Bewirtungskosten: Auch bei Angestellten mit Festbezügen absetzbar?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewirtungskosten: Auch bei Angestellten mit Festbezügen absetzbar?"

Transkript

1 Bewirtungskosten: Auch bei Angestellten mit Festbezügen absetzbar? Im Berufsleben spielen Essen und Trinken eine gewichtige Rolle. Spendierfreudigkeit erleichtert den Umgang mit Kunden und die Beziehungen zu Kollegen und Mitarbeitern. Doch bei der steuerlichen Anerkennung von Bewirtungskosten haben Angestellte mit Festbezügen immer wieder Schwierigkeiten. Hier macht nun ein neues Urteil Hoffnung auf eine Änderung. > Bewirtung von Geschäftsfreunden Übernimmt ein Angestellter die Kosten für die Bewirtung von Geschäftsfreunden, kann er die Aufwendungen als Werbungskosten absetzen, wenn die Bewirtung "rein beruflichen" Zwecken dient und keinerlei private Motive mit hineinspielen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Angestellte feste oder variable Bezüge hat. Es kommt allein auf die berufliche Veranlassung an. > Bewirtung von Mitarbeitern Anders aber liegt der Fall, wenn leitende Angestellte ihre Mitarbeiter bewirten, beispielsweise bei Weihnachtsoder Betriebsfeiern, einem Abteilungsfest oder Kegelabend. Hier wird das Finanzamt die Bewirtungskosten nur dann anerkennen, wenn der wohltätige Angestellte erfolgsabhängige Bezüge hat. Dies hat der Bundesfinanzhof einst entschieden (BFH-Urteil vom , BStBl II S. 557). Wie hoch der erfolgsabhängige Teil der Bezüge sein muss, hat die Finanzverwaltung bestimmt: Der erfolgsabhängige Teil muss mindestens 10 % der Gesamtbezüge betragen (OFD Karlsruhe vom , S 2526A-22-St 24, TOP 9). Bei leitenden Angestellten mit festen Bezügen lehnen die Finanzämter die steuerliche Anerkennung solcher Kosten rundweg ab. Doch jetzt macht ein sehr erfreuliches Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts Hoffnung auf eine Änderung der ablehnenden Haltung: Die Kosten für die Bewirtung von Mitarbeitern sind auch bei leitenden Angestellten mit festen Bezügen als Werbungskosten absetzbar, wenn nicht die Höhe der Bezüge, sondern die Erhaltung des Arbeitsplatzes im Vordergrund steht. Die Kosten sind zu 100 % abziehbar und nicht auf 80 % beschränkt (Niedersächsisches FG vom , EFG 2002 S. 1508). Dies kommt in Betracht, wenn aufgrund der verschlechterten wirtschaftlichen Situation der Fortbestand des Betriebes ernsthaft gefährdet ist und damit auch der Fortbestand des Angestelltenverhältnisses der leitenden Mitarbeiter bedroht ist. Dann können Bewirtungsaufwendungen dazu dienen, durch Motivation der Mitarbeiter zur erfolgreichen Zusammenarbeit, guter Arbeitsqualität und Bereitschaft zur Mehrarbeit den eigenen Arbeitsplatz zu sichern. Interessant ist die Begründung der Finanzrichter: "Wenn aufgrund der verschlechterten wirtschaftlichen Situation, aufgrund des Konkurrenzdrucks oder der schwierigen Haushaltslage der Städte und Gemeinden der Fortbestand eines Betriebes ernsthaft gefährdet ist und damit auch der Fortbestand des Angestelltenverhältnisses der leitenden Mitarbeiter bedroht ist, liegt es nahe, dass gerade die leitenden Mitarbeiter alles unternehmen, um die Leistungsbereitschaft der Belegschaft zu erhöhen und die Quantität und Qualität der Leistung zu steigern, um so doch die Schließung ihres Betriebes abzuwenden und letztlich auch ihren Arbeitsplatz zu erhalten. Weil der Fortbestand des Angestelltenverhältnisses eines leitenden Angestellten häufig nicht unwesentlich von den Leistungen seiner Mitarbeiter abhängt, liegt es in einer solchen Situation nahe, dass auch ein leitender Angestellter mit Festbezügen größere Beträge anlässlich von Betriebs- und Weihnachtsfeiern aufwendet, um die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter zu fördern und damit auch seinen eigenen Arbeitsplatz zu erhalten" (Niedersächsisches FG vom , EFG 2002 S. 1508). Machen Sie sich in vergleichbarer Situation die Begründung der Finanzrichter zu Eigen. Lassen Sie das Argument des Finanzamtes nicht gelten, die Bewirtungskosten seien wegen der zwischenmenschlichen Beziehungen bedingt, die Sie aufgrund Ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Position übernommen hätten. Denn es gibt - so die Finanzrichter - keinen überzeugenden Grund dafür, dass Bewirtungskosten bei einem Angestellten mit Festbezügen durch die berufliche und gesellschaftliche Position bedingt sein sollen, bei einem Angestellten mit variablen Bezügen hingegen nicht. Ausführliche Informationen zu diesem Thema bietet Ihnen der Beitrag Ausgaben für Bewirtung.

2 - 2 - Provisionen für Eigenversicherungen doch steuerfrei? Für den Abschluss einer Lebensversicherung, Rentenversicherung oder sonstigen Versicherung ist mancher Versicherungsvertreter bereit, einen Teil seiner Provision an Sie abzugeben. Die Frage ist, ob und in welcher Höhe Sie solche Eigenprovisionen steuerfrei vereinnahmen können. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs aus dem Jahre 1998 sind Provisionen für die Vermittlung von Eigenverträgen, sog. Eigenprovisionen, als "sonstige Einkünfte" aus Leistungen nach 22 Nr. 3 EStG zu versteuern. Im Urteilsfall bestand allerdings die Besonderheit, dass der Vermittler mit dem Kunden einen "Mitarbeitervertrag" abgeschlossen hatte, damit er die Provision erhalten konnte (BFH-Urteil vom , BStBl II S. 619). HINWEIS: Bis 1998 wurden Eigenprovisionen nicht als steuerpflichtig beurteilt, weil nach damaliger Auffassung der Finanzgerichte beim Abschluss eigener Versicherungen der Sicherungsgedanke im Vordergrund stand und nicht die Erlangung einer Abschlussprovision. Daher wirke die Provision wie ein Preisnachlass, der die absetzbaren Sonderausgaben vermindert (FG Münster vom , EFG 1992 S. 132; Hessisches FG vom , EFG 1984 S. 122). Jetzt hat erneut das Finanzgericht Münster über die Steuerpflicht von Eigenprovisionen entschieden und ist dabei zu einem erfreulichen Ergebnis gekommen: Die Provision, die der Versicherungsvertreter dem Versicherungsnehmer für den Abschluss eines Versicherungsvertrages überlässt, ist nicht als "sonstige Einkünfte" steuerpflichtig, sondern völlig steuerfrei (FG Münster vom , EFG 2003 S. 158): Begründung: Der Versicherungsnehmer erbringt mit dem Vertragsabschluss keine Leistungen um des Entgelts willen. Er schließt lediglich einen Versicherungsvertrag ab, der in erster Linie seiner Zukunftssicherung dient, nicht aber dem Erwerb von Anteilen an der Provision des Versicherungsvertreters. Der Provisionsanteil, den er vom Versicherungsvertreter erhält, mindert seinen finanziellen Aufwand für den Erwerb der Versicherungsansprüche. Der Provisionsanteil stellt gewissermaßen einen Preisnachlass dar. Insofern handelt es sich um Zahlungen auf der Vermögensebene, die steuerlich unbeachtlich sind. Die Finanzrichter verweisen auf jüngere Urteile des Bundesfinanzhofs, in denen der BFH Provisionsnachlässe beim Erwerb eines geschlossenen Immobilienfonds nicht als Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung, sondern als Minderung der Anschaffungskosten beurteilt hatte (BFH-Urteile vom , BFH/NV 2002 S. 854 und BFH/NV 2002 S. 913). Auch setzen sich die Finanzrichter mit der oben genannten BFH-Entscheidung aus dem Jahre 1998 auseinander: In jenem Fall hatte der BFH die Eigenprovision für steuerpflichtig gehalten, weil der Versicherungsnehmer mit dem Versicherungsvertreter einen "Mitarbeitervertrag" abgeschlossen hatte. Einen Schönheitsfehler hat das Urteil des FG Münster: Es ist noch nicht rechtskräftig und liegt dem BFH zur endgültigen Entscheidung vor (Aktenzeichen: IX R 62/02). Falls Sie bis dahin einen Versicherungsvertrag abschließen und der Versicherungsvertreter Ihnen dafür einen Teil seiner Provision überlässt, sollten Sie diesen Betrag zwar in der Anlage SO unter "Leistungen" angeben, aber gleichzeitig die Steuerfreistellung beantragen und gegen den Steuerbescheid Einspruch einlegen. Vermeiden Sie es, eigens für den Vertragsabschluss einen "Mitarbeitervertrag" mit dem Versicherungsvertreter abzuschließen. Die Folge aus dieser FG-Entscheidung: Wenn die Eigenprovision als Preisnachlass zu werten ist, kann nur der geminderte Versicherungsbeitrag als Sonderausgaben abgesetzt werden. Dies ist aber so schlimm nicht, denn der abzugsfähige Vorsorgehöchstbetrag ist ohnehin mit dem Arbeitnehmeranteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag und anderen Versicherungsbeiträgen meist weit überschritten. Falls der Provisionsanteil nicht höher als 256 EUR ist, können Sie die ganze Steuerproblematik vergessen: Denn bis zu diesem Betrag bleiben die Einnahmen aus "Leistungen" ohnehin steuerfrei. Beziehen Sie als Arbeitnehmer oder Versorgungsempfänger Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, bleibt die Eigenprovision sogar bis zu 410 EUR aufgrund des sog. Härteausgleichs steuerfrei ( 46 Abs. 3 EStG). Bei einem Betrag über 410 EUR und unter 820 EUR gibt es zumindest noch eine Steuerermäßigung ( 46 Abs. 5 EStG). Mehr dazu im Beitrag Der Härteausgleich für Nebeneinkünfte.

3 - 3 - Haushaltsfreibetrag auch für verheiratete Eltern? Im Jahre 1998 hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Haushaltsfreibetrag verfassungswidrig ist, weil er Eltern in nichtehelicher Lebensgemeinschaft gewährt wird, hingegen Eltern in ehelicher Lebensgemeinschaft vorenthalten wird. Der Gesetzgeber wurde aufgefordert, bis zum "die Diskriminierung der ehelichen Erziehungsgemeinschaft durch den Ausschluss vom Abzug eines Haushaltsfreibetrages zu korrigieren" (BVerfG-Urteil vom , BStBl II S. 182). Der Gesetzgeber hat aufgrund dieses Urteils folgende Regelungen zum getroffen: - Der bisherige Betreuungsfreibetrag, der nur für Kinder unter 16 Jahre und für behinderte Kinder gewährt wurde, wurde in seiner Intention erweitert zu einem BEA-Freibetrag für Betreuung, Erziehung und Ausbildung und wird nun für alle Kinder gewährt, die steuerlich zu berücksichtigen sind. Der Freibetrag wurde von DM aufgestockt auf EUR. - Der Haushaltsfreibetrag für Alleinerziehende wurde zum von DM auf EUR gekürzt, wird zum weiter auf EUR reduziert und fällt ab 2005 schließlich ganz weg. Den Haushaltsfreibetrag erhalten also weiterhin auch Partner in nichtehelicher Lebensgemeinschaft mit mindestens einem Kind, nicht jedoch verheiratete Eltern. Somit ist der Gesetzgeber der Forderung des Bundesverfassungsgericht nicht nachgekommen und hat nicht für eine Gleichbehandlung der nichtehelichen Erziehungsgemeinschaft mit der ehelichen Erziehungsgemeinschaft gesorgt. Daher verstößt ganz offensichtlich die geltende Regelung bis einschließlich 2004 immer noch gegen Artikel 6 des Grundgesetzes, der Ehe und Familie besonders schützt. Wegen dieser weiterhin bestehenden Verfassungswidrigkeit ist derzeit ein Musterverfahren vor dem FG Nürnberg anhängig unter dem Aktenzeichen III 290/2002. In dem Verfahren beantragen verheiratete Eltern einen Haushaltsfreibetrag für das Jahr Als zusammenveranlagte Eltern mit Kindern, für die Sie Kindergeld oder einen Kinderfreibetrag erhalten, sollten Sie in der Steuererklärung für das Jahr 2002 einen Haushaltsfreibetrag beantragen. Füllen Sie dazu die entsprechende Rubrik in der "Anlage Kind" aus und formulieren zusätzlich Ihr Begehren schriftlich. Legen Sie bei Ablehnung Einspruch gegen den Steuerbescheid ein und beantragen Sie unter Hinweis auf das anhängige Verfahren III 290/2002 beim FG Nürnberg das Ruhen nach 363 Abs. 2 AO bis zur höchstrichterlichen Klärung.

4 - 4 - Benzingutscheine vom Arbeitgeber: Neuregelung beachten Von einer Gehaltserhöhung bleibt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben häufig nicht mal die Hälfte übrig. Da sollte man nach Wegen zu suchen, die dem Mitarbeiter einen größeren Nettonutzen bringen und den Arbeitgeber auch nicht mehr kosten: "Extras statt Gehalt". Ist der Arbeitgeber großzügig, lässt sich in vielen Fällen auch das Finanzamt nicht lumpen. Eine tolle Idee sind neuerdings Benzingutscheine vom Arbeitgeber. Sachbezüge vom Arbeitgeber sind eigentlich als Arbeitslohn steuerpflichtig. Doch für kleinere Wohltaten gibt es eine interessante Steuervergünstigung: die kleine Sachbezugs-Freigrenze von 50 EUR pro Monat. Als Sachzuwendung eignen sich hervorragend Warengutscheine, und so auch Benzingutscheine, die anderswo als beim Arbeitgeber eingelöst werden können. Wichtig ist, dass auf dem Gutschein eine Sache konkret bezeichnet ist. Bisher sahen es einige Bundesländer als unschädlich an, wenn auf dem Gutschein zusätzlich auch der Wert in Euro angegeben war (z. B. OFD Berlin vom , FR 2000 S. 1004). Nach einer bundeseinheitlichen Abstimmung der Finanzbehörden im November 2002 gilt jedoch nun Folgendes (OFD Nürnberg vom , DStR 2003 S. 157): - Bei Warengutscheinen, die bei einem Dritten einzulösen sind, führt die Angabe eines Betrages, Höchstbetrages oder Anrechnungsbetrages künftig dazu, dass der Warenwert nicht unter die 50-Euro- Sachbezugsgrenze fällt, sondern als Barlohn in voller Höhe zu versteuern ist. Und außerdem fallen dann auch Sozialversicherungsbeiträge an. Wichtig ist also, dass auf dem Warengutschein die Ware oder Dienstleistung genau bezeichnet ist und dass kein Euro-Betrag angegeben ist. Schädlich wäre also die Angabe: "Für Benzin 50 Euro". Korrekt ist vielmehr: "Gutschein über 55 Liter Diesel-Kraftstoff" oder "Gutschein über 48 Liter Normalbenzin". Der Arbeitgeber muss darauf achten, dass der Wert der angegebenen Ware die Sachbezugsgrenze von 50 Euro nicht überschreitet. Nicht ganz einfach, wo doch die Benzinpreise sich monatlich verändern! Falls auf Benzingutscheinen ein Euro-Betrag angegeben ist, ist dies unschädlich, wenn sie bis zum eingelöst werden. - Bei Warengutscheinen, die beim Arbeitgeber einzulösen sind, ist es unschädlich, wenn der Gutschein nur auf einen Euro-Betrag lautet. Auch dann gilt die Freigrenze von 50 EUR, sodass der Sachbezug steuer- und sozialversicherungsfrei bleibt. Frage: Bringen diese gekünstelten Verrenkungen unser Land und unsere Wirtschaft nur einen Schritt vorwärts? Mehr zur Neuregelung erfahren Sie im Beitrag Benzingutscheine vom Arbeitgeber. Können Versicherungsbeiträge des Arbeitgebers bis 50 EUR steuerfrei bleiben? Nach Auffassung der Finanzverwaltung stellen Beiträge des Arbeitgebers zu Versicherungen, z. B. einer Gruppenunfallversicherung oder Direktversicherung, bei denen der Arbeitgeber Versicherungsnehmer ist, keinen Sachbezug, sondern Barlohn dar. Und das bedeutet, dass hierfür die kleine Sachbezugs-Freigrenze von 50 EUR im Monat nicht gilt (R 31 Abs. 3 Satz 2 LStR). Weil in jüngster Zeit nun einige Finanzgerichte gegen diese Sicht opponiert haben, kam die Hoffnung auf, dass Versicherungsbeiträge des Arbeitgebers zugunsten seiner Mitarbeiter eine Sachzuwendung darstellen und deshalb bis in Höhe von 50 EUR monatlich steuerfrei bleiben könnten. Doch leider hat der Bundesfinanzhof die enge Sicht der Finanzverwaltung bestätigt: Die Versicherungsbeiträge des Arbeitgebers seien Barlohn und nicht Zuwendung eines geldwerten Vorteils. Der Arbeitgeber verschaffe dem Mitarbeiter keinen Versicherungsschutz, sondern finanziere diesen. Dies zumindest gelte für den Fall, dass nicht der Arbeitgeber Versicherungsnehmer ist, sondern der Arbeitnehmer (BFH-Urteil vom , VI R 161/01).

5 - 5 - Arbeitszimmer: Archivraum und Lagerraum zusätzlich und unbegrenzt absetzbar? Gar mancher nutzt zu Hause einen Raum als Archiv, Bibliothek, Ausstellungsraum, Werkstatt, Praxis oder als Lager. Die Frage ist nun, ob solche Räume ebenfalls als häusliches Arbeitszimmer gelten und die Kosten lediglich begrenzt absetzbar sind oder ob das Finanzamt die Raumkosten - ggf. neben dem Arbeitszimmer - doch in unbegrenzter Höhe anerkennen muss. Nachdem die Rechtsprechung der Finanzgerichte in der letzten Zeit recht unterschiedlich war, hat jetzt der Bundesfinanzhof diese Frage geklärt (BFH-Urteil vom , VI R 70/01). Zunächst definiert der BFH ein Arbeitszimmer wie folgt: Ein Arbeitszimmer ist ein Raum, der - seiner Funktion und Ausstattung nach der Erledigung gedanklicher, schriftlicher und verwaltungstechnischer bzw. -organisatorischer Arbeiten dient (das zentrale Möbelstück ist der Schreibtisch) und - der seiner Lage nach in die häusliche Sphäre eingebunden ist. Als Arbeitszimmer gelten also auch Räume im häuslichen Bereich, die zusätzlich zum Arbeitszimmer als Archiv oder Bibliothek genutzt werden. Denn ein Archiv erfüllt Teilfunktionen eines Arbeitszimmers: Dort werden Bücher und Akten aufbewahrt, Unterlagen eingeordnet, gesichtet und herausgesucht. Archiv und Arbeitszimmer sind als funktionale Einheit zu sehen, sodass die Kosten für beide Räume einheitlich zu beurteilen sind. Dies gilt auch dann, wenn das Archiv sich im Keller befindet. Die Kosten sind zusammen mit den Kosten des Arbeitszimmers entweder nur begrenzt bis EUR, in vollem Umfang oder gar nicht absetzbar. Jedenfalls werden die Kosten des Archivs nicht neben dem Arbeitszimmer in voller Höhe anerkannt. Nicht als Arbeitszimmer gelten Räume, die hinsichtlich Ausstattung und Funktion atypisch für ein Arbeitszimmer sind, auch wenn sie der Lage nach in die häusliche Sphäre eingebunden sind: Dies gilt beispielsweise für einen Lagerraum, eine Werkstatt, Praxisräume einer Sprachpädagogin, Notfallpraxis eines Arztes Abfindung: Weiternutzung des Firmenwagens für Steuerermäßigung unschädlich Voraussetzung für die Steuervergünstigung nach der Fünftelregelung ist, dass eine Abfindung in einem Betrag festgesetzt und zusammengeballt in einem Betrag gezahlt wird. Die Abfindung ist immer einheitlich zu beurteilen, auch wenn sie aus mehreren Teilleistungen besteht. Außerdem darf die Abfindung nicht in unterschiedlichen Jahren ausgezahlt werden. Nach bisheriger Auffassung der Finanzverwaltung ist es für die Steuervergünstigung schädlich, wenn der Arbeitnehmer für eine Übergangszeit seinen Firmenwagen weiter nutzen darf (BMF-Schreiben vom , BStBl I S. 1512, Tz. 17). Jetzt hat der Bundesfinanzhof aktuell entschieden, dass die Überlassung des Firmenwagens an den ausgeschiedenen Arbeitnehmer und die Übernahme von Leasingraten, Steuer und Versicherungsbeiträgen durch den Arbeitgeber unschädlich für die Steuervergünstigung des Hauptabfindungsbetrages ist (BFH-Urteil vom , XI R 80/00). Nach Auffassung des BFH handelt es sich bei dieser Zusatzleistung um eine soziale Fürsorge, wobei weder eine Bedürftigkeit des Arbeitnehmers noch eine Verpflichtung des Arbeitsgebers vorausgesetzt wird. Solche ergänzenden Zusatzleistungen, die Teil einer einheitlichen Entschädigung sind, seien unschädlich für die Beurteilung der Hauptleistung als zusammengeballte Entschädigung und damit unschädlich für die Steuervergünstigung nach der Fünftelregelung. Alles Weitere zu diesem Thema zeigt der Beitrag Abfindungen: Steuervergünstigung nach der Fünftelregelung.

6 - 6 - Verbilligte Vermietung: BFH stellt neue Spielregeln auf - Gesetzgeber folgt Eine verbilligte Vermietung liegt vor, wenn die vereinbarte Miete im Vergleich zur ortsüblichen Marktmiete niedriger ist. Hier gibt es eine vorteilhafte Kulanzregelung: Werbungskosten sind auch dann in voller Höhe als Werbungskosten absetzbar, sofern die vereinbarte Miete mindestens 50 % der Marktmiete beträgt ( 21 Abs. 2 EStG). Nun hat aktuell der Bundesfinanzhof in einem Grundsatzurteil eine völlig neue Regelung aufgestellt (BFH-Urteil vom , IX R 48/01): - Der volle Werbungskostenabzug soll ohne weiteres nur noch dann möglich sein, wenn die vereinbarte Miete mindestens 75 % der ortüblichen Marktmiete beträgt. Nur in diesem Fall sei stets eine Überschusserzielungsabsicht anzunehmen, sofern die Vermietung auf Dauer angelegt ist. - Liegt jedoch die vereinbarte Miete zwischen 50 und 75 % der Marktmiete (was die Regel ist), sieht der BFH in dem Verzicht auf Mieteinnahmen ein Beweisanzeichen, das gegen die Überschusserzielungsabsicht spricht. Deshalb sollen die Finanzämter überprüfen, ob überhaupt eine Absicht auf Erzielung eines Totalüberschusses vorliegt, und zu diesem Zweck eine Ertragsprognose anstellen. Nur wenn die Ertragsprognose positiv ist, sind die Werbungskosten in vollem Umfang abziehbar. Ist sie jedoch negativ, werden die Werbungskosten nur anteilig anerkannt. Der BFH betont ausdrücklich, dass die negative Ertragsprognose nicht als "Liebhaberei" gewertet wird und deshalb nicht dazu führt, dass die gesamten Werbungskosten nicht absetzbar und die Mieteinnahmen nicht steuerpflichtig wären. Im "Steuervergünstigungsabbaugesetz", das am verabschiedet und teilweise rückwirkend zum gelten soll, ist vorgesehen, dass die Grenze für die verbilligte Vermietung von 50 % auf 75 % angehoben wird. Die neue Grenze soll auch für Mietverträge gelten, die vor dem abgeschlossen wurden. Weitere Informationen zu diesem Thema enthält der Beitrag Verbilligte Vermietung. Bauabzugsteuer: Großzügige Regelung für Eheleute Wer seit dem Arbeiten am und im Haus durchführen lässt, muss in bestimmten Fällen vom Rechnungsbetrag 15 % für Rechnung des Bauunternehmers einbehalten, an das für ihn zuständige Finanzamt abführen und hierüber eine Steueranmeldung abgeben ( 48 ff. EStG). Betroffen von dieser neuen Steuerpflicht sind u.a. grundsätzlich auch Vermieter. Sie bleiben allerdings davon verschont, wenn sie nicht mehr als zwei Wohnungen vermieten (Zweiwohnungsregelung). Jetzt hat das Bundesfinanzministerium eine äußerst großzügige Regelung zur Zweiwohnungsregelung bekannt gegeben (BMF-Schreiben vom , IV A 5 - S /02, Tz. 62): - 1. Bei Ehegatten ist die Zweiwohnungsgrenze für jeden Ehegatten getrennt zu ermitteln Eine Ehegatten-Eigentümergemeinschaft ist ein eigener Leistungsempfänger. Eheleute können also bei richtiger Gestaltung bis zu sechs Wohnungen vermieten, ohne sich um die Bauabzugsteuer kümmern zu müssen. Und zwar dann, wenn jedem Ehegatten alleine zwei Wohnung und beiden Eheleuten gemeinsam zwei Wohnungen gehören. Ausführliche Informationen zur Bauabzugsteuer gibt's im Beitrag Die neue Bauabzugsteuer seit 2002: Was Sie als Auftraggeber hierzu wissen müssen

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind. Umzugskosten - Steuerrecht Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 1.1 Steuerrechtliche Einordnung von Umzugskosten 1.2 Höhe und Umfang der Abziehbarkeit der Werbungskosten 2. Arbeitgeberseitige Umzugskostenerstattung

Mehr

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05 BUNDESFINANZHOF Ein Kind, das sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus um einen Studienplatz bewirbt, kann ab dem Monat der Bewerbung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG beim Kindergeldberechtigten

Mehr

beurteilen (Änderung der Rechtsprechung; Anschluss an die

beurteilen (Änderung der Rechtsprechung; Anschluss an die BUNDESFINANZHOF Kosten für den Erwerb eines Doktortitels können, sofern sie beruflich veranlasst sind, Werbungskosten sein. Sie sind regelmäßig nicht als Kosten der privaten Lebensführung zu beurteilen

Mehr

I. Allgemeine Grundsätze

I. Allgemeine Grundsätze Abzug von Bewirtungskosten als Werbungskosten I. Allgemeine Grundsätze Aufwendungen, die die private Lebensführung berühren und bei denen eine genaue Aufteilung in einen beruflichen und einen privaten

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02 BUNDESFINANZHOF Veräußert der Alleingesellschafter-Geschäftsführer freiwillig alle Anteile an seiner GmbH, kann die Entschädigung für die Aufgabe der Geschäftsführertätigkeit gleichwohl von dritter Seite

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger Welcher Personenkreis ist betroffen? Arbeitnehmer - mit Wohnsitz und unbeschränkter Steuerpflicht in Deutschland. - und einem Arbeitsplatz bei einem Unternehmen

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Ein Arbeitnehmer (Beamter), der von seinem Arbeitgeber für drei Jahre an eine andere als seine bisherige Tätigkeitsstätte abgeordnet

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Steuern. 1. Spekulationssteuer - Rückwirkende Einbeziehung von Gebäuden verfassungswidrig? -

Steuern. 1. Spekulationssteuer - Rückwirkende Einbeziehung von Gebäuden verfassungswidrig? - Haus & Grund Württemberg, Werastraße 1, 70182 Stuttgart An unsere Mitgliedsvereine Haus & Grund Württemberg Landesverband Württembergischer Haus- Wohnungs- und Grundeigentümer e.v. Unser Zeichen Ansprechpartner

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Bezahlung von Übungsleitern

Bezahlung von Übungsleitern Fitness & Gesundheit im Verein Bezahlung von Übungsleitern Steuern, Sozialabgaben und Freibeträge Bezahlung von Übungsleitern Steuern, Sozialabgaben und Freibeträge In vielen Vereinen stellt sich des Öfteren

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

2. Eine vom Kind als Arbeitnehmer aufgesuchte arbeitgeberfremde Bildungseinrichtung stellt keine regelmäßige Arbeitsstätte dar.

2. Eine vom Kind als Arbeitnehmer aufgesuchte arbeitgeberfremde Bildungseinrichtung stellt keine regelmäßige Arbeitsstätte dar. Fahrtkosten eines nebenberuflich studierenden Kindes 1. Bei der Prüfung, ob der Grenzbetrag des 32 Abs. 4 Satz 2 EStG a.f. überschritten ist, sind Fahrtkosten eines Kindes, die ihm aus Anlass eines nebenberuflich

Mehr

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Telefonvortrag am 3. März 2009 für das Portal Mittelstand-und-Familie Lothar Winkel, Steuerberater, Berlin www.mittelstand-und-familie.de

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Paragraphenkette: AO (1977) 42, EStG 9 Abs. 1 S. 1, 21 Abs. 1 Nr. 1. Entscheidungsform: Datum: 08.05.2001

Paragraphenkette: AO (1977) 42, EStG 9 Abs. 1 S. 1, 21 Abs. 1 Nr. 1. Entscheidungsform: Datum: 08.05.2001 Gericht: BFH Entscheidungsform: Urteil Datum: 08.05.2001 Paragraphenkette: AO (1977) 42, EStG 9 Abs. 1 S. 1, 21 Abs. 1 Nr. 1 Vorinstanz(en): FG Nürnberg Kurzleitsatz: Werbungskosten bei Beteiligung an

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16 Besteuerung von Pensionen und Renten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Besteuerung von Pensionen und Renten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21. März 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb. Arbeitskraftabsicherung Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb. Arbeitskraftabsicherung Die betriebliche Direktversicherung zur Absicherung der Arbeitskraft. Verlust der

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v. 24.05.2007, Az.: VI R 78/04

Bundesfinanzhof Urt. v. 24.05.2007, Az.: VI R 78/04 Bundesfinanzhof Urt. v. 24.05.2007, Az.: VI R 78/04 Außendienstler kann den Fiskus mitbewirten lassen Bei der Beurteilung, ob Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Bewirtung von Geschäftskunden sowie

Mehr

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial. 113 Zusatztipps Über das unmittelbare Ausfüllen der Formulare hinaus gibt es eine Reihe Tipps und Informationen, die für Sie wichtig sein können. Dabei geht es beispielsweise um die Besteuerung der betrieblichen

Mehr

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH Rürup - Basisrente Rürup- oder Basisrente wird umgangssprachlich die Form der seit 2005 staatlich subventionierten Altersvorsorge bezeichnet. Die Rürup-Rente geht auf den Ökonomen Hans-Adalbert "Bert"

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer Allgemeiner Hinweis: Alle steuerfreien Zuwendungen sind zusätzlich zum Gehalt zu zahlen und dürfen nicht vom

Mehr

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt. Die Auflösung Das war der Sachverhalt: Ein Arbeitnehmer darf den ihm überlassenen Firmenwagen auch auf einer privaten Urlaubsreise verwenden. Der Arbeitgeber hat sich großzügigerweise bereit erklärt, sämtliche

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

Aufwendungen für haushaltsnahe Dienste, Pflegeleistungen und Handwerkerarbeiten

Aufwendungen für haushaltsnahe Dienste, Pflegeleistungen und Handwerkerarbeiten Verbesserte Abzugsmöglichkeiten Aufwendungen für haushaltsnahe Dienste, Pflegeleistungen und Handwerkerarbeiten Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen, Pflegeleistungen und Handwerkerarbeiten

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Foto: sasel77 - Fotolia.com Die Betriebskosten spielen nicht erst am Jahresende bei der Betriebskostenabrechnung eine Rolle, sondern schon beim Abschluss des

Mehr

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT BVK Bayerische V ersorgungskammer Herzlichen Glückwunsch! Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden gratuliert Ihnen herzlich zur Geburt

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1 Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten Berufsleben Ihren Ruhestand in finanzieller

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische Versorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung ENERGY-fit Mobile Massage am Arbeitsplatz ENERGY-fit Mobile Massage am Arbeitsplatz Krankheitsbedingte Fehlzeiten minimieren Im Zeitalter zunehmender Automatisierung der menschlichen

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11. Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.2014 Baumaßnahmen an einem fertigen vermieteten Gebäude Nachträgliche

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Die Reform des Reisekostenrechtes

Die Reform des Reisekostenrechtes Reisekosten ab 2014 Reisekosten ab 2014 Änderungen Verpflegungspauschalen, Dreimonatsfrist, Unterkunft Stand: 6/2013 Franz-Josef Tönnemann - Steuerberater Neustadtstraße 34-49740 Haselünne Tel.: 0 59 61

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Bürgerentlastungsgesetz

Bürgerentlastungsgesetz Bürgerentlastungsgesetz Durch die Einführung des Bürgerentlastungsgesetzes können die Beiträge zur Krankenund Pflegeversicherung seit 2010 steuerlich stärker berücksichtigt werden. 1. Allgemeines zum Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Knollenborg & Partner Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten

Knollenborg & Partner Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten Kinderbetreuungszuschuss BetriebsKiTa Übernahme von psycho-sozialen Beratungsleistungen

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. gesonderter Feststellung der Steuerpflicht von Zinsen aus Kapitallebensversicherungen

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. gesonderter Feststellung der Steuerpflicht von Zinsen aus Kapitallebensversicherungen FINANZGERICHT DÜSSELDORF 12 K 304/05 F Im Namen des Volkes U R T E I L In dem Rechtsstreit - Kläger - Prozessvertreter: gegen - Beklagten - wegen gesonderter Feststellung der Steuerpflicht von Zinsen aus

Mehr

P-Konto-Information für Betroffene

P-Konto-Information für Betroffene Gemeinsame Information der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände und des Zentralen Kreditausschusses P-Konto-Information für Betroffene Allgemeine Information zum neuen Kontopfändungsschutz

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Vom 21. Dezember 2006

Vom 21. Dezember 2006 Sozialversicherungsentgeltverordnung SvEV 838 Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt (Sozialversicherungsentgeltverordnung - SvEV)

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Diplom-Kaufmann Wolfgang Dittrich Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Internationales Steuerrecht www.muenster-stb.de

Diplom-Kaufmann Wolfgang Dittrich Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Internationales Steuerrecht www.muenster-stb.de Diplom-Kaufmann Wolfgang Dittrich Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Internationales Steuerrecht www.muenster-stb.de Steuern sparen mit Studium und Ausbildung Eine gute Ausbildung ist häufig

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Brennpunkt häusliches Arbeitszimmer!

Brennpunkt häusliches Arbeitszimmer! BMF-Schreiben soll Klarheit bringen Brennpunkt häusliches Arbeitszimmer! Der Streit um das Arbeitszimmer war in der Vergangenheit ein Dauerbrenner bei den Finanzgerichten. Das Bundesfinanzministerium (BMF)

Mehr

Lohnsteuerausgleich Nicht vergessen, auch du hast nichts zu verschenken! Die wichtigsten Absetzmöglichkeiten und die steuerlichen Auswirkungen dazu

Lohnsteuerausgleich Nicht vergessen, auch du hast nichts zu verschenken! Die wichtigsten Absetzmöglichkeiten und die steuerlichen Auswirkungen dazu Lohnsteuerausgleich Nicht vergessen, auch du hast nichts zu verschenken! Die wichtigsten Absetzmöglichkeiten und die steuerlichen Auswirkungen dazu Jänner 2016 Sonderausgaben Topf-Sonderausgaben Dazu zählen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III 3 Sozialversicherungsrecht, Entgeltfindung sowie Arbeitsförderung Der Leistungsfall ist in 136 ff SGB III geregelt. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat gemäß 137 SGB III, wer 1. arbeitslos im Sinne des 138

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Neuerungen 37b EStG BMF- 19.05.2015

Neuerungen 37b EStG BMF- 19.05.2015 Neuerungen 37b EStG BMF- 19.05.2015 Siegfried Büdinger Finanzamt Trier VTU Trier 20. Januar 2016 Folie 1 Inhalt Folie 1. Allgemeines 3 2. Rechtsprechung 4 3. BMF-Schreiben v. 19.05.2015 3.1 Betrieblich

Mehr