MARKMILLER supply of services. Erfolgreich. Gabelstapler fahren. Fachbuch nach BGV D27 / BGG 925. Bestell-Nr.: GSF-TB-0051

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MARKMILLER supply of services. Erfolgreich. Gabelstapler fahren. Fachbuch nach BGV D27 / BGG 925. Bestell-Nr.: GSF-TB-0051"

Transkript

1 MARKMILLER supply of services Erfolgreich Gabelstapler fahren Fachbuch nach BGV D27 / BGG 925 Bestell-Nr.: GSF-TB-0051

2 Impressum Herausgeber: Redaktion: Autor: Druck: Bestell-Nr.: Verlag MARKMILLER supply of services Am Mühlbach 16, Wiggensbach Tel , Fax info@markmiller-web.de Redaktionsteam MARKMILLER supply of services Armin Markmiller MARKMILLER supply of services GSF-TB Überarbeitete Auflage Januar 2013 Übersetzung, Nachdruck und Vervielfältigung sowie die Verwertung oder Verarbeitung in elektronischen Systemen bedarf der ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung des Autors. Die Informationen in diesem Buch sind sorgfältig erhoben und geprüft worden. Dennoch kann keine Garantie für die Richtigkeit übernommen werden. Eine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Unsere Bildungsmittel werden ständig aktualisiert. Verbesserungsvorschläge oder Anregungen sind jederzeit willkommen.

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 1. Rechtliche Grundlagen Für Gabelstaplerfahrer sind insbesondere wichtig 9 Anweisungen... 9 Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk 9 Beispiele für Gesetze, Verordnungen und Richtlinien 9 Anforderungen an Bediener 10 Auswahl der Bediener/innen 10 Gliederung der Ausbildung 11 Verantwortung von Bediener/innen 13 Rechtsfolgen Unfallgeschehen Arbeitsunfälle mit Gabelstaplern 15 Anfahrunfälle 15 Fahrerunfälle 15 Ladegutunfälle 15 Lastaufnahmemittelunfälle 16 Aufstiegsunfälle 16 Sinn und Zweck der Ausbildung Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen Einteilung der Flurförderzeuge 18 Definition 18 Flurförderzeugbenennungen nach VDI Aufbau eines Gabelstaplers 21 Hauptbauteile eines Gabelstaplers 21 Fabrikschild 22 Lenkung von Gabelstaplern 22 Kraftübertragung 23 Hydrodynamische Kraftübertragung 23 Hydrostatische Kraftübertragung 23 Elektrische Fahrmotoren 24 Bereifung 24 Feuergefährdete und explosionsgefährdete Bereiche 25 ATEX 25 Anbaugeräte 25 Funktion von Fahrerrückhalteeinrichtungen 26

4 Inhaltsverzeichnis 4. Antriebsarten Gabelstapler mit Elektroantrieb 27 Der Elektromotor 27 Die Antriebsbatterie 27 Lithium-Ionen-Antrieb 27 Gabelstapler mit Verbrennungsmotoren 29 Dieselmotoren 29 Treibgasmotoren Standsicherheit Umgang mit dem Schwerpunkt bei Gabelstaplern 30 Der Gabelstapler im Einsatz 30 Schwerpunkt 30 Schwerpunkt der Last 31 Beispiele für Versandzeichen 31 Schwerpunkt des Gabelstaplers 31 Gesamtschwerpunkt 31 Veränderung des Schwerpunktes 32 Tragfähigkeit / Last 33 Beachten von Traglastdiagrammen 34 Kurvenfahren 35 Zusätzliche Standsicherheitsfaktoren 36 Richtiges Verhalten beim Kippen eines Gabelstaplers Betrieb allgemein Bedienungsanleitung 37 Bedienen von Gabelstaplern 37 Ordnungsgemäßes Verwenden von Gabelstaplern 37 Maximale Belastung 38 Einsatz mit Gabelzinken 38 Betriebsanweisungen im Unternehmen 39 Schriftlicher Fahrauftrag 40 Abstellen des Gabelstaplers 40 Bedienungsanleitung 41 Mitfahrgelegenheit für Personen 41 Blick nach hinten 41 Aufenthalt unter angehobener Last 42 Gefahrenstellen im Einsatzbereich 42 Lasten immer bergseitig führen 43

5 Inhaltsverzeichnis 7. Regelmäßige Prüfung Sicht- und Funktionsprüfung 44 Der Ablauf in der Übersicht 44 Sichtprüfungen sind bestanden, wenn beispielsweise 44 Funktionsprüfungen sind bestanden, wenn beispielsweise 48 Regelmäßige Prüfungen durch Sachkundige 50 Einsatz der Prüfplakette Umgang mit Last Besonderheiten bei der Lastaufnahme 51 Bevor mit dem Gabelstapler eine Last aufgenommen wird 51 Lastschutzgitter und Fahrerschutzdach 52 Regale und deren Tragfähigkeit 52 Errichten und Abtragen eines Stapels 53 Fehler beim Stapeln 55 Freie Sicht auf Verkehrswege 56 Be- und Entladen von Anhängern oder Wechselaufbauten Sondereinsätze Verwendung von Arbeitsbühnen 57 Fahren im öffentlichen Verkehrsbereich 58 Voraussetzungen für den Fahrer 59 Anforderungen an den Stapler 59 Verziehen von Anhängern 61 Bewegen von Eisenbahnwaggons 62 Transport feuerflüssiger Massen 63 Umgang mit hängenden Lasten 63 Umgang mit Gefahrstoffen 64 Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor 64 Einsatzbeschränkungen 64 Dieselbetriebene Flurförderzeuge 65

6 Inhaltsverzeichnis 10. Verkehrsregeln - Verkehrswege Innerbetriebliche Verkehrsregelungen 66 Beispiele für Gebotszeichen 66 Beispiele für Hinweiszeichen: 67 Beispiele für Verbotszeichen: 67 Beispiele für Warnzeichen: 67 Beispiele für Rettungszeichen: 67 Beispiele für Brandschutzzeichen: 67 Befahrbare Verkehrswege 68 Befahren von Rampen 68 Befahren von Überladebrücken 68 Befahren von Aufzügen 68 Vorsicht bei Engpässen, Toren und Durchfahrten 69 Einsatz in Regalgängen 70 Gleisanlagen als Hindernisse 70

7 Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen Für Gabelstaplerfahrer sind insbesondere wichtig Anweisungen... Betriebsanweisungen des Unternehmens Bedienungsanleitungen des Herstellers Regelwerke Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk BGV A1 BGV D27 BGV D34 BGG 925 BGG Grundsätze der Prävention Flurförderzeuge Verwendung von Flüssiggas Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten Beispiele für Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung FEM Regelmäßige Prüfung von Flurförderzeugen Wichtig! Halten Sie sich an die genannten Vorschriften. Sie handeln eigenständig für die Firma und könnten bei Schäden hierfür haftbar gemacht werden. OWiG 9 Handeln für einen anderen.

8 Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen Anforderungen an Bediener Auswahl der Bediener/innen Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit jemand mit einem Gabelstapler fahren kann, ist in der Vorschrift (BGV) D27 Flurförderzeuge geregelt. In 7 Absatz 1 heißt es: Der Unternehmer darf mit dem selbständigen Steuern von Flurförderzeugen mit Fahrersitz oder Fahrerstand Personen nur beauftragen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Mindestalter 18 Jahre körperlich und geistig geeignet in der Führung ausgebildet Fähigkeit nachgewiesen mit der Führung beauftragt Der Auftrag muss schriftlich erteilt werden!

9 Kapitel 2 Unfallgeschehen Arbeitsunfälle mit Gabelstaplern In jedem Jahr kommt es zu etwa zu bis Unfällen mit Flurförderzeugen, die so schwer sind, dass an die Berufsgenossenschaft eine Meldepflicht besteht; weitere 600 Unfälle führen zur Zahlung einer Unfallrente durch die Berufsgenossenschaft und bei etwa 20 Unfällen sind die Verletzungen tödlich. Im Folgenden sollen die wichtigsten Unfallarten kurz beschrieben werden. Anfahrunfälle Ein Gabelstaplerfahrer streift mit seinem Flurförderzeug eine Person oder quetscht sie zwischen dem Gabelstapler und der Lagereinrichtung ein. Ein Bediener eines Lagergerätes fährt sich aus Unachtsamkeit selbst an. Fahrerunfälle Der Gabelstaplerfahrer kommt beim Bedienen oder Lenken des Arbeitsgerätes zu Schaden. Folgende Hauptursachen kommen in Frage: Ein zu hoher Lenkradeinschlag kann zum Kippen führen. Unachtsamkeit kann zu Zusammenstößen mit Einrichtungen oder weiteren Gabelstaplern führen. Ladegutunfälle Ein Gabelstaplerfahrer verletzt beim Beund Entladen mit seinem Flurförderzeug eine Person. Als Hauptursache hierfür stehen: Anstoßen oder Klemmen Quetschen oder Reißen Herabfallendes Ladegut

10 Kapitel 3 Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen Hauptgruppe 7 Kommissioniergeräte Beispiel: EKV Elektro-Kommissionier-Gabelhochhubwagen Weitere Geräte aus dieser Gruppe sind, z.b.: EKH Elektro-Kommissionier-Plattformhochhubwagen EKL Elektro-Kommissionier-Dreiseitenstapler EKN Elektro-Kommissionier- Hubwagen Aufbau eines Gabelstaplers Hauptbauteile eines Gabelstaplers 1. Hubgerüst 2. Lastketten 3. Hubzylinder 4. Fahrersitz 5. Fahrerschutzdach 6. Gabelzinken 7. Gabelträger 8. Räder 9. Rahmen 10. Motorhaube 11. Gegengewicht

11 Kapitel 3 Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen Elektrische Fahrmotoren Eine weitere Möglichkeit ist die direkte Kraftübertragung mit Elektromotoren. Entweder werden die Fahrmotoren direkt von einer Batterie gespeist, oder an den Antriebsmotor ist ein Generator gekoppelt, der Strom erzeugt und die elektrischen Fahrmotoren versorgt. Der Antrieb der Räder erfolgt dann über ein Untersetzungsgetriebe. Bereifung Schon durch die Wahl der Reifen - wie Vollgummi, Superelastik- oder Luftreifen - reagiert der gleiche Stapler oft unterschiedlich. Wenn dann noch der Luftdruck der Reifen und/oder die Profiltiefe nicht mehr ausreichend sind, kann ein ungeübter Fahrer schnell überfordert sein, wenn der Gabelstapler Fahreigenschaften zeigt, mit denen er nicht rechnet. Industrie-Vollgummi-Reifen (Super Elasic) Industrie-Vollgummi-Reifen (Bandage) Industrie-Luftreifen (Radial bzw. Diagonal)

12 Kapitel 3 Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen Beispiele für Anbaugeräte mit Bewegung : Zinkenverstellgerät, Rollenklammer, Großflächenklammer. Bei der Verwendung von Anbaugeräten ist darauf zu achten, dass sich die Nenntragfähigkeit des Gabelstaplers verringert. Es muss sowohl das Eigengewicht des Anbaugerätes beachtet werden als auch ein veränderter Lastschwerpunkt. Auch mit Anbaugerät muss der Gabelstapler die gleichen Standsicherheitsbedingungen erfüllen wie ohne. Funktion von Fahrerrückhalteeinrichtungen Flurförderzeuge mit Fahrersitz bis 10t müssen mit einer sogenannten Fahrerrückhalteeinrichtung ausgestattet sein. Grund für diese Vorschrift sind die schweren, oft tödlichen Unfälle durch das Umkippen eines Gabelstaplers. Die Hersteller haben dafür verschiedene technische Lösungen entwickelt. Diese reichen von einfachen Lösungen wie dem Beckengurt für den Fahrersitz über Bügeltüren und Fahrerkabinen bis hin zu innovativen technischen Lösungen wie Fahrstabilisatoren oder dem automatischen Abbremsen bei schneller Kurvenfahrt.

13 Kapitel 4 Antriebsarten Gabelstapler mit Verbrennungsmotoren Dieselmotoren Wenn der Einsatz eine große Tragfähigkeit fordert, werden bevorzugt Dieselstapler eingesetzt. Ein Einsatz in ganz oder teilweise geschlossenen Räumen oder Hallen ist wegen der gesundheitsschädlichen Abgase nur möglich, wenn diese gut belüftet sind oder bestimmte Abgasgrenzwerte nicht überschritten werden. Daher kommen Dieselstapler meist nur im Freien zum Einsatz oder befahren Hallen nur kurzzeitig. Treibgasmotoren Neben dem Dieselmotor kommt auch der Ottomotor bei Gabelstaplern zum Einsatz. Benzinmotoren finden hier meist keine Verwendung. Bevorzugt werden Gabelstapler eingesetzt, die mit Treibgas betrieben werden. Im Gegensatz zum Benzinmotor besitzt der mit treibgasbetriebene Motor zusätzliche Bauteile wie einen Verdampfer, Flaschenhalter und diverse Gasleitungen. Wichtig: Während der Motor im Leerlauf läuft, wird die Gasflasche geschlossen. Nachdem der Motor mangels Kraftstoff ausgegangen ist, kann die Flasche getauscht werden. Wegen des Tauchrohres in der Gasflasche (Flüssiggas wird angesaugt) muss der Schlauch beim Anschluss nach unten zeigen. Flurförderzeuge mit Flüssiggasantrieb dürfen nur auf Flächen abgestellt werden, die über Erdgleich und ausreichend belüftet sind!

14 Kapitel 5 Standsicherheit Schwerpunkt der Last Werden Lagergeräte wie Paletten oder Gitterboxen gleichmäßig beladen, kann folgende Faustformel benutzt werden. Länge der Last 2 Werden Gegenstände transportiert, bei denen die Last nicht gleichmäßig verteilt wurde, muss vom Gabelstaplerfahrer selbst beurteilt werden, wo sich der Lastschwerpunkt befindet. Hilfreich hierfür sind Angaben an der Verpackung. Beispiele für Versandzeichen: Hier klammern Vor Hitze schützen Vor Nässe schützen Zerbrechliches Packgut Kopflastig Schwerpunkt des Gabelstaplers Bei einem Gabelstapler ist der Eigenschwerpunkt vorgegeben. Er befindet sich aufgrund des Gegengewichtes zwischen der Mitte und dem hinteren Drittel, etwa 0,5 m über der Fahrbahn. Gesamtschwerpunkt Eigenschwerpunkt Der Gesamtschwerpunkt liegt zwischen dem Schwerpunkt des Gabelstaplers und der Last. Er liegt zwischen diesen beiden Schwerpunkten. Gesamtschwerpunkt

15 Kapitel 5 Standsicherheit Beachten von Traglastdiagrammen Vor dem Blick auf das Traglastdiagramm, das sich gut sichtbar im Inneren des Gabelstaplers befindet, müssen dem Fahrer bereits folgende Informationen vorliegen: Wie schwer ist die Last? Auf welche Höhe soll die Last gehoben werden? Bei wie viel mm liegt der Lastschwerpunkt? Mit den genannten Angaben kann der Fahrer anhand des Traglastdiagramms entscheiden, ob die Last transportiert werden darf. Beispiele: LAST 2000 kg 1800 kg 1600 kg 1400 kg 1200 kg 1000 kg 800 kg mm mm ABSTAND ZUM LASTSCHWERPUNKT Hub in mm Last in kg Abstand zum Lastschwerpunkt in mm Bei der Verwendung von Anbaugeräten ist die Resttragfähigkeit des Gabelstaplers zu ermitteln und im Stapler kenntlich zu machen. Zum Beispiel mit einem Zusatzschild neben dem Traglastdiagramm Lastschwerpunkt Gabeldicke Typ Fahrgestell-Nr. Name Datum FGD02A32Q E Markmiller Lastgewich t Achtung S5 TG /1000 mindert die Tragfähigkeit um 1160 kg Gewicht Anbaugerät Vorbaumaß Eigenschwerpunkt (Anbaugerät)

16 Kapitel 6 Betrieb allgemein Bedienungsanleitung Mitfahrgelegenheit für Personen Die Mitnahme von Personen auf einem Gabelstapler ist verboten: Der Gabelstapler darf nicht als Mitfahrgelegenheit missbraucht werden. Insbesondere ist es verboten, Personen auf den Gabelzinken oder auf einer Last zum Festhalten des Transportgutes mitzunehmen. Eine einzige Ausnahme gibt es, wenn der Gabelstapler über eine besondere Ausrüstung verfügt: Diese besteht aus einem zweiten Sitz, einem Bügel zum Festhalten und nach Möglichkeit einer Sicherungskette oder einem Sicherungsbügel für die zweite Person. Blick nach hinten Bei jedem Rückwärtsfahren hat sich der Gabelstaplerfahrer davon zu überzeugen, dass sich keine Personen und auch keine Gegenstände hinter dem Gabelstapler befinden. Dies gilt auch beim Rückwärtsfahren im Zusammenhang mit dem Aus- und Einlagern von Gütern. Schnell kann sich die Situation ändern und eine Person befindet sich im Gefahrenbereich. Wird durch die Last die Sicht nach vorne versperrt, darf ausnahmsweise auch über eine längere Strecke rückwärts gefahren werden. Häufiges Rückwärtsfahren über einen längeren Zeitraum ist aber zu vermeiden.

17 Kapitel 7 Regelmäßige Prüfung Sicht- und Funktionsprüfung Damit der Gabelstapler stets in einwandfreiem Zustand bleibt und um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, müssen die nachfolgend angegebenen Kontrollen durchgeführt werden. Wenn dabei Ungewöhnliches festzustellen ist, ist das dem Vorgesetzten oder einer anderen zuständigen Person zu melden. Wichtig: Der Gabelstapler darf so lange nicht in Betrieb gesetzt werden, bis der Fehler von einer sachkundigen Person beseitigt worden ist. Der Ablauf in der Übersicht 1. Die Sichtprüfung startet mit einem Rundgang um den Gabelstapler, beginnend am Hubgerüst. 2. Im Anschluss daran wird der Innenraum kontrolliert. 3. Als Nächstes folgt die Prüfung vom Fahrersitz aus. 4. Den Abschluss der Kontrolle bildet die Mobilitätsprüfung Sichtprüfungen sind bestanden, wenn beispielsweise Die Gabelzinken keine erkennbaren Schäden haben, wenn sie nicht verbogen oder stark abgeschliffen sind, keine Risse aufweisen. Der Abstand der Gabelzinken kann eingestellt werden, indem die Arretierhebel um 90 gedreht werden. Es ist darauf zu achten, dass die Gabelzinken in gleichem Abstand zu einer gedachten Mittellinie angeordnet sind und die Arretierhebel ordnungsgemäß verriegelt sind.

18 Kapitel 7 Regelmäßige Prüfung Reifen sind auf den Reifenluftdruck zu kontrollieren und es ist zu prüfen, ob die Muttern und Schrauben an den Rädern locker sind bzw. Verschleiß oder Beschädigungen aufweisen. Die Felgen sind auf Verbiegen oder Risse zu prüfen. Gegenstände, die sich in das Profil gesetzt haben, sind zu entfernen. Wichtig: Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen muss das Profil mindestens 1,6 mm aufweisen. Die Pedale sollen griffig und sauber sein, damit ein Abrutschen mit den Schuhen vermieden wird. Das Fahrerschutzdach muss sicher befestigt sein, weiterhin dürfen keine erkennbare Schäden vorhanden sein. Auch das Lastschutzgitter ist auf sichere Befestigung und Schäden zu prüfen. Die Hydraulikanlage (Zylinder und Anschlüsse) darf keine Leckverluste aufweisen. Die Hubketten auf gleichmäßige Spannung, Risse, gebrochene Glieder und Bolzen kontrollieren.

19 Kapitel 7 Regelmäßige Prüfung Regelmäßige Prüfungen durch Sachkundige Die Berufsgenossenschaften schreiben vor, dass Gabelstapler in Abständen von längstens einem Jahr durch einen Sachkundigen (befähigte Person) zu prüfen sind. Sachkundiger ist dabei eine Person, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrungen ausreichende Kenntnisse besitzt, um den technischen Zustand eines Gabelstaplers nach den anerkannten Regeln der Technik zu prüfen. Dazu gehören entsprechend qualifizierte und erfahrene Meister im Unternehmen, Monteure der Gabelstaplerhersteller oder ausgebildetes Personal von Prüforganisationen. Über das Ergebnis der Prüfungen müssen im Unternehmen Nachweise geführt werden. Der Prüfnachweis muss enthalten: 1. Datum und Umfang der Prüfung mit Angabe eventuell noch ausstehender Teilprüfungen, 2. Ergebnis der Prüfung mit Angabe der festgestellten Mängel, 3. Beurteilung, ob dem Weiterbetrieb Bedenken entgegenstehen, 4. Angaben über notwendige Nachprüfungen, 5. Name und Anschrift des Prüfers. Einsatz der Prüfplakette Neben der Dokumentation der Prüfung auf dem Prüfprotokoll mit evtl. festgestellten und behobenen Sicherheitsmängel erhalten die Gabelstapler eine Prüfplakette. Durch die Prüfplakette werden die Mitarbeiter an den nächsten Prüftermin erinnert. Prüfplaketten sollten erst angebracht werden, wenn die bei der letzten Prüfung festgestellten sicherheitstechnischen Mängel behoben sind.

20 Kapitel 8 Umgang mit Last 5. Setzen Sie die Last langsam auf den Stapel oder in das Regal ab. Achten Sie darauf, nirgends hängenzubleiben und dass sich keine Personen hinter dem Gabelstapler befinden. 6. Bevor Sie rückwärts aus dem Stapel herausfahren, vergewissern Sie sich, dass sich niemand im unmittelbaren Gefahrenbereich aufhält. Wichtig: ZUERST DEN BLICK NACH HINTEN! 7. Senken Sie den Gabelträger bis ca. 15 cm über den Boden ab. 8. Neigen Sie das Hubgerüst zuletzt zurück. Das Absetzen der Last in ein Regal oder auf einen Stapel geschieht, entsprechend der obigen Beschreibung, in umgekehrter Reihenfolge. Vor jedem Zurücksetzen müssen Sie sich zuerst vergewissern, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Gabelstaplers aufhält: MARKMILLER supply of services Seite 20

21 Kapitel 8 Umgang mit Last Fehler beim Stapeln Situation : Gabelzinken nicht waagerecht! Wirkung: Ware und Gitterbox werden beim Einfahren beschädigt! Situation : Mit den Gabelzinken zu weit in den Stapel eingefahren! Wirkung: Die hintere Gitterbox wurde mit angehoben, Ware beschädigt! Situation: Hubgerüst nach hinten geneigt und Last zu hoch! Wirkung: Die Standsicherheit wird durch die hohe Last und das Neigen beeinflusst. Situation : Paletten zu weit vorne und an der Schmalseite aufgenommen, Last zu hoch und Hubgerüst senkrecht. Plötzliches Abbremsen aus voller Fahrt. Wirkung: Die Paletten rutschen von den Gabelzinken und werden beschädigt.

22 Kapitel 9 Sondereinsätze Verwendung von Arbeitsbühnen Wenn Mitarbeiter mit der Hubeinrichtung eines Gabelstaplers zu Arbeiten an hochgelegenen Stellen auf- oder abwärts fahren sollen, so hat der Betrieb Gabelstapler mit ausreichender Tragfähigkeit und einer Arbeitsbühne zur Verfügung zu stellen. Die Arbeitsbühne muss die Arbeitnehmer gegen Absturz sowie gegen Quetsch- und Schergefahren durch die Hubeinrichtung schützen. Auch muss zwischen dem Fahrer und den Personen auf der Arbeitsbühne eine einwandfreie Verständigungsmöglichkeit bestehen. Der Fahrer darf seinen Platz auf dem Gabelstapler bei hochgefahrener Arbeitsbühne nicht verlassen. Der Fahrer darf den Gabelstapler mit besetzter Arbeitsbühne nicht verfahren. Dies gilt nicht für Fahrbewegungen zur Feinpositionierung an der Einsatzstelle und für das Verfahren mit nicht höher als bodenfrei angehobener Arbeitsbühne, sofern ein Haltegriff vorhanden ist und die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Gabelstaplers 16 km/h nicht überschreitet.

23 Kapitel 9 Sondereinsätze Fahren im öffentlichen Verkehrsbereich Gabelstapler sind grundsätzlich dafür vorgesehen, innerhalb einer Firma oder auf einem Betriebsgelände eingesetzt zu werden. Es kann aber auch Situationen geben, in denen Gabelstapler am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen (müssen). Ein einfaches Beispiel ist das Überqueren einer Straße zwischen zwei Betriebsteilen. Unterschieden wird zwischen dem Öffentlichen Verkehrsraum und dem Tatsächlichen öffentlichen Verkehrsraum (in privatem oder öffentlichem Eigentum). Wenn Sie also am öffentlichem Verkehrsraum teilnehmen sollen, sind die auf den nächsten Seiten beschriebenen Anforderungen an den Fahrer, sowie auch an den Stapler zu berücksichtigen Beispiele für den öffentlichen Verkehrsraum: Straßen und Verkehrswege Allgemein zugängliche Parkflächen Allgemeine benutzbare Wege zu Privatgrundstücken Fußgängerzonen Umzäuntes, nur durch Tore zugängliches Großmarktgelände, das Käufern ohne Begrenzung auf bestimmte Personen offen steht Wege auf privatem Fabrikgelände, soweit sie jedermann offen stehen, auch wenn sie als Privatstraßen gekennzeichnet sind und nachts durch Schranken gesichert sind...

24 Kapitel 9 Sondereinsätze Voraussetzungen für den Fahrer Der Fahrauftrag eines Unternehmens für den Gabelstaplerfahrer ist in der Regel auf das Betriebsgelände beschränkt. Sollte es doch einmal notwendig sein, dass der Fahrer mit seinem Gabelstapler das Betriebsgelände verlässt, benötigt er, neben der schriftlichen Beauftragung, auch noch eine Fahrerlaubnis mindestens der Klasse_L nach der Fahrerlaubnis-Verordnung. Anforderungen an den Stapler Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h [...] dürfen auf öffentlichen Straßen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn sie durch Erteilung einer ABE, oder einer EG-Typengenehmigung und durch Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens [...] von der Verwaltungsbehörde (Zulassungsbehörde) zum Verkehr zugelassen sind. Für den Bereich der Gabelstapler muss diese sehr allgemein gehaltene Aussage relativiert werden. Gabelstapler mit einer Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 20 km/h dürfen im öffentlichen Verkehr nur eingesetzt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Vorliegen einer ABE, einer Betriebserlaubnis oder einer EG- Typengenehmigung (bei jeder Fahrt mitzuführen) Deutliches Anbringen von Vorname, Zuname und Wohnort (Firma und Sitz) des Besitzers in unverwischbarer Schrift auf der linken Fahrzeugseite.... MARKMILLER SUPPLY OF SERVICES Am Mühlbach Wiggensbach

25 Kapitel 9 Sondereinsätze Umgang mit Gefahrstoffen Grundsätzlich sollte sich der Fahrer eines Gabelstaplers immer darüber im Klaren sein, welche Last er transportiert. Das gilt ganz besonders für Gefahrstoffe. Hier ist besondere Vorsicht angesagt, da diese Stoffe sowohl die Umwelt als auch Mitarbeiter schädigen können. Wichtig: Beim Umgang mit Gefahrstoffen das Beachten der vorliegenden Betriebsanweisung. Kommt es dennoch zu einem Unfall, bei dem Gefahrstoffe austreten, so hat der Fahrer Folgendes zu tun: Entfernen aus dem Gefahrenbereich, Sichern des Gefahrenbereichs, Informieren des Vorgesetzten. Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor Einsatzbeschränkungen Wenn Gabelstapler mit Verbrennungsmotoren in ganz oder teilweise geschlossenen Arbeitsbereichen betrieben werden, kann der Einsatz von der zuständigen Behörde beschränkt werden. Beschränkungen sind beispielsweise möglich für: Container und LKW-Ladeflächen, Eisenbahnwaggons und Kühlhäuser, Schiffsräume und Flugzeuge, Lagerhallen, Fertigungshallen und untertägige Arbeitsbereiche. Bei der Neubeschaffung von Flurförderzeugen sind, sofern es technisch möglich ist; nur noch Elektrogabelstapler einzusetzen.

26 Kapitel 10 Verkehrsregeln / Verkehrswege Innerbetriebliche Verkehrsregelungen Welche Verkehrswege überhaupt mit Gabelstaplern benutzt werden dürfen, ist vom Unternehmen in einer Betriebsanweisung geregelt. Auch die übrigen Verhaltensregeln im innerbetrieblichen Verkehr sind darin zu beschreiben. Meist wird auf die Regelungen der Straßenverkehrsordnung verwiesen. Das bedeutet, dass z.b. rechts vor links gilt oder dass Verkehrszeichen aus dem öffentlichen Straßenverkehr sinngemäß verwendet werden. Weitere Regeln, die zu beachten sind : Verkehrswege freihalten und nicht mit Gütern zustellen, auch nicht kurzzeitig. Notausgänge freihalten. Verkehrs- und Fußwege möglichst von einander trennen. Als Fahrer auf Personen in der Umgebung achten, z.b. beim Rückwärtsfahren oder an Engstellen. Als Fahrer immer die zulässige Bodenbelastung, z.b. bei Bodenabdeckungen, beachten. Beispiele für Gebotszeichen: Schutzschuhe benutzen Sicherheitsgurt benutzen Augenschutz benutzen Gehörschutz benutzen Schutzhelm benutzen

27 Bildungsmittel aus unserer Verlagsecke Präsentationen Fachbücher Übungsfragen Prüfungsfragen Sicherheitsregeln Ausweise Gabelstapler Wagen und Schlepper Deichselgeräte Teleskope Hubarbeitsbühnen Lagerlogistik MARKMILLER supply of services Verlag MARKMILLER supply of services Am Mühlbach 16, Wiggensbach, Tel , Fax info@markmiller-web.de,

28 Erfolgreich Gabelstapler fahren MARKMILLER supply of services Erfolgreich Gabelstapler fahren ist ein Lehrbuch, das alle für die Prüfung notwendigen Lehrinhalte leicht verständlich vermittelt. Auf 70 Seiten mit 70 Fotos, 85 Grafiken und 31 Tabellen finden Sie alle Themen zur Ausbildung zum/r Gabelstaplerfahrer/in nach BGV D27 und BGG 925. Kapitel: 1. Rechtliche Grundlagen 2. Unfallgeschehen 3. Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten 4. Antriebsarten 5. Standsicherheit 6. Betrieb allgemein 7. Regelmäßige Prüfungen 8. Umgang mit Last 9. Sondereinsätze 10. Verkehrsregeln Verkehrswege MARKMILLER supply of services Am Mühlbach 16, Wiggensbach, Tel , Fax info@markmiller-web.de, Bestell-Nr.: GSF-TB-0051