zhw 9I ne Is rco lffi tilll lluv)-zhw 9t 6e HHI' o66t/r seg ldazuoy t/[o - t/rto - tïo - 93 pue l-r!l

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zhw 9I ne Is rco lffi tilll lluv)-zhw 9t 6e HHI' o66t/r seg ldazuoy t/[o - t/rto - tïo - 93 pue l-r!l"

Transkript

1 6e HHI' o66/r uoqrs qrne 0qJBJ s?p UBp'lrêuo^ uàp leq urep run 'lsurerqe8 >pe1s eueqduêd êues s?(i'uelecl euopuuqro^ oqcej ur uoqcs -3uu1 erp qjjnp lossezor4 reelee8 zgyr rep SunqcsrqJnv erp rnu s8ulpjellp ÉloJ]e Sumersrleeg reserp reg '(eqce3 9I lllu urê pjrld 'uqe,rjê uoqcs uêqo êri(\ qsnorql êilj^11 ) ueqerjqrseq sn 1>1Ázsn g uêpuren p d1zuu4-allcec se1 êàej lqc lueule lu raqcredsldnell rêp pun -eqjej rep 8rlrezqcre18 uepre,r 'g yebed4rsol uep leqpc 'uejor leubg-,r,ro'i-ê^ijv s r IBn ïb ua;rr8nzqrarqrg rêq qjne qjrfnlbu ers ue.u flnu 'ueqj sê^rlïe ure '1 1e8ed1r3o1 uep uq luu8rg -qbrg-e,1cy se^i1ïb ue :Sunqcllnepren -erdslue reqcredsldnell rur ueuap Jêruur rnz'leuqjrezuueles,/, selllelsesuero,r reqcred5-eqcej rul uelue erp rlup(i urê qjrnp uepre^\ a1eu3r5-mo1-ê^rljv 'p.rrrr uasalas eqre3 'ue1d1eqc5 uep JnB r.ljrs ueqerzeq ue8unu uep sne elág elre,alz sepef srossezor4 -qcrezeqleubrs uêlepuê,rjê^ êllv'uepreu sep ue;;u3n7-e/ g uepueslojjepueurejne-ro^ req qcrnpo,^ 'ue;;u8e8nz nz uepu8rg-q8rg-ê^rov pun -,ro'i elrejquol6 ur -e^rlcv req ue8unurluêa un 'lqerqcses rêrurur puêsel rêr{jredsdnug uepjnu prr^\ SêIC'lêpu3/y\Je^,^I1ïB 1qJlu,'^\zq,^I1àBuI, \rrlze.snz' p1n ueq s n1>1ázsn g,rerue s8uu 1, pun,^rlïe, uesunuqcrezeg êrp Jnu uep ure prr,r erreqdrre6-g/i erp Jn yrfin7 -re,r\ sg 'urelnglrê qesed>18o1 uo,l8unq ueure req qcny'qcudsue ;;u8n ralqcseg 8 ueleuuou ruêurê su^\ '(su êlêpuê,rje^ Jil.u uo^ erp êllels 00E) elàej lqce uênep sn1>1ázsng ule pun 'lneqesure rêsêrp ue qcr êlqcgru'plm ue8ue8e8ure Sunlpqcg êrpjne reneue8 requ unu Jo^êg.UêJêIU ue11ázeuu16 rossezord uep rnj uepjê1d rêqbc'ueproly\ ua;;rr3e3nz reqcredsdneg -orllunj (3-oqrn1'g'z) 3unz1g1sJêlunJos uep Jnu gnur (,ssrp1i eqce3,) uesuosuv -sezordo3 rur eleïeduuler8or4 êlle gep 'uesele8 (su gez 'e11u1 rerr) sn1>1ázsng-z11hl 9l rueure lru nrvd uelleuqrs uep sne pjiiy\ SO pun 'JoA,]lH êqcej, ule 13er1 'llb{ Jep serp lsl 'êpuuêq eqjej ur s:eqrredg uêpuesel nz sep erdo; eure uoqcs qcrs qo'gnrfueq1 lsrenz prl^\'uesel rêqcradsldneg I'uep snu JossêzoJd Jêp unu IIrl&'ueprê/v\ ue11eqe3 (lou pun NVU) sreqcredsdnell sep uerdo;'1 ruêp ur '(g S,r I 8) lvu sellêuqcs sêágl 9l êunbld rep Jne qcis uep -ugeq 'ueqjeu nz qcrysuesnz Ilêuqcs (alqegeg qcnu qcrlrnl -eu) ueeq Jeqe unu JossêzoJd zhw 9I ne Is rco os'sunjalrê^\jejossezojdo)-iàvlv Jop nz leqrluduoà sl JS uêp ur I8889IN sêp Sunpurqurg erc' ueuore:edoeruruo{uerld req Sunsrelueqrêà erp Ieuurê qjou 1q3eJ -lêr^je^ pun ueqerjeq zhhr 9l rlu qjne prr^\ resêrcl 'uêijnseq I8889IN rossêz -ordo3 ueqcsrjerunuep qcou qjrlzlesnz uubï 'êllpq rellêuqrs qrou u.ra8 sê rê^a 'uepre,r 1e11eqcse3qe qcnu qjrljnleu raqcredg-aqcej rêp uuul (1ue;relqcsreT) euuersor4 eqjsilirï srepuosoq rnc 'Ungl Ileuqcs os ryeddop slq JS rêp qrrnpo,r 'ue;rer8nz lrelsrpur,rqcsed rêllo^ lrru JOSSOzOJd rep UUBï '1Sr JnerEC l.rorsruesro (ugy1:e uelun prrld uoly\puerg sep) eqcu3 -pedde6-cerrq sp sep 'íuêpu qro^ I{Và -eqcej sellêuqcs selá91 9I qjou êu ) rêp Jne qcrlzlesnz purs qleqsêc 'gnlu uêl -unbqu ue;;u8nzsng ueures8uel llu qjou Jêrurur qcrs rossezord rêp ep '11eddopre,,r, lqcru e3ue1 qoou rêqe Sunlsreyueqceg orp pjrm lru Cl 'êlela8 zglaqg rru lluls zhw9i IFU prr^\ 00089JI I rec'ueqqqrê nz srossezord sep zuenber;làej êp 'qjl -rnleu lsr JS sêp SunBrunelqcs -êg Jnz ê)u'ped elsje l'c,ih)'napd[oo.<i-ae ldazuoy seg '(qer111uqra 1ere33;1rag ulo qjne qjlljnlbu lq elrals -ra^ os lqrlu qrllua.rpubrl JnJ) uallnjje nz qjsunà\ uas -elp qrls!;aqqc;13o6 olp Jel -1sug uapa[ JU (gihjvh) 3u n r a11a,ur g - e q Js O - r os -sazordo3-lqoxvn rep lrru sa 1qp plef 'uauuo{ nz ueqr -eru gdureq rqau IS uau -las'lqjsun,ua8 ("pru1arp 'luugaalz) Ieruule uoqjs qjrl -uraqjsrqba qjls lbq Japal lpplsnê ouêq JapPS - r raq qc nbr9 l -nluoy 'uêuu 1!g ua 6unl 1êz 93 pue l-r!l lffi illl k{ Ë /[o - /ro - ïo - lluv)-zhw 9

2 I ó MHZ.KARTE beim Speicheres wáhrend des Kalsars des ST akiv sein kann. Zur Erklàrung: Die Speicheresrourine besimm die Speicherbelegung durch Beschreiben und anschliebendes Probelesen von einzelnen Adressen. V/iirde nun durch ieden Schreibzugriff direk das Cache akiualisier, erhiele man immer das Ergebnis, dab der ST mi vier MBye besiick sei. Der Vergleich der beiden Cache-Algorih_ men ergab auch keine Unerschiede in der Rechenleisung, so dab guen Gewissens der ginsigere gewàhl werden konne. Da der vorgesehene Cache-Speicher relaiv klein is, mub man rech hàufig (bei einem Cache-Miss) enscheiden. welche Daen im Cache i.iberschrieben werden kónnen. Ideal wáren naiirlich die Daen, die der Prozessor nich mehr brauch. Allerdings is ein solcher'kaffeesazalsorihmus' noch nich enwickel *orj.n E c' rl I Cl.B Cache-RAMs vielen Haupspeicherwórern zugeordne, die jeweils 16 kbyes auseinanderliegen. Um nun fessellen zu kónnen, welche Haupspeicherzelle in den Daen-RAMs gespeicher is, sind die reslichen zehn AdreBleiungen des pro_ zessors mi den Daen-pins der Cache_ Tag-RAMs verbunden. AuBer den Daen wird also auch noch der obere Teil der Adresse gespeicher. Wie erkenn die Cache-Seueruns nun aber, ob die vom Prozessor gewiinsche Adresse im Cache lieg? Da kommen die speziellen Eigenschafen der Cache-Tas- RAMs ins Spiel. Sie haben zusázlich iu dem normalen RAM-Innenleben noch einen Komparaor inegrier, derdie auben an den Daen-Pins ansehenden Daenmuser mi den gespeicheren vergleich (fiir Insider: wenn /CS akiv und /OE, AME inakiv). Das Ergebnis des Versleichs ucc ucc schnell (bei den benuzen RAMs in 65ns) gelósch werden kann. Dami kann das gesame Cache in besonderen Beriebszusánden als ungiilig markier werden. Dazu sind die nich benuzen Daen-pins mivcc (+5V) verbunden. Die doranliegenden Daenmuser (naiirlich logisch eins) werden auch mi dem Inhall der angewàhlen Speicherzelle verglichen, wodurch sich bei gelóschem Cache immer ein Cache-Miss ergib. Die erwáhnen besonderen Beriebszu_ sànde, bei denen das Cache selósch wird, sind: - RESET des Prozessors. Insbesondere beim Power-On-Rese is der Cache-In_ hal undefinier. - Busfreigabe des Prozessors. Da der DMA-Chip des ST seine Daen uner Umgehung des AdreBbusses direk in den RAM-Speicher schreib, kónnen die Zugriffsadresse nich ermiel und wie bei einem Prozessorzugriff das Cache akualisier werden. Die Daen im Cache kónnen also ungiilig sein. Die Busfrei_ gabe is mi /BGACK erkennbar. - Abschalung des Caches. Das wdre nich unbeding nóig, is aber am einfachsen zu realisieren. Die Schalung DATA Bild lb: AnschluJlplan der FpII (wenn doch jemand einen kennen solle, bie den Auor benachrichigen). Zum Erreichen von móglichs hohen Cache- Hi-Raen sind allerdings verschiedene Sraegien bekann. Wir verwenden die einfachse (und billigsel) Mehode, das Direc-Mapped-Cache. Jeder Adresse des Haupspeichers weis man eine Adresse im Cache zu. Dazu sind auber den Daen-RAMs (6264) auch noch sehr schnelle Cache-Tag-RAMs (IDT7l74S) vorhanden. Ihre AdreBeingánge sind genauso wie die der Daen- RAMs miden uneren dreizehn AdreBleiungen des Prozessors (Al-Al3) verbunden. Durch diese unvollsàndige AdreBzuordnung wird ein Speicherwor der 40 fm 1/1eeo DÉ o? Ucc /=:IZE Dg ÊO rg Fí O 1O rie Díl ÊB olè Ê4 D3 D 14 /EESET Ols CL rr6 Às OI? /DE D la Ê.íH D B /c5 OEg /OEÊCKI oe1 /DsÊCHO DEE /SENsE DE3 GHE re4 GNr DEE GNr OEÊ GHo re? GNr rêg GNr reg GNr DsÊ GNo ÊDDRESS coltrol wird am MATCH-pin bekanngemach. Dieser Ausgang is ein Open-Drain-Anschlu8, so dab man leich mehrere Bauseine parallel anschlieben kann (wie geschehen). Das so erzeuge Signal melde der Logik einen aufreenden Cache-Hi (das Signal is im Schalrplan mir HIT bezeichne). Als zweie spezielle Eigenschaf besizen die Cache-Tag-RAMs einen Lósch_ eingang (/CLR), mir dem der Inhal Nachdem der Schalplan schon angespro_ chen wurde, komm hiereine kleine Ubersich. Da wàre zunáchsr einmal IC I, die l6 MHz-CPU MC Die meisen pins der CPU sind mi den ensprechenden pins des CPU-Sockels verbunden, der die ale CPU ersez (zum Einbau spàer mehr). Nur/AS, AJDS,71p5 und /DTACK sind davon ausgenommen und werden von der Cache-Seuerung ibemommen. Ferner is der Takeingang CLK mir dem 16 MHz_ Tak CLl6 verbunden. IC2 und IC3 sind die Cache-Tag-RAMs IDT7174S-35. Das -35 bedeure 35 ns Zugriffszei. Der Anschlu8 der AdreBund Daenleiungen wurde schon erklàr. Die ICs sind immer selekier (/CS is mi Masse verbunden), die Ausgangsreiber immer desakivier (/OE auf VCC). Fiir die Cache-Seuerung wird mi den beiden MATCH-Ausgàngen und R5 das Signal HIT erzeug, das ein Cache-Hi anzeis. /CLR is der Lóscheingang, und mi /db kónnen die Cache-Tag-RAMs beschrieben werden. Fiir die Daen-RAMs IC4 und IC5 geniigen die langsameren Speicherypen 6264LP10 mir 'nur' 100 ns Zugiffszei. IC4 speicher die uneren ach Daen-Bis D0 bis D7, wàhrend IC5 fiir D8 bis D15 zusàndig is. Auch an diesen Bauseinen is das Chip-Selec mi dem AnschluB von /CEl und CE2 an Masse bzw. VCC immer akiv. Die Anseuerung der Ausgangsreiber fiir einen Lesezugriff erfolg gemeinsam iiber /DOE. Im Gegens az dazukónnen IC4 und IC5 mir /LDIV und AJDW gerenn beschrieben werden.

3 I Hllu 066r/ 'uêssolqcse8ue 9I'IJ l{ej, -zhi r 9I uep ue qjrlrrusu lsl 8u 8uIêlïBI rec 'ueuuo/r\e8 sc7 pun sclv sne 6JI ul S(INVN re^\z lrur pria (eqols BIB(I) s(i//'jas/ IeuSrs-)JVJC-u4sÁs uep Éuepunqra^ llul I)JVSC/ srossezojd sep uepusrs ue8ru uqcrel8 uep llu puls l./d pun sv/'jasaà/'lepuêlqesule sros (ndi auqo) qihjvn rap ilo@lldqcs :DI nlg -IOUIHOJ ss!uo{lu HIHfl OHg SJ H3l. llrï Êf" uool 93r l 5H BH J-H AB 6H oh lh E]H ETH fh EIH sh l-1h al H ÊH OEH T ETJ EeH ï T -sezojd sep lun JueJpv uop ui (rossazord -oj-iàviv unz leqrleduo{) Ovddd$ esserpv rêp q (gci u fneae) 53g/ 1ce1eg-drq3 sep r{crnp pji/\ qclejoqjerpv -e[g-79 Jeserq 'ueuug{ uepre^\ uep -êrqcsjêlun resr8eà-llg-gl 9I '?V qcrnpo/r\ slq IV r{rrnp lqeqcse8 I8889JIAr ul 1qu,ue1sÉeg erq '11e1e31ru esseln ub 0V ÊESU}T ËJI 6JI I a{ ros-nd3?laj D./ ofl I ]I ONE rn9 x'f HfHEE/ o'ldr/ 1-rdr./ 1-ldr./ Eo'/ E'dr/ 50n/ àc3s/ sél Hdí1/ EEH 3 EEH HHA/ l ah I3E3E./ OEH IIHH/ ÉT H E10 AIH 10 l-]h Eo gh er ËH I o ÈlH oro EIH 60 elh ao lh -o E H 90 ÉB Éo ah Èo LH EO SH EO EH o Ëc Or EH pun JJ^ ue ÁZlSlIu rossezordoj (uêp pjr,$ 'lzlrsêq snquolec llg-9l ueule Jnu 00089JI rrep gbc'uêpre,ry\ uessolqcse8uu Ierurel\z sjossazojd sap Sunlelueuq epef gnu'zlrsêq snqueleq uellejq llg-z uoure I8889JIN rep ec 'qejule ^IlBIer lsl000g9jhr uap uu (9131) 8889JIAJ sros -sezordo3euruo{gelld sep gnplcsuv req 6JI ohg ols =OI IIH rod/ ch/ ] l5 l.l3h Els )HDa/ shd/ r3e3?/ a'l./ sjr =H ros/ ahn3/ A'll lfn )l'l l an9t-ru9 I-NE OND AHNS IIH 3Hf/ XIH9S/ MO'l/ l.l3l"l HOn/ H3f 5cI'1S/ ghl sons/ ÈH./ 5HÊ./ 50'l/ 300/ 50n/ f,la shd./ zjl zhl. 9T T- lf 3 1Y\C -u9{ -UIEU -rejls JEIUU uo^ [ ueur EIC STIg 'lrez uedr -nue -elrr IUYV 'l3re pub uepr rnc ' Jeqre lr(u ll 'u9l -Uer[ sus SNr -zhy lsi JE Jêp u PUIS '(rqer êlle ( suldr SUId 9I -re9 EI -ord stdlf9u 5 9T-SEËA9JH slltl.r{ r uelsr lqciu 5OI BH?OI 5H EOI ÈH UOI ÉH loi AH 83f, IH ffa OH rtd-rd9e9 30/ I 1H olh AOI ÉH 4OI AH sor l-h EOI 9H DOI 5H EOI!H Èa/ ohg 9g/ an5 Bfl x']f fl )fhee/ EfJ HfHIO/ 6'1d r / H./s 'dr/ so'i./ d 50n/ rà3s./ sh/ TJdA/ EETJ E EEH Hl..IA/ T EH 1353à./ OEH IlBH/ ÉT U Êo alh È10 - H Eo sh eo EB llo ÈlH oo EIH EO ETH 80 lb 40 ou Êo ÉH 50 ac ug l-h o 9B EO ËB 10 ÈH so Ec ffa EH ]]A }H TOI =o ]]A TJI S}ITI.Ifl EH H OH EOI EH l OI EH =o ]H lfn oh I -IE+ er{cb eqcb al,\\ I elp u ul ) Jelur JêP -ui-0 êjep lqcs( -nzs eqce 'ueq rep. qcsr luvx-zhw 91

4 Cache-Seiusnr Ió MHZ.KARTE Die DTACK-Seuerung Kommen wir nun zum Kem der Schalung, zur Cache-Seuerung. Sie is mi den synchrones Schalwerk (Mealy-Auoma) Die DTACK-Seuerung im GAL3 isr als drei GALs IC6 bis IC8, ensprechend enworfen. Das bedeue, dab der Bausein GALI bis GAL3, realisier. Die einfachse mi einem Taksignal, hier dem im Vergleich zum Prozessor inverieren 16- Funkion ha IC6 (GALI) zu erfiillen. Es sell einen simplen AdreBdekoder dar. MHz-Tak, berieben wird. Die Ausgánge Die Logikgleichungen dafi.ir sind dem des Schalwerkes wechseln nur mi der GAl-Lising I zu ennehmen. Die Ausgànge sind mi'.t' als Tri-Sae-Ausgànge logischen Zusand. Dazu werden die Aus- seigenden Flanke des Taksignals ihren konfigurier. Dadurch kónnen einige gangszellen des GALs mi'.r' als Regiserausgànge definier. Aus den Logik- Ausgànge abgeschale und als (AdreB-) Eingànge benuz werden. Das Signal gleichungen im Lising zu GAL3 láb sich MEM wird akiv, wenn einzugriff auf den die Funkion des Schalwerks jedoch Haupspeicher (RAM oder ROM) erfolg. kaum erkldren. Die Gleichungen sind allerdings auch das Ergebnis eines GAL- Dazu werden die Adressen $ bis $3FFFFF und $FC0000 bis $FEFFFF Assemblers, der direk den Enwurf von dekodier. /FCS is das Chip-Selec-Signal fi,ir den Coprozessor und wird fiir die Fiir den Enwurf werden besimme Bisynchronen Schalwerken zdáb. Adressen $FFFA40 bis $FFFA5F akiv. Muser der Ausgànge sogenannen Zusànden zugeordne. Das Verhalen des In IC8 (GAL3) sind die DTACK-Seuerung und die Cache-Lóschlogik zusammengefabr (siehe GAl-Lising 3). Die Lising 1: fiir GAL I (AdreJldekodierung) Cache-Lóschlogik is schnell beschrieben. Sie fab die drei oben beschriebenen GÀL 1: Àdle8dekodierung Cache-Conrollêr fiir ÀTÀRI ST Bedingungen zum Lóschen der Cache- *IDENTIFICÀTION Tag-RAMs durch eine OR-Verkniipfung ccdtmc; zusammen. *TYPE GÀ!20v8; Bild Ic: Siicklise der MACHLí *P INS Halbleier: À23 = 1, A22 =2. A2L = 3, c1: MC À20 = 4, lc2, c3: CPU 16 MHz A19 = 5, À18 = 6, DT À17 Cache-RAM 8K x 8-Bi À15 = 8/ lc4, rc5: À13 = 35ns 9, À LP10 À9 CMOS-RAM 8K x 8-Bi À7 = 13, À8 = L4, 100ns À12. T = 16, c6: GAL2OVS-25 À14.7 = L7, lc7, c8: GAL16V8-25 À16.7 = 18. À6. T = c9: , 4fach NAND ME}I. T = 20, lc10: MC À10. T FPU 16 MHz /FCS. T = 22, g Fpu Chip À5 = 23; Schalwerkes wird dann nur noch durch den Wechsel von einem Zusand zum náchsen besimm. Welcher Zusandswechsel zur Durchfiihrung kommen, háng nur von den Eingangssignalen ab und wird in einer Ubergangsabelle beschrieben. Das GAl-Lising4 zeig die Enwurfsdaei des Schalwerkes fiir den benuzen GAl-Assembler. Obwohl das Schalwerk in einem GALI6V8 realisier wurde, mube ich in diesem Lising als Typ ein GAL20V8 angeben, da der GAL-Assembler fiir ein GALl6VS beim Enwurf von synchronen Auomaen nur ach Eingangsvariablen zulàb, aber hier neun benuz wurden. Weil abernurdie aus dem Enwurf resulierenden Logikgleichungen in das GAl-Lising 3 kopier werden muben, sór dies nich. Nach dem Schliisselwor'declaraion' werden die Anzahl der Eingánge (x-var) RÀM/ROM-zugriff Selec Widersánde: R1-R4: 4.7kO R5: 200C2 *BOOEÀN-EQUÀTIONS À6.E = cnd ; À10.8 = cnd ; À12.8 = GND ; Kondensaoren: C1-C9: Sonsiges: evenuell lc-sockel 2-32pol Sifreihen 100nF Keramik *END 414.E = cnd ; À16.E = cnd ; MEM=/À23&/A22 + À23& A22& + A23& A22& À21 E A21 & FCS= A23eA22 &À21eÀ20 & À15 & À14 & A13 & À12 A20 & A20 É À19& À19e À18e/À16 418&/417; r À19 & A18 e A1? & A16 r À11 e /ALO eà9 & /À8 & /A7 & A6 e /A5; 42 ffffie 1/1990

5 I ó MHZ.KARTE Cache-Conroller fur ÀIARI ST GÀL 3: DTACK-Seuerung und Cache-Lóschlogik *IDENTIFICÀTION ccd3vs: *TYPE GÀL16V8; *PINS cr8 /SDT /FCS /RESET /BGÀCK MEM /ÍTR HIT STO. R /PDT. T ST1.R ST2.R /PAS. R /CLR. T /Às. r ENÀA. T -2, = 3, = 4, = 5. = 6,, = 8, = 9, = L2, = 13, = L4, = L6, = L7, = 18. =L9; *BOOIJEÀN-EQUÀTIONS ENÀB.E = cnd ÀS.E = GND ; CLR = BGÀCK + RESET + /ENÀB ; PDT = ST2 e /ST1 e /ST0 & PÀS + sr2 e /st1 E sto & PÀs + st2 É ST1 É ST0 & PÀS + FCS & ÀS & SDT; sto = ÀS E /REsEr & /Fcs & /PÀs + Às a /RESET & ST1 e /ST0 + AS & /SDT & /RESET & /ST2 & ST1 + Às e lc'"a e /RESET & /ST2 & ST1 + /RESET & ST2 r /Sr0 + Às & /vr r /RESET e st2 s ST1; * 8 MHz Tak Sysem-Dlack Fpu Chip Selec Rese Bus Gran ÀCKnowledge * RAM/ROM-Zugliff I Rêad./Íírie * Cachê-Treffêr Bi 0 der Zusandskodiêrung I Prozessor-Dack $ Bi 1 der Zusandskodierung Bi 2 der ZusÈandskodierung verzógerês ÀS-SignaI Cache-Lóschsignal * Àddress Srobe (Eingang) Cache Enablê (Eingang) zusand 55 * Zusand 56 I g Zusand Sg * FPu-zugriff g ST1 = ÀS & MEM & HIT E /9íR & ENAB & /RESET S /FCS & /PÀS + Às E /RESET e /FCS e /ST2 & /st1 & STO + Às & /RESET & ST1 e /Sr0 + Às & /sdt & /RESET e /ST2 & ST1 + Às e /cl8 & /RESET & /ST2 & ST1 + Às & /IÍR e /RESET & ST2 [ ST1; ST2 = ÀS & MEM & HIT E /ÍÍR & ENAB E /RESET E /FCS E /PÀS + AS & SDI & CL8 e /RESET e /ST2 & SI1 & ST0 + /RESET E ST2 & /ST0 + ÀS & /I{R &,/RESEÍ s ST2 & ST1; /PÀS = RESET + st2 e /srl É sto + ÍR & st2 e st1 + /Às & sro + /FCS e /Sr2 e /ST1 É /sto s PÀs + las & /SÍ2; Lising 3: fiir GAL 3 (DTACK-Seuerung und die Anzahl der synchronen Ausgánge (z-var) definier. Danach folg mi 'pins' die Namensgebung fiir die Ein- und Ausgànge. Die Pin-Nummern sind nur aus synakischen Griinden angegeben und haben hier keine Bedeuung. Uner 'x-names' leg man die Reihenfolg fes, in der die Eingánge spàer in der Ubergangsabelle aufgefiihr werden: 1. AS : Address-Srobe des Prozessors 2. SDT : DTACK-Sisnal der ST- Peripherie 44 ïffia 1/1990 und C.che-Liischlogik) 3. CL8 :8 MHz Tak 4. MEM : Speicherdekodierung von GALI 5. HIT :Cache-Hi-SignalderCache- Tag-RAMs 6. WR :Read/IVrie des Prozessors 7. ENAB :Cache eingeschale 8. RESET: Na, was wohl? 9. FCS : Chip-Selec des Coprozessors Hier werden alle Signale zum besseren Versándnis als Acive-High angenommen. Der wirkliche Signalpegel is mi der Namensgebung uner'pins' definier. Dann besimm man mi'z-names' die Reihenfolge der Ausgiinge f:dir die Zusandskodierung. ST0 bis ST2 sind reine ZusandsausgZinge, die nur inem riickgekoppel werden. PAS hingegen kann man als ein verzógeres AS-Signal berachen. Es finde Verwendung, um die Zugriffszeien der Cache-Tag-RAMs auszugleichen. Mi Akivierung von PAS wird in GAL2 die Enscheidung geroffen, ob ein Cache-Hi vorlieg oder nich. Die Zusandskodierungen legen Sie uner'z-values'fes. Die Zusànde sind mi sl bis s9 bezeichne und willkirlich fesgeleg, wobei s7 nich exisieí. Nur die Zuordnung von PAS seh aus dem genannen Grund fes. Jez kommen wir endlich mi 'flowable' zum eigenlichen Knackpunk des Schalwerks, der Ubergangsabelle. Ein Tabelleneinrag beginn darin mi einem oder mehreren Ausgangszusánden, dann folg die nowendige Kombinaion der Eingiinge, um in den rechs sehenden Folgezusand zu gelangen. Eine'0' bedeue dabei, dab der Eingang fi.ir den Zusandswechselogisch inakiv sein mub. Eine 'l' seh demensprechend fi.ir logisch akiv und ein '-' dafiir, dab der Eingang fiir diesen Ubergang irrelevan is. Die erse Zeile beschreib die Iniialisierung des Schalwerkes beim Rese. Nach einem Rese is immer der Anfangszusand sl erreich. Ebenso erfolg ein Wechsel nach sl, wenn in den Zusànden sl bis s4 das AS-Signal inakiv wird (nàchse Zeile). Dies kann z. B. bei einem BUS-Error oder einem synchronen Buszyklus passieren. Die folgenden sechs Zeilen beschreiben den Zusand sl. Berachen wir zuers einmal die Spezialfàlle. Wenn ein Coprozessorzugriff safinde, erkennbar durch die akivieren Signale AS undfcs, finde ein Wechsel zum Zusand s9 sa. Bei einem Cache-Hi, d. h. MEM, HIT, ENAB akiv und WR inakiv, wird Zusand s8 angesprungen. In allen anderen Fállen, in denen AS akiv is, wird zum Zusand s2 verzweig, womi ein 'langsamer' Buszyklus eingeleie wird (wenn AS inakiv is, bleib das Schalwerk in s l. siehe Zeile 2). Ánncr kann man die gesame Zusandsabelle inerpreieren. Ich beschránke mich jez aber auf ein paar Bemerkungen zu den Zusiinden: - Die Zusiinde s2 und s3 sind reine Verzógerungszusánde. - ImZusand s4 wirdauf das Dack-Signal /SDT geware. Zw genauen Nachbildung des 8 MHz-Buszyklusses erfolg die Verzweigung nach Zsand s5 allerdings ers, wenn der 8 MHz-Tak in

6 s? Hllu, 066r/r -relun reqrêrh'ueqerjqcseq Jer{creds -ldn H rep prrà\ IIpg uepefjnv 'lsr ueqc -redse8 urrep uoqcs esserpv êuerlcojds -ê8ub erp uue,$ 'Jnu seqcej sep 8uruêrsrl -enpyy eure 131oye ue;;rr8nzqrejqjs rêg - 'zlrsêq sllg gi uo^ elrêjquelec eure êqjbj ssp Bp '11êp -ue^\e8 a;;u3nzgo16 ur eggrr8nt-e1ág uepre/y\ rêqec'ueqerjqcsreqn (uessejpv pun) uelec uêp ri'u eqc J sep prr1 '1sr uelln#e nz eqcej uep snp lqcru reqcreds -1dneg uap Jne ;;F8nzesa1 ura uue^\ - '(io3o1) frp -êr4eq aqcuj ruep sne lsqcr18gu uepre,r raqcradsldneh uep ;nu e;gu8nzesel - :snuqlrrosly -eqcej uelpp,le8 uep Jeqn {crtqrêqfl ure lsre.ejeplje ueulêzurê urr 7 s3ur1sr1-1yg sep ue8unqcrelc ê1p qcr ro^eq qcoq 'uep -rerrr ueqcordsesue snquelsá5 rep -repo êr{cej sep er^\ pun qo'sunpreqcslug êrp ublu UJrJI JerH 'lr1curqe8relun Sunrenels -sng pun -eqrej erp rsr (Z-IVC) l u g avpl seo 'Unglqe 1e18lpur,n'qcse3 Jeleurxeu 1ru ;;rrsnzrossezordo3 rep lruep'lqcrêr -e8relrerrr JossezoJd uep up uorqcuáse srossezordo3 sep pubrg-;ejvic sep prl/y\ LuapJegnv '^lïb 8s pun 6S5 9s uep -uesnzuep ur prr,r leusrg wci'uepunqje^ srossezojd sep SueSurg-)JVIO/ uep llu lsr ra 'ulepueqeq nz ;q4,/ Sue8sny rep qcournu g SurlsrI-TVC rul lqlelqrureq 'uepjo/\ ueulliorueqn g 3ur1sr1-1yg sur uepuuje^un purs ue8unqcrelg alc 'e -4cndssne SVd pun ' 'g;g ZIS ue8 -unqcrel8>1r8ol elp (s 'ec) S'l ye7rc?wrc r{cbu Jep 'rêlquessv-1vc uêp luq?,ryue or,r'qcr eueilu y 3urs11-1y9 urêp lnr elvc nz \crunz 'efeqdrre4 esusuos êlp JU odibj 8 ueleuuou rêp 1131s (su Qgf, =) el -ïei rnu os uenep;;u8nzrossezordo3 urg 'uueï uepre,{ ue;;u8e8nz 1aq8p -uraqcsêc Jello^ lrru rossezordo3 uep Jne lruep 'uqqge8ure epjnà\ 6s puelsnz - 'lruruoï Sunpue,ruy rnz SVI IqeJê g-jelquessv urep req rnu rep 'snp1ázsng-gggggjry rellerzeds ure 1sr sn11á7-e1u16-,$rpo11 -peoà Jec 'pjl/r\ uer^rlïe snplá7-e1rr16 -Ágrpo141-pee6 ruêure ur lír[jêpo ^rl>leur SV uue^\ 'UaSSEIJê^ pjlly\ publsnz JêS -erq 'l8erpo,r llh-eqjej ure uuer 'ilels lêpurj 8s puelsnt qceu SunSrerrrzren erq - 'uegerlqcs -nzqe snplázsng uep un '1?naze rossezojd uep JN 1eu3r5-y3y1q sep pjr^\ 9s pun gs epuglsnz rep puejqgl(\ - '1sr eseq4-q8rh Jeuros * * g'1yg.ml qarytoqcg uauo.ulcuí sap nppsnqug g gy1:6n2-a6g '^T1ï? Íqd?sT / (sntï.áz-e1rr6-.f,ypoíi-pesu) p:tà A6nezrs ul utaï pun 16a11ue gg a6uelos <- 1Tq ar{oeo I '16naz:a I :ossszord UEP :RJ (,f,qd) ïce1p prta 9S pun 9S ui 9s <- 8TC pun yclíi q uuar rnu * *(1Tor{rar{aTs :nz) 6S pue4snz q- 3:31:6n2-616g x 6S puelsnz 4- ge1r6n2-16g g 8s puplsnz <- ltl aqcec * g pup4snzs6uejuv <- 'S-IS ut Sv lrlotu * * s g puelsnzs6uejug <-,Lsssu * 1eu61g-g1g ea1:a692:al g 6un:alpolspuelsn2 rep Z lts 6un:aTpoïspuelsn2 :êp I lta I 6un:a1po:lspuelsn2 :ap O ATs loetag drqc ndg * 13AeE * etqrug aqcec a?t:àlp elí I :asrí-êqcec 1ce;q-ua1s.f,g g JJT:6nz-nou/wnr *?ïpf, zhlil I * eqorls ssarppv j g = Svd :g 8uus7 jre ' '6s lj '- o o '6s j6r 'T r '6s jr '- 0 -r '8s!Í ' '8s j8j ' T '8s.ÍJ, = oi's '- O '9s!9 ' '9s j9j '- o ---- lv ' lvj '- o ---- rrr '?s 0Tr 's -or '?s!! '- o r 'gs!6! 'Í O 'Zs jg ' T 'zs j6j 'r o r 'Ts J8J 'O O IOTT --I 'IS lzj ' T 'Ts lzj 'o o -r-- --r 'rs lzj 'o o T 'Is!a,r ' r 'rs '- o o 'Ir"rls '- r ' [6' 'r] I "TqPl-aoTf+ ji 000 = 6s :T IIT = 8s ji I0I = 9s íi 00T = 9s ri TT0 = s ji 0I0 = gs íi T00 = zs r0 000 = Is ssnte^-z+,z = IrS,I = Z,rS seupu- z + 16 = SCJ,8 = ÍSSSU 'L = SVNS '9 = ÈÀ{ '9 = ' I IH = ngn ' = g:c 'z =,rqs 'r = sv Sê[EU-x9 j8i = È'svd/ ' LT = rí' zrs '9Í = rí' TÍs '9r = E'oÍs 'or = sjjr/ ' 6 = rsssu/ '8 = svns ' = um/ '9 = SIH 'g = eqs/ 'v =,{sw 'g = gac Z = sv/ surdl j6 = re^-x li = e^-z uot?eretsap{ 1 8A0ZTV9 adí1i j 8^grqcc uotlpotj TluepTr (rnë1ug unz rnu) Eunranalg-y3gÍq r!1i {rgàltpqos seuorqcuàs : g Tvg :n,jl,is ruvív rnj :ATTorluoC-aqoec ur l) -Jolll l3ro -IIqq pu3 -ozx -un{ -UBJI -nz 'Qel '1SI A -Ázs zs pr ur'u 8S PI SVN Iêg. lepul qcjn -orda lsjen: ueqr -sng IUeUIi PJI^\ uapu ule I -nzs3 qsen -ersrl rng 3u I{JSI3l 'gnu -nz u -neper uepu rêp u uu p lueul ulg 'í sep D -rl\ou -e3 ru erp Jn -lsej r lfupu EIS U ure qo ur pjr -re13n -sgy8 'uêlqc ubu u -e3>1c êurej I -r1z 3 erp,sê 'u iluv)-zhw 91

7 I ó MHZ.KARTE scheide man naiirlich Bye- und Wor_ zugriffe. - ZugÀffe auf andere Adressen als die des Haupspeichers beriihren das Cache nich. Der ROM-por-AdreBraum wurde absichlich aus der Speicherdekodierung ausgeklammer, da er haupsáchlich fíir andere Peripherie zur Anwendung komm. - Das Cache wird beim Rese, bei einem DMA-Zugriff, und wenn es abgeschale is, gelósch. Nun zu den Gleichungen. Da is als erses die Aufeilung des Cache-Enable-Sienals in einen Ein- und einen Ausgang zu eiklàren. Normalerweise lassen sich die Aus_ gánge eines GALs direk als Eingànge verwenden (Riickkopplung). Nur bei der verwendeen Konfiguraion (alle Ausgàn_ ge sind im Tri-Sae-Modus) beschrlink sich die Funkion der pins 12 und 19 auf reine Ausgánge. Dafiirkann man die pins I und l1 als Eing2inge benuzen. Da alle anderen Ausgiinge schon beleg waren und die Riickkopplung gebrauch wird, mube ich die Lósung mi gerennem Einund Ausgang wàhlen. Die Gleichung fiir das ENAB-Signal sell ein D-Lach dar. Mi dem Eingang CEN kónnen Sie das Cache abschalen. Das kann z. B. mi einem Schaler gesche_ hen. Durch das D-Lach verhindern Sie, dab sich der Zusand von ENAB wàhrend eines Buszyklusses (wáhrendas akiv is) ànder. BAS is das Bus-Address-Srrobe. Der Ausgang wird durch "BAS.E = /BGACK" ebenso wie BUDS und BLDS wàhrend eines DMA-Zugriffs in den Tri-Sae- Modus versez. Um BAS zu akivieren, miissen ersens AS und pas akiv sein (zur Erinnerung: PAS is ein verzógeres AS, das benórig wird, dami die Cache- Tag-RAMs geniigend Zei haben, das HIT-Signal zu erzeugen). Femer missen das Cache abgeschaler sein (/EN_I), kein Zugriff auf den Haupspeicher erfolgen (À4El,g, das Schreibsignal akivier sein oder ein Cache-Miss vorliegen (An;, dami BAS erzevg wird. Mi "+ AS & BAS" erreich man, dab ein einmal erzeuges BAS bis zum Ende des Buszyklusses akiv bleib (Selbsrhalrung). Fiir BUDS und BLDS gelen im prinzip iihnliche Bedingungen zur Akivierung wie bei AS, nur komm hier noch die Umwandlung vom Bye- zu Worzugriffen hinzu. Dazu mube auch die Selbshalung auf das jeweils andere Signal augedehn werden. BUDS und BLDS sind vollkommen symmerisch. Mid CWE werden die Cache-Tas- RAMs beschrieben. Das Signal wird a[- iv, wenn nach einem Cache-Miss ein 48 ïffi 1/1eeo Cache-Conroler fiir ÀTÀRI ST GÀL 2: Cache- md Brs"uerung *IDENTTFICÀTION ccdt2v6, *TYPE cà!16v8; *PTNS /PÀS /vds /LDs /9rR /As CEN!,IEM /BGÀCK HÏ+ EN_I ENÀB. T /cwe.r,/ldwe. T /UD}IE. T /BLDS. T /BUDS. T,/BAS. T /DOE. T = 2, - 4, = 6, = 8, = 9, = 11 = L2, = 13, = L4, = 1R - L6, = 18. = 19; *BOOLEÀN-EOÀTIoNS BÀS.E = /BGÀCK; BÀS=ÀSePÀs&/ENI + Às & pes LraeM- +ÀSEPÀSEIÍR + Às & pàs e /HrT +AS&BÀS, BLDS.E = /BGÀCK; BIJDS = PÀS & DS s /EN I + pas e r.os c /Msil +PÀSaI,DSeflR + PÀs e I.Ds e MEM & /wr e /EIT + PÀs & uds e MEM e /rrr e /HIT + LDS E BI,DS + UDS & BLDS ; BUDS.E = /BGÀCK, BUDS = PÀS & UDS & /EN I + PÀS r uos e /Mer.- + PÀS Ê uds e [rr + PÀS 6 UDS & UEM e /rír e /HIT + PÀS & I.DS T MEM E /WR S /HIT + UDS C BUDS + LDS É BUDS ; CWE = EN_r a BÀS & ( UDS + r,ds ) +(uds+rds)ecwe; Lising 2: fiir GAL 2 (Cache- und Busseuerung) Lesezugriff auf den Haupspeicher erfolg (das Cache mub naiirlich eingschale sein). DOE akivier die Ausgangsreiber der Daen-RAMs, wenn ein Cache-Hi vorlieg. Die Verkniipfung mi /CIVE is nóig, weil bei einem Schreibzugriff auf die * verzógêrês ÀS-Signa]. Upper Daa Srobe (prozessor) * * lower Daa Srobe (prozêssor) * Read/Wrie r * Àddrêss Srobe (prozêssor) Cache ein/aus * P.ÈU/ROM-zugriff r * Bus Gran ÀCKnowledgè * Cache-Tleffer I Cachè enable (Ruckkopplung) * * Cace enable (Àusgang) * Wrie Enable Cache-RÀ!ís * * Wrie Enable unerês Daèn-RAMg lgrièe Enable oberes Daên-RAM * lower Daa Sróbe (Bus) S Uppêr Daa Srobê (Bus) * * Àddress Srobe (Bus) I Oupu Enabe Daen-RÀMs * & MEM É lwr E /HTT DOE = ( UDS + rds ) e MEM e /WR s HIr e /CWE & EN_r ; UDIÍE = EN_I & pàs e ( UDS + rds ) r MEM & ( /9rR e /Hr + ÍR É UDS & IrrT ) +(uds+lds)&udwe; IDÍIE = EN_I e pàs e ( uds + LDS ) e MEM É ( /Í,{R e lalr + ÍíR & rds r HIT ) +(uds+rds)aldíie, ENÀB = /ÀS E CEN + ÀS a EN_I + CEN & EN I ; Cache-Tag-RAMs das Signal HIT akir wird. LDIVE und UDWE seuern das Schreiben in die Daen-RAMs. LDWE und UDWE werden akivier, wenn ein Cache- Miss vorlieg oder eine im Cache vorhandene Adresse beschrieben wird. Im zwei-

8 6V zjj/jj. 066r/ ililililililillllllllllllllllllllllllll r a u a I pr o^'.n, o I J,ï':Ju'i:i,,rïfi gzqj/ uoleel puelelg 'e lglg 0l eqclv ïuqcalu0le0 u!olsls)l 'ue addeu -qadsor6 asoluolsoï alp als uraprol apg lsrn pauglog nequauqcsew u u;ebag pun uanals roqlnaruala6 ralung 96g 1 ua0unranag ayauue6o6 -aqcadg rebras sue;1 ng[[-gs SllVUlllS ilu ualalslleulolnv :r0qcng 'gv sep ue 0un;ddoy orp rnl acefalul -z^ v'x 0g/02 0^rlïe sep 'cd uap rnl qcnv '0rpuannlou ar^ asneqag ;enos np '0q -efeqsnv'auasásualduoy'aue;dleqcg 'ueurle;draa1 'auuer0o; auafia n; qcny 15-SdS nz puassed ïruqcallnp0l^l enau bllgn ïonz 'ebue0sny'-url g60 nz srg iua6lesula alllq - ep ls! sng reo 'uaneqpe ua6unanalg ueqcsleunaud uabr0ue0 olle qcs uossel u0l0s qv,nln 'bunplrqsny olp ru IS -SdS 'raïruqcal uap rnl ualseïnp8 lap Is -sds 'uaqalsra^ sds 'uaqos Is -sds '6arp;ny uoqcrlpraq uap rnl balsu3 a;eep -sds rop 'uolallnuls lsl Is lolluoln ue qcsrueuáp a4a6 a;eybp pun assazold'allop -oluuouqcsel^l qcs uassel llu\l 'uail!p uar0rlr0^ llclu!nlqcsuv uap 0lp '0lle ue qcrs lalqcu IS-SdS e>leds0un14cm -lu3 pun -s0uuel '-s0unp;qsny seg 'uoqcsileqeq ue6uilonols or eqr o! u lu pr E or dre qc ods Z'I SOJn1un 1 o3a1q uaua lno maya spvuq)uag-7h : ailoqdl s 88'0 :zllny\ s zl'j :L]lnr! s l. f 'l :zpunpoh s lf'l :lpunpoh s 6'I :(oh) oros s gl'l :()isrc) orols s e8'9e :urcslxêi s z6'le :(ralul8) urcsxof s 199 :6o10u1 s Oe 0 :(q63) 6o16u1 s 6/ e :qpuleou s L6'I :(ndl) qleuleau s?e'o :q1eubuo1 s 9l'0 :rllelljlul oqcec llru 9Hcv!ï s LL'l :z]lnn s 9g'I :!llny\ s LL'l :zpunpou s LL'l : LpunpoH s Z9'Z :(69) erolg s 91.'l :(ïsro) olols s 0g'9 :urcslxaf s ZZ'OV :(roillg) urcslxol s 9B'g :6o16u1 s r'o :(163) 0o16u1 s 91'9 :rllpr.lleeu s 0'e :(ndl) qlpluleau s eg'o :qleu:6uo1 s I '0 :qlpurlul aqcec auqo 9lHcvÍrl S LL'I s9l s oez s oe'z s 69'Z s 6' L s eg'8 s 8' s 98'0 s Il.'L s 890 s f0'0 JausDl) ladwrw :zilnr{ : llnyl :zpunpau : lpunpou :(oh) orols :(ISrO) orols :ulcslxof :uaurlg) ujcslxol :6o16u1 :LlleurleêH :qleurduol :L.llPujlu I ndc zhuu I 'uqu ueurslqord uêueqêijqcsêq uep nz s,ry\ 'lepueeq 1re7 ueueqese8ro,r qcrluesre rcp obg'iav qceu uoqcs osp prr,^à ejrêlqcs\ezerq'v'z olllu+ uep uln Sun8runelqcsêg JêuIê lqcrrdslue seic'su sz9 - su 9'z9x0l qcou rnu JnBlqrrnpuêJ -lêlqos ure uenep 'suejq qcru reqcredg -rersnz ;nerup lralsrpu,qcsed rollo^ llu lluv)-zhw 91 uuuà fldj-zhh-g1 elp pun'gaqcredsa8 er1jej r.ur JJrrSnT uelsre uap qoeu lqajêg rêp lsr oqcej ueuer^rl{ llnr 'su 00El sbp puis l{ J-zHr l-8 ruêure rêg 'zi $e IqszlleJ êrp qjrs lqgqre'uêila] sng uêp ry8o1oeprn pun rossezord rêqe qcrs JS rur BO'elïEI0I JneqcrnpueJrelqcs urêuenep uoqe4grzed5-blojolonr lnb-i'sr lqcraxa I- srq 'lelunj,^,\'0p llq9z ejrelqcs esêrc Iaqel'op erqp :loqe :luelnslje ejrêlr{jslrsz uereqïuep uelsqjbjure Jep ub qjr slqjqur 'uueï uêprê1y\ ueqord sbp [JBq euà 'uêpuê,r\jê^ nz Jêrrrrf ueuêpu qro^ JS ul elp rnu SunssaurlraT rnj 'rereruurersor6 elle ue Jn{nV un rêrq qpqsec'euuersord:erdo1ua11e1sr q pun sêrlrlpn-{srcl êluueàêq qcne purs srf pun'ro^rêq qjlluqluun Iêqrolq qcls uàrj -eq' uelàr.uuerso.rd sq 1 as.ra 1 ; o.r1uo3- ic -do1g uep erp'euuersord sjepuosêg 'ur.; -qnjnzïjnjnz uejrelqjslrez 3ne uoureua: -llb rul purs euelqord epueqelslug 'u3q' -Blu qcnujqed ueururursor4 uo^ Iqezu\ ueurel{ puopur,4 qjsjoa Jeure req rnu seurp -relle ueu Bnu lrêlqjrl3o141.raserp uo1 alemuos lu aualqud.'\:: ->1eur redu-rn1 uelàjnjqjeqn rêq lsr oqrnj sec'uêprê,r uassoyqcsebuu 3un11eq.- -qv-àqj J rnz relleqjs ure uusï :edun1 -NgJ uep uv '(qcr139ur qcne lsr llrarral rrr g uld) qe sregrqs sêp 6 urd ruu ue1s8rr. -un8 rue ueru 1grer8 àuj-zhhr-gi uêc 'uepre,r llcelses;nr eue) erp pun 1e1o1e3ure Sunssug-3y a.' -llodg oure ueuuol uuuq'leglessne ulà/ -ure asad eíp pun luue.rlesqe ràpreuqr. -uêlrês ueurej r.ueure llu surd êlle uêf -JeA\ uelsêq uv'llrêunjêa uelrêqcs un/ JrLu lurêqjs 'uelolnzsn lepeqssêqun uqr '.qcnsre^ rêpêr 'uêprê1d luejluê gnur JS ur rossêzojd alle JocI 'lunreq lqcru u?u Iruruoï pu /njnv uoqjlïre^\pueq ua8rur.: un 'leq uêpuulsje leressqrec urê rêp(r lneqe8 lsqlês 9IHJVrAr erp uuu qo p33 nequrf Jao 'q3iijêpiofe lqclu qciljnluu uessl^\ sêsorp ls al.reï8ual leuro qalll -êg uep rng 'ruêlnele neue8 lsqclsour 8un11eqcg rêp neqjnv uêp uenuqsqlês uêljersssjelul elllo^\ qjl l3q3 'ulàs uês -e,r,r,a3 >pqo1 re{jels lqcêr qclluleqcsrqu/y\ slreleps8unlluqos Jnu ueqesurg s p pjim leso'i êqcuuru rnj 'uessolqcsesqe 3un1 -leqcs rep Sunqerqcseg êip sl lue(i 'uêlqceêq nz SC'I '^\zq SCll uo^ Sunqazequg qcrnp a;;u8n7-ef g qcllrnleu puis IIB{ uêl.iê -u pu -IO \II

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

11 Sequentielle Schaltungen

11 Sequentielle Schaltungen 11 Sequenielle Schalungen E 1 E 2 Kombinaorische Schalung A 2 A=f(E) E n A 1 A m E 1 A 1 E 2 Sequenielle A 2 Schalung E n A=f(E, Z) Z'=g(E, Z) A m Abbildung 1: Kombinaorische / Sequenielle Schalung Z'

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA-Newsletter Juni 2008 bis April 2009 ASKUMA Newsletter - 1 - INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS...2 AUSGABE JUNI 2008...3 Inhaltsverzeichnis... 3 Artikel... 4 AUSGABE AUGUST 2008...11 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d) Digialechnik 2 Grundschalungen der Digialechnik BFH-I-Biel/Bienne (Version v.d) oland Schäfer Inhalsverzeichnis Kombinaorische Schalungen. Muliplexer/Demuliplexer................... Muliplexer (Muliplexers).............

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen In diesem Tutorial erfahren Sie, wie man Fotos gruppiert. Mit der Option "Gruppieren nach" werden die Fotos in der Dateiliste nach Gruppen geordnet. Wenn Sie beispielsweise auf "Bewertung" klicken, werden

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 2. Flipflops. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 2. Flipflops. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Praktikum der Technischen Informatik T1 2 Flipflops Name:... Bogen erfolgreich bearbeitet:... Versuch

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

1 F r e q u e n t l y A s k e d Q u e s t i o n s Was ist der Global Partner Event Calendar (GPEC)? D e r g l o b a l e V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r f ü r P a r t n e r i s t e i n w i c

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Bernd Weber 16.12.06 1 Vorrede Wenn nach zwei Jahren Hartz IV technische Geräte den Geist aufgeben, wird mit der kargen

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Anleitung E Mail Thurcom E Mail Anleitung Version 4.0 8.2014

Anleitung E Mail Thurcom E Mail Anleitung Version 4.0 8.2014 Anleitung E Mail Inhalt 1. Beschreibung 1.1. POP3 oder IMAP? 1.1.1. POP3 1.1.2. IMAP 1.2. Allgemeine Einstellungen 2. E Mail Programme 3 3 3 3 3 4 2.1. Thunderbird 4 2.2. Windows Live Mail 6 2.3. Outlook

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer Einleitung Da ich wie viele andere Forumsuser vor der Frage stand, wie denn ein aktiver Subwoofer im GTC angeschlossen werden kann habe ich auf Basis der Beiträge diese Anleitung erstellt. Besonderer Dank

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Meine neue CNC-Steuerung mit China CNC Karte. Vorderseite. Rückseite

Meine neue CNC-Steuerung mit China CNC Karte. Vorderseite. Rückseite Meine neue CNC-Steuerung mit China CNC Karte Vorderseite Rückseite Nun die Belegungen der eigenen Anschlüsse Im Folgenden sind diese Anschlüsse für die Achsen und Endschalter zu X, Y, Z und C gleich belegt

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr