Richtlinien zur Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien zur Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten"

Transkript

1 Fakultät Betriebswirtshaft Schwerpunkt Rechnungswesen/Controlling Richtlinien zur Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Seminararbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten)

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II 1 Einleitung Prüfungsrechtliche Erfordernisse Umfang und äußere Form Inhaltsverzeichnis und Aufbau der Arbeit Seitennummerierung Abbildungen Abkürzungen Text Zitiertechniken Grundsätze Wörtliches Zitat, sinngemäßes Zitat und Rezitat Fußnoten und Quellenangaben Literaturverzeichnis Vorlage für das Titelblatt II

3 1 Einleitung Eine Seminar-, Bachelor- bzw. Masterarbeit ist eine von Ihnen selbständig zu erbringende Leistung. Sie sollen in relativ kurzer Zeit zeigen, dass Sie eine Problemstellung mit praktischer Relevanz wissenschaftlich und strukturiert bearbeiten sowie kompetent darstellen und beurteilen können. Seminararbeiten dienen, neben der Einübung formaler Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, der Bearbeitung abgegrenzter Themenstellungen durch die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten. Inhalt einer Seminararbeit ist die Darlegung, Ordnung und Analyse der wesentlichen Fakten und Lehrmeinungen, die das Thema umfasst. Sie sollen eine geordnete und logische Argumentationskette erstellen, die auch eigene, begründete Kritik einschließen kann. Durch die Heranziehung relevanter Literatur sollen Inhalte geklärt und vertieft werden. Bachelor- und Masterarbeiten stellen das Meisterstück Ihres Studiums dar, denn Ihre späteren Aufgabenstellungen in der Praxis könnten sehr ähnlich aussehen. Hierzu müssen Sie die geeigneten Modelle und Verfahren zur Bearbeitung der Fragestellung identifizieren und richtig anwenden. Ihre Abschlussarbeit kann damit die wichtigste Visitenkarte für Ihre Bewerbung sein, dies gilt nicht nur, wenn Sie eine praxisbezogene Abschlussarbeit erstellen. Die Aufgabe Ihres Betreuers liegt primär darin, Ihnen die richtigen Fragen zu stellen und Sie beim inhaltlichen Aufbau der Arbeit zu beraten. Die Antworten sollen Sie in Ihrer Arbeit geben. Aktives Zuhören und die Sicherung des Verständnisses des Gehörten sind wichtige Aufgaben im Verlauf des Bearbeitungsprozesses. Generell gilt bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten: Planen Sie genügend zeitlichem Puffer für unvorhergesehene Ereignisse (Datenverlust, Zerstörung der Formatvorlagen, Festplattencrash etc.) und für Überarbeitungen, Layout und Korrekturlesen ein! Lassen Sie Ihre Arbeiten vor der endgültigen Abgabe von anderen Personen kritisch Korrektur lesen! 2 Prüfungsrechtliche Erfordernisse Zum formellen Ablauf (Ausgabe, Anmeldung und Abgabe der Abschlussarbeit) lesen Sie bitte das offizielle Merkblatt (erhältlich im Studienbüro). Weitere Informationen und das zur Erfassung und Bearbeitung der Abschlussarbeit erforderliche Formular finden Sie auch im Internet unter: GSO\Studienbüro\Prüfungsangelegenheiten\Abschlussarbeit GSO\Studienbüro\Prüfungsangelegenheiten\Allgemeine Informationen zur Abschlussarbeit 3 Umfang und äußere Form Bachelor- und Masterarbeiten sind mit einem festen Einband zu versehen. Bei Seminararbeiten genügt ein Schnellhefter. Ein professionelles Layout und das äußere Erscheinungsbild unterstreichen die Gesamtqualität Ihrer Arbeit! Zum Aufbau des Titelblattes einer Bacheloroder Masterarbeit beachten Sie bitte Abschnitt 10. Wissenschaftliche Arbeiten sind vom Seitenumfang her grundsätzlich begrenzt: Der Umfang der Seminararbeiten wird fachspezifisch festgelegt und kommuniziert. Bachelorarbeiten im Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Controlling sollten einen Umfang von Textseiten haben. Masterarbeiten haben einen Umfang von Textseiten. 3

4 Es ist zulässig und je nach Thema auch angemessen, den Textteil der Arbeit mit einem Anhang zu ergänzen. Der Anhang dient dazu, die Ausführungen des Textteils mit Zusatzabbildungen, Statistiken und Auswertungen, Berechnungen, Interviews, Befragungsbögen oder Zusatzinformationen zu ergänzen. Der Anhang darf aber nicht dazu dienen, notwendige Inhalte oder Abbildungen der Arbeit aus Platzgründen auszulagern! Der Anhang beinhaltet also Zusatzinformationen oder Backups, in die sich Leser Ihrer Arbeit bei Interesse vertiefend einlesen kann. Die Zusatzinformationen des Anhangs dürfen keinesfalls vom Textteil der Arbeit losgelöst sein auf die Inhalte des Anhangs muss im Textteil der Arbeit Bezug genommen werden! Auch die Inhalte des Anhangs sind logisch durchzunummerieren, z. B. Anhang A durch A.I bis A.n, Anhang B durch B.I bis B.n. Beim formellen Aufbau ist darauf zu achten, alle Formatierungen im Dokument zu vereinheitlichen. Die Blätter im Seitenformat DIN A4 sind einseitig zu beschreiben. Im Text ist ein 1 ½ zeiliger Abstand einzuhalten. Es ist ausreichender Heft- und Korrekturrand vorzusehen (ca. 1/3 Seite). Die folgende Formatierung wird empfohlen: Ränder: Oben: 3,0 cm Unten: 1,5 cm Schrift: Links: 4,0 cm Arial rechts: 2,0 cm Schriftgröße: Laufender Text: 11 pt. Die Überschriften können andere Schriftgrößen und durch Fettdruck hervorgehoben werden. Schriftbild: Fußnoten und längere Zitate können mit einzeiligem Zeilenabstand und mit der Schriftgröße 10 geschrieben werde. Blocksatz und automatische Silbentrennung. Achten Sie bitte auch auf eine saubere Formatierung bei den Überschriften und im Fußnotenteil. Die wissenschaftlichen Arbeiten sind grundsätzlich wie folgt aufzubauen: Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis (fakultativ) Abbildungsverzeichnis (fakultativ) Tabellenverzeichnis (fakultativ) Textteil Anhang (fakultativ) Literaturverzeichnis Eidesstaatliche Erklärung (bei Bachelor-/Masterarbeiten) 4

5 4 Inhaltsverzeichnis und Aufbau der Arbeit Das Inhaltsverzeichnis zeigt dem Leser übersichtlich die wesentlichen Inhalte der Arbeit und vermittelt auf den ersten Blick die Systematik und Vollständigkeit Ihrer Arbeit. Aus dem Inhaltsverzeichnis wird ersichtlich, ob ihre Arbeit logisch aufgebaut und strukturiert wurde es ist somit das Aushängeschild Ihrer Arbeit! Das Inhaltsverzeichnis ist als solches zu betiteln. Die einzelnen Punkte des Inhaltsverzeichnisses sind mit den korrekten Seitenangaben zu versehen. Die Überschrift zu einem Gliederungspunkt sollte die für die Unterpunkte gemeinsame, übergeordnete Problemstellung zum Ausdruck bringen. Ein weiter untergliederter Punkt muss mindestens zwei Unterpunkte enthalten, z. B Unzulässig wäre z. B. folgende Gliederung: Eine übersichtliche Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses (z. B. Unterpunkte einrücken) erleichtert den Überblick. Für das Inhaltsverzeichnis wird das numerische Gliederungssystem angewendet. ( Für die Anzahl der Gliederungspunkte bzw. für die Tiefe der Untergliederung gibt es keine allgemeingültigen Regeln. In der Praxis bewähren sich häufig aus Gründen der Übersichtlichkeit insgesamt fünf bis sechs Kapitel mit maximal vier Untergliederungspunkten. 5 Seitennummerierung Die Seitennummerierung mir arabischen Ziffern beginnt mit S.1 auf der ersten Textseite und läuft durch bis zum Ende des Textes oder (falls es keinen Anhang gibt) bis zum Ende der Arbeit. Das Titelblatt, alle Verzeichnisse und die Eidesstattliche Erklärung werden mit römischen Ziffern (I, II, III etc.) durchnummeriert. Der Anhang wird üblicherweise gesondert al- 5

6 phanummerisch geordnet, z. B. Anhang A mit A.I bis A.n, Anhang B mit B.I bis B.n usw. Die einzelnen Gliederungsteile des Anhangs brauchen aber im Inhaltsverzeichnis nicht mit angeführt zu werden. 6 Abbildungen Graphiken, Tabellen usw. können als Abbildungen in die Arbeit integriert werden. Der Vorteil einer Abbildung liegt oftmals darin, dem Leser komplizierte Sachverhalte einfacher darzustellen, als mit einer rein verbalen Beschreibung möglich wäre. Dies gelingt aber nur dann, wenn die Abbildung überhaupt lesbar und verständlich ist. Das bedeutet in formaler Hinsicht, dass z. B. die Schriftgröße angemessen gewählt wird (i.d.r. nicht kleiner als Schriftgröße 9-10) und inhaltlicher Hinsicht, dass die Abbildung auch für einen Leser ohne fundiertes Fachwissen schlüssig ist. Die Abbildungen müssen eine klare Inhaltsbezeichnung tragen. Unmittelbar unter die Abbildungen sind eine kurze Erklärung der verwendeten Symbole, die vom Verfasser hinzugefügten oder übernommenen Anmerkungen und die Quellenangabe(n) in kursiv zu setzen. Die Quellenangaben für Abbildungen sind unterhalb der jeweiligen Abbildung nach folgender Regel anzugeben: Bei inhaltlich unverändert aus anderen Quellen entnommenen Abbildungen: Abbildung 1: ABC-Analyse, entnommen aus: Name, Vorname (Jahr), S. X. Bei eigenständig entwickelten, aber mit dem Ideeninput aus einer anderen Quelle erstellten Abbildung: Abbildung 1: ABC-Analyse der Artikel mit positiven Deckungsbeiträgen, in Anlehnung an: Name, Vorname (Jahr), S. X. Bei völlig eigenständig entwickelten Abbildungen, die Sie in dieser oder in einer anderen Form aus einer Quelle entnommen oder gedanklich entliehen haben: Abbildung 1: DEF-Analyse von High Potentials, eigene Darstellung. Die Abbildungen sind fortlaufend zu nummerieren. Bitte achten Sie darauf, dass die Abbildungen nicht isoliert von den Ausführungen im Text dargestellt werden. Im Text muss auf die Abbildungen Bezug genommen werden und mit den Abbildungsinhalten übereinstimmen keine Abbildung ist selbsterklärend! 7 Abkürzungen Im Text sollte mit Abkürzungen maßvoll umgegangen werden. Tipp: Verwenden Sie nur solche Abkürzungen, wie Sie auch in der gängigen Fachliteratur verwendet werden. Alle in der Arbeit verwendeten Abkürzungen müssen im Abkürzungsverzeichnis angeführt werden. Beispiele für übliche Abkürzungen: Abb. = Abbildung Abs. = Absatz Aufl. = Auflage BFH = Bundesfinanzhof d.h. = das heißt 6

7 EStG = Einkommensteuergesetz f. = folgende GmbHG = Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung HGB = Handelsgesetzbuch h.m. = herrschende Meinung Rn. = Randnummer S. = Seite Vgl. = Vergleiche Das Abkürzungsverzeichnis ist obligatorisch zu erstellen und alphabetisch zu ordnen. 8 Text Die Arbeit ist einheitlich nach den Regeln der neuen Rechtschreibung zu verfassen. Überschriften im Text sind nicht einzurücken. Jeweils vor und nach den Überschriften ist mindestens 6 pt. Abstand zu lassen. Nach jeder Überschrift muss ein Textteil folgen: zwischen einem Gliederungspunkt und einem ihm untergeordneten Punkt sind kurze überleitende Ausführungen sinnvoll. Es sind mehr als 2 Sätze pro Gliederungsabschnitt zu schreiben. Eine reine Aufzählung von Stichpunkten ist nicht ausreichend. Ein Gliederungsabschnitt darf zudem nicht mit einer Aufzählung von Stichpunkten enden. Auf Abbildungen ist im Text explizit zu verweisen, z. B. durch den Hinweis vgl. Abbildung 1. 9 Zitiertechniken 9.1 Grundsätze Oberste Grundsätze sind Ehrlichkeit und Eindeutigkeit! Das bedeutet: Jeder Gedanke und jede Aussage, den man von anderen Autoren übernimmt, ist eindeutig durch Quellenangaben zu belegen. Sobald sich eine Aussage oder ein Gedanke ausnahmsweise über längere Textteile hinweg erstreckt, ist diese Tatsache besonders kenntlich zu machen. Die für eine Arbeit benutzten Quellen sind vollzählig und mit allen bibliographischen Informationen im Literaturverzeichnis aufzuführen. Es sind alle Quellen zu zitieren, auf deren Inhalte man Bezug nimmt, also auch auf nicht veröffentlichte Arbeiten, unternehmensinterne Quellen oder Aussagen, fremdsprachige Literatur, nicht im Buchhandel erschienene Schriften, Interviews und mündliche Aussagen, Internetquellen. Alle Zitate müssen die Meinung des zitierten Autors zutreffend zum Ausdruck bringen und im richtigen Zusammenhang stehen. Es gilt als grober Verstoß gegen die Regeln sorgfältigen wissenschaftlichen Arbeitens, wenn eine aus dem Zusammenhang gerissene Formulierung eines Autors als Beleg für eine von diesem nicht vertretene Meinung verwendet wird. 7

8 9.2 Wörtliches Zitat, sinngemäßes Zitat und Rezitat Es gibt drei Möglichkeiten zu zitieren: a) Das wörtliche Zitat Wörtliche Zitate sind nur ausnahmsweise zu verwenden. Es ist unzulässig, ganze Seitenabschnitte mit wörtlichen Zitaten auszufüllen. Nur in folgenden Fällen sind wörtliche Zitate gestattet: Wenn der betreffende Zusammenhang nicht besser und vor allem nicht kürzer formuliert werden kann; Wenn es sich um bekannte oder besonders hervorzuhebende Begriffsbildungen aus der Fachliteratur handelt; Wenn man die Äußerungen eines Autors textkritisch analysieren und interpretieren möchte; Bei fremdsprachiger Literatur als Ergänzung zur sinngemäßen Übertragung, damit der Leser nachprüfen kann, ob Sie den Text richtig interpretiert haben. Fazit: Wörtliche Zitate so kurz wie möglich halten und sparsam einsetzen! Am Anfang und am Ende jedes wörtlichen Zitates sind Anführungszeichen zu setzen. Das Fußnotenzeichen ist unmittelbar nach dem abschließenden Anführungszeichen und vor dem Satzzeichen (Punkt oder Komma) zu setzen. Wörtliche Zitate müssen grundsätzlich vollkommen mit dem Originaltext übereinstimmen. Ist das Zitat jedoch noch in der alten Rechtschreibung verfasst, so ist es der neuen Rechtschreibung anzupassen. Sprachliche Anpassungen oder Einfügungen sind durch eckige und Auslassungen durch runde Klammern zu kennzeichnen. Nach Schneider betreffen Regeln zur Entscheidungsfindung das Zustandekommen von Entscheidungen in unterschiedlichen Organisationsstrukturen ( ) 1, während Regeln zur Steuerung ( ) den Vollzug von Entscheidungen und die Korrektur von Entscheidungen nach Zugang neuen Wissens [betreffen] 2. b) Das sinngemäße Zitat In der Regel wird sinngemäß zitiert. In einem sinngemäßen Zitat erfolgt eine inhaltliche Wiedergabe der zitierten Textstelle. Ein sinngemäßes Zitat wird nicht in Anführungszeichen gesetzt. Das Fußnotenzeichen wird nach dem Satzzeichen gesetzt. Beachte: Ein Fußnotenzeichen am Ende eines Satzes bezieht sich grundsätzlich nur auf diesen Satz. Soll sich die Fußnote auf mehrere Sätze oder ganze Abschnitte beziehen, so ist der genaue Bezug entsprechend in der Fußnote anzugeben. 8

9 Beispiel (sinngemäßes und wörtliches Zitat): Kalkulatorische Zinsen werden in der Kostenrechnung auf das durchschnittlich gebundene Kapital angesetzt. 3 Sie stellen den Gegenwert für den entgangenen Nutzen durch die Bereitstellung des Kapitals für betriebliche Zwecke dar 4. c) Das Rezitat Ein Zitat aus einer anderen als der Originalquelle zu übernehmen (zu rezitieren), ist nur dann erlaubt, wenn man die Originalquellen nicht oder nur schwer beschaffen kann. Aus dem Fußnotentext muss deutlich hervorgehen, dass es sich um ein Rezitat handelt. Da grundsätzlich alle, aus der Literatur übernommenen Aussagen durch Quellen zu belegen ist, können sich Fußnoten nur in den seltensten Fällen auf mehrere Abschnitte oder sogar auf ganze Seiten beziehen! 10 Fußnoten und Quellenangaben Die vollständige Angabe der Quelle erfolgt im Literaturverzeichnis. Gleichwohl ist schon in den Fußnoten eine eindeutige, unverwechselbare Zuordnung der Zitate zu den Quellen zu treffen. Bei der Erstellung der Fußnoten sind folgende Grundsätze zu beachten: Die Fußnoten sind zu nummerieren. Es ist zulässig, auf jeder Seite erneut mit 1 zu beginnen oder durchgehend zu nummerieren. Die Fußnotentexte sollten auf derselben Seite wie die Zitate stehen. Der Fußnotentext ist einzeilig in einer Schriftgröße von 10 pt. zu erstellen und entlang der Fußnotenziffern entsprechend bündig einzurücken. Manchmal ist es hilfreich, zur flüssigen Lesbarkeit des Textes einen Nebengedanken, einen Literaturhinweis oder ein fremdsprachiges wörtliches Zitat in der Fußnote darzulegen (Textfußnote). Zu lange oder ausschweifende verbale Ausführungen in den Fußnoten sind aber zu vermeiden. Wird im Text von herrschender Literaturmeinung gesprochen, so sind in der Fußnote dementsprechend auch mehrere Literaturquellen anzugeben. Gesetzestexte sind grundsätzlich im Text selbst zu zitieren, z. B. nach oder gemäß Beim Zitieren ist die Abkürzung ff. (fortfolgende) unzulässig, da die verwendeten Quellen eindeutig gekennzeichnet werden müssen. Die Abkürzung f. (folgende) ist dagegen zulässig und auch sinnvoll, z. B. S. 150 f. statt S Der Fußnotentext endet mit einem Punkt. Fußnoten dienen vor allem den Quellenangaben. In den Fußnoten wird die in den Wirtschaftswissenschaften mittlerweile verbreitete Kurzzitierweise empfohlen. Dabei wird eine Quelle nur durch folgende Angaben gekennzeichnet: 9

10 Autor (Veröffentlichungsjahr), Seitenangabe. Beim erstmaligen Zitieren einer Quelle entfallen damit in der Fußnote die vollständige Nennung des Titels sowie das Kürzel a.a.o. beim mehrfachen Zitieren. Beispiel (Quellangabe für ein wörtliches Zitat): Theisen (2008), S. 47. Beispiel (Quellangabe für ein sinngemäßes Zitat): Vgl. Theisen (2008), S. 47. Beispiel (Quellangabe für ein Rezitat): Müller (2007), S.100; rezitiert aus Theisen (2008), S. 47. Beispiel (mehrere Quellenangaben für ein sinngemäßes Zitat): Vgl. Theisen (2008), S. 47; vgl. Müller (2007), S.100. Bei mehreren Beiträgen desselben Autors im selben Jahr sind diese durch Anfügen eines Kleinbuchstabens in alphabetischer Reihenfolge an das Erscheinungsjahr zu unterscheiden. Vgl. Coenenberg (2001a), S Vgl. Coenenberg (2001b), S Bei verschiedenen Autoren mit dem gleichen Nachnamen werden in der Fußnote zusätzlich die Vornahmen oder auch nur der erste Buchstabe des Vornamens aufgeführt. Vgl. Keller, E. (1991), S. 63. Vgl. Keller, K. (2002), S Bei Koautoren sind die Familiennamen aller Verfasser anzugeben. Vgl. Coenenberg/Salfeld (2007), S Bei mehr als drei Autoren wird nur der erste genannt. Vgl. Coenenberg u. a. (2009), S. 93. Für die aus der Rechtsprechung entnommenen Zitate werden folgende Angaben gemacht: Name des Gerichts (Jahr der Entscheidung), Seitenangabe. 10

11 Vgl.BFH (1988), S Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis ist eine Zusammenstellung aller im Text zitierten Quellen. Sämtliche herangezogenen Quellen sind in alphabetischer Reihenfolge nach Verfassern geordnet anzugeben. Mehrere Veröffentlichungen eines Verfassers werden chronologisch - mit dem ältesten Titel beginnend - untereinander aufgeführt. Bei mehreren Veröffentlichungen eines Verfassers mit gleichem Erscheinungsjahr ist das Erscheinungsjahr fortlaufend durch einen Kleinbuchstaben zu ergänzen. Es ist ausreichend, wenn der Vorname durch den Anfangsbuchstaben abgekürzt wird. Allerdings ist dies dann einheitlich vorzunehmen. Für die Quellenangaben im Literaturverzeichnis sind folgende Angaben erforderlich: Monographien: Name, Vorname (Jahr): Titel, Band (bei mehreren), Auflage (falls nicht die erste Auflage), Erscheinungsort Jahr. Meffert, H. (2008): Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 10. Aufl., Wiesbaden Beiträge in Sammelwerken: Name, Vorname (Jahr): Titel, in: Sammelwerk, Name Vorname (Hrsg.), Auflage, Erscheinungsort Jahr, Seiten. Matschke, M. J. (1993): Lenkungsspiele, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Teilband 2, Wittmann W. (Hrsg.) u. a., 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp Aufsätze in Zeitungen und Zeitschriften: Name, Vorname (Jahr): Titel, in: Zeitschrift Jahrgang (Jahr), Seiten. Hax H. (1964): Investitions- und Finanzplanung mit Hilfe der linearen Programmierung, in: ZfbF 16 (1964), S Im Allgemeinen sind die Seiten der wissenschaftlichen Zeitschriften fortlaufend nummeriert. Ist dies nicht der Fall, so muss zusätzlich zum Jahrgang die Heftnummer angegeben werden. Artikel aus Tageszeitungen werden durch Datum, Nummer der Ausgabe und Seitenangabe gekennzeichnet. Entscheidungen der Finanzgerichtsbarkeit: Name (des Gerichts), Art der Entscheidung (z. B. Urteil), Datum, Aktenzeichen, Fundstelle, Seitenbeginn BFH (1992), Urt. v , VI R 159/89, BStBl. II 1992, S

12 Beiträge aus dem Internet: Notwendige Angaben einer Online-Quelle sind der Autor, der Titel, die URL sowie das Datum. Sind der Autor und der Titel nicht ersichtlich, sollte die Zitierfähigkeit in Frage gestellt werden. Wird diese dennoch bejaht, so kann an Stelle des Verfassers und des Titels der für die Veröffentlichung im Internet Verantwortliche angegeben werden. Dies kann z. B. eine anerkannte Institution, aber auch eine private Internetseite sein. Im letzteren Fall ist jedoch der Erkenntniswert zu prüfen. In Bezug auf die URL sollte die gesamte Internetadresse, so wie sie in der Adresszeile der Internetsoftware erscheint, angegeben werden. Als Datum sollte primär das Veröffentlichungs-Datum gewählt werden, falls dieses auf der Internetseite vermerkt ist. Dies sollte dann vor der URL angegeben werden. Autor, Titel, Veröffentlichungs-Datum, URL. Ist dieses nicht gegeben, kann auf das Aktualisierungs-Datum zurückgegriffen werden, dieses wird jedoch dann nach der URL angegeben. Autor, Titel, URL (zuletzt aktualisiert am...). Sind diese beiden Angaben nicht erhältlich, kann letztlich das Zugriffs-Datum verwendet werden. Dieses wird auch nach der URL angegeben. Autor, Titel, URL (Zugriff am...). 12

13 12 Vorlage für das Titelblatt (THEMA) Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Fakultät Betriebswirtschaft Eingereicht von: Name Matrikelnummer Aufgabensteller: Name Nürnberg, den XX 13

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt

Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Anleitung zum ordnungsgemäßen Zitieren und zur Abfassung von selbständigen Arbeiten 1 Äußere Form der Arbeit 1.1 Grundsätzliches Die Arbeit

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Eine Hausarbeit gilt als eine erste anspruchsvolle, wissenschaftliche Arbeit, die ein Student an einer Universität verfassen muss. Auch wenn eine Hausarbeit meistens

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Regieassistent/-in IHK

Regieassistent/-in IHK Regieassistent/-in IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Regieassistent/-in IHK. Grundlage dieses Merkblattes ist die

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Hinweise zur Abfassung einer Bachelorarbeit

Hinweise zur Abfassung einer Bachelorarbeit Hinweise zur Abfassung einer Bachelorarbeit I. Prüfungsrechtliche Erfordernisse Bitte lesen Sie hierzu das offizielle Merkblatt (erhältlich im Studienbüro); insbesondere beachten Sie bitte die Anmeldefristen

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten

Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten Stand: Januar

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten.

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten. 5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten. von2philipp2richter,2okt.220132(ausgehend2von2jan2müller,2april22009)2 ObwohlsichPhilosophierenprimärinGesprächenvollzieht,gewinntesseineFormzurSelbst]

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue: Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue: Allgemeine Tipps Stimmen Sie die Formalia mit Ihrem Erstprüfer ab, denn Jede Jeck is anders!

Mehr

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger Ghostwriting Texte schreiben lassen statt selber schreiben beim Schreibbüro und Lektorat! 2013 Über uns: Gegründet im Jahr 2011 von Management: Herr Andreas Widmoser. Zahlreiche Erfahrungen im Bereich

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,

Mehr

ZID Hotline hotline@boku.ac.at

ZID Hotline hotline@boku.ac.at Plagiatsprüfung Die unüberblickbare Informationsfülle des Internet macht es Lehrenden schwierig, Plagiate in Abschlussarbeiten zu entdecken. Plagiatsprüfungssoftware unterstützt Lehrende bei dieser Aufgabe.

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr