Gliederung. Ökonomische Aspekte nosokomialer Infektionen und ihrer Prävention. Nosokomiale Infektionen. Geburt der modernen Spitalhygiene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung. Ökonomische Aspekte nosokomialer Infektionen und ihrer Prävention. Nosokomiale Infektionen. Geburt der modernen Spitalhygiene"

Transkript

1 Ökonomische Aspekte nosokomialer Infektionen und ihrer Prävention M. Mielke, Robert Koch-Institut, Berlin M. Exner, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Bonn Gliederung Bedeutung nosokomialer Infektionen Belastungen mit ökonomischen Konsequenzen Kosten einzelner nosokomialer Infektionen -MRSA - Beatmungsassoziierte Pneumonie Intervention Zusammenfassung Nosokomiale Infektionen Geburt der modernen Spitalhygiene Florence Nightingale The Lady with the Lamp Die Geburt des Lazaretts: Paris 1632; Sitz des Ordens-Mutterhauses Saint-Lazare; Barmherzigkeitspflege; Aussätzige und Pestkranke, Biblischer aussätziger Namenspatron Lazarus, Asyl für Seuchenkranke Ignaz Semmelweis, 1861 Kindbettfieber, unterschiedliches Risiko Die MRSA-Rate in England ist europaweit am höchsten und überschreitet in vielen Kliniken 40 % (EARSS)

2 Wie häufig sind nosokomiale Infektionen? Datenquellen: Statistisches Bundesamt Robert Koch-Institut NRZ für die Surveillance nosokomialer Infektionen (KISS) Krankenhausinfektions Surveillance System KISS 12/2006 3,3 Millionen Patienten in 7 Modulen ITS-, (425); OP-, (416); NEO-, (156); ONKO-, (26); DEVICE-, (140); AMBU-, (135); MRSA-KISS (101) Nosokomiale Infektionen Nationale Prävalenzstudie (NIDEP 1) Stichprobe 72 zufällig ausgewählte KH alle Akut- Krankenhauspatienten 3,5 % 2005: 2139 Krankenhäuser Betten = 635/ Einw. Exponiert: vollstationäre Patienten; 8,6 Tage Verweildauer Patiententage (s. Inzidenzdichte) (76 % Bettenauslastung) Durchschnittlich jeder 5. Einwohner 1x/Jahr im Krankenhaus (20.462/ )

3 Nosokomiale Infektionen sind die häufigsten Komplikationen medizinischer Maßnahmen Es ist Aufgabe der Leiter von Einrichtungen, den Patienten vor beherrschbaren Risiken durch ein geeignetes Qualitäts- und Hygienemanagement zu schützen Kolonisation, endogene/exogene Infektion beherrschbares Risiko? Fehlermanagement (Organisations-)Pflichten der Leiter von med. Einrichtungen Gewährleistung der Sicherheit der Patienten (hygienische räumliche Verhältnisse, Funktionsfähigkeit der Geräte/Medizinprodukte) Festlegung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten Sicherstellung der Qualifikation des Personals zu jeder Zeit Gewährleistung ärztlicher und pflegerischer Standards (personell, fachlich, apparativ) Patientenaufklärung Gliederung Bedeutung nosokomialer Infektionen Belastungen mit ökonomischen Konsequenzen Kosten einzelner nosokomialer Infektionen -MRSA - Beatmungsassoziierte Pneumonie Intervention Zusammenfassung

4 Institut für Hygiene und Zielgröße bei ökonomischen Studien Persönliches Leid Kosten bei Prüfung des ökonomischen Impacts von Infektionskontrollstudien Belastungen durch nosokomiale Infektionen Erhöhte Letalität Erhöhte Morbidität (Entzündung: Schmerz und Funktionseinschränkung; quality of life ) Verlängerung der Behandlungsbedürftigkeit/ Liegedauer/Arbeitsunfähigkeit Zusätzliche Diagnostik-/Therapiekosten Erhöhte materielle und zeitliche Aufwendungen für die Pflege und Infektionskontrolle (Isolierung, Barrieremaßnahmen) Schlechte Presse (Public Reporting); Kostendeckungslücke Angst der Angehörigen vor Infektion Rüden,H.; Gastmeier, P. (2004) Rollen und Aufgaben der Hygienefachkräfte und des Krankenhaushygienikers unter besonderer Berücksichtigung von Kosten-Nutzen-Aspekten Bundesgesbl. 47: Heinen-Kammerer, T.; Karig,I.; Irrgang, V.; Rychlik, R. (2006) Prävalenz, Krankheitslast und - kosten multiresistenter Erreger in Deutschland. Krankenhauspharmazie 8: Bisher Liegedauer nunmehr Fallzahl Letalität nosokomialer Infektionen auf deutschen Intensivstationen 8,8% der Patienten verstarben mit einer beatmungsassoziierten Pneumonie 10,9% der Patienten verstarben mit einer primären Sepsis Gastmeier et al. (2005) Letalität auf deutschen Intensivstationen; Anästhes.Intensivmed.Notfallmed. 40:267 6,5 Millionen Patiententage auf deutschen Intensivstationen > ca Todesfälle mit nosokomialer Pneumonie oder primärer Sepsis

5 Schließung der Einrichtung oder von Teilen der Einrichtung (3-56 d/ 14d) Influenza, SARS Norovirus, Rotavirus, Shigella, Salmonellen Adenovirus, HBV, HCV Legionella, Aspergillus Multiresistente S. aureus, Streptokokken, Enterokokken, Pseudomonas, Klebsiella, Acinetobacter, Serratia, Enterobacter, Citrobacter, Clostridien Hansen et al. (2007) JHospInf 65:348 Verlängerung der Krankenhausverweildauer aufgrund nosokomialer Infektion: Pneumonie: 4,7-25 d (CDC: 6d) Primäre Sepsis: 5,2-8 d (CDC: 7d) Postoperative Wundinfektion: 5,7-23,7 d (CDC: 7d) (s. auch Rüden,H.; Gastmeier, P. (2004) Rollen und Aufgaben der Hygienefachkräfte und des Krankenhaushygienikers unter besonderer Berücksichtigung von Kosten- Nutzen-Aspekten Bundesgesbl. 47: ) Transmission-associated nosocomial infections: Prolongation of intensive care unit stay and risk factor analysis using multistate models Beyersmann, J. et al. (2008) Amer J Infect Control 36: Transmission-associated nosocomial infections resulted in a prolongation of ICU length of stay of /- 7.3 days ( ) Gliederung Bedeutung nosokomialer Infektionen Belastungen mit ökonomischen Konsequenzen Kosten einzelner nosokomialer Infektionen -MRSA - Beatmungsassoziierte Pneumonie Intervention Zusammenfassung Financial impact of failing to prevent surgical site infections Sparling, K.W.; et al. (2007) Q Manage Health Care 18: Matched cohort design, pediatric patients 16 patients with SSI versus 16 patients without SSI Increased length of stay: 10.6 days Increased costs: about $ A prospective study of outcomes, health resource utilization, and costs associated with postoperative nosocomial infections Herwaldt, L.A.; et al. (2006) ICHE 27: General, cardiothoracic, and neurosurgical operations (3.864 patients) Overall nosocomial infection rate: 11.3 % Major risk factor: age > 65 y (OR 15) Nosocomial infections significantly increased cost, length of stay, readmission rate, and use of antimicrobial agents Other factors also influenced the size of the effect: age, comorbidity, preoperative length of stay

6 A prospective study of outcomes, health resource utilization, and costs associated with postoperative nosocomial infections Herwaldt, L.A.; et al. (2006) ICHE 27: Costs reported by different investigators may very because different hospitals charge different amaounts for the same service Surgeons who desire to provide high-quality care in a cost-effective manner must find ways to decrease the risk of infections among their patients A prospective study of outcomes, health resource utilization, and costs associated with postoperative nosocomial infections Herwaldt, L.A.; et al. (2006) ICHE 27: Infection control programs can help surgeons by identifying specific risk factors, by implementing current guidelines for preventing nosocomial infections, and by providing surgeons with rates of infection VAP Kosten nosokomialer Infektionen Piednoir,E., et al. (2003) JHospInf. Safdar,N. et al. (2005) CritCareMed Die höchsten zusätzlichen Kosten entstehen durch die Sperrung von Betten im Rahmen der Isolierung betroffener Patienten Heinen-Kammerer, T.; Karig,I.; Irrgang, V.; Rychlik, R. (2006) Prävalenz, Krankheitslast und -kosten multiresistenter Erreger in Deutschland. Krankenhauspharmazie 8: MRSA-bedingte Kosten Heinen-Kammerer, T.; Karig,I.; Irrgang, V.; Rychlik, R. (2006) Prävalenz, Krankheitslast und -kosten multiresistenter Erreger in Deutschland. Krankenhauspharmazie 8: Geldner, 1999 Popp, 2003 Herr, 2003 Wernitz, 2005 (Ulm) MRSA- MRSA-Träger MRSA-Träger Infektionen Periphere Chirurgie, Intensivstation Station peripher Mehraufwand (ohne Mehraufwand (ohne Mehraufwand (ohne Personal): Diagnostik und Diagnostik): Ca E/Tag Therapie): Ca. 350 E/Tag Ca E/Tag Ca E/Fall Clinical outcome and costs of nosocomial and community-acquired S. aureus bloodstream infection in haemodialysis patients Greiner, W. et al. (2007) Clin. Microbiol. Infect. 13: patients: S. aureus BSI in three German centres Nosocomial versus community acquired infections: MRSA: 40,8% versus 13,3 % Length of hospitalisation: 51 versus 24 days Costs: about Euro versus Euro

7 Erhöhte Letalität von Infektionen mit MRSA oder S. maltophilia auf Intensivstationen 59/349 Patienten verstarben mit MRSA-Pneumonie (16,9%); 105/1502 Patienten verstarben mit MSSA- Pneumonie (7%) 16/95 Patienten verstarben mit MRSA-Sepsis (16,8%); 17/283 Patienten verstarben mit MSSA-Sepsis (6%) OR für Letalität: MRSA versus MSSA: 2,62 (1,69-4,02) S. maltophilia: 7,53 (2,46-22,5) Gastmeier et al. (2005) Infection 33:50 Präventionsaufwand versus Kosten für Komplikationen Variable Kosten einer MRSA-Kolonisation im Katharinenhospital Einzelpreis Turixin-Salbe 1 Tube Antimikrobielle Waschlotion Antimikrobielle Mundspülung Einmalhandschuhe 1000 Stück Mikrobiologie 20 Abstriche à 8 Mikrobiologie für Kontaktpatienten Gesamt 9,55 7,59 2,85 22,80 160,00 24,00 226,79 Kosten nosokomialer Infektionen durch MRSA Kostenfalle MRSA Kosten katheter-assoziierter - MRSA-Septikämien: 27.o83 US $ - MSSA- Septikämien: US $ (Abrahamson Inf. Control.Hosp. Epidemiol 1999) Kosten in deutscher Chirurgischen Station: 9261 EU/ MRSA-Patient (Herr,CEW. et al. Inf.Control Hosp. Epidemiol.2003) Institut für Hygiene und Faktoren für zusätzliche Kosten - verlängerte Liegezeiten der Patienten - höhere Raten postoperativ. Komplikationen - Einsatz meist teurer Reserve-Antibiotika - erhöhter diagnostischer Aufwand - Isolation einzelner Patienten - mikrobiologische Überwachung von Patient und Personal - Arbeitsausfall bei MRSA-positiven Mitarbeitern

8 Zusatzkosten durch MRSA - im Klinikum im Friedrichshain für nosokomiale MRSA-Infektionen ab Überschreiten der oberen Grenzverweildauer der entspr. DRG-Kosten von durchschnittlich nur ca (Zusatzentgelte) standen als Erlöse gegenüber - unter DRG-Bedingungen werden also pro Patient mit nosokomialer MRSA-Infektion Verluste in Höhe von erwirtschaftet Konsequenzen erfolgreicher Präventionsmaßnahmen bei MRSA - durch erfolgreiche Prävention von jährlich über 22 nosokomialen MRSA-Infektionen (bei ca stationären Aufnahmen) werden eingespart - Nettoersparnis jährlich/jahr: Wernitz, M: Management plus Krankenhaus, September 2004 Gliederung Bedeutung nosokomialer Infektionen Belastungen mit ökonomischen Konsequenzen Kosten einzelner nosokomialer Infektionen -MRSA - Beatmungsassoziierte Pneumonie Intervention Zusammenfassung Institut für Hygiene und Epidemiologische Bedeutung der beatmungsassoziierten Pneumonie - häufigste infektiöse Komplikation bei intensivmedizinischen Patienten - bedingt 47 % aller Infektionen bei intensivmedizinischen Patienten - Verlängerung des intensivmedizinischen Aufenthaltes - Erhöhung des Mortalitätsrisikos

9 Epidemiologische Bedeutung der beatmungsassoziierten Pneumonie (BAP) - mediane BAP-Rate von 2,2-14,7 Fälle/1.000 Patiententage der Beatmung bei Erwachsenen - BAP kompliziert den Verlauf von 8-28 % aller beatmeten Patienten - Letalität bei beatmeten Patienten mit BAP zwischen % Kosten und Liegedauerverlängerung durch nosokomiale Infektionen Klinische u. ökonomische Konsequenzen der beatmungsassoziierten Pneumonie Safdar N.: Crit care med 2005: 33, Zwischen % der Patienten mit mehr als 48-stündiger mechanischer Beatmung entwickeln eine BAP. - Kritisch kranke Patienten mit BAP haben ein zwei-fach höheres Mortalitätsrisiko als Patienten ohne BAP. - Patienten mit BAP sind statistisch signifikant länger auf der ITU (6,1 Tage mit Konfidenzintervall 5,32-6,87 Tage). - Patienten, die BAP entwickeln, bedingen mehr als $ zusätzlicher Krankenhauskosten. Durchschnittliche Kosten und Liegedauer-verlängerung betrugen - für Patienten mit mechanischer Beatmung $ u. 14,4 Tage + 15,8 Tage - für Patienten ohne mechanische Beatmung u. 8,5 Tage + 10,5 Tage - Die Tageskosten waren am höchsten am 1. Tag der ITS mit bzw ohne mechanische Beatmung. Institut für Hygiene und Prädisponierende Faktoren - herabgesetztes Bewusstsein - unzureichende Schluckreflexe, die zu Ansammlung von kontaminierten Sekreten im hinteren des Oropharynx führen - zwischen ml von Sekreten sammeln sich innerhalb von einer 24-Stunden-Periode an - Mikroaspiration dieser Sekrete ist Hauptrisiko-faktor für nosokomiale Pneumonien - endotrachealer Tubus ist direkte Leitschiene für diese Mikroorganismen in die Lunge - in 85 % lassen sich Pneumonieerreger vorher in den subglottischen Sekreten nachweisen Institut für Hygiene und

10 Risikofaktor bei der Entwicklung einer BAP - 63 % aller Patienten auf ITU orale Kolonisation mit Erreger von BAP - 63 % aller Patienten auf ICU erwerben oralen Erreger, assoziiert mit BAP zusätzlich - in 76 % aller BAP`s sind Bakterien, die Mund und Lunge kolonisieren, identisch Bedeutung der Oberkörper-Hochlagerung in einem Winkel von durch Hebung des Kopfes Reduktion des Volumens gastrischer Sekrete Reduktion des Aspirationsrisikos und damit der BAP Absaugvorgang Zu- und Abnahme unterschiedlicher Erreger mit Zunahme des Aufenthalts auf IST von Tag 3-4 bis 3 Wochen und später > P.aeruginosa ( von 9,1% auf 23 %) > Acinetobacter > S. maltophilia > Enterococcus < H. influenzae < Streptokokken Gliederung Bedeutung nosokomialer Infektionen Belastungen mit ökonomischen Konsequenzen Kosten einzelner nosokomialer Infektionen -MRSA - Beatmungsassoziierte Pneumonie Intervention Zusammenfassung

11 Was kann man tun? Wissen was man tut Erfassen und bewerten von nosokomialen Infektionen Bewusstsein für das Problem Ergebnisqualität Interventionsstudie: Händedesinfektion Ignaz Semmelweis, 1861 Kindbettfieber Surveillance Analyse > Hypothese Optimierung der perioperativen Prophylaxe A standardized protocol for perioperative antibiotic prophylaxis is associated with improvement of timing and reduction of costs Willemsen, I., et al. (2007) J Hosp Inf. 67: Implementation of a guideline for uniform perioperative antibiotic prophylaxis 1370 bed teaching hospital in the Netherlands surgical procedures performed annually Results: Better timing and cost savings by use of cheaper antimicrobial agents (cefazolin/+- metronidazole) : US $ Die wichtigsten Empfehlungen zur Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien seitens der CDC 1. Händehygiene vor Kontakt mit Schleimhäuten, respiratorischen Sekretionen oder mit Sekreten kontaminierten Objekten vor und nach Kontakt mit Patienten 2. Aus-, Fort- und Weiterbildung d. medizinischen Personals über nosokomiale bakterielle Pneumonien u. Infektionskontrollmaßnahmen zur Prävention der Pneumonien 3. Tragen von Handschuhen bei Umgang mit respiratorischen Sekreten oder anderen Objekten 4. Subglottisches Absaugen vor Deflation des CUFF`s eines endotrachealen Tubus oder vor Bewegung des Tubus

12 Die wichtigsten Empfehlungen zur Prävention beatmungsassoziierter Pneumonien seitens der CDC 5. Anhebung des Kopfes auf 30-45, sofern nicht kontraindiziert 6. Hygieneprogramm der Mundhöhle zur Reinigung des Oropharynxs und Dekontamination mit oder ohne Antiseptika 7. Verwendung von Chlorhexidin-Gluconat-antiseptischen Spülungen während der perioperativen Periode bei erwachsenen Patienten, die sich kardiochirurgischen Eingriffen unterziehen Abstimmung der Methoden der Erfassung Definitionen nosokomialer Infektionen

13 Reduktion nosokomialer Infektionsraten durch aktive Teilnahme an KISS (3. Versus 1. Jahr) ITS-KISS: Pneumonie 29% ; Sepsis 20% OP-KISS: Wundinfektionen 28% Quelle: Bericht des NRZ (12/2006) Gastmeier et al. JHospInf 64:16 (2006) Künftige Herausforderungen im Hinblick auf das Ziel, den Patienten ohne Infektion durch die Therapie zu führen Cross-transmission of nosocomial pathogans in an adult intensive care unit Halwani et al. (2006) JHsopInf. 63:39 Genetic typing, 430 Patients, 3947 patient-days, examined specimens (UK) Inzidenz (cross-transmission): 10,7 Übertragungen pro 1000 Patiententage (40/430 Patienten, 14 Monate) Unterbesetzung = bedeutendster Risikofaktor (OR 3,3) Pseudomonas, S. aureus/mrsa = 3 häufigste Species

14 Der MRSA-Kreislauf Gliederung Bedeutung nosokomialer Infektionen Belastungen mit ökonomischen Konsequenzen Kosten einzelner nosokomialer Infektionen -MRSA - Beatmungsassoziierte Pneumonie Intervention Zusammenfassung Konsequenzen für Entwicklung der Krankenhaushygiene aufgrund gesundheitsökonomischer und Qualitätssichernder Aspekte Vorliegende Daten sprechen für die gesundheitsökonomische Effizienz der Krankenhaushygiene Krankenhaushygienische Strukturen sind entscheidender Bestandteil der Qualitätssicherung Deutsches System der Krankenhaushygiene ist auch im europäischen Vergleich effizient Effiziente Krankenhaushygiene umfasst betrieblichorganisatorische und baulich-funktionelle Strukturen Hygienefachpersonal (Krankenhaushygieniker, Hygienebeauftragte Ärzte, Hygienefachkräfte) sind für alle Krankenhäuser zu fordern Krankenhaushygiene schließt Surveillance und Laborkapazitäten für hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen mit ein Konsequenzen für Entwicklung der Krankenhaushygiene aufgrund gesundheitsökonomischer und Qualitätssichernder Aspekte Konsequenzen für Entwicklung der Krankenhaushygiene aufgrund gesundheitsökonomischer und Qualitätssichernder Aspekte Krankenhaushygienische Ausbildung im Rahmen des Medizinstudiums muss essentieller und eigenständiger Bestandteil an allen Universitäten und der Approbationsordnung werden Einrichtung von Lehrstühlen ( anstelle von Schließung) in ausreichender Zahl an deutschen Fakultäten ist der Bedeutung der Disziplin in Forschung, Lehre und Patientenversorgung angemessen Krankenhaushygiene muss in der Fort- und Weiterbildung von Ärzten, Pflegeberufen, Verwaltungsberufen, Architekten, Ingenieuren etc. angemessene Berücksichtigung finden Alle Bundesländer bedürfen einer Krankenhaushygieneverordnung Krankenhaushygienische Infrastruktur und ggfls. krankenhaushygienische Qualitätsindikatoren müssen Teil des strukturierten Qualitätsberichtes werden

15 Institut für Hygiene und Fazit I - nosokomiale Infektionen und Zunahme von Antibiotikaresistenten Mikroorganismen von höchster gesundheitspolitischer Bedeutung in Europa - hohe, aber bislang unterschätzte Bedeutung der Kontamination des Umfeldes (insbesondere Wasser, Feuchtbereiche, Flächen, Personal) - Antibiotika-Therapie ist Risikofaktor durch Selektion Antibiotika-resistenter Mikroorganismen - daher festgelegte Antibiotika Leitlinie für jede med. Einrichtung Institut für Hygiene und Fazit II - durch nicht pharmazeutische Interventionen durch gut ausgebildetes und motiviertes Personal gelingt dramatische Reduktion von Infektionen und Kosten - Paradigmenwechsel!!!: Hygienemaßnahmen stärker und konsequenter ausschöpfen, um Übertragungen von Mikroorganismen aus Umfeld auf Patienten zu unterbrechen - trotz guter Grundbedingungen besteht bei relevanten nosokomialen Infektionen wie der Beatmungs-Pneumonie noch ein Reduktionspotential von bis zu 40 % Institut für Hygiene und Fazit III - Auch aus medizinökonomischen Gründen muss der Aus-, Fortund Weiterbildung auf dem Gebiet der modernen Krankenhaushygiene höchster Stellenwert eingeräumt werden. - Gut ausgebildetes, hoch motiviertes und diszipliniertes Personal, das in der Lage ist, Leitlinien konsequent und dauerhaft zu befolgen, muss Kriterium auch aus medizin-ökonomischen Gründen werden. - Ceterum Censeo: Der Einrichtung von Lehrstühlen für Hygiene und der Sicherstellung der krankenhaushygienischen Infrastruktur in Krankenhäusern (Krankenhaushygieniker, Hygienefachpersonal) kommt auch aus medizinökonomischen Gründen Bedeutung zu. Fazit IV Hygiene in der medizinischen Behandlung ist immer schon aus medizinischer und ethischer Sicht notwendig, aber jetzt ist die Hygiene auch aus Gründen der Medizin- Ökonomie und der Qualitätssicherung unentbehrlich geworden. Vielen Dank

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Fachtagung MRE in Pflegeheimen und ambulanter Pflege Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen Claudia Meinz, 11.06.2015 Pflegefachkraft, Dipl. Pflegewirtin

Mehr

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement MRSA-Netzwerk Berlin Jahresveranstaltung 2011 Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und Öffentliches

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) 3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) Allgemein: Für Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) sind insbesondere folgende Erreger von Bedeutung: Burkholderia cepacia

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember 2008. Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember 2008. Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System -Newsletter Ausgabe Dezember 2008 Vor Ihnen liegt der erste -Newsletter. Zukünftig wollen wir mehrfach im Jahr einen -Newsletter an Sie senden.

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Für Ärztinnen und Ärzte Qualifikation Hygienebeauftragter Arzt / Krankenhaushygieniker Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Mehr

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen!

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen! Austrian Patient Safety Award 2015 Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen! G. Pichler, C. Pux Ausgangslage / Problemstellung MRSA-Prävalenz steigt an und wird wahrscheinlich unterschätzt!

Mehr

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen CDC, 2007 Standard Precautions Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L; HICPAC. 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission

Mehr

Externe Qualitätsicherung der Krankenhäuser-am Beispiel der Krankenhaushygiene

Externe Qualitätsicherung der Krankenhäuser-am Beispiel der Krankenhaushygiene Externe Qualitätsicherung der Krankenhäuser-am Beispiel der Krankenhaushygiene Prof. Dr. med. Martin Exner Gliederung - Neue Rahmenbedingungen hinsichtlich nosokomialer Infektionen - Nosokomiale Infektionen

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Resumée und Ausblick

Resumée und Ausblick Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Resumée und Ausblick Hygiene-Netzwerk Pflege München 08. Juni

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken. www.diehl.com/diehlmetall Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken www.diehl.com/diehlmetall Status Quo In Deutschland erkranken jährlich ca. 400.000 bis 600.000 Patientinnen

Mehr

Infektionshygiene in der ambulanten Pflege

Infektionshygiene in der ambulanten Pflege Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Infektionshygiene in der ambulanten Pflege Statistische Auswertungen der MDK-Qualitätsprüfungen für Bayern Hedwig Spegel, Christiane Höller,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Krankenkassen und Hygiene

Krankenkassen und Hygiene Krankenkassen und Hygiene Symposium Get your disinfection Auftakt-Veranstaltung zur Kampagne Händedesinfektion 2008 20. Februar 2008 in Essen Herausforderungen bei der Hygiene These 1 Problemfelder und/oder

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Warum screenen wir nicht Die Empfehlungen sind nicht eindeutig Wir müssen viele Abstrichorte inkl. Rektalabstriche berücksichtigen Es besteht

Mehr

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards Seite 1/10 Folie 2 Begrüßung Schulungsziel: Zielgruppe: Zeitrahmen: Schulungsinhalt: Teilnehmer lernen Begriffe aus dem Bereich der Hygiene und des

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Hygiene beim Ambulanten Operieren

Hygiene beim Ambulanten Operieren Hygiene beim Ambulanten Operieren Roesebeckstraße 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Gesetzliche Anforderungen und Tipps für die Umsetzung Dr. med Cornelia Henke-Gendo Abt.2: Krankenhaushygiene

Mehr

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Swissnoso SSI-Symposium 12. Juni 2014 INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte Prof. Andreas Widmer Präsident PD Dr. Stefan Kuster Leiter Forschung & Entwicklung Disclaimer Swissnoso Interventionsmodule

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL Hygienezuschlag nach 4 Abs. 11 KHEntgG Fachtagung Krankenhaushygiene am 9. April 2014 in Mainz Helge Franz Folie 1 Beitragsschuldengesetz

Mehr

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle MRSA-Last in einer Universitätsklinik Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle Ella Ott Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MRSA - Bedeutung Zunahme der Morbidität Erhöhtes Risiko

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Aktion Saubere Hände. Infektionsprävention im Qualitätsmanagement. Erfahrungsaustausch 2010

Aktion Saubere Hände. Infektionsprävention im Qualitätsmanagement. Erfahrungsaustausch 2010 Aktion Saubere Hände Erfahrungsaustausch 2010 Infektionsprävention im PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska Zentralbereich Qualtätsmanagement Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden www.gqmg.de

Mehr

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit

Krankenhaushygiene und Patientensicherheit Krankenhaushygiene und Patientensicherheit Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.1 Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Institut für Hygiene und Umweltmedizin Der Begriff Isolierung (engl. isolation)

Mehr

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium Forschungsgruppe des Forum Angewandte Pflegewissenschaft (FAP) am Hanse Institut Oldenburg

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Wo ist das Problem? Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Dr. med. K.-D. Zastrow Chefarzt des Instituts für f r Hygiene und Umweltmedizin der Vivantes Kliniken Berlin MRSA Epidemiologie der postoperativen

Mehr

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen und Klinische Epidemiologie Gliederung A. Warum eigentlich Pay-for-Performance? B. Wo liegen die Probleme? Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management Zertifizierte Weiterbildung Case Management Für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation und Beschäftigungsförderung Weiterbildung nach den Standards und Richtlinien

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Zimmer 19. Isolation

Zimmer 19. Isolation Isolierungsstufen Zimmer 19 Isolation John, warum bist Du so erschrocken? Auf Zimmer 19 liegt ein Skelett im Bett! Ach, das ist doch Herr Mayer! Der wurde doch schon vor drei Wochen isoliert! Isolierungsstufen

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit

MRSA-Infektionen und Patientensicherheit Krankenhauskeime - Schicksal oder ignorierte Gefahr? MRSA-Infektionen und Patientensicherheit Petra Gastmeier Prävalenzstudie 2011/2 Prävalenzstudie Deutschland 2011 ALLE 2011 Repräsentative Stichprobe

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH Philipps-Universität Marburg Rein EDV GmbH Jakob-Krebs-Strasse 124 47877

Mehr

Arbeitszeitgesetz: Bedarf für neue Versorgungs- und Ausbildungsstrukturen?

Arbeitszeitgesetz: Bedarf für neue Versorgungs- und Ausbildungsstrukturen? Auswirkungen des Arbeitszeitgesetzes für die Chirurgie Arbeitszeitgesetz: Bedarf für neue Versorgungs- und Ausbildungsstrukturen? Dr. med. Günther Jonitz Facharzt für Chirurgie Präsident der Ärztekammer

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen (Strategie NOSO)

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen (Strategie NOSO) Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen () Ulrike Schröder, Projektleiterin, BAG gemeinsam auf Bestehendem aufbauen Kräfte bündeln Lücken schliessen

Mehr

Gesetzliche Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Heimgesetz -Pflege nach dem allg.- anerkanntem Stand der med.-pflegerischen Erkenntnisse -angemessene Lebensgestaltung -Schutz vor Infektionen Quelle: Krankenhausrichtlinien 1 Gesetzliche

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne Hygienebericht Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis 16.Pflege-Recht-Tag Hygiene, Organisation und Recht Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis Referentin: Katrin Sprachta Rechtsanwältin Begriffsbestimmung Standard: Normalmaß,

Mehr

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Zuhause im Quartier Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Diethelm Hansen Bremen, 04.03.2010 1 Rahmenbedingungen Medizinische Innovationsgeschwindigkeit nimmt zu Demographischer Wandel Wirtschaftlicher

Mehr

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 04 /2005 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen 1. Allgemeine Informationen 2. Spezielle Informationen für Behindertentageseinrichtungen 3. Empfehlungen zum Umgang

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen Wer wir sind Was wir tun Das PIZ-Team: 6 Mitarbeiter aus der Pflege bilden das PIZ-Team : Expertenwissen direkt

Mehr

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht Expertengespräch Alcohol Interlock Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht Dr. Don DeVol Erfurt, 02.06.09 TÜV Thüringen Überblick 1. Eignungsrelevante Ergebnisse der Alcohol-Interlock

Mehr

Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian. Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene im Rahmen von Qualitätsmanagement und Zertifizierung Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Medizinische Universität Wien Definition* des Begriffes

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002 Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 550 / Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe Weimarplatz 4 Postfach 2249 (0361) 3773-7282, 7283 99423 Weimar 99403 Weimar Informationen über die Ableistung

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

KISS-Newsletter Dezember 2014

KISS-Newsletter Dezember 2014 KISS-Newsletter Dezember 2014 Sehr geehrte KISS-Teilnehmer, mit diesem KISS-Newsletter möchten wir Ihnen aktuelle Informationen zur Surveillance im KISS zukommen lassen. Achten Sie zudem bitte auch auf

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Altenpflegeheim HAND-KISS_P

Protokoll. Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Altenpflegeheim HAND-KISS_P Protokoll Surveillance des Händedesinfektionsmittelverbrauchs im Altenpflegeheim HAND-KISS_P Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen am Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Bessere Hygiene-Standards

Bessere Hygiene-Standards Stand: 16.3.2011 Bessere Hygiene-Standards Mit dem Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze will die Bundesregierung die Voraussetzungen für die Verhütung und Bekämpfung von

Mehr

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital Angela Blasimann, Sabine Hahn, Karin Haas, Stefan Siegenthaler, Tannys Helfer, Thomas Schwarze Swiss Congress for

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Das geänderte Infektionsschutzgesetz Chancen und Grenzen Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Petra Gastmeier National reference center for surveillance of nosocomial infections Aktive Teilnehmer Juni

Mehr

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele art\vorveran\dgho10\graphik1.cdr Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele Symposium Anforderungen an vorsorgungsrelevante, nichtkommerielle Studien zu Arzneimitteln

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011 Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011 Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz und Trinkwasser 7. Abschnitt Wasser 37 Beschaffenheit von Wasser für den menschlichen Gebrauch

Mehr

medi lang + medilang dialog Die Fremdsprachen- Kommunikationslösung für die Medizin Damit Sie die Sprache Ihrer Patienten verstehen

medi lang + medilang dialog Die Fremdsprachen- Kommunikationslösung für die Medizin Damit Sie die Sprache Ihrer Patienten verstehen + medilang dialog Die Fremdsprachen- Kommunikationslösung für die Medizin Damit Sie die Sprache Ihrer Patienten verstehen Sagen können, wo und wie weh es tut Die Patientin spricht kein Deutsch und klagt

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen Zehn Mindestanforderungen für eine effektive Prävention und Senkung der Zahl nosokomialer Infektionen

Mehr