der Lokaldaten und der Verbunddaten sicherstellt. Dank der Verbundteilnahme wird seit Juli 2006 nun auch wöchentlich der Datendienst der Zeitschriftendatenbank in die lokale Datenbank der Bibliothek eingespielt. Aufgrund der Datenimporte werden Informationen über die Zeitschriftenbestände der Bibliothek nun stets tagesaktuell vorgehalten. Wegen des frühzeitig, ebenfalls auf fünf Jahre abgeschlossenen Folgevertrages konnte der Betreiberwechsel zum vereinbarten Zeitpunkt reibungslos und ohne Beeinträchtigung des Bibliotheksbetriebes durchgeführt worden. Über den Transfer der Bibliotheksdaten auf die neue Rechnerkonfiguration hinaus wurde zusätzlich ein Versionswechsel der Software (von Aleph 14.2 auf Aleph 16) und der Aufbau der Datenbanken für die Übernahme des Datenbestandes der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier vorgenommen (vgl. Abschnitt VIII.), der ab dem 1. Oktober 2006 ebenfalls auf dem Bibliotheksrechner der Diözesan- und Dombibliothek aufliegt. Die Diözesanbibliothek konnte als ein Ergebnis dieser Verhandlungen ein erhebliches, deutlich über den im Projekt "Zukunft heute" für diese Maßnahme erwartetes Einsparpotential realisieren. Zu den Einsparungen trug des Weiteren die Tatsache bei, dass Versions- und Serverwechsel in einer sehr kurzen Zeitspanne von nur vier Monaten vollzogen wurden und die alte und die neue Rechnerkonfiguration nur für einen sehr kurzen Zeitraum vorgehalten werden musste. Der Internet-Auftritt der Bibliothek blieb im Grundsatz unverändert. Dennoch wurden an verschiedenen Stellen Aktualisierungen und Verbesserungen vorgenommen. Unter den aktuellen und variablen Informationen nehmen Texte und Bilddokumentationen zu den in der Bibliothek stattfindenden Ausstellungen, Vorträgen und Veröffentlichungen einen breiten Raum ein. Die Benutzeroberfläche des Online-Katalogs innerhalb des Internet-Auftritts wurde weiter verbessert. 16

9 VI. Fortbildung Die Fortbildungsmaßnahmen, an denen einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnahmen, konzentrierten sich auf Fragen der Weiterentwicklung der Regelwerke und Datenformate und auf den EDV-Bereich. Bei der Genehmigung einzelner Fortbildungen durch den Personalverantwortlichen wurden insgesamt strengere Maßstäbe als früher in Bezug auf den unmittelbaren Nutzen der Maßnahmen für die dienstlichen Belange angelegt. Professor Schmidt besuchte ausgewählte Fortbildungsangebote im Rahmen des 95. Deutschen Bibliothekartages ( März) in Dresden und besuchte des weiteren eine Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Theologie am 12. und 13. Oktober 2006 in Freiburg i.br. Die Bibliothekare des höheren Dienstes nahmen außerdem an einigen Fachtagungen in den rheinischen Universitäten Bonn, Düsseldorf und Köln sowie an Versammlungen historischer und bibliothekarischer Vereine teil. Von ganz besonderem Nutzen war auch im Berichtsjahr wieder die Teilnahme einzelner Mitarbeiter an paläographischen und kodikologischen Übungen sowie an Sprachkursen zur Auffrischung der Latein- und Griechischkenntnisse. VII. Sicherheitsfragen Frau Cordula Cibis war weiterhin Sicherheitsbeauftragte der Bibliothek. Die einzelnen Sicherheitsbestimmungen blieben im Wesentlichen unverändert. VIII. Kooperationen Die selbstverständliche Kooperation mit den Hauptabteilungen des Generalvikariats oder der Dombauverwaltung des Metropolitankapitels und den beiden Schwesterinstitutionen "Historisches Archiv des Erzbistums" und "Diözesanmuseum Kolumba" gehört zu den Hauptaufgaben der Bibliothek. Daher muss diese hier nicht explizit erwähnt werden. Prinzipiell wurde die Kooperation mit allen in den Jahresberichten der fünf vergangenen Jahre genannten Institutionen möglichst fortgeführt, wenn auch die praktische Zusammenarbeit in einigen Fällen keinen nennenswerten Umfang mehr besaß. Von besonderer Bedeutung war im Berichtsjahr die teilweise intensivierte, teilweise neu begründete Zusammenarbeit mit den folgenden Institutionen: 17

10 Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz Mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz wurde die Zusammenarbeit weiter fortgeführt. Die Diözesanbibliothek erfuhr insbesondere beim VThK- Projekt und bei der Kooperation mit den Wissenschaftlichen Bibliotheken im Collegium Albertium in Bonn durch das Sekretariat bzw. durch den Verband der Diözesen Deutschlands große Hilfe. Collegium Albertinum Die Kooperation mit dem Theologenkonvikt des Erzbistums Köln in Bonn wurde intensiv fortgeführt. Absprachen bei den Bucherwerbungen und bei den Zeitschriftenabonnements wurden getroffen. Von der im Vorjahr erfolgten Integration des elektronisch verfügbaren Katalogs des Collegium Albertinum in das Bibliothekssystem der Diözesanbibliothek profitieren die Bibliotheken wechselseitig in den Arbeitsbereichen Katalogisierung und Ausleihe. Albertus-Magnus-Institut Die Zusammenarbeit wurde in derselben Weise wie beim Collegium Albertinum verstärkt und soweit unserer Bibliothek möglich auch weiter auf den wissenschaftlichen Bereich ausgedehnt. An der 75-Jahrfeier des Instituts am 15. Dezember 2006 nahm der Direktor der Diözesanbibliothek aktiv (mit eigenem Vortrag) teil. In der ersten Jahreshälfte konnte nach Herrichtung geeigneter Räume der Umzug der Bände umfassenden Johannes-Duns-Scotus-Bibliothek aus der Franziskanerbibliothek "Wissenschaft und Weisheit" zu Mönchengladbach in das Albertus-Magnus-Institut in Bonn mit Unterstützung der Diözesanbibliothek durchgeführt werden. Die Johannes-Duns-Scotus-Bibliothek, die auch weiterhin Eigentum der Kölnischen Franziskanerbibliothek bleibt, wurde dem Erzbistum Köln durch einen Depositalvertrag zur Verwaltung und Aufbewahrung übergeben. Sie umfasst Literatur zur scholastischen Theologie, insbesondere zum seligen Johannes Duns Scotus (vgl. Analecta Coloniensia 5, 2005, S ). Die bibliothekarische Fachaufsicht wird von der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek ausgeübt, die besondere wissenschaftliche Betreuung obliegt dem Leiter des Albertus-Magnus- Instituts der Erzdiözese Köln bzw. seinem Stellvertreter. Albertus-Magnus-Institut und Diözesan- und Dombibliothek Köln beantragten unmittelbar nach Abschluss des Umzuges Projektmittel für die Retrokatalogisierung der nach Bonn verbrachten Bestände der Duns-Scotus-Bibliothek. Die erforderlichen Haushaltsmittel für die Beschäftigung einer bibliothekarischen Fachkraft für 12 Monate wurden im September 2006 durch den Diözesanverwaltungsrat genehmigt. Als Starttermin wurde der vereinbart. 18

11 Kooperation der Bibliotheken "Haus der Wissenschaft" im Collegium Albertinum Die 2003 begonnene Kooperation der wissenschaftlichen Bibliotheken im "Haus der Wissenschaft" Collegium Albertinum in Bonn unter Fachaufsicht der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek in Köln hat sich im Berichtsjahr 2006 weiter bewährt. Die im Vorjahr erarbeitete Vereinbarung zur Kooperation der wissenschaftlichen Bibliotheken im Collegium Albertinum in Bonn mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln wurde im Sommer 2006 von allen beteiligten Partnern unterzeichnet. Damit ist eine Verstetigung der bibliothekarischen Zusammenarbeit über die Projektphase hinaus bei Wahrung der Selbstständigkeit der Einrichtungen gesichert. Die Retrokatalogisierung des Bestandes der Kommission für Zeitgeschichte ( Bände) wurde 2006 fortgeführt. Die durchschnittliche Anzahl der katalogisierten Titel je Arbeitstag lag bei Titeln. Dieser konstant hohe Wert ist auch auf den großen Anteil an Datensätzen (rund 80%) zurückzuführen, der aus den über die Diözesanbibliothek verfügbaren Datenquellen in die eigene Datenbank hochgeladen werden konnte und lediglich um Lokaldaten ergänzt werden musste. In mehreren Besprechungen wurde versucht, eine praktikable Lösung zur Verbesserung des Raumklimas im Kellermagazin des Instituts für Staatskirchenrecht herbeizuführen. Vertreter der Diözesanbibliothek nahmen an diesen Besprechungen im Rahmen der vereinbarten Fachaufsicht beratend teil. Dominikanerprovinz Teutonia Im Zusammenhang mit der 2004 vertraglich vereinbarten Übernahme der umfangreichen und überaus bedeutenden Studienbibliothek St. Albert (vgl. Analecta Coloniensia , S ) wurden weitere konkrete Vorbereitungen für die für das erste Halbjahr 2007 vorgesehene Durchführung getroffen. Es fanden wichtige Gespräche zwischen der Diözesanbibliothek und dem Bibliotheksleiter von St. Albert P. Rodrigo-Heinrich Kahl OP statt. Insbesondere wurden die Maßnahmen hinsichtlich des Transports und der Unterbringung der Bibliothek konkretisiert. (Zur Zusammenarbeit mit dem dominikanischen Institut Chenu s.u. Abschn. XII. d.) Kölnische Franziskanerprovinz Die im Oktober 2005 nach längerer Vorbereitung begründete Johannes-Duns-Scotus- Bibliothek wurde im Jahre 2006 funktional ausgebaut. Wie durch den Vertrag vereinbart, wurde die Fachaufsicht durch die Diözesanbibliothek, die wissenschaftliche Beratung durch das Albertus-Magnus-Institut ausgeübt. Die Anträge zur Mittelbewilligung für die geplante Retrokatalogisierung der Bestände wurden gestellt. 19

12 Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier Im März 2006 trat die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Trier an die Diözesanbibliothek mit der Bitte heran, das Lokalsystem der dortigen Aleph500- Datenbank anstelle des HBZ, das diese Leistungen nicht länger erbringen kann, auf dem Bibliotheksrechner der Diözesanbibliothek mit zu führen. Nach erfolgreich abgeschlossenen Verhandlungen wurde im November 2006 eine Vereinbarung zwischen dem Erzbistum Köln und dem Bischöflichen Priesterseminar Trier über die Betreuung (Hosting) der Bibliotheksdatenbank des Bischöflichen Priesterseminars Trier durch die Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln rückwirkend zum 1. Oktober 2006 in Kraft gesetzt. Diese zunächst auf fünf Jahre befristete schriftliche Vereinbarung regelt sehr detailliert die Rechte, Pflichten und Leistungen der Vertragspartner einschließlich der damit verbundenen Kosten und Fragen der Kündigung und Vertragsverlängerung. Voraussetzung für diese Betreuung waren die Einrichtung der für Trier erforderlichen Lokaldatenbanken einschließlich aller Installationen auf dem Bibliotheksrechner der Diözesanbibliothek und die Erledigung aller systembibliothekarischen Arbeiten, die aufgrund der Datenübernahme aus dem HBZ (rund Datensätze) erforderlich waren. Die Diözesanbibliothek hat sich gegenüber der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier verpflichtet, die laufende Verwaltung, Pflege, Anpassung, Bereitstellung und Sicherung der Datenbestände einschließlich der regelmäßigen Einspielung der Daten der Zeitschriftendatenbank und der üblichen Softwareanpassungen auf gleichem Niveau wie für die eigene Bibliothek zu gewährleisten. Diese auf ein begrenztes Arbeitsfeld beschränkte Kooperation hat sich bereits in den ersten Monaten zum beiderseitigen Nutzen bestens bewährt. Beide Bibliotheken profitieren zum Beispiel auch von den wechselseitigen Fachgesprächen im Zuge der Weiterentwicklung der einzelnen Funktionalitäten des Web-OPACs oder der verschiedenen Datenbanken. Diözesanbibliotheken Aachen und Essen Auf dem Hintergrund der aufgrund von Sparmaßnahmen geplanten Veränderungen hinsichtlich Ausstattung und organisatorischer Einbindung der Diözesanbibliotheken Aachen und Essen wurden mehrere Gespräche mit den unmittelbar fachlich für die Bibliotheken Verantwortlichen über Bereiche einer künftigen Kooperation geführt. Die Diözesanbibliothek bearbeitete für die beiden Bibliotheken Listen der Zeitschriften und Fortsetzungen für die dort anstehenden Abbestellmaßnahmen. Am stellten Herr Dr. Karl Allgaier, Direktor der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen, und Frau Dipl.-Bibl. Vera Steinkamp, Leiterin des neu geschaffenen Medienforums des Bistums Essen, die jeweiligen Planungen zur Fortführung der bisherigen Diözesanbibliothek vor. Zwischen allen Beteiligten bestand Einigkeit darin, dass konkrete Vereinbarungen über die künftige Zusammenarbeit 20

13 erst getroffen werden können, wenn die konzeptionellen Neuausrichtungen der Bibliotheken in Aachen und Essen zu einem Abschluss gelangt sind. Collegio Teutonico di S. Maria dell Anima Die mit dem Rektor der "Anima" in Rom, Prälat Dr. Johann Hörist, geführten Gespräche zur möglichen Einbindung des dortigen Bibliotheksbestandes in die Katalogdatenbank der Diözesanbibliothek wurden fortgeführt. In einem Schreiben des Direktors der Bibliothek an den Rektor der Anima von August 2006 wurde der unbedingte Wille zur Zusammenarbeit nochmals bekräftigt. Die Diözesanbibliothek gab Hilfestellung bei der Suche und Auswahl eines deutschsprachigen Bibliothekars, der zur Katalogisierung der Bibliotheksbestände in der dortigen Bibliothek zum Jahresende eingestellt wurde. Sophia-Universität Tokyo Die Kooperation mit der Sophia-Universität in Tokyo wurde weiterhin, wenn auch etwas weniger intensiv als im Vorjahr gepflegt. Im Sommer fanden in Köln wieder Gespräche mit P. Professor Franz-Josef Mohr SJ über die weitere Zusammenarbeit statt. Der Kontakt mit P. Prof. Dr. Klaus Luhmer SJ wie auch mit Frau Prof. Dr. Johanna Masako Ejima wurde intensiviert. Es wurde insbesondere eine engere Zusammenarbeit bei der Versorgung mit schwer beschaffbarer Spezialliteratur angestrebt. Belgische Universitäts- und Kirchenbibliotheken Traditionell wurde die Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Theologischen Fakultät der Katholieke Universiteit Leuven fortgeführt. Insbesondere besteht weiterhin ein gemeinsam verfolgtes Ziel darin, nach Wegen zur Erhaltung gefährdeter Klosterbibliotheken zu suchen. Auch die 2004 begonnene Kooperation mit der Universitätsbibliothek Antwerpen wurde fortgesetzt und für 2007 wurde ein gemeinsames Forschungsvorhaben in Bezug auf die Antwerpener Drucke des 16. bis 18. Jahrhunderts im Bestand der Diözesanbibliothek geplant. Der Kontakt mit der Bibliothek der Abtei "Zeven Kerken" (Sint Andresabdij in Brugge) wurde weiter gepflegt. Hochschulbibliothekszentrum (hbz) Die Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek ist Vollmitglied im nordrheinwestfälischen Verbund der wissenschaftlichen Bibliotheken unter Leitung des Hochschulbibliothekszentrums (hbz). Die volle Teilnahme am Katalogisierungsverbund des Hochschulbibliothekszentrums wurde in der ersten Jahreshälfte des Jahres realisiert (vgl. Abschnitt V). In enger und reibungsloser Zusammenarbeit 21

14 mit dem "hbz" wurde der Datenbestand der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier auf den Bibliotheksrechner der Diözesanbibliothek überführt. Die Beteiligung am Büchertransportdienst wurde neu geregelt. Als Vertreter der Diözesanbibliothek nahm Herr Professor Schmidt an zwei Verbundkonferenzen des hbz teil, die am und stattfanden. Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen im Laufe des Jahres Termine verschiedener Fachbesprechungen zur Katalogisierung und Schlagworterschließung im Verbund wahr. Kölnbib Die Diözesanbibliothek beteiligt sich an einem gemeinsamen Meta-Katalog der 10 größten Kölner Bibliotheken ( Herr Dipl.-Bibl. Stefan Spengler nahm für die Diözesanbibliothek an den Besprechungen der Arbeitsgruppe teil, die den Internetauftritt und die Suchoptionen des Meta-Katalogs ausgestaltet. Landschaftsverband Rheinland Der Landschaftsverband Rheinland führte am 4. Dezember 2006 eine Besprechung zu Fragen einer möglichen gemeinsamen Notfallvorsorge Kölner Bibliotheken, Archive und Museen in Fragen des Kulturgutschutzes statt. Seitens der Diözesanbibliothek nahm Herr Professor Schmidt an diesem Treffen teil. IX. Virtueller Katalog Theologie und Kirche (VThK) Die Diözesanbibliothek hat auch 2006 für den Virtuellen Katalog Theologie und Kirche (VThK) im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und im Einvernehmen mit den beiden kirchlichen Büchereiverbänden (AKthB und VKwB) die Leitung mit der Funktion einer Geschäftsstelle ausgeübt. Der Meta-Katalog VThK hat sich inzwischen im Internet als zentrales Nachweisinstrument für elektronisch verfügbare Katalogdaten der Bestände wissenschaftlicher Bibliotheken in kirchlicher Trägerschaft fest etabliert. Ende 2006 waren 43 kirchlich-wissenschaftliche Bibliotheken und Bibliotheksverbünde unmittelbar in den VThK eingebunden. Über den VThK konnten zu diesem Zeitpunkt rund 5 Mio. Datensätze, darunter ca unselbständig erschienene Schriften nachgewiesen werden. Das waren rund 75% aller über das Internet verfügbaren Datenbestände der kirchlich-wissenschaftlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Mit tatkräftiger Unterstützung der Abteilung "Glaube und Bildung" des Sekretariates der Deutschen Bischofskonferenz war die Diözesanbibliothek 2006 bemüht, 22

15 neuerlich Mittel eines privaten Sponsors für den VThK einzuwerben, damit weiteren beitrittswilligen Bibliotheken ein Zuschuss für die Ersteinbindung in den VThK gewährt werden kann. Auch 2006 wurde der VThK im Rahmen verschiedener bibliothekarischer Veranstaltungen einer Fachöffentlichkeit vorgestellt. Professor Schmidt hielt im Rahmen der VDB-Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und -referenten der Theologie am 12. Oktober 2006 in Freiburg i.br. einen Vortrag zum Thema "Der Virtuelle Katalog Theologie und Kirche (VThK): Konzept, Stärken, Perspektiven". X. Verbandsmitgliedschaften und Tagungen Unter den zahlreichen Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden, die jeder wissenschaftlichen Bibliothek sozusagen automatisch zukommen, waren im Berichtsjahr wie in den Vorjahren zwei von überragender Bedeutung. Die Diözesanbibliothek gehört der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und dem Verband der Bibliothèques Européennes de Théologie (BETH) an. Auch die Zugehörigkeit zum Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein- Westfalen (vbnw) und zur Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) war zusätzlich für die Diözesan- und Dombibliothek bei der Erfüllung ihrer Aufgaben konstitutiv. Am 8. und 9. März fand in Leuven die Sitzung des Bureau exécutif der Bibliothèques Européennes de Théologie statt, zu der der Direktor der Diözesanbibliothek als Vorstandsmitglied eingeladen war. Beratungsgegenstand war vor allem die mögliche Erweiterung dieser Bibliotheksassoziation. Vom 9. bis 13. September nahm Professor Finger dann an der 35. Generalversammlung der Bibliothèques Européennes de Théologie (BETH) in Rom teil. Der Direktor der Kölner Diözesanbibliothek ist seit August 2003 zugleich auch Delegierter der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken bei dieser europäischen Kirchenbibliotheksvereinigung. Gegenstände der Beratung waren u.a. die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden auf internationale Ebene, die Neugestaltung der Web-Seite von BETH und mögliche Gemeinschaftsprojekte. Die traditionelle Frühjahrstagung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) fand 2006 erst im Herbst, und zwar am 26. Oktober 2006 in der Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal statt. Die Diözesanbibliothek wurde dort durch Herrn Dipl.- Theol. Harald Horst vertreten. 23

16 An der diesjährigen Jahrestagung der AKThB ( in der Evangelischen Akademie Loccum), die zum dritten Mal gemeinsam mit dem Verband kirchlichwissenschaftlicher Bibliotheken stattfand, nahm wegen des ungünstigen Termins zu Beginn der Schulferien in NRW kein Vertreter der Diözesanbibliothek teil. Dem Vorsitzenden der AKThB lagen aber schriftliche Berichte zu allen die Diözesanbibliothek betreffenden Projekten, etwa zum VThK, vor. Als gewähltes Beiratsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 des Deutschen Bibliotheksverbandes hat Professor Schmidt in diesem Gremium die Belange der kirchlichen Spezialbibliotheken aktiv vertreten. Er nahm hierzu an den Beiratsitzungen der ASpB am 22. März 2006 in Dresden und am 14. November 2006 in Berlin teil. Außerdem nahm er am 18. Oktober 2006 als Vertreter der ASpB an der Sitzung der Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes in Deutschland in der Staatsbibliothek Berlin teil. Bei der Jahresversammlung des Verbandes der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (vbnw) am 22. November 2006 im hbz in Köln wurde die Diözesanbibliothek ebenfalls durch Professor Schmidt vertreten. XI. Zweites Symposion "Mittelalterliche Handschriften der Dombibliothek" Unbestreitbarer Höhepunkt des Berichtsjahres war das zweite Symposion zu den Dom- und Diözesanhandschriften, das am 1. und 2. Dezember 2006 in den Räumen der Bibliothek stattfand. Als Referenten konnten wie bereits beim ersten Symposion 2004 erneut international renommierte Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete gewonnen werden, wie etwa Prof. Dr. Henry Mayr-Harting (University of Oxford), Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (Universität München) oder Prof. Dr. Anton von Euw und Prof. Dr. Klaus Zechiel-Eckes (beide Köln). Insgesamt wurden 11 Referate und ein öffentlicher Abendvortrag (Der 'Hillinus-Codex' der Kölner Dombibliothek und Reichenauer Buchkunst des 11. Jahrhunderts, Referent: Professor von Euw) gehalten. Das Symposion war erneut von einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek vorbereitet worden. Die Moderation der Vorträge übernahmen Professor Finger, Professor Schmidt und Herr Dipl- Theol. Horst; Herr Horst hielt außerdem einen Vortrag über Die Maria- Magdalenen-Bruderschaft an St. Laurenz im Spiegel ihrer handschriftlichen Quellen. Die Resonanz auf die Tagung war außerordentlich positiv; auch die deutlich gestiegene Zahl von etwa 150 angemeldeten Teilnehmern deutet darauf hin, dass die Tagung bereits als unverzichtbares Element der mediävistischen Forschung in Köln wahrgenommen wird. Die Vorträge und Ergebnisse des Symposions sollen im kommenden Jahr als Band 23 der Libelli Rhenani publiziert werden. 24

17 XII. Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen und Vorträge a) AUSSTELLUNGEN INNERHALB DER BIBLIOTHEK 5. Oktober Dezember 2006 Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln. Eine Ausstellung zum Ignatianischen Jahr Von der Diözesan- und Dombibliothek Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Provinz der Jesuiten ausgerichtete Ausstellung. Konzeption der Ausstellung: Werner Wessel. Eröffnung am 5. Oktober durch S. Em. Joachim Kardinal Meisner. Grußwort: P. Stefan Dartmann, Provinzial der Deutschen Provinz der Jesuiten. Eröffnungsvorträge: Prof. Dr. Heinz Finger und Prof. Dr. Siegfried Schmidt Ausstellungskatalog: Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln (Libelli Rhenani, Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek. 17.) Köln S., 27 Abb. b) AUSSTELLUNGEN MIT EXPONATEN DER BIBLIOTHEK In der zweiten Jahreshälfte waren drei Kölner Handschriften auf wichtigen Ausstellungen zu sehen. Die Codices 139 (Pontifikale) und 192 (Chalcidius) wurden vom bis in der Ausstellung "Canossa 1077 Erschütterung der Welt" in Paderborn gezeigt. Das ottonische Evangeliar aus St. Maria ad Gradus Cod. 1001a hingegen war vom bis in der 29. Ausstellung des Europarats "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters" in Magdeburg zu sehen. Auch während des Berichtsjahres wurden wieder Domhandschriften und Prachteinbände in einer von Dr. Leonie Becks und Dr. Rolf Lauer ausgerichteten Präsentation in der Schatzkammer des Kölner Doms gezeigt. c) VERANSTALTUNGEN IN DER BIBLIOTHEK Nicht genannt werden hier die zahlreichen regelmäßigen Veranstaltungen im Lesesaal der Diözesanbibliothek (z.b. die der "Bibel- und Liturgieschule"). Buchpräsentation: Prälat Prof. Dr. Helmut Moll: Martyrium und Wahrheit. Zeugen Christi im 20. Jahrhundert. Weilheim-Bierbronnen Vorstellung des Buches am 2. März 2006 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Michael Durst. 25

18 Buchpräsentation: Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Helmut Moll im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz. 4., vermehrte und aktualisierte Auflage. 2 Bände. Paderborn Vorstellung des Buches am 5. Dezember 2006 mit einem Grußwort von S. Em. Joachim Kardinal Meisner und einem Vortrag von Prof. Dr. Michael Durst. d) Die DIÖZESANBIBLIOTHEK ALS MITVERANSTALTER Mitveranstalter war die Diözesanbibliothek bei der vom Institut M.-Dominique Chenu Espaces Berlin und dem Dominikanerkonvent Köln als Ferienforum 2006 organisierten Vortragsreihe. In der Sankt-Andreas Kirche fanden vier Einzelvorträge zum Rahmenthema Rückkehr des Religiösen Wunsch oder Wirklichkeit? statt. Bischof em. Dr. Josef Homeyer: Christlich verwurzelt? Die Rolle der Religion in der europäischen Wertedebatte. 29. Juni Sr. Dr. Aurelia Spendel OP: "Be-ne-detto"! Kirche zwischen Papst-Euphorie und leeren Sonntagsmessen. 6. Juli Hamed Abdel-Samad, M.A.: Fremd und radikalisiert? Muslime in Deutschland. 13. Juli P. Dr. Thomas Eggensperger OP: Religion im Salon. Phänomen einer Neuen Bürgerlichkeit. 20. Juli e) VORTRÄGE von Mitarbeitern der Diözesanbibliothek (Auswahl) PROF. DR. HEINZ FINGER Die Kölner Erzbischöfe als Stadtherren ihrer Bischofsstadt nach Vortrag am 30. Januar 2006 bei der Versammlung des Rheinischen Vereins für Rechtsgeschichte in der Universitätsbibliothek Köln. Mittelalterliche Benediktinerklöster im Erzbistum Köln Erzbischof Gero und die Gründung der Abtei Gladbach. Vortrag am 4. April 2006 in Mönchengladbach (Kaiser-Friedrich-Halle). Die historischen Hintergründe der Wierstraet-Edition von Vortrag am 8. Dezember 2006 im Haus der Bürgergesellschaft in Neuss. Die alte Kölner Eigenliturgie in der Advents- und Weihnachtszeit. Festvortrag am 10. Dezember 2006 im Collegium Albertinum in Bonn zum Jubiläum des Collegium Marianum. 26

19 PROF. DR. SIEGFRIED SCHMIDT Benutzung von kleineren Bibliotheken. Vortrag am 13. Juni 2006 im Rahmen des Symposions "Die kleine Bibliothek Bedeutung und Probleme kleiner nichtstaatlicher Buchbestände" in Essen-Werden. Bestandserschließung durch Kataloge. Vortrag am 28. September 2006 im Haus Marienberg, Königswinter-Ittenbach im Rahmen des Ausbildungskurses "Kirchliche Büchereiassistentin" des Borromäusvereins, Bonn, und des Sankt Michaelsbundes, München. Der Virtuelle Katalog Theologie und Kirche (VThK). Konzept, Stärken, Perspektiven. Vortrag am 12. Oktober 2006 bei der Fortbildungstagung des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Theologie in Freiburg i.br. Sachliteratur in der Öffentlichen Bücherei. Vortrag am 3. November 2006 in Nümbrecht-Bierenbachtal beim Büchereigrundkurs der Evangelischen Landeskirche Rheinland. XIII. Lehrtätigkeit IM WINTERSEMESTER 2005/2006 Prof. Dr. Finger Papst und Konzil im Mittelalter. Vorlesung (2 Semesterwochenstunden) und Kolloquium (1 Semesterwochenstunde) an der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf. Prof. Dr. Schmidt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Vorlesung mit Übungen an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln, Fachbereich Gesundheitswesen. Gattungen der Kinderliteratur und ihre Bedeutung für die literarische Sozialisation im Vorschulalter. Seminar an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln, Fachbereich Sozialwesen. 27

20 IM SOMMERSEMESTER 2006 Prof. Dr. Finger Prof. Dr. Schmidt Erzbistum und Erzstift im Mittelalter. Vorlesung (2 Semesterwochenstunden) und Kolloquium (1 Semesterwochenstunde) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Übungen zur Informations- und Literaturrecherche im Internet. Übung an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln, Fachbereich Gesundheitswesen. Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Adaptionen und Transformationen im Medienzeitalter. Seminar an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln, Fachbereich Sozialwesen. IM WINTERSEMESTER 2006/2007 Prof. Dr. Finger Prof. Dr. Schmidt Die Entstehung der Landesherrschaft im mittelalterlichen Rheinland. Vorlesung (2 Semesterwochenstunden) und Kolloquium (1 Semesterwochenstunde) an der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Vorlesung mit Übungen an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln, Fachbereich Gesundheitswesen. Lesen Schlüsselqualifikation für eine kompetente Mediennutzung. Seminar an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln, Fachbereich Sozialwesen. 28

Vereinbarung über die Bibliothek Evangelische Theologie (BTh)

Vereinbarung über die Bibliothek Evangelische Theologie (BTh) Vereinbarung über die Bibliothek Evangelische Theologie (BTh) Die Literaturversorgung für das Fach Evangelische Theologie an der Philipps- Universität wird neu geregelt. Die vorliegende Vereinbarung orientiert

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen. Einleitung Auf 40 Glockenbücher verteilt werden von den Glocken des Erzbistums Köln die Klanganalysen (siehe Einführung), Inschriften (mit Namen oder Patronat) und die Beurteilungen der Glocken aus den

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Reglement Generalsekretariat SDM

Reglement Generalsekretariat SDM Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Zur Gewährleistung der schutzwürdigen Belange der Beschäftigten sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz Gliederung Wie ist die Zusammenarbeit organisiert? Was haben wir in den letzten 2 ½ Jahren getan? Was haben wir

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS Museen und BSZ > Home QICKLINKS im SWB-Online-Katalog lokale Online-Fernleihe Digitalen Bibliothek MusIS Das BSZ stellt sich vor Das (BSZ) ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19. Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet 17.2.2010 Online in Studieren in MV 27. November 2009 Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet Der Kanzler Frank Ivemeyer und Professor Hartmut Möller von der Hochschule für

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

PowerWeiss Synchronisation

PowerWeiss Synchronisation PowerWeiss Synchronisation 1 Einrichtung der Synchronisation I. Starten des Synchronisations Wizard Seite 3 II. Schritt 1 - Benutzer auswählen Seite 3 III. Schritt 2 - Grundlegende Einstellungen Seite

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken Silke Schomburg Bibliotheken zwischen Kooperation und Konkurrenz in Zeiten der Hochschulautonomie - Roundtable von VDB und DBV- Managementkommission, Dortmund,

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn 13. Februar 2006 Freunde Hochschule Heilbronn Seite 1 Seite 1 Übersicht 1. Grundlage von 2. Politische

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) 1. Gastgeberinnen Portal und Online-Einladungen Sie als Gastgeberin

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.54 Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG vom 16. Juni 2003 (Stand 5. Juli 2003) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt gestützt

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!) FRAGEBOGEN FÜR DIE BENUTZER DER ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN IN BAYERN Sachstand: 16.07.2002 A. ALLGEMEINES 1. Wozu und wie oft besuchen Sie die Bibliothek? oft häufig selten nie Ausleihe/Rückgabe von Büchern

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen AGMB-Tagung Magdeburg 24. September 2008 Dr. Harald Müller Kopieren gemäß 53 UrhG Schranke = keine Genehmigung erforderlich

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr