Kapitel 9: Kryptographie: DES. Java SmartCards, Kap. 9 (1/19)
|
|
- Lilli Ritter
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kapitel 9: Kryptographie: DES Java SmartCards, Kap. 9 (1/19)
2 Symmetrische Verschlüsselung (Secret key) Verfahren: DES, Triple-DES, AES, IDEA, Blowfish,... 1 Schlüssel K für Ver-/Entschlüsselung C = E K (P), D K (C) = P Meistens: Schlüssellänge = Blocklänge (8, 16, 24, 32,...Bytes) Eigenschaften: Sicherheit liegt nur im Schlüssel Schlüssel nicht erratbar (auch wenn P und C bekannt sind!) Verschlüsselung nicht erratbar Entschlüsselung mit falschem Schlüssel ergibt Unsinn Java SmartCards, Kap. 9 (2/19)
3 Data Encryption Standard (DES) 1976 als Standard akzeptiert, IBM Entwicklung (Anfang 70er), von NSA modifiziert freigegeben gut in Hardware realisierbar 64 Bit Schlüssellänge, 56 Bit echter Schlüssel Blockgröße 8 Byte Eine Runde: Substitution (XOR) + Permutation, 16 Runden Ein Designziel: Jedes Bit der Ausgabe basiert auf jedem Bit der Eingabe und jedem Schlüsselbit 8 magische S-Boxen für Substitution Inzwischen unsicher, aber nie geknackt Java SmartCards, Kap. 9 (3/19)
4 Nie geknackt : Gegeben: Klartext und Chiffre, gesucht: der Schlüssel. Es ist kein Verfahren bekannt, mit dem man den Schlüssel schneller findet, als durch systematisches Testen aller Schlüssel. Schlüssel: F8 C4 08 0D 6E 76 EA 76 Klartext: Chiffre: B0 73 DC 3F B D Java SmartCards, Kap. 9 (4/19)
5 Java SmartCards, Kap. 9 (5/19)
6 DES Eine Runde Java SmartCards, Kap. 9 (6/19)
7 Differential Cryptanalysis The design took advantage of certain cryptanalytic techniques, most prominently the technique of differential cryptanalysis, which were not known in the published literature. After discussions with NSA, it was decided that disclosure of the design considerations would reveal the technique of differential cryptanalysis, a powerful technique that can be used against many ciphers. This in turn would weaken the competitive advantage the United States enjoyed over other countries in the field of cryptography. [Don Coppersmith IBM 1992] (Wieder-)Entdeckt 1990 von Eli Biham und Adi Shamir. DES mit 8 Runden: 2 14 chosen plaintexts, 2 9 Verschlüsselungen. DES mit 16 Runden: 2 47 chosen plaintexts, 2 37 Verschlüsselungen. Java SmartCards, Kap. 9 (7/19)
8 Schlüssel: F8 C4 08 0D 6E 76 EA 76 Klartext: Chiffre: B0 73 DC 3F B D Rechendauer: 4 Milliarden Schlüsseltests pro Sekunde auf 4 Milliarden Rechnern = 2 64 Tests pro Sekunde, 1 Jahr 2 25 Sekunden 56 Bit Länge 2 56 Schlüssel 4 Millisekunden Schlüssel probieren Jahre 256 Bit Schlüssellänge (AES) Jahre Java SmartCards, Kap. 9 (8/19)
9 RSA s DES Challenge III is solved in record time Start: January 18, :00 AM PST Prize: $10,000 IV: da 4b be f1 6b 6e 98 3d Plaintext:See you in Rome (second AES Conference, March 22-23, 1999) Ciphertext: bd 0d de b8 8a 47 9c b1 5c 23 7b bc de ab 53 4d 6f 1c b c ee cd 96 2e 07 c6 e c a bd 41 c2 88 a9 f0 2f 8b e d2 a8 a0 6b bf 93 de 89 f6 e2 52 fd 8a 25 eb d0 7d ee a4 2d c8 8d 1b 71 Coming in at 22 hours 15 minutes, the DES Challenge III was solved by the Electronic Frontier Foundation s Deep Crack in a combined effort with distributed.net. Java SmartCards, Kap. 9 (9/19)
10 distributed.net ca PCs: At the end of the contest, over 250 billion keys (possible codes for decrypting the encrypted message) were being checked each second. Deep Crack Spezialrechner für DES (Öffentlich, $) 1536 ASICs, search units, 40 MHz, 16 Takte pro Schlüssel 2.5 Millionen Tests pro unit/sekunde 92 Milliarden Tests/Sekunde Maximal 9.05 Tage um DES zu knacken! 3DES: Jahre! Java SmartCards, Kap. 9 (10/19)
11 3DES, DESede Problem bei DES: Schlüssellänge fest 3 verschiedene DES Schlüssel K 1, K 2, K 3 C = E K3 (D K2 (E K1 (P))) Doppelt so sicher wie DES (2 2n statt 2 n Versuche) Für DES gilt nicht: Zu K 1, K 2 existiert immer K 3 mit E K2 (E K1 (P)) = E K3 (P) Variante: Nur 2 Schlüssel C = E K1 (D K2 (E K1 (P))) Blocklänge 8 Byte 4A 5E 85 3D BD B Java SmartCards, Kap. 9 (11/19)
12 Padding Standards zum Auffüllen des Textes auf Vielfache der Blocklänge. 1. NoPadding: Text muss Vielfaches der Blocklänge sein. 2. X9.23, ISO : Mit Zufallszahlen oder Nullen auffüllen, letztes Byte enthält Anzahl der Padding-Bytes 3. RFC 1423, PKCS 5: Paddingbyte = # Paddingbytes 4. 0x80 + Null-Bytes Bei 2./3./4. mindestens 1 Padding-Byte Java SmartCards, Kap. 9 (12/19)
13 Modes Was tun, wenn mehr als ein Block verschlüsselt werden soll? ECB: Electronic Codebook Mode Jeder Block Text wird separat verschlüsselt Gleicher Text mit gleichem Schlüssel gibt gleiche Chiffre CBC: Cipher Block Chaining nächsten Block mit vorherigem Verknüpfen: C i = E K (P i C i 1 ), P i = C i 1 D K (C i ) Erster Block C 0 (IV = initialization vector) beliebig, nicht geheim, sollte zufällig sein. Weitere Modes: Cipher Feedback (CFB), Output Feedback (OFB) ALG DES ECB NOPAD, ALG DES CBC NOPAD Java SmartCards, Kap. 9 (13/19)
14 Kryptographie in Java: DESede (1) 1. Initialisierung eines Providers: private final static String cryptprovider = "BC"; java.security.security.addprovider( new org.bouncycastle.jce.provider.bouncycastleprovider()); 2. Generierung eines Schlüssels: javax.crypto.keygenerator keygen = javax.crypto.keygenerator.getinstance("desede", keygen.init(192); cryptprovider); javax.crypto.secretkey key = keygen.generatekey(); 3. Ausdrucken des Schlüssels: swt.util.hexstring.printreadable(key.getencoded()); Kodierung: RAW (Bytearray = Schlüssel) Java SmartCards, Kap. 9 (14/19)
15 Kryptographie in Java: DESede (2) 4 Einlesen des Schlüssels: private final static byte[] desede key = {...}; javax.crypto.secretkeyfactory sessionkf = javax.crypto.secretkeyfactory.getinstance("desede", cryptprovider); javax.crypto.secretkey the key = sessionkf.generatesecret( new javax.crypto.spec.desedekeyspec(desede key)); Java SmartCards, Kap. 9 (15/19)
16 Kryptographie in Java: DESede (3) 1. Verschlüsseln: javax.crypto.cipher cip = javax.crypto.cipher.getinstance("desede/ecb/nopadding", cryptprovider); cip.init(javax.crypto.cipher.encrypt MODE, the key); byte[] to enc = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 }; byte[] enc = cip.dofinal(to enc); 2. Entschlüsseln: cip.init(javax.crypto.cipher.decrypt MODE, the key); byte[] dec = cip.dofinal(enc); Java SmartCards, Kap. 9 (16/19)
17 Kryptographie in JavaCard: DESede (1) 1. Imports: import javacard.security.*; import javacardx.crypto.*; 2. Initialisieren des Schlüssels: DESKey key = (DESKey)KeyBuilder.buildKey( KeyBuilder.TYPE DES, key.setkey(desede key, (short)0); KeyBuilder.LENGTH DES3 3KEY, false); Cipher cip = Cipher.getInstance(Cipher.ALG DES ECB NOPAD,false); Allokiert Speicher nur im Konstruktor! Java SmartCards, Kap. 9 (17/19)
18 Kryptographie in JavaCard: DESede (2) 3. Verschlüsseln: cip.init(key, Cipher.MODE ENCRYPT); cip.dofinal(buffer, ISO7816.OFFSET CDATA, (short)8, buffer, ISO7816.OFFSET CDATA); 4. Entschlüsseln: cip.init(key, Cipher.MODE DECRYPT); cip.dofinal(buffer, ISO7816.OFFSET CDATA, (short)8, buffer, ISO7816.OFFSET CDATA); short dofinal(byte[] inbuff, short inoffset, short inlength, byte[] outbuff, short outoffset) Java SmartCards, Kap. 9 (18/19)
19 Kryptographie in JavaCard: DESede (3) dofinal gibt Länge des verschlüsselten Text zurück No padding: Länge muss Vielfaches der Blockgröße sein Ausgabelänge = Eingabelänge Bei Cipher block chaining kann Initialisierungsvektor IV verwendet werden: Cipher cip = Cipher.getInstance(Cipher.ALG DES CBC NOPAD,false); cip.init(key, Cipher.MODE ENCRYPT); IV = {0,0,0,0,0,0,0,0} oder cip.init(key, mode, array, offset, (short)8) Java SmartCards, Kap. 9 (19/19)
Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit
Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Symmetrische Kryptographie Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 1 + 4 17. November 2010 c (Lehrstuhl Informatik 1 + 4) Übungen zur
Erstellen sicherer ASP.NET- Anwendungen
Erstellen sicherer ASP.NET- Anwendungen Authentifizierung, Autorisierung und sichere Kommunikation Auf der Orientierungsseite finden Sie einen Ausgangspunkt und eine vollständige Übersicht zum Erstellen
Einführung Verschlüsselung Mag. Dr. Klaus Coufal
Einführung Verschlüsselung Mag. Dr. Klaus Coufal Verschlüsselung Symmetrisch Asymmetrisch Rechenleistung Primzahlenzerlegung Quantenkryptographie Schlüsselverwaltung Dr. Klaus Coufal 4.9.2014 Einführung
Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo
Kryptographische Verfahren zur Datenübertragung im Internet Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo 1. Einführung Übersicht Grundlagen Verschlüsselungsarten Symmetrisch DES, AES Asymmetrisch RSA Hybrid
Projekt u23 Symmetrische Kryptografie, Betriebsmodi von Blockchiffren
Symmetrische Kryptografie Betriebsmodi von Blockchiffren und was man sonst damit machen kann Martin e.v. https://koeln.ccc.de 12. Oktober 2015 Definition Krypto-System Tupel (M, C, K, E, D) Message, Ciphertext,
Betriebsarten von Blockchiffren. ECB Electronic Code Book Mode. Padding. ECB Electronic Code Book Mode
Betriebsarten von Blockchiffren Blocklänge ist fest und klein. Wie große Mengen an Daten verschlüsseln? Blockchiffre geeignet verwenden: ECB Mode (Electronic Code Book) CBC Mode (Cipher Block Chaining)
Crypto Cheat Sheet. Steckbrief: Kryptographie. Manu Carus. http://www.ethical-hacking.de/ mailto:manu.carus@ethical-hacking.de
Crypto Cheat Sheet Steckbrief: Kryptographie Manu Carus http://www.ethical-hacking.de/ mailto:manu.carus@ethical-hacking.de INHALTSVERZEICHNIS 1 KRYPTOGRAPHIE... 3 2 SICHERE ALGORITHMEN... 4 3 LIBRARIES
Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen.
Kurze Einführung in kryptographische Grundlagen. Was ist eigentlich AES,RSA,DH,ELG,DSA,DSS,ECB,CBC Benjamin.Kellermann@gmx.de GPG-Fingerprint: D19E 04A8 8895 020A 8DF6 0092 3501 1A32 491A 3D9C git clone
Angewandte Kryptographie
14.02.2017 Angewandte Kryptographie 1 Angewandte Kryptographie Rüdiger Kügler Security Expert ruediger.kuegler@wibu.com 14.02.2017 Angewandte Kryptographie 2 Legendäre Fehler Verschlüsseltes Geschlecht
Kapitel 1.6: Einführung in Kryptographie
Kapitel 1.6: Einführung in Kryptographie Referenzen Markus Hufschmid, Information und Kommunikation, Teubner, 2006. Buchmann, Einführung in die Kryptographie, Springer, 2009. Bruce Schneier, "Applied Cryptography",
IT-Sicherheit: Kryptographie
IT-Sicherheit: Kryptographie Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse! Kryptographie: Methoden zur Ver- und Entschlüsselung von Nachrichten und damit zusammenhängende Methoden! Kryptoanalyse: Entschlüsselung
Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013.
Institut für Kryptographie und Sicherheit Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz IKS Institut für Kryptographie und Sicherheit Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2013 Übungsblatt 2 Aufgabe 1. Wir wissen,
Vorlesung IT-Sicherheit FH Frankfurt Sommersemester 2007
Vorlesung IT-Sicherheit FH Frankfurt Sommersemester 27 Dr. Volker Scheidemann Kapitel 3: Kryptografie Allgemeine Kryptosysteme Standards für symmetrische Verschlüsselung: DES und AES Kryptografie mit öffentlichen
FH Schmalkalden Fachbereich Informatik. Kolloquium 21. März 2002
FH Schmalkalden Fachbereich Informatik http://www.informatik.fh-schmalkalden.de/ 1/17 Kolloquium 21. März 2002 Entwicklung eines JCA/JCE API konformen Kryptographischen Service Providers für HBCI unter
IT-Sicherheitsmanagement Teil 7: Symmetrische Verschlüsselung
IT-Sicherheitsmanagement Teil 7: Symmetrische Verschlüsselung 08.05.17 1 Literatur [7-1] Schäfer, Günter: Netzsicherheit. dpunkt, 2003 [7-2] Stallings, William: Sicherheit im Internet. Addison-Wesley,
Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie
Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 Verschlüsselung & Entschlüsselung Kryptographie & Informationssicherheit
BULLRUN, EDGEHILL & Co. Wie Geheimdienste Verschlüsselung brechen
BULLRUN, EDGEHILL & Co. Wie Geheimdienste Verschlüsselung brechen BULLRUN, EDGEHILL & Co. NSA & GCHQ nur Beispielhaft Heilige Kuh der Geheimdienste Strategische Schwächung von Verschlüsselungen Ziel Aufrechterhaltung
9.5 Blockverschlüsselung
9.5 Blockverschlüsselung Verschlüsselung im Rechner: Stromverschlüsselung (stream cipher): kleine Klartexteinheiten (Bytes, Bits) werden polyalphabetisch verschlüsselt Blockverschlüsselung (block cipher):
Literatur. ISM WS 2016/17 7/Symmetrische Verschlüsselung
Literatur [7-1] Schäfer, Günter: Netzsicherheit. dpunkt, 2003 [7-2] Stallings, William: Sicherheit im Internet. Addison-Wesley, 2001 [7-3] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne
Methoden der Kryptographie
Methoden der Kryptographie!!Geheime Schlüssel sind die sgrundlage Folien und Inhalte aus II - Der Algorithmus ist bekannt 6. Die - Computer Networking: A Top außer bei security by obscurity Down Approach
Übungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS 2008. Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159
Übungen zu Grundlagen der Kryptologie SS 2008 Hochschule Konstanz Dr.-Ing. Harald Vater Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 D-81677 München Tel.: +49 89 4119-1989 E-Mail: hvater@htwg-konstanz.de
12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...
12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,
Benutzer- und Datensicherheit. Ralf Abramowitsch Vector Informatik GmbH abramowitsch@lehre.dhbw-stuttgart.de
Benutzer- und Datensicherheit Ralf Abramowitsch Vector Informatik GmbH abramowitsch@lehre.dhbw-stuttgart.de Authentifizierung vs. Autorisierung IIdentity vs. IPrincipal Verschlüsseln und Entschlüsseln
Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl
Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Die Autoren Dr.-Ing. Jan Pelzl Prof. Dr.-Ing. Christof Paar Gliederung Historischer Überblick Begrifflichkeiten Symmetrische
Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln):
Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes
Erstellen sicherer ASP.NET- Anwendungen
Erstellen sicherer ASP.NET- Anwendungen Authentifizierung, Autorisierung und sichere Kommunikation Auf der Orientierungsseite finden Sie einen Ausgangspunkt und eine vollständige Übersicht zum Erstellen
Kapitel 7.6: Einführung in Kryptographie
Kapitel 7.6: Einführung in Kryptographie Referenzen Markus Hufschmid, Information und Kommunikation, Teubner, 2006. Buchmann, Einführung in die Kryptographie, Springer, 2009. Bruce Schneier, "Applied Cryptography",
Risiko Datensicherheit End-to-End-Verschlüsselung von Anwendungsdaten. Peter Kirchner Microsoft Deutschland GmbH
Risiko Datensicherheit End-to-End-Verschlüsselung von Anwendungsdaten Peter Kirchner Microsoft Deutschland GmbH RISIKO Datensicherheit NSBNKPDA kennt alle ihre Geheimnisse! Unterschleißheim Jüngste Studien
Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1)
Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1) Proseminar im SS 2010 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 18.05.2010 1 Motivation
Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010
Vorlesung Datensicherheit Sommersemester 2010 Harald Baier Kapitel 2: Kryptographische Begriffe und symmetrische Verschlüsselungsverfahren Inhalt Kryptographische Begriffe Historische Verschlüsselungsverfahren
Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0
Advanced Encryption Standard Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Vorwort Diese Präsentation erläutert den Algorithmus AES auf einfachste Art. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Rechners
Alice (A) und Bob (B) wollen sicher kommunizieren (vgl. Schutzziele) Oskar (O) versucht, die Schutzziele zu durchbrechen
Vorlesung am 21.04.2015 3 Symmetrische Verschlüsselung Alice (A) und Bob (B) wollen sicher kommunizieren (vgl. Schutzziele) Oskar (O) versucht, die Schutzziele zu durchbrechen Passiver Angri : Abhören
Klassische Verschlüsselungsverfahren
Klassische Verschlüsselungsverfahren Matthias Morak 10. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Definitionen........................................ 2 1.2 Geschichte.........................................
Betriebsarten für Blockchiffren
Betriebsarten für Blockchiffren Prof. Dr. Rüdiger Weis TFH Berlin Sommersemester 2008 Betriebsarten für Blockchiffren Was ist eine Betriebsart (engl. Mode of Operation )? Blockchiffre wird genutzt, um
Parameterwahl für sichere zeitgemäße Verschlüsselung
Parameterwahl für sichere zeitgemäße Verschlüsselung Prof. Dr. Mark Manulis Kryptographische Protokolle Fachbereich Informatik TU Darmstadt / CASED Mornewegstrasse 30 64293 Darmstadt Room 4.1.15 (4th floor)
Beweisbar sichere Verschlüsselung
Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 12
Lösungen zu. Grundlagen der Kryptologie SS Hochschule Konstanz. Dr.-Ing. Harald Vater. Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159
Lösungen zu Grundlagen der Kryptologie SS 008 Hochschule Konstanz Dr.-Ing. Harald Vater Giesecke & Devrient GmbH Prinzregentenstraße 159 D-81677 München Tel.: +49 89 4119-1989 E-Mail: hvater@htwg-konstanz.de
Systemsicherheit. Die Schlüssel von CSS. Systemüberblick. Überblick über den Ablauf. DVD-Kopierschutz. Gegenseitige Authentisierung
Systemsicherheit Teil 4: CSS und DeCSS Prof. Dr. DVD-Kopierschutz 1. CSS und DeCSS Überblick Die Schieberegister LFSR1 und LFSR2 Angriffe auf die Datenverschlüsselung Key Management Angriffe auf das Key
Datenkommunikation Prof. Dr. Marke SS 2001 Seminar-Thema: Kryptographie
Datenkommunikation Prof. Dr. Marke SS 2001 Seminar-Thema: Kryptographie 22. Mai 2001 Eric Müller Frank Würkner Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Kryptographie 3 1.1 Ziele einer kryptographisch gesicherten
3 Betriebsarten bei Blockverschlüsselung
3 Betriebsarten bei Blockverschlüsselung Die Anwendung einer Blockverschlüsselungsfunktion f : F n 2 Fn 2 auf längere (oder kürzere) Bitfolgen erfordert zwei Maßnahmen: 1 die Folge in n-bit-blöcke aufspalten,
10.4 Sichere Blockverschlüsselung
10.4 Sichere Blockverschlüsselung Verschlüsselung im Rechner: Stromverschlüsselung (stream cipher): kleine Klartexteinheiten (Bytes, Bits) werden polyalphabetisch verschlüsselt Blockverschlüsselung (block
Symmetrische Kryptoverfahren
Symmetrische Kryptoverfahren Prof. Dr.-Ing. Damian Weber Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Inhalt Grundbegriffe Stromchiffren Blockchiffren Modi AES-Finalisten Cryptanalysis Symmetrische
Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch
Einführung in die Kryptographie 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Kryptographie Name kryptós: verborgen, geheim gráphein: schreiben Verschlüsselung Text so umwandeln, dass man ihn nur noch entziffern/lesen
Kryptografische Algorithmen
Kryptografische Algorithmen Lerneinheit 5: Weitere symmetrische Kryptosysteme Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Wintersemester 2015/2016 21.9.2015 Einleitung Einleitung Diese
KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN
KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN Kryptosysteme allgemein Ein Kryptosystem ist eine Vorrichtung oder ein Verfahren, bei dem ein Klartext mithilfe eines Schlüssels in einen Geheimtext umgewandelt wird (Verschlüsselung)
Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln):
Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, e, d) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes
IT-Sicherheitsmanagement Teil 11: Symmetrische Verschlüsselung
IT-Sicherheitsmanagement Teil 11: Symmetrische Verschlüsselung 16.06.16 1 Literatur [11-1] Schäfer, Günter: Netzsicherheit. dpunkt, 2003 [11-2] Stallings, William: Sicherheit im Internet. Addison-Wesley,
10. Public-Key Kryptographie
Stefan Lucks 10. PK-Krypto 274 orlesung Kryptographie (SS06) 10. Public-Key Kryptographie Analyse der Sicherheit von PK Kryptosystemen: Angreifer kennt öffentlichen Schlüssel Chosen Plaintext Angriffe
Vorlesung Sicherheit
Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 17.04.2014 1 / 26 Logistisches Überschneidungsfreiheit Vorlesung: nachfragen Übungsblatt nicht vergessen Frage: Wie viele würden korrigiertes Übungsblatt nutzen?
IT-Sicherheit Wintersemester 2014/2015 Harald Baier Kapitel 3: Kryptographie (Begleitfolien)
IT-Sicherheit Wintersemester 2014/2015 Harald Baier Kapitel 3: Kryptographie (Begleitfolien) Asymmetric Encryption Plaintext Ciphertext Plaintext Document encrypt decrypt Document Encryption key e Decryption
Designziele in Blockchiffren
Designziele in Blockchiffren Konstruiere Verschlüsselungsfunktion die sich wie eine zufällige Funktion verhalten soll. Konfusion: Verschleiern des Zusammenhangs zwischen Klartext und Chiffretext. Diffusion:
monoalphabetisch: Verschiebechiffren (Caesar), multiplikative Chiffren polyalphabetisch: Vigenère-Chiffre
Was bisher geschah Kryptographische Systeme (M, C, K, E, D) Symmetrische Verfahren (gleicher Schlüssel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln): Substitutions-Chiffren (Permutationschiffren): Ersetzung jedes
Kryptographie II. Introduction to Modern Cryptography. Jonathan Katz & Yehuda Lindell
Kryptographie II Introduction to Modern Cryptography Jonathan Katz & Yehuda Lindell Universität zu Köln, WS 13/14 Medienkulturwissenschaft / Medieninformatik AM2: Humanities Computer Science Aktuelle Probleme
Modul 2: Zusammenspiel der Verfahren: Authentisierung, Verschlüsselung und Schlüsselmanagement
Modul 2: Zusammenspiel der Verfahren: Authentisierung, und Schlüsselmanagement M. Leischner nsysteme II Folie 1 Gegenseitige, symmetrische, dynamische Authentisierung und Authentisierung rnd-c A RANDOM
Data Encryption Standard
Sommersemester 2008 1 Blockchiffren 2 Der DES 3 Differentielle Kryptanalyse 4 Lineare Kryptanalyse 5 Triple DES Blockchiffren Klartext Arbeits richtung Schlüssel Chiffretext Wichtige Parameter: Blockgröße,
Angewandte Kryptographie. Mathematical Weaknesses of Cryptosystems
Angewandte Kryptographie Mathematical Weaknesses of Cryptosystems Inhalt Einleitung und Begriffsklärung Public Key Verfahren Angriffe Ciphers Kryptografische Funktionen Zufallszahlengenerierung Dramatis
Übersicht. Generalversammlung SGRP Rahmenprogramm Live Hacking eines Access Points. Ziel: Programm:
Generalversammlung SGRP Rahmenprogramm Live Hacking eines Access Points Roland Portmann, dipl. Ing. ETH Seite 1 Live Hacking eines Access Points Übersicht Ziel: Wichtigsten Probleme beim Einsatz von WLAN
Kapitel 2.6: Einführung in Kryptographie
Kapitel 2.6: Einführung in Kryptographie Referenzen Markus Hufschmid, Information und Kommunikation, Teubner, 2006. Buchmann, Einführung in die Kryptographie, Springer, 2009. Bruce Schneier, "Applied Cryptography",
Grundlagen der Kryptographie
Grundlagen der Kryptographie Geschichte Einfache Verschlüsselungsverfahren Symmetrische Verschlüsselungsverfahren Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Authentisierung H. Lubich Sicherheit in Datennetzen
Modul 1. Basics in Cryptography
Modul 1 Basics in Cryptography Folie 1 Objectives of Cryptography Privacy: Assure confidentiality of information Integrity: Assure retention of information, i.e. no unauthorized modification Authentication:
Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts
Kapitel 6: Arithmetik in JavaCard Problem: Keine Integers in JavaCard ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Java SmartCards, Kap. 6 (1/20) Hex-Notation 1 Byte = 8 Bit, b 7 b 6 b 5 b 4 b 3 b 2 b 1 b 0 0101
MAC Message Authentication Codes
Seminar Kryptographie SoSe 2005 MAC Message Authentication Codes Andrea Schminck, Carolin Lunemann Inhaltsverzeichnis (1) MAC (2) CBC-MAC (3) Nested MAC (4) HMAC (5) Unconditionally secure MAC (6) Strongly
Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme Sind Handyverbindungen abhörsicher?
Fakultät Informatik, Proseminar Technische Informationssysteme? Dresden, Gliederung -Einführung -Mobilfunkstandard GSM -Mobilfunkstandard UMTS -Mobilfunkstandard LTE -Vergleich der Mobilfunkstandards -Beispiel
Netzwerktechnologien 3 VO
Netzwerktechnologien 3 VO Univ.-Prof. Dr. Helmut Hlavacs helmut.hlavacs@univie.ac.at Dr. Ivan Gojmerac gojmerac@ftw.at Bachelorstudium Medieninformatik SS 2012 Kapitel 8 - Netzwerksicherheit 8.1 Was ist
Kryptographische Algorithmen
Kryptographische Algorithmen Stand: 11.05.2007 Ausgegeben von: Rechenzentrum Hochschule Harz Sandra Thielert Hochschule Harz Friedrichstr. 57 59 38855 Wernigerode 03943 / 659 900 Inhalt 1 Einleitung 4
Erinnerung Blockchiffre
Erinnerung Blockchiffre Definition schlüsselabhängige Permutation Seien F, F 1 pt Algorithmen. F heißt schlüsselabhängige Permutation auf l Bits falls 1 F berechnet eine Funktion {0, 1} n {0, 1} l {0,
Blockverschlüsselung und AES
Blockverschlüsselung und AES Proseminar/Seminar Kryptographie und Datensicherheit SoSe 2009 Universität Potsdam ein Vortrag von Linda Tschepe Übersicht Allgemeines SPNs (Substitutions- Permutations- Netzwerke)
8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen
Stefan Lucks 8. Grundb. sich. Syst. 211 orlesung Kryptographie (SS06) 8. Von den Grundbausteinen zu sicheren Systemen Vorlesung bisher: Bausteine für Kryptosysteme. Dieses Kapitel: Naiver Einsatz der Bausteine
9 Rechnergestütze Blockchiffren
9 Rechnergestütze n 9.1 ata Encryption Standard (ES) 1977 von National Bureau of Standards (heute National Institute of Standards and Technology) genormt arbeitet auf bit-blöcken Schlüssel 5 bit + 8 bit
auf differentiellen Leitungen
Eingebettete Taktübertragung auf differentiellen Leitungen Johannes Reichart Kleinheubacher Tagung Miltenberg, 28.09.2009 Institut für Prof. Elektrische Dr.-Ing. und Optische Manfred Nachrichtentechnik
Kryptographische Verfahren und ihre Anwendung 3. Teil: Symmetrische Verfahren II
Proseminar im WS98/99 Kryptographische Verfahren und ihre Anwendung 3. Teil: Symmetrische Verfahren II Richard Atterer 26. November 1998 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Symmetrische Verschlüsselungssysteme
Client/Server-Systeme
Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2008/2009 Teil 4 Verschlüsselung, Kryptographie cs 0407 ww6 wgs 09-96 Aufgaben der Darstellungsschicht (presentation Layer, Schicht 6) Einheitliche
WEP and WPA: Lessons learned in WLAN-Security Vortrag im Rahmen des Seminars Kryptographie und Sicherheit am 31. Mai 2006 Von Tina Scherer Gliederung WEP WPA Aufbau Schwächen Cracking WEP Angriffe Behobene
Client/Server-Systeme
Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2003/2004 Teil 4 Datenrepräsentation, Sicherheit cs 0407 ww6 wgs 09-96 Aufgaben der Darstellungsschicht (presentation Layer, Schicht 6) Einheitliche
Symmetrische Verschlüsselung. Blockchiffren, DES, IDEA, Stromchiffren und andere Verfahren
Symmetrische Verschlüsselung Blockchiffren, DES, IDEA, Stromchiffren und andere Verfahren Symmetrische Verfahren Sender und Empfänger haben sich auf einen gemeinsamen Schlüssel geeinigt (geheim!!). Sender
Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1): symmetrische Verschlüsselung und Authentifizierung
Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1): symmetrische Verschlüsselung und Authentifizierung Ausarbeitung zum gleichnamigen Vortrag im Seminar Konzepte von Betriebssystemkomponenten, SS
Die (Un-)Sicherheit von DES
Die (Un-)Sicherheit von DES Sicherheit von DES: Bester praktischer Angriff ist noch immer die Brute-Force Suche. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über DES Kryptanalysen. Jahr Projekt Zeit 1997
Sicherheit in Netzen Modul 6: TLS Transport Layer Security
Sicherheit in Netzen Modul 6: TLS Transport Layer Security 1. TLS-Einordnung (Geschichte, OSI-Referenzmodell) 2. TLS-Datenübertragung 3. TLS Schlüssel und Algorithmen 4. TLS-Handshake 5. TLS-Implementierung
Workshop Experimente zur Kryptographie
Fakultät Informatik, Institut Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Workshop Experimente zur Kryptographie Sebastian Clauß Dresden, 23.03.2011 Alltägliche Anwendungen von Kryptographie
Praktische Anwendung der GnuPG Smartcard
Praktische Anwendung der GnuPG Smartcard OpenRheinRuhr 2009, Bottrop Werner Koch wk@gnupg.org Praktische Anwendung der GnuPG Smartcard p. 1/21 Smartcards Gründe für Smartcards: Schutz Verfügbarkeit Mobilität
Distributed Systems Security
Distributed Systems Security Cryptology Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Overview Fundamental Terms Basics of Cryptology
Die (Un-)Sicherheit von DES
Die (Un-)Sicherheit von DES Sicherheit von DES: Bester praktischer Angriff ist noch immer die Brute-Force Suche. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über DES Kryptanalysen. Jahr Projekt Zeit 1997
In beiden Fällen auf Datenauthentizität und -integrität extra achten.
Stromchiffren Verschlüsseln eines Stroms von Daten m i (Bits/Bytes) mithilfe eines Schlüsselstroms k i in die Chiffretexte c i. Idee: Im One-Time Pad den zufälligen Schlüssel durch eine pseudo-zufällige
Mobilkommunikationsnetze. - IEEE Security -
- IEEE 802.11 Security - Andreas Mitschele-Thiel 1 Sicherheitsziele Vertraulichkeit Schutz gegen unbefugtes Abhören des Datenverkehrs auch durch authentifizierte Nutzer untereinander! Integrität Schutz
Einführung in die moderne Kryptographie
c by Rolf Haenni (2006) Seite 1 Von der Caesar-Verschlüsselung zum Online-Banking: Einführung in die moderne Kryptographie Prof. Rolf Haenni Reasoning under UNcertainty Group Institute of Computer Science
IT-Sicherheit Kapitel 10 IPSec
IT-Sicherheit Kapitel 10 IPSec Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 TCP/IP TCP/IP-Schichtenmodell: 2 TCP/IP Sicherheitsmechanismen in den Schichten: 3 TCP/IP TCP verpackt die Anwenderdaten in eine
Nachtrag vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom
Nachtrag vom 22.02.2016 zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom 20.03.2014 mit Wirkung zum 01.03.2016 Erläuterungen zu einzelnen Nachträgen Nachtrag 1: Gemäß der Vorgaben zu kryptographischen Verfahren
Skript zum Kryptologie-Referat Part II
Skript zum Kryptologie-Referat Part II c 1999 by Roland Krüppel 1 Grundlegende Unterscheidungen In der modernen Kryptologie unterscheidet man in der Kryptologie zwischen symmetrischen und public-key Verfahren.
Algorithms for graph visualization
Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum
Strukturvergleich zwischen Klartext und Geheimtext verschlüsselter Dateien Bedeutung der Längenverhältnisse
Strukturvergleich zwischen Klartext und Geheimtext verschlüsselter Dateien Bedeutung der Längenverhältnisse (Ernst Erich Schnoor) A. Geheimtext als Abbildung des Klartextes B. Strukturen von Klartext und
CABLE TESTER. Manual DN-14003
CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in
Entwicklung sicherer Software
Entwicklung sicherer Software SS 2016 Prof. Dr. holger.schmidt[at]hs-duesseldorf.de Hochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Professur für Informatik, insb. IT-Sicherheit http://medien.hs-duesseldorf.de/schmidt
Vertrauliche Videokonferenzen im Internet
Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Luigi Lo Iacono, Christoph Ruland Institut für Digitale Kommunikationssysteme, Förderung DFG-Projekt (Ru 600/8-1) Internet Security System für Voice over IP unter
IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -
IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 4: Grundlagen der Kryptologie Helmut Reiser, LRZ, WS 09/10 IT-Sicherheit 1 Inhalt 1. Kryptologie: Begriffe, Klassifikation 2. Steganographie 3. Kryptographie,
Einführung in die Kryptographie
Ä Johannes Buchmann Einführung in die Kryptographie Dritte, erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Ganze Zahlen 3 2.1 Grundlagen 3 2.2 Teilbarkeit 4 2.3 Darstellung ganzer Zahlen 5 2.4
Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik
Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Krytographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,
Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler
Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Übersicht Internetsicherheit Protokoll Sitzungen Schlüssel und Algorithmen vereinbaren Exportversionen Public Keys Protokollnachrichten 29.10.2003 Prof.
ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN
ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:
Kryptographie und Kryptoanalyse Literaturhinweise
Kryptographie und Kryptoanalyse Literaturhinweise 21. April 2015 Begleitbuch inkl. Übungen und Musterlösungen: [1] Auswahl weiterer Bücher: [5, 10, 25, 30, 41, 45] Schlüsselaustausch: [9] Sicherheit kryptographischer