Schulinternes Curriculum WAT Arbeitslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum WAT Arbeitslehre"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum WAT Arbeitslehre Schule mit vrbildlicher Berufsrientierung Inhaltsverzeichnis Grundlagen Themen und Inhalte Zum Aufbau des schulinternen Curriculums 2 Leitidee und Rahmenziele 3 Übersicht über die Themenbereiche 4 Orientierungshilfen: Kmpetenzstufenraster 5 Jahrgangsstufe 5 6: Aufgaben und Ziele/ Schulinterne Inhaltsübersicht 9 Jahrgangsstufe 7-8: Aufgaben und Ziele/ Schulinterne Inhaltsübersicht 10 Jahrgangsstufe 9-10: Aufgaben und Ziele/ Schulinterne Inhaltsübersicht 11 Handreichungen Handreichungen 5./6. 12 Handreichungen 7./8. 20 Handreichungen 9./ Stand: März 2009 Seite 1

2 Zum Aufbau des schulinternen Curriculums 1. Leitidee und Rahmenziele kennzeichnen den WAT-Unterricht allgemein, vermitteln grundlegende Hinweise zur Struktur und zur rganisatrischen Umsetzung (Rahmenziele, Themen/Inhalte, Kmpetenzen, Organisatin; S. 3). 2. Die Übersicht zu den Themen und Inhalten dient den Jahrgangsteams zur Erarbeitung ihres Jahresplans: Die Übersicht über die Themenbereiche dient dem Verständnis der Struktur und vermittelt die grundlegenden Leitziele (S. 4). Das Kmpetenzstufenraster gibt detaillierte Orientierungen zu den anzustrebenden Zielen in den einzelnen Jahrgangsstufen (vn links nach rechts auf zwei Niveaus: Grundniveau und Erweitertes Niveau) und vn ben nach unten bezgen auf die drei grßen Themenbereiche swie auf zu vermittelnde Arbeitstechniken (S. 5-8). Die Hinweise zu den einzelnen Dppeljahrgangsstufen (5/6, 7/8, 9/10) beschreiben die jeweils zentrale Ausrichtung des Unterrichts ( Aufgaben und Ziele in Jahrgangsstufe ) und vermitteln die vrgesehenen Themen ( Schulinterne Inhaltsübersicht ) (S. 9-11). Die Themen sind jeweils für zwei Schuljahre ausgewiesen und sllen vn der Jahrgangsknferenz flexibel eingeplant werden. 3. In den Handreichungen (ab S. 12) werden die in der Themenübersicht aufgelisteten Inhalte ausdifferenziert. Sie geben detaillierte Hilfen für den Unterricht: Spalte: Kernanfrderungen: Hier werden die im Bildungsplan swie im Kmpetenzstufenraster aufgelisteten Standards einzelnen Unterrichtsvrhaben zugerdnet, s dass deutlich wird, welche Kernanfrderungen mit der betreffenden Unterrichtseinheit erreicht werden sllen. Die Kernanfrderungen werden auf einem Niveau ausgewiesen. Erweiterte Anfrderungen und darüber hin-ausgehende Anfrderungen müssen im Rahmen einer binnendifferenzierten Unterrichtsgestaltung für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler erreicht werden. Die Fachknferenz entwickelt hierzu entsprechende Unterrichtsmaterialien und Leistungskntrllen. Spalte: Prjekte/Lernaktivitäten: Hier wird das Thema der einzelnen Unterrichtseinheit benannt. Die Ausweisung einer möglichen Struktur sll die einzelne Lehrkraft nicht einengen, sndern vielmehr Hinweise zur individuellen Gestaltung und Passung für spezielle Klassen geben. Spalte: Materialien: Hier finden sich Hinweise zu Fachbüchern, Übungsmaterialien, außerschulischen Bildungspartnern u.a. Am Ende einer jeden Unterrichtseinheit sllte eine Leistungsbewertung stattfinden. Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die Standards. Die Kriterien für die Leistungsbeurteilung und die Gewichtung werden vn der Fachknferenz festgelegt. Stand: März 2009 Seite 2

3 Leitidee und Rahmenziele Das schulinterne nimmt die im Bildungsplan (vgl. Senatr für Bildung und Wissenschaft: Wirtschaft-Arbeit-Technik (Arbeitslehre) Bildungsplan für die Gesamtschule, Jahrgangsstufe 5-10, Bremen 2006) genannten Rahmenbedingungen auf: Rahmenziele Arbeitsrelevante Lebenssituatinen kennen und beurteilen können. Auf Haushalt und Knsum, Unternehmen und Prduktin/Infrastrukturen swie auf die Berufsrientierung bezgene technische und szi-öknmische Zusammenhänge verstehen und mitgestalten können. Praxiserfahrungen für die individuelle Ausbildungs- und Berufswahlreife entwickeln. Übergänge zwischen Bildungs-, Ausbildungs- und Arbeitssystemen gestalten können. Themen/Inhalte Drei Themenbereiche strukturieren den WAT-Unterricht, denen verbindlich zu unterrichtende Themen/Inhalte zugerdnet sind: Haushalt und Knsum Unternehmen und Prduktin/ Infrastrukturen Berufsrientierung und Lebensplanung Kmpetenzen Die den Themenbereichen zugerdneten Leitziele swie die ausgewiesenen Aufgaben und Ziele in den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9/10 sind verbindlich. Sie beschreiben die Zielrichtung des Unterrichts. Das Kmpetenzstufenraster swie die den Unterrichtsvrhaben zugerdneten Kernanfrderungen geben Hinweise zum Kern der fachlichen Anfrderungen swie zur differenzierten Leistungsbeurteilung. Organisatin Beabsichtigt ist, deutlicher prjektrientierte Arbeitsvrhaben durchzuführen bzw. Lernen in Zusammenhängen swie handlungsrientierte Lernfrmen (Arbeiten in den Fachräumen der Schule, Nutzung außerschulischer Lernrte) zu akzentuieren. Dazu ist es ntwendig, den WAT-Unterricht stundenplantechnisch s zu gestalten, dass der Unterricht möglichst an einem Tag in zusammenhängenden Stunden stattfindet und in der Hand einer Lehrkraft bzw. eines Teams verbleibt. Stand: März 2009 Seite 3

4 Themen und Inhalte Übersicht über die Themenbereiche Das WAT-Curriculum umfasst die flgenden drei grßen durchgehenden Themenbereiche: Haushalt und Knsum Unternehmen und Prduktin/ Infrastrukturen Arbeits,- Berufs- und Lebensplanung umfasst den Lebensbereich des privaten Haushalts swie Fragen um den Markt und das Marktgeschehen und bezieht sich auf das private Wirtschaften und die Daseinsvrsrge. umfasst Fragen um den Betrieb im Wirtschaftssystem swie das reginale und internatinale Wirtschaftsgeschehen. umfasst die Auseinandersetzung mit den individuellen Vraussetzungen und Ansprüchen swie den aktuellen Anfrderungen der Berufs- und Arbeitswelt. Leitziel: Erfahren vn Haushaltsarbeit in der praktischen Durchführung. Entwickeln eines Verständnisses für gesundheitsfördernde Ernährung und Kleidung swie eines kritischen Verbraucherbewusstseins. Erarbeiten praktischer Hilfen zur privaten Lebensbewältigung. Leitziel: Erfahren vn Arbeit in den Werkstätten der Schule und Erwerbsarbeit in der praktischen Durchführung. Erkennen betrieblicher Abläufe und Strukturen. Entwickeln der Fähigkeit zur Beurteilung öknmischer Sachverhalte und Zusammenhänge. Leitziel: Entwickeln eines beruflichen Selbstknzepts, Einschätzen eigener berufsbezgener Ansprüche, Interessen und Fähigkeiten swie Entscheidungsverfahren über die eigene berufliche Zukunft: Wie will ich leben, wie will ich arbeiten? Stand: März 2009 Seite 4

5 Orientierungshilfen: Kmpetenzstufenraster A1 (6G) A2 (6E) B1 (8G) B2 (8E) C1 (10G) C2 (10E) Haushalt und Knsum Arbeiten im Haushalt/ Gesundheit: Ernährung und Kleidung - Ich kann selbstständig nach Plan (Rezept) arbeiten. Ich lerne Mahlzeiten in der Küche herzustellen; ich kenne grundlegende Arbeitsweisen und Arbeitstechniken im Bereich Ernährung/ Gesundheit und führe sie in praktischen Aufgaben durch. - Ich kenne grundlegende textile Materialien und Fertigungstechniken. Ich kenne verschiedene Funktinen der Bekleidung und setze mich mit den Grundlagen einer gesunden Bekleidung auseinander. Arbeiten im Haushalt/ Gesundheit: Ernährung und Kleidung - Ich kann selbstständig in der Küche Mahlzeiten herstellen und ihren gesundheitlichen Wert erklären. - Ich kann Kenntnisse einer gesundheitsfördernden Ernährung und Bekleidung auf das eigene Verhalten beziehen. - Ich erkenne den Zusammenhang zwischen verfügbaren Mitteln und Knsumansprüchen im privaten Haushalt und entwickle Lösungsansätze. - Ich reflektiere mein eigenes Verhalten in Bezug auf meine Ernährung und Bekleidung und entwickle Alternativen. Wirtschaften im Haushalt und Betrieb Verbraucher und Markt/ Verbraucherschutz - Ich kenne die marktwirtschaftlichen Grundprinzipien (Markt, Angebt, Nachfrage, Preis, Wettbewerb) und kann Mechanismen erklären; ich kann Anbieter- und Nachfragerinteressen unterscheiden. - Ich kenne Werbefrmen und andere Mittel der Absatzförderung. -Ich erkenne verantwrtungsbewusste Handlungsweisen, reflektiere meine eigene Knsumentenrlle und entwickle mein individuelles Handlungsmuster. Wirtschaften im Haushalt und Betrieb Verbraucher und Markt/ Verbraucherschutz Ich kenne die marktwirtschaftlichen Grundprinzipien und kann diese knkret auf die Arbeit in einer Schülerfirma übertragen. - Ich kann Anbieter- und Nachfragerinteressen unterscheiden und beurteilen. -Ich verstehe verbraucherplitische Maßnahmen als Knfliktbereich zwischen Wettbewerb, Verbraucherinfrmatin und Knsumentenschutz. Zukunftsrientierte Lebensführung/ Individuelle Daseinsvrsrge - Ich nutze Kenntnisse einer gesundheitsbewussten, bedürfnisgerechten und szialverantwrtlichen Lebensführung für die Gestaltung des eigenen Lebens (Nahrung, Whnung, Kleidung). - Ich kenne Grundsätze des Verbraucherschutzes und nutze diese für individuelle Entscheidungen. - Ich kann Strategien langfristiger Daseinsvrsrge (Sparen, Versichern, Investieren) entwickeln und entsprechende Handlungsmuster auf die individuelle Lebensplanung beziehen. Zukunftsrientierte Lebensführung/ Individuelle Daseinsvrsrge -Ich kann an einem Beispiel nachhaltiges Knsumverhalten interpretieren. - Ich verstehe den Einfluss kllektiver Knsumentscheidungen auf die Prduktinsbedingungen (bilgisch, fair, reginal, saisnal, öklgisch, nachhaltig) vn Waren und beurteile mein eigenes Knsummuster. - Ich kann Verbraucherschutz und Verbraucherrechte in knkreten Knfliktfällen überprüfen und sie für individuelle Entscheidungssituatinen nutzen.. Stand: März 2009 Seite 5

6 A1 (6G) A2 (6E) B1 (8G) B2 (8E) C1 (10G) C2 (10E) Unternehmen und Prduktin/ Infrastrukturen Arbeiten in den Werkstätten der Schule/: Arbeitsplätze/ Arbeitsrganisatin Arbeits- und Prduktinsabläufe - Ich kann eine einfache Fertigungsaufgabe (Arbeiten nach vrgegebenem Plan) ausführen. - Ich gehe sachgerecht mit Materialien und Werkzeugen um und berücksichtige Kenntnisse zur Unfallverhütung. - Ich kann exemplarisch einen Prduktinsablauf an der Herstellung eines eigenen Werkstücks erklären und einzelne Arbeitsschritte reflektieren. Arbeiten in den Werkstätten der Schule/: Arbeitsplätze/ Arbeitsrganisatin Arbeits- und Prduktinsabläufe - Ich kann eine Knstruktinsaufgabe (Arbeiten nach einer technischen Idee) ausführen. - Ich kann einen Arbeitsplatz einrichten und Arbeitsplätze nach Kriterien (z.b. Griff- und Sehbereich, Sicherheit und Gesundheit) überprüfen. - Ich kann einen Prduktinsablauf an der Herstellung eines eigenen Werkstücks auf betriebliche Prduktinsabläufe übertragen (Beschaffung, Prduktin, Absatz). Arbeiten in der Schülerfirma: Grundwissen Betrieb, Schlüsselqualifikatinen - Ich weiß, wie ein Wirtschaftsbetrieb funktiniert (betriebliche Grundfunktinen, Fertigungsarten, Marketing, Ablauf- und Aufbaurganisatin, Knflikte und Lösungsmöglichkeiten, Arbeitsbewertung). - Ich bin bereit, aktiv und zuverlässig in einer Schülerfirma mitzuarbeiten. Ich übe Durchhaltevermögen und lerne, mit Kritik knstruktiv umzugehen. Arbeiten in der Schülerfirma: Grundwissen Betrieb, Schlüsselqualifikatinen - Ich kann Betriebsabläufe und innerbetriebliche Strukturen beschreiben und bewerten. - Ich kann betriebliches Handeln aus Arbeitgeberund Arbeitnehmersicht beurteilen. - Ich kenne Vraussetzungen nachhaltigen Wirtschaftens und dessen Auswirkungen auf Prduktin und Knsum. - Ich bin bereit und fähig, leitende Psitinen in der Schülerfirma zu übernehmen (Abteilung, Knferenzen leiten, Knflikte lösen u.a.). Der Betrieb im Wirtschaftssystem - Ich kann die Organisatin vn Betrieben/ Unternehmen untersuchen und das Zusammenwirken der Organisatinseinheiten an Beispielen beschreiben und bewerten. Ich kann Arbeitsplätze nach vrgegebenen Kriterien untersuchen. Ich kann den Einsatz vn Technik in der Prduktin und die Knsequenzen auf Arbeitsplätze, Berufe und sziale Bedingungen erkennen. - Ich kann unterschiedliche öknmisch Handelnde, ihre Funktinen, typischen Ziele und Interessen benennen. Der Betrieb im Wirtschaftssystem - Ich erkenne wirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge (Gewinnstreben, Prduktivität, Rentabilität, Effizienz) und kann sie in Beziehung setzen zu Whlstand, Humanität, Verteilungsgerechtigkeit und Beschäftigung. - Ich kann Institutinen der Mitbestimmung in Betrieben/ Unternehmen nennen und Knfliktlösungen- und Verhandlungsmöglichkeiten der Tarifpartner wiedergeben. Infrastruktur - Ich kann meinen Stadtteil unter wirtschaftlichen und beruflichen Aspekten beschreiben. Infrastruktur - Ich kenne verschiedene Bereiche der Wirtschaft in meinem Stadtteil und kann deren Bedeutung beschreiben. Infrastruktur - Ich kann die wirtschaftliche Entwicklung Bremens als Hafenstandrt beschreiben und beurteilen. Ich kenne die Entwicklung und die Beziehungen verschiedener Bereiche der Wirtschaft (Urprduktin, Prduktin (Handwerk, Industrie), Dienstleistung). Infrastruktur - Ich kann wirtschaftliche Überlegungen und Prbleme eines Betriebes in gesamtwirtschaftliche Entwicklungen einrdnen (Strukturwandel, Glbalisierung). Infrastruktur - Ich kenne Aufgaben und Funktinen vn Betrieben in der Regin und nutze dies für meine Berufsrientierung. - Ich kann Arbeitslsigkeit beschreiben und individuelle und gesellschaftliche Ursachen und Flgen identifizieren. Infrastruktur - Ich kann an Beispielen die Wechselwirkungen zwischen Handel, Transprt/Verkehr und Kmmunikatin in der Entwicklung vn glbalisierten Märkten erklären. Stand: März 2009 Seite 6

7 A1 (6G) A2 (6E) B1 (8G) B2 (8E) C1 (10G) C2 (10E) Arbeits-, Berufs- und Lebensplanung Arbeit und Beruf - Ich kann meinen Wunschund Traumberuf beschreiben. - Ich kann die Entstehung vn Arbeitsteilung swie vn Berufen erklären. Ich weiß, dass sich Berufsbilder verändern. Betriebe und Berufe - Ich kenne Frmen der Erwerbsarbeit in meinem Stadtteil und kann sie Betrieben zurdnen. - Ich kenne Frmen der Arbeit, die Bedeutung der Arbeit für den Menschen und setze mich mit Zusammenhängen vn Berufsarbeit und Lebensgestaltung auseinander. Entscheidungsvrbereitung - Ich kann an Beispielen Anfrderungen im Beruf und am Arbeitsplatz untersuchen und diese nach vrgegebenen Kategrien auswerten. - Ich kann Fremdeinschätzungen über mich einhlen, diese reflektieren und sie zur Einschätzung der eigenen Kmpetenzen nutzen. - Ich reflektiere meine Praxiserfahrungen und dkumentiere sie im Berufswahlpass. - Ich erkenne den Berufsrientierungsprzess als wichtige Aufgabe meiner persönlichen Lebensplanung auch unter geschlechtsspezifischen Aspekten. Entscheidungsvrbereitung - Ich reflektiere Einflüsse auf meine persönliche Lebensgestaltung. - Ich kenne und nutze Instrumente zur Ermittlung, Einrdnung, Differenzierung bzw. Dkumentatin eigener Neigungen und Kmpetenzen für die eigene Weiterentwicklung. Entscheidungsverdichtung - Ich nutze Infrmatinsund Beratungsangebte und die gemachten Erfahrungen im Berufsrientierungsprzess und berücksichtige schulische und außerschulische Praxiserfahrungen für eigene Entscheidungsprzesse. - Ich kenne verschiedene Möglichkeiten zur Kntaktaufnahme zu Betrieben/Unternehmen swie weiterer Bildungspartner und nutze sie. - Ich erkenne Beschäftigungschancen und risiken und berücksichtige diese bei meinen eigenen Entscheidungen. - Ich nutze mein Wissen, um mich angemessen zu bewerben. Entscheidungsverdichtung -Ich kann Grundzüge des Wandels der Beschäftigungsstruktur wiedergeben und beschäftigungsbezgene der berufliche Alternativen in die eigene Lebensplanung einbeziehen und unter geschlechtsspezifischen Aspekten reflektieren. - Ich kann Veränderungen in Erwerbsbigrafien (Arbeitslsigkeit, Elternzeit, Freistellungen,...) erklären. - Ich habe einen Überblick über weiterführende Schulen und Studienmöglichkeiten. - Ich weiß, was eine Ausbildungsrdnung ist, welche Rechte und Pflichten im Berufsausbildungsvertrag festgehalten werden swie relevante Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes. - Ich habe einen Überblick über weiterführende Schulen. Stand: März 2009 Seite 7

8 A1 (6G) A2 (6E) B1 (8G) B2 (8E) C1 (10G) C2 (10E) Arbeitstechniken (vgl. auch Curriculum Infrmatik) - Ich kann unter Anleitung Infrmatinen aus unterschiedlichen Quellen und Medien entnehmen. - Ich kann unter Anleitung meine Arbeitsergebnisse in einem Ordner der einem Heft übersichtlich darstellen, dkumentieren und für mein weiteres Lernen nutzen. - Ich kann einfache Infrmatinen auf einer Wandzeitung der Präsentatinsflien darstellen. - Ich kann unter Anleitung Infrmatinen aus unterschiedlichen Quellen und Medien entnehmen und schriftliche und bildliche Quellen in einfacher Frm auswerten. - Ich kann themenbezgene Materialsammlungen anlegen und in einem Ordner gegliedert sammeln und präsentieren. - Ich kann selbst erstellte Präsentatinen im Layut gestalten. - Ich kann selbstständig Infrmatinen aus unterschiedlichen Quellen und Medien entnehmen und schriftliche und bildliche Quellen in einfacher Frm auswerten. - Ich kann einfache Sachverhalte zusammenhängend schriftlich und sprachlich angemessen wiedergeben. - Ich kann themenbezgene Materialsammlungen anlegen und in einem Ordner gegliedert sammeln, dkumentieren und auch unter Verwendung elektrnischer Medien präsentieren. - Ich kann verschiedene Methden zur Erarbeitung und Darstellung vn Sachverhalten anwenden. - Ich kann zu Themen- und Prblemstellungen eigene Standpunkte und Sichtweisen entwickeln, darstellen und vertreten. - Ich kann Infrmatinen aus Quellentexten, Bildern, Karten, Diagrammen, Erkundungen und anderen Quellen entnehmen und sie kritisch auswerten. - Ich kann Arbeitsergebnisse dkumentieren und präsentieren. Ich kann kmplexe Präsentatinen erstellen. Ich kann sie auch dem Zielpublikum der der Situatin anpassen. - Ich kann Infrmatinen aus Quellentexten, Bildern, Karten, Diagrammen, Erkundungen und anderen Quellen entnehmen, sie kritisch auswerten und in Zusammenhänge einrdnen. Stand: März 2009 Seite 8

9 Aufgaben und Ziele in Jahrgangsstufe 5 6 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Grundlagen einer gesundheitsfördernden Ernährung und Kleidung auseinander und reflektieren ihr eigenes Verhalten. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Arbeit in praxis- und handlungsrientierten Prjekten und erkennen, dass Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe rganisiert sind. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in Betriebe und Berufe aus ihrem unmittelbaren Lebensumfeld. Schulinterne Inhaltsübersicht 5 6 Haushalt und Knsum Unternehmen und Prduktin/ Infrastrukturen Arbeits,- Berufs- und Lebensplanung Prjekt 1 Sich gesund und preiswert ernähren Praktisches Arbeiten in der Küche, Grundlagen einer gesundheitsfördernden Ernährung, Reflexin des eigenen Ernährungsverhaltens. Mögliche Prjektausrichtungen: - Wir schreiben unser eigenes Kchbuch. - Die Kartffelwerkstatt vn der Knlle bis zum Kchtpf. - Kulinarische Länderreise Guck mal über n Tellerrand! - Vm Krn zum Brt. - Arbeiten und Lernen im Schulgarten. Prjekt 2 Prduzieren Arbeit und Beruf reflektieren Arbeitsplätze/ Arbeitsrganisatin am Beispiel einer Fertigungsaufgabe und/der Knstruktinsaufgabe. Mögliche Prjektausrichtungen: Herstellen eines Prdukts nach Plan der Arbeiten nach einer technischen Idee, Entwickeln vn Testkriterien, kritisches Beurteilen einer eigenen Knstruktin. Rund um das Papier: Werkstffprüfung, Papierherstellung, Papierprdukte. Apfelprdukte Drei-Tage-Prjekt 3 Zukunftstag I: Arbeit Arbeiten und Leben, Arbeitsteilung in der Familie/ Haushaltsarbeit/ Erwerbsarbeit, Entstehung vn Berufen, Arbeit und Lebensstile, Zusammenhänge vn Berufsarbeit und Lebensgestaltung. Differenziertes Prjekt für Jungen (szialer Bereich) und Mädchen (gewerblich-technischer Bereich) Prjekt 4 Kleiden und Pflegen aber wie? Grundlagen einer gesundheitsfördernden Bekleidung, Reflexin des eigenen Verhaltens. Mögliche Prjektausrichtungen: Funktinen der Kleidung, Kleidungsbedarf, Design und Mde, Fertigungstechniken, Materialien, Textilpflege. Prjekt 5 Leben und Arbeiten in unserem Stadtteil Kennenlernen der Infrastruktur des eigenen Stadtteils (auch im Zusammenhang mit den Zukunftstagen. Mögliche Prjektausrichtungen: Betriebe und Berufe im Stadtteil, Erkundung des eigenen Stadtteils, Reflexin des Lebens- und Erfahrungsraumes, Anwenden grundlegender Erkundungstechniken, Infrmatinssammlung-, -auswertung und darstellung. (Vgl. Frts. Prjekt 10/ Spiralcurriculum). Drei-Tage-Prjekt 6 Zukunftstag II: Betriebe und Berufe Vertiefung vn Aspekten aus dem Zukunftstag I, Vrbereitung, Durchführung und Auswertung im Zusammenhang mit dem Prjekt: Leben und Arbeiten in unserem Stadtteil. Differenziertes Prjekt für Jungen (szialer Bereich) und Mädchen (gewerblich-technischer Bereich) Stand: März 2009 Seite 9

10 Aufgaben und Ziele in Jahrgangsstufe 7-8 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrer Rlle als Verbraucher auf dem Markt auseinander. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in den Betrieb: Aufbau und Abläufe, Zusammenhänge vn Technik, Arbeitsbedingungen und Beruf. Die Schülerinnen und Schüler erkennen wirtschaftliche Strukturen und die Bedeutung der Stadt Bremens als Hafenstandrt. Die Schülerinnen und Schüler erkennen ihre individuellen Vraussetzungen swie beruflichen Anfrderungen und nutzen dies für ihre Berufswahl. Schulinterne Inhaltsübersicht 7-8 Haushalt und Knsum Unternehmen und Prduktin/ Infrastrukturen Arbeits,- Berufs- und Lebensplanung Prjekt 7 Die Tricks der Verkaufsstrategen Kundenfalle Supermarkt Preisbildung und Wettbewerb, Vraussetzungen und Grenzen ratinalen Verbraucherverhaltens (als Einstieg in das Schuljahr und zur Vrbereitung auf das Prjekt 8). Prjekt 8: Arbeiten im Prjekt Schülerfirma (Klasse 7) In öknmischen Zusammenhängen denken und handeln lernen, Frmen der Arbeit kennen lernen, Wirtschaftsbereiche, Betriebsabläufe. Drei-Tage-Prjekt 9 Berufswahlpass: Einführung (Klasse 7) Erste Schritte: Meine Stärken Eigen- und Fremdeinschätzung, Erarbeiten eines ersten persönlichen Prfils. Dkumentatin: Erfahrungen aus den Zukunftstagen (Prjekte 3 und 6) und der Arbeit in der Schülerfirma (Prjekt 8).Termin: Rund um den Zukunftstag. Prjekt 10 Schuldenpräventin Jugend und Knsum, Verträge im Internet, Geld, Zahlungsmittel, Taschengeld, Jugend und Kredit, Handy-Verträge, Kperatin mit der Schuldenberatung. Prjekt 11 Wirtschaften in Bremen (Klasse 8) Kennenlernen Bremens in seiner Lage an der Weser, die Bedeutung Bremens als Hafenstadt in der Welt (vgl. auch Unterrichtsvrhaben 12: Betriebserkundungsreihe/ -wche). Der Hafen und die reginale Wirtschaft, Unternehmen und Akteure im Hafen, Infrastruktur und Lgistik, Strukturwandel im Hafen, Berufe rund um Hafen und Lgistik, Welthandel und Glbalisierung. Mögliche Prjektausrichtungen: Hafenwirtschaft, Struktur des reginalen Wirtschaftsraums, Betriebe, Verkehrsstruktur. Unterrichtsvrhaben 12 Betriebserkundungsreihe/ -wche (Klasse 8) Betriebe in Wirtschaftsbereichen, berufliche und arbeitsplatzbezgene Anfrderungen, Tätigkeiten am Arbeitsplatz, Berufsbilder im Betrieb, Arbeitsbedingungen, Zusammenhänge: Technik-Arbeit-Beruf. Erkundungen und Auswertung/ Präsentatinen. Stand: März 2009 Seite 10

11 Aufgaben und Ziele in Jahrgangsstufe 9-10 Die Schülerinnen und Schüler knkretisieren ihre Lebensplanung und erarbeiten sich praktische Hilfen zur privaten Lebensbewältigung. Die Schülerinnen und Schüler erkennen Rahmenbedingungen betrieblichen Handelns: Technisierung, Glbalisierung und reflektieren die Flgen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen ihre individuellen Vraussetzungen swie beruflichen Anfrderungen und nutzen dies für ihre Berufswahl. Schulinterne Inhaltsübersicht 9 10 Haushalt und Knsum Unternehmen und Prduktin/ Infrastrukturen Arbeits,- Berufs- und Lebensplanung Prjekt 13 Lebenshilfemappe (Klasse 9) Erstellen einer Sammelmappe als Nachschlagewerk Umgang mit Geld (Sparen, Verwalten/Gir, Kredit), Auskmmen mit dem Einkmmen, Versicherungen, Arbeitsverträge (JArbSchG, Ausbildungsrdnungen u. Ausbildungsvertrag, BBiG), Fünf Säulen der Szialversicherung, Lhnabrechnung, Verträge/ Verbraucherschutz, Recht (ausgewählte Aspekte: Strafrecht, Zivilrecht), Whnungssuche. Unterrichtsaspekte zur Orientierung im Betrieb 14 Der Betrieb im Wirtschaftssystem (Klassen 9/10) Themen zur Vrbereitung auf das Praktikum: Betriebliche Grundfunktinen und Zielsetzungen, Wirtschaftsbereiche, Betrieb als Organisatin, Aufbau- und Ablaufrganisatin, Rechtsfrmen, Lhnfrmen, Schlüsselqualifikatinen für die Berufsarbeit, Knflikte und Lösungsmöglichkeiten, Entlhnung, Tarifverträge - Tarifverhandlungen, Mitbestimmung, Jugendvertretung. Praxiserfahrungen 15 Orientierungspraktikum (Klasse 9) Interessen erkennen, Interessen und Berufe, BIZ-Besuch, vertiefende Aspekte der Betriebserkundungsreihe, Zielvereinbarung, Berichte anfertigen, Auswertung und Präsentatin. Prjekte 16: Der Jahrgang 9 greift externe Prjekte auf der rganisiert eigene Prjekte. Alternativen/ Beispiele: RAZ-Prjekt Ran an die Zukunft (3tägiges Seminar) Einzelgespräche mit Schülerinnen und Schülern zu ihren beruflichen Zielsetzungen; Schwerpunktthemen: Berufsrientierung und Lebensplanung, Beratung und Tipps bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche, Unterstützung beim Anfertigen vn Bewerbungsunterlagen, Üben vn Bewerbungsgesprächen und Einstellungstests u.a. Prjekt: JbFit Psychsziale Aspekte der Berufswahl; Schwerpunkte: Beruf und Zukunft, Lebensschicksale und Eigenverantwrtung, Schwierige Situatinen und Widerstehen lernen/ Gefühle, Verhalten und Einfühlungsvermögen/ Vrstellungsgespräch, Anerkennung, Lb und Selbstsicherheit/ Teamwrk/ Umgang mit Kritik und Misserflg. Prjekt: Spiel das Leben Wunsch und Wirklichkeit der Berufsarbeit; Schwerpunkte: Zukunftswünsche/ Lebensentwürfe, Berufsarbeit und Realität (Qualifikatinsanfrderungen, Finanzen, Lebensstile u.a.). Werkstattarbeit Arbeiten in ausgewählten Werkstätten der Berufsschulen. Stand: März 2009 Seite 11

12 Haushalt und Knsum Unternehmen und Prduktin/ Infrastrukturen Arbeits,- Berufs- und Lebensplanung Prjekt 17 Gesund leben richtig und preiswert ernähren Praktisches Arbeiten in der Küche, Grundlagen einer gesundheitsfördernden Ernährung, Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelprduktin, Kchen für Singles (Anknüpfen an das Prjekt 1). Zusätzliches Prjekt 18 Fairer Handel? Glbale Infrastrukturen Beispiele: Schklade, extische Früchte u.a. Glbale Verkehrsund Transprtsysteme, Anbau- und Erntebedingungen, fairer Handel? Praxiserfahrungen 19 Berufspraktikum (für Schülerinnen und Schüler, die nach der 10. Klasse in den Beruf wechseln wllen). Fähigkeiten und Berufe, persönliche Stärken und berufliche Anfrderungen, BIZ-Besuch, Berufe und Gesundheit, Selbst- und Fremdbeurteilung, Zielvereinbarung, Berichte anfertigen, Auswertung und Präsentatin. Bewerbungstraining 20 Erstellen einer Bewerbungsmappe Bewerbung I: Erstellen einer Bewerbungsmappe Bewerbung II: Mediale Selbstdarstellung Bewerbungsanschreiben, Bewerbungsmappe, Mail- Online- Bewerbung, Testtraining, Vrstellungsgespräch. Bewerbungstraining in Kperatin mit einem Betrieb. Umgang mit Bewerbungsmaterialien in der Persnalabteilung. In Kpeatin mit Betrieben, z.b. LinsClub, Schwaneweder Industrietechnik (SIT), EON. Prjekte 21: Der Jahrgang 10 greift externe Prjekte auf der rganisiert eigene Prjekte. Alternativen/ Beispiele, in denen die unterschiedlichen Berufs- und Lebensrientierungen berücksichtigt werden: Inf. u. Beratungsangebte Berufseingangstests, Berufsausbildungsvertrag, Jugendarbeitsschutzgesetz, Berufsbildungsgesetz, weiterführende Schulen u.a.; Azubis und Ausbilder infrmieren. Alternative Bildungswege (für Schülerinnen und Schüler, die nach der 10. Klasse eine weiterführende Schule besuchen wllen). Erkundungen weiterführender Bildungswege (weiterbildende Schulen, Universitäten), Prfile, Ksten, Übersichten erarbeiten u.a. Vrbereitung auf die Gymnasiale Oberstufe, Fachberschule, Berufsfachschule u.a. Kperatin mit der Universität Bremen/ Jakbs University Orientierungen über Studienrichtungen, Vraussetzungen und Abschlüsse, Zukunftsperspektiven, Schnupperstudium. Besuch vn Jbbörsen Vrbereitung, Infrmatinsrecherche, Auswertung und Präsentatin. Kein Ausbildungsplatz was nun? Inf über Allgemeinbildende Berufsschule, Berufsfelder u.a. Stand: März 2009 Seite 12

13 Handreichungen 5./6. Klasse Kernanfrderungen Prjekte/ Lernaktivitäten Material 5/6 - Ich kann selbstständig nach Plan (Rezept) arbeiten. Ich lerne Mahlzeiten in der Küche herzustellen; ich kenne grundlegende Arbeitsweisen und techniken im Bereich Ernährung/ Gesundheit und führe sie in praktischen Aufgaben durch. - Ich reflektiere mein eigenes Verhalten in Bezug auf meine Ernährung und beziehe Kenntnisse einer gesundheitsrientierten Ernährung auf das eigene Ernährungsverhalten. Prjekt 1: Sich gesund und preiswert ernähren Schwerpunkt: Praktisches Arbeiten in der Küche, Grundlagen einer gesundheitsfördernden Ernährung, Reflexin des eigenen Ernährungsverhaltens. Inhaltliche Aspekte für sämtliche Prjektschwerpunkte: Erkundung der (Schul-)Küche, Arbeitsgeräte, Ordnungssystem etc. Zubereitungstechniken und Grundbegriffe (TL, EL, g, kg etc.). Kchen nach Rezepten. Unfallursachen/ Unfallverhütung. Ernährungsgewhnheiten und Kaufverhalten. Kleine Ernährungslehre: Allgemeine Grundlagen. Ernährungspyramide: Bestimmung u. Einrdnung verschiedener Lebensmittel und Nährstffe (z.b. Wir untersuchen einen Hamburger/ McDnalds selbst gemacht/ Was sind Flakes und wie kmmen sie in die Tüte?). Erstellen eigener Essprtklle. Regeln für eine gesunde Ernährung. Hygiene im Haushalt/ Abwaschen (Arbeitsrganisatin). Tischdecken, Tischsitten. Arbeitsgeräte und Inventarliste der Schulküche; verschiedene Rezepte; Kchbücher; Ernährungspyramide; Lebensmittelführer; Arbeits- und Lehrerhandbuch Ernährung (Schlieper); Ernährung u. Gesundheit (Kl. 5-10); Atlanten; Internet; Arbeitsblätter. Vgl. auch unterschiedliche Prjektausrichtungen. Stand: März 2009 Seite 13

14 Prjektausrichtung: Wir schreiben unser eige nes Kchbuch gesunde Ernährung" Prjektausrichtung: Die Kartffelwerksta t t vn der Knlle bis zum Kchtp f Auf der Grundlage der erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten (s..) schreiben und gestalten die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Kchbuch. Weitere mögliche Prjektschwerpunkte: Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Kartffel. In diesem Zusammenhang werden die Kernanfrderungen (s..) vermittelt. Spezielle Schwerpunkte: Dkumentieren und Verfassen eigener Texte (Anwenden vn Infrmatikkenntnissen der handschriftlich), Herstellen eines eigenen Kchbuchs. Geschichte und Bilgie der Kartffel. Kartffelanbau/ Kartffelbeet im Schulgarten (Kartffelschädlinge, Verzicht auf Einsatz chemischer Mittel). Industrielle Prduktin vn Kartffeln und deren Weiterverarbeitung. Bedeutung der Kartffel für die Ernährung. Die Nährstffe der Kartffel. Experimentieren: Stärkenachweis. Vllwertverarbeitung der Kartffel. Kartffelrezepte unser Kartffelbuch. (Vrschläge für einen Prjektverlauf mit unterschiedlichen Unterrichtsbausteinen einschließlich Arbeitsbgen, vgl. alma 30). Prjektausrichtung: Kulinarische Länderreise Guck mal über n Telle rrand! Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Ernährung und den Essgewhnheiten in verschiedenen Kulturen. In diesem Zusammenhang werden die Kernanfrderungen (s..) vermittelt. Spezielle Schwerpunkte: Ländersteckbriefe der verschiedenen Herkunftsländer der Schülerinnen und Schüler (gegrafische Lage, Sprache, Kleidung, Religin, Plitik, landwirtschaftliche Prdukte...). Verschiedenartigkeit der Esskulturen anderer Länder: alltägliche Mahlzeiten, Tischrituale, Essen zu besnderen Anlässen). Typische Gerichte unterschiedlicher Länder zubereiten. Herstellen eines internatinalen Kchbuchs mit Kchrezepten aus verschiedenen Herkunftsländern. Wher kmmen unsere Nahrungsmittel (Imprt/Exprt)? Extische Nahrungsmittel (Getreide, Früchte, Gewürze...). Traditinelle Zubereitung frischer und unbearbeiteter Nahrungsmittel als einfachste Präventin vn Fehlernährung und Ernährungskrankheiten. Zubereiten eines internatinalen Büfetts auf einem Schufest, evtl. Thema in einer Prfilwche. Prjektausrichtung: Arbeite n und Lernen im Schulgarte n Im Mittelpunkt steht die Nutzung und Bewirtschaftung des Schulgartens (evtl. in Kperatin mit NaWi das Frschen im Schulgarten). In diesem Zusammenhang werden die Kernanfrderungen (s..) vermittelt. Spezielle Schwerpunkte: Gärtnerische Arbeiten praktizieren: Bden bearbeiten, Säen, Pikieren, Aus- und Umpflanzen, Gießen, Wildkräuter jäten, Pflanzenjauchen ansetzen... Handwerklich-technische Arbeiten praktizieren: Pfähle und Pfsten, Gartenmöbel pflegen, Stützen und Wuchshilfen aufstellen, Nisthilfen für Vögel aufhängen, Kasten für Schulgartenzubehör bauen... Hauswirtschaftliche Arbeiten praktizieren: Gemüse verwerten, Gewürze nutzen, Marmeladen kchen, Kartffeln verwerten... Kennenlernen der Arbeitsgeräte, Pflege und Reparaturen. Regenwasser nutzen, Wasserkreislauf, Versrgungseinrichtungen in der Gemeinde. Schädlinge und nützliche Tiere im Schulgarten (Bienen, Raupen)... Kmpstieren: Bdenlebewesen, Humusbildung, Müll Recycling, rganische und nichtrganische Abfälle. Vrschläge für Unterrichtsbausteine,vgl. alma 29, Schulinterne Arbeitsmappe Schulgarten Stand: März 2009 Seite 14

15 Klasse Kernanfrderungen Prjekte/ Lernaktivitäten Material 5/6 - Ich gehe sachgerecht mit Materialien und Werkzeugen um und berücksichtige Kenntnisse zur Unfallverhütung. Prjekt 2: Prduzieren Arbeit und Beruf reflektieren Werkzeuge, Materialien, Arbeitsbgen u.a. je anch Aufgabenstellung. - Ich kenne wesentliche Herstellungsstufen: Zuschnitt, Mntage, Oberflächenbearbeitung. - Ich kann exemplarisch einen Prduktinsablauf an der Herstellung eines eigenen Werkstücks erklären und die Verlaufsstruktur auf die Grundfunktinen eines Betriebes (Beschaffung, Prduktin, Absatz) übertragen. Schwerpunkt: Arbeitsplätze/ Arbeitsrganisatin, Herstellen eines Prdukts, Handarbeit Maschinenarbeit Inhaltliche Aspekte für sämtliche Prjektschwerpunkte: Verhalten im Werkraum/ in Werkstätten /Werkraumrdnung). Umgang mit Werkzeugen/ Maschinen. Umgang mit Materialien, Farben und Lacken. Unfallverhütung/ Gesundheit. Erarbeiten und Lesen eines Arbeitsplans. Grundlegende Herstellungsstufen: Zuschnitt Mntage Oberflächenbearbeitung. Transfer auf betriebliches Handeln: Beschaffung Prduktin Absatz. Vgl. auch unterschiedliche Prjektausrichtungen. Stand: März 2009 Seite 15

16 Prjektausrichtung: Hlz nutz ung Hlz te chnik I Prjektausrichtung: Hlz nutz ung Hlz te chnik II Schwerpunkt Herstellen eines Hlzprdukts als Fertigungsaufgabe Arbeiten nach Plan, Transfer: Betriebliche Realität. Schwerpunkt Herstellen eines Hlzprdukts als Knstruktinsaufgabe Umsetzen einer Idee, Entwickeln vn Testkriterien, kritisches Beurteilen des eigenen Prdukts. Transfer: Betriebliche Realität. Fertigungsaufgabe: Untersuchen verschiedener Hlzarten und Hlzwerkstffe wie Spanplatte, Sperrhlz, Tischlerplatte. Übernehmen vn Maßen aus Zeichnungen und vn Schablnen. Bearbeiten vn Hlz mit Säge, Bhrmaschine und Schleifpapier. Fertigen eines Hlzprduktes mit Laubsäge, Feinsäge, Bhrmaschine, Schleifpapier. Oberflächenbearbeitung / Finish mit Farbe, Öl und Lack. Beruf Tischler: Betriebserkundung eines Tischlereibetriebes, Technisierungsgrad in der Tischlerei, Tätigkeiten und Ausbildung im Tischlerhandwerk. Möbel als Massenware: Industrielle Möbelprduktin. Möbel für die Ewigkeit? Restauratin vn Möbeln, Besuch eines Restaurierungsbetriebes, Restaurierungsschritte, Restaurierungsprbleme. Bhrmaschinenführerschein Knstruktinsaufgabe: Erkennen eines technischen Prblems im Rahmen gegebener Vrgaben (z.b. Größe, Funktin etc.) Entwickeln vn Prblemlösungen (Erfindungsprzess). Herstellen eines Prdukts nach eigenen Ideen. Entwickeln vn Testkriterien, um den Erflg der eigenen Knstruktin, gemessen an den Vrgaben zu beurteilen. Test: Erprben, Beurteilen der Lösung (Funktinalität, Ausführung etc.). Kritische Beurteilung der eigenen Knstruktin. Transfer/ Auswertung: Vergleich der eigenen Knstruktin mit Beispielen aus der Wirklichkeit. Prjektausrichtung: Schwerpunkte: Rund um das Papie r Werkstffprüfung, Papierherstellung, Papiergestaltung Papierprdukte, Arbeitsplatzgestaltung Werkstffprüfung: Wir sammeln Papiere und erarbeiten Papiersteckbriefe Ökbilanz Papier: Wie umweltfreundlich ist 1 Kilgramm Tageszeitung? Werkstff Papier was ist das? Schöpfen, gautschen, pressen Papier selbst herstellen Schöpfrahmen herstellen Papierfrmate: DIN-Nrmen Papier gestalten: Struktur und Farbe Oberflächen gestalten: Marmrieren und Kleistern Herstellen eines Papierprdukts: Behälter, Mappe, Ringbuch S entsteht Papier: Hand- und Maschinenarbeit Papier und Umwelt Die Geschichte des Papiers Unsere kleine Papierfabrik: Wir demnstrieren Papierherstellung in der Prfilwche (vgl. auch Schülerfirmen). Prjektausrichtung: Be iß nicht gle ich in je den Apfel Lebensmitte l prduz ie ren und kri tisc h betrachte n Schwerpunkte: Lebensmittelverarbeitung und -prduktin, Preisbildung und Wettbewerb, Vraussetzungen und Grenzen ratinalen Verbraucherverhaltens Technisierung und Technisierungsstufen Gedankenassziatinen zum Apfel (Stichwrte sammeln, rdnen). Augen auf beim Apfelkauf/ Betriebserkundung. Apfel-Hitparade/ Durchführen eines Tests (z.b. blind schmecken, riechen...) nach Kriterien (Tabelle) und Beurteilen vn Apfelsrten. Handelsklassen eine Hilfe? Apfel als Industrieprdukt (Testkriterien). Apfelsaft herstellen, Prduktinsweg reflektieren. Apfelsaft vermarkten. Fruchtsaftgetränke im Vergleich (Saft, Nektar, Fruchtsaftgetränk und Limnade unterscheiden), Knsumentenentscheidungen bewerten. Weiteres Apfelprdukt herstellen (Apfelkuchen, Apfelmarmelade, Apfeldessert, Rte- Nasen-Punsch...). Transfer Unternehmen und Prduktin: Beruf Bäcker: Technisierungsstufen. Stand: März 2009 Seite 16

17 Klasse Kernanfrderungen Prjekte/ Lernaktivitäten Material 5 - Ich kann meinen Wunsch- und Traumberuf beschreiben. Drei-Tage-Prjekt 3 Materialien - Ich kenne Frmen der Arbeit und erkenne Zusammenhänge vn beruflicher Arbeit und Lebensgestaltung. - Ich setze mich mit mindestens einem Beruf intensiv auseinander und kann diesen präsentieren. Schwerpunkt: Zukunftstag I : Arbeit Arbeiten und Leben, Arbeitsteilung in der Familie/ Haushaltsarbeit/ Erwerbsarbeit, Arbeit und Lebensstile, Zusammenhänge vn Berufsarbeit und Lebensgestaltung Cllage: Traumberuf. Vrbereitung des Zukunftstages: Wir interviewen unsere Eltern (Was arbeiten Vater/ Mutter? -Tagesablauf/Fragebgen dazu eine Wche vrher austeilen). Berichte in der Klasse. Arbeitsteilung in der Familie: Haushaltsarbeit/ Erwerbsarbeit, Mdelle unterschiedlicher Lebensstile. Frmen der Erwerbsarbeit und Nicht-Erwerbsarbeit Durchführung des Zukunftstages mit Bebachtungsbgen. Wir begleiten Vater/Mutter auf seine/ihre Arbeitsstelle. Anfertigen eines Berufsprtraits (Was? W? Wmit?) Gibt es Frauen-/ Männerberufe? Beispiele. Ablage wichtiger Dkumente in der AL-Mappe (bleibt in der Schule) Ausstellung der Berufsprtraits und Elterninterviews für Schülerinnen/ Schüler und Eltern. Elternbrief Anmeldebgen Interviewbgen Bebachtungsbgen Kperatin mit dem Deutschunterricht 3-Tage-Prjekt (Vrbereitung, Durchführung, Auswertung mit Klassenleitung und Fachlehrkraft). Stand: März 2009 Seite 17

18 Klasse Kernanfrderungen Prjekte/ Lernaktivitäten Material 5/6 - Ich kenne verschiedene Funktinen der Bekleidung und setze mich mit den Grundlagen einer gesunden Bekleidung auseinander. - Ich reflektiere mein eigenes Verhalten in Bezug auf meine Bekleidung; ich erkenne an Hand ausgewählter Beispiele die Veränderung vn Wertvrstellungen und Verhaltensmustern im Wandel der Zeit und beziehe die Erkenntnisse auf gegenwärtige Situatinen. Prjekt 4: Schwerpunkt: Kleiden und pflegen aber wie? Funktinen der Kleidung und Bedarf, Materialien und Pflege Funktinen der Kleidung: Schutz vr Wärme/Kälte, Kleidung und Gesundheit/ Schutzfunktin/Arbeit, Kleidung in der Gesellschaft. Kleidungsbedarf/Kleidungsarten: Cllage zu den Kleidungsarten: festliche Kleidung, Berufs- und Arbeitskleidung, Freizeitkleidung, festliche Kleidung, Unifrmen, Sprtkleidung. Materialien: Wlle, eine Klimaanlage/ Wlle als Tierprdukt/ unterschiedliche Qualitäten/ Wher kmmt Wlle?/ Wie wird Wlle verarbeitet?/ Typische Wllprdukte/ Naturprdukt Baumwlle/ Herkunftsländer/ Verarbeitung/ Verwendung/ Cellulsefasern/ Synthesefasern Natur der Chemiefaser, was ist gesünder? Textilpflege/ internatinale Symble. Vgl. auch unterschiedliche Prjektschwerpunkte. Prjektausrichtung: Kle idung deine zweite Haut Prjektausrichtung: Immer up t date? Kle idu ng und Mde Erweiternde Schwerpunkte: Kleidung als zweite Haut unter gesundheitlichen Aspekten Erweiternde Schwerpunkte: Kleider machen Leute, Diktat der Mde. Allergien krank durch Kleidung? Ursachen, Wirkungen und Maßnahmen. Fertigungstechniken: Nähen mit der Nähmaschine (Geschichte, Funktinen der Nähmaschine, verschiedene Nähte). Arbeiten nach Plan. Herstellen einer Infrmatinsbrschüre, einer Dkumentatinstafel u.a. Kleidung und Design: Farben, Muster, Mde. Textile Fertigung: Aufpeppen eigener Kleidung, Applikatinen, Schnitte verändern. Oder: Ein Prdukt herstellen: Kissen (z.b. Htelverschluss) Einkaufstasche. Erstellen einer Präsentatin/ eigene Mdenschau Textile Fertigung in der internatinalen Knkurrenz (Deutschland Asien). Stand: März 2009 Seite 18

19 Klasse Kernanfrderungen Prjekte/ Lernaktivitäten Material/ Kperatinspartner 5/6 - Ich kann eine Befragung über die Infrastruktur meines Stadtteils durchführen, auswerten und präsentieren. - Ich kann den Einsatz eines alltäglichen Verkehrs- und Transprtmittels erkennen und beurteilen. - Ich kann mich in meinem Stadtteil mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln bewegen. - Ich kann die Strukturen /Infrastrukturen beschreiben und nutzen. - Ich kann den Zusammenhang zwischen Qualität, Preis und Prduktinsbedingungen beschreiben und ihn auf eine Alltagssituatin übertragen. Ich kann die flgenden Methden anwenden: - Karten-/ Fahrplanarbeit - Interview- / Fragebgentechnik - Ftgrafie - Präsentatinstechniken - Mdellbau Prjekt 5: Leben und Arbeiten in unserem Stadtteil Schwerpunkt: Erkundung des eigenen Stadtteils, Reflexin des eigenen Lebensund Erfahrungsraums. Anwenden grundlegender Erkundungstechniken: Infrmatinssammlung, - auswertung und darstellung. Gemeinsame Erkundung des Stadtteils (evtl. Führung durch eine Schülergruppe, die bereits den Stadtteil erkundet hat). Erkundung der individuellen Mbilität in der Klasse. Stadtplanarbeit. Wer lebt im Stadtteil? Bevölkerungsstruktur. Whnen im Stadtteil. Verkehr im Stadtteil. Sziale Treffpunkte. Arbeit im Stadtteil am Beispiel eines rtsansässigen Prduktinsbetriebes. Natur im Stadtteil. Blumenthal/ Lüssum im Jahr 2010 / Zukunftswerkstatt. Präsentatin der Ergebnisse. Kartenmaterial Fahrpläne Stadtpläne Erkundungsaufgaben alte Fts, Bücher, Pstkarten Lärmmessgerät Ftapparat Zeichenmaterialien... Amt für sziale Dienste Kntaktplizisten Gewba Ortsamt ansässige Betriebe Parteien ältere Bewhner Stand: März 2009 Seite 19

20 Klasse Kernanfrderungen Prjekte/ Lernaktivitäten Material 6 - Ich kann die Entstehung vn Arbeitsteilung und Berufen erklären und auf gegenwärtige exemplarische Beispiele beziehen. - Ich kann an einem exemplarischen Beispiel den Wandel vn Arbeitsplätzen bzw. Berufsbildern erkennen und die Erkenntnisse auf weitere Berufsbilder beziehen. Drei-Tage-Prjekt 6 Schwerpunkt: Zukunftstag II: Beruf Zusammenhänge vn Beruf und Lebensgestaltung, Veränderung vn Berufsbildern und Tätigkeiten Die Bedeutung der Arbeit für den Menschen, am Beispiel der eigenen Eltern und Geschwister (Ankreuzbgen). Entstehung vn Berufen ( Wandzeitung in Gruppenarbeit) Erste Berufe im Handwerk entstehen Arbeitsteilung und Spezialisierung. Der Handel hhe Prduktivität und die Verteilung der Waren. Arbeitswelt und Berufe sind auch heute nch ständig im Wandel. Ungewöhnliche/ interessante Berufe: Textanalysen zu interessanten Persnen. (Kurzreferate). Durchführung des Zukunftstages mit Bebachtungsbgen - Schwerpunkt: Einflüsse auf die Berufswahl (anderer Betrieb als im Jahrgang 5!). berufliche Anfrderungen und individuelle Vraussetzungen Auswertung des Zukunftstages: Auswertung der Bebachtungsbögen und Anfertigung eines eigenen Fähigkeitenprfils Ablage wichtiger Dkumente in der AL-Mappe (bleibt in der Schule) Ausstellung der Ankreuzbögen, Wandzeitungen, Bigrafien, Bebachtungsbögen und Fähigkeitenprfile für SchülerInnen und Eltern. Material Ankreuzbgen Wandzeitung Bigrafien Bebachtungsbgen Kperatin mit dem Deutschunterricht 3-Tage-Prjekt (Vrbereitung, Durchführung, Auswertung mit Klassenleitung und Fachlehrkraft). Stand: März 2009 Seite 20

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter.

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter. Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Jung und Alt! 6. bis 8. Schulstufe Material: - Arbeitsblatt 1: S alt, wie man sich fühlt?! * Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder

Mehr

Beschreibung: Kinder erstellen eine Liste ihrer Einnahmen. Zielsetzung: Kinder machen sich bewusst, wie viel Geld sie zur Verfügung haben.

Beschreibung: Kinder erstellen eine Liste ihrer Einnahmen. Zielsetzung: Kinder machen sich bewusst, wie viel Geld sie zur Verfügung haben. Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Geld und Knsum 3./4. Klasse HS/NMS/AHS Material: - Arbeitsblatt 1: Wher kmmt mein Geld? Beschreibung: Kinder erstellen eine Liste ihrer Einnahmen Zielsetzung:

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein

Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscuts Baustein Ziele Einführung in die PC-Nutzung Cmputer sachgemäß ein- und ausschalten und bedienen sich im Intranet, dem Netzwerk der Schule,

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Personalentwicklung

Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Personalentwicklung Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Persnalentwicklung Flie 1 Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Persnalentwicklung Gründe der Liebenau Service GmbH für Persnalentwicklung ihrer

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Lebensplanung Ein Prjekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Prjektablauf Frschungsfrage: Was muss ich wissen, um selbständig leben zu können? Zeitrahmen: 7 Schultage, vn Dnnerstag

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros Österreichs erster Online-Shp zur Bestellung vn Katalgen für Reisebürs www.schengrundner.at einfach und sicher bestellen mehr als 500 Artikel Inhaltsbeschreibung der Artikel über 70 Anbieter Katalgvrschau

Mehr

Budget Lehrerinformation

Budget Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Fragen rund um Lebenskosten und. Sie erstellen (u. U. nach Anleitung) selbstständig ein Detail- und vergleichen die

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen

Mehr

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang vn der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt HANDREICHUNG ZUR PLANUNG, VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Berufsorientierung praxisnah

Berufsorientierung praxisnah Berufsorientierung praxisnah Inhalt Vorwort 5 Checkliste : Berufsorientierung 7 Wo will ich hin, was passt zu mir? 9. Berufswünsche und -träume 9 Ein Blick in Ihre Zukunft 9 Lebensbalance 0. Fähigkeiten

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg Informationen Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einfach haushalten bei kleinem Einkommen

Einfach haushalten bei kleinem Einkommen Finanzgruppe Beratungsdienst Geld und Haushalt Einfach haushalten bei kleinem Einkommen Ratgeber PLANUNGSHILFEN www.geld-und-haushalt.de Finanzielle Bildung und wirtschaftliche Kompetenzen sind die Grundlagen

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Finanzkompetenz für Jugendliche

Finanzkompetenz für Jugendliche Finanzkompetenz für Jugendliche Bildungsprojekt der Stiftung der Kreissparkasse Verden Ergänzende Unterrichtsmodule für Schulen im Landkreis Verden 1 Bedarf an Geld- und Finanzinformationen Ergebnisse

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz Medienpädaggisches Zentrum Chemnitz Schulinterne Frtbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2015/2016 Die Veranstaltungen können in der Schule der im MPZ (je nach Verfügbarkeit der Technik) durchgeführt werden;

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Schüler und Schülerinnen lernen vielfältige Medien, deren Benutzung, Einsatzmöglichkeiten und Gefahren im Unterricht der Grundschule kennen. Die Schüler

Mehr

Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum. Übersicht über den Inhalt der Praktikumsmappe:

Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum. Übersicht über den Inhalt der Praktikumsmappe: Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum In diesem Dokument findest du alle Angaben und Materialien, die du benötigst um deine Praktikumsmappe zu erstellen! Auf dieser Seite findest du eine Übersicht

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht Was ist Verbraucherbildung? Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern aufzugreifen

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Viel Arbeit 1 Veränderte Arbeitsbedingungen a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Die Soziologin Ruth Seidler vertritt die Meinung, dass es in der Arbeitswelt

Mehr

Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Erstellung und Einrichtung von Internetseiten / Homepage

Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Erstellung und Einrichtung von Internetseiten / Homepage Herzlich willkmmen! Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Inhaltsverzeichnis Web-Design Erstellung und Einrichtung vn Internetseiten / Hmepage Seite 2 Vermietungsservice

Mehr

Sponsoringkonzept für die. 2. Mitteldeutsche Nachhaltigkeitskonferenz für KMU

Sponsoringkonzept für die. 2. Mitteldeutsche Nachhaltigkeitskonferenz für KMU Spnsringknzept für die 2. Mitteldeutsche Nachhaltigkeitsknferenz für KMU ausgerichtet vm INUR Institut für nachhaltige Unternehmensführung und Ressurcenplanung e. V. am 20. und 21. März 2013 in Riesa Warum

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * 70736 Fellbach info@habmann.info * 0711 3424758 0. Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * 70736 Fellbach info@habmann.info * 0711 3424758 0. Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen inf@habmann.inf * 0711 3424758 0 Willkmmen Schön, dass wir uns kennenlernen Offene Seminare hhe Ksten, Ausfallzeiten, Transferprbleme das war gestern. Heute schulen wir Ihre(n) Mitarbeiter anhand Ihrer

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Installation der Webakte Rechtsschutz

Installation der Webakte Rechtsschutz Installatin der Webakte Rechtsschutz Kstenfreie zusätzliche Funktin für WinMACS Sankt-Salvatr-Weg 7 91207 Lauf Tel. 09123/18 30-0 Fax 09123/18 30-183 inf@rummel-ag.de www.rummel-ag.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berufs- und Lebensweltorientierung an der Holstentor-Gemeinschaftsschule Ein offenes Konzept

Berufs- und Lebensweltorientierung an der Holstentor-Gemeinschaftsschule Ein offenes Konzept Berufs- und Lebensweltorientierung an der Holstentor-Gemeinschaftsschule Ein offenes Konzept Unterricht und Schulleben Externe Beratung / Kooperationspartner Berufs- und Lebensweltorientierung Stärkenmappe

Mehr

Ausschreibung. "Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte" Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue

Ausschreibung. Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue Ausschreibung "Englisch für Betriebsräte und Eur-Betriebsräte" Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Htel relexa Bellevue Nachstehend finden Sie: 1. Angebt 2. Geschäftsbedingungen EURO-TEAM 3. Prgramm des

Mehr

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Ihr Partner für nachhaltigen Erflg ManCns Persnalberatung GmbH Burgstraße 3c D-85604 Zrneding www.mancns.de KA Unsere Werte Ganzheitliche Verantwrtung Wir haben immer beide Seiten im Blick. Es ist unser

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend Auf den gebracht!!! Wir sind eine nach wie vor gut funktionierende Hauptschule: mit zur Zeit etwa 510 Schülern mit 41 Lehrerinnen und Lehrern mit 17 unterschiedlichen Fächern mit 9 Fachräumen und einer

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training I Zertifizierte NLP-Practitiner-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin September 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH

Mehr

TRAININGSMODUL: TRAININGSMODUL Berufsorientierung. Berufsorientierung

TRAININGSMODUL: TRAININGSMODUL Berufsorientierung. Berufsorientierung TRAININGSMODUL: TRAININGSMODUL Berufsrientierung Berufsrientierung ÜBERSICHT Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Aufbau eines Unternehmens und seinen Arbeitsbereichen auseinander. lernen exemplarisch

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen. Bitte beachten Sie, dass dieses Frmular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sllte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erflgen. FRAGEBOGEN FÜR PIONIERKANTINEN Mehr NRW im Tpf Schritt 1 Angaben

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Realschule; Werkrealschule/Hauptschule Mensch und Umwelt (RS); Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik (WRS); Fächerverbund

Mehr

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

AUFGABE 1: VORSTELLUNGSGESPRÄCH

AUFGABE 1: VORSTELLUNGSGESPRÄCH Werbespt: Media Entrepreneurs (Axel Springer) Seite 1 vn 6 Materialien für den Unterricht zum Werbespt Media Entrepreneurs (Axel Springer) Jahr: 2011 Länge: 1:08 Minuten AUFGABE 1: VORSTELLUNGSGESPRÄCH

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

360 -Agenturcheck update und Stresstest

360 -Agenturcheck update und Stresstest Die Plattfrm für Agenturerflg 360 -Agenturcheck update und Stresstest nur für agenturexcellence Agenturen Im IV. Quartal gehen die Überlegungen vn Agenturinhabern schn in das Jahr 2012. Dabei sind die

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13 Bericht Technikwche 2013 Prjekt 13 1 Inhalt 1 Einleitung:... 3 2 Prjekt 1: Wahrnehmung... 3 2.1 Auftrag... 3 2.2 Fragenbgen & Auswertung... 4 3 Prjekt 2: SlwUp... 8 3.1 Auftrag... 8 3.2 Knzept Slw up-stand...

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht Seite -1-1 Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a) Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten

Mehr