Master für Naturheilkunde und komplementäre Medizin Ziele, Struktur und Inhalte eines neuen Studiengangs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master für Naturheilkunde und komplementäre Medizin Ziele, Struktur und Inhalte eines neuen Studiengangs"

Transkript

1 Master für Naturheilkunde und komplementäre Medizin Ziele, Struktur und Inhalte eines neuen Studiengangs Der Bologna Prozess Während die Umsetzung des Bologna Prozesses in der ärztlichen Ausbildung in Deutschland nach wie vor kontrovers diskutiert wird, ist sie in anderen Ländern wie den Niederlanden, Österreich oder der Schweiz, anderen naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie oder Physik und auch in anderen medizinischen Ausbildungen wie Gesundheitswissenschaft, Pflegewissenschaft, Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie längst Realität (1,, 3). Gleiches gilt für die medizinische Weiterbildung. Weiterbildende Masterstudiengänge für Mediziner, z.b. in Public Health oder Gesundheitsökonomie, gibt es seit mehreren Jahren. Ziele der im Juni 1999 von den verantwortlichen Politikern für Kultur und Bildung aus 9 Europäischen Staaten unterzeichneten Deklaration war die Schaffung einer "European Higher Education Area" (EHEA), innerhalb derer Diplome auf allen Niveaustufen möglichst problemlos gegenseitig anerkannt werden und in der Studierende und Lehrende die größtmögliche Mobilität genießen sollten (4). Zur Verwirklichung dieser Zielsetzung wurden u.a. folgende Punkten vereinbart: 1. Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse. Schaffung eines dreistufigen Systems von Studienabschlüssen (Bachelor/Master/Doktorat)

2 3. Einführung eines Leistungspunktesystems (z.b. ECTS, das Europäische Credit Transfer System) 4. Förderung des lebenslangen Lernens 5. Förderung der Beteiligung der Studierenden an der Gestaltung des europäischen Hochschulraumes (EHEA) 6. Förderung der Attraktivität des europäischen Hochschulraumes (5) Unter diesen Prämissen wurde nun auch ein neuer Masterstudiengang geschaffen, der einerseits diesen Vorgaben gerecht werden soll, andererseits und vor Allem aber eine Möglichkeit zur Weiterbildung in Naturheilkunde und komplementärer Medizin auf akademischem Niveau bieten soll. Notwendigkeit der Akademisierung von Naturheilverfahren Naturheilkunde und Komplementärmedizin werden von der World Health Organisation (WHO) als Teil der Traditionellen Medizin betrachtet. Sie umfassen ein vielfältiges und heterogenes Gebilde diagnostischer und therapeutischer Methoden, die sich in der Regel auf ein reichhaltiges Erfahrungswissen gründen (6). Für die meisten Verfahren sind die zugrunde liegenden Wirkmechanismen bisher nur unzureichend erforscht. Durch den Mangel an belastbaren wissenschaftlichen Ergebnissen ist ihr Status im Rahmen des geltenden Kanons medizinischer Heilkunst westlicher Prägung daher umstritten (7). Doch trotz der anhaltenden wissenschaftlichen Debatte um Effektivität und Patientenschutz steigt die Akzeptanz gegenüber Naturheilverfahren und komplementärer Medizin in der Bevölkerung und auch innerhalb der Ärzteschaft kontinuierlich an (8, 9).

3 Vorliegenden Studien zu Folge wünschen sich bis zu 80% aller Patienten eine naturheilkundliche Behandlung, wann immer dies möglich ist. Gleichzeitig geben 87% der Befragten gute und sehr gute Erfahrungen mit diesen Behandlungen an (10, 11, 1). Obgleich Teile der Ärzteschaft über eine Weiterbildung in Naturheilverfahren und/oder einzelnen komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden, wie z.b. Homöopathie oder Akupunktur verfügen, ist eine umfassende Weiterbildung, die eine Ausbildung in mehreren Verfahren umfasst, die Ausnahme (1). Dabei werden Ärzte immer öfter mit dem Wunsch von Patienten nach Naturheilverfahren und komplementärer Medizin konfrontiert. Sie sehen sich einem ständig wachsenden globalisierten Gesundheitsmarkt gegenüber, der durch die weite Verbreitung neuer Medien fast jedem Bürger frei zugänglich ist und dessen Übergänge zum so genannten Wellness Bereich fließend sind. Der hierdurch entstehende qualifizierte Beratungsbedarf über Nutzen, Grenzen und auch Schaden einzelner Methoden ist erheblich und darf auch in seiner Bedeutung für eine vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Patienten nicht unterschätzt werden. Der Anteil der Patienten, der sich nicht hinreichend über den Einsatz von komplementären Methoden informiert fühlt, erreicht je nach Studie bis zu 77 % (13). Demgegenüber fällt die Verankerung von Naturheilverfahren und komplementärer Medizin im Rahmen der ärztlichen Aus und Weiterbildung eher bescheiden aus und erobert sich nur langsam einen Raum in den Curricula. Während beispielsweise in den USA Komplementärmedizin schon seit vielen Jahren in den offiziellen Lehrkatalog aufgenommen wurde, gehört es in Deutschland erst seit 003 mit etwa 1/3 Semesterwochenstunde im Rahmen des Querschnittsbereichs 1

4 zur Pflicht (14). Ähnlich kümmerlich sieht es mit der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren aus. Mit 160 Unterrichtsstunden Theorie und 80 Stunden Fallbesprechungen ist sie die am niedrigsten dotierte und die am einfachsten zu erwerbende Zusatzbezeichnung. Da es auf absehbare Zeit keine Weiterbildung zu einem Facharzt für Naturheilverfahren geben wird, versuchen nun neue Masterstudiengänge zu diesem Gebiet diese Lücke auf hohem Niveau zu schließen und damit dem Gegensatz zwischen Anspruch und Wirklichkeit Abhilfe zu leisten (15). Ziele des Studiengangs Allgemeines Ziel des neuen Masterstudiengangs ist es, die oben aufgezeigte Lücke zu schließen und die Akademisierung und Professionalisierung in diesem wichtigen Bereich voran zu treiben. Spezielle Ziele sind: 1. Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen und Fertigkeiten zu naturheilkundlichen und komplementärmedizinischen Verfahren bezüglich Wirkmechanismen, Stellenwert und differenzierter evidenzbasierter Anwendung sowie deren Verbindung mit Zielen der Gesundheitsförderung und Prävention.. Entwicklung und Förderung wissenschaftlicher, psychosozialer und didaktischer Kompetenz von Ärzten mit ganzheitlichnaturheilkundlichem Schwerpunkt. 3. Qualifikation der Teilnehmer im Hinblick auf Durchführung von Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit auf dem Gebiet der Naturheilkunde und komplementären Medizin. 4. Kontakt und Netzwerkbildung mit kompetenten und wichtigen Vertretern naturheilkundlicher und

5 komplementärmedizinischer Forschung und Lehre auf nationaler und internationaler Ebene. Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen Der Studiengang wendet sich speziell an Ärzte, die eine gewisse Berufserfahrung aufweisen und fundierte Kenntnisse in der Beurteilung und Anwendung von Naturheilverfahren und komplementärer Medizin erwerben und ihre Kompetenz hinsichtlich Forschung, Kommunikation, Bildungs und Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich erweitern wollen. Dementsprechend sind die Voraussetzungen für die Zulassung ein abgeschlossenes Medizinstudium und die Approbation als Arzt sowie eine in der Regel mindestens zweijährige Berufserfahrung. Darüber hinaus wird mit jedem Bewerber ein Aufnahmegespräch zu Vorerfahrungen und Motivation geführt. Aufbau und Struktur des Studiengangs Die Regelstudienzeit zum akademischen Mastergrad beträgt vier Semester in Teilzeit und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Inhalte gliedern sich in sieben Module, die in Tutor und Internetgestützten Selbstlern und Präsenzphasen stattfinden. Die Präsenzphasen gliedern sich in neun Wochenblocks mit je etwa 60 Unterrichtseinheiten (UE) sowie ein Wochenende zur Einführung und eines zum Abschluss bzw. Präsentation der Masterarbeit. Das entspricht etwa 14 Präsenztagen pro Semester. Gemäß den Richtlinien des Bologna Konzepts werden die Studienleistungen in den Einheiten des European Credit Transfer Systems (ECTS) berechnet (4, 5). Definitionsgemäß entspricht 1 ECTS

6 5 30 Unterrichtseinheiten. Nach den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz sind dies 30 x 45 Minuten (16). Für den kompletten Masterstudiengang gibt es 60 ECTS (entsprechend 1800 UE bzw. studentische Arbeitsstunden), 15 pro Semester. Diese gliedern sich in 40 ECTS (67%) für die Modulpräsenz, die Modulvorund nachbereitung sowie den Leistungsnachweis, fünf ECTS (8%) für die Projektarbeit und 15 ECTS (5%) für die Masterarbeit. Um das Studium möglichst effektiv zu gestalten, ein optimales Lernen und eine intensive Betreuung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf acht bis 4 Ärztinnen und Ärzte pro Studienjahr beschränkt. Große Teile des Unterrichts finden in Kleingruppen statt und erarbeiten die Inhalte mittels problem und handlungsorientiertem Lernen. Die im Unterricht verwendeten Sprachen sind vorrangig Deutsch, teilweise auch Englisch. Da die Originalliteratur wissenschaftlicher Studien meist in Englisch erscheint, wird das Beherrschen der englischen Sprache vorausgesetzt. Der Studiengang wird in Kooperation mit einem Netzwerk von ausgewiesenen Spezialisten und Dozenten verschiedener nationaler und internationaler Universitäten (z.b. Berlin, Bonn, Frankfurt, Florenz, Köln, München und Rostock) ausgerichtet, um eine Vernetzung mit wichtigen und kompetenten Vertretern naturheilkundlicher und komplementär medizinischer Forschung herzustellen.

7 Tab. 1: Modulübersicht Studiengang Naturheilkunde und komplementäre Medizin Modul- Nr. Modulname Teilmodul Credits (gesamt ) Credits pro Salutogenese und Gesundheitsförderung/P 1 Bio-psychosoziale Regulationsbiologie Praxis der 7 1 Grundlagen Journalclub Bio psychosoziale Grundlagen Methoden Wiss. Lern u. 1 des A b it t h ik Praktisches Arbeiten mit 1 wissensch Qualitative Methoden 1 aft lichen Quantitative Methoden 1 8 Arbeitens und Journalclub Methoden.6 Schreiben s Vorstellun Klass g und Praxis und Fallarbeit Exploratio klass. 10 n Klass Praxis und Fallarbeit klassischer 35 Journalclub Klass Projekt Planung, Durchführung 1 1 Gesundhei und Präsentation von NKMts Projekten 6 4. förderung Selbständige 4 NKM-5.1 d Evidenzbasierung Komplementäre Medizin Evidence based Fallarbeit EbM in der 8 1 Praxis + Fallarbeit 1

8 5.5 der kompleme Journalclub EBM in n tären NHV/CAM Medizin Managem Ganzheitliches ent und Gesprächsführung und Kommunikation Führungskompetenz Journalclub M d Master Master Thesis Prüfung Master Kolloquium Didaktischer Ansatz Die Studiengruppen werden je nach Lernerfordernissen in Kleingruppen aufgeteilt, um persönlichen Erfahrungsaustausch und kreative, aufgabenorientierte Teamarbeit zu ermöglichen. Die Module werden in rhythmischem Wechsel von Impulsreferaten, Eigenarbeiten in POL Seminaren und praktischen Tätigkeiten mit großem Anteil an Selbsterfahrung erarbeitet. Lernen ist effektiver, wenn es an Vorwissen und Erfahrungen anknüpft, wenn die Lernenden den Stoff aktiv erarbeiten (Diskussion, eigene Aufzeichnungen, praktische Übungen usw.) und wenn unmittelbar Feedback gegeben wird. Deshalb profiliert sich der Studiengang durch seine didaktischen Ansätze des problemorientierten Lernens, in deren Mittelpunkt die Inhalte der Naturheilkunde und komplementären Medizin stehen. Dabei berücksichtigen die Veranstaltungen die Prinzipien des adult learning nach KNOWLES und knüpfen an die Erfahrungen und spezifische professionelle Motivation eines anwendungsrelevanten Lernprozesses an. Zentral ist ebenfalls das didaktische Konzept der Handlungsorientierung. Lernen findet statt durch eigenes Handeln, durch dessen Reflexion sowie durch das gedankliche Nachvollziehen von Handlungen anderer. Kennzeichnend ist eine praxisorientierte Herangehensweise, die geeignet ist, die erworbenen Kompetenzen auf die im Berufsalltag auftretenden Aufgaben und Herausforderungen anzuwenden. In den Modulen des Studiengangs werden Situationen, die für die Berufsausübung bedeutsam sind, als Fälle bearbeitet. Bei diesen Fällen handelt es

9 sich um zusammenhängende Aufgabenkomplexe, die zur Bewältigung von beruflichen sowie lebens- und gesellschaftsbedeutsamen Handlungssituationen befähigen sollen. Lernergebnisse und Kompetenzen Hinsichtlich der Qualifizierung orientiert sich der Studiengang konzeptionell an den Forderungen der Hufelandgesellschaft (17). Demnach soll der Master-Studiengang Naturheilkunde und komplementäre Medizin zur selbstständigen wissenschaftlich basierten Forschungstätigkeit im Bereich der Naturheilkunde und komplementären Medizin befähigen und den Weg zur Weiterqualifikation im Rahmen eines Promotionsprogramms eröffnen. aufbauend auf der schon vorhandenen selbständigen Berufsfähigkeit als Arzt oder Ärztin eine Spezialisierung im Schwerpunkt Naturheilkunde und komplementäre Medizin ermöglichen. den Erwerb von Methoden zur Qualitätssicherung diagnostischer oder therapeutischer Interventionen der Naturheilkunde und komplementären Medizin ermöglichen, um auf der Basis evidenzbasierter Praxis diese fortlaufend auf ihre Effektivität und Angemessenheit hin überprüfen zu können und Kenntnisse in lebenslangem Lernen weiter zu entwickeln. zur Einschätzung von langfristigen Trends im Gesundheitswesen sowie der strategischen und operativen Gestaltung und Begleitung von Managementprozessen und Mitarbeiterführung befähigen. zum Erwerb fundierter Kenntnisse und einschlägiger Erfahrungen im Bereich der dialogischen und Gruppenkommunikation als Basis interdisziplinärer Zusammenarbeit beitragen. auf der Basis eines berufsethischen Wertesystems Grundlagen für die Fähigkeit legen, zu einer Einschätzung über den Bereich der nationalen und internationalen Gesundheitspolitik und ihrer Entwicklung zu gelangen, um sich aktiv am Veränderungsmanagement im Interesse der Gesellschaft sowie der komplementären Medizin beteiligen zu können. Des Weiteren orientiert sich der Studiengang in Lernergebnissen und Kompetenzen am Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse die sich für Masterstudiengänge in folgende Komponenten unterteilt (18): 1) Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung und Wissensvertiefung) Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,

10 vertiefte Kenntnisse der multidisziplinären Grundlagenwissenschaften (Regulationsbiologie, Gesundheitspsychologie und Soziologie) von Naturheilkunde und komplementärer Medizin als theoretische Basis eigener Forschungsvorhaben darzustellen und gegen andere medizinische Ansätze abzuwägen und kritisch zu diskutieren. eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich der Naturheilkunde und komplementären Medizin zu formulieren, sie einzugrenzen und unter Anwendung eines angemessenen methodischen Vorgehens und wissenschaftlicher Standards umzusetzen und zu verstehen, welche Validitäts- und Reliabilitätsbedrohungen, insbesondere im Rahmen der anwendungsorientierten Forschung, mit einer Feldstudie verbunden sind. auf der Basis der aktuellen Literaturlage Auskunft über den Forschungsstand zur Evidenzbasierung, den Wirkmechanismen, Indikationen, Kontraindikationen und Risiken in der Anwendung der wichtigsten Therapiekonzepte und Methoden der Naturheilkunde und komplementären Medizin zu geben und dieses Wissen auch auf die Auswahl von diagnostischen und therapeutischen Interventionen anwenden zu können. ihre vertieften Kenntnisse in dialogischer und Gruppenkommunikation auf unterschiedliche Anwendungsfelder der ärztlichen Tätigkeit als Forscher, Therapeut und als Führungskraft zu transferieren. umfängliche Kenntnisse im Bereich des normativen und operativen Managements nachzuweisen. ) Können (Wissenserschließung) a) Instrumentale Kompetenzen Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, fundierte Kenntnisse über ausgewählte Therapiekonzepte und Methoden der Naturheilkunde und komplementären Medizin auf Fallbeispiele aus ihrer täglichen Arbeitspraxis erfolgreich anzuwenden. ihre Fach- und Methodenkenntnisse im Rahmen einer selbstgewählten wissenschaftlichen Fragestellung aus dem Anwendungsfeld der Naturheilkunde und komplementären Medizin eigenständig und kreativ zu synthetisieren und flexibel an die konkreten Erfordernisse ihrer Forschungsfrage anzupassen. Mitarbeitergespräche und Teamprozesse professionell zu gestalten. die therapeutische Beziehung als Grundlage des therapeutischen Prozesses zu sehen und gezielt eine vertrauensvolle Beziehung mit ihren Patienten herzustellen sowie schwierige Interaktionsmuster zu erkennen und zu durchbrechen; individuelle Unterschiede, kulturelle Überzeugungen, Gewohnheiten und ihren Einfluss auf Betätigung und Partizipation zu respektieren und zu würdigen. ihre eigene Rolle als Wissenschaftlerin, Ärztin oder Führungskraft im sozialen Kontext differenziert wahrzunehmen und ihr Handeln entsprechend zu gestalten. ihre Fach- und Methodenkompetenz in allen Bereichen des Schwerpunkts Naturheilkunde und komplementäre Medizin selbständig zu erweitern, zu ergänzen und zu vertiefen und sich auch neue Fragestellungen des Gebiets erfolgreich anzueignen.

11 b) Systemische Kompetenzen Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, umfängliche Kenntnisse der Naturheilkunde und komplementären Medizin in ihr medizinisches Vorwissen zu integrieren und unter Bezugnahme auf relevante soziale, wissenschaftliche und ethische Fragen, je nach Krankheitsbild die Auswahl geeigneter Interventionen abzuwägen, zu treffen und zu begründen. ihre Methodenkenntnisse zu integrieren und sich für geeignete Methoden zur Exploration naturheilkundlicher und komplementärmedizinischer Forschungsfragen zu entscheiden und diese Entscheidung auch vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen begründen zu können. eigene Recherchen und Bewertungen der Evidenzbasis von naturheilkundlichen und komplementärmedizinischen Interventionen anhand vorgegebener und selbstgewählter klinischer Fragestellungen erfolgreich durchzuführen, Kosten und Nutzen von Interventionen im Gesundheitswesen zu bestimmen und den Einsatz von konventionellen und komplementären Methoden kritisch abzuwägen und auf wissenschaftlicher Grundlage kommentieren. Prioritäten zu setzen, Entscheidungen zu treffen und die Grenzen der Machbarkeit von Naturheilkunde und komplementärer Medizin zu respektieren. c) Kommunikative Kompetenzen Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, mündlich und schriftlich, bezogen auf die Situation und vorhandenen Personen in angemessener Form zu kommunizieren und ihre Arbeitsergebnisse nach wissenschaftlichen Standards präzise zu formulieren. Die Leitung und Moderation von (Arbeits-) Gruppen zu übernehmen, Konflikte in Teams zu erkennen und geeignete Lösungswege zu finden. ihre Behandlung partnerschaftlich und mit Toleranz gegenüber unterschiedlichen Ansätzen in der Medizin und anderen Gesundheitsberufen zu gestalten. klinische Fragestellungen ihrer Patienten, die Verfahren der komplementären Medizin selbst, deren Evidenzgrad und Indikationslage sowie die damit verbundenen Risiken für ihre Patienten, deren Angehörigen, interessierte Laien und Experten im Rahmen öffentlicher Vorträge oder dialogischer Kommunikation klar und gut nachvollziehbar darzustellen und zu begründen. mit Kollegen/Partnern/Laien aus unterschiedlichen Sektoren des Gesundheitswesens interdisziplinär in Forschung und Anwendung effizient zu kommunizieren und zusammen zu arbeiten.

12 Internationalisierung Der Studiengang ist so konzipiert, dass auch ausländische Interessenten zur Teilnahme animiert werden sollen. In Bezug auf die Anwendung, Weiterentwicklung, Erforschung und Lehre von Naturheilverfahren und komplementärer Medizin ist Deutschland eines der führenden Länder in der Welt, das von anderen europäischen und außereuropäischen Ärzten mit Interesse an dieser Ausrichtung kontaktiert wird. Durch den Einsatz englischsprachiger Dozenten, der Durchführung einzelner Präsenzteile in Englisch sowie dem hohen Anteil englischsprachiger Studienliteratur soll auch Studierenden die Teilnahme am Studiengang ermöglicht werden, die Deutsch nicht fließend beherrschen. Das Curriculum ist an internationalen Standards ausgerichtet. Insbesondere durch den Journal Club besteht die strukturelle Möglichkeit, sich aktuellen internationalen Themen zu widmen. Zudem wird die übernationale Ausrichtung durch die Einbindung von Lehrbeauftragten und Forschungskooperationen aus verschiedenen Ländern garantiert. Feste Vereinbarungen für den Studiengang Naturheilkunde und komplementäre Medizin bestehen mit Dozenten aus England (Universität Exeter), Italien (Universität Florenz), Niederlande (Universität Utrecht), Österreich (Uni Graz) und der Schweiz (Universität Bern). Inhalte des Masterstudiums / Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Module Die Module sind so konzipiert, dass sie einem salutogenetischen (statt pathogenetischen), ganzheitlichem Ansatz folgen. Theoretische

13 Inhalte werden überwiegend fallbezogen vermittelt mit großen Anteilen von Selbstlernphasen. Eine Besonderheit ist der regelmäßige Einsatz von Selbsterfahrungsphasen, die den Studierenden ermöglichen, die Auswirkungen bestimmter naturheilkundlicher und komplementärmedizinischer Methoden am eigenen Körper kennen und einschätzen zu lernen. Hierdurch gelingt es die Intensität, Möglichkeiten und vielleicht auch Schwierigkeiten einer Maßnahme besser einzuschätzen. Ein großer Teil beinhaltet die Analyse, Aufarbeitung und Anwendung wissenschaftlicher Informationen einerseits im Sinne der evidenz based medicine (EbM) und andererseits als Anleitung zu eigenem wissenschaftlichen Arbeiten. Die Bewertung wissenschaftlicher Methoden und die Anwendung statistischer bzw. biometrischer Methoden. Auch der interdisziplinäre Ansatz, die Integration verschiedener Fachgebiete in das Gedankenmodell der ganzheitlichen Heilkunde, wie auch die Verknüpfung klinischer, praktischer und wissenschaftlicher Medizin ist eine Besonderheit des Studiengangs. Das erste Semester beinhaltet zwei Module. Modul 1 vermittelt mit Themen wie Menschenbild und Heilkunde, interkultureller Vergleich verschiedener Heilsysteme, Orientierung an Ressourcen und therapeutische Beziehungsgestaltung die salutogenetischen und psychosozialen Grundlagen, die im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention eine wichtige Rolle spielen. Zudem vermittelt es die Grundlagen und Theorien der Regulationsbiologie, die zusammen mit dem ersten Teil die Basis für das ganzheitliche Verständnis der Naturheilkunde und komplementären Medizin entscheidend sind. Modul

14 Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben beinhaltet eine Übersicht über qualitative und quantitative Forschungsmethoden im Kontext komplementärer Heilkunde und integrativer Gesundheitswissenschaften und vermittelt die Fach und Methodenkompetenz zur wissenschaftlichen Herangehensweise an dieses Spezialgebiet im interdisziplinären Kontext. Im zweiten Semester steht die Beschreibung, Vermittlung, Evaluation und Anwendung klassischer Naturheilverfahren (bewegungstherapeutische Maßnahmen, Massagebehandlung und reflexzonentherapeutischen Maßnahmen einschließlich manueller Therapie und Osteopathie, atem und entspannungstherapeutische Maßnahmen, Grundlagen der Ernährungsmedizin und Fastentherapie, Ordnungstherapie und Grundlagen der Chronobiologie, Phytotherapie und Anwendung weiterer Medikamente aus Naturstoffen wie orthomolekulare und mikrobiologische Therapie, balneo, klimatherapeutische und verwandte Maßnahmen (Hydro Thermotherapie), physikalische Maßnahmen einschließlich Elektro und Ultraschalltherapie sowie ausleitende und umstimmende Verfahren) im Vordergrund. Auch Modul 4, die Planung, Durchführung und Präsentation gesundheitsfördernder Projekt ist Bestandteil dieses Semesters. Im zweiten Semester steht die Anwendung der Forschungsmethoden und Forschungsanalysen anhand ausgewählter Studienprojekte im Mittelpunkt. Ferner sollen die Studierenden die Fachkompetenzen erhalten, gesundheitsökonomische Aspekte und u.a. klientenzentrierte Qualitätsmanagementsysteme in therapiewissenschaftliche Fragestellungen zu integrieren und so die Bedeutung von Finanzierungs und Steuerungsprinzipien der Gesundheitssysteme und strukturen zur Analyse der Effektivität und Effizienz (therapeutischer) Gesundheitsleistungen wissenschaftlich zu untersuchen. Die Handlungskompetenzen werden anhand der

15 Bearbeitung von Projekten bei Dienstleistenden im Gesundheitswesen vertieft und überprüft. Bereits im zweiten Semester beginnt mittels der Projektarbeit die Vertiefung der Methoden und Handlungskompetenzen und bietet im Wahlpflichtbereich eine Spezialisierung der Schwerpunkte Gesundheitsförderung, Prävention und Qualitätsmanagement, die auch zu einer berufsbezogenen, fachspezifischen Spezialisierung führen. Dieser Teil wird im dritten Semester fortgesetzt. Bestandteil des dritten Semesters ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit regulativen und komplementärmedizinischen therapeutischen Verfahren wie Neuralund Störfeldtherapie, Akupunktur, Moxibustion, Reflexzonentherapien, Homöopathie, Homotoxikologie, Anthroposophie und deren kritische Wertung im Sinne der Evidenz basierten Medizin (EBM). Zudem beginnt hier mit Modul 7 die Bearbeitung der Masterthese, die Erstellung des Studienentwurfs, des Prüfplans und der strukturierten Zusammenfassung. Im vierten und letzten Semester schließlich stehen ganzheitliches Management und Führungsqualität Rhetorik, Selbstmanagement und Kommunikation im Mittelpunkt. Daneben macht ein Großteil der Zeit die Erstellung der Masterthesis sowie die Absolvierung des zugehörigen Abschlusskolloquiums aus. 1. Salutogenetische und psychologische Grundlagen Menschenbild und Heilkunde, Orientierung an Ressourcen, therapeutische Beziehungsgestaltung. Regulationsbiologische und komplementärmedizinische Grundlagen a) Naturwissenschaftliche Grundlagen b) Manual und humoraldiagnostische Verfahren c) Regulationsmedizinische diagnostische Verfahren

16 d) Interkultureller Vergleich versch. Heilsysteme 3. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben im Kontext komplementärer Heilkunde und integrativer Gesundheitswissenschaften 4. Klassische Naturheilverfahren I Systematik, Beschreibung, Praxis, Stand der Forschung, Vergleich und Integration a) Bewegungstherapeutische Maßnahmen b) Massagebehandlung und reflexzonentherapeutischen Maßnahmen c) Atem und entspannungstherapeutische Maßnahmen d) Grundlagen der Ernährungsmedizin und Fastentherapie e) Ordnungstherapie und Grundlagen der Chronobiologie 5. Klassische Naturheilverfahren II Systematik, Beschreibung, Praxis, Stand der Forschung, Vergleich und Integration a) Phytotherapie und Anwendung weiterer Medikamente aus Naturstoffen b) Balneo, klimatherapeutische und verwandte Maßnahmen c) Physikalische Maßnahmen einschließlich Elektro und Ultraschalltherapie d) Ausleitende und umstimmende Verfahren 6. Regulative und komplementärmedizinische Verfahren Systematik, Beschreibung, Praxis, Stand der Forschung, Vergleich und Integration a) Heilungshindernisse und Grundlagen der Neuraltherapie b) Akupunktur, Moxibution, Reflexzonentherapien c) Homöopathie, Homotoxikologie, Anthroposophie, Bachblüten 7. Evidence based Complementary and Alternative Medicine Advanced Studies in Complementary Medicine

17 8. Management und Kommunikation Professionelle Führung, effektive Kommunikation und ganzheitliches Management Tab. : Beispielhafter Wochenplan von Modul 3: Montag Dienstag Mittwoch Donnersta g Freitag Hydrotherapie Selbsterfahrung Wo. Überblick Grundlage n d. Ernährungs th. Ernährung bei Stoffw. Erkr POL Auflösung POL Neufall Grundlage n d. Phytothera pie Forschung in Phytothera pie Forschung in der Phytothera pie Entspannungsverfahren (AT / PM) Tagesüberblick / Fragen und Probleme Stationäre Hydrother apie Ernährungs ther internist. Erkr. Bewegungspause Hydrother apie gyn. Erkrank. Therapiepl äne in der Hydrother apie Pause Mittagspause Exkursion Bad Schw. Grundlage n Orthomole kul. Therapie Orthomole kul. Ther. bei Herz Kreislauf Erkr. Phytothera pie urolog. Krh. Phytothera pie b. Herz Kreisl. Krankheite n Phytothera pie bei Rheuma Entspannungsverfahren (AT / PM) Samstag Trainingsther. b. Atemwegskh Trainingsther. b. Herz Kreisl. Kh Hausaufg. POL Abschluss POL Neufall Evaluation 13:30 Ende der Präsenz

18 Grundlage n d. Hydrother apie Pause Klass. Massage Klass. Massage Blitzlicht Reflektion Bewegungstherapie Praxis Moorthera pie Einsatz in der Kurortmedizin bei rheumatisc hen Erkrankung en Reflextherapie Hydrother. bei Herz Kr.Kh. Reflextherapie Gruppenpu zzle NHV+Met.Syndr. Pause Gruppenpu zzle NHV+Met.Syndr. Blitzlicht Reflektion Bewegungstherapie Praxis Abendpause Eigenarbeit in Kleingruppen: Referate, POL, Projektarbeit Abschied Inhaltliche Schwerpunkte aller Module Vorträge zu persönlichen Schwerpunktthemen Rhetorik + Präsentationstechnik Arbeiten am Projekt = Wissenschaftliches Arbeiten am Modell (= Vorarbeit zur Masterthese) Gruppendynamik Coaching, Supervision Journal Club Problemorientiertes Lernen Praxis + Selbsterfahrung Praktische Hydro Thermotherapie (Güsse, Bäder, Wickel) Praktische Massagetherapie (klass., Reflexzonen, Sonderformen)

19 Praktische Bewegungstherapie (Nordic Walking, Jogging mit Pulsuhr, Gymnastik) Praktische Entspannungstherapie Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Yoga, Qi Gong, Mentales Training, Musiktherapie Literatur 1. Gerke W, Breipohl W, Forster J, Hahn EG, Kraft HG, Oechsner W, Onur Ö, Schirlo C, Tullius M, Wennekes V: Medizinische Ausbildung und der Bologna Prozess. Gesellschaft für Medizinische Ausbildung medizinische ausbildung.org. AMEE and WFME Taskforce on the Bologna Declaration/Process and medical education 3. Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Potenziale und Grenzen des Europäischen Reformprozesses für die Medizin und die Gesundheitswissenschaften in Deutschland 4. Bologna Declaration: The European Higher Education Area. Joint Declaration of the European Ministers of Education. Bologna berlin003.de/pdf/bologna_declaration.pdf 5. The European Higher Education Area Achieving the Goals; Communiqué of the Confe rence of European Ministers Responsible for Higher Education, Bergen, 19 0 May bergen005.no/docs/00 Main_doc/05050_Bergen_Communique.pdf 6. WHO. Traditional Medicine Strategy S Ernst E. The role of complementary and alternative medicine. BMJ 000; 9:

20 8. Eisenberg DM. Davis RB, Ettner SL, Appel S, Wilkey S, Van Rompay M, Kessler RC. Trends in alternative medicine use in the United states, Results of a follow up national survey. JAMA 1998; 80: Lafferty WE, Tyree PT, Bellas AS, Watts CA, Lind BK, Sherman KJ, Cherkin DC, Grembowski DE. Insurance coverage and subsequent utilization of complementary and alternative medicine providers. Am J Manag Care 006; 1(7): Beuth J. Repräsentative Umfrage über die Einstellung der Bevölkerung zu Naturmedizin in Deutschland. Pascoe, Gießen, Härtel U, Volger E. Inanspruchnahme und Akzeptanz klassischer Naturheilverfahren und alternativer Heilmethoden in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilk 004; 11: Marstedt G, Moebus S. Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 9, RKI/ Stat. Bundesamt,. Auflage, Berlin, Joos S, Rosemann T, Szescenyi J, Hahn EG, Willich SN, Brinkhaus B. Use of complementary and alternative medicine in Germany a survey of patients with inflammatory bowel disease. BMC Complementary and Alternative Medicine 006; 6: Jobst D, Musselmann B. Naturheilverfahren ein Publikumsliebling geht an die Uni. Z Allg Med 003; 79: Gündling PW. 1. Masterstudiengang zu Naturheilkunde und komplementärer Medizin für Ärzte. Erfahrungsheilkunde 009; 58(1): Kultusministerkonferenz (Hrsg.). Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß 9 Abs. HRG für die Akkreditierung von Bachelor und Masterstudiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom ).

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie h Psychologiestudium European University for Psychology, Educational and Health Sciences EUPEHS Private Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Humanmedizin studieren in Linz Neu im Studienangebot der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz ist ab Herbst 2014 das Studium der Humanmedizin. Als erste österreichische

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M GF) Vom 8.06.205 Auf Grund von Art.3 Abs., 43 Abs.5,

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Fachtagung Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Stand und Perspektiven am 24./25.06.2010 am Wissenschaftszentrum

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Health Sciences (Master) (weiterbildend, berufsbegleitend) September 2009 Studiengang Health Sciences

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin Einzigartig in der westlichen Welt Chinesische Medizin auf wissenschaftlichem Niveau studieren Berufsbegleitend in sechs Semestern zum

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Staatsexamen, Bachelor, Master was dann? Nutzen und Chancen der einzelnen Abschlüsse

Staatsexamen, Bachelor, Master was dann? Nutzen und Chancen der einzelnen Abschlüsse Staatsexamen, Bachelor, Master was dann? Nutzen und Chancen der einzelnen Abschlüsse Gliederung Kurze Vorstellung Warum dieser Vortrag? Ausbildung Studium Bachelor Master Quellen Vorstellung Timo Knapp

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin St. Loreto ggmbh Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Ihre Karrierechance Steinbeis-Hochschule Berlin staatlich & international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I: Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Informationen zum Mastertudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh)

Informationen zum Mastertudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh) Informationen zum Mastertudiengang Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh) Allgemeines MaBeTh ist ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium im Blended- Learning Format. Die Regelstudienzeit beträgt 5

Mehr

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen Qualitätsstandards Januar 2013 Vorwort Die Evaluation von Weiterbildungsstudiengängen ist freiwillig in der Schweiz. Primäres Ziel eines

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Konfliktmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Trainerausbildung IHK - Zertifikat Trainerausbildung IHK - Zertifikat Sie möchten sich beruflich verändern oder suchen einen Weg, sich ein umfassendes Know-How für Ihre täglichen beruflichen Aufgaben anzueignen? Dann ist unsere Trainerausbildung

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

sozial- und berufspädagogen/in Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS

sozial- und berufspädagogen/in Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS bildung. Freude InKlusive. Diplomausbildung zum/zur sozial- und berufspädagogen/in Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS hier BILDEn sich neue möglichkeiten In dieser

Mehr

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke Perspektiven schaffen mit dem DRK Multiplikator Netzwerke Vorbildfunktion Selbstentwicklung Zukunft sichern! Qualifikation Karrieresprungbrett Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Notfall- und Krisenmanagement

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Masterstudiengänge in Medizinischer Physik - Anforderungen aus Sicht der DGMP -

Masterstudiengänge in Medizinischer Physik - Anforderungen aus Sicht der DGMP - Masterstudiengänge in Medizinischer Physik - Anforderungen aus Sicht der DGMP - 01.07.2009 APT-2009: Masterstudiengänge Medizinische Physik 1 Europäischer Bologna Prozess Juni 1999: Unterzeichnung der

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Deckert Deckert A A 1, 1, Schiller Schiller P P 1, 1, Victor Victor N N 1 1 1 Institut 1 Institut für für Medizinische Medizinische Biometrie,

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

1 Studienziel, akademischer Grad

1 Studienziel, akademischer Grad Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium

B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium Schwerpunkt Physiotherapie Schwerpunkt Ergotherapie Schwerpunkt Logopädie Berufsbild und Tätigkeitsfelder Medizinischer Fortschritt,

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr