1 Technische Optik: Übungsblatt 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Technische Optik: Übungsblatt 1"

Transkript

1 1 Technische Optik: Übungsblatt Aufgabe 1 Das Energiedichtespektrum eines Planck'schen Strahlers kann in Abhängigkeit von der Frequenz ν als ρ(ν) oder von der Wellenlänge λ als ρ(λ) angegeben werden. a) Berechnen Sie ρ(λ)dλ aus ρ(ν)dν = 8πhν3 c 3 1 e hν/kt 1 dν. (1) b) Die Sonne emittiert in guter Näherung ein Schwarzkörperspektrum bei einer effektiven Temperatur von 5600 K. Wie groÿ ist bei der Wellenlänge des Maximums der Verteilung (500 nm) das Zahlenverhältnis zwischen spontan und induziert emittierten Photonen? Wie ändert sich dies bei einem Überriesenstern mit einer eektiven Temperatur von K? 1.2 Aufgabe 2 Bei der Erzeugung elektromagnetischer Strahlung kann das Atom als gedämpfter harmonischer Oszillator beschrieben werden. Die Amplitude E(t) der abgestrahlten Welle gehorcht der Schwingungsgleichung Ë + γė + ω2 0E = 0. (2) a) Wie lautet die zeitabhängige Lösung für E(t)? b) Berechnen Sie die frequenzabhängige Intensitätsverteilung I(ω) = E 2 (ω).

2 1.3 Exercise 1 The spectra of energydensity of a planck-radiator can be described as a function ρ(ν) of frequency ν or as a function ρ(λ) of wavelength λ. a) Calculate ρ(λ)dλ from ρ(ν)dν = 8πhν3 c 3 1 e hν/kt 1 dν. (3) b) The sun emits in good approximation blackbody radiation with an eective temperature of 5600 K. Calculate the ration between spontaneus emitted and induced emitted photons at the maximum of the distribution of wavelengths (500nm). How does this ratio change, when you consider a temperature of an uber giant star (20000K)? 1.4 Exercise 2 For the creation of electromagnetic radiation, atoms can be described as damped, harmonic oscillators. The amplitude E(t) of an emittet electromagnetic wave can be described with Ë + γė + ω2 0E = 0. (4) a) What is the time dependent solution for E(t)? b) Calculate the frequency dependent intensityprole I(ω) = E 2 (ω).

3 2 Technische Optik: Übungsblatt Aufgabe 3 Die rote (λ = 633 nm) und die grüne (λ = 543 nm) Laserline des HeNe-Lasers haben eine Verstärkung von etwa 10 %/m bzw. 0.5 %/m. Welchen minimalen Reexionsgrad müssen die Auskoppelspiegel eines 30 cm langen Lasers haben, der die rote oder die grüne Linie erzeugen soll? 2.2 Aufgabe 4 Die Skizze zeigt ein Dreiniveausystem, in dem von Zustand 0 in Zustand 2 mit Rate P 2 gepumpt wird. Der Zerfall verläuft von Zustand 2 in Zustand 1 mit Rate 1/τ 2, und von Zustand 1 in Zustand 0 mit Rate 1/τ 1. Wir vernachlässigen stimulierte Emission und nehmen an, dass Zustand 0 nicht signikant entvölkert wird und P 2 konstant ist. Zum Zeitpunkt t = 0 werde die Pumprate angeschaltet. Die Zahlenwerte seien τ 2 = 1 µs, τ 1 = 2 µs. a) Wie lauten die Ratengleichungen für die Zustandsbesetzungen N 2 und N 1? b) Berechnen Sie die Lösungen N 2 (t) und N 1 (t). c) Welche Werte nehmen N 2 und N 1 im Gleichgewicht an? d) In welchem Zeitintervall ist N 2 N 1 > 0? Verwenden Sie hierfür die oben angegebenen Zahlenwerte.

4 2.3 Exercise 3 The red (λ = 633 nm) and the green (λ = 543 nm) laserline of the HeNe-laser have amplications of 10 %/m and 0.5 %/m respectively. What is the minimum amount for the reectivity of the extracting mirrors for an 30 cm long laser? 2.4 Exercise 4 The chart shows a three level system, pumping is done from 0 2 with the pumprate P 2. The decay follows 2 1 with the decayrate 1/τ 2 and 1 0 with the decayrate 1/τ 1. We don't consider stimulated emission and assume P 2 to be constant as well as 0 level not beeing depopulated. At time t = 0 the pumprate is turned on. Values: τ 2 = 1 µs, τ 1 = 2 µs. a) Calculate the rate law of the occupation of states N 2 and N 1. b) Calculate the solutions for N 2 (t) and N 1 (t). c) Calculate the values for N 2 and N 1 in equilibrium. d) Calculate the timeframe in which N 2 N 1 > 0. Use the given numbers from above.

5 3 Technische Optik: Übungsblatt Aufgabe 5 Man gibt als Querschnitt eines Gauÿ'schen Strahles allgemein die Breite 2w(z) an, bei der die Intensität I(r) nur noch 1/e 2 oder 13% des Maximalwertes I 0 beträgt. Innerhalb dieses Radius sind 86% der Gesamtleistung konzentriert. Wie groÿ müsste der Durchmesser einer Lochblende gewählt werden, die 99% der Gesamtleistung transmittiert? 3.2 Aufgabe 6 Zeigen Sie, dass der Gauÿsche Strahl bei der Rayleighlänge seine gröÿte Krümmung hat. Wie groÿ ist sie dort? 3.3 Aufgabe 7 Die Real- und Imaginärteile des inversen komplexen Strahlparameters (Skript Gln. (2.14)) 1 q(z) = 1 R(z) i λ πw 2 (z), haben anschauliche Bedeutungen: R(z) ist der Krümmungsradius der Wellenfront und w(z) der Strahlradius. Aus der paraxialen Wellengleichung ergab sich q(z) = q 0 (z) + z = + z. Berechnen Sie R(z) und w(z) (Skript Gln. (2.17, 2.18)). i πw2 0 λ 3.4 Aufgabe 8 Ein HeNe Laser hat einen Resonator, der aus einem ebenen Spiegel und einem Spiegel mit Krümmungsradius 1 m im Abstand von 50 cm gebildet wird. a) Welche Längenänderungen dürfen maximal auftreten, damit die Frequenz um weniger als 1 MHz schwankt? b) Wie groÿ sind die Strahlradien der Grundmode auf den Spiegeln?

6 3.5 Exercise 5 The cross section of a gaussian beam 2w(z) is considered the width of the beam at the point, where the intensity I(r) is dropped to 1/e 2 or 13% of the maximum intensity I 0. Inside this region, 86% of the total power is concentrated. Calculate the size of a pinhole to transmit 99% of the total power. 3.6 Exercise 6 Show that a gaussian beam has his biggest bending at the rayleigh-lenght. Calculate the value for the bending at this point. 3.7 Exercise 7 The real and imaginary part of the inverse, complex beamparameter (Eq. 2.14) 1 q(z) = 1 R(z) i λ πw 2 (z), have vivid meanings: R(z) is the radius of bending of the wavefront and w(z) the beamradius. From the paraxial wave equation one gets q(z) = q 0 (z) + z = i πw2 0 + z. λ Calculate R(z) and w(z) (Eq and 2.18) 3.8 Exercise 8 The resonator of a HeNe-laser consists of a plain mirror and a mirror with a radius of curvature of 1m at a distance of 0,5 m. a) What changes in the length of the resonator are allowed to permit frequency shifts below 1 MHz but not above? b) What size are the radii of the ground mode on the mirrors?

7 4 Technische Optik: Übungsblatt Aufgabe 9 Ein Argonionenlaser emittiert bei einer Wellenlänge λ = 514, 5 nm eine Leistung von 1 W in der Grundmode. Der minimale Strahlradius beträgt ω 0 = 2 mm bei z = 0. a) In welcher Entfernung ist der Radius ω(z) = 10 cm? b) Wie groÿ ist der Krümmungsradius der Wellenfront an dieser Stelle? c) Wie groÿ ist die Divergenz im Fernfeld? d) Wie groÿ ist die Amplitude des elektrischen Feldes bei z = 0? 4.2 Aufgabe 10 Der Fabry-Perot Resonator eines HeNe-Lasers bei 633 nm habe einen freien Spektralbereich von 125 MHz und eine Linienbreite von 2,5 MHz (FWHM). Wie lang ist die Kavität und wie groÿ sind Finesse und Speicherzeit? Angenommen, die Kavität ist vollständig gefüllt mit dem HeNe Gasgemisch. Wie groÿ muss die Verstärkung γ (in Einheiten 1/m) für Lasertätigkeit mindestens sein? 4.3 Aufgabe 11 Die Breite des Verstärkungsprols des HeNe-Lasers bei 633 nm beträgt 1,5 GHz und die des CO 2 -Lasers bei 10 µm 60 MHz. Wie lang sollten die Laser sein, damit jeweils nur eine longitudinale Mode anschwingt?

8 4.4 Exercise 9 The power of an Ar-laser with a wavelength of λ = 514, 5 nm is 1 W in TEM 00. The minimal beam radius is ω 0 = 2 mm at z = 0. a) In which distance is the radius ω(z) = 10 cm? b) What's the curve radius of the wavefront at this point? c) What's the divergence in the far eld? d) How big is the amplitude of the electric eld at z = 0? 4.5 Exercise 10 The Fabry-Perot resonator of a HeNe-laser at 633 nm has a free spectral range of 125 MHz and a linewidth of 2,5 MHz (FWHM). a) What's the length of the cavity? b) Calculate the nesse and storage time. c) Assuming that the cavity is completely lled with HeNe gas mixture, what's the lowest value for the amplication to enable laser activity? 4.6 Exercise 11 The width of the amplication prole of an HeNe-laser at 633 nm is 1,5 GHz; of an CO 2 -laser at 10 µm is 60 MHz. How long should the resonators for those lasers be to enable just one longitudinal mode?

9 5 Technische Optik: Übungsblatt Aufgabe 12 Eine Schwerint-Glasplatte (n=1,75 für blaues Licht) soll mit MgF 2 (n=1,38) antire- exbeschichtet werden. a) Berechnen Sie die Gesamtreektivität für eine λ/4-schicht. b) Der Beschichter hat nicht aufgepasst und aus Versehen eine λ/2-schicht bedampft. Wie groÿ ist nun die Reektivität? 5.2 Aufgabe 13 Ein He-Ne Laser bei 633 nm hat einen hemisphärischen Resonator mit nomineller Länge 1 m, wobei der Krümmungsradius des einen Spiegels 1 m beträgt. Mit einer Mikrometerschraube kann die Länge des Resonators zu L = R L mit L L eingestellt werden. a) Leiten Sie einen einfachen Ausdruck für den Strahlradius w 2 am gekrümmten Spiegel her unter Verwendung von L L. b) Über welchen Bereich muss L eingestellt werden können, um den Strahlradius w 2 zwischen 5 mm und beliebig groÿen Werten variieren zu können? Skizzieren Sie graphisch den Radius w 2 gegen L. c) Wie groÿ ist der Strahlradius am Planspiegel für w 2 = 5 mm? 5.3 Aufgabe 14 Die Resonanzfrequenzen von Laserresonatoren berechnen sich für die Gauÿsche Grundmode zu ν q = c 2L (q ± 1 g1 g 2 ), π wobei das Vorzeichen gleich ist dem Vorzeichen von g 1 bzw. g 2. a) Gibt es für stabile Resonatoren Vorzeichenprobleme für die Wurzel g 1 g 2? b) Diskutieren Sie für zwei He-Ne Laser mit den Resonatorlängen 10 cm und 1 m die Frequenzunterschiede für die Resonatortypen (nah-) planar, konfokal, konzentrisch, semikonzentrisch und semikonfokal. c) Ein planarer und ein konzentrischer Resonator gleicher Länge werden jeweils um 10 % ihrer Länge verkürzt. Wie verschieben sich die Resonanzfrequenzen relativ zueinander?

10 5.4 Exercise 12 A intglas plate (n=1,75 for blue light) is supposed to be coated with MgF 2 (n=1,38) as antireex coating. a) Calculate the total reectivity for a λ/4-layer b) The men responsible for the coating made a mistake. He coated a λ/2-layer. What's the reectivity now? 5.5 Exercise 13 A He-Ne laser at 633 nm has an hemispheric resonator with a length of 1m. The radius of the mirros is 1m. The length of the resonator can be adjusted with a micrometer-screw L = R L with L L. a) Dervive a simple term for the beam radius w 2 at the bended mirror. Use L L. b) What L do you need to adjust w 2 between 5 mm and innity? Draw w 2 in dependence of L. c) What size has the beamradius on the plain mirror for w 2 = 5 mm? 5.6 Exercise 14 The resonance frequencies of laser resonators are given as ν q = c 2L (q ± 1 g1 g 2 ) π for T EM 00. The algebraic sign is equal to the algebraic sign of g 1 and g 2 respectively. a) Are there problems with the algebraic sign of the term g 1 g 2 for stable resonators? b) Discuss the dierences in frequencies for two He-Ne lasers with resonator lengths of 1m and 10 cm. Consider dierent types of resonators (plain, concentric, semi-concentric, confocal, semi-confocal) c) A plain and a concentric resonator of the same length are shortened by 10 % of there length. What shift in the resonator frequencies do you expect?

11 6 Technische Optik: Übungsblatt Aufgabe 15 In der Vorlesung wurde angegeben, wie die allgemeinen Eigenfrequenzen der Gauÿschen Moden für einen linearen Resonator lauten, der aus zwei konkaven Spiegeln mit den Krümmungsradien R 1 und R 2 im Abstand L besteht: ν = c 2L (q + 1π (m + n + 1) arccos (1 L R 1 )(1 L R 2 ) ). Ein 1,5 m langer Resonator eines Ar + -Lasers enthalte einen planen und einen gekrümmten Spiegel mit R = 2 m. a) Welcher Resonatortyp liegt vor? Wo ist die Position im Stabilitätsdiagramm? b) Um wieviel unterscheiden sich die Frequenzen der Gauÿschen Transversalmoden T EM 01 und T EM 10 von der Grundmode, gemessen am freien Spektralbereich des Resonators und gemessen an der Absolutfrequenz der stärksten Argonlinie bei 514,5 nm? c) Für welche Transversalmoden gilt ν q,m,p ν q+1,0,0? Der Index q bezieht sich auf die Longitudinalmoden, m und p beziehen sich auf die Transversalmoden. 6.2 Aufgabe 16 Die Schwingungsenergien im CO 2 -Molekül betragen hf cm 1 (symmetrische Streckschwingung), hf cm 1 (Knickschwingung), hf cm 1 (asymmetrische Streckschwingung). a) Wie groÿ sind die Vibrationsenergien in ev und in Hz? b) Wie groÿ sind die Wellenlängen bei den Übergängen V 3 = 1 V 2 = 1, V 3 = 1 V 1 = 2? c) Welche Rotationsquantenzahlen sind bei dem bekannten 10,6 µm Übergang beteiligt und wie groÿ ist für diesen Übergang die optimale Gastemperatur? Das Rotations- Massenträgheitsmoment ist B r = 40 GHz und es sind h = 6, Js und k B = 1, J/K.

12 6.3 Exercise 15 The eigenfrequencies for the gaussian modes of an linear resonator (L) with concave mirrors (R 1 and R 2 ) are given as ν = (q c + 1π ) 2L (m + n + 1) arccos (1 L )(1 L ). R 1 R 2 In a 1,5 m long resonator of an Ar + -laser is a plain and a bended mirror (R = 2m) a) Which typ of resonator is that and where do you nd it in the resonator diagramm? b) How much dier the frequencies of the T EM 01 and T EM 10 from the basicmode? Calculate in terms of free spectral range of the resonator as well as in terms of absolut frequency of the strongest argon line at 514,5 nm. c) Which transversal modes fullll ν q,m,p ν q+1,0,0? Index q corresponds to longitudinal modes, m and p correspond to transversal modes. 6.4 Exercise 16 The rotation energies of the CO 2 -molecule are given as hf cm 1 (symmetric stretching), hf cm 1 (bending), hf cm 1 (asymmetric stretching). a) Calculate the vibration energies in ev and in Hz? b) Calculate the wavelength of the transitions V 3 = 1 V 2 = 1, V 3 = 1 V 1 = 2? c) What quantum numbers of rotation are involved in the well known 10,6 µm transition and what is the optimal gastemperature for this transision? The moment of inertia is given as B r = 40 GHz, h = 6, Js and k B = 1, J/K.

13 7 Technische Optik: Übungsblatt Aufgabe 17 Der in der Vorlesung besprochene Scheibenlaser Yb:YAG ist vereinfacht ein 4-Niveau- System, bei dem die Energieniveaus bei den mittleren Energien von cm 1, cm 1 und 612 cm 1 über dem Grundzustand liegen. Skizzieren Sie das Niveausystem mit Pump- und Laserübergang. a) Berechnen Sie die ideale Pumpwellenlänge und die Emissionswellenlänge. b) Wie groÿ kann der Wirkungsgrad (Pumpleistung/Emissionsleistung) maximal werden? c) Warum nennt man dieses System ein Quasi-3-Niveau-System? Hinweis: Welcher Bruchteil der Atome bendet sich bei T = 300 K im unteren Laserniveau? Welche Konsequenzen hat das? 7.2 Aufgabe 18 Berechnen Sie für den Nd:YAG-Kristall (1064 nm) die Sättigungsintensität. Die Lebensdauer des oberen Laserniveaus beträgt 230 µs und der Wirkungsquerschnitt für induzierte Emission 3, cm 2. Der Kristall wird als Verstärker für einen Laserstrahl eingesetzt, d.h. im Einmaldurchlauf. Wie groÿ muss die Leistung eines Strahls mit Durchmesser d = 8 mm mindestens sein um eektiv verstärkt zu werden? 7.3 Aufgabe 19 Ein Echelle-Gitter hat Gitterlinien in einem sehr weiten Abstand, die rechtwinklige Stufen im Abstand d darstellen. Dabei fällt das Licht senkrecht zur verspiegelten, schmalen Seite der Stufe ein, wie im Bild skizziert. a) Stellen Sie die Gittergleichung für β α auf. b) Geben Sie die Ordnung an, unter der das Gitter für d = 10 µm, λ = 500 nm und Θ = 30 betrieben wird. c) Wie groÿ ist das Auösungsvermögen für N = Gitterlinien? d) Wie groÿ ist der freie Spektralbereich?

14 7.4 Exercise 17 The Yb:YAG disc laser is modelled by a 4-niveau-system. The energies of the exicted states are cm 1, cm 1 and 612 cm 1 above the ground state respectively. Draw the niveau-system with the pump and laser crossings. a) Calculate the ideal wavelength to pump this system and the resulting emitting wavelength. b) What's the maximum power eciency of this system (pump power/emitted power)? c) Why do you call this system a quasi-3-niveau-system? Hint: Which part of the atoms is in the lower laserniveau at T = 300 K and what leads that to? 7.5 Exercise 18 Calculate for a Nd:YAG crystal (1064 nm) the saturation intensity. The lifetime of the upper laser niveau is 230 µs, the cross section for induced emission is 3, cm 2 respectively. The crystal is used as amplier for a laserbeam, meaning light is going through the crystal just once. What power should a beam with a diameter of d = 8 mm at least have to be amplied eectively? 7.6 Exercise 19 A echelle lattice has the lattice lines in a very wide distance. They form rectangular steps in distance d. The angle of incidence for the light is normal to the mirrored, thin side of the step. This is shown in the picture. a) Form the lattice equation for β α. b) Calculate the order for d = 10 µm, λ = 500 nm and Θ = 30 c) Calculate the resolution for N = numbers of lines. d) Calculate the free spectral range.

15 8 Technische Optik: Übungsblatt Aufgabe 20 Ein Diodenlaser mit einer Wellenlänge von 800 nm hat eine Fläche der aktiven Zone von 1 µm 3 µm. a) Wie groÿ sind die Divergenzwinkel der Strahlung? b) Welche numerische Apertur muss eine (sphärische) Linse mindestens besitzen, die dazu benutzt wird, diese Strahlung möglichst parallel zu machen, damit höchstens 5 % der Strahlungsleistung in Richtung der langen Achse des elliptischen Strahls abgeschnitten werden? c) Geben Sie verschiedene Möglichkeiten an, um einen Laserstrahl mit einem kreisförmigen Querschnitt zu erhalten. 8.2 Aufgabe 21 Die Schallgeschwindigkeit in einem akustooptischen Modulator aus PbMoO 4 beträgt v = 3700 m/s und der Brechungsindex ist n = 2,3. a) Skizzieren Sie die Anordnung, bei der die Frequenz der Laserstrahlung eines HeNe- Lasers (λ = 633 nm) um 80 MHz erniedrigt wird. b) Wie groÿ ist der Braggwinkel? c) Wie groÿ ist der Ablenkwinkel zwischen einfallendem und auslaufendem Laserstrahl? 8.3 Aufgabe 22 An einem elektrooptischen Modulator müssen 200 V angelegt werden um die Phase eines Laserstrahls um 180 zu verschieben. a) Welche elektrische Leistung muss ein Frequenzgenerator abgeben, der den EOM mit einer sinusförmigen Spannung an einem Eingangswiderstand von R = 50 Ω treibt, damit maximale Leistung im ersten Seitenband auftritt? b) Welcher Bruchteil der Leistung des unmodulierten Laserstrahls ist dann im zweiten Seitenband?

16 8.4 Exercise 20 A diode laser with a wavelength of 800 nm has an area of the active surface of 1 µm 3 µm. a) Calculate the angle of divergency of the radiation. b) Which numeric aperture must a spheric lense have if you want to lose not more then 5 % of the radiation power along the long axis of the elliptic beam? c) What possibilities are there to obtain a circle shaped beam prole? 8.5 Exercise 21 The velocity of sound in an acousto-optic modulator made from PbMoO 4 is v = 3700 m/s while the refractive index is n = 2,3. a) Draw the arrangement to lower the frequency of an HeNe-laser (λ = 633 nm) by 80 MHz. b) Calculate the Bragg-angle. c) What's the angle between incoming and outgoing laserbeam? 8.6 Exercise 22 To shift the phase of an laserbeam by 180 one needs to apply 200 V to an EOM. a) Which power needs a frequency generator that drives this EOM with an sinusvoltage at a R = 50 Ω input resistance to obtain maximum power in the rst sideband? b) Which part of the power of the unmodulated laserbeam is then stored in the second sideband?

17 9 Technische Optik: Übungsblatt Aufgabe 23 Ein Laserentfernungsmesssystem der Fundamentalstation Wettzell liefert Pulse einer Pulsbreite von etwa 200 ps und einer Pulsenergie von 150 mj bei einer Wellenlänge von 532 nm (frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser) und einem Laserstrahldurchmesser von 12 mm. a) Vergleichen Sie die Leistung in einem Puls mit der Leistung eines Kraftwerks. b) Wieviele Photonen werden in jedem Puls emittiert? c) Welche Fläche überstreicht der Laserstrahl auf der Mondoberäche (Abstand ca km)? d) Welcher Bruchteil der Photonen trit auf einen der Retroreektoren (Fläche ca. 0.5 m 2 ), die von den Apollomissionen 11, 14, 15 oder der sowjetisch-französischen Luna 21 aufgestellt wurden und wieviele Photonen kommen in ein Teleskop mit der gleichen Fläche zurück? e) Warum wird die Strahlungfrequenz des Nd:YAG-Lasers verdoppelt, obwohl die Verdopplungsezienz nur etwa 50 % beträgt? f) Wie würden Sie das System verbessern? 9.2 Aufgabe 24 Ein Titan:Saphir-Femtosekundenlaser habe eine Verstärkungsbandbreite von 80 nm um die Zentralwellenlänge 780 nm und einen entsprechend breitbandigen, dispersionskompensierten Stehwellenresonator mit 1,5 m Länge. Er sei modengekoppelt und emittiere Hyperbelsekans-Pulse mit einer Pulsdauer entsprechend dem Zeit-Bandbreite Produkt mit einer mittleren Leistung von 100 mw. a) Wie groÿ sind Pulsdauer, Repetitionsrate und Pulsenergie? Wieviele Moden sind an der Pulsformung beteiligt? b) Der Resonator wird auf die halbe Länge verkürzt. Wie groÿ sind nun die in a) gefragten Werte?

18 9.3 Exercise 23 A laser distance measurement system of the fundamentalstation Wettzell sends pulses with a pulswidth of about 200 ps and a pulsenergy of 150 mj at lambda = 532 nm (frequency doubled Nd:YAG) and a beam diameter of 12 mm. a) Compare the power in one pulse with the power of a powerplant. b) How much photons are emitted in one puls? c) What size has the beam diameter on the surface of the moon (distance about km)? d) Which part of the photons hits the reectors on the moon surface (area 0.5 m 2 ) that were put there by Apollo 11, 14, 15 and Luna 21? How much photons return to a telescope with the same size? e) Why does one double the radiation frequency, although the eciency of doubling is just 50 %? f) How would you improve this system? 9.4 Exercise 24 A Titan:Saphire femtosecond laser has an amplication bandwidth of 80 nm around the central wavelength of 780 nm and a matching resonator with a length of 1,5 m and a dispersion correction. It is modelocked and emits hyperbolic secants pulses with a mean power of 100 nw. a) Calculate the pulse length, repetitionrate and pulsenergy. How much modes shape the pulse? b) The resonator is reduced to half length. Calculate the values in a) again for the new resonator.

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation W ind.absorption = n 1 ρ B Laserbox 8πhν = B c A W ind.emission = n ρ B Besetzungs-Inversion notwendig Zwei-Niveau-System 1,0 Besetzung des

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Optik II (Beugungsphänomene)

Optik II (Beugungsphänomene) Optik II (Beugungsphänomene) 1 Wellenoptik 2 1 Interferenz von Wellen, Interferenzversuche 3 Überlagerung von Wellen 4 2 Konstruktive und destruktive Interferenz 5 Beugungsphänomene 6 Bei der Interferenz

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Unternehmen Sie unter keinen Umständen einen eigenen Reinigungsversuch!

Unternehmen Sie unter keinen Umständen einen eigenen Reinigungsversuch! FACHHOCHSCHULE BINGEN PHYSIKLABOR Energie- und Prozesstechnik/Biotechnik Gruppennummer Anwesenheit Name / Datum V 2.4 Wellenoptik / LASER Version 17.9.2012 Testat WICHTIG: Vor der Versuchsdurchführung

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Wie viele Male schlägt das Herz eines Menschen in seinem gesamten Leben?

Wie viele Male schlägt das Herz eines Menschen in seinem gesamten Leben? Wie viele Male schlägt das Herz eines Menschen in seinem gesamten Leben? Wie viele Bäume gibt es in der Schweiz? Bestimme den Erdumfang, ohne ihn irgendwo nachzuschlagen. Gegeben sei der Abstand zwischen

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005 PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung. Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor Spiegel zuklappen Behälter mit Wasser gefüllt zuklappen Schwarzes Papier als Abdeckung zuklappen schmaler Lichtstreifen ergibt bessere Ergebnisse Tipps: Je höher

Mehr

Übungsblatt 3 (10.06.2011)

Übungsblatt 3 (10.06.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt (0.06.0 Wärmedämmung Ein Verbundfenster der Fläche A =.0 m besteht aus zwei Glasscheiben der Dicke d =.5 mm, zwischen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum 22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr

Frankfurt am Main. Dortmund. Stuttgart. Düsseldorf

Frankfurt am Main. Dortmund. Stuttgart. Düsseldorf Aufgabenstellung Ein Handlungsreisender will seine Produkte in den zehn größten Städten Deutschlands verkaufen. Er startet in Berlin und will seine Reise dort beenden. Die zehn einwohnerreichsten Städte

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Aufgabe 1 Die folgende Schaltung wird gespeist durch die beiden Quellen

Mehr

Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Test de semestre

Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Test de semestre Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Dr. Theo Kluter 05. 06. 2011 Name/Nom : Vorname/Prénom : Klasse/Classe : Aufgabe/ Punkte maximal/ Punkte erreicht/ Problème : Points maximaux : Points

Mehr

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Allg. u. Anorg. Chemie

Allg. u. Anorg. Chemie Allg. u. Anorg. Chemie Übungsaufgaben Atommodell SoSe 2014, Amadeu Daten: h=6,6 10-34 J.s, C=3 10 8 m/s. 1) Stellen Sie das klassische Modell für die elektromagnetische Strahlen graphisch dar. Erklären

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 12.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub 1 Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Nicole Martin und Cathrin Wälzlein February 18, 2008 Praktikumsbetreuer: Dominik Blömer Durchführungsdatum: 17.12.2007 1 1 Einleitung

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik Strahlungsquellen Laser-Messtechnik Thermische Strahlungsquellen [typ. kont.; f(t)] Fluoreszenz / Lumineszenzstrahler [typ. Linienspektrum; Energieniv.] Laser Gasentladungslampen, Leuchtstoffröhren Halbleiter-Dioden

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 3 LINSEN 3. Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus las oder transparentem Kunststo herestellt ist. Die Linse ist von zwei Kuellächen

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr