Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl. Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller"

Transkript

1 David G. Myers Psychologie Deutsche Bearbeitung Christiane Grosser, Svenja Wahl Mit Beiträgen von Siegfried Hoppe-Graff, Barbara Keller Übersetzung ÜTT - Übersetzerteam Tübingen Mit 742 meist farbigen Abbildungen und 37 Tabellen Springer

2 Inhaltsverzeichnis Prolog: Eine kurze Geschichte der Psychologie 2 Neurowissenschaft und Verhalten Wurzeln der Psychologie 3 Vorwissenschaftliche Psychologie 3 Geburtsstunde der wissenschaftlichen Psychologie 5 Entwicklung der wissenschaftlichen Psychologie 7 Moderne Psychologie 10 Große Themen der Psychologie IO Verschiedene Ansätze in der Psychologie 12 Arbeitsfelder der Psychologie 14 1 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 1.1 Brauchen wir die wissenschaftliche Psychologie? Grenzen der Intuition und des gesunden Menschenverstandes Wissenschaftliches Denken Wissenschaftliche Methode Beschreibung Einzelfallstudie Befragung Beobachtung in natürlicher Umgebung (Feldbeobachtung) Korrelation Korrelation und Kausalität Illusorische Korrelationen Wahrnehmung von Ordnung in zufälligen Ereignissen Experiment Therapieevaluation Können Superlearning-Kassetten Ihr Leben verbessern? Grundlagen statistischer Argumentation Datenbeschreibung Maße der zentralen Tendenz Maße der Variabilität (Dispersionsmaße) Inferenzstatistik Häufig gestellte Fragen zur Psychologie Neuronale Kommunikation Neuron Wie Nervenzellen kommunizieren Wie Neurotransmitter uns beeinflussen Nervensystem Peripheres Nervensystem Zentrales Nervensystem Gehirn Forschungswerkzeuge Tiefer liegende Hirnstrukturen Zerebraler Kortex Zur Zweiteilung des Gehirns Endokrines System Angeborene und erworbene Grundlagen des Verhaltens 3.1 Gene - unser biologischer Entwurf Evolutionspsychologie - die Maximierung der Überlebensfähigkeit Natürliche Selektion Sexualität Verhaltensgenetik - die Vorhersage individueller Unterschiede Zwillingsstudien Adoptionsstudien Studien zum Temperament Erblichkeit Anlage-Umwelt-Interaktion Molekulargenetik - eine neue Herausforderung. Umwelteinflüsse Wie viel Lob (oder Tadel) verdienen Eltern?. Pränatale Umgebung Frühe Erfahrungen und Gehirnentwicklung Einflüsse von Eltern und Freundeskreis auf Kinder und Jugendliche. Kulturelle Faktoren

3 Anlage und Umwelt - ihr Einfluss auf das biologische und das soziale Geschlecht 133 Biologische Grundlagen des Geschlechts 133 Soziale Einflüsse auf das Geschlecht 134 Nachtrag: Weitere Überlegungen zu Anlage und Umwelt Ohr Schwerhörigkeit und Gehörlosenkultur Die anderen Sinne Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn Lage und Bewegung des Körpers im Raum Entwicklung 4.1 Pränatale Entwicklung und erste Lebenswochen Zeugung und Empfängnis Pränatale Entwicklung Fähigkeiten des Neugeborenen Kleinkindzeit und Kindheit Körperliche Entwicklung Kognitive Entwicklung Soziale Entwicklung Adoleszenz Körperliche Entwicklung Kognitive Entwicklung Soziale Entwicklung Erwachsenenalter Körperliche Entwicklung Kognitive Entwicklung Soziale Entwicklung Gedanken zu zwei wichtigen Themen der Entwicklungspsychologie Kontinuierliche und stufenweise Entwicklung Stabilität und Veränderung Wahrnehmung: Organisation und Interpretation 6.1 Selektive Aufmerksamkeit Optische Täuschungen Wahrnehmungsorganisation Formwahrnehmung Tiefenwahrnehmung Bewegungswahrnehmung Wahrnehmungskonstanz Wahrnehmungsinterpretation Sensorische Deprivation und wiederhergestelltes Sehvermögen Wahrnehmungsadaptation Wahrnehmungsset Wahrnehmung und der Faktor Mensch Gibt es außersinnliche Wahrnehmung tatsächlich? Was ist außersinnliche Wahrnehmung? Vorahnungen oder Einbildungen? Außersinnliche Wahrnehmung auf dem Prüfstand Bewusstsein 5 Wahrnehmung: Sinnesorgane 5.1 Grundprinzipien sensorischer Wahrnehmung Schwellen Sensorische Adaptation Sehen Reizinput Lichtenergie Auge Visuelle Informationsverarbeitung Farbensehen Hören Reizinput Schallwellen Wachbewusstsein Stufen der Informationsverarbeitung Tagträume und Phantasien Schlaf und Träume Biologische Rhythmen Schlafrhythmus Wozu brauchen wir den Schlaf? Schlafstörungen Träume Hypnose Fakten und Fehlinformationen Ist Hypnose ein veränderter Bewusstseinszustand?.. 309

4 Drogen und Bewusstsein 312 Abhängigkeit und Sucht 312 Psychoaktive Substanzen 314 Welche Faktoren beeinflussen den Drogenkonsum? Nahtoderfahrungen Konstruktion von Erinnerung Auswirkungen von Fehlinformationen und Phantasievorstellungen Quellenamnesie Echte und falsche Erinnerungen Kinder als Augenzeugen Gedächtnistraining Lernen 8.1 Verschiedene Lernarten im Überblick Denken und Sprache 8.2 Klassische Konditionierung Pawlows Experimente Aktuelle Erweiterungen Anwendungsbereiche Operante Konditionierung Skinners Experimente Shaping (Verhaltensformung) Bestrafung Aktuelle Erweiterungen Anwendungsbereiche Beobachtungslernen Banduras Experimente Anwendungsbereiche Gedächtnis 10.1 Denken Kategorienbildung Problemlösung Entscheidungsfindung und Urteilsbildung Überzeugungsbias Simulation des Denkens durch künstliche Intelligenz Sprache Sprachstruktur Sprachentwicklung Denken und Sprache Einfluss der Sprache auf das Denken Außersprachliches Denken Denken und Sprache bei Tieren Können Tiere denken? Verfügen Tiere über Sprache? Das Phänomen Gedächtnis Gedächtnisverlust und Glanzleistungen des Gedächtnisses Informationsverarbeitung Enkodieren: Information in den Speicher überführen Wie wir enkodieren Was wir enkodieren Speichern: Information aufbewahren Sensorisches Gedächtnis Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis Erinnerungen im Gehirn speichern Wiederfinden: Information abrufen Vergessen Scheitern der Enkodierung Speicherzerfall Scheitern des Abrufens Intelligenz 11.1 Ursprünge der Intelligenztests Alfred Binet: Vorhersage des Schulerfolgs Lewis Terman: Der angeborene IQ Was ist Intelligenz? Intelligenz als eine umfassende oder verschiedene spezifische Fähigkeiten? Intelligenz und Kreativität Ist Intelligenz neurologisch messbar? Intelligenzmessung Moderne Tests der intellektuellen Fähigkeiten Prinzipien des Testaufbaus 472

5 11.4 Intra- und interindividuelle Intelligenzunterschiede Stabilität oder Veränderung? Intelligenzextreme Genetische und umweltbedingte Einflüsse auf die Intelligenz Genetische Einflüsse Umweltbedingte Einflüsse Gruppenunterschiede bei Intelligenztests Probleme der Verzerrung in Intelligenztests Motivation 13.2 Emotion und Körper Allgemeine Physiologie der Emotionen Physiologie spezifischer Emotionen Emotion und Ausdruck Nonverbale Kommunikation Emotionsausdruck im kulturellen Kontert Mimischer Ausdruck Emotion und Erfahrung Angst Wut Glück Motivationskonzepte Instinkte und Evolutionsforschung Triebe und Anreize Optimale Erregung Maslows Bedürfnishierarchie Hunger Physiologie des Hungers Psychologie des Hungers Sexuelle Motivation Merkmale des Sexualverhaltens Physiologie der Sexualität Psychologie der Sexualität Sexualität im Jugendalter Sexuelle Orientierung Anschlussmotiv Soziale Bindung als Überlebenshilfe Wunsch nach Zugehörigkeit Soziale Akzeptanz durch Handeln erwerben Beziehungen aufrechterhalten Gesundheit stärken Leistungsmotivation Emotion 13.1 Emotionstheorien James-Lange-Theorie und Cannon-Bard-Theorie Kognition und Emotion Emotionsdimensionen Persönlichkeit 14.1 Frühe Ansätze der Persönlichkeitsforschung Psychoanalytische Ansätze Humanistische Ansätze 14.2 Moderne Persönlichkeitsforschung Trait-Ansatz Sozial-kognitiver Ansatz Das Selbst Wie sehen wir heute das Unbewusste? 15 Sozialpsychologie 15.1 Soziales Denken Attribution von Verhalten Einstellungen und Handlungen 15.2 Sozialer Einfluss Konformität und Gehorsam Gruppeneinfluss 15.3 Soziale Beziehungen Vorurteile Aggression Konflikt Interpersonale Anziehung Altruismus Frieden stiften

6 16 Stress und Gesundheit 16.1 Stress und Krankheit Stressmodelle Stressoren Langfristige Stressfolgen Gesundheitsförderung Stressmanagement Änderung gesundheitsschädigender Verhaltensweisen Therapieevaluation Wie wirksam ist die Psychotherapie? Welche Therapie für welche Störung! Was bringen alternative Therapien? Gemeinsamkeiten verschiedener Therapieformen Biomedizinische Therapien Medikamentöse Therapien Elektrokrampftherapie und transkranielle Magnetstimulation Psychochirurgie Prävention psychischer Störungen Klinische Psychologie: Psychische Störungen 17.1 Was sind psychische Störungen? Definition Erklärungsansätze Klassifikation Probleme und Gefahren der Etilcettierung Angststörungen Generalisierte Angststörung und Panikstörung Phobien Zwangsstörung Erklärungsansätze Affektive Störungen Major Depression Bipolare Störung Erklärungsansätze Schizophrenie Symptome Subtypen Erklärungsansätze Persönlichkeitsstörungen Prävalenz psychischer Störungen Klinische Psychologie: Therapie 18.1 Psychotherapien Psychoanalytische Therapien Humanistische Therapien Verhaltenstherapie Kognitive Therapien Gruppen-und Familientherapien Pädagogische Psychologie 19.1 Überblick über die pädagogische Psychologie Gegenstand und Aufgabe Geschichte der deutschsprachigen pädagogischen Psychologie Tätigkeiten und Berufsfelder Bedeutung der elterlichen Erziehung Spielt die elterliche Erziehung eine Rolle? Welcher Erziehungsstil ist am günstigsten? Erziehungseinflüsse auf die Internalisierung von moralischen Regeln und Normen Hoffmans Theorie zum Einfluss der elterlichen Erziehung auf die Internalisierung Überprüfung, Kritik und Erweiterungen der Theorie Hoffmans Pädagogische Schlussfolgerungen Aggressionen und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen Gespielte und ernsthafte Aggressionen Mobbing unter Kindern - eine besondere Form der Gewalt Das Early-Starter-Modell Längsschnittbeobachtungen zu elterlichen Einflüssen auf die Genese von Problemverhalten Neue Aufgaben und Herausforderungen der pädagogischen Psychologie Neue Aufgaben Neue Herausforderungen 839

7 20 Arbeits- und Organisationspsychologie 20.1 Warum arbeiten wir und was haben wir davon? Arbeitsmotivation Arbeitszufriedenheit Arbeit und Stress C1.1 Stress und Stressoren Mobbing Work-Life-Balance Veränderte Arbeitsbedingungen Neue Technologien: Wann sind Innovationen erfolgreich? Arbeitszeit und Arbeitsplatz: Mehr Flexibilität Arbeitslosigkeit. & Psychologie in Organisationen Organisationsform und Organisationsstruktur Teams, Gruppen und Qualitätszirkel Führung Arbeit und Persönlichkeit: Auswahl und Auswirkungen Personalauswahl Wer kommt wann voran? Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung 891 Anhang Prüfen Sie Ihr Wissen: Fragen und Antworten 894 Glossar 910 Danksagung 934 Über den Autor,. 937 Literatur 938 Sachverzeichnis 1010 Quellenverzeichnis 1025