Was bisher geschah Funktionale Programmierung in Haskell: Algebraische Datentypen Pattern Matching Polymorphie Typklassen Rekursive Datentypen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was bisher geschah Funktionale Programmierung in Haskell: Algebraische Datentypen Pattern Matching Polymorphie Typklassen Rekursive Datentypen:"

Transkript

1 Was bisher geschah Funktionale Programmierung in Haskell: Algebraische Datentypen Pattern Matching Polymorphie Typklassen Rekursive Datentypen: Peano-Zahlen, Listen, Bäume Rekursive Funktionen strukturelle Induktion Rekursionsschemata für Peano-Zahlen, Listen, Bäume Funktionen höherer Ordnung (mit Funktionen als Argumenten) λ-kalkül, β-reduktion fold auf rekursiven Datentypen (Peano-Zahlen, Listen, Bäume) map auf Listen und Bäumen, filter auf Listen Bedarfsauswertung (lazy evaluation): leftmost outermost reduction + sharing

2 Sortieren sortiert :: Ord a => [a] -> Bool sortiert xs = foldr (&&) True $ zipwith (<=) xs $ tail xs sort :: Ord a => [a] -> [a] z.b. durch Einfügen in (anfangs leeren) binären Suchbaum Inorder-Ausgabe

3 Klassische Sortier-Verfahren Sortieren durch Einfügen insert :: Ord a => a -> [ a ] -> [ a ] insert x [] = [x] insert x ( y : ys ) x <= y = x : y : ys x > y = y : (insert x ys) isort :: Ord a => [a] -> [a] isort [] = [] isort (x:xs) = insert x $ isort xs Quicksort qsort :: Ord a => [a] -> [a] qsort [] = [] qsort (x:xs) = qsort [ y y <- xs, y <= x] ++ [x] ++ qsort [ y y <- xs, y > x]

4 Mergesort merge :: Ord a => [a] -> [a] -> [a] merge xs [] = xs merge [] ys = ys merge (x : xs) (y : ys) x <= y = x : merge xs ( y : ys ) otherwise = y : merge ( x : xs ) ys msort :: Ord a => [a] -> [a] msort [] = [] msort [ x ] = [ x ] msort xs = merge ( msort l ) ( msort r ) where ( l, r ) = splitat halb xs halb = div (length xs) 2

5 Ver- und Entschlüsseln Verschiebe-Chiffre symmetrisches Verschlüsselungs-Verfahren: derselbe Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln Substitutionschiffre: Ersetzung jedes Klartextsymboles durch ein Chiffretextsymbol monoalphabetisch: Klartextsymbol überall durch dasselbe Chiffretextsymbol ersetzt Klartextmenge: M = {a, b,..., z} Chiffretextmenge: C = {a, b,..., z} Schlüsselmenge: K = {0,..., 25} Verschlüsselung: jeden Buchstaben durch Buchstaben k Positionen später im Alphabet ersetzen Entschlüsselung: jeden Buchstaben durch Buchstaben k Positionen früher im Alphabet ersetzen klassisches Beispiel: Caesar-Chiffre k = 3

6 Verschlüsseln für jeden (Klein-)Buchstaben im Klartext: Buchstabe durch Zahl {0,..., 25} ersetzen b2int :: Char -> Int b2int b = ord b - ord a Zahl durch entsprechenden Buchstaben ersetzen int2b :: Int -> Char int2b n = chr (ord a + n) Buchstabe mit Schlüssel k verschlüsseln: enc :: Int -> Char -> Char enc k b islower b = int2b ( mod (k + b2int b) 26) otherwise = b Klartext verschlüsseln: encode :: Int -> String -> String encode k = map ( enc k ) Chiffretext entschlüsseln:...

7 Angriffe auf Verschiebechiffren Ciphertext-Only-Angriffe auf Verschiebechiffren gegeben: verschlüsselter Text hinreichend lang, natürlichsprachig (deutsch), mit Verschiebechiffre verschlüsselt gesucht: Klartext ( und evtl. Schlüssel ) Ideen für Angriffe: Brute Force: Ausprobieren aller 26 Schlüssel typische Häufigkeiten von Buchstaben, Buchstabengruppen

8 Funktionen auf Listen / Strings Anzahl der Vorkommen eines Elementes in einer Liste: countel :: Eq a => a -> [ a ] -> Int countel b = ( foldr (\x y -> y + 1) 0 ). filter ( == b ) z.b. countel o "foo" = 2 Anzahl der Kleinbuchstaben in einer Zeichenkette: lowers :. String -> Int lowers = ( foldr (\x y -> y + 1) 0 ). filter ( islower ) z.b. lowers "Foo!" = 2

9 Funktionen auf Listen / Strings alle Positionen eines Elementes in einer Liste: positions :: Eq a => a -> [ a ] -> [ Int ] positions x xs = ( map fst ) $ filter (\ ( _, y) -> y == x ) $ zip [ 0.. ] xs z.b. positions o "foo" = [1,2] Rotieren von Listen rotate :: Int -> [ a ] -> [ a ] rotate n xs = drop n xs ++ take n xs

10 Buchstaben-Häufigkeiten Häufigkeiten (in deutschen Texten): haeufigkeitstabelle :: [ Float ] haeufigkeitstabelle = [6.51, 1.89, 3.06, 5.08, 17.4, 1.66, 3.01, 4.76, 7.55, 0.27, 1.21, 3.44, 2.53, 9.78, 2.51, 0.79, 0.02, 7.00, 7.27, 6.15, 4.35, 0.67, 1.89, 0.03, 0.04, 1.13] zip [ a.. z ] häufigkeitstabelle proz :: Int -> Int -> Float proz m n = (fromintegral m / fromintegral n) * 100 Prozentuale Häufigkeit im (verschlüsselten) Text: häufigkeiten :: String -> [ Float ] häufigkeiten t = [ proz ( countel x t ) n x <- [ a.. z ] ] where n = lowers t

11 Statistik Test auf (annähernd) gleiche Verteilung durch Chi-Quadrat-Test für Buchstabenhäufigkeiten erwartet: e R {0,...,25} 0 (häufigkeitstabelle) im Text t aufgetreten: a R {0,...,25} 0 (häufigkeiten t) e, a R {0,...,25} n 1 0 : χ 2 (a, e) = i=0 (a i e i ) 2 e i chiquad :: [ Float ] -> [ Float ] -> Float chiquad a e = foldr (\x y -> x + y) 0 $ zipwith (\ x y -> (x - y)^2 / y) a e chiquad (häufigkeiten "ipiqirx") häufigkeitstabelle

12 Knacken der Verschiebechiffre Chi-Test für alle möglichen Schlüssel k {0,..., 25} für Chiffretext c: chitab = [ chiquad ( rotate k ( häufigkeiten c ) ) häufigkeitstabelle k <- [ ] ] Index (Verschiebung) des kleinsten χ 2 -Wertes: k = head ( positions (minimum chitab ) chitab ) where chitab = [ chiquad (rotate n (häufigkeiten c)) häufigkeitstabelle n <- [ ] ] ist (wahrscheinlich) der Schlüssel crack :: String -> String crack c = decode k c where k = head ( positions (minimum chitab ) chitab ) chitab = [ chiquad (rotate n (häufigkeiten c)) häufigkeitstabelle n <- [0.. 25]]

Funktionale Programmierung mit Haskell

Funktionale Programmierung mit Haskell Funktionale Programmierung mit Haskell Dr. Michael Savorić Hohenstaufen-Gymnasium (HSG) Kaiserslautern Version 20120622 Überblick Wichtige Eigenschaften Einführungsbeispiele Listenerzeugung und Beispiel

Mehr

ALP I. Funktionale Programmierung

ALP I. Funktionale Programmierung ALP I Funktionale Programmierung Sortieren und Suchen (Teil 1) WS 2012/2013 Suchen 8 False unsortiert 21 4 16 7 19 11 12 7 1 5 27 3 8 False sortiert 2 4 6 7 9 11 12 18 21 24 27 36 Suchen in unsortierten

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung. Teil 2 SS 2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr.

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung. Teil 2 SS 2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. ALP I Funktionen höherer Ordnung Teil 2 SS 2013 Funktionen höherer Ordnung Nehmen wir an, wir möchten alle Zahlen innerhalb einer Liste miteinander addieren addall:: (Num a) => [a -> a addall [ = 0 addall

Mehr

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell):

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell): Was bisher geschah deklarative Programmierung funktional: Programm: Menge von Termgleichungen, Term Auswertung: Pattern matsching, Termumformungen logisch: Programm: Menge von Regeln (Horn-Formeln), Formel

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen I

Algorithmen und Datenstrukturen I Algorithmen und Datenstrukturen I Sortierverfahren D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2009/10, 18. Januar 2010,

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Funktionale Programmierung ALP I. Funktionen höherer Ordnung SS Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda ALP I SS 2011 Funktionstypen Funktionen haben einen Datentyp, der folgende allgemeine Form hat: functionname :: T 1 -> T 2, wobei T 1, T 2 wiederum beliebige Datentypen sind Beispiel: T 1 T 2 Der Datentyp

Mehr

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013 WS 2011/2012 Robert AG Praktische Informatik November 12, 2013 Haskell-Syntax: Ergänzungen Es gibt noch etwas bequeme Notation für Fallunterscheidungen, die wir bisher nicht benutzt haben. Bisher kennen

Mehr

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013

WS 2011/2012. RobertGiegerich. November 12, 2013 WS 2011/2012 Robert AG Praktische Informatik November 12, 2013 Haskell-Syntax: Ergänzungen Es gibt noch etwas bequeme Notation für Fallunterscheidungen, die wir bisher nicht benutzt haben. Bisher kennen

Mehr

Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zu Übung 4 -

Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zu Übung 4 - Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zu Übung 4 - Dozent: Prof. Dr. G. Rote Tutoren: J. Fleischer, T. Haimberger, N. Lehmann, C. Pockrandt, A. Steen 11.11.011 Ziele

Mehr

Funktionale Programmierung mit Haskell. Jan Hermanns

Funktionale Programmierung mit Haskell. Jan Hermanns Funktionale Programmierung mit Haskell Jan Hermanns 1 Programmiersprachen imperativ deklarativ konventionell OO logisch funktional Fortran Smalltalk Prolog Lisp C Eiffel ML Pascal Java Haskell 2 von Neumann

Mehr

Kapitel 6: Abstraktion. Programmieren in Haskell 1

Kapitel 6: Abstraktion. Programmieren in Haskell 1 Kapitel 6: Abstraktion Programmieren in Haskell 1 Nachtrag Listenbeschreibungen divisors :: (Integral a) => a -> [a] divisors n = [d d [a] primes = [n

Mehr

Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell

Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell Programmieren in Haskell Einstieg in Haskell Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 24.10.2008 1 Programmieren in Haskell Was wir heute machen Umfrage: Wer hat den Hugs ausprobiert? Ausdrücke

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Funktionale Programmierung Jörg Kreiker Uni Kassel und SMA Solar Technology AG Wintersemester 2011/2012 2 Teil II Typen mit Werten und Ausdruck, sogar listenweise 3 Haskell Programme Programm Module ein

Mehr

Funktionale Programmierung mit C++

Funktionale Programmierung mit C++ Funktionale Programmierung mit C++ Überblick Programmierung in funktionaler Art Warum funktionale Programmierung? Was ist funktionale Programmierung? Charakteristiken funktionaler Programmierung Was fehlt

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Wir steigen ein... Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Umfrage: Wer hat den Hugs ausprobiert? Ausdrücke und Werte Datentypen Funktionen Aufgabe für diese Woche Programmieren

Mehr

Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Verfahren: symmetrisch klassisch: Verschiebechiffren (Spezialfall Caesar-Code)

Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Verfahren: symmetrisch klassisch: Verschiebechiffren (Spezialfall Caesar-Code) Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Verfahren: symmetrisch klassisch: Verschiebechiffren (Spezialfall Caesar-Code) Multiplikative Chiffren monoalphabetische Substitutions-Chiffren:

Mehr

Tutorium - Haskell in der Schule. Ralf Dorn - Dennis Buchmann - Felix Last - Carl Ambroselli

Tutorium - Haskell in der Schule. Ralf Dorn - Dennis Buchmann - Felix Last - Carl Ambroselli Tutorium - Haskell in der Schule Wer sind wir? Otto-Nagel-Gymnasium in Berlin-Biesdorf Hochbegabtenförderung und MacBook-Schule Leistungskurse seit 2005 Einführung Was ist funktionale Programmierung? Einführung

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Felder (Arrays) Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Motivationsbeispiel Die Typklasse Ix Felder in Haskell Funktionstabellierung Binäre Suche Pascalsches Dreieck Ein

Mehr

Programmieren in Haskell Einführung

Programmieren in Haskell Einführung Programmieren in Haskell Einführung Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 16.10.2009 1 Programmieren in Haskell Veranstalter Dr. Peter Steffen Raum: M3-124 Tel.: 0521/106-2906 Email:

Mehr

Die Korrektheit von Mergesort

Die Korrektheit von Mergesort Die Korrektheit von Mergesort Christoph Lüth 11. November 2002 Definition von Mergesort Die Funktion Mergesort ist wie folgt definiert: msort :: [Int]-> [Int] msort xs length xs

Mehr

Formale Methoden in der Informatik Wiederholung klassische Logik Konkrete Datentypen (algebraische Strukturen) Abstrakte Datentypen

Formale Methoden in der Informatik Wiederholung klassische Logik Konkrete Datentypen (algebraische Strukturen) Abstrakte Datentypen Was bisher geschah Formale Methoden in der Informatik Wiederholung klassische Logik Konkrete Datentypen (algebraische Strukturen) Abstrakte Datentypen Syntax: Signatur Semantik: Axiome (FOL-Formeln, meist

Mehr

Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zur Übungsklausur -

Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zur Übungsklausur - Algorithmen und Programmieren 1 Funktionale Programmierung - Musterlösung zur Übungsklausur - Punkte: A1: 30, A2: 20, A3: 20, A4: 20, A5: 10, A6: 20 Punkte: /120 12.02.2012 Hinweis: Geben Sie bei allen

Mehr

Ströme als unendliche Listen in Haskell

Ströme als unendliche Listen in Haskell Ströme als unendliche Listen in Haskell Strom := Folge oder Liste von Daten, unbegrenzt viele Daten-Elemente. Ströme sind in Haskell als als (potentiell) unendliche Listen darstellbar und programmierbar

Mehr

ProInformatik: Funktionale Programmierung. Punkte

ProInformatik: Funktionale Programmierung. Punkte ProInformatik: Funktionale Programmierung 27.7-22.8.2008, M. Knobelsdorf Probeklausur Ihre persönliche Klausurnummer: Vorname, Nachname: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte 12 4 4 4 4 2 4 6 40 Erz. Punkte Zum

Mehr

Definieren Sie eine Funktion circlearea zur Berechnung der Fläche eines Kreises mit gegebenen Radius (Float).

Definieren Sie eine Funktion circlearea zur Berechnung der Fläche eines Kreises mit gegebenen Radius (Float). Haskell Funktionen Definieren Sie eine Funktion circlearea zur Berechnung der Fläche eines Kreises mit gegebenen Radius (Float). circlearea :: Float -> Float circlearea radius = 2 * pi * radius^2 Definieren

Mehr

Typdeklarationen. Es gibt in Haskell bereits primitive Typen:

Typdeklarationen. Es gibt in Haskell bereits primitive Typen: Typdeklarationen Es gibt in bereits primitive Typen: Integer: ganze Zahlen, z.b. 1289736781236 Int: ganze Zahlen mit Computerarithmetik, z.b. 123 Double: Fließkommazahlen, z.b. 3.14159 String: Zeichenketten,

Mehr

Funktionale Programmierung mit Haskell

Funktionale Programmierung mit Haskell Funktionale Programmierung mit Haskell Prof. Dr. Hans J. Schneider Lehrstuhl für Programmiersprachen und Programmiermethodik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Sommersemester 2011 I. Die

Mehr

HASKELL KAPITEL 2.1. Notationen: Currying und das Lambda-Kalkül

HASKELL KAPITEL 2.1. Notationen: Currying und das Lambda-Kalkül HASKELL KAPITEL 2.1 Notationen: Currying und das Lambda-Kalkül Bisheriges (Ende VL-Teil 1) weite :: (Float,Float) ->Float weite (v0, phi) = (square(v0)/9.81) * sin(2 * phi) (10, 30 ) smaller ::(Integer,

Mehr

Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln):

Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

Einführung in Haskell

Einführung in Haskell Einführung in Haskell Axel Stronzik 21. April 2008 1 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Funktions- und Typdefinitionen 2 / 43 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines

Mehr

Wiederholung ADT Menge Ziel: Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) einer Menge von Elementen

Wiederholung ADT Menge Ziel: Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) einer Menge von Elementen Was bisher geschah abstrakter Datentyp : Signatur Σ und Axiome Φ z.b. ADT Menge zur Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) mehrerer Elemente desselben Typs Spezifikation einer Schnittstelle Konkreter

Mehr

Funktionen höherer Ordnung

Funktionen höherer Ordnung Eine Funktion wird als Funktion höherer Ordnung bezeichnet, wenn Funktionen als Argumente verwendet werden, oder wenn eine Funktion als Ergebnis zurück gegeben wird. Beispiel: twotimes :: ( a -> a ) ->

Mehr

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 18, 2011

WS 2011/2012. Georg Sauthoff 1. October 18, 2011 in in WS 2011/2012 Georg 1 AG Praktische Informatik October 18, 2011 1 gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de Neue Übungsgruppen in neue Übungsgruppen neue Tutoren Sprechstunden in GZI-Arbeitsraum (V2-240)

Mehr

Informatik-Seminar Thema 6: Bäume

Informatik-Seminar Thema 6: Bäume Informatik-Seminar 2003 - Thema 6: Bäume Robin Brandt 14. November 2003 1 Robin Brandt Informatik-Seminar 2003 - Thema 6: Bäume Übersicht Definition Eigenschaften Operationen Idee Beispiel Datendefinition

Mehr

Paradigmen der Programmierung

Paradigmen der Programmierung SS 11 Prüfungsklausur 25.07.2011 Aufgabe 5 (6+9 = 15 Punkte) a) Bestimmen Sie jeweils den Typ der folgenden Haskell-Ausdrücke: ( 1, 2 :"3", 4 < 5) :: (Char, String, Bool) [(last, tail), (head, take 5)]

Mehr

Frage, Fragen und nochmals Fragen

Frage, Fragen und nochmals Fragen Frage, Fragen und nochmals Fragen Berthold Hoffmann Universität Bremen and DFKI Bremen hof@informatik.uni-bremen.de In diesem Text stehen einige Fragen, die man sich zu den Folien der Veranstaltung Funktionales

Mehr

: Funktionen höherer Ordnung. III.6 Funktionale Programmiertechniken - 1 -

: Funktionen höherer Ordnung. III.6 Funktionale Programmiertechniken - 1 - . Prinzipien der funktionalen Programmierung 2. Deklarationen 3. Ausdrücke 4. Muster (Patterns) 5. Typen und Datenstrukturen 6. Funktionale Programmiertechniken : Funktionen höherer Ordnung III.6 Funktionale

Mehr

Listen. 3.1 Vordefinierte Listenfunktionen

Listen. 3.1 Vordefinierte Listenfunktionen 3 Listen In diesem Kapitel geht es um Listen, den zusammengesetzten Datentyp funktionaler Sprachen schlechthin. Schon in Kapitel 1 hatten wir gelernt, dass Listen ein vordefinierter Typ sind. In diesem

Mehr

Kapitel 3: Eine einfache Programmiersprache. Programmieren in Haskell 1

Kapitel 3: Eine einfache Programmiersprache. Programmieren in Haskell 1 Kapitel 3: Eine einfache Programmiersprache Programmieren in Haskell 1 Datentypen, Datentypdefinitionen data Instrument = Oboe HonkyTonkPiano Cello VoiceAahs data Musik = Note Ton Dauer Pause Dauer Musik

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Lars Noschinski, Dr. Jasmin Blanchette, Dmitriy Traytel Wintersemester 2012/13 Lösungsblatt Endklausur 9. Februar 2013

Mehr

Grundprinzipien der funktionalen Programmierung

Grundprinzipien der funktionalen Programmierung Grundprinzipien der funktionalen Programmierung Funktionen haben keine Seiteneffekte Eine Funktion berechnet einen Ausgabewert der nur von den Eingabewerten abhängt: 12 inputs + output 46 34 2 Nicht nur

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Wir steigen ein... Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Umfrage: Wer hat den Hugs ausprobiert? Ausdrücke und Werte Datentypen Funktionen Aufgabe für s Wochenende Programmieren

Mehr

Programmierparadigmen Tutorium: Lazyness, Streams

Programmierparadigmen Tutorium: Lazyness, Streams Programmierparadigmen Tutorium: Lazyness, Streams Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting WS 2012/2013 LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN www.kit.edu KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

WS 2011/2012. Georg Sauthoff November 2011

WS 2011/2012. Georg Sauthoff November 2011 WS 2011/2012 Georg 1 AG Praktische Informatik 22. November 2011 1 gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de Vorstellung der abgaben aus den Tutorien. Sieb-Beispiel Siehe Tafel (Auswertungsbeispiel) Sieb-Beispiel

Mehr

Programmieren in Haskell Das Haskell Typsystem

Programmieren in Haskell Das Haskell Typsystem Programmieren in Haskell Das Haskell Typsystem Peter Steffen Robert Giegerich Universität Bielefeld Technische Fakultät 22.01.2010 1 Programmieren in Haskell Belauscht... Lisa Lista: Ohne Typen keine korrekten

Mehr

WS 2012/2013. Robert Giegerich. 21. November 2012

WS 2012/2013. Robert Giegerich. 21. November 2012 WS 2012/2013 Robert AG Praktische Informatik 21. November 2012 Funktionen als Bürger erster Klasse Funktionen definieren kann man in jeder Programmiersprache. Eine funktionalen Programmiersprache erlaubt

Mehr

Programmieren in Haskell Programmiermethodik

Programmieren in Haskell Programmiermethodik Programmieren in Haskell Programmiermethodik Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 12.01.2011 1 Programmieren in Haskell Bisherige Themen Was soll wiederholt werden? Bedienung von hugs

Mehr

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre

monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

Einführung in die funktionale Programmierung

Einführung in die funktionale Programmierung Einführung in die funktionale Programmierung Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 26. Oktober 2006 Haskell - Einführung Syntax Typen Auswertung Programmierung

Mehr

Sortierverfahren für Felder (Listen)

Sortierverfahren für Felder (Listen) Sortierverfahren für Felder (Listen) Generell geht es um die Sortierung von Daten nach einem bestimmten Sortierschlüssel. Es ist auch möglich, daß verschiedene Daten denselben Sortierschlüssel haben. Es

Mehr

Unendliche Listen und Bäume

Unendliche Listen und Bäume Funktionale Programmierung Unendliche Listen und Bäume Helga Karafiat, Steffen Rüther Übersicht Grundlage: Lazy Evaluation Konstruktion von unendlichen Strukturen Verwendung von unendlichen Listen Unendliche

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom : Funktionen Höherer Ordnung I

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom : Funktionen Höherer Ordnung I Rev. 2766 1 [33] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom 11.11.2014: Funktionen Höherer Ordnung I Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester 2014/15 2 [33] Fahrplan Teil

Mehr

Programmierkurs II. Typsynonyme & algebraische Datentypen

Programmierkurs II. Typsynonyme & algebraische Datentypen Programmierkurs II Typsynonyme & algebraische Datentypen Um Dinge der realen Welt abzubilden, ist es nur in den seltensten Fällen komfortabel alles als Zahlen, Strings oder Listen zu kodieren. Wir benötigen

Mehr

Agenda. 1 Einleitung. 2 Binäre Bäume. 3 Binäre Suchbäume. 4 Rose Trees. 5 Zusammenfassung & Ausblick. Haskell Bäume. Einleitung.

Agenda. 1 Einleitung. 2 Binäre Bäume. 3 Binäre Suchbäume. 4 Rose Trees. 5 Zusammenfassung & Ausblick. Haskell Bäume. Einleitung. Vortrag: Bäume in Haskell Bäume in Haskell Vortrag Christoph Forster Thomas Kresalek Fachhochschule Wedel University of Applied Sciences 27. November 2009 Christoph Forster, Thomas Kresalek 1/53 Vortrag

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen (Funktionale Programmierung) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.03.2018 21:08 Grundlegende Datentypen 1/16 Typen in Haskell ist alles streng typisiert Haskell verfügt über

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 4 vom : Typvariablen und Polymorphie

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 4 vom : Typvariablen und Polymorphie Rev. 2749 1 [28] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 4 vom 04.11.2014: Typvariablen und Polymorphie Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester 2014/15 2 [28] Fahrplan Teil

Mehr

Programmieren I. Kapitel 7. Sortieren und Suchen

Programmieren I. Kapitel 7. Sortieren und Suchen Programmieren I Kapitel 7. Sortieren und Suchen Kapitel 7: Sortieren und Suchen Ziel: Varianten der häufigsten Anwendung kennenlernen Ordnung Suchen lineares Suchen Binärsuche oder Bisektionssuche Sortieren

Mehr

[10] Software Transactional Memory in Haskell, Tortenwurf und Aufgabenblatt 7

[10] Software Transactional Memory in Haskell, Tortenwurf und Aufgabenblatt 7 Haskell Live [10 Software Transactional Memory in Haskell, Tortenwurf und Aufgabenblatt 7 Bong Min Kim e0327177@student.tuwien.ac.at Christoph Spörk christoph.spoerk@inode.at Bernhard Urban lewurm@gmail.com

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 14.11.2017 15:37 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Grundlagen der funktionalen Programmierung I LFE Theoretische Informatik, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians Universität, München April 23, 2009 Administratives Vorlesung: Do 12-14 Uhr, Oettingenstr.

Mehr

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen

Funktionale Programmierung Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 06.11.2017 16:45 Inhaltsverzeichnis Typen........................................

Mehr

Aus diesem Grund lohnt es sich, weitere Notationen. einzuführen, die die Konstruktion und die Verarbeitung von

Aus diesem Grund lohnt es sich, weitere Notationen. einzuführen, die die Konstruktion und die Verarbeitung von wir te Beherrschung gleichzeitig eine vorausgesetzt neue Programmiertechnik uns viel Arbeit ersparen kennen hnitt 4 Listen 6.3.1 fast werden beliebiger wir sehen, Typen sortieren dafl die Sortierfunktione

Mehr

Fahrplan. Inhalt. Ähnliche Funktionen der letzten Vorlesung. Muster der primitiven Rekursion. Ähnliche Funktionen der letzten Vorlesung

Fahrplan. Inhalt. Ähnliche Funktionen der letzten Vorlesung. Muster der primitiven Rekursion. Ähnliche Funktionen der letzten Vorlesung Fahrplan Teil I: Funktionale Programmierung im Kleinen Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom 11.11.2014: Funktionen Höherer Ordnung I Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester

Mehr

Felder. November 5, 2014

Felder. November 5, 2014 Felder Universität Bielefeld AG Praktische Informatik November 5, 2014 Felder: Datenstrukturen mit konstantem Zugriff Felder nennt man auch, Vektoren, Matrizen,... Konstanter Zugriff heisst: Zugriff auf

Mehr

WS 2011/2012. Robert Giegerich. October 17, 2012

WS 2011/2012. Robert Giegerich. October 17, 2012 in in WS 2011/2012 Robert AG Praktische Informatik October 17, 2012 Sprechstunden in GZI-Arbeitsraum (V2-240) Tutoren-Sprechstunden (V2-228) http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/pi/ lehre/audiws12/#ueb

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Manuel Eberl, Lars Hupel, Lars Noschinski Wintersemester 2014/15 Lösungsblatt Endklausur 13. Februar 2015 Einführung in

Mehr

Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen

Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen Kryptographie Motivation Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen Geheimzahlen (Geldkarten, Mobiltelefon) Zugriffsdaten (Login-Daten, Passwörter)

Mehr

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln):

Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes

Mehr

WS 2013/2014. Robert Giegerich. 11. Dezember 2013

WS 2013/2014. Robert Giegerich. 11. Dezember 2013 WS 2013/2014 Robert AG Praktische Informatik 11. Dezember 2013 höherer Ordnung Worum geht es heute? In Haskell gibt es, die als Argument haben oder als Ergebnis liefern. Diese nennt man höherer Ordnung.

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Programmiermethodik Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Spezifikation Strukturelle Rekursion Strukturelle Induktion Programmieren in Haskell 2 Spezifikation sort [8,

Mehr

Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: Die Datenstrukturen der Paare (2) Die Datenstrukturen der Paare

Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: Die Datenstrukturen der Paare (2) Die Datenstrukturen der Paare Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: 5. Zusammenhängen der Elemente einer Liste von Listen: concat :: [[a]] -> [a] concat xl = if null xl then [] else append (head xl) ( concat (tail xl))

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. Algebraische Datentypen und Abstrakte Datentypen. SS 2013 Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr.

Funktionale Programmierung ALP I. Algebraische Datentypen und Abstrakte Datentypen. SS 2013 Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Funktionale Programmierung AP I Algebraische Datentypen und Abstrakte Datentypen SS 2013 Abstrakt Datentypen Beispiel: Algebraischen Datentypen für Bäume data SBTree = SBTree SBTree AP I: Margarita Esponda,

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom : Funktionen Höherer Ordnung I

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom : Funktionen Höherer Ordnung I 16:02:05 2017-01-17 1 [38] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 5 vom 15.11.2016: Funktionen Höherer Ordnung I Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester 2016/17 PI3 WS 16/17

Mehr

WS 2013/2014. Robert Giegerich. 11. Dezember 2013

WS 2013/2014. Robert Giegerich. 11. Dezember 2013 WS 2013/2014 Robert AG Praktische Informatik 11. Dezember 2013 höherer Ordnung Worum geht es heute? In Haskell gibt es, die als Argument haben oder als Ergebnis liefern. Diese nennt man höherer Ordnung.

Mehr

Praktische Informatik 3: Einführung in die Funktionale Programmierung Vorlesung vom 10.11.2010: Rekursive Datentypen

Praktische Informatik 3: Einführung in die Funktionale Programmierung Vorlesung vom 10.11.2010: Rekursive Datentypen Rev. 1152 1 [23] Praktische Informatik 3: Einführung in die Funktionale Programmierung Vorlesung vom 10.11.2010: Rekursive Datentypen Christoph Lüth & Dennis Walter Universität Bremen Wintersemester 2010/11

Mehr

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays Sortierverfahren Sortierverfahren Sortieren durch Einfügen Sortieren durch Auswählen Sortieren durch Vertauschen (Bubblesort) Quicksort Sortierverfahren für eindimensionale Arrays 1 Gegeben ist eine beliebige

Mehr

ALP I. Funktionale Programmierung

ALP I. Funktionale Programmierung ALP I Funktionale Programmierung Zusammengesetzte Datentypen in Haskell WS 2012/2013 Zusammengesetzte Datentypen Tupel List String Zusammengesetzte Datentypen Tupel-Datentyp Ein Tupel ist eine Ansammlung

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Grundlagen der funktionalen Programmierung II LFE Theoretische Informatik, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians Universität, München 7. Mai 2009 Aus Grundlagen I Terminänderung: Vorlesung am Mo

Mehr

Konzepte von Programmiersprachen

Konzepte von Programmiersprachen Konzepte von Programmiersprachen Tutorium René Frank 4. Juli 2013 Polynom Listendarstellung endl. Liste : [1,2,3] == 1:2:3:[] unend. Liste : [1..] == 1:2:3:4:... Definition Polynom type Poly = [Float]

Mehr

VL06: Haskell (Funktionen höherer Ordnung, Currying)

VL06: Haskell (Funktionen höherer Ordnung, Currying) VL06: Haskell (Funktionen höherer Ordnung, Currying) IFM 5.3 Spezielle Methoden der Programmierung Carsten Gips, FH Bielefeld 18.05.2015 Wiederholung Wiederholung Wie können Sie die ersten n Elemente einer

Mehr

Grundlegende Datentypen

Grundlegende Datentypen Grundlegende Datentypen Funktionale Programmierung Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 22.10.2018 10:53 Grundlegende Datentypen 1/21 Typen in Haskell ist alles streng typisiert Haskell verfügt über

Mehr

Funktionale Programmierung. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz

Funktionale Programmierung. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz. Das Funktionale Quiz Funktionale Programmierung Das Funktionale Quiz 31.5.2005 Nenne eine Gemeinsamkeit zwischen Typklassen und OO-Klassen Das Funktionale Quiz Das Funktionale Quiz Nenne einen Unterschied zwischen Typklassen

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Listen in Haskell: Listen in Haskell: Listen in Haskell. Datentyp Liste Strings Listenkomprehension Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen I D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 Winter 2009/10, 16. Oktober 2009, c

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Syntax und Semantik von Haskell Programmieren in Haskell 1 Was wir heute (und nächstes mal) machen Datentypdefinitionen Wertdefinitionen, Variablenbindungen Musterbindungen Funktionsbindungen

Mehr

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 4 vom : Typvariablen und Polymorphie

Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 4 vom : Typvariablen und Polymorphie 16:02:01 2017-01-17 1 [37] Praktische Informatik 3: Funktionale Programmierung Vorlesung 4 vom 08.11.2016: Typvariablen und Polymorphie Christoph Lüth Universität Bremen Wintersemester 2016/17 PI3 WS 16/17

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Analyse von Algorithmen Die O-Notation WS 2012/2013 Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 1 Korrekte und effiziente Lösung von Problemen Problem Wesentlicher Teil der Lösung eines Problems.

Mehr

Haskell Seminar Abstrakte Datentypen. Nils Bardenhagen ms2725

Haskell Seminar Abstrakte Datentypen. Nils Bardenhagen ms2725 Haskell Seminar Abstrakte Datentypen Nils Bardenhagen ms2725 Gliederung Konzept Queue Module Sets Bags Flexible Arrays Fazit Abstrakte Datentypen (ADT) Definition: Eine Zusammenfassung von Operationen,

Mehr

Haskell for Hackers... or why functional programming matters

Haskell for Hackers... or why functional programming matters ... or why functional programming matters Franz Pletz CCC München 27-06-2009 @ GPN8 Fahrplan Ablauf Motivation 1 Ablauf Motivation 2 3 4 Ablauf Ablauf Motivation bei Fragen/Unklarheiten:

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Programmieren mit Listen Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Eigener Listen-Datentyp Eine Sortierfunktion Nützliche Listenfunktionen Programmieren in Haskell 2 Ein

Mehr

Einführung in die Informatik 2 5. Übung

Einführung in die Informatik 2 5. Übung Technische Universität München WS 2012/13 Institut für Informatik 13.11.2012 Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Abgabe: 21.11.2012, 15:30 Lars Noschinski, Dr. Jasmin Blanchette, Dmitriy Traytel Einführung in die

Mehr

Programmieren in Haskell Programmieren mit Listen

Programmieren in Haskell Programmieren mit Listen Programmieren in Haskell Programmieren mit Listen Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 14.11.2008 1 Programmieren in Haskell Ein eigener Listen-Datentyp data List a = Nil Cons a (List

Mehr

Programmieren in Haskell

Programmieren in Haskell Programmieren in Haskell Programmieren mit Listen Programmieren in Haskell 1 Was wir heute machen Eigener Listen-Datentyp Eine Sortierfunktion Nützliche Listenfunktionen Programmieren in Haskell 2 Ein

Mehr

Haskell. A Wild Ride. Sven M. Hallberg. sm@khjk.org. 21C3 Berlin / Bildungswerk Hamburg 20.6.2007 p. 1/36

Haskell. A Wild Ride. Sven M. Hallberg. sm@khjk.org. 21C3 Berlin / Bildungswerk Hamburg 20.6.2007 p. 1/36 21C3 Berlin / Bildungswerk Hamburg 20.6.2007 p. 1/36 Haskell A Wild Ride Sven M. Hallberg sm@khjk.org 21C3 Berlin / Bildungswerk Hamburg 20.6.2007 p. 2/36 Überblick Vorsichtsmaßnahmen Einführung und Sprachgrundlagen

Mehr

Musterlösung zur 2. Aufgabe der 4. Übung

Musterlösung zur 2. Aufgabe der 4. Übung Musterlösung zur 2. Aufgabe der 4. Übung Da viele von Euch anscheinend noch Probleme mit dem Entfalten haben, gibt es für diese Aufgabe eine Beispiellösung von uns. Als erstes wollen wir uns noch einmal

Mehr

Jahrgang: Jahrgang 1. Thema: Systementwicklung einer Webapplikation - Geheimnachrichten-Generator

Jahrgang: Jahrgang 1. Thema: Systementwicklung einer Webapplikation - Geheimnachrichten-Generator Seite 1 Idee, Zweck, Systembeschreibung: In der Schule benötigen die Personen einen Geheimnachrichten- Generator. Hierfür soll es möglich sein, auf einer Benutzeroberfläche (Hauptfenster) nach der Eingabe

Mehr

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung)

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) Was bisher geschah Sicherheitsziele: Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) von Information beim Speichern und

Mehr

Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016. Programmtexte

Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016. Programmtexte www.vorkurs-informatik.de Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016 Programmtexte 1 Grundkonzepte der Programmierung Java-Programm zur Suche des Minimums: class ProgrammMinSuche{ int[] a = {11,7,8,3,15,13,9,19,18,10,4;

Mehr

Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte

Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte Musterlösung 1. Aufgabe (5 Punkte) Im folgenden Programmcode sind einige Fehler enthalten. Finden und markieren Sie mindestens

Mehr

Listen und Listenfunktionen. Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen) Listen und Listenfunktionen. Listen? Haskell: Listen

Listen und Listenfunktionen. Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen) Listen und Listenfunktionen. Listen? Haskell: Listen Listen und Listenfunktionen Grundlagen der Programmierung 2 A (Listen) Haskell: Listen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Listen modellieren Folgen von gleichartigen, gleichgetypten Objekten. Ausdruck im

Mehr