Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl
|
|
- Evagret Blau
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis Checkliste 1: Öffentlichkeitsarbeit Checkliste 2: Gender- und diversitygerechte Öffentlichkeitsarbeit und Beratung Checkliste 3: Netzwerke und Knkurrenz Checkliste 4: Netzwerkaktivitäten Checkliste 5: Ziele im Netzwerk Checkliste 6: Erflge im Netzwerk Checkliste 7: Beratungsprzess Checkliste 8: Planung der Dkumentatin Checkliste 9: Funktinsprüfung Dkumentatin Checkliste 10: Die Evaluatin vrbereiten Checkliste 11: Funktinen der Evaluatin Checkliste 12: Auswahl vn Evaluatinsinstrumenten Checkliste 13: Entwicklung eines Fragebgens Checkliste 14: Methdenwahl im Qualitätsmanagement
2 Checkliste 1 Öffentlichkeitsarbeit Überprüfen Sie flgende Vraussetzungen für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Sind unsere Zielgruppen klar definiert und nach außen kmmuniziert? Ist unser Beratungsangebt in Inhalt und Frm an den Zielgruppenbedürfnissen und -interessen ausgerichtet? Aktualisieren wir regelmäßig die Infrmatinen über unsere Zielgruppe(n)? Sind die räumliche und zeitliche Erreichbarkeit an den Bedürfnissen unserer Zielgruppe rientiert? Sind die Infrmatinen über unsere Leistungen in einer Frm verfügbar, die unserer Zielgruppe zugänglich ist?
3 Checkliste 2 Gender- und diversitygerechte Öffentlichkeitsarbeit und Beratung Überprüfen Sie Ihre Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit, Ihre Sprachreglungen und internen Abläufe anhand der flgenden Fragen. Sind unsere Ziele und Leitlinien gender- und diversitygerechten Handelns im Leitbild verankert und für unsere Beratungskunden sichtbar? Verwendet die Beratungseinrichtung in ihren Infrmatinsmaterialien eine gendersensible Sprache? Verwendet die Beratungseinrichtung bei der Kntaktaufnahme eine gendersensible Sprache? Verwendet die Beratungseinrichtung in der Kmmunikatin eine gendersensible Sprache? Verwendet die Beratungseinrichtung im Beratungsgespräch eine gendersensible Sprache? Sind bei der Auswahl des Bildmaterials (für Flyer, Websites etc.) gender- und diversitygerechte Prinzipien berücksichtigt wrden? Verfügen die Beratenden über gender- und diversityspezifisches Wissen und verwenden sie dieses im Beratungsprzess? Aktualisieren die Beratenden regelmäßig ihr gender- und diversityspezifisches Wissen? Sind für spezielle Zielgruppen unterschiedliche Sprachen (mehrsprachige Website etc.) der die Überprüfung des Sprachniveaus (Verwendung einfacher Sprache) angezeigt?
4 Checkliste 3 Netzwerke und Knkurrenz S stabilisieren Sie Ihre Netzwerkverbindungen. Machen Sie das Thema Knkurrenz und mögliche Grenzen der Kperatin transparent. Gehen Sie ffen damit um. Stellen Sie das Vrhandensein vn Knkurrenz als selbstverständlich dar. Sichern Sie das Vertrauen in die Partnerschaft durch Infrmatinsaustausch. Erkennen Sie Machtgefälle und greifen Sie diese auf. Arbeiten Sie die inhaltlichen Interessen der jeweiligen Akteure klar heraus. Unterstützen Sie die Prfilsicherung der Akteure. Binden Sie die Entscheidungsträger ein. Übernehmen Sie ffizielle Zuständigkeiten und Mandate.
5 Checkliste 4 Netzwerkaktivitäten S klären Sie die Rahmenbedingungen für Ihre Netzwerkaktivitäten. Wer ist Auftraggeber? Wie lautet der Auftrag? Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung? Welcher zeitliche Rahmen ist gesetzt? Welche Funktinsrllen gibt es bereits? Welche Umweltfaktren lassen sich ausmachen (wichtige Akteure im Umfeld, Knkurrenten, plitische Rahmenbedingungen, öffentliche Meinung zum und Erwartungen an das Netzwerk)? Welche persönlichen Faktren spielen eine Rlle (Eigeninteressen, zeitliche Ressurcen, Erfahrungshintergründe)? Welche Prbleme deuten sich an?
6 Checkliste 5 Ziele im Netzwerk S definieren Sie die Ziele Ihrer Netzwerkaktivitäten. Systemziele (Ziele des Netzwerks) Was sll durch den Aufbau des Netzwerks erreicht werden? Was wllen wir? Was will möglicherweise die Auftrag gebende Instanz? Wer sll vn der Arbeit dieses Netzwerks prfitieren? Struk turziele (Ziele für die Gestaltung des Netzwerks) Wer sll im Netzwerk mitarbeiten? Wie sind zeitliche und räumliche Vraussetzungen für die Zusammenarbeit zu gestalten?
7 Wer sll das Netzwerkmanagement übernehmen? Welche Infrmatinsrechte und -pflichten bestehen? Leistungsziele (Ziele in Bezug auf einzelne Vrgaben) Was sll in welcher Zeit erreicht werden? Wer macht was mit wem?
8 Checkliste 6 Erflge im Netzwerk Prüfen Sie Ihr Netzwerk auf Erflgstauglichkeit. Ziele Gemeinsame Ziele und Interessen sind vrhanden. Netzwerkziele sind schriftlich fixiert und allen Partnern zugänglich. Nutzen Das Verhältnis vn Nutzen und Aufwand ist ausgewgen. Das Netzwerk bringt knkrete Ergebnisse hervr. Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit ist freiwillig und vertrauensvll. Leistungen, Angebte und Maßnahmen werden transparent dargestellt und gemeinsam abgestimmt. Alle im Netzwerk tragen zu einem gegenseitigen Austausch vn Fachwissen und Knwhw bei. Durch die Zusammenarbeit steigt die eigene Leistungsqualität. Knflikte werden kperativ und lösungsrientiert ausgehandelt. Steuerung Ein Netzwerkmanagement ist vrhanden. Die Steuerungsinstanz bündelt verschiedene Aktivitäten und kmmuniziert sie an das Netzwerk. Die Organisatin des Netzwerks bietet Chancen der aktiven Mitgestaltung. Infrmatin/Kmmunikatin Die Netzwerkpartner sind gut erreichbar. Kmmunikatinsprzesse (persönlich wie virtuell) sind verbindlich festgelegt. Kmmunikatinsprzesse finden regelmäßig statt. Öffentlichkeitsarbeit Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit findet statt. Durch das Netzwerk werden Bildungsangebte transparenter. Das Netzwerk verbessert das eigene Marketing und erhöht den Bekanntheitsgrad. Qualitätsmanagement Es gibt ein gemeinsames Qualitätsmanagement. Alle Netzwerkpartner verfügen über vergleichbare Qualitätsansprüche an die eigene Leistung. Das Netzwerk hat ein schriftlich fixiertes und an alle kmmuniziertes Leitbild. Die Leistungen des Netzwerks werden regelmäßig evaluiert.
9 Checkliste 7 Beratungsprzess Flgende Fragestellungen sind für die Reflexin des Beratungsprzesses und seiner einzelnen Phasen hilfreich. Vrbereitung Ich hatte ausreichend Zeit für meine Vrbereitung. Ich habe alle Infrmatinen aus dem letzten Kntakt genutzt. Ich knnte die Beratungsumgebung angenehm gestalten. Eröffnungsphase Ich habe die beratene Persn angemessen begrüßt. Ich knnte alle Rahmenbedingungen klar und verständlich darstellen. Das Anliegen der beratenen Persn wurde deutlich. Bearbeitungsphase Ich habe mit der beratenen Persn eine passende und realistische Zielvereinbarung getrffen. Ich knnte die Qualifikatinen und Kmpetenzen der beratenen Persn ermitteln, bilanzieren und nutzen. Ich habe die persönliche Ausgangssituatin der beratenen Persn erfasst und angemessen einbezgen. Ich knnte persnenspezifische Angebte aufzeigen. Integratinsphase Ich knnte die gewählten Angebte anschaulich knkretisieren. Ich habe die Handlungsmöglichkeiten der beratenen Persn verständlich beschrieben. Wir haben gemeinsam die nächsten Schritte geplant. Ich habe gemeinsam mit der beratenen Persn die Beratungsergebnisse zusammengefasst und gesichert? Abschlussphase Ich habe das Beratungsgespräch für die beratene Persn zusammengefasst und einen psitiven Ausblick gegeben. Der Beratene hat das Beratungsergebnis und die Knsequenzen daraus reflektiert und persönlich bewertet. Ich knnte alle ffenen Fragen klären. Ich knnte ein Feedback vn der beratenen Persn einhlen. Wie bin ich mit dem Feedback umgegangen?
10 Der Beratene wird nach der Beratung selbstaktiv werden. Nachbereitung Ich knnte meine geplanten Methden und Instrumente einsetzen. Die Methden haben zum gewünschten Ergebnis geführt. Ich habe das Ergebnis der Beratung dkumentiert. Was nehme ich für die nächste Beratung mit? _ Was werde ich meinen Kllegen in der nächsten Teamsitzung vn der Beratung berichten?
11 Checkliste 8 Planung der Dkumentatin Dkumentatinsgegenstand Was dkumentieren wir? Dkumentatinsfunktin Zu welchem Zweck wird dkumentiert? Wie wird die Dkumentatin verwendet? Für wen wird dkumentiert?
12 Dkumentatinsmethde Wie dkumentieren wir? Welche Instrumente der Dkumentatin verwenden wir? Dkumentatinszeitpunkt und -häufigkeit Wann und wie häufig dkumentieren wir? Dkumentatinsbedingungen Welche möglichen Hemmnisse der Schwierigkeiten können die Dkumentatinsarbeit behindern (zeitliche Ressurcen, Datenschutz, eine bestimmte Art der Arbeitsrganisatin der rganisatinale Zielknflikte etc.)?
13 Checkliste 9 Funktinsprüfung Dkumentatin Prüfen Sie, welche der flgenden Funktinen vn Dkumentatin Sie (primär) zum Nutzen Ihrer Organisatin einsetzen wllen. Legitimatin Legitimieren Sie sich gegenüber Ihrem Auftraggeber und nutzen Sie die mittels Dkumentatin gewnnene Datenbasis als Rechenschaftslegung gegenüber Externen? Selbstversicherung Versichern Sie sich nach innen gegenüber Ihrer eigenen Organisatin und definieren im Sinne des Wissensmanagements rganisatinale Standards und Abläufe, nach denen gehandelt werden sll? Reflexin Nutzen Sie Dkumentatin, um das Beratungsgeschehen Ihrer Organisatin (Beratungsprzesse, Beratungsmethden, Beratungsinstrumente) zu reflektieren? Marketing Machen Sie Ihre Angebte gegenüber Beratungskunden verbindlich, indem Sie Standards festlegen und transparent machen, welche Leistungen in welchem Umfang angebten werden? Entwicklung Nutzen Sie Dkumentatin als Grundlage für rganisatinale Veränderungs- und Entwicklungsmöglichkeiten etwa hinsichtlich Inhalten und Umfang Ihrer Beratungsangebte, Ausrichtung auf bestimmte Kundengruppen etc.?
14 Checkliste 10 Die Evaluatin vrbereiten Klären Sie die flgenden Fragen. Wzu sll die Evaluatin dienen, und welchen Nutzen verspreche ich mir für meine Organisatin? Was will ich wissen und was sll mithin untersucht werden? Welche knkreten Infrmatinen benötige ich, um meinen Wissensbedarf zu decken? Mittels welcher Methden kann ich die hierfür ntwendigen Daten erheben?
15 Checkliste 11 Funktinen der Evaluatin Prüfen Sie, welche der nachstehenden Funktinen Sie mit Ihrem Evaluatinsvrhaben primär verflgen möchten. Erkenntnisfunktin Nutzen Sie Evaluatin, um Erkenntnisse über bestimmte Strukturen und Przesse zu gewinnen? Kntrllfunktin Nutzen Sie die Ergebnisse Ihrer Evaluatin, um zu überprüfen, inwiefern Ihre rganisatinalen und beraterischen Ziele realisiert wurden (Sll-Ist-Abgleich)? Entwicklungsfunktin Nutzen Sie die Evaluatinsbefunde, um Strukturen und Przesse Ihrer Organisatin zu reflektieren und Entwicklungsptenziale zu identifizieren? Streben Sie auf Basis der Ergebnisse die knzeptinelle Weiterentwicklung Ihrer Einrichtung swie die systematische Optimierung Ihrer Angebte an? Wird die Evaluatin im Sinne der internen Qualitätssicherung zur Sicherstellung der Qualität eingesetzt? Legitimatinsfunktin Nutzen Sie Evaluatin, um einer Rechenschaftspflicht gegenüber Externen (etwa Auftraggebern) zu genügen? Marketingfunktin Nutzen Sie Evaluatin, um nach außen mehr Transparenz über eigene Angebte herzustellen und die Ergebnisse im Sinne des Marketings in der Öffentlichkeit zu präsentieren?
16 Dialgfunktin Nutzen Sie die Evaluatinsergebnisse, um einen Dialg zwischen den verschiedenen Akteuren (Mitarbeitenden, Teilnehmenden, Auftraggebern etc.) zu initiieren?
17 Checkliste 12 Auswahl vn Evaluatinsinstrumenten Klären Sie flgende Fragen. Welche Infrmatinen werden bereits erfasst und können für die Evaluatin genutzt werden? Welche Instrumente werden bereits eingesetzt und können für die Erhebung der benötigten Infrmatinen genutzt werden? Welche (weiteren) Instrumente sind grundsätzlich geeignet, um den Evaluatinsgegenstand zu untersuchen und die benötigten Infrmatinen zu erheben? Mit welchen Eigenschaften, einschließlich Vr- und Nachteilen, sind die ausgewählten Instrumente verbunden (Standardisierungsgrad, Objektivität, Aufwand, Annymität, Stichprbengröße, Zeitpunkt der Erhebung)?
18 An welche Persnen der Organisatinen sind die ausgewählten Instrumente der Evaluatin adressiert und ist die Erreichbarkeit dieser Zielgruppen gewährleistet? Können die ausgewählten Instrumente praktikabel in den Arbeitsalltag integriert werden? Liegen adäquate Zeitressurcen vr, um die ausgewählten Instrumente zum Einsatz zu bringen? Liegen adäquate Finanzressurcen vr, um die ausgewählten Instrumente zum Einsatz zu bringen? Liegen adäquate Kmpetenzressurcen vr, um die ausgewählten Instrumente zum Einsatz zu bringen? Ist das Aufwand-Nutzen-Verhältnis angemessen?
19 Checkliste 13 Entwicklung eines Fragebgens Wenn Sie einen Fragebgen für Beratene nach Abschluss der Beratung erstellen wllen, s können Sie dies anhand der flgenden Aspekte tun. Erstellen Sie einen übersichtlichen, gut zu lesenden Fragebgen im Umfang einer Seite. Geben Sie eine kurze Einleitung zum Ziel des Fragebgens (kann auch mündlich erflgen). Versichern Sie den Verbleib der persönlichen Infrmatinen/Daten (kein Zugriff Dritter) und einen vertraulichen Umgang mit diesen. Bestimmen Sie nicht mehr als 15 bis 20 Antwrtmöglichkeiten. Definieren Sie max. zehn Minuten Antwrtdauer für den Fragebgen. Achten Sie darauf, dass eine klare Trennung (räumlich, persnell, technisch) bei der Beantwrtung und beim Ausfüllen des Fragebgens gesichert ist. Die Befragung sllte in geschützter Atmsphäre und annym, hne Einsichtnahme der Beisein des Beratenden erflgen. Der ausgefüllte Bgen sllte in einem Kasten separat eingewrfen werden können. Die Antwrtkategrien (ffene/geschlssene Fragen) sllten sich nicht abwechseln. Stellen Sie ffene Fragen besser zum Schluss. Frmulieren Sie die Fragestellungen kurz, klar und verständlich. Der Fragebgen sllte keine Fremdwörter der dppelte Verneinung enthalten. Geben Sie eine eindeutige Bewertungsskalierung vr. Bieten Sie eine gerade Anzahl an Skalenabstufungen und zusätzlich weiß nicht der keine Angabe als Antwrtmöglichkeit an, z.b.: Der Beratende hat mein Anliegen verstanden trifft vllständig zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu weiß nicht Und zu guter Letzt: Machen Sie einen Pre-Test mit neutralen Persnen, um zu erprben, b Ihre Fragen verstanden und eindeutig beantwrtet werden knnten.
20 Checkliste 14 Methdenwahl im Qualitätsmanagement Vr der Wahl einer geeigneten Methde sllten Beratungseinrichtungen Flgendes prüfen. 1. Welche allgemeine Zielstellung verflgen wir für unsere Organisatin (strenger Sll-Ist-Vergleich vn Anfrderungen, Stärken- und Schwächen-Analysen, Selbstreflexin, kritische Beurteilung etc.)? 2. Welche Gegenstände sllen der Überprüfung unterzgen werden (das Qualitätsmanagement, Beratungsprzesse und Maßnahmen, Beratungsergebnisse und -prdukte, Wirkungen vn Beratungsdienstleistungen)? 3. Wie grß ist unser Untersuchungsbereich (Teilaspekte der Organisatin vs. gesamte Organisatin)? _ 4. Bevrzugen wir die Orientierung an einem vrgegebenen Qualitätsmanagement -Mdell bzw. Qualitätsknzept der bestimmen wir die Anfrderungen an gute Beratung selbst? _ 5. Bevrzugen wir eine rganisatinsinterne der rganisatinsexterne Bewertungsinstanz? Selbstbewertung
21 Fremdbewertung 6. Bevrzugen wir eine Zertifizierung der eher ein kllegiales Feedback? Zertifizierung kllegiales Feedback
22
Checklisten zum Download
Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis
Interne Kommunikation als strategisches Instrument
Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-
Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit
Virtuelle Teams: S gelingt die Zusammenarbeit Julia Brn Fünf Jahre nline unterstütztes Lernen im Rahmen vn rpi-virtuell - das heißt auch fünf Jahre virtuelle Zusammenarbeit. Denn die Knzeptin und Begleitung
Dual Career Service Qualitätskriterien
Dual Career Service Qualitätskriterien Best Practice Leitfaden Der vn vielen Hchschulen in Deutschland angebtene Dual Career Service ist ein wichtiger Erflgsfaktr im (inter )natinalen Wettbewerb um die
UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX
UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung
Franchising - die Gründungsalternative
Franchising - die Gründungsalternative Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm
DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen
DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Przesse für Qualifikatinsmaßnahmen Stand: 23.04.2014 Versin: 001 Verantwrtliche Stelle: Geschäftsführung Freigabe (Ort / Datum): 23.04.2014 Unterschrift:
Leitfaden Kommunikationsplan INTERREG-Projekt
Leitfaden Kmmunikatinsplan INTERREG-Prjekt Alle INTERREG-Prjekte sind verpflichtet in der vn der EU finanzierten Prjektlaufzeit angemessene Kmmunikatins- und Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen. Die Kmmunikatins-
Fragen rund um das Coaching
Fragen rund um das Caching Wer braucht Managementunterstützung? Unternehmensgründer stehen im Spannungsfeld zwischen Technlgieentwicklung, Einwerben vn Kapital, Aufbau einer Organisatin und frühzeitiger
Infomappe zur Zertifizierung als Junior ProjektmanagerIn (IPMA Level D )
Infmappe zur Zertifizierung als Junir PrjektmanagerIn (IPMA Level D ) 1 Allgemeines zur Zertifizierung... 2 1.1 Zertifizierungsprzess im Überblick... 2 1.2 Vraussetzungen für die Zertifizierung... 2 1.3
Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt
Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang vn der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt HANDREICHUNG ZUR PLANUNG, VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON
Franchise - Gründung mit System
Franchise - Gründung mit System Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm
Teilnehmerbetreuung als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Lernsituation Arbeitsloser
Frschungsprjekt Nr.: 4.5002 Teilnehmerbetreuung als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Lernsituatin Arbeitslser Bearbeiter/-innen Harke, Dietrich; Krüger, Heinrich ab I/1991; Gttschalk, Bettina bis IV/90
Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil
Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,
NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)
NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,
eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse
eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7
Projektmanagement für große Projekte
Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle
Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach
Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen
Projektmanagement. I. Phase: Vorüberlegungen 1. Problem-/Themenanalyse 2. Zielerklärung 3. Teambildung und Kontakte 4. Risiken abschätzen
Prjektmanagement Kurzbeschreibung Vrüberlegungen Die flgenden Ausführungen geben Hinweise, wie das Ntebk- Prjekt rganisiert werden kann. 1 Ein Prjekt hne Ziele und ein Mindestmaß an Organisatin zu starten
Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014
Pl-Prjekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte sind in der vrangehenden Prgrammgeneratin LEONARDO DA VINCI im Prgramm für lebenslanges Lernen zu einem festen Angebt gewrden: Prjektträger schreiben
Konzept. Trennungs- und Scheidungsberatung im BEJ
Knzept Trennungs- und Scheidungsberatung im BEJ 1. Präambel: unsere Grundannahmen 2. Rahmenbedingungen für die Arbeit der Erziehungsberatung 3. Abgrenzung der Leistung T&S-Beratung vs. übrige Beratung
Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines
Umgang mit Stress im Freiwilligenmanagement
Wrkshp Infrastrukturelle Rahmenbedingungen gegen Stress Beitrag vn Andrea Brandt Dkumentatin und Ablauf 1. Vrstellungsrunde 2. Impulsvrtrag Wrkshp Infrastrukturelle Rahmenbedingungen gegen Stress 7. Mai
KOMPETENZTRAINING 2016/17
Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage
Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren
Frühe Hilfen Bnn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind Frühe Hilfen für Familien mit Kindern vn 0-3 Jahren Frühe Hilfen Bnn Entwicklung Seit 2008: Netzwerkbestrebungen des Paritätischen in Bnn und des Caritasverbandes
Standardisierendes IT-Anforderungsmanagement mit VPlanung Evaluierungsbericht und Handlungsempfehlungen. Version: 1.2
Evaluierungsbericht und Handlungsempfehlungen Versin: 1.2 Status: Freigabe Inhalt 1 Situatin im kmmunalen E-Gvernment...3 2 Psitinierung der VPlanung...4 3 Evaluierung zur VPlanung...6 3.1 Rlle im (ebenenübergreifenden)
Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil
Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht
Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung
Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung
DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING
DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING MARKTPOSITIONIERUNG Das Führungskräfte-Caching vn DBM ist ein Individual-Caching, das in einem systematischen Przess besseres Führungsverhalten hinsichtlich Selbstbild,
Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?
Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten
Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -
Paketlösungen TripleS Cnsulting GmbH - Strategies - Slutins - Services - Einleitung Beratung ist teuer und die Kalkulierbarkeit fehlt? Nicht bei uns! Wir bieten Ihnen eine Reihe vn Paketlösungen zu attraktiven
Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am 24.06.2011
Frtbildungs- und Prüfungsrdnung der Föderatin Deutscher Psychlgenvereinigungen zur Persnenlizenzierung für berufsbezgene Eignungsbeurteilungen nach DIN 33430 Beschlssen vm Föderatinsvrstand am 4.05.2004
Anforderungen an Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001:2008. Aufbau der Norm und Beratungspreise
Dr. Michael Bck Im Mre 33, 30167 Hannver inf@mhw-beratung.de Was frdert die Nrm? Anfrderungen an Qualitätsmanagement gemäß Aufbau der Nrm und Beratungspreise 0 Einleitung... 1 1 Anwendungsbereich... 1
meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh
meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung
Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
Förderung der beruflichen Integratin vn Menschen mit Migratinshintergrund Ein Kperatinsprjekt der Reginaldirektin NRW der Bundesagentur für Arbeit und des Arbeitsausschusses Migratin der LAG Freie Whlfahrtspflege
1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen
Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges
Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter
Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Persnalabteilung und Qualifizierungsffensive Textil-/Bekleidungs-/Miederindustrie und Textile Services Der/die betriebliche Gesundheitsberater/in Leistungsfähigkeit
Selbstbewertungsbogen
Selbstbewertungsbgen für Krankenpflegedienste in der ambulanten Versrgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher Vrliegender Bgen dient der Selbsteinschätzung der Spezialisierung und Erfahrung in der Versrgung
Nachstehend erhalten Sie Fachinformationen rund um die Durchführung von Direktmarketing- Kampagnen:
Leitfaden zur Durchführung vn Nachstehend erhalten Sie Fachinfrmatinen rund um die Durchführung vn Direktmarketing- Kampagnen: 1 Vrbereitung / Planung 1. Zielinhalt: Bevr Sie entscheiden, b und welche
DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE
DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE CARLOS MARTY, STAND: SOMMER 2012 IM AUFTRAG DES FACHBEREICHS ALTER CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefn +41 (0)31 385
Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext
Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in
Fragebogen zur Integration in Deutschland
Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft
Duisburger Netzwerk W
In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.
Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult
Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,
Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt
Ausbildung Trainer in der Arbeitswelt Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2003 Trainer Ausbildung Prfessinelle Lernprzesse in der Arbeitswelt Bei nach wie vr anhaltendem Bedarf an beruflicher Weiterbildung
männliche Zusam, um letztlich
1 Kurzfassung des Berichts zur Erhebung Karrierevrstellungen vn Studierenden der Gleichstellungskmmissin Hintergrund und Fragestellung Der Frauenanteil vn fast 80% im Bachelr und Gesundheit überwiegend
Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation
Zusammenfassung des Mdul I der Praxisanleiterqualifikatin Tag 1 Overtüre Frmuliere Dein Entwicklungsziel für den Lehrgang. Erfasse die vielfältigen Facetten Deiner zukünftigen Rlle und betrachte die verschiedenen
meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale
meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vr dem Hintergrund aktueller Skandale Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary
Bewertungs- und Beurteilungsverfahren
Vrüberlegung Durch Ntebk-Klassen verändert sich der Unterricht. Freie Unterrichtsfrmen und Teamarbeit swie fächerübergreifende Arbeit werden verstärkt. Die Rlle der Lehrkraft ändert sich. Aber auch durch
Unternehmenspräsentation
Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam
Inhalt. 2 Teambildung als Bestandteil der Personalentwicklung. 3.3.1 Organisatorischen Rahmenbedingungen. 3.3.2 Leitfragen für das Mitarbeitergespräch
Persnalentwicklung Inhalt 1 Einführung 2 Teambildung als Bestandteil der Persnalentwicklung 2.1 Vrteile vn Teamarbeit 2.2 Frmen der Zusammenarbeit 3 Das Mitarbeitergespräch 3.1 Ziele 3.2 Vraussetzung für
Themen-Dossiers bei IUWIS
Themen-Dssiers bei IUWIS Valie Djrdjevic Grundlagen Unter Dssier verstehen wir eine themenspezifische und redaktinell aufgearbeitete Präsentatin vn Material zu einem bestimmten Themengebiet. Innerhalb
Lobbyisten zu Transparenz verpflichten!
Lbbyisten zu Transparenz verpflichten! Ein Lbbyistenregister für Berlin LbbyCntrl setzt sich ein für die Einführung eines verpflichtenden Lbbyisten-Registers, in dem Lbbyisten ihre Auftraggeber und Kunden,
Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien
Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der
Wohnmichel Delphi-Fragebogen
Whnmichel Delphi-Fragebgen Liebe Whnmichels, Vielen Dank, dass Ihr Euch 15 Minuten Zeit für die Beantwrtung dieses Fragebgens nehmt. Dies ist der erste wesentliche Schritt des Gruppen-Delphi-Verfahrens,
Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat
Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen
Klausur Advanced Programming Techniques
Advanced Prgramming Techniques Autr: Prf. Dr. Bernhard Humm, FB Infrmatik, Hchschule Darmstadt Datum: 8. Juli 2008 Klausur Advanced Prgramming Techniques 1 Spielregeln zur Klausur Allgemeines Die Bearbeitungszeit
Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0
Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der
Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1
Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,
Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz
Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau
Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren.
Vrwrt Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, seit einigen Jahren rückt die Familie vermehrt in den Mittelpunkt der plitischen Aufmerksamkeit. Die gesellschaftlichen Herausfrderungen für Familien haben
Unternehmensberatung Consulting for Management
Unternehmensberatung Cnsulting fr Management Unternehmensprfil Mit der Glbalisierung verändern sich die Anfrderungen des Marktes immer schneller. Vieles, ja fast alles ist im Wandel begriffen. Der Weg
STUDIE ERFOLGSFAKTOR STRATEGIE
(Hrsg.) Ergebnisse empirischer Studien Nummer 4 2006 STUDIE ERFOLGSFAKTOR STRATEGIE STRATEGIEVERANKERUNG IN ÖSTERREICHISCHEN UNTERNEHMUNGEN O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR. ULRICH BAUER DIPL.-ING. DR.TECHN.
Masterplan für die Bereiche Gender und Diversity (Gleichstellungsplan)
Hchschule für Künste Bremen Masterplan für die Bereiche Gender und Diversity (Gleichstellungsplan) Verabschiedet durch die ZKFF am: 13.11.2008 Verabschiedet durch das Rektrat am: 03.12.2008 Verabschiedet
Ausbildung zur/zum Großgruppen-ModeratorIn
Ausbildung zur/zum Grßgruppen-MderatrIn Lernen und Erleben Sie die hhe Kunst der Mderatin grßer Gruppen! Ihre Herausfrderung / Ihr Nutzen Sie wllen weg vn unprduktiven Wrkshps hin zu Events, die das kreative
Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft. Die Verwaltungsarbeiten übernehme ich für Sie.
Knzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft. Die Verwaltungsarbeiten übernehme ich für Sie. Pstfach 10 28, 85738 Garching b. München Bürgerplatz 6, 85748 Garching b. München Tel.: +49 89 21554276-0 Fax:
Freiburger Bildungspaket Förderkriterien
Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den
Wie gut sind wir eigentlich? -
Wie gut sind wir eigentlich? - Grundlagen, Knzepte und Methden der (Selbst-)Evaluatin Arbeitsunterlagen zum Wrkshp Hchschule Emden-Leer Emden, 25.2.2014 Ev. Hchschule Nürnberg Fakultät für Szialwissenschaften
Konzessionen werden in Sektoren vergeben, die für die Lebensqualität der EU-Bürgerinnen und -Bürger bedeutsam sind.
BEGRIFFSBESTIMMUNG Was ist eine Knzessin? Eine Knzessin ist eine Art Partnerschaft zwischen dem öffentlichen Sektr und einem (in der Regel) privaten Unternehmen, die sich in bestimmten Bereichen wie etwa
Handlungsanleitung. Entwicklung der Prozessreife in prozessorientierten Unternehmen
Handlungsanleitung zur Entwicklung der Przessreife in przessrientierten Unternehmen Stand: März 2004 Versin: 1.0 Erarbeitet im Rahmen des Prjektes Kperatives nachhaltigkeitsrientiertes Benchmarking vn
Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90
Mdul : Interkulturelle Kmpetenz Aufeinandertreffen der Kulturen Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Definitin und Beschreibung des Mduls Die Fähigkeit die kulturelle Vielfalt zu akzeptieren und mit
UL ANTI-BESTECHUNGS- UND KORRUPTIONSRICHTLINIE
Titel: UL Anti-Bestechungs- und Krruptinsrichtlinie Dkumentnummer: 00-LE-P0030 Ausgabe 2.0 Seite 1 vn 6 UL ANTI-BESTECHUNGS- UND KORRUPTIONSRICHTLINIE Titel: UL Anti-Bestechungs- und Krruptinsrichtlinie
Überregionale Straßensozialarbeit Konzeption
Überreginale Straßenszialarbeit Knzeptin (Stand August 2013) Off Rad Kids möchte mit seinem Knzept der überreginalen Straßenszialarbeit jugendlichen Ausreißern und jungen Vlljährigen im Obdachlsenmilieu
Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Personalentwicklung
Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Persnalentwicklung Flie 1 Dreiecksvertrag als Instrument der Führung und Persnalentwicklung Gründe der Liebenau Service GmbH für Persnalentwicklung ihrer
Einsatz von kreativen Arbeitsmethoden im Rahmen der BR-Sitzung
Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Friedrich Wicke-Gehrke, J Töpfer, Wlfgang Neubauer
Defizite einer streng funktional orientierten Organisation
Ein Vrschlag 1 Mtivatin Kennen Sie das? Alle Bestände passen, die Lieferfähigkeit ist gut, die ffenen Bestellungen werden wahrscheinlich pünktlich eintreffen. Dann ruft Verkäufer Müller den Dispnenten
MEDIENENTWICKLUNGSPLAN
1 MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach 2 Verfasser und Ansprechpartner: Beatrice Ehlenberger Jhann Miedaner Christine Mader Kntakt: Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach
2. Information, Kommunikation, Administration
Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 2. Infrmatin, Kmmunikatin, Administratin Kernkmpetenzen 2.1 Aktuelle Technlgien einsetzen 2.2 Kmmunikatinsfrmen, -mittel und -techniken einsetzen
Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.
Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,
Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2013
Fragebgen Studienqualitätsmnitr 2013 Kurzfassung I. Betreuungssituatin Frage 1: Qualität der Beratung und Betreuung durch die Lehrenden Frage 2a-c: Sprechstunden: Kntakt- und Kmmunikatinswege (Wenn psitiv,
III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz
Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13
Bericht Technikwche 2013 Prjekt 13 1 Inhalt 1 Einleitung:... 3 2 Prjekt 1: Wahrnehmung... 3 2.1 Auftrag... 3 2.2 Fragenbgen & Auswertung... 4 3 Prjekt 2: SlwUp... 8 3.1 Auftrag... 8 3.2 Knzept Slw up-stand...
Lernsituation 4.2 Eine Stellenanzeige entwerfen, schalten und den Erfolg der Maßnahme überprüfen
Persnaldienstleistungskaufmann/-frau exemplarische Ausgestaltung des Lernfelds 4 Lernsituatin 4.2 Eine Stellenanzeige entwerfen, schalten und den Erflg der Maßnahme überprüfen In der Lernsituatin 4.2 Eine
Fact Sheet 2 Personalkosten
Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche
Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos)
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Seminar: Methdik und Praxis des Beratungsgesprächs Thema: Sytemische Paartherapie nach A. Retzer Dzent: Dr. W. Schrödter Referent:en: E. Herden, L. Pegenskchikva,
Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:
1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter
Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor
Fragebgen zu öklgischer Nachhaltigkeit und Ökeffizienz Paul Brehvsky paul.brehvsky@gmail.cm Fragebgen zu Nachhaltigkeit und Ökeffizienz im Lebensmittelsektr Vielen Dank, dass Sie sich zur Unterstützung
Fragebogen zu den Whistleblower-/Hinweisgebersystemen in deutschen Großunternehmen
Fragebgen zu den Whistleblwer-/Hinweisgebersystemen in deutschen Grßunternehmen 1.Teil: Fragen zum Whistleblwing-/Hinweisgebersystem A. Fragen zur Existenz und Einrichtung des Whistleblwing-/Hinweisgebersystems
Nutzen für die Betroffenen:
Prjektmanagement Prjektmanagement Das Bedürfnis nach einem effizienten und in die Unternehmensabläufe integrierten Prjektmanagements ist in vielen Betrieben fester Bestandteil vn internen Organisatinsanweisungen
Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang
Kernlehrplan Mathematik Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang 2008 Inhalt Vrwrt Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung Teil 1: Allgemeine mathematische Kmpetenzen und kumulative Entwicklung Teil
Empfehlungen zur ärztlichen Fortbildung
4. überarbeitete Auflage 24. April 2015 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Frtbildung und Weiterbildung Die in diesem Werk verwandten Persnen- und Berufsbezeichnungen
REACH-Leitfaden Textilindustrie
REACH-Leitfaden Textilindustrie Impressum Medieninhaber, Verleger, Herausgeber Fachverband der Textilindustrie Österreichs Wirtschaftskammer Österreich Für Inhalt und Layut verantwrtlich Mag. Ursula Feyerer
inn[o]pact Essentielle Innovationen hervorbringen - Innovationskraft dauerhaft stärken NR 10 o o o o o o o o o metalogikon
metalgikn inn[]pact Essentielle Innvatinen hervrbringen - Innvatinskraft dauerhaft stärken NR 10 Das Erfrdernis Innvatinen, als nutzbringende Neuerungen in Wirtschaft und Gesellschaft, sind in das Zentrum
KAPITEL 2: QUALITÄT DOKUMENTE DER SCHULLEITUNG
KAPITEL 2: QUALITÄT DOKUMENTE DER SCHULLEITUNG TEIL 2.5: IDEEN- UND BESCHWERDEMANAGEMENT: DER UMGANG MIT IDEEN, ANLIEGEN UND BESCHWERDEN AN DER KSAM Speicherdatum: 24.09.14 08:01 Druckdatum: Der Umgang
Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr
BERUFSSCHULE Seite 1-1 vn 3 Beitrag vn Hans-Rudlf Niederberger Vrdergut 1 8772 Nidfurn WebQuest Thema Serie- und Parallelschaltung vn Widerständen für Elektrmnteure im 1. Lehrjahr Abb. 1 WebQuest Startseite
Mitarbeiterbefragungen
meinungsraum.at Seite 1 INHALT 1. Ausgangssituatin 2. Frageprgramm 3. Auswertung und Indizes 4. Online Reprting 5. Timing 6. Kntakt. Seite 2 1. Ausgangssituatin Mitarbeiter/innenzufriedenheit und als Flge
Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)
Syllabus: Praxisprjekt Werbepsychlgie (MMM3020) Prf. Dr. Ulrich Föhl Hchschule Pfrzheim / Pfrzheim University Kurs: Prüfungsart: Wrklad: MMM3020 Praxisprjekt Werbepsychlgie Präsentatinen und Assessments
Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft!
Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Weiterbildung Schritt für Schritt zum Erflg WEITERBILDUNGSKATALOG Seite 1 Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Passende Nachwuchskräfte und Fachkräfte für das
Meisterprüfungs- programm
Meisterprüfungs- prgramm Teil Unternehmensführung im Gastgewerbe Genehmigt mit Dekret Landesrätin Nr. 1892 vm 25.06.2013 Der Bereichsdirektr Dr. Hartwig Gerstgrasser Das Prgramm für den Teil Unternehmensführung
IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren
IFAK CP Erflgsindikatr Das Tl zur Erflgsmessung vn Crprate Publishing Kmmunikatinsleistung messen - Erflg quantifizieren IFAK Institut GmbH & C. KG Markt- und Szialfrschung IFAK CP Erflgsindikatr 1. Hintergrund